EP0596087A1 - Verschlusseinheit. - Google Patents

Verschlusseinheit.

Info

Publication number
EP0596087A1
EP0596087A1 EP93911726A EP93911726A EP0596087A1 EP 0596087 A1 EP0596087 A1 EP 0596087A1 EP 93911726 A EP93911726 A EP 93911726A EP 93911726 A EP93911726 A EP 93911726A EP 0596087 A1 EP0596087 A1 EP 0596087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
closure unit
closure
unit according
pouring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93911726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596087B1 (de
Inventor
Elmar Mock
Marcel Aeschlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0596087A1 publication Critical patent/EP0596087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596087B1 publication Critical patent/EP0596087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/02Coatings and laminations for making of bottle caps

Definitions

  • the invention is in the field of the packaging industry and relates to a closure unit and a method for its production according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • closure units preferably made of plastic, consisting of a pouring part with a pouring opening and a closing part which closes the pouring opening of the pouring part, are used in an opening of the container.
  • closure unit is disclosed, for example, in Swiss patent application No. 2740/91.
  • closure units consist of a plastic which is said to have cheap properties which are favorable for the manufacture of the closure unit. This is so that the production can be carried out with tools that enable a large output. This is to ensure that the closure unit increases the price of the container as little as possible and that the container with the closure unit appears attractive to the user from as many points of view as possible. Now it can happen that the goods in the container are additionally protected against influences from the environment should be so that it remains durable for a long time. Such influences which can adversely change the goods are, for example, the moisture in the environment, including the ambient air, and light or other types of radiation.
  • gases such as exhaust gases which are mixed with the ambient air can adversely affect foods in such containers and, for example ⁇ oxidize the vitamins contained therein or change the taste of such foods.
  • gases such as exhaust gases which are mixed with the ambient air can adversely affect foods in such containers and, for example ⁇ oxidize the vitamins contained therein or change the taste of such foods.
  • this film has to be removed or perforated and that afterwards it can no longer fulfill the function originally intended for it. That for example, it is no longer gas-tight or no longer opaque. It can no longer fulfill its function even if a closure part of the closure unit closes the pouring opening again, because when the closure part is closed, the film is not returned to its original state. Seen as a whole, the package as a whole has lost part of its properties as a result of the first opening of the closure unit, as is the case for a package without a closure unit and is also accepted because it seems to be unavoidable here.
  • the invention as characterized in the claims, now solves the problem of creating a closure unit for a container with which the original properties of the container, which are used to protect the goods are essential, practically unabated, even after the closure unit has been opened several times.
  • the invention solves the problem of creating a closure unit for a container which, in the closed state, is substantially more gas-tight and / or radiation-impermeable even when the closure has already been opened.
  • one or more coatings are applied together on the inside of the closure unit, on the outside or on the inside and outside. These coatings adhere to the pouring part and on the closure part and bridge a separation point between the pouring part and the closure part as a thin membrane or at least partially fill them.
  • the coating is only interrupted at this comparatively very small separation point and is not restored after the closure.
  • the advantages achieved by the invention can be seen, in particular, in the fact that the requirements placed on the container to protect the goods are retained even if further functions are performed with the container for which it is intended.
  • the package performs several functions in relation to the good that it is to contain, such as, for example, protecting the good against external influences, handling the good, storing the good, etc.
  • one of these functions also becomes not impaired if or because one performs another of the functions provided.
  • each function is retained independently of the other functions or properties.
  • This is in complete contrast to known containers, in which the exercise of one function has the other functions. inevitably impaired. For example, handling the goods, such as partially removing them from the known container, has a lasting effect on the protective function of the container.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that the application of the coatings can be integrated into the manufacturing process of the closure unit. A finished closure unit provided with all the desired properties can thus be produced and later attached to a container.
  • the invention further makes it possible to adapt the properties of the container and the closure unit together to the most varied of conditions. It is thus possible to provide a first coating which optimally fulfills a first condition (for example sealing against light or barrier against the exchange of oxygen). However, if this coating is mechanically vulnerable, for example due to granular material in the container, a further coating can be provided which protects the first coating against mechanical damage. A third coating can be provided, which has further supplementary properties, etc.
  • Properties or functions can thus be assigned to the individual coatings which they optimally fulfill and the missing properties can be assigned by additional. Layers are added that optimally fulfill these additional properties. This means that many conditions that one would like to place on the container and the closure unit can be optimally fulfilled.
