EP0595176A1 - Sohlenauflageplatte - Google Patents

Sohlenauflageplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0595176A1
EP0595176A1 EP93116938A EP93116938A EP0595176A1 EP 0595176 A1 EP0595176 A1 EP 0595176A1 EP 93116938 A EP93116938 A EP 93116938A EP 93116938 A EP93116938 A EP 93116938A EP 0595176 A1 EP0595176 A1 EP 0595176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding plate
plate
ski
receiving parts
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595176B1 (de
Inventor
Helmut Wladar
Klaus Dr. Hölz
Alois Himmetsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0595176A1 publication Critical patent/EP0595176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0595176B1 publication Critical patent/EP0595176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a sole support plate for ski boots in ski bindings according to the preamble of claim 1.
  • the sole support plate essentially consists of a base plate lying on the top of the ski and a step plate arranged above it, which cooperates with the base plate via inclined surfaces that decrease or increase in the longitudinal direction of the ski in such a way that a relative displacement of the step plate and the base plate in the longitudinal direction of the ski increases a height adjustment of the tread plate relative to the ski or the base plate.
  • the design is such that between the base plate and the tread plate, in addition to the above-mentioned inclined surfaces, which are of stepless design and in particular are flat, there are cooperating control surfaces which run obliquely to the ski direction, one of which is adjustable relative to the other in the ski direction, such that the adjoining control surfaces determine the relative position of the base plate and the tread plate in the longitudinal direction of the ski and when the control surfaces are adjusted in the transverse direction of the ski, the base plate and the tread plate change their relative position in the longitudinal direction of the ski, thereby changing the height of the tread plate relative to the base plate or the ski.
  • the entire structure of this known sole plate is expensive to manufacture and cumbersome to operate. There is also a risk of icing.
  • CH-PS 212.583 discloses a wedge-shaped underlay under the heel of the ski boot, which underlay can be displaced in the longitudinal direction of the ski and can optionally be locked by means of a locking device at counter-detents which are spaced apart from one another.
  • this known sole support plate can only be displaced under the heel of a ski shoe and there only to a limited extent, because otherwise no secure support for the ski shoe is guaranteed.
  • the sole support plate consists of two parts which can be displaced relative to one another, the lower part and the upper part being wedge-shaped when viewed in the direction of the ski axis.
  • the lower part carries a toothed rack, which is intended to snap in a spring tooth that is attached to the upper part.
  • the rack has relatively steep teeth in order to exclude with certainty an undesired displacement of the upper part relative to the lower part.
  • Another disadvantage is that relatively long components are required to adjust the upper part, which unnecessarily increases the space requirement and the weight of the sole support plate.
  • a holding plate with the sliding plate is height-adjustable in the holding body by means of a wedge piece which can be displaced in the longitudinal direction of the ski, wherein teeth of the holding plate can also be brought into engagement in different positions with a toothing of the wedge which acts as support.
  • the length of the entire sole support plate is defined by the fact that the supporting body has deformable supports, preferably made of a plastic material of the nylon type, on both its front and rear end regions, so that when the wedge is adjusted to increase the position of the holding plate, the latter occupies the desired elevated position without changing the length of the sole support plate.
  • the two end sections of the support body consist of a deformable plastic material, which can result in material fatigue and breakage in the event of repeated adjustments, in particular also in the event of changing weather conditions (cold due to the outside temperature, heat due to solar radiation). With considerable differences in height, the stress on the two end sections of the support body is particularly high.
  • ski boot thickness Due to the advancement of the standard provisions also for ski boots, the variation of the ski boot thickness has decreased significantly in the past few years, whereby two shoe sole thicknesses are common - namely those for adults and those for children - while adhering to permitted tolerances.
  • the invention has set itself the goal of proposing a sole support plate for these two types of ski shoe soles, which ensures a safe and predetermined support for both types of ski shoes without the sole support plate itself being overstressed.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features stated in claim 1.
  • the supports of the support body for the holding plate can be attached in superimposed levels. This results in an overall length of the sole support plate which does not exceed the overall length of a conventional sole support plate with a single height. Due to the spacing of the supports, the desired heights can easily be determined by the designer. Because counterparts of the holding plate can be optionally supported on the supports of the supporting body, the holding plate is displaced to different heights, in each case in parallel planes, so that the friction between the sliding plate arranged on the upper side of the holding plate and the ski boot sole is kept constant.
  • FIG. 2 is a plan view of FIG Figures 4 and 5 are sections along lines IV-IV of Figure 1 and VV of Figure 3
  • Figure 5a is an exploded view of Figures 4 and 5 on a larger scale
  • Figures 6 and 7 a second and FIGS. 8 and 9 a third embodiment of the invention each in cross section, similar to FIGS.
  • FIGS. 10 to 13 a fourth embodiment of the invention, FIGS. 10, 11 and 11a being longitudinal sections and FIGS. 12 and 13 10 is a cross section along the line XII-XII of FIG. 10 or along the line XIII-XIII of FIG. 11, FIGS. 14 and 15 a fifth embodiment similar to FIGS. 4 and 5 and 15a, a detail of this.
  • a sole support plate 1 according to the invention with an only indicated ski binding which is designed as a front jaw 11, is arranged on the top 10a of a ski 10, which is only indicated.
  • a base plate 11a can be seen, by means of which the front jaw 11 can be fixed on the ski 10 by means of only indicated fastening screws 12.
  • 1 and 3 each show a ski shoe 13 with its outlines, the thickness of these ski shoe soles 13a1 and 13a2 being different.
  • the sole support plate 1 has a supporting body 2, a holding plate 3 with a sliding plate 4, wherein the holding plate 3 with the sliding plate 4 can be arranged on the supporting body 2 at different heights.
  • the structure of the base plate 11a is also known, as is the fastening of the slide plate 4 on the upper side of the holding plate 3, so that these details will not be discussed further.
  • the arrangement of the holding plate 3 on the support body 2 at two different heights which have been designated h1 and h2 in FIGS. 4 and 5, is new and inventive.
  • FIG. 5a In order to be able to show the structure of the support body 2 and the holding plate 3 with the many individual elements more clearly and to better describe them, these were illustrated in FIG. 5a in an exploded view and on a larger scale. In this way, details of the receiving parts of the support body 2 and the inserts of the holding plate 3 in FIGS. 4 and 5 are unnecessary to be provided with reference numbers.
  • the inner structure of the sole support plate 1 in this exemplary embodiment is as follows.
  • the base 2k of the support body 2 rests on the top 10a of the ski 10.
  • the support body 2 has four receiving parts 2a to 2h in two sections 2i, 2j, one above the other, these receiving parts being formed by groove-like guides.
  • both the outer receiving part, which consists of two separate sections, and the middle receiving part are each designed as a dovetail guide 2a, 2c, whereas the other two, between the aforementioned dovetail guides 2a, 2c lying receiving parts are designed as flat guides 2e, 2g.
  • Both the outer and the middle dovetail guide 2a, 2c extend to the base 2k of the support body, whereas the flat guides 2e, 2g end at a distance from the base 2k and thus each form a web 2m, 2n in the lower section 2i of the support body 2.
  • the strength of the support body 2 is practically unchanged even when the holding plate 3 is brought into the upper height position h2, as is illustrated in FIG.
  • all the receiving parts are each in the form of a dovetail guide 2b, 2d, 2f, 2h.
  • both the dovetail guides and the flat guides are dimensioned such that the holding plate 3 can be moved from one height position to the other with certainty.
  • the holding plate 3 has the receiving parts 2a - 2h associated counterparts 3a - 3h, which are designed as inserts 3a - 3h which can be inserted into the guides 2a - 2h of the support body 2, and with the guides 2a - 2h of the support body 2, each of which they are assigned, are congruent.
