EP0598160A1 - Etui, insbesondere für Schmuckgegenstände, Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Etui, insbesondere für Schmuckgegenstände, Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0598160A1
EP0598160A1 EP92810878A EP92810878A EP0598160A1 EP 0598160 A1 EP0598160 A1 EP 0598160A1 EP 92810878 A EP92810878 A EP 92810878A EP 92810878 A EP92810878 A EP 92810878A EP 0598160 A1 EP0598160 A1 EP 0598160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
die
rigid material
case
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanes Rüdisühli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruedisuehli Nanny & Co AG
Original Assignee
Ruedisuehli Nanny & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruedisuehli Nanny & Co AG filed Critical Ruedisuehli Nanny & Co AG
Priority to EP92810878A priority Critical patent/EP0598160A1/de
Publication of EP0598160A1 publication Critical patent/EP0598160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5023Integral elements for containers of other type, e.g. formed by folding a blank to U-shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/16Jewel boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/324Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube
    • B65D5/327Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube at least two container body parts, each formed by folding a single blank to a permanently assembled tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/001Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs made from laminated webs, e.g. including laminating the webs

Definitions

  • the invention relates to a case, in particular for holding jewelry, according to the preamble of claim 1.
  • the invention comprises a method for producing such cases and an apparatus for carrying out the method.
  • Cases of the type mentioned are known.
  • jewelry items such as rings, pendants, necklaces, earrings, bracelets, wristwatches, but also other valuables such as coins are presented and stored.
  • These cases preferably consist of a box-like base piece made of plastic, in which an insert is arranged, which serves to receive and present the object to be accommodated therein.
  • the box-shaped base piece is provided with a cover made of plastic, which is box-shaped or dome-shaped, and which can be placed on the base piece, or is connected in an articulated manner and provided with a locking mechanism.
  • the object of the invention is to provide a case which is simple to manufacture, which requires little space for shipping, which is made of a material, whose environmentally friendly disposal is unproblematic and which meets the aesthetic requirements for the presentation.
  • the folding box is formed by two strips which are punched out of the rigid or sheet-like rigid material, these strips can be optimally arranged next to one another or in a row one behind the other on the corresponding rigid material, whereby waste residues can be minimized.
  • connection of the two strips, which are laid crosswise one above the other in such a way that the two central parts come to lie on one another, is preferably carried out by gluing.
  • the two flaps of the outer strip which encloses the folded inner strip when folded, are provided with a closure device.
  • this closure device consists of a tab which extends one flap of the strip and which can be inserted into a slot, which slot is made in the other flap of the same strip by punching out.
  • the central part forming the inner bottom of the case can be provided with a punched-out opening or with a fold-out flap which can be obtained by means of punching be that can have a virtually any shape that can be optimally adapted to the piece of jewelry that is to be accommodated in the case.
  • the part receiving the piece of jewelry can be produced in one operation by punching out the strip, so that no additional insert has to be introduced into the case, which, in addition to simplification, also reduces the cost of manufacture.
  • the two strips made of rigid material can be provided on one or both sides with a coating that is fabric or film-like.
  • these coatings are glued to the strip only along the contours of the cut of the strips, and only in the edge region thereof.
  • the locations of the strips forming the fold if they are each provided with a coating on both sides, are completely cut through, so that the fold is formed only by the material of the two coatings. This creates a precise and clean edge when folding.
  • the rigid material from which the strips are formed is made of cardboard, which enables inexpensive production and does not cause any problems when such a case is disposed of.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing a case, the strips of which are each provided with a coating on both sides, which strips can be produced in a simple manner and in one operation, the solution according to the invention by that specified in the characterizing part of claim 9 Characteristics.
  • Another object of the invention is to provide a device for carrying out the method for producing such cases, the strips of which are provided on both sides with a coating, which is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 10.
  • the two strips 1 and 2 are shown, from which a case for holding a piece of jewelry is composed. These two strips 1 and 2 are cut out of a rigid material which is in the form of an arch or web by punching.
  • the strip 1 consists of a square central part 3.
  • a side wall 4 is provided on one side of this central part 3 and can be folded about a first fold 5 with respect to the central part 3.
  • the end of the side wall 4 is formed by a further fold 6, which is aligned parallel to the first fold 5 and around which a flap 7 is foldably arranged.
  • a side wall 8 is also attached, which is foldable about a first fold 9, and which is also provided with a flap 10, which with respect to the Side wall 8 is foldable by a further fold 11.
  • the strip 2 is constructed in the same way as the strip 1. It also has a central part 12, which in this example is also square in shape, and which is provided on two opposite sides with side walls 13 and 14, each of which can be folded by a first fold 15 or 16 with respect to the central part 12.
  • Each side wall 13 and 14 is equipped with a flap 17 and 18, both flaps 17 and 18 being foldable with respect to the corresponding side wall 13, 14 by a further fold 19 or 20.
  • a flap 21 is cut into the central part 12 of the strip 2, which is accomplished during the punching out of the strip 2 from the rigid material, which flap 21 around the fold 22 from the Plane, which is formed by the central part 12, can be folded out.
  • the flap 21 can have a virtually any shape that is adapted to the item of jewelry that is to be held by this flap 21.
  • the flaps 7 and 10 of the strip 1 and the flaps 17 and 18 of the strip 2 have side edges which converge slightly towards the outside.
  • the length of the respective flaps 7, 10, 17 and 18 in the longitudinal direction of the strip 1 or 2 is approximately three quarters of the length of the corresponding central part 3 or 12, also in the longitudinal direction of the strip.
  • the flap 7 of the strip 1 is provided with a slot 23, which corresponds to the tab 24 which is formed on the flap 10 of the strip 1.
  • the side walls 13 and 14 of the strip 2 are provided on each of their outer sides with a corner piece 25, which can be folded around a fold 26 which lies in the extension of the free edge side of the central part 12.
  • the two strips 1 and 2 according to FIG. 1 are placed crosswise one above the other and connected to one another by gluing.