  • properties that are possibly reduced can, as already mentioned, be at least partially compensated for by other measures. Even if this should not always be possible, the areas which, if at all, do not fully meet the above-mentioned properties are, according to the invention, vanishingly small against the inner surface of the container.
  • FIG. 1 shows a container with a closure unit in a perspective view
  • Figure 2 shows a closure unit in section.
  • Figure 1 shows a closure unit 1 which is inserted into a container 2 made of cardboard.
  • the closure unit 1 consists of a pouring part 3, which protrudes from a surface 4 of the container 2, and. a closure part
  • the closure part 5 and the pouring part 3 are not releasably connected to one another via a hinge 6.
  • the surface 4 has an opening 7, into which the closure unit 1 is inserted, and in this example the closure unit must be pushed through the opening 7 from the inside of the container before it is attached to the wall 4, for example by an ultrasonic welding .
  • FIG. 2 shows a section through the closure unit 1 from FIG. 1. This shows the pouring part 3, the closure part 5 and a hinge
  • the embodiment shown here also has various details which are not essential to the invention, but which are shown in order to show a fully functional closure unit.
  • a detail is, for example, a predetermined breaking point 11, which is destroyed when it is opened for the first time and forms the actual separation point between the pouring part 3 and the closing part 5.
  • this closure unit also has sealing surfaces 8 which lie between the pouring part 3 and the closure part 5 where these two parts overlap one another.
  • a foot 9 is also visible here, which is fastened to the pouring part 3 and which forms a surface 10 via which the closure unit 1 can be fastened in the wall 4 (FIG. 1).
  • a fastener type of supply can be provided, for example, gluing or welding.
  • a first coating 12 can also be seen, which is applied here only in the right half of the closure unit on the inside 13 thereof and which is covered by a further coating 14.
  • An outer coating 19 can also be seen, which extends here both over the closure part 5 and over the pouring part 3.
  • the coating 12, 14 is destroyed in the region of the predetermined breaking point 11, which, shown in FIG. 1, roughly follows line 15.
  • the outer coating 19, however, is torn or interrupted in the area of a point 20.
  • the exemplary construction of the closure unit 1 shown here ensures, however, that the effect of this destruction remains extremely small, because the closure part 5 encloses the pouring part 3 in the area of the sealing surfaces 8 in such a tight manner that the closure unit 1 also thereby without coating is tight against the passage of gas or liquid.
  • baffles which are denoted by 16 and 17 and form additional corners and areas which, for example, improve the seal.
  • the coating 12, 14 is intended to improve the closure unit 1 against the diffusion of gas or liquid through its walls, this effect is retained by the intact coating 12, 14 over the entire remaining inner surface 13.
  • the material thickness is at least doubled, which means that diffusion is also greatly inhibited by the increased material thickness where the coating is damaged.
  • the same effect also results in the area of the separation point 11 with regard to radiation, diffusion, etc.
  • an inner and outer coating is required Particularly effective, since both act here over a large area and do not have their separation point 11, 20 at the same location, so that one coating covers the separation point of the other coating.
  • Such a closure unit 1 is attached to the container 2 via the foot 9.
  • the area 18 must be welded through the coating, which can destroy it there.
  • the material from which the base 9 and the wall 4 are made is changed, for example compressed, in this area 18, so that the lost effect of the coating is compensated for by this effect. If this is not the case, it can be glued, for example, so that the coating remains intact. Welding interrupts the coating, while gluing bridges the coating.
  • the coatings 12 can consist of a wide variety of materials. Coatings made from mineral substances are particularly cheap. This creates a glass-like coating that is chemically neutral and can therefore come into contact with a wide variety of substances without reacting. Glass-like coatings are also very suitable to avoid undesired gas exchange. In order to protect the material against the influence of radiation or of electrical and magnetic fields, coatings made of metallic materials are well suited. Plastic coatings can be provided as a further coating 14, which, for example, offer protection against thermal and mechanical influences. For example, the properties of the metallic coating, which can be relatively reliable, can be supplemented by also giving them the lack of invulnerability.
  • the coatings can be provided on the inside of the closure unit, ie on the inner surface 13, but also on the outside on the outer surface or at both points.
  • the coatings have a thickness which ranges from a few angstroms to a few tenths of a millimeter, depending on the type of coating and the task which it is intended to perform.
  • the closure unit 1 is first manufactured, for example, by casting in a manner known per se.