  • a lower section 3i and an upper section 3j can also be seen on the holding plate 3, each insert also having a lower section and an upper section.
  • the inserts 3e, 3g are each designed as a flat piece in accordance with the smaller depth of the guides 2e, 2g, otherwise all the other inserts 3a, b, c, d, f, h are each dovetail-shaped.
  • the individual sections 3i, 3j of the holding plate 3 are in engagement with the sections 2i, 2j of the supporting body 2 which are associated with them and all the inserts 3a - 3h are in engagement with the guides 2a - 2h which are associated with them.
  • the inserts 3a, c, e, g located in the lower section 3j of the holding plate 3 engage with the guides 2b, d, f, e located in the upper section 2j of the supporting body 2.
  • the holding plate 3 has two tongue-like locking arms 3p, 3q at its end region remote from the ski boot 13, at least on one of these locking arms, in the present exemplary embodiment on the locking arm 3g, a detent 3r is provided, which engages in the assembled state of the sole support plate 1 in a locking recess 11c of the base plate 11a.
  • a detent 3r is provided, which engages in the assembled state of the sole support plate 1 in a locking recess 11c of the base plate 11a.
  • a tool e.g. a screwdriver
  • the screwdriver is rotated or pivoted until the catch 3r is removed from the catch recess 11c.
  • the holding plate 3 can be pushed down from the support body 2 in the longitudinal direction of the ski, moved to the other height position and pushed on again.
  • the locking recess 11c of the base plate 11a has a height which ensures engagement of the detent 3r at any height h1 or h2 of the holding plate 3.
  • the second exemplary embodiment of the sole support plate 101 shows a modification of the first embodiment according to FIGS. 1 to 5 in FIGS. 6 and 7.
  • the two outer receiving parts of the supporting body 102 are designed as flat guides 102a, 102b which are elongated outwards in the lateral direction.
  • the remaining receiving parts are designed unchanged as dovetail guides 102c-102h.
  • the holding plate 103 In its lower section 103i, the holding plate 103 has an insert formed as a flat piece 103a on the sides, whereas the remaining inserts 103c, 103e, 103g, in accordance with the first exemplary embodiment, have a dovetail shape.
  • the inserts 103b, 103d, 103f and 103h present in the upper section 103j.
  • This measure has the advantage that the holding plate 103 is held more securely against lateral impacts on the support body 102, and that the stability of the sole support plate 101 in the upper height h2 of the holding plate 103 compared to the first embodiment is
  • connection between the support body 202 and the holding plate 203 of the sole support plate 201 is formed, similarly to the two previously described exemplary embodiments, by receiving parts and counterparts which are designed as guides or inserts.
  • a total of six receiving parts are provided, all of which are designed as flat guides 202a-202h, the two outer guides 202a, 202b being larger than the remaining guides 202e-202h.
  • the two lower inserts 203a of the holding plate 203 are longer than their other inserts 203b, 203e, 203f or 203g, 203h. In this way, the holding plate 203 is held against lateral impacts even more securely than in the embodiment according to FIGS.
  • the two upper outer guides 202b are formed for this purpose as deep as the two lower outer guides 202a.
  • two higher and two lower, respectively cranked receiving parts 302a, 302c and 302b, 302d are arranged on the support body 302 of the sole support plate 301, as can be seen in particular from FIG. 11a.
  • the receiving parts 302a and 302b are provided in pairs symmetrically to the longitudinal axis of the sole support plate 301. For the sake of symmetry, only the half-cuts were shown in each of these figures.
  • the lower receiving parts 302b, 302d with their offsets 302b1, 302d1 toward the base plate 311a and the higher receiving parts are on the base 302k of the supporting body 302 302a, 302c with their offsets 302a1, 302c1 attached away from the base plate 311a (see FIGS. 10, 11 and 11a).
  • the holding plate 303 has only two inserts 303b, 303d, each with a pair of recesses 303b1,303d1, with which recesses the holding plate 303, in its lower height position h1, on the offsets 302b1,302d1 of the two lower receiving parts 302b, 302d of the support body 302 is definable.
  • the inserts 303b, 303d rest on the base 302k of the support body 302. If the holding plate 303 lies on the support body 302 in the upper height position h2, the offsets 302a1, 302c1 of the two higher receiving parts 302a, 302c engage in the cutouts 303b1, 303d1 of the holding plate 303.
  • these inserts 303b, 303d rest on raised support surfaces 302a2, 302c2 of the base 302k of the support body 302.
  • This configuration has the advantage that only two web-like inserts are to be formed, each of which can optionally be brought into engagement with a pair of cranked receiving parts.
  • a particularly simple construction results from the fact that below the bends 302a1,302c1 of the higher receiving parts 302a, 302c on the base 302k there are elevated support surfaces 302a2,302c2, the distance between the bends of the higher receiving parts from the associated supporting surface being equal to that Distance of the lower receiving parts to the base 302k of the support body 302 is.
  • a support 303e can also be seen in this embodiment, which is supported in the lower height h1 of the holding plate 303 in alignment with the underside of the base 302k of the support body 302 on the upper side 310a of the ski 310 and which is located in the upper height h2 of the holding plate 303 an elevated support surface 302e of the base 302k, which is aligned with the two other support surfaces 302a2, 302c2.
  • the holding plate 303 has a latching arm 303p which is directed towards the base plate 311a and has a latching lug 303r which engages in a lower latching recess 311c1 in the lower height position h1 and in an upper latching recess 311c2 of the base plate 311a in the upper height position h2 .
  • Both the lower locking recess 311c1 and the upper locking recess 311c2 are bounded on their front side with an inclined surface 311d1 or 311d2 and open on their rear side, the upper locking recess 311c2 of the base plate 311a carrying at least one stop 311e assigned to the locking lug 303r. If two locking lugs 303r are provided on the locking arm 303p, the locking recess 311c2 of the base plate 311a has a stop 311e on its rear side, preferably in a symmetrical arrangement.
  • the latch arm 303p of the holding plate 303 is chamfered on its end face 303p1 and, depending on the height (h1 or h2), interacts with the lower or upper inclined surface 311d1 or 311d2 of the base plate 311a.
  • the lower inclined surface 311d1 serves to secure the holding plate 303 in its lower height position h1 against unintentional shifting or unlatching in the direction of the ski tip. If the holding plate 303 is in the upper height position h2, it is secured against inadvertent displacement or locking by means of the end face 303r1 of the latching lug 303r, which rests against the stop 311e of the base plate 311a, in the direction of the ski end.
  • the distances between the offset bends 302a1,302b1 and 302c1,302d1, viewed in a projection from above onto the base 302k of the support body 302, are designed in such a way that the holding plate 303 is displaced in the longitudinal direction of the ski after a slight tilting and on the support body 302 in the other altitude h1 or h2 can be brought.
  • the extent of the tilting depends on the design of the component and the component interacting therewith (crosspiece or recess). Analogously, all interact with each other for that Anchor the holding plate to the components provided with corresponding roundings, so that the detachment of the holding plate from the supporting body cannot lead to corners in either its lower or upper height position h1 or h2.
  • the sole support plate 401 is equipped with a frame-like support body 402 and with a clip-on holding plate 403, which carries the slide plate 404 fastened in the usual manner on its upper side.
  • Transverse receiving parts 402a to 402d of different depths are provided in the supporting body 402, each of which is formed by a recess in the supporting body 402.
  • the configuration is such that a recess with a smaller depth 402a or 402c is always followed by a recess with a larger depth 402b or 402d.