  • the strip 2 is placed on the strip 1 in such a way that the central part 12 of the strip 2 comes to lie congruently on the central part 3 of the strip 1, the strips 1 and 2 being placed one on top of the other crosswise.
  • the two central parts 3 and 12 are preferably bonded to one another in such a way that only narrow edge strips adhere to one another along the sides of the central parts.
  • the cross formed by the two strips 1 and 2 according to FIG. 2 can now, as shown in FIG. 3, be folded into a case. This will be done first the corner pieces 25 of the side walls 13 and 14 of the overlying strip 2 are folded upwards by 90 degrees about the corresponding fold 26. Then the two side walls 13 and 14 of the strip 2 can also be folded upwards by 90 degrees, after which the two flaps 17 and 18, which now stand vertically upwards, are folded against one another so that they come to lie parallel to the central part 12.
  • the two side walls 4 and 8 of the underlying strip 1 are also folded upwards by 90 degrees, and then the flaps 7 and 10, which are now vertically upward, are folded against each other until they are also in a plane parallel to the central part 3 and onto the two flaps 17 and 18 of strip 2 come to rest.
  • the flap 10 is placed on the flap 7.
  • the tab 24 can be inserted into the slot 23, whereby the case now created remains in the closed state.
  • the case thus created can be seen in FIG. 4 in the fully folded and closed state.
  • the corner pieces 25 attached to the side walls 13 and 14 ensure that when the case is closed, the side edges 27, 28 and 29 and the invisible side edge 30 are clean.
  • FIG. 5 and 6 a further embodiment of such a case is shown.
  • the two strips 1 and 2 which in turn are placed crosswise on top of one another and joined together, are provided with side walls 4, 8, 13 and 14, which compared to the example shown in FIGS. 1 to 4, have a greater height.
  • the tab 21, which is stamped into the central part 12 of the strip 2, and around the fold 22 is opened up, essentially a circular shape, in which lateral indentations 31 and 32 are provided.
  • the flipped out flap 21 is bent in such a way that essentially a cylindrical outer surface is formed, onto which, for example, a finger ring can be attached.
  • Fig. 6 shows the folded and closed corresponding case.
  • FIGS. 7 and 8 A further embodiment variant of a case, which is provided for example for receiving a coin, is shown in FIGS. 7 and 8.
  • a circular opening 33 is punched out in the central part 12, which corresponds to the size of the coin to be received.
  • the opening 33 is provided with a bulge 34.
  • the side walls 4, 8, 13 and 14 can be kept very low in this embodiment, as can be seen in particular from the folded state of the case, shown in Fig. 8.
  • FIGS. 9a and 9b show in a top view of the central part 12 of the strip 2 that the stamped-in tab 21 has a substantially rectangular shape and that the tab 21 can be folded out of the plane of the central part 12 around the fold 22, as shown in the sectional view according to FIG Fig. 9b, which shows a section along line IX-IX of Fig. 9a, can be seen.
  • the flap 21 has an indentation 35 on the side 34 facing away from the fold 22.
  • Lugs 38 and 39 are stamped in, which are again folded out relative to the lobe 21, as can be seen in particular in FIG. 9b.
  • the pendant of the chain can now be placed on the tab 21, the chain is guided around the two small tabs 38 and 39, while the rest of the chain through the indentation 35 of the tab 21 into the cavity 40, which is between the unfolded tab 21 and the central part 12 is created, guided and housed there.
  • FIGS. 10a and 10b How, for example, the receptacle for a wristwatch can be designed in such a case is shown in FIGS. 10a and 10b.
  • the T-shaped punching is bent out by 90 degrees from the central part 12 by the fold 22, after which the bar 41 of the T-shaped punching out, which forms the tab 21, is bent by 90 degrees by the fold 42 bent back so that the bar 41 comes to lie parallel to the central part 12.
  • the watch now comes to rest on the bar 41, the bracelet can be placed around the front ends of the bar 41, so that the ends of the bracelet come to rest in the cavity 43 which is formed by the bar 41 to the central part 12 underneath.
  • Such cases can be designed in a variety of ways, the design of the rag in particular being adaptable to the object to be accommodated in the case and the presentation thereof.
  • the two strips 1 and 2, from which these cases are formed can for example be made from a fine corrugated cardboard, which is commercially available under the name "Microwave".
  • the Strips 1 and 2 are punched out of the corrugated cardboard in the appropriate shape, the punching knife being equipped in such a way that the cut-out strip is pressed together along the cut edges in the edge area and glued by heat sealing using the adhesive present in the corrugated cardboard. This manufacturing measure nicely forms all edges of the strips.
  • the strips can also be made of cardboard, whereby the cardboard can be provided with a coating on one or both sides. By choosing the covers, the most diverse aesthetic effects of such cases can be achieved.
  • a method according to the invention for producing strips from which such cases are produced, which are provided with a coating on both sides, and an apparatus for carrying out this method are described in more detail below with reference to FIG. 11.
  • a punch press not shown, which has a stationary punch table 44 and a punch 45 which can be moved up and down against the punch table, the rigid material is fed in time with the stroke movement of the punch 45.
  • the rigid material consists of cardboard, which is fed in the form of a sheet or web and rests on the punching table 44.
  • the cardboard 46 thus provided with incisions is advanced by the appropriate amount in the direction of arrow 47.
  • an adhesive film 49 and the lower coating are applied from below against the carton 46 via the roller 51.
  • an adhesive film 52 and then the upper coating 53 is placed on the cardboard 46, guided by the rollers 54 and 55.
  • the die 56 is included provided with a slot 57 through which adhesive film 52 and upper coating 53 can be passed from the outside.
  • This second die 58 consists of die cutters 59 with which the shape of the strips 1 and 2 and the shape of the flap 21 are stamped into the strip 2.
  • Embossing dies 60 are displaceably mounted in the punching knives 59 and are pressed with springs 61 against the front edge of the punching knives 59. These embossing dies have narrow areas running along the cutting edges of the punching knives 59.