  • the closure unit is then provided with the first coating in a further device known per se. This is preferably done with the closure part closed.
  • a further coating is then applied in the same or in another device.
  • the equipment used depends on the type and material of the coating.
  • a coating made of aluminum for example, is provided, this is done in a device for evaporating aluminum.
  • Coatings based on silicone oxides, which are relatively hard, can be produced by application in a plasma. This is very advantageous because this process does not have to take place at high temperatures.
  • plastic coatings can also be easily sprayed on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

VEk CHLUSSEINHEIT
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Verpackungsindustrie und betrifft eine Verschlusseinheit und ein Verfahren zu dessen Herstellung ge äss den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
An Gebinden für Flüssigkeiten wie beispielsweise Metalldosen oder Behälter aus beschichtetem Karton werden für eine wiederverschliessbare Oeffnung und für ein bequemes Ausgiessen oft Verschlusseinheiten, vorzugsweise aus Kunststoff, bestehend aus einem Ausgussteil mit einer Ausgussöffnung und einem die Ausgussöffnung des Ausgussteils verschliessenden Verschlussteil eingesetzt, die in einer Oeffnung des Gebindes angebracht werden. In der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 2740/91 ist beispielsweise eine derarti¬ ge Verschlusseinheit offenbart.
Solche Verschlusseinheiten bestehen aus einem Kunststoff, der billig und für die Herstellung der Verschlusseinheit günstige Eigenschaften haben soll. Dies, damit die Herstellung mit Werkzeugen erfolgen kann, die einen grossen Aus- stoss ermöglichen. Damit soll erreicht werden, dass die Verschlusseinheit den Preis des Gebindes nur möglichst wenig erhöht und dass damit das Gebinde mit der Verschlusseinheit für den Benutzer aus möglichst vielen Gesichts- punkten gesehen attraktiv erscheint. Nun kann es aber vorkommen, dass das Gut in dem Gebinde zusätzlich gegen Einflüsse aus der Umgebung geschützt werden soll, damit es längere Zeit haltbar bleibt. Solche Einflüsse, die das Gut ungünstig verändern können, sind beispielsweise die Feuchtigkeit der Umgebung, auch der Umgebungsluft, und das Licht oder Strahlungen anderer Art. Ebenso können Gase wie Abgase, die mit der Umgebungsluft gemischt sind, Lebensmittel in solchen Gebinden ungünstig beeinflussen und beispiels¬ weise darin enthaltene Vitamine oxydieren oder den Geschmack solcher Le¬ bensmittel verändern. Aus diesen Gründen kann es wünschbar sein, solche Gebinde mit Schichten auszurüsten, die Gase und/oder Licht nicht durch¬ lassen.
Nun müssen Anforderungen, die an das Gebinde allgemein gestellt werden, auch durch die Verschlusseinheit erfüllt werden. In diesem Sinne wurde bisher so vorgegangen, dass man entweder die Oeffnung im Gebinde oder aber die Oeffnung in der Verschlusseinheit durch eine Folie abgedeckt hat, die beim erstmaligen Ausgiessen oder Entnehmen des Gutes zerstört werden musste.