  • the holding plate 403 in this case has three inserts 403a, 403b, 403d and a support section 403e as counterparts, only the first insert 403a having the depth corresponding to the receiving part 402a.
  • the further inserts 403b, 403d are designed correspondingly to the receiving parts 402b and 402d with a greater depth.
  • the support part 403e of the holding plate 403 lying in the direction of the shoe lies on a support 402e of the supporting body 402 in every height position of the holding plate 403.
  • the holding plate 403 lies on the support body 402 in its lower height position h1, leaving the space in the region of the receiving part 402c free.
  • the first insert 403a and the further inserts 403b, 403d are matched to one another such that when the holding plate 403 is in the upper height position h2, the insert 403a resting on the upper side of the supporting body 402 has a horizontal course of the upper side of the holding plate 403 with the Guaranteed sliding plate 404.
  • the cutouts in the supporting body 402 or the inserts of the holding plate 403 as well as the mutually cooperating supports 402e or .403e have a corresponding inclination.
  • the design itself lies in the skill of the average specialist.
  • the holding plate 403 similar to the first embodiment, is extended to the front and has at least one latching arm 403p, which carries a latch 403p1, which can be latched in a latching recess 411d of the base plate 411a in both height positions of the holding plate 403 and the latter holds secured against shifting in the horizontal plane.
  • At least the rear pair of inserts 403d are each designed as a snap connection and, in the assembled state of the sole support plate 401, cooperate with counter surfaces of the receiving parts 402d or 402c.
  • snap connections are known per se, the snap connection just described is shown on an enlarged scale in FIG. 15a. If all inserts 403a, 403b, 403d and all receiving parts 402a to 402d are designed as snap connections, then a separate securing of the holding plate 403 with one or two locking parts can also be dispensed with. This results in a further advantage in the overall structure of the sole support plate 401.
  • the invention is not restricted to the embodiments shown and described. Further modifications are conceivable that are well within the scope of the invention. For example, it is conceivable to use the holder or support described in one embodiment also in another embodiment. Furthermore, in the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the holding plate 203 can be moved from one height position to the other by means of lifting and moving the holding plate 203 by using a screwdriver, provided that the securing of the holding plate 203 on the supporting body 202 is not effected by snap locks but by an effective locking in the ski direction. Such a lock is designed according to the invention in such a way that an elastic snap mechanism, for example a spring catch, engages in a latching recess in the support body 202.
  • an elastic snap mechanism for example a spring catch
  • the arrangement is such that a tool, for example a screwdriver, can be carried out from the other side of the support body 202 and used to release this snap mechanism.
  • a tool for example a screwdriver
  • the existing openings in the circumference of the receiving part 202c are suitable for this purpose.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sohlenauflageeinrichtung für Skischuhe bei Skibindungen, welche an einer skifesten Grundplatte mittels einer Rasteinrichtung lösbar festlegbar ist, und welche mittels ihrer Seitenflächen an korrespondierenden Führungen der Grundplatte abgestützt ist. Um bei einer Sohlenauflageplatte eine sichere und vorbestimmte Auflage für Erwachsenen- und Kinderskischuhe zu ermöglichen, wird die Sohlenauflageplatte, welche einen Tragekörper und eine relativ zum Sohlenniederhalter der Skibindung in verschiedene Höhenlagen bringbare Halteplatte aufweist erfindungsgemäß derart gestaltet, daß am Tragkörper (2) in zwei übereinander angeordneten Abschnitten (2:,2j) Aufnahmeteile (2a-2h; 102a-102h; 202a-202h; 302a-302d; 402a-402d) und an der Halteplatte (3) ebenfalls in zwei übereinander angeordneten Abschnitten (3i,3j) korrespondierende Gegenstücke (3a-3h; 103a,b,d,f; 203a,b,f,g,h; 303b-303e; 403a,b,d) ausgebildet sind. Es ist weiters erfindungswesentlich, daß die Halteplatte (3) für Skischuhsohlen (13a1) mit größerer Stärke mit all ihren Gegenstücken (3a-3h; 103a,b,d,f; 203a,b,f,g,h; 303b-303e; 403a,b,d) mit den zugehörigen Aufnahmeteilen (2a-2h; 102a-102h; 202a-202h; 302a-302d; 402a-402d) des Tragekörpers (2) in Eingriff steht, wogegen für Skischuhsohlen (13a2) mit geringer Stärke nur die im unteren Abschnitt (3j) der Halteplatte (3) vorgesehenen Gegenstücke (3b,d,f,h) mit den im oberen Abschnitt (2i) des Tragkörpers (2) vorgesehenen Aufnahmeteilen (2b,d,f,h) in Eingriff stehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohlenauflageplatte für Skischuhe bei Skibindungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Sohlenauflageplatte ist etwa in der EP-B1-0345 371 geoffenbart. Bei dieser bekannten Lösung besteht die Sohlenauflageplatte im wesentlichen aus einer auf der Oberseite des Ski aufliegenden Basisplatte und einer darüber angeordneten Trittplatte, welche mit der Basisplatte über in Skilängsrichtung abfallende bzw. ansteigende Schrägflächen derart zusammenwirkt, daß eine Relativverschiebung der Trittplatte und der Basisplatte in Skilängsrichtung zu einer Höhenverstellung der Trittplatte relativ zum Ski bzw. der Basisplatte führt. Dabei ist die Ausgestaltung derart, daß zwischen der Basisplatte und der Trittplatte außer den erwähnten Schrägflächen, welche stufenlos ausgebildet und insbesondere eben sind, zur Skiquerrichtung schräg verlaufende, miteinander zusammenwirkende Steuerflächen vorgesehen sind, von denen die eine relativ zur anderen in Skiquerrichtung verstellbar ist, derart, daß die aneinanderliegenden Steuerflächen die Relativlage der Basisplatte und der Trittplatte in Skilängsrichtung bestimmen und bei einer Relativverstellung der Steuerflächen in Skiquerrichtung die Basisplatte und die Trittplatte ihre Relativlage in Skilängsrichtung ändern und dadurch die Höhenlage der Trittplatte relativ zur Basisplatte bzw. dem Ski verändert wird. Dadurch ergibt sich die zwingende Verwendung eines Steuerschiebers, welcher mittels einer in der Trittplatte gelagerten Gewindestange zu betätigen ist. Somit ist der gesamte Aufbau dieser bekannten Sohlenauflageplatte in der Herstellung kostenaufwendig und in der Betätigung Umständlich. Außerdem besteht die Gefahr einer Vereisung.
  • Eine ähnliche Sohlenauflageplatte ist in der AT-PS 356.561 geoffenbart. Allerdings ermöglicht diese bekannte Einrichtung das Aufsetzen eines Skischuhs immer nur in einer vorbestimmten Höhenlage.