  • the dies 60 and the counter surfaces of the punching table 44 are heated by heaters 62, which are accommodated in the punching punch 45 and in the punching table 44.
  • the coatings 50 and 53 and the adhesive films 49 and 52 are pressed against the cardboard, connected to the cardboard 46 by heat sealing by the heated stamping dies 60 in the edge region of the cuts, after which the punching knives 59 continue drive up and cut out the strips 1 and 2 as well as the flap 21, while the die 60 remains against the force exerted by the springs 61.
  • the punch 45 has been raised and the processed material has been pulled forward, the strips 1 and 2 which have been cut out and processed can be removed from the sheet or web.
  • Foil-like materials, fabric-shaped materials such as silk or the like can be used as coatings 50 and 53, depending on the requirements placed on the cases in terms of appearance.
  • the two punching dies 56 and 58 can be designed in such a way that for each punching die a plurality of strips arranged one behind the other and / or next to one another are processed simultaneously on the rigid material which is fed into the punching press in sheet or web form, whereby several per punching stroke of the punching press manufactured strips.

Abstract

Ein Etui, das insbesondere der Aufnahme von Schmuckgegenständen dient, setzt sich aus zwei Streifen (1) und (2) zusammen, die aus einem biegesteifen Material ausstanzbar sind. Die beiden Streifen (1) und (2) bestehen im wesentlichen aus einem rechteckigen Zentralteil (3) bzw. (12). An jedem Zentralteil (3), (12) ist je an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eine um einen ersten Falz (5,9,15,16) faltbare Seitenwand (4,8,13,14) angeordnet. Jede Seitenwand (4,8,13,14) ist mit einer Klappe (7,10,17,18) versehen, die um einen weiteren Falz (6,11,19,20) faltbar ist, der parallel zum ersten Falz (5,9,15,16) ausgerichtet ist. Die beiden Streifen (1,2) werden kreuzweise übereinandergelegt und miteinander verbunden, so dass die beiden Zentralteile (3,12) aufeinander zu liegen kommen. Die Seitenwände (4,8,13,14) und die Klappen (7,10,17,18) lassen sich zu einem Etui falten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etui, insbesondere zur Aufnahme von Schmuckgegenständen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Des weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Etuis der genannten Art sind bekannt. In derartigen Etuis werden Schmuckgegenstände wie Ringe, Anhänger, Halsketten, Ohrgehänge, Armbänder, Armbanduhren, aber auch andere Wertgegenstände wie Münzen präsentiert und aufbewahrt. Diese Etuis bestehen vorzugsweise aus einem schachtelartigen Bodenstück aus Kunststoff, in welchem eine Einlage angeordnet ist, die der Aufnahme und der Präsentation des darin aufzunehmenden Gegenstandes dient. Das schachtelförmige Bodenstück ist mit einer aus Kunststoff bestehenden Abdeckung versehen, die schachtelförmig oder kalottenförmig ausgeführt ist, und die auf das Bodenstück aufsetzbar ist, oder mit diesem gelenkig verbunden und mit einer Verschlussmechanik versehen ist.
  • Die Herstellung derartiger Etuis ist aufwendig und demzufolge teuer. Diese Etuis werden auch in der geschlossenen Form vom Produzenten zum Verbraucher versandt, wodurch der Platzbedarf der Sendungen gross wird.
  • Für Etuis, die nicht mehr gebraucht werden, ist eine umweltgerechte Entsorgung nicht unproblematisch, da die zu entsorgenden Bestandteile vorwiegend aus Kunststoff bestehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Etui zu schaffen, welches einfach in der Herstellung ist, dessen Platzbedarf zum Versand gering ist, das aus einem Material besteht, dessen umweltgerechte Entsorgung unproblematisch ist und das die ästhetischen Anforderungen an die Präsentation erfüllt.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Dadurch, dass die Faltschachtel durch zwei Streifen gebildet wird, die aus dem in Bogenform oder bahnförmig vorliegendem biegesteifen Material ausgestanzt werden, können diese Streifen in optimaler Form nebeneinander oder in Reihe hintereinander auf dem entsprechenden biegesteifen Material angeordnet sein, wodurch die Abfallreste minimalisiert werden können.
  • Die Verbindung der beiden Streifen, die kreuzweise derart übereinandergelegt sind, dass die beiden Zentralteile aufeinanderzuliegen kommen, erfolgt in bevorzugter Weise durch Verkleben.
  • Die beiden Klappen des äusseren Streifens, der den gefalteten inneren Streifen bei der Faltung umschliesst, sind in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Verschlusseinrichtung versehen. Diese Verschlusseinrichtung besteht als einfache Ausführungsform aus einer Lasche, die die eine Klappe des Streifens verlängert, und die in einen Schlitz einschiebbar ist, welcher Schlitz in der anderen Klappe desselben Streifens durch Ausstanzung eingebracht ist.
  • Durch das kreuzweise übereinanderlegen und zusammenfügen der beiden die Faltschachtel bildenden Streifen kann der den inneren Boden des Etuis bildende Zentralteil mit einer ausgestanzten Öffnung oder durch einen mittels Stanzung erhaltbaren ausklappbaren Lappen versehen sein, der eine praktisch beliebige Form haben kann, die an das Schmuckstück, das im Etui aufgenommen werden soll, in optimaler Weise angepasst werden kann. Durch diese Anordnung kann der das Schmuckstück aufnehmende Teil in einem Arbeitsgang mit der Ausstanzung des Streifens hergestellt werden, so dass keine zusätzliche Einlage in das Etui eingebracht werden muss, was neben einer Vereinfachung auch eine Verbilligung der Herstellung mit sich bringt.