Der Nachteil dieser Lösung ist der, dass diese Folie, zum erstmaligen Aus¬ giessen entfernt oder durchlöchert werden muss, und dass sie nachher die ursprünglich ihr zugedachte Funktion nicht mehr erfüllen kann. D.h. sie ist beispielsweise nicht mehr gasdicht oder nicht mehr lichtundurchlässig. Sie kann ihre Funktion auch dann nicht mehr erfüllen, wenn ein Verschlussteil der Verschlusseinheit die Ausgussöffnung wieder fest schliesst, denn beim Schliessen des Verschlussteiles wird die Folie nicht wieder in ihren ursprüng¬ lichen Zustand übergeführt. Damit hat das Gebinde als Ganzes gesehen durch die erstmalige Oeffnung der Verschlusseinheit einen Teil seiner Eigenschaften eingebüsst, wie das für ein Gebinde ohne Verschlusseinheit zutrifft und auch akzeptiert ist, weil es hier eben unvermeidlich zu sein scheint.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst nun die Aufgabe, eine Verschlusseinheit für ein Gebinde zu schaffen, mit der die ursprünglichen Eigenschaften des Gebindes, die für den Schutz des Gutes wesentlich sind, auch nach mehrmaligem Oeffnen der Verschlusseinheit, prak¬ tisch unvermindert erhalten bleiben. Insbesondere löst die Erfindung die Aufgabe, eine Verschlusseinheit für ein Gebinde zu schaffen, die in geschlos¬ senem Zustand auch dann wesentlich weitergehend gasdicht und/oder strah- lungsundurchlässig ist, wenn der Verschluss bereits einmal geöffnet wurde.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass bei der Herstellung der Verschlusseinheit in einem weiteren Schritt, eine oder mehrere Beschich¬ tungen auf der Innenseite der Verschlusseinheit, auf dessen Aussenseite oder auf Innen- und Aussenseite zusammen aufgebracht werden. Diese Beschich¬ tungen haften auf dem Ausgussteil und auf dem Verschlussteil und überbriik- ken eine Trennstelle zwischen dem Ausgussteil und den Verschlussteil als dünne Membran oder füllen sie mindestens teilweise, aus. Beim erstmaligen Oeffnen des Verschlussteiles wird die Beschichtung nur an dieser vergleichs- weise sehr kleinen Trennstelle unterbrochen und nach dem Schliessen nicht wiederhergestellt. Durch eine gezielte konstruktive Ausbildung der Verschlus¬ seinheit an dieser Trennstelle kann aber dafür gesorgt werden, dass die gefor¬ derten Eigenschaften wie beispielsweise Dichtheit gegen Gas und/oder Strahl¬ ung trotzdem weitestgehend erhalten bleiben.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass die an das Gebinde zum Schütze des Gutes gestellten Anforderungen auch dann erhalten bleiben, wenn weitere Funktionen mit dem Gebinde aus¬ geübt werden, für die es vorgesehen ist. Mit anderen Worten, wenn das Ge- binde in bezug auf das Gut, das es enthalten soll, mehrere Funktionen wie z.B. Schutz des Gutes gegen äussere Einflüsse, Handhabung des Gutes, Lage¬ rung des Gutes usw. ausübt, so wird eine dieser Funktionen auch nicht beein¬ trächtigt, wenn oder weil man eine andere der vorgesehenen Funktionen ausübt. Damit bleibt jede Funktion unabhängig von den anderen Funktionen oder Eigenschaften für sich erhalten. Dies ganz im Gegensatz zu bekannten Gebinden, bei denen die Ausübung der einen Funktion die anderen Funktio- nen zwangsläufig beeinträchtigt. Z.B. beeinträchtigt eine Handhabung des Gutes, wie dessen teilweise Entnahme aus dem bekannten Gebinde nachfol¬ gend die Schutzfunktion des Gebindes nachhaltig. Beim Gebinde mit erfin- dungsgemässer Verschlusseinheit ist dies nicht der Fall. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung besteht darin, dass das Aufbringen der Be¬ schichtungen in den Herstellungsprozess der Verschlusseinheit integrierbar ist. Damit kann eine fertige mit allen gewünschten Eigenschaften versehene Ver¬ schlusseinheit hergestellt und später an einem Gebinde angebracht werden. Durch die Erfindung ist es weiter möglich, die Eigenschaften des Gebindes und der Verschlusseinheit zusammen an die verschiedensten Bedingungen anzupassen. Es ist damit möglich, eine erste Beschichtung vorzusehen, die eine erste Bedingung (z.B. Dichtung gegen Licht oder Sperre gegen den Aus¬ tausch von Sauerstoff) optimal erfüllt. Ist aber diese Beschichtung mechanisch verletzbar, beispielsweise durch körniges Gut im Gebinde, so kann eine weite- re Beschichtung vorgesehen werden, die die erste Beschichtung gegen mecha¬ nische Verletzung schützt. Eine dritte Beschichtung kann vorgesehen werden, die weitere ergänzende Eigenschaften aufweist usw. Den einzelnen Beschich¬ tungen können damit Eigenschaften oder Funktionen zugewiesen werden, die sie optimal erfüllen und die fehlenden Eigenschaften können durch zusätzli- ehe. Schichten ergänzt werden, die diese ergänzenden Eigenschaften wieder optimal erfüllen. Damit lassen sich sehr viele Bedingungen, die man an das Gebinde und die Verschlusseinheit stellen möchte eben optimal erfüllen. An der genannten Trennstelle zwischen Ausguss und Verschlussteil allenfalls verminderte Eigenschaften lassen sich, wie bereits erwähnt, mindestens teil- weise durch andere Massnahmen ausgleichen. Auch wenn das nicht immer möglich sein sollte, so sind die Flächenanteile, die die genannten Eigenschaf¬ ten allenfalls nicht vollständig erfüllen, gemäss der Erfindung verschwindend klein gegen die Innenfläche des Gebindes. Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 ein Gebinde mit einer Verschlusseinheit in perspektivischer Darstel- lung und
Figur 2 eine Verschlusseinheit im Schnitt.