  • Es sind bereits in verschiedenen Ausführungen Sohlenauflageplatten für Skischuhe bei Skibindungen bekannt geworden, die eine Anpassung an unterschiedliche Schuhsohlenstärken ermöglichen. Beispielsweise wird auf die CH-PS 212.583, AT-PS 368.900, US-PS 4,135.736 und US-PS 4,586.727 hingewiesen. Dabei offenbart die CH-PS 212.583 eine keilförmige Unterlage unter dem Absatz des Skischuhs, welche Unterlage in Skilängsrichtung verschiebbar und mittels einer Rasteinrichtung an voneinander in Abständen befindlichen Gegenrasten wahlweise verrastbar ist. Allerdings ist diese bekannte Sohlenauflageplatte nur unter dem Absatz eines Skischuhs und dort auch nur in einem beschränkten Ausmaß verschiebbar, weil ansonsten keine sichere Auflage für den Skischuh gewährleistet wird. Aus diesem Grund ist auch der Neigungswinkel des Keils verhältnismäßig eng beschränkt. Bei der Ausgestaltung nach der AT-PS 368.900 besteht die Sohlenauflageplatte aus zwei, relativ zueinander verschiebbaren Teilen, wobei der Unterteil und der Oberteil, in Richtung der Skiachse betrachtet, keilförmig ausgebildet sind. Der Unterteil trägt eine Zahnstange, welche zum Einrasten eines unter Federwirkung stehenden, am Oberteil befestigten Rastzahnes bestimmt ist. Wenn auch diese Ausführungsform ein absatzweise höhere oder niedrigere Einstellung der gesamten Sohlenauflageplatte ermöglicht, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Zahnstange verhältnismäßig steile Zähne aufzuweisen hat, um ein ungewolltes Verschieben des Oberteils relativ zum Unterteil mit Sicherheit auszuschließen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zum Verstellen des Oberteils verhältnismäßig lange Bauteile erforderlich sind, wodurch der Platzbedarf und das Gewicht der Sohlenauflageplatte in unnötiger Weise erhöht wird.
  • Bei den aus der US-PS 4,135.736 bekannten verschiedenen Ausführungsformen werden entweder verschiebbare Keilelemente im Bereich der Sohlenauflageplatte der Skilängsrichtung verschoben oder die Halteplatte wird durch eine verschiebbare Unterstützung höher oder niedriger gestellt. Allerdings sind dabei Befestigungsschrauben zu lockern und nach der erfolgten Adjustierung wieder anzuziehen, wodurch sich wiederholte Manipulationen ergeben können. Außerdem kann bei dieser bekannten Lösung in manchen Ausführungsformen eine erhöhte Reibung zwischen der Sohlenauflageplatte und der Skischuhsohle entstehen, wenn zwischen diesen Teilen die Auflage unter einem spitzen Winkel erfolgt.
  • Bei einer weiteren höhenverstellbaren Sohlenauflageplatte nach der US-PS 4,586.727 ist im Haltekörper eine Halteplatte mit der Gleitplatte mittels eines in Skilängsrichtung verschiebbaren Keilstückes höhenverstellbar, wobei auch hier Zähne der Halteplatte mit einer Verzahnung des als Unterstützung wirksamen Keils in verschiedenen Positionen in Eingriff bringbar sind. Dabei ist die Länge der gesamten Sohlenauflageplatte dadurch definiert, daß der Tragkörper sowohl an seinem vorderen als auch an seinem hinteren Endbereich deformierbare Abstützungen, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial des Typs Nylon, aufweist, so daß bei einem Verstellen des Keils zur Erhöhung der Lage der Halteplatte letztere die gewünschte erhöhte Lage einnimmt, ohne daß dabei die Länge der Sohlenauflageplatte verändert werden würde. Allerdings ist dabei nachteilig, daß die beiden Endabschnitte des Tragkörpers aus einem deformierbaren Kunststoffmaterial bestehen, wodurch bei wiederholten Verstellungen, insbesondere auch bei sich wechselnden Witterungsverhältnissen (Kälte durch die Außentemperatur, Wärme durch Sonneneinstrahlung) Materialermüdungen und dadurch Brüche entstehen können. Bei erheblichen Höhenunterschieden ist die Beanspruchung der beiden Endabschnitte des Tragkörpers besonders hoch.
  • Durch das Voranschreiten der Normbestimmungen auch bei Skischuhen ist in den letzten Jahren die Variation der Skischuhstärke wesentlich zurückgegangen, wobei eigentlich - unter Einhalten zugelassener Toleranzen - zwei Schuhsohlenstärken üblich sind, nämlich solche für Erwachsene und solche für Kinder.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, für diese beiden Arten von Skischuhsohlen eine Sohlenauflageplatte vorzuschlagen, die eine sichere und vorbestimmte Auflage für beide Arten von Skischuhen gewährleistet, ohne daß dabei die Sohlenauflageplatte selbst überbeansprucht werden würde.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten kennzeichnenden Merkmale. Dadurch, daß zwei Höhenlagen für die Abstützung der Skischuhsohlen vorgesehen sind, können die Auflagen des Tragkörpers für die Halteplatte in übereinander liegenden Ebenen angebracht werden. Dadurch ergibt sich eine Baulänge der Sohlenauflageplatte, welche die Baulänge einer üblichen Sohlenauflageplatte mit einer einzigen Höhenlage nicht überragt. Durch die voneinander in einem Abstand liegende Anordnung der Auflagen können die jeweils gewünschten Höhen vom Konstrukteur leicht bestimmt werden. Dadurch, daß Gegenstücke der Halteplatte auf den Auflagen des Tragkörpers wahlweise abstützbar sind, erfolgt das Verlagern der Halteplatte in unterschiedliche Höhenlagen jeweils in Parallelebenen zueinander, so daß die Reibung zwischen der auf der Oberseite der Halteplatte angeordneten Gleitplatte und der Skischuhsohle konstant gehalten wird.
  • Die Ausgestaltung und Anordnung der Auflage am Tragkörper und der Gegenstücke an der Halteplatte ermöglichen verschiedene günstige Ausgestaltungen der Erfindung, die in den Ansprüchen 2 bis 16 gekennzeichnet sind. Die Vorteile und weitere Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen: die Figuren 1 bis 5 und 5a eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei die Figuren 1 und 3 je einen Längsschnitt der Sohlenauflageplatte in der niedrigen bzw. in der höheren Höhenlage darstellen, Fig.2 ist eine Draufsicht zu Fig.1, die Figuren 4 und 5 sind Schnitte entlang der Linien IV-IV der Fig.1 bzw. V-V der Fig.3, und die Fig.5a eine Explosionsdarstellung von Fig.4 und 5 in größerem Maßstab, die Figuren 6 und 7 eine zweite und die Figuren 8 und 9 eine dritte Ausführungsform der Erfindung jeweils im Querschnitt, ähnlich den Figuren 4 und 5, die Figuren 10 bis 13 eine vierte Ausführungsform der Erfindung, wobei die Figuren 10,11 und 11a Längsschnitte sind und Fig.12 und 13 je ein Querschnitt entlang der Linie XII-XII der Fig.10 bzw. entlang der Linie XIII-XIII der Fig.11 ist, die Figuren 14 und 15 eine fünfte Ausführungsform ähnlich den Figuren 4 bzw. 5 und 15a ein Detail hiezu.
  • In der nun folgenden Beschreibung sind gleiche Bauteile mit identischen Bezugsziffern, zur Unterscheidung jedoch im zweiten bis fünften Ausführungsbeispiel mit steigenden Ziffern 100 bis 400 bezeichnet worden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 und 5a ist auf der Oberseite 10a eines nur angedeuteten Ski 10 eine erfindungsgemäße Sohlenauflageplatte 1 mit einer nur angedeuteten Skibindung, welche als ein Vorderbacken 11 ausgebildet ist, angeordnet. Dabei ist eine Grundplatte 11a erkennbar, über welche der Vorderbacken 11 mittels nur angedeuteter Befestigungsschrauben 12 auf dem Ski 10 festlegbar ist. In den Figuren 1 und 3 ist jeweils ein Skischuh 13 mit seinen Umrissen dargestellt, wobei die Stärke dieser Skischuhsohlen 13a1 und 13a2 unterschiedlich ist.