  • Zur Verbesserung der ästhetischen Wirkung eines derartigen Etuis können die beiden aus biegesteifem Material bestehenden Streifen einseitig oder beidseitig mit einem Überzug versehen werden, der stoff- oder folienartig ist. In vorteilhafter Weise sind diese Überzüge jeweils nur entlang den Konturen des Zuschnitts der Streifen, und zwar nur in dessen Randbereich, mit dem Streifen verklebt. Dadurch entstehen beim Zusammenfalten der Streifen zum entsprechenden Etui keine Spannungen auf die Überzüge, und die Überzüge können sich jeweils an den entsprechenden Streifen anschmiegen. In vorteilhafter Weise werden die den Falz bildenden Stellen der Streifen, wenn diese je beidseitig mit einem Überzug versehen sind, vollständig durchgeschnitten, so dass der Falz nur durch das Material der beiden Überzüge gebildet ist. Dadurch entsteht bei der Faltung eine genaue und saubere Kante.
  • In vorteilhafter Weise besteht das biegesteife Material, aus welchem die Streifen geformt sind, aus Karton, was eine billige Herstellung ermöglicht und bei einer eventuellen Entsorgung eines derartigen Etuis keine Probleme mit sich bringt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung eines derartigen Etuis besteht darin, dass die Streifen aus Wellkarton ausgestanzt werden, welcher Wellkarton unter dem Begriff "Mikrowell" auf dem Markt erhältlich ist. Um bei diesem Material saubere Kanten zu erhalten, können die Randbereiche zusammengepresst und unter Verwendung des im Wellkarton vorhandenen Klebemittels verklebt werden, was in vorteilhafter Weise durch Heissiegelung erfolgt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Etuis zu schaffen, dessen Streifen je beidseitig mit einem Überzug versehen sind, welche in einfacher Weise und in einem Arbeitsgang herstellbar sind, deren erfindungsgemässe Lösung durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 9 angegebenen Merkmale erfolgt.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht des weiteren darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung derartiger Etuis zu schaffen, deren Streifen beidseitig mit einem Überzug versehen sind, die erfindungsgemäss durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 10 angegebenen Merkmale gelöst ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus den weiteren abhängigen Vorrichtungsansprüchen.
  • Ausführungsarten von erfindungsgemässen Etuis zur Aufnahme von Schmuckstücken, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis, die mit Überzügen versehen sind, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung derartiger Etuis werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die beiden aus bogen- oder bahnförmigen, biegesteifen Material ausgestanzten Streifen;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die beiden kreuzweise übereinandergelegten und zusammengefügten Streifen;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der beiden zusammengefügten Streifen gemäss Fig. 2, aus der die Zusammenfaltung ersichtlich ist;
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung, die das zusammengefaltete Etui zeigt, wie es aus den in Fig. 3 dargestellten Streifen entsteht;
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Etuis im aufgefalteten Zustand;
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des vollständig zusammengefalteten Etuis gemäss Fig. 5;
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Etuis im aufgefalteten Zustand;
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des vollständig zusammengefalteten Etuis gemäss Fig. 7;
    • Fig. 9a eine Ansicht eines in den Zentralteil eines Streifens eingestanzten Lappens, der der Aufnahme eines Anhängers mit Kette dient;
    • Fig. 9b eine Schnittdarstellung entlang Linie IX-IX gemäss Fig. 9a, den ausgeklappten Lappen zeigend;
    • Fig. 10a eine Ansicht auf einen anders gestalteten Lappen, der in den Zentralteil eines Streifens gestanzt ist, der der Aufnahme einer Armbanduhr dient;
    • Fig. 10b eine Schnittdarstellung entlang Linie X-X gemäss Fig. 10a durch den ausgeklappten Lappen; und
    • Fig. 11 eine Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Streifen, die beidseitig mit einem Überzug versehen sind, aus welchen ein Etui zusammengesetzt ist.
  • In Fig. 1 sind die beiden Streifen 1 und 2 dargestellt, aus welchen ein Etui zur Aufnahme von einem Schmuckgegenstand zusammengesetzt ist. Diese beiden Streifen 1 und 2 sind aus einem biegesteifen Material, das bogen- oder bahnförmig vorliegt, durch Stanzung ausgeschnitten. Der Streifen 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem quadratischen Zentralteil 3. An einer Seite dieses Zentralteils 3 ist eine Seitenwand 4 vorgesehen, die bezüglich des Zentralteils 3 um einen ersten Falz 5 faltbar ist. Den Abschluss der Seitenwand 4 bildet ein weiterer Falz 6, der parallel zum ersten Falz 5 ausgerichtet ist, und um welchen eine Klappe 7 faltbar angeordnet ist.
  • Auf der Seite des Zentralteils 3, die der Seite, an welcher die Seitenwand 4 angebracht ist, gegenüberliegt, ist ebenfalls eine Seitenwand 8 angebracht, die um einen ersten Falz 9 faltbar ist, und welche ebenfalls mit einer Klappe 10 versehen ist, die bezüglich der Seitenwand 8 um einen weiteren Falz 11 faltbar ist.
  • In gleicher Weise wie der Streifen 1 ist der Streifen 2 aufgebaut. Er verfügt ebenfalls über einen Zentralteil 12, der in diesem Beispiel ebenfalls quadratisch geformt ist, und der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Seitenwänden 13 und 14 versehen ist, die je um einen ersten Falz 15 bzw. 16 bezüglich des Zentralteils 12 faltbar sind. Jede Seitenwand 13 und 14 ist mit einer Klappe 17 bzw. 18 ausgerüstet, wobei beide Klappen 17 und 18 bezüglich der entsprechenden Seitenwand 13, 14 um einen weiteren Falz 19 bzw. 20 faltbar ist.
  • In den Zentralteil 12 des Streifens 2 ist ein Lappen 21 eingeschnitten, was während der Ausstanzung des Streifens 2 aus dem biegesteifen Material bewerkstelligt wird, welcher Lappen 21 um den Falz 22 aus der Ebene, die durch den Zentralteil 12 gebildet ist, ausklappbar ist. Der Lappen 21 kann eine praktisch beliebige Form aufweisen, die an den Schmuckgegenstand angepasst ist, welcher durch diesen Lappen 21 gehalten werden soll.
  • Die Klappen 7 und 10 des Streifens 1 und die Klappen 17 und 18 des Streifens 2 weisen Seitenkanten auf, die gegen aussen hin leicht zusammenlaufen. Die Länge der jeweiligen Klappen 7, 10, 17 und 18 beträgt in Längsrichtung des Streifens 1 bzw. 2 etwa drei Viertel der Länge des entsprechenden Zentralteils 3 bzw. 12, ebenfalls in Längsrichtung des Streifens. Die Klappe 7 des Streifens 1 ist mit einem Schlitz 23 versehen, der mit der Lasche 24, die an die Klappe 10 des Streifens 1 angeformt ist, korrespondiert.
  • Die Seitenwände 13 und 14 des Streifens 2 sind an jeder ihrer Aussenseite mit einem Eckstück 25 versehen, welche um einen Falz 26 faltbar sind, der je in der Verlängerung der freien Randseite des Zentralteils 12 liegt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, werden die beiden Streifen 1 und 2 gemäss Fig. 1 kreuzweise übereinandergelegt und durch Klebung miteinander verbunden. Hierzu wird der Streifen 2 auf den Streifen 1 gelegt, und zwar so, dass der Zentralteil 12 des Streifens 2 auf dem Zentralteil 3 des Streifens 1 deckungsgleich zu liegen kommt, wobei das Aufeinanderlegen des Streifens 1 und 2 kreuzweise erfolgt. Die Verklebung der beiden Zentralteile 3 und 12 miteinander erfolgt in bevorzugter Weise so, dass nur schmale Randstreifen entlang der Seiten der Zentralteile aneinander haften.
  • Das durch die beiden Streifen 1 und 2 gebildete Kreuz gemäss Fig. 2 kann nun, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zu einem Etui gefaltet werden. Hierzu werden zuerst die Eckstücke 25 der Seitenwände 13 und 14 des obenliegenden Streifens 2 um 90 Grad um den entsprechenden Falz 26 nach oben gefaltet. Danach können die beiden Seitenwände 13 und 14 des Streifens 2 ebenfalls um 90 Grad nach oben gefaltet werden, wonach die beiden Lappen 17 und 18, die nun senkrecht nach oben stehen, gegeneinander gefaltet werden, so dass sie parallel zum Zentralteil 12 zu liegen kommen. Danach werden die beiden Seitenwände 4 und 8 des untenliegenden Streifens 1 ebenfalls um 90 Grad nach oben gefaltet, und anschliessend die nun senkrecht nach oben stehenden Klappen 7 und 10 gegeneinander gefaltet, bis sie ebenfalls in einer zum Zentralteil 3 parallelen Ebene und auf die beiden Klappen 17 und 18 des Streifens 2 zu liegen kommen. Hierbei wird die Klappe 10 auf die Klappe 7 gelegt. Dabei kann die Lasche 24 in den Schlitz 23 eingeschoben werden, wodurch das nun entstandene Etui im geschlossenen Zustand verbleibt.
  • Das so entstandene Etui ist im vollständig zusammengefalteten und geschlossenen Zustand aus Fig. 4 ersichtlich. Durch die an den Seitenwänden 13 und 14 angebrachten Eckstücken 25 ist gewährleistet, dass beim geschlossenen Etui die Seitenkanten 27, 28 und 29 und die nicht sichbare Seitenkante 30 sauber ausgebildet sind.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsvariante eines derartigen Etuis dargestellt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die beiden Streifen 1 und 2, die wiederum kreuzweise übereinandergelegt und zusammengefügt sind, mit Seitenwänden 4, 8, 13 und 14 versehen, die gegenüber dem Beispiel, das in Fig. 1 bis 4 dargestellt wurde, eine grössere Höhe aufweisen. Wie im geöffneten Zustand des Etuis, dargestellt in Fig. 5, ersichtlich ist, weist der Lappen 21, welcher in den Zentralteil 12 des Streifens 2 eingestanzt ist, und der um den Falz 22 aufgeklappt ist, im wesentlichen eine Kreisform auf, in welcher seitliche Einbuchtungen 31 und 32 angebracht sind. Der ausgeklappte Lappen 21 wird so gebogen, dass im wesentlichen eine zylindrische Mantelfläche entsteht, auf welche beispielsweise ein Fingerring aufgesteckt werden kann. Fig. 6 zeigt das zusammengefaltete und geschlossene entsprechende Etui.
  • Eine weitere Ausführungsvariante eines Etuis, das beispielsweise zur Aufnahme einer Münze vorgesehen ist, ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Im Streifen 2, der wie in den vorgängigen Beispielen kreuzweise auf den Streifen 1 aufgelegt und mit diesem verbunden ist, ist im Zentralteil 12 eine kreisrunde Öffnung 33 ausgestanzt, die der Grösse der aufzunehmenden Münze entspricht. Um die in die Öffnung 33 eingelegte Münze wieder herausnehmen zu können, ist die Öffnung 33 mit einer Ausbuchtung 34 versehen. Die Seitenwände 4, 8, 13 und 14 können in diesem Ausführungsbeispiel sehr niedrig gehalten werden, wie insbesondere aus dem zusammengefalteten Zustand des Etuis, dargestellt in Fig. 8, ersichtlich ist.
  • Wie beispielsweise der Lappen 21 eines derartigen Etuis zur Aufnahme einer Halskette mit Anhänger gestaltet sein kann, ist in den Fig. 9a und 9b dargestellt. Fig. 9a zeigt in einer Draufsicht auf den Zentralteil 12 des Streifens 2, dass der eingestanzte Lappen 21 im wesentlichen eine rechteckige Form aufweist, und dass der Lappen 21 um den Falz 22 aus der Ebene des Zentralteils 12 ausklappbar ist, wie aus der Schnittdarstellung gemäss Fig. 9b, welche einen Schnitt entlang Linie IX-IX nach Fig. 9a zeigt, ersichtlich ist. Der Lappen 21 weist an der dem Falz 22 abgewandten Seite 34 eine Einbuchtung 35 auf. In den beiden seitlich der Einbuchtung 35 vorstehenden Teilen 36 und 37 ist je nochmals ein kleiner Lappen 38 bzw. 39 eingestanzt, die gegenüber dem Lappen 21 nochmals ausgeklappt sind, wie insbesondere in Fig. 9b ersichtlich ist. Der Anhänger der Kette kann nun auf den Lappen 21 aufgelegt werden, die Kette wird je um die beiden kleinen Lappen 38 und 39 geführt, während der Rest der Kette durch die Einbuchtung 35 des Lappens 21 in den Hohlraum 40, der zwischen dem ausgeklappten Lappen 21 und den Zentralteil 12 entsteht, geführt und dort untergebracht ist.
  • Wie beispielsweise die Aufnahme für eine Armbanduhr in einem derartigen Etui gestaltet sein kann, ist in den Fig. 10a und 10b dargestellt. Im Zentralteil 12 des Streifens 2, der wiederum kreuzweise auf den Streifen 1 aufgelegt und mit diesem verbunden ist, ist eine im wesentlichen T-förmige Ausstanzung vorgesehen, die den Lappen 21 bildet. Wie aus Fig. 10b ersichtlich ist, wird die T-förmige Ausstanzung um den Falz 22 um 90 Grad aus dem Zentralteil 12 herausgebogen, wonach der Balken 41 der T-förmigen Ausstanzung, welche den Lappen 21 bildet, um den Falz 42 um 90 Grad zurückgebogen, so dass der Balken 41 parallel zum Zentralteil 12 zu liegen kommt. Die Uhr kommt nun auf den Balken 41 zu liegen, das Armband kann um die stirnseitigen Enden des Balkens 41 gelegt werden, so dass die Armbandenden in den Hohlraum 43 zu liegen kommen, der durch den Balken 41 zum darunterliegenden Zentralteil 12 gebildet wird.
  • Derartige Etuis können in vielfältiger Weise gestaltet sein, wobei die Gestaltung insbesondere des Lappens dem im Etui aufzunehmenden Gegenstand und deren Präsentation praktisch beliebig angepasst werden kann. Die beiden Streifen 1 und 2, aus denen diese Etuis gebildet sind, können beispielsweise aus einem feinen Wellkarton, der im Handel unter dem Namen "Mikrowell" angeboten wird, hergestellt werden. Hierzu werden die Streifen 1 und 2 aus dem Wellkarton in der entsprechenden Form ausgestanzt, wobei das Stanzmesser so ausgerüstet ist, dass der ausgeschnittene Streifen entlang der Schnittkanten im Randbereich zusammengepresst und durch Heissiegelung unter Verwendung des im Wellkarton vorhandenen Klebemittels verklebt wird. Durch diese Fertigungsmassnahme werden alle Ränder der Streifen schön ausgebildet.
  • Die Streifen können aber auch aus Karton gefertigt sein, wobei der Karton einseitig oder beidseitig mit einem Überzug versehen werden kann. Durch die Wahl der Überzüge können die verschiedensten ästhetischen Wirkungen derartiger Etuis erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung von Streifen, aus denen derartige Etuis hergestellt werden, welche beidseits mit einem Überzug versehen sind, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens werden nachfolgend mit Bezugnahme auf Fig. 11 näher beschrieben. In eine nicht dargestellte Stanzpresse, die einen stillstehenden Stanztisch 44 und einen gegen den Stanztisch auf- und abbewegbaren Stanzstempel 45 aufweist, wird das biegesteife Material im Takt der Hubbewegung des Stanzstempels 45 zugeführt. Das biegesteife Material besteht aus Karton, der in Form von Bogen oder bahnförmig zugeführt wird und auf dem Stanztisch 44 aufliegt. Mit einer auf dem Stanzstempel 45 angebrachten ersten Stanzform 56 wird der Karton an den Stellen durchtrennt, die die Falzkanten des entsprechenden Streifens 1 bzw. 2 bilden. Der so mit Einschnitten versehene Karton 46 wird in Pfeilrichtung 47 um das entsprechende Mass vorgezogen. Durch eine Öffnung 48 im Stanztisch 44 wird ein Klebefilm 49 und der untere Überzug von unten her gegen den Karton 46 über die Walze 51 angelegt. Im Bereich der Öffnung 48 wird von oben auf den Karton ein Klebefilm 52 und darauf der obere Überzug 53 auf den Karton 46 aufgelegt, geführt durch die Walzen 54 und 55. Um den Klebefilm 52 und den oberen Überzug 53 im gewünschten Bereich auf den Karton 46 auflegen zu können, ist die Stanzform 56 mit einem Schlitz 57 versehen, durch welchen Klebefilm 52 und oberer Überzug 53 von aussen hindurchführbar sind.
  • Der Karton 46 mit darunter liegendem Klebefilm 49 und unterem Überzug 50 und dem darüberliegenden Klebefilm 52 und oberem Überzug 53 werden nun gemeinsam auf dem Stanztisch 44 der zweiten Stanzform 58 zugeführt. Diese zweite Stanzform 58 besteht aus Stanzmessern 59, mit welchen die Fasson der Streifen 1 und 2 und die Form des Lappens 21 in den Streifen 2 gestanzt werden. In den Stanzmessern 59 sind Prägestempel 60 verschiebbar gelagert, die mit Federn 61 gegen die Vorderkante der Stanzmesser 59 gedrückt werden. Diese Prägestempel weisen schmale, entlang den Schnittkanten der Stanzmesser 59 verlaufende Bereiche auf. Die Prägestempel 60 und die Gegenhalteflächen des Stanztisches 44 werden durch Heizungen 62, die im Stanzstempel 45 und im Stanztisch 44 untergebracht sind, aufgeheizt. Wenn die zweite Stanzform 58 gegen den Stanztisch 44 niederfährt, werden die Überzüge 50 und 53 und die Klebefilme 49 und 52 gegen den Karton gepresst, durch die aufgeheizten Prägestempel 60 im Randbereich der Schnitte mit dem Karton 46 durch Heissiegelung verbunden, wonach die Stanzmesser 59 weiter vorfahren und die Streifen 1 und 2 sowie den Lappen 21 ausschneiden, während der Prägestempel 60 entgegen der durch die Federn 61 ausgeübten Kraft zurückbleibt. Nach dem Hochheben des Stanzstempels 45 und dem Vorziehen des bearbeiteten Materials können die fertig ausgeschnittenen und bearbeiteten Streifen 1 und 2 aus dem Bogen oder der Bahn entnommen werden.
  • Als Überzüge 50 und 53 können folienartige Materialien, gewebeförmige Stoffe, wie beispielsweise Seide oder ähnliches verwendet werden, abhängig von den Anforderungen, die an die Etuis im Bezug auf Aussehen gestellt werden.
  • Die Falzstellen der Streifen 1 und 2 werden nur durch die beiden Überzüge 50 und 53 gebildet, da der Karton in diesem Bereich vollständig durchgeschnitten ist. Dadurch ergeben sich schöne und genaue Falzungen.
  • Die beiden Stanzformen 56 und 58 können so ausgestaltet sein, dass pro Stanzform mehrere hintereinander und/oder nebeneinander angeordnete Streifen auf dem biegesteifen Material, das in Bogen- oder Bahnform in die Stanzpresse zugeführt wird, gleichzeitig bearbeitet werden, wodurch pro Arbeitshub der Stanzpresse gleich mehrere gefertigte Streifen anfallen.

Claims (13)

  1. Etui, insbesondere zur Aufnahme von Schmuckgegenständen, welches aus einem biegesteifen, zu einer Schachtel geformten Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel als Faltschachtel ausgebildet ist, die aus einem ebenen Zuschnitt besteht, welcher Zuschnitt im wesentlichen aus zwei Streifen (1) und (2) zusammengesetzt ist, welche beide einen im wesentlichen rechteckigen Zentralteil (3), (12) aufweisen und an welchen beiden Zentralteilen (3), (12) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je eine um einen ersten Falz (5, 9, 15, 16) faltbare Seitenwand (4, 8, 13, 14) angeordnet ist, die mit einer um einen weiteren Falz (6, 11, 19, 20), der im wesentlichen parallel zum ersten Falz (5, 9, 15, 16) angeordnet ist, faltbaren Klappe (7, 10, 17, 18) versehen ist, dass die beiden Streifen (1) und (2) kreuzweise übereinandergelegt und miteinander verbunden sind, sodass die beiden Zentralteile (3), (12) aufeinander zu liegen kommen.
  2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Klappen (7, 10, 17, 18) der beiden Streifen (1, 2) den Deckel des Etuis bilden, und dass die beiden Klappen (7, 10) des einen Streifens (1), die im gefalteten Zustand des Etuis aussenseitig auf die beiden Klappen (17, 18) des anderen Streifens (2) zu liegen kommen, mit einer Verschlusseinrichtung versehen sind.
  3. Etui nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung aus einer an der einen Klappe (10) des einen Streifens (1) angebrachten Lasche (24) besteht, welche in einen Schlitz (23), der in der anderen Klappe (7) des einen Streifens (1) angeordnet ist, einschiebbar ist.
  4. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den inneren Boden des Etuis bildende Zentralteil (12) der beiden kreuzweise übereinandergelegten Streifen (1) und (2) mit einer Einrichtung in Form einer ausgestanzten Öffnung (33) oder eines in den Zentralteil (12) eingeschnittenen und ausklappbaren Lappens (21) versehen ist, welche der Aufnahme des im Etui unterbringbaren Schmuckstückes dienen.
  5. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus biegesteifem Material bestehenden Streifen (1, 2) mindestens einseitig mit einem stoff- oder folienartigen Überzug (50, 53) versehen sind, welcher Überzug eine dem jeweiligen Streifen entsprechende Form aufweist, und welcher Überzug (50, 53) mindestens entlang der Schnittkantenbereiche mit dem entsprechenden Streifen (1, 2) verbunden ist.
  6. Etui nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (1, 2) beidseits mit je einem stoff- oder folienartigen Überzug (50) und (53) versehen sind, dass die beiden Überzüge (50, 53) entlang eines den Konturen des Zuschnitts der Streifen (1, 2) verlaufenden Randstreifens mit den Streifen (1, 2) verklebt sind, dass die die Falze bildenden Stellen des biegesteifen Materials der Streifen (1, 2) vollständig durchgetrennt sind und die Falze nur durch das Material der beiden Überzüge (50, 53) gebildet sind.
  7. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Material, aus welchem die Streifen (1, 2) geformt sind, aus Karton besteht.
  8. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Material, aus welchem die Streifen (1, 2) geformt sind, aus Wellkarton (Mikrowell) besteht, bei welchem entlang der Schnittkanten die Randbereiche zusammengepresst und unter Verwendung des im Wellkarton vorhandenen Klebemittels verklebt sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Etuis nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Material in Bahn- oder Bogenform einer ersten Stanzform zugeführt wird, welche die Falzstellen von den Streifen durchschneidet, dass der so mit Einschnitten versehene Bereich der Bahn oder des Bogens an eine weitere Bearbeitungsstation weitergeführt wird, wobei während des Weiterführens von oben und von unten je eine Klebefolie und darauf ein stoff- oder folienartiger Überzug an das biegesteife Material angelegt wird, und dass in der weiteren Bearbeitungsstation die Überzüge mittels der Klebefolie entlang der Aussenkontur und der zusätzlich anzubringenden Schnitte in Randstreifen durch Heissprägung mit dem biegesteifen Material verbunden werden und danach in der gleichen Bearbeitungsstation das Fertigschneiden erfolgt, wonach je zwei zusammengehörige Streifen kreuzweise aufeinandergelegt und miteinander verbunden werden.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stanzpresse auf einem Stanzstempel (45) eine erste Stanzform (56) zum Vorschneiden angeordnet ist, dass in Richtung des im Takt der Stanzpresse auf einem Stanztisch (44) durch Vorschubeinrichtungen vorschiebbaren biegesteifen Materials (46) eine zweite Stanzform (58) zum Fertigstanzen angeordnet ist, dass im Stanztisch (44) zwischen den beiden Stanzformen (56) und (58) eine Öffnung (48) zur Zuführung des unteren Überzugs (50) und der Klebefolie (49) unter das biegesteife Material (46) vorgesehen ist, und dass der obere Überzug (53) und die obere Klebefolie (52) durch eine im der ersten Stanzform (56) angebrachten Schlitz (57) zwischen die beiden Stanzformen (56) und (58) auf das biegesteife Material (46) zuführbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stanzform (58) aus einem Stanzmesser (59) zur Fassonstanzung der Streifen (1, 2) besteht, in welchem in Stanzrichtung ein Prägestempel (60) verschiebbar angeordnet ist, welcher derart federnd gehalten ist, dass er zusammen mit dem Stanzmesser (59) auf die Streifen (1, 2) drückbar ist, die Randbereiche entlang der Fasson der Streifens (1, 2) prägt, und bezüglich des weiter vorfahrenden Stanzmessers (59) zurückschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stanzform (58) mit einer Heizung (62) zur Aufheizung des Prägestempels (60) ausgerüstet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stanzform (56) mit mehreren Stanzmessern und die zweite Stanzform (58) entsprechend der ersten Stanzform (56) mit mehreren Stanzmessern (59) und darin angeordneten Prägestempeln (60) zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer auf dem biegesteifen Material (46) hintereinander und/oder nebeneinander angeordneter Streifen (1, 2).
EP92810878A 1992-11-12 1992-11-12 Etui, insbesondere für Schmuckgegenstände, Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0598160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810878A EP0598160A1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Etui, insbesondere für Schmuckgegenstände, Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92810878A EP0598160A1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Etui, insbesondere für Schmuckgegenstände, Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0598160A1 true EP0598160A1 (de) 1994-05-25

Family

ID=8212019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810878A Withdrawn EP0598160A1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Etui, insbesondere für Schmuckgegenstände, Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0598160A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021375A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Woehrstein Rolf Etui mit verstärkungseinrichtung
BE1010552A3 (fr) * 1995-05-08 1998-10-06 Sissy S Log Cabin Inc Marquage preimprime pour des papiers de diamant.
FR2763043A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Michel Perrier Conditionnement compose de deux pieces reversibles, dont chacune a plat constitue un support d'information, assemblables sans collage ni agrafage
EP1914049A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Flachbett-Bogenstanzmaschine
CN112172260A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 天津长鑫亿讯科技有限责任公司 一种包装袋制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220606C (de) *
DE364487C (de) * 1918-09-18 1922-11-27 Harry Bridgman Smith Verfahren zur Herstellung von mit Papier beklebten Pappschachteln
US1627812A (en) * 1923-01-12 1927-05-10 Hoague Sprague Corp Method of producing boxes and box blanks
CH124649A (de) * 1927-03-01 1928-02-16 J Leibacher Aufklappbare Schachtel.
US3170617A (en) * 1962-06-06 1965-02-23 Joseph H Vineberg Packaging box
GB1078969A (en) * 1964-07-30 1967-08-09 Wilhelm Ernst Production of composite blanks, particularly for packaging purposes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220606C (de) *
DE364487C (de) * 1918-09-18 1922-11-27 Harry Bridgman Smith Verfahren zur Herstellung von mit Papier beklebten Pappschachteln
US1627812A (en) * 1923-01-12 1927-05-10 Hoague Sprague Corp Method of producing boxes and box blanks
CH124649A (de) * 1927-03-01 1928-02-16 J Leibacher Aufklappbare Schachtel.
US3170617A (en) * 1962-06-06 1965-02-23 Joseph H Vineberg Packaging box
GB1078969A (en) * 1964-07-30 1967-08-09 Wilhelm Ernst Production of composite blanks, particularly for packaging purposes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021375A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Woehrstein Rolf Etui mit verstärkungseinrichtung
BE1010552A3 (fr) * 1995-05-08 1998-10-06 Sissy S Log Cabin Inc Marquage preimprime pour des papiers de diamant.
FR2763043A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Michel Perrier Conditionnement compose de deux pieces reversibles, dont chacune a plat constitue un support d'information, assemblables sans collage ni agrafage
EP1914049A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Flachbett-Bogenstanzmaschine
CN112172260A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 天津长鑫亿讯科技有限责任公司 一种包装袋制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497202A1 (de) Zigaretten-packung mit schieber und hülse
DD208788A5 (de) Zuschnitt fuer eine fuer zigaretten oder zigarillos bestimmte schachtel
EP2038191B1 (de) Packung für zigaretten
EP0598160A1 (de) Etui, insbesondere für Schmuckgegenstände, Verfahren zur Herstellung derartiger Etuis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0824478A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE60118785T2 (de) Zuschnitt für starre gelenkdeckel-verpackungen für tabakprodukte und verfahren zur herstellung solcher verpackungen
DE4428185A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißperforationen
DE60109804T2 (de) Steife verpackung mit einer mehrzahl von zigaretten-packungen
DE102004017429A1 (de) Siegeleinheit zum Aufbringen einer Kunststoffolie auf ein Substratmaterial
EP1645526A2 (de) Blisterverpackung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP3248903B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102006061519B3 (de) Verpackung für eine Folienrolle
EP0614824A2 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
DE3204620C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zündholzinnenschachteln und dergleichen
DE29916421U1 (de) Verpackungsschachtel
DE2003948A1 (de) Verpackung fuer Gegenstaende und Verfahren hierzu
EP0082104B1 (de) Behälter
DE2102431A1 (de) Tray zur Verpackung von Waren in schrumpfbaren Folien sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE475617C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Ecken von Schachtelteilen mit Hilfe um die Ecken gelegter Laschen
DE19501395A1 (de) Produktkarte
DE8205151U1 (de) Versandmappe fuer den Versand von Postern, Fotografien, Bildern oder dergleichen.
DE4042363C1 (en) Transparent display package on cardboard support - which has stamped-out aperture of size suitable for included article

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960619