Figur 1 zeigt eine Verschlusseinheit 1, die in ein Gebinde 2 aus Karton eingesetzt ist. Die Verschlusseinheit 1 besteht aus einem Ausgussteil 3, der aus einer Räche 4 des Gebindes 2 hervorsteht, und aus. einem Verschlussteil
5, der hier in geöffnetem Zustand dargestellt ist. Der Verschlussteil 5 und der Ausgussteil 3 sind über ein Scharnier 6 nicht lösbar miteinander verbunden. Die Fläche 4 weist eine Oeffnung 7 auf, in die die Verschlusseinheit 1 einge- setzt ist und zwar muss in diesem hier gezeigten Beispiel die Verschlusseinheit vom Gebindeinneren her durch die Oeffnung 7 hindurchgestossen werden, bevor sie an der Wand 4 beispielsweise durch eine Ultraschallschweissung befestigt wird.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Verschlusseinheit 1 aus der Figur 1. Darin erkennt man den Ausgussteil 3, den Verschlussteil 5 und ein Scharnier
6. Die hier gezeigte Ausführung weist zusätzlich verschiedene Details auf, die für die Erfindung nicht wesentlich sind, die aber dargestellt sind um eine voll funktionsfähige Verschlusseinheit zu zeigen. Ein solches Detail ist beispiels- weise eine Sollbruchstelle 11, die beim ersten Oeffnen zerstört wird und die eigentliche Trennstelle zwischen Ausgussteil 3 und Verschlussteil 5 bildet. Insbesondere weist aber diese Verschlusseinheit auch Dichtflächen 8 auf, die dort zwischen dem Ausgussteil 3 und dem Verschlussteil 5 liegen, wo diese beiden Teile einander überdecken. Zudem ist hier noch ein Fuss 9 sichtbar, der am Ausgussteil 3 befestigt ist, und der eine Fläche 10 bildet, über die die Verschlusseinheit 1 in der Wand 4 (Fig. 1) befestigt sein kann. Als Befesti- gungsart kann beispielsweise Kleben oder Schweissen vorgesehen sein. Man erkennt ferner eine erste Beschichtung 12, die hier nur in der rechten Hälfte der Verschlusseinheit auf dessen Innenseite 13 aufgebracht ist und die von einer weiteren Beschichtung 14 überdeckt ist. Man erkennt ebenfalls eine Aussenbeschichtung 19, die sich hier sowohl über den Verschlussteil 5 wie auch über den Ausgussteil 3 erstreckt.
Beim erstmaligen Oeffnen des Verschlussteiles 5 wird die Beschichtung 12, 14 im Bereiche der Sollbruchstelle 11, welche in Figur 1 dargestellt etwa der Linie 15 folgt, zerstört. Die Aussenbeschichtung 19 dagegen wird im Bereiche einer Stelle 20 zerrissen oder unterbrochen. Durch die hier gezeigte beispiel¬ hafte konstruktive Ausbildung der Verschlusseinheit 1 wird aber dafür gesorgt, dass die Wirkung dieser Zerstörung äusserst klein bleibt, denn der Verschluss¬ teil 5 umschliesst den Ausgussteil 3 im Bereiche der Dichtflächen 8 derart eng, dass dadurch die Verschlusseinheit 1 auch ohne Beschichtung dicht gegen Durchtritt von Gas oder Flüssigkeit ist. Dies wird unterstützt durch weitere Schikanen die mit 16 und 17 bezeichnet sind und zusätzliche Ecken und Rä¬ chen bilden, die beispielsweise die Abdichtung verbessern. Wenn die Be¬ schichtung 12, 14 die Verschlusseinheit 1 gegen das Diffundieren von Gas oder Flüssigkeit durch dessen Wände verbessern soll, so bleibt diese Wirkung durch die intakte Beschichtung 12, 14 über die ganze übrige Innenfläche 13 erhalten. Im Bereiche der Sollbruchstelle 11, ist aber die Materialdicke min¬ destens verdoppelt, womit das Diffundieren eben durch die erhöhte Material¬ dicke auch dort stark gehemmt ist, wo die Beschichtung verletzt wird. Diesel- be Wirkung