  • Die Sohlenauflageplatte 1 weist einen Tragkörper 2, eine Halteplatte 3 mit einer Gleitplatte 4 auf, wobei die Halteplatte 3 mit der Gleitplatte 4 auf dem Tragkörper 2 in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet werden kann. Der Aufbau der Grundplatte 11a ist ebenso bekannt, wie die Befestigung der Gleitplatte 4 auf der Oberseite der Halteplatte 3, so daß auf diese Einzelheiten nicht weiter eingegangen wird.
  • Neu und erfinderisch ist hingegen die Anordnung der Halteplatte 3 auf dem Tragkörper 2 in zwei unterschiedlichen Höhenlagen, welche in den Figuren 4 und 5 mit h1 bzw. h2 bezeichnet worden sind. In den Figuren 1 und 3 sind die zugehörigen Skischuhsohlen 13a1,13a2 mit einer Höhe H1 bzw.H2 bezeichnet, woraus erkennbar ist, daß h1+H1 = h2+H2
    Figure imgb0001
    ist, so daß die gesondert nicht bezeichnete Oberseite jeder Skischuhsohle 13a1 bzw.13a2 immer in der gewünschten Lage unterhalb eines Sohlenniederhalters 11b des Vorderbackens 11 liegt.
  • Um den Aufbau des Tragkörpers 2 und der Halteplatte 3 mit den vielen einzelnen Elementen übersichtlicher darstellen und besser beschreiben zu können, wurden diese in Fig.5a in Explosionsdarstellung und in einem größeren Maßstab veranschaulicht. Auf diese Weise erübrigt sich Details der Aufnahmeteile des Tragkörpers 2 und der Einsätze der Halteplatte 3 in den Figuren 4 und 5 mit Bezugsziffern zu versehen.
  • Zum Erreichen des vorangehend angeführten Verstellens der Halteplatte 3 in die unterschiedlichen Höhenlagen h1 bzw. h2 ist der innere Aufbau der Sohlenauflageplatte 1 in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt. Der Tragkörper 2 liegt mit seiner Basis 2k auf der Oberseite 10a des Ski 10 auf. Der Tragkörper 2 weist in zwei übereinander liegenden Abschnitten 2i,2j jeweils vier Aufnahmeteile 2a bis 2h auf, wobei diese Aufnahmeteile durch nutartige Führungen gebildet sind. Im unteren Abschnitt 2i des Tragkörpers 2 ist dabei sowohl der äußere Aufnahmeteil, welche aus zwei, voneinander getrennten Teilabschnitten besteht, als auch der mittlere Aufnahmeteil jeweils als eine Schwalbenschwanzführung 2a,2c ausgebildet, wogegen die beiden anderen, zwischen den vorangehend erwähnten Schwalbenschwanzführungen 2a,2c liegenden Aufnahmeteile als Flachführungen 2e,2g ausgebildet sind. Sowohl die äußere als auch die mittlere Schwalbenschwanzführung 2a,2c reicht bis zur Basis 2k des Tragkörpers, demgegenüber enden die Flachführungen 2e,2g in einem Abstand von der Basis 2k und bilden damit je einen Steg 2m,2n im unteren Abschnitt 2i des Tragkörpers 2. Dadurch wird die Festigkeit des Tragkörpers 2 praktisch auch dann unverändert beibehalten, wenn die Halteplatte 3 in die obere Höhenlage h2 gebracht wird, wie dies in Fig.5 veranschaulicht ist. Im oberen Abschnitt 2j des Tragkörpers 2 sind alle Aufnahmeteile jeweils als eine Schwalbenschwanzführung 2b,2d,2f,2h ausgebildet. Weiters ist es nur verständlich, daß sowohl die Schwalbenschwanzführungen als auch die Flachführungen so bemessen sind, daß ein Versetzen der Halteplatte 3 aus der einen in die andere Höhenlage mit Sicherheit durchführbar ist. Dabei ist durch die Auswahl einer entsprechenden Ausgestaltung zwischen den Aufnahmeteilen des Tragkörpers 2 und den noch zu beschreibenden Gegenstücken der Halteplatte 3 auch ohne eine gesonderte Maßnahme ein sicherer und verschiebefester Halt zwischen diesen beiden Bauteilen der Sohlenauflageplatte 1 erreichbar.
  • Die Halteplatte 3 weist den Aufnahmeteilen 2a - 2h zugehörige Gegenstücke 3a - 3h auf, die als in die Führungen 2a - 2h des Tragkörpers 2 einschiebbare Einsätze 3a - 3h ausgebildet sind, und die mit den Führungen 2a - 2h des Tragkörpers 2, denen sie jeweils zugeordnet sind, kongruent ausgebildet sind. Somit sind an der Halteplatte 3 ebenfalls ein unterer Abschnitt 3i und ein oberer Abschnitt 3j erkennbar, wobei auch jeder Einsatz einen unteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt aufweist. Im unteren Abschnitt 3i der Halteplatte 3 sind die Einsätze 3e,3g entsprechend der geringeren Tiefe der Führungen 2e,2g jeweils als ein Flachstück ausgebildet, ansonsten sind alle übrigen Einsätze 3a,b,c,d,f,h jeweils schwalbenschwanzförmig gestaltet. In der unteren Höhenlage h1 der Halteplatte 3 stehen die einzelnen Abschnitte 3i,3j der Halteplatte 3 mit den ihnen zugehörigen Abschnitten 2i,2j des Tragkörpers 2 und alle Einsätze 3a - 3h mit den ihnen zugehörigen Führungen 2a - 2h im Eingriff. In der oberen Höhenlage h2 der Halteplatte 3 stehen die im unteren Abschnitt 3j der Halteplatte 3 befindlichen Einsätze 3a,c,e,g mit den im oberen Abschnitt 2j des Tragkörpers 2 befindlichen Führungen 2b,d,f,e im Eingriff.
  • Wie man es am besten der Fig.2 entnehmen kann, weist die Halteplatte 3 an ihrem dem Skischuh 13 abgelegenen Endbereich zwei zungenartige Rastarme 3p,3q auf, wobei zumindest an einem dieser Rastarme, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf dem Rastarm 3g, eine Raste 3r vorgesehen ist, welche im montierten Zustand der Sohlenauflageplatte 1 in eine Rastaussparung 11c der Grundplatte 11a eingreift. Auf diese Weise ist die Halteplatte 3 auf dem Tragkörper 2 gegen ein ungewolltes und unerwünschtes Verschieben in Skilängsrichtung in einfacher Weise gesichert, wobei auch ein Lösen der Verrastung für ein Verstellen der Halteplatte 3 leicht vorgenommen werden kann.
  • Zum Verstellen der Halteplatte 3 aus der einen Höhenlage in die andere wird ein Werkzeug, z.B. ein Schraubendreher, zwischen die senkrechten Seitenflächen von Grundplatte 11a und Halteplatte 3 eingeführt, sodann der Schraubendreher verdreht oder verschwenkt bis die Raste 3r aus der Rastausnehmung 11c entfernt ist. In dieser Lage kann die Halteplatte 3 in Skilängsrichtung vom Tragkörper 2 heruntergeschoben, in die andere Höhenlage versetzt und wieder aufgeschoben werden. Es ist nur verständlich, daß die Rastausnehmung 11c der Grundplatte 11a eine Höhe besitzt, welche in jeder Höhenlage h1 oder h2 der Halteplatte 3 einen Eingriff der Raste 3r gewährleistet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Sohlenauflageplatte 101 zeigt in den Figuren 6 und 7 eine Abwandlung der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5. In diesem Fall sind die beiden äußeren Aufnahmeteile des Tragkörpers 102 als in Seitenrichtung nach außen hin verlängerte Flachführungen 102a,102b ausgebildet. Die restlichen Aufnahmeteile sind unverändert als Schwalbenschwanzführungen 102c - 102h ausgebildet. Die Halteplatte 103 weist in ihrem unteren Abschnitt 103i an den Seiten je einen als Flachstück 103a ausgebildeten Einsatz auf, wogegen die restlichen Einsätze 103c,103e,103g, dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend, schwalbenschwanzförmig gestaltet sind. Das gleiche gilt für die im oberen Abschnitt 103j vorhandenen Einsätze 103b,103d,103f und 103h. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Halteplatte 103 gegen seitliche Schläge auf dem Tragkörper 102 sicherer gehalten ist, und daß die Stabilität der Sohlenauflageplatte 101 in der oberen Höhenlage h2 der Halteplatte 103 dem ersten Ausführungsbeispiel gegenüber verbessert wird.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 ist die Verbindung zwischen Tragkörper 202 und Halteplatte 203 der Sohlenauflageplatte 201, ähnlich wie bei den beiden vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen, durch Aufnahmeteile und Gegenstücke gebildet, die als Führungen bzw. Einsätze gestaltet sind. Allerdings sind bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Aufnahmeteile vorgesehen, die alle als Flachführungen 202a - 202h ausgebildet sind, wobei die beiden äußeren Führungen 202a,202b größer als die restlichen Führungen 202e - 202h sind. Weiters sind die beiden unteren Einsätze 203a der Halteplatte 203 länger als deren andere Einsätze 203b,203e,203f bzw.203g,203h. Auf diese Weise wird die Halteplatte 203 gegen seitliche Schläge noch sicherer als bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 auf dem Tragkörper 202 gehalten und die Stabilität der Sohlenauflageplatte 201 auch in der oberen Höhenlage h2 der Halteplatte 203 mit der daraufliegenden Gleitplatte 204 praktisch unverändert beibehalten. Es ist nur verständlich, daß die beiden oberen äußeren Führungen 202b zu diesem Zweck ebenso tief ausgebildet sind, wie die beiden unteren äußeren Führungen 202a.
  • Bei der vierten Ausführungsform nach den Figuren 10 bis 13 sind am Tragkörper 302 der Sohlenauflageplatte 301, wie insbesondere aus der Fig.11a zu entnehmen ist, zwei höhere und zwei niedrigere, jeweils abgekröpfte Aufnahmeteile 302a,302c bzw. 302b,302d angeordnet. Wie weiters in den Figuren 12 und 13 veranschaulicht ist, sind die Aufnahmeteile 302a und 302b paarweise symmetrisch zur Längsachse der Sohlenauflageplatte 301 vorgesehen. Der symmetrischen Ausgestaltung halber wurden in diesen Figuren jeweils nur die Halbschnitte dargestellt. Im montierten Zustand der Sohlenauflageplatte 301 und in Skilängsrichtung betrachtet, sind auf der Basis 302k des Tragkörpers 302 die niedrigeren Aufnahmeteile 302b,302d mit ihren Abkröpfungen 302b1,302d1 zur Grundplatte 311a hin und die höheren Aufnahmeteile 302a,302c mit ihren Abkröpfungen 302a1,302c1 von der Grundplatte 311a weg gerichtet angebracht (vgl. die Figuren 10,11 und 11a).
  • Die Halteplatte 303 weist als Gegenstücke lediglich zwei Einsätze 303b,303d mit je einem Paar von Aussparungen 303b1,303d1 auf, mit welchen Aussparungen die Halteplatte 303 in ihrer niedrigeren Höhenlage h1 an den Abkröpfungen 302b1,302d1 der beiden niedrigeren Aufnahmeteile 302b,302d des Tragkörpers 302 festlegbar ist. Dabei liegen die Einsätze 303b,303d auf der Basis 302k des Tragkörpers 302 auf. Liegt die Halteplatte 303 in der oberen Höhenlage h2 auf dem Tragkörper 302 auf, so greifen die Abkröpfungen 302a1,302c1 der beiden höheren Aufnahmeteile 302a,302c in die Aussparungen 303b1,303d1 der Halteplatte 303 ein. Des weiteren liegen diese Einsätze 303b,303d auf erhöhten Stützflächen 302a2,302c2 der Basis 302k des Tragkörpers 302 auf. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß lediglich zwei stegartige Einsätze auszubilden sind, die wahlweise jeweils mit einem Paar von abgekröpften Aufnahmeteilen in Eingriff bringbar sind. Dabei ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau dadurch, daß unterhalb der Abkröpfungen 302a1,302c1 der höheren Aufnahmeteile 302a,302c auf der Basis 302k erhöhte Stützflächen 302a2,302c2 vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen den Abkröpfungen der höheren Aufnahmeteile zu der zugehörigen Stützfläche gleich mit dem Abstand der niedrigeren Aufnahmeteile zu der Basis 302k des Tragkörpers 302 ist. Auf diese Weise reicht aus, wenn in den einzelnen Einsätzen 303b,303d jeweils nur ein Paar von Aussparungen 303b1,303d1 vorgesehen ist. Auch bei dieser Ausgestaltung ist eine Stütze 303e erkennbar, welche in der unteren Höhenlage h1 der Halteplatte 303 mit der Unterseite der Basis 302k des Tragkörpers 302 fluchtend auf der Oberseite 310a des Ski 310 abgestützt ist und welcher sich in der oberen Höhenlage h2 der Halteplatte 303 auf einer erhöhten, mit den beiden anderen Stützflächen 302a2,302c2 fluchtenden Stützfläche 302e der Basis 302k abstützt.
  • Weiters weist die Halteplatte 303 einen nach vorne, in Richtung zur Grundplatte 311a hin gerichteten Rastarm 303p mit einer Rastnase 303r auf, welche in der unteren Höhenlage h1 in eine untere Rastausnehmung 311c1 und in der oberen Höhenlage h2 in eine obere Rastausnehmung 311c2 der Grundplatte 311a eingreift. Dabei ist sowohl die untere Rastausnehmung 311c1 als auch die obere Rastausnehmung 311c2 an ihrer vorderen Seite mit einer Schrägfläche 311d1 bzw. 311d2 begrenzt und an ihrer hinteren Seite offen, wobei die obere Rastausnehmung 311c2 der Grundplatte 311a zumindest einen der Rastnase 303r zugeordneten Anschlag 311e trägt. Sind am Rastarm 303p zwei Rastnasen 303r vorgesehen, so weist die Rastausnehmung 311c2 der Grundplatte 311a an ihrer hinteren Seite, vorzugsweise in symmetrischer Anordnung, je einen Anschlag 311e auf.
  • Der Rastarm 303p der Halteplatte 303 ist in diesem Ausführungsbeispiel an seiner Stirnseite 303p1 abgeschrägt und wirkt je nach Höhenlage (h1 bzw.h2) mit der unteren bzw. oberen Schrägfläche 311d1 oder 311d2 der Grundplatte 311a zusammen. Dabei dient die untere Schrägfläche 311d1 zur Sicherung der Halteplatte 303 in deren unteren Höhenlage h1 gegen ein ungewolltes Verschieben bzw. Entrasten in Richtung zur Skispitze hin. Liegt die Halteplatte 303 in der oberen Höhenlage h2, so ist sie gegen ein ungewolltes Verschieben bzw. Verrasten mittels der Stirnfläche 303r1 der Rastnase 303r, welche am Anschlag 311e der Grundplatte 311a anliegt, in Richtung zum Skiende hin gesichert.
  • Die Abstände der einander zugewandten Abkröpfungen 302a1,302b1 bzw. 302c1,302d1 sind, in einer Projektion von oben her auf die Basis 302k des Tragkörpers 302 betrachtet, so gestaltet, daß die Halteplatte 303 nach einem geringfügigen Kippen in Skilängsrichtung verschoben und am Tragkörper 302 in die andere Höhenlage h1 bzw.h2 gebracht werden kann. Das Ausmaß des Kippens ist durch die Ausgestaltung der von der Raste und des damit jeweils zusammenwirkenden Bauteils (Quersteg oder Rastaussparung) abhängig. Sinngemäß sind alle miteinander zusammenwirkenden, für die Verankerung der Halteplatte am Tragkörper vorgesehenen Bauteile mit entsprechenden Abrundungen versehen, so daß das Lösen der Halteplatte vom Tragkörper weder in deren unteren noch in deren oberen Höhenlage h1 bzw.h2 zu einem Ecken führen kann.
  • In der weiteren Ausgestaltung nach den Figuren 14 und 15 ist die Sohlenauflageplatte 401 mit einem gestellartig ausgebildeten Tragkörper 402 und mit einer aufsteckbaren Halteplatte 403 ausgestattet, welche auf ihrer Oberseite in üblicher Weise befestigt die Gleitplatte 404 trägt. Im Tragkörper 402 sind quer verlaufende Aufnahmeteile 402a bis 402d unterschiedlicher Tiefe vorgesehen, die jeweils durch eine Aussparung im Tragkörper 402 gebildet sind. Dabei ist die Ausgestaltung derart, daß auf eine Aussparung mit geringerer Tiefe 402a bzw.402c immer eine Aussparung mit größerer Tiefe 402b bzw.402d folgt. Im montierten Zustand der Sohlenauflageplatte 401 betrachtet ist an die Grundplatte 411a folgend zuerst die eine Aussparung 402a mit geringerer Tiefe ausgebildet. Die Halteplatte 403 weist in diesem Fall als Gegenstücke drei Einsätze 403a,403b,403d sowie einen Abstützabschnitt 403e auf, wobei nur der erste Einsatz 403a die dem Aufnahmeteil 402a entsprechende Tiefe aufweist. Die weiteren Einsätze 403b,403d sind den Aufnahmeteilen 402b bzw. 402d mit größerer Tiefe entsprechend ausgebildet. Der in Schuhrichtung liegende Abstützteil 403e der Halteplatte 403 liegt in jeder Höhenlage der Halteplatte 403 auf einer Abstützung 402e des Tragkörpers 402 auf.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung liegt die Halteplatte 403 in ihrer unteren Höhenlage h1 unter Freilassen des Raumes im Bereich des Aufnahmeteiles 402c auf dem Tragkörper 402 auf. Dabei sind der erste Einsatz 403a und die weiteren Einsätze 403b,403d so aufeinander abgestimmt, daß wenn sich die Halteplatte 403 in der oberen Höhenlage h2 befindet, der auf der Oberseite des Tragkörpers 402 aufliegende Einsatz 403a einen horizontalen Verlauf der Oberseite der Halteplatte 403 mit der Gleitplatte 404 gewährleistet. Falls eine gewisse Neigung der Oberseite der Halteplatte 403 als zweckdienlich erscheint, sei es in der unteren oder in der oberen Höhenlage h1 bzw.h2, so können die Aussparungen des Tragkörpers 402 bzw. die Einsätze der Halteplatte 403 ebenso wie die miteinander zusammenwirkenden Abstützungen 402e bzw.403e eine entsprechende Neigung aufweisen. Die Ausgestaltung selbst liegt im Können des Durchschnittsfachmannes.
  • Auch in diesem Fall ist die Halteplatte 403, ähnlich wie in der ersten Ausführungsform, nach vorne verlängert und weist zumindest einen Rastarm 403p auf, welcher eine Raste 403p1 trägt, die in einer Rastaussparung 411d der Grundplatte 411a in beiden Höhenlagen der Halteplatte 403 verrastbar ist und diese letztere gegen ein Verschieben in der Horizontalebene gesichert hält.
  • Zur Sicherung der Halteplatte 403 auf dem Tragkörper 402 gegen ein Abheben nach oben ist zumindest das hintere Paar von Einsätzen 403d jeweils als eine Schnappverbindung ausgebildet und wirkt im zusammengestellten Zustand der Sohlenauflageplatte 401 mit Gegenflächen der Aufnahmeteile 402d bzw. 402c zusammen. Obzwar derartige Schnappverbindungen für sich bekannt sind, ist in Fig.15a die soeben beschriebene Schnappverbindung in vergrößertem Maßstab dargestellt. Sind alle Einsätze 403a,403b,403d und alle Aufnahmeteile 402a bis 402d als Schnappverbindungen ausgebildet, so kann auch auf eine gesonderte Sicherung der Halteplatte 403 mit einem oder mit zwei Rastteilen verzichtet werden. Dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil im Gesamtaufbau der Sohlenauflageplatte 401.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, die durchaus im Rahmen der Erfindung liegen. So ist es z.B. denkbar, die bei einer Ausführungsform beschriebene Halterung oder Abstützung auch bei einer anderen Ausführungsform anzuwenden. Des weiteren kann bei der Ausführung nach den Figuren 8 und 9 ein Umstellen der Halteplatte 203 aus ihrer einen Höhenlage in die andere mittels Hochheben und Verschieben der Halteplatte 203 durch Verwendung eines Schraubendrehers erfolgen, vorausgesetzt, daß die Sicherung der Halteplatte 203 auf dem Tragkörper 202 nicht durch Schnappverriegelungen sondern durch eine in Skiquerrichtung wirksame Verriegelung erfolgt. Eine solche Verriegelung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß ein elastischer Schnappmechanismus, z.B. ein Federschnapper, in eine Rastausnehmung des Tragkörpers 202 eingreift. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß ein Werkzeug, z.B. ein Schraubendreher, von der anderen Seite des Tragkörpers 202 her durchgeführt und zum Lösen dieses Schnappmechanismus eingesetzt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bieten sich zu diesem Zweck die vorhandenen Durchbrechungen im Umfang des Aufnahmeteiles 202c an.

Claims (14)

  1. Sohlenauflageplatte (1) für Skischuhe bei Skibindungen, welche an einer skifesten Grundplatte (11a) lösbar festlegbar ist und in ihrem montierten Zustand auf der Oberseite der Grundplatte zumindest teilweise aufliegt, und mit zwei einander gegenüberliegenden und senkrecht verlaufenden Seitenflächen an korrespondierenden Führungen der Grundplatte abgestützt und in dieser Lage durch zumindest eine Rasteinrichtung gegen Verschieben gesichert ist, wobei die Rasteinrichtung durch eine Rastaussparung und eine Raste gebildet ist, welche Raste am freien Ende eines sich in Skilängsrichtung erstreckenden zungenartigen Rastteiles vorgesehen ist, welche Sohlenauflageplatte (1) einen Tragkörper (2) und eine auf diesen relativ zu einem Sohlenniederhalter für die Skischuhsohle in verschiedene Höhenlagen bringbare Halteplatte (3) mit einer Gleitplatte (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragkörper (2) in zwei übereinander und voneinander in einem Abstand angeordneten Abschnitten (2i,2j) Aufnahmeteile (2a - 2h; 102a - 102h; 202a - 202h; 302a - 302d; 402a - 402d) und an der Halteplatte (3) ebenfalls in zwei übereinander und voneinander in einem Abstand angeordneten Abschnitten (3i,3j) mit den Aufnahmeteilen korrespondierende Gegenstücke (3a - 3h; 103a,b,d,f; 203a,b,f,g,h; 303b - 303e; 403a,b,d) ausgebildet sind, daß die Halteplatte (3) entweder mit allen ihren Gegenstücken (3a - 3h; 103a,b,d,f; 203a,b,f,g,h; 303b - 303e; 403a,b,d) mit den Aufnahmeteilen (2a - 2h; 102a - 102h; 202a -202h; 302a - 302d; 402a - 402d) des Tragkörpers (2) in Eingriff steht oder nur die im unteren Abschnitt (3j) der Halteplatte (3) vorgesehenen Gegenstücke (3b,d,f,h) mit den im oberen Abschnitt (2i) des Tragkörpers (2) vorgesehenen Aufnahmeteilen (2b,d,f,h,) in Eingriff stehen, und somit wahlweise eine untere und eine obere Höhenlage (h₁ bzw.h₂) der Gleitplatte (4) bestimmen, und daß die Halteplatte (3) relativ zum Tragkörper (2) gegen ein Verschieben in der Horizontalen abgestützt und gegen Abheben in der Vertikalen niedergehalten ist.
  2. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmeteil des Tragkörpers (2) durch eine nutartige Führung (2a - 2h; 102a - 102h; 202a - 202h) und jedes Gegenstück der Halteplatte (3) durch einen Einsatz (3a - 3h; 103a,b,d,f,h; 203a,b,e,f,g,h) gebildet ist, und daß die einzelnen Einsätze (3a - 3h; 103a,b,d,f,h; 203a,b,e,f, g,h; 303b - 303e; 403a,b,d) in die ihr zugehörigen Führungen (2a - 2h; 102a - 102h; 202a - 202h) im unteren und/oder oberen Abschnitt (2i,2j) des Tragkörpers (2) wahlweise ein-schiebbar sind, wobei in der unteren Höhenlage (h₁) der Halteplatte (3) letztere mittels aller ihren Einsätze (3a - 3h; 103a,b,d,f,h; 203a,b,e,f,g,h; 303b - 303e; 403a,b,d) mit den Führungen (2a - 2h; 102a - 102h; 202a - 202h; 302a - 302d; 402a - 402d) des Tragkörpers (2) in Eingriff steht, wogegen in der oberen Höhenlage (h₂) der Halteplatte nur deren unteren Einsätze (3a,c,e,g) mit den oberen Führungen (2b,d,f,h) des Tragkörpers (2) in Eingriff stehen (Figuren 1 bis 9).
  3. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Abschnitt des Tragkörpers (2) der mittlere und äußere Aufnahmeteil (2a, 2c) jeweils durch eine Schwalbenschwanzführung (2a, 2c) und die beiden anderen Aufnahmeteile (2e,2g) jeweils durch eine Flachführung (2e,2g) gebildet sind, wogegen im oberen Abschnitt des Tragkörpers (2) alle Aufnahmeteile jeweils als eine Schwalbenschwanzführung (2b,2d,2f,2h) ausgebildet sind (Figuren 4,5 und 5a).
  4. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Abschnitt (2i) des Tragkörpers (2) ausgebildeten Schwalbenschwanzführungen (2a,2c) bis zur Basis (2k) des Tragkörpers (2) reichen, die beiden Flachführungen (2e, 2g) hingegen unter Bildung je eines Verbindungssteges (2m,2n) im unteren Abschnitt (2i) des Tragkörpers (2) in einem Abstand von dessen Basis (2k) enden (Figuren 4,5 und 5a).
  5. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Abschnitt (102j) des Tragkörpers (102) der mittlere Aufnahmeteil (102c) durch eine Schwalbenschwanzführung und alle anderen Aufnahmeteile (102a,e,g) jeweils durch eine Flachführung gebildet sind, wobei die beiden äußeren Führungsabschnitte eine größere Eingriffstiefe als die beiden anderen Flachführungen aufweisen, und daß im oberen Abschnitt (102i) des Tragkörpers (102) nur die beiden äußeren Führungsabschnitte als je eine Flachführung (102a) ausgebildet sind und alle anderen Führungen (102b,f,h) Schwalbenschwanzführungen sind (Figuren 6 und 7).
  6. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (202) sowohl in seinem unteren als auch in seinem oberen Abschnitt (202i,202j) jeweils drei nutartige Führungen aufweist, die alle als Flachführungen (202a,e,g;202b,f,h) ausgebildet sind, und daß mit diesen Führungen Einsätze (203a,e,g;203b,f,h) in Eingriff bringbar sind, die im unteren und oberen Abschnitt (203i,203j) der Halteplatte (203) als Flachstücke ausgebildet sind (Figuren 8 und 9).
  7. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unteren äußeren Einsätze (203a) der Halteplatte (203) eine größere Länge als die beiden oberen äußeren Einsätze (203a) der Halteplatte (303) aufweisen, wobei die Eingriffstiefe aller äußeren Flachführungen (202a,202b) im Tragkörper (202) den längeren Einsätzen (203a) der Halteplatte (203) entsprechend bemessen ist (Figuren 8 und 9).
  8. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragkörper (302) zwei höhere und zwei niedrigere, jeweils abgekröpfte Aufnahmeteile (302a,302c; 302b,302d) vorgesehen sind, von welchen, im montierten Zustand der Sohlenauflageplatte (301) und in Skilängsrichtung betrachtet, die höheren Aufnahmeteile (302a,302c) mit ihren Abkröpfungen (302a1,302c1) von der Grundplatte (311a) weg und die niedrigeren Aufnahmeteile (302b,302d) mit ihren Abkröpfungen (302b1,302d1) zur Grundplatte (311a) hin gerichtet sind, wobei paarweise je ein niedrigerer und ein höherer Aufnahmeteil auf der Basis (302k) des Tragkörpers (302) angeordnet ist, daß die Halteplatte (303) zwei Einsätze (303b,303d) mit je einem Paar von Aussparungen (303b1,303d1) aufweist, mit welchen Aussparungen (303b1,303d1) die Halteplatte (303) wahlweise an den Abkröpfungen (302a1,302c1) der beiden höheren oder niedrigeren Aufnahmeteile (302a,302c) des Tragkörpers (302) festlegbar ist, und daß die einander zugewendeten Abkröpfungen (302a1,302b1) der höheren und niedrigeren Aufnahmeteile (302a,302b;302c,302d) jedes Paares sich in einem Abstand befinden, der größer ist als die Breite der einzelnen Einsätze (303b,303d) der Halteplatte (302) (Figuren 10,11 und 11a).
  9. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aufnahmeteile (302a,302c; 302b,302d) des Tragkörpers (302), in Querschnitt betrachtet, jeweils als auch nach innen weisende Abkröpfungen der Seitenwand des Tragkörpers (302) ausgebildet sind, in welche die Einsätze (303b,303d) der Halteplatte (303) mit ihren Aussparungen (302a1,303d1) einführbar sind (Figuren 12 und 13).
  10. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragkörper (402) zwei Paar von Aufnahmeteilen unterschiedlicher Tiefe vorgesehen sind, die jeweils durch eine Aussparung (402a - 402d) des Tragkörpers (402) gebildet sind, daß auf eine Aussparung mit größerer Tiefe (402b,402d) folgend eine Aussparung mit geringerer Tiefe (402a,402c) ausgebildet ist, und daß in der oberen Höhenlage (h2) der Halteplatte (403) der auf der Oberseite des Tragkörpers (402) aufliegende erste, kürzere Einsatz (403a) einen horizontalen Verlauf der Oberseite der Halteplatte (403) mit der Gleitplatte (404) bestimmt (Figuren 14 und 15).
  11. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (3,403) zumindest einen nach vorne verlängerten Rastarm (3p,3q;403p) mit einer Raste oder Rastnase (3r,403p1) aufweist, welche in beