EP0597494A1 - Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschussfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine - Google Patents

Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschussfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0597494A1
EP0597494A1 EP93118379A EP93118379A EP0597494A1 EP 0597494 A1 EP0597494 A1 EP 0597494A1 EP 93118379 A EP93118379 A EP 93118379A EP 93118379 A EP93118379 A EP 93118379A EP 0597494 A1 EP0597494 A1 EP 0597494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
seam
pull
auxiliary weft
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93118379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Eugen Häcker
Peter Defranceski
Norbert Kohfink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Original Assignee
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier filed Critical Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Publication of EP0597494A1 publication Critical patent/EP0597494A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the invention relates to a pull-through gripper for inserting an auxiliary weft thread into the seam weaving compartment in a seam weaving machine.
  • the gripper has a movable gripper arm with a collet for gripping the auxiliary weft thread.
  • a warp thread fringe is detached and held in place by a separator (DE-U-87 13 074, EP-A-0 301 174 and DE-U-90 02 278) from the large number of warp thread fringes projecting from each end of the fabric.
  • a transfer rapier transports this warp thread fringe to a pull-through rapier which then enters it as an auxiliary weft thread in the seam weaving compartment, in such a way that the auxiliary weft thread is initially taut in the seam weaving compartment.
  • the pull-through gripper is of the type mentioned at the beginning and is e.g. known from DE-U-81 22 449, EP-A-0 043 441 and EP-A-0 236 601.
  • the pull-through gripper is designed in modern seam weaving machines in such a way that it checks the presence of the warp thread fringe at the same time, so that weaving seam errors which would arise from a missing warp thread fringe are avoided. If there is no warp thread fringe, the seam weaving machine is shut down in order to be able to rectify the error immediately and thus avoid costly reworking.
  • the collets of the pull-through grippers are usually designed as electrical switches with two switch contact surfaces which touch one another in the absence of a warp thread fringe and thereby close an electrical circuit.
  • a collet has detected a warp thread fringe which is made of plastic and is therefore an insulator, it lies between the two contact surfaces, so that the electrical circuit is not closed, and consequently no signal is emitted.
  • dirt accumulates in the collets and thus also in the switch, which prevents the monitoring function after an unpredictable period of time, since the dirt acts as an insulator.
  • the seam weaving machine then continues to run despite the missing warp thread fringe.
  • Another difficulty is that if the electrical signal line is interrupted, the monitoring function fails, i.e. the electrical circuit can no longer be closed even if there is no warp thread fringe.
  • the invention has for its object to improve the reliability of the operation of a seam weaving machine.
  • this object is achieved in that the gripper arm of the pull-through gripper has a device for measuring the mechanical tension present within the gripper arm.
  • An important advantage of the invention is that the measurement of the bending moment gives a quantitative statement about the force with which the auxiliary weft thread is inserted into the shed. This resilience is of crucial importance for the quality of the woven seam. The invention enables a reproducibility of this clamping force.
  • the mechanical stress occurring within the gripping arm is preferably measured by means of strain gauges which are attached to the surface of the gripping arm.
  • the pull-through gripper is preferably rotatably mounted on one end of the gripping arm, the collet is located on the other end of the gripping arm and the strain gauges are attached as far as possible from the pivot point.
  • strain gauges are attached at opposite points on the outside of the rotating arm, so that both the pressure and the tensile force resulting from the bending moment can be determined and the measurement signal can thus be amplified.
  • Each pull-through gripper 10, 11 consists of a U-shaped bent gripper arm 12, 13 which is rotatably mounted on one axis of rotation 9 at one end and has collets 14, 15 at the other end, the front end.
  • the pull-through grippers can also be movable in a straight line.
  • the functional sequence is in any case that the pull-through gripper 11 is moved through the seam weaving compartment 1, so that the collet 15 is located at the tissue end 4.
  • a warp thread fringe 6, which is separated by a separator (not shown) and held by a transfer gripper (also not shown) is inserted into the collet 15 (FIG. 2).
  • the pull-through hook 11 then pivots clockwise through the seam weaving shed 1 as seen in FIGS.
  • the pulling of the warp thread fringes 7 protruding from the fabric end 5 is carried out in an analogous manner by a rotary movement of the pulling gripper 10. Since the rotating movement of the pulling grippers 10 and 11 takes place alternately and in the opposite direction, they can be pivoted rigidly about the axis of rotation 9. The pull-through grippers 10 and 11 can, however, also be movable independently of one another.
  • each collet 14, 15 has a tapered end 21, behind which there is an incision 22, which in turn is followed by the tubular main part 23.
  • a clamping piston 24 is mounted, which is driven pneumatically.
  • a thread can be tightened in the incision 22.
  • the incision 22 is pulled slightly forward on the bottom, so that when viewed from the side there is a rectangular notch 26 in which the thread is clamped by the clamping piston 24 without the risk that the thread in its transverse direction comes out of the collet 14 , 15 slips or is pulled.
  • the collets 14, 15 are simpler in construction than the conventional collets working with an electrical contact, since all the parts required for the electrical system, e.g. the plugs, sockets, insulating parts, cables within the tubular gripper arm are eliminated. Likewise, the insulation required between the collet and the collet outer part is not necessary with conventional collets.
  • the bending moment exerted on the gripper arms 12, 13 depends on whether a warp thread fringe 6, 7 which is now used as an auxiliary weft thread is inserted in the collet 14, 15, and this bending moment is proportional to the force with which the auxiliary weft thread 6, 7 is caused by the Seam weaving compartment 1 are pulled.
  • the increase in the bending moment occurring at the angular position a (FIG. 3) of the pulling movement is of importance for the reproducibility and quality of the woven seam.
  • strain gauges 16 and 18 are located opposite each other on the largest possible lever arm attached to the positions of the gripper arm 12 and in the same way strain gauges 17 and 19 on the gripper arm 13. The strain gauges can also be placed elsewhere if the signal size is sufficient. These strain gauges 16 to 19 are sensors whose electrical resistance is greatly influenced by the smallest changes in length. The electrical resistance of the strain gauges can therefore be used as a measure of mechanical strains and stresses.
  • a limit amplifier 20 (FIG.
  • strain gauges 16 to 19 are connected downstream of the strain gauges 16 to 19 and the signal emanating from the strain gauges 16 to 19 is processed in such a way that the seam weaving machine is stopped when these signals indicate that the pulling gripper 10 approaches the end of the pulling movement , 11 a certain lower limit value of the bending moment is not reached. From the course of the signal can also be determined whether the auxiliary weft thread is broken; this can be seen from a sudden drop in the bending moment.
  • the four strain gauges 16 to 19 are interconnected to form a measuring bridge. This measuring bridge can either be attached completely to a gripper 12 or 13 or in each case as a half bridge distributed over two grippers 12, 13.
  • the strain gauges 16 to 19 are attached to the tube of the gripper arm 12, 13 in such a way that one strain gauge 16, 17 located on the inside and the other strain gauge 18, 19 on the outside.
  • the internal strain gauge 16, 17 is compressed, while the outer strain gauge 18, 19 is stretched. This arrangement results in a particularly large signal level.
  • This signal is evaluated by the limit value amplifier 20, in which a switching point can be set variably.
  • the mechanical tension can thus be measured precisely and if the value falls below the set minimum value of the mechanical tension, the seam weaving machine can be stopped by a signal to a higher-level control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Durchziehgreifer (10, 11) zum Transportieren und Eintragen eines Hilfsschußfadens (6, 7) in das Nahtwebfach (1) bei einer Nahtwebmaschine, mit einem bewegbaren Greiferarm (12, 13) mit einer Spannzange (14, 15) zum Erfassen des Hilfsschußfadens (6, 7), wobei an dem Greiferarm (12, 13) eine Einrichtung (16 bis 19) zum Messen der innerhalb des Greiferarms (12, 13) auftretenden mechanischen Spannung angeordnet ist. Die innerhalb des Greiferarms (12, 13) auftretende mechanische Spannung kann durch Dehnungsmeßstreifen (16-19) gemessen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschußfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine. Der Greifer weist einen bewegbaren Greifarm mit einer Spannzange zum Erfassen des Hilfsschußfadens auf.
  • Technische Kunststoffgewebe für Verwendungen, bei denen es auf eine sehr gleichmäßige Oberflächenstruktur des Gewebes ankommt, insbesondere flachgewobene Kunststoff-Papiermaschinensiebe, werden durch eine Webnaht endlos gemacht. Zur Herstellung einer Webnaht werden an die miteinander zu verbindenden Gewebeenden Kettfäden auf einer Länge von z.B. 15 cm freigelegt, indem die Schußfäden in diesem Bereich entfernt werden. Aus diesen Kettfädenfransen und den aus dem Gewebeende entnommenen Schußfäden wird dann die sogenannte Webnaht gebildet, in der die ursprüngliche Gewebebindung exakt wiederhergestellt wird. Dazu wird aus den entnommenen Schußfäden ein Hilfswebfach oder Nahtwebfach aufgespannt, in dem die entnommenen Schußfäden als Hilfskettfäden fungieren. In dieses Nahtwebfach werden abwechselnd von den beiden Gewebeenden die Kettfädenfransen als Hilfsschußfäden eingetragen.
  • Von der aus jedem Gewebeende abstehenden Vielzahl von Kettfadenfransen wird mittels eines Separators (DE-U-87 13 074, EP-A-0 301 174 und DE-U-90 02 278) eine Kettfadenfranse herausgelöst und festgehalten. Ein Übergabegreifer transportiert diese Kettfadenfranse zu einem Durchziehgreifer, der sie dann als Hilfsschußfaden in das Nahtwebfach einträgt, und zwar so, daß der Hilfsschußfaden zunächst straff im Nahtwebfach liegt. Der Durchziehgreifer ist von der eingangs genannten Bauart und ist z.B. aus der DE-U-81 22 449, der EP-A-0 043 441 und der EP-A-0 236 601 bekannt. Der Durchziehgreifer wird bei modernen Nahtwebmaschinen dabei so ausgebildet, daß er zugleich das Vorhandensein der Kettfadenfranse überprüft, so daß Webnahtfehler vermieden werden, die durch eine fehlende Kettfadenfranse entstehen würden. Bei fehlender Kettfadenfranse wird die Nahtwebmaschine stillgesetzt, um den Fehler sofort beheben zu können und dadurch aufwendige Nacharbeiten zu vermeiden. Zur Überwachung des Vorhandenseins einer Kettfadenfranse sind üblicherweise die Spannzangen der Durchziehgreifer als elektrische Schalter mit zwei Schaltkontaktflächen ausgebildet, die bei fehlender Kettfadenfranse einander berühren und dadurch einen elektrischen Stromkreis schließen. Wenn eine Spannzange dagegen eine Kettfadenfranse erfaßt hat, die aus Kunststoff besteht und damit ein Isolator ist, so liegt diese zwischen den beiden Kontaktflächen, so daß der elektrische Stromkreis nicht geschlossen wird, und folglich kein Signal abgegeben wird. Hierbei besteht allerdings das Problem, daß in den Spannzangen und damit auch in dem Schalter Schmutz anfällt, der nach einer nicht vorhersehbaren Zeitspanne die Überwachungsfunktion verhindert, da der Schmutz als Isolator wirkt. Die Nahtwebmaschine läuft dann trotz fehlender Kettfadenfranse weiter.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß bei einer Unterbrechung der elektrischen Signalleitung die Überwachungsfunktion ausfällt, d.h. der elektrische Kreis auch bei fehlender Kettfadenfranse nicht mehr geschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit der Arbeitsweise einer Nahtwebmaschine zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Greifarm des Durchziehgreifers eine Einrichtung zum Messen der innerhalb des Greifarmes vorhandenen mechanischen Spannung aufweist.
  • Dadurch, daß nicht mehr unmittelbar das Vorhandensein einer Kettfadenfranse festgestellt wird, sondern die innerhalb des Greifarms auftretende mechanische Spannung gemessen wird, führt eine Verschmutzung der Spannzangen nicht mehr zu einer fehlerhaften Aussage. Die beim Eintragen des Hilfsschußfadens in das Nahtwebfach auftretende Spannung und insbesondere der gegen Ende dieses Vorgangs auftretende Ruck, der durch das Straffziehen des Hilfsschußfadens im Nahtwebfach verursacht wird, sind weitgehend unabhängig von einer Verschmutzung der Spannzangen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Messung des Biegemoments eine quantitative Aussage über die Kraft ergibt, mit der der Hilfsschußfaden in das Webfach eingetragen wird. Diese Spannkraft ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Webnaht. Durch die Erfindung wird eine Reproduzierbarkeit dieser Spannkraft ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird die innerhalb des Greifarmes auftretende mechanische Spannung durch Dehnungsmeßstreifen gemessen, die auf der Oberfläche des Greifarms angebracht sind.
  • Vorzugsweise ist der Durchziehgreifer am einen Ende des Greifarmes drehbeweglich gelagert, befindet sich die Spannzange am anderen Ende des Greifarms und sind die Dehnungsmeßstreifen in möglichst großem Abstand vom Drehpunkt angebracht.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind auf gegenüberliegenden Stellen an der Außenseite des Dreharmes Dehnungsmeßstreifen angebracht, so daß sowohl die aus dem Biegemoment resultierende Druck- als auch die Zugkraft bestimmbar sind und somit das Meßsignal verstärkt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Durchziehgreifer von oben ohne Darstellung des endloszumachenden Gewebes;
    • Fig. 2 den Durchziehgreifer in Übernahmeposition zusammen mit dem endloszumachenden Gewebe;
    • Fig. 3 den Durchziehgreifer in der Winkelstellung, in der die durchzuziehende Kettfadenfranse gerade die Spannkraft erfährt;
    • Fig. 4 den Durchziehgreifer in Endlage mit der durch das Webfach gezogenen Kettfadenfranse;
    • Fig. 5 die geöffnete Spannzange in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 6 die geschlossene Spannzange in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 2 zeigt das Webfach 1, mit der Webkante 2 und den Hilfskettfäden 3. Von den Gewebeenden 4, 5 stehen Kettfädenfransen 6, 7 ab, die mittels Durchziehgreifern 10, 11 in das Nahtwebfach eingetragen werden. Es sind zwei Durchziehgreifer 10, 11 dargestellt, wobei der in Fig. 1 entsprechend auf der linken Seite angeordnete Durchziehgreifer 10 die von dem auf der rechten Seite gezeigten Gewebeende 5 ausgehenden Kettfädenfransen 7 durchs Webfach 1 zieht und wobei der in Fig. 1 entsprechend auf der rechten Seite dargestellte Durchziehgreifer 11 die von dem linksseitigen Gewebeende 4 ausgehenden Kettfädenfransen 6 durch das Webfach 1 zieht. Jeder Durchziehgreifer 10, 11 besteht aus einem U-förmig gebogenen Greifarm 12, 13, der am einen Ende drehbeweglich auf einer Drehachse 9 gelagert ist und am anderen Ende, dem vorderen Ende, Spannzangen 14, 15 aufweist. Statt drehbeweglich können die Durchziehgreifer auch geradlinig bewegbar sein. Der Funktionsablauf ist in jedem Fall der, daß der Durchziehgreifer 11 durch das Nahtwebfach 1 bewegt wird, so daß sich die Spannzange 15 bei dem Gewebeende 4 befindet. Dort wird eine durch einen nicht dargestellten Separator vereinzelte, und durch einen ebenfalls nicht dargestellten Übergabegreifer festgehaltene Kettfadenfranse 6 in die Spannzange 15 eingelegt (Fig. 2). Der Durchziehgreifer 11 schwenkt dann, in Fig. 2 bis 4 gesehen, im Uhrzeigersinn durch das Nahtwebfach 1 zurück und zieht dabei die Kettfadenfranse 6 durch das Webfach 1 (Fig 3). Durch den Luftdruck im Spannzylinder der Spannzange 15 kann dabei die Kraft beeinflußt werden, die auf die Kettfadenfranse 6 vom Straffwerden (Fig. 3) bis zum Ende dieser Drehbewegung (Fig. 4) ausgeübt wird. Dieser Ruck bei Erreichen des Winkels a (Fig. 3) der Durchziehbewegung ist wichtig, damit sich die Kröpfungen der Kettfadenfransen und der Hilfskettfäden nach dem Durchziehen der Kettfadenfranse in der Nahtecke positionsgerecht verrasten und beim anschließenden Beischieben durch das nicht dargestellte Webblatt formschlüssig und positionsgerecht ineinanderlegen können. Dieser Formschluß ist in der DE-U-92 11 353.2 vom 24. August 1992 mit der Bezeichnung "Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine" derselben Anmelderin näher erläutert ( EP 93 113 462.1).
  • Das Durchziehen der von dem Gewebeende 5 abstehenden Kettfadenfransen 7 erfolgt in analoger Weise durch eine Drehbewegung des Durchziehgreifers 10. Da die Drehbewegung der Durchziehgreifer 10 und 11 abwechselnd und in entgegengesetzer Richtung erfolgt, können sie starr miteinander verbunden um die Drehachse 9 verschwenkbar sein. Die Durchziehgreifer 10 und 11 können jedoch auch unabhängig voneinander bewegbar sein.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen die Spannzange 14, 15 im offenen bzw. geschlossenen Zustand. Jede Spannzange 14, 15 hat ein spitz zulaufendes Ende 21, hinter dem sich ein Einschnitt 22 befindet, auf den wiederum der rohrförmige Hauptteil 23 folgt. In dem Hauptteil 23 ist ein Klemmkolben 24 gelagert, der pneumatisch angetrieben wird. Mittels dieses Klemmkolbens 24 kann, wie in Fig. 6 gezeigt, in dem Einschnitt 22 ein Faden festgespannt werden. Der Einschnitt 22 ist am Boden etwas nach vorne gezogen, so daß sich von der Seite betrachtet eine rechteckige Kerbe 26 ergibt, in der der Faden durch den Klemmkolben 24 festgespannt wird ohne daß die Gefahr besteht, daß der Faden in seiner Querrichtung aus der Spannzange 14, 15 rutscht oder gezogen wird. Im Aufbau sind die Spannzangen 14, 15 einfacher als die herkömmlichen, mit einem elektrischen Kontakt arbeitenden Spannzangen, da alle für die Elektrik benötigten Teile, z.B. die Stecker, Steckbuchsen, Isolierteile, Kabel innerhalb des rohrförmigen Greiferarms entfallen. Ebenso entfällt die bei den herkömmlichen Spannzangen zwischen dem Spannteil und dem Spannzangen-außenteil notwendige Isolation.
  • Das auf die Greifarme 12, 13 ausgeübte Biegemoment hängt davon ab, ob in der Spannzange 14, 15 eine nunmehr als Hilfsschußfaden dienende Kettfadenfranse 6, 7 eingelegt ist, und dieses Biegemoment ist proportional zu der Kraft, mit der der Hilfsschußfaden 6, 7 durch das Nahtwebfach 1 gezogen werden. Wie bereits erwähnt, ist dabei insbesondere der bei Winkelstellung a (Fig. 3) der Durchziehbewegung auftretende Anstieg des Biegemoments von Bedeutung für die Reproduzierbarkeit und Qualität der Webnaht.
  • Das in den Greifarmen 12, 13 auftretende Biegemoment kann durch eine übliche Meßeinrichtung mit elektromechanischen Sensoren gemessen werden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungbeispiel werden am größtmöglichen Hebelarm Dehnungsmeßstreifen 16 und 18 an gegenüberliegenden Stellen des Greifarmes 12 angebracht und in gleicher Weise Dehnungsmeßstreifen 17 und 19 am Greifarm 13. Eine Plazierung der Dehnungsmeßstreifen an anderer Stelle ist ebenfalls möglich, wenn die Signalgröße ausreichend ist. Bei diesen Dehnungsmeßstreifen 16 bis 19 handelt es sich um Sensoren, deren elektrischer Widerstand durch kleinste Längenänderungen stark beeinflußt wird. Der elektrische Widerstand der Dehnungsmeßstreifen kann daher als Maß für mechanische Dehnungen und Spannungen verwendet werden. Die Anordnung der Dehnungsmeßstreifen 16 bis 19 am größtmöglichen Hebelarm ist sinnvoll, da hier das größte Biegemoment auftritt. Ein Grenzwertverstärker 20 (Fig. 1) ist den Dehnungsmeßstreifen 16 bis 19 nachgeschaltet und das von den Dehnungsmeßstreifen 16 bis 19 ausgehende Signal wird in der Weise verarbeitet, daß die Nahtwebmaschine stillgesetzt wird, wenn diese Signale anzeigen, daß gegen Ende der Durchziehbewegung der Durchziehgreifer 10, 11 ein bestimmter unterer Grenzwert des Biegemomentes nicht erreicht wird. Aus dem Verlauf des Signales läßt sich auch ermitteln, ob der Hilfsschußfaden gebrochen ist; dies ist an einem plötzlichen Abfall des Biegemoments erkennbar. Die vier Dehnungsmeßstreifen 16 bis 19 sind dazu zu einer Meßbrücke zusammengeschaltet. Diese Meßbrücke kann sowohl komplett an einem Greifer 12 oder 13 angebracht sein als auch jeweils als Halbbrücke verteilt auf zwei Greifern 12, 13. Die Dehnungsmeßstreifen 16 bis 19 sind so am Rohr des Greiferarms 12, 13 angebracht, daß sich der eine Dehnungsmeßstreifen 16, 17 an der Innenseite und der andere Dehnungsmeßstreifen 18, 19 auf der Außenseite befindet. Bei Belastung, also beim Auftreten mechanischer Spannung am Greiferarm 12, 13, wird der innenliegende Dehnungsmessstreifen 16, 17 gestaucht, während der außenliegende Dehnungsmesserstreifen 18, 19 gestreckt wird. Durch diese Anordnung ergibt sich ein besonders großer Signalpegel.
  • Dieses Signal wird durch den Grenzwertverstärker 20 ausgewertet, bei dem ein Schaltpunkt variabel eingestellt werden kann. Die mechanische Spannung kann dadurch genau gemessen werden und bei Unterschreiten des eingestellten MinimalWertes der mechanischen Spannung kann durch ein Signal an eine übergeordnete Steuerung die Nahtwebmaschine angehalten werden.

Claims (4)

1. Durchziehgreifer (10, 11) zum Transportieren und Eintragen eines Hilfsschußfadens (6, 7) in das Nahtwebfach (1) bei einer Nahtwebmaschine, mit einem bewegbaren Greiferarm (12, 13) mit einer Spannzange (14, 15) zum Erfassen des Hilfsschußfadens (6, 7), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Greiferarm (12, 13) eine Einrichtung (16 bis 19) zum Messen der innerhalb des Greiferarms (12, 13) auftretenden mechanischen Spannung angeordnet ist.
2. Durchziehgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Greiferarms (12, 13) auftretende mechanische Spannung durch Dehnungsmeßstreifen (16-19) gemessen wird.
3. Durchziegreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Messen der innerhalb des Greiferarms (12, 13) auftretenden mechanischen Spannung am größtmöglichen Hebelarm zur Drehachse (9) angebracht sind.
4. Durchziehgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (16 bis 19) für die mechanische Spannung auf gegenüberliegenden Seiten des Greiferarms (12, 13) angebracht sind.
EP93118379A 1992-11-13 1993-11-12 Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschussfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine Ceased EP0597494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215498U 1992-11-13
DE9215498U DE9215498U1 (de) 1992-11-13 1992-11-13 Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschußfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0597494A1 true EP0597494A1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6886020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118379A Ceased EP0597494A1 (de) 1992-11-13 1993-11-12 Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschussfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5358015A (de)
EP (1) EP0597494A1 (de)
JP (1) JPH07300736A (de)
CA (1) CA2102846A1 (de)
DE (1) DE9215498U1 (de)
FI (1) FI935003A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105091U1 (de) * 2001-03-23 2002-09-05 Wangner Finckh Gmbh & Co Kg Spannzange für Nahtwebmaschinen
DE202005018856U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Wangner Gmbh & Co Kg Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine, um den Nahtschussfaden wahlweise mittels Schrägstellung der Riete oder verfahrbarer Rolle einzuwälzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9913244D0 (en) * 1999-06-08 1999-08-04 Scapa Group Plc Automatic seaming machine
TW512190B (en) * 2000-04-11 2002-12-01 Textilma Ag Narrow fabric needle loom for producing a strip-shaped tissue and corresponding strip-shaped tissue

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710274A1 (de) * 1966-05-31 1971-10-14 Heberlein & Co Ag Schussfadenwaechter an einem Webstuhl
US4170951A (en) * 1978-12-14 1979-10-16 The Singer Company Skipped stitch detection system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025909C2 (de) * 1980-07-09 1983-07-14 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
DE8122449U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum verteilen der kettfadenenden waehrend der nahtbildung bei papiermachergeweben
DE3446941A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Verfahren zur herstellung einer stecknaht zum endlosmachen eines gewebebandes und nahtungsmaschine
ATE56490T1 (de) * 1986-02-22 1990-09-15 Asten Group Automatische maschine zum verbinden zweier enden eines bandes.
US5027483A (en) * 1990-01-31 1991-07-02 Asten Group, Inc. Apparatus for selectively releasing yarns from a fringe
DE4133374A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Wetec Webmaschinentechnik Gmbh Fadenvereinzeler, der aus einem gewebe gezielt einzelne oder mehrere faeden entnehmen kann
US5183081A (en) * 1992-02-07 1993-02-02 Asten Group, Inc. Weave shed formation apparatus for end reweaving type joining apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710274A1 (de) * 1966-05-31 1971-10-14 Heberlein & Co Ag Schussfadenwaechter an einem Webstuhl
US4170951A (en) * 1978-12-14 1979-10-16 The Singer Company Skipped stitch detection system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105091U1 (de) * 2001-03-23 2002-09-05 Wangner Finckh Gmbh & Co Kg Spannzange für Nahtwebmaschinen
US6948531B2 (en) 2001-03-23 2005-09-27 Wangner Finckh Gmbh & Co. Kg Gripping collet for seam-weaving machines
DE202005018856U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Wangner Gmbh & Co Kg Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine, um den Nahtschussfaden wahlweise mittels Schrägstellung der Riete oder verfahrbarer Rolle einzuwälzen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2102846A1 (en) 1994-05-14
US5358015A (en) 1994-10-25
DE9215498U1 (de) 1994-03-17
FI935003A0 (fi) 1993-11-12
FI935003A (fi) 1994-05-14
JPH07300736A (ja) 1995-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597494A1 (de) Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschussfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine
EP0769581B1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
CH639152A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen.
EP0374398B1 (de) Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen
CH437854A (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Fadendimensionen
EP0393467B1 (de) Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
EP0816545B1 (de) Vorrichtung an einer Greiferwebmaschine zum Erkennen eines fehlerhaften Schussfadeneintrages
DE2950654C2 (de) Elektronische Abtastvorrichtung zur Schussüberwachung an einer Greiferschützenwebmaschine mit Farbwechselvorrichtung
DE7031265U (de) Garnklemme fuer schussgarneintragsorgane an webmaschinen.
DE2509558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schusseintrags eines webstuhls
CH654600A5 (de) Webmaschine.
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
EP0167829A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schussfäden an einer Rundwebmaschine
DE19927964A1 (de) Fadenspannungswächter für Fadenbearbeitungsanlagen
EP0742303A3 (de) Webblatt für Webmaschinen
EP1377701B1 (de) Spannzange für nahtwebmaschinen
CH620482A5 (de)
DE2934544C2 (de) Anordnung an einer automatischen Spulmaschine
DE10115172C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3337538C2 (de) Schußfaden-Überwachungseinrichtung an einer Webmaschine
AT377795B (de) Schussfaden-ueberwachungseinrichtung an einer webmaschine
WO2006027240A1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DE19716587C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Schußfadenwächters in Luftdüsenwebmaschinen
DE3013732A1 (de) Anordnung von garnzugdetektoren und garnzugdetektor zur anwendung bei dieser anordnung
EP0812939A1 (de) Holergreifer für eine Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19961006