ergibt sich im Bereiche der Trennstelle 11 auch in bezug auf Strahlung, Diffusion usw. Wenn die Beschichtungen insbesondere dazu vor¬ gesehen sind, die Diffusion von .Gasen oder den Durchtritt von Strahlen zu stoppen, so ist eine Innen- und Aussenbeschichtung besonders wirksam, denn beide wirken hier grossflächig und haben ihre Trennstelle 11, 20 nicht am gleichen Ort, so dass die eine Beschichtung die Trennstelle der anderen Be¬ schichtung abdeckt. Eine solche Verschlusseinheit 1 wird über den Fuss 9 am Gebinde 2 befestigt. Jeschieht dies durch Schweissen, so muss in einem Bereiche 18 durch die Beschichtung hindurch geschweisst werden, was diese dort zerstören kann. Durch das Schweissen wird aber in diesem Bereiche 18 das Material aus dem der Fuss 9 und die Wand 4 bestehen, verändert, beispielsweise verdichtet, so dass durch diesen Effekt die verlorene Wirkung der Beschichtung ausgegli¬ chen wird. Ist dies nicht der Fall, so kann beispielweise geklebt werden, so dass die Beschichtung intakt bleibt. Schweissen unterbricht die Beschichtung, Kleben dagegen überbrückt die Beschichtung.
Die Beschichtungen 12 können aus verschiedensten Materialien bestehen. Besonders günstig sind Beschichtungen aus mineralischen Stoffen. Damit entsteht eine glasartige Beschichtung, die chemisch neutral ist und demzufolge zu den verschiedensten Stoffen in Kontakt treten darf ohne zu reagieren. Glasartige Beschichtungen eigenen sich auch sehr gut um unerwünschten Gasaustausch zu vermeiden. Um das Gut gegen den Einfluss von Strahlung oder von elektrischen und magnetischen Feldern zu schützen sind Beschich¬ tungen aus metallischen Stoffen gut geeignet. Als weitere Beschichtung 14 können Kunststoffbeschichtungen vorgesehen werden, die beispielsweise einen Schutz gegen thermische und mechanische Einflüsse bieten. So können bei¬ spielsweise die Eigenschaften der metallischen Beschichtung, die relativ ver¬ letzlich sein kann, ergänzt werden, indem man ihnen auch noch die fehlende Unverletzlichkeit verleiht.
Die Beschichtungen können an der Verschlusseinheit innen, also an der In¬ nenfläche 13, aber auch aussen an der Aussenfläche oder an beiden Stellen vorgesehen werden. Die Beschichtungen haben eine Dicke, die von einigen Angström bis zu einigen Zehntelsmillimetern reichen, je nach Art der Be¬ schichtung und je Aufgabe, die sie erfüllen soll. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung einer Verschlussein¬ heit wird zuerst die Verschlusseinheit 1 beispielsweise durch Giessen in an sich bekannter Weise hergestellt. Anschliessend wird die Verschlusseinheit in einer weiteren an sich bekannten Einrichtung mit der ersten Beschichtung versehen. Dies geschieht vorzugsweise mit geschlossenem Verschlussteil. Dann wird in derselben oder auch in einer anderen Einrichtung eine weitere Be¬ schichtung aufgebracht. Diese verwendeten Einrichtungen richten sich nach der Art und dem Material der Beschichtung. Ist eine Beschichtung beispiels¬ weise aus Aluminium vorgesehen, so geschieht dies in einer Einrichtung zum Aufdampfen von Aluminium. Beschichtungen auf der Basis von Silikonoxiden, welche relativ hart sind, können durch Auftragen in einem Plasma erzeugt werden. Dies ist sehr vorteilhaft, weil dieser Vorgang nicht bei hohen Tempe¬ raturen ablaufen muss. Kunststoffbeschichtungen schliesslich lassen sich auch ganz einfach aufspritzen.
Da die Beschichtungen verschiedenster Art sein können, und da die Herstel¬ lung oder das Aufbringen der Beschichtung wie oben gezeigt, stark von der Art der Beschichtung abhängt, sind die sich bietenden Möglichkeiten hier nicht abschliessend aufgeführt. Dennoch fallen diese unter die Erfindung.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verschlusseinheit aus thermoplastischem Kunststoff für ein Gebinde (1) zur Handhabung und Lagerung von fliessfähigem Gut bestehend aus einem im wesentlichen röhrenförmigen Ausgussteil (3) und einem die Oeffnung des Ausgussteils verschliessenden Verschlussteil (5), gekennzeichnet durch eine Beschichtung (12), die sich über den Aus- 5 gussteil und den Verschlussteil erstreckt und das Gut gegen uner¬ wünschte Einflüsse schützt.
2. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weite¬ re Beschichtung (14), die die erste Beschichtung (12) überdeckt. 10
3. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem mineralischen Material besteht.
4. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 15 Beschichtune aus einem metallischen Stoff besteht.
5. Verschlusseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Beschichtung aus Kunststoff besteht.
20
6. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Trennstelle (11) zwischen Ausgussteil und Ver¬ schlussteil überbrückt.
7. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 25 Materialdicke im Bereiche der Trennstelle (11 ) erweitert ist.
8. Verschlusseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennstelle (11) Dichtflächen zugeordnet sind.
9. Verschlusseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (12) und die weitere Beschichtung (14) einander ergän- 5 zende Eigenschaften aufweisen.
10. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungen (12, 19) auf der Innenseite und der Aussenseite vor¬ gesehen sind. 10
11. Verfahren zum Herstellen einer Verschlusseinheit (1) aus thermopla¬ stischem Kunststoff für ein Gebinde (2) zur Lagerung von fliessfähi¬ gem Gut, bestehend aus einem im wesentlichen röhrenförmigen Ausgussteil (3) und einem die Oeffnung des Ausgussteils verschlies- 15 senden Verschlussteil (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss¬ teil und der Verschlussteil in einem ersten Schritt durch Giessen hergestellt werden und dass in einem zweiten Schritt der Ausgussteil und der Verschlussteil zusammen und in geschlossener Stellung min¬ destens mit einer Beschichtung (12) beschichtet werden. 20
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt eine weitere Beschichtung (14) aufgebracht wird, die zu der ersten Beschichtung (12) ergänzende Eigenschaften aufweist.
25
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Be¬ schichtung durch Aufdampfen erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Be¬ schichten durch Aufspritzen erfolgt. 30
15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten mit Hilfe eines Plasmas erfolgt.
EP93911726A 1992-06-01 1993-05-19 Verschlusseinheit Expired - Lifetime EP0596087B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1754/92 1992-06-01
CH01754/92A CH687610A5 (de) 1992-06-01 1992-06-01 Verschlusseinheit.
PCT/CH1993/000128 WO1993024376A1 (de) 1992-06-01 1993-05-19 Verschlusseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596087A1 true EP0596087A1 (de) 1994-05-11
EP0596087B1 EP0596087B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=4217785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93911726A Expired - Lifetime EP0596087B1 (de) 1992-06-01 1993-05-19 Verschlusseinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5509585A (de)
EP (1) EP0596087B1 (de)
JP (1) JPH07500554A (de)
AT (1) ATE143887T1 (de)
AU (1) AU666381B2 (de)
CA (1) CA2113423C (de)
CH (1) CH687610A5 (de)
DE (1) DE59304110D1 (de)
ES (1) ES2095648T3 (de)
WO (1) WO1993024376A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076729A (en) 1998-06-22 2000-06-20 The Popstraw Company, Llc Fluid dispensing spout for beverage containers
US5975414A (en) * 1998-11-25 1999-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton with a gable top having a triangular face with a fitment thereon and a blank for the same
BRPI0510744A (pt) * 2004-06-11 2007-11-20 Alcan Packaging Capsules juntas de estanqueidade feitas de material multicamadas para meio de tampadura, tipicamente para uma cápsula de tampadura
US20080110918A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Lee Herbert K Paperboard wipes carton
ES2533073T3 (es) * 2009-04-09 2015-04-07 Closure Systems International, Inc. Gollete de vertido con evidencia de violación
JP5486753B2 (ja) * 2009-11-30 2014-05-07 日本テトラパック株式会社 包装容器の製造法、注出口栓及び包装容器
MX2011010313A (es) * 2011-09-30 2013-04-01 Jose Rodrigo Oliva Salinas Tapa de una sola pieza para envases de carton.
EP2957519B1 (de) * 2013-02-14 2021-08-04 Toyo Seikan Group Holdings, Ltd. Giesswerkzeug mit ausgezeichneten gleiteigenschaften für flüssige stoffe
JP5807692B2 (ja) * 2014-02-27 2015-11-10 東洋製罐株式会社 液注出用プラスチック成形体
MX2022011385A (es) * 2020-04-09 2022-10-10 Tetra Laval Holdings & Finance Ensamblaje de tapa para recipiente, recipiente que tiene un ensamblaje de tapa y metodo de acoplamiento de un ensamblaje de tapa a un pico.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666138A (en) * 1970-06-15 1972-05-30 Nat Can Corp Container closure
US4021524A (en) * 1975-08-15 1977-05-03 American Can Company Method of making a collapsible tube with an integral cap
US4362255A (en) * 1980-10-24 1982-12-07 Liqui-Box Corporation Barrier spout and cap for flexible bags or pouches
JPS5886173A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 東洋製罐株式会社 輸液用容器の栓及びその製造方法
US4669640A (en) * 1984-06-26 1987-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Meiji Milk Products Company Limited Sealed gable top carton having a mouthpiece of one piece molding
JPH0340765Y2 (de) * 1985-05-27 1991-08-27
SE451321B (sv) * 1985-07-02 1987-09-28 Tetra Pak Ab Hellkant vid forpackningsbehallare
US4638916A (en) * 1985-07-12 1987-01-27 Owens-Illinois, Inc. Closure with snap-type hinge cap
SE453586B (sv) * 1986-03-26 1988-02-15 Tetra Pak Ab Forpackningsbehallare forsedd med aterforslutbar oppningsanordning
SE454264B (sv) * 1986-10-23 1988-04-18 Tetra Pak Ab Med oppningsanordning forsedd forpackningsbehallare
JPH0547061Y2 (de) * 1987-09-24 1993-12-10
CH674502A5 (de) * 1988-01-26 1990-06-15 Alfatechnic Ag
US5108029A (en) * 1990-02-16 1992-04-28 Capitol Spouts, Inc. Reclosable attachment for containers
EP0548010B1 (de) * 1991-12-12 1996-04-24 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschlusseinheit
DK0546999T3 (da) * 1991-12-12 1996-06-17 Tetra Laval Holdings & Finance Lukkeenhed til en beholder til flydende produkter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9324376A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304110D1 (de) 1996-11-14
AU4259093A (en) 1993-12-30
CA2113423C (en) 1998-07-28
JPH07500554A (ja) 1995-01-19
WO1993024376A1 (de) 1993-12-09
AU666381B2 (en) 1996-02-08
CH687610A5 (de) 1997-01-15
CA2113423A1 (en) 1993-12-09
ATE143887T1 (de) 1996-10-15
ES2095648T3 (es) 1997-02-16
EP0596087B1 (de) 1996-10-09
US5509585A (en) 1996-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491164B1 (de) Verwendung einer mehrschichtigen Folie zur Herstellung von Verpackungen
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
CH639296A5 (de) In kammern unterteilter behaelter und verfahren zur herstellung desselben.
EP0596087B1 (de) Verschlusseinheit
DE60009681T2 (de) Dicht verschliessende kartons mit geschlitzten schliesselementen
EP0341532A1 (de) Tragetasche
DE60315644T2 (de) Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art
DE60309920T2 (de) Verpackungssystem
DE2658631A1 (de) Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
EP2991911A1 (de) Papiersack
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
EP1415932A2 (de) Kunststoffolie
DE3814024C2 (de) Verpackung für ein tafelförmiges Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1320493A1 (de) Verpackung mit einrollwiederverschluss und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH686503A5 (de) Behaelter.
EP0731036B1 (de) Deckel
EP0201043B1 (de) Behälter aus Karton od.dgl.
DE4218393C2 (de) Verfahren zum Abdichten der Schnittkante eines Kartonzuschnittes und so hergestellte Längsnaht
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE102006055138B3 (de) Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts
DE60110778T3 (de) Herstellungsverfahren einer versiegelten Verpackung für fliessfähige Lebensmittel sowie somit hergestellte Verpackung
EP0687634A2 (de) Streifenförmiges Verschlusselement
CH688584A5 (de) Verschlusseinheit an Gebinde fuer fliessfaehiges Gut.
AT381679B (de) Behaelter zum sammeln und aufbewahren von abfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950307

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143887

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960927

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59304110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020507

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020515

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030606

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030519

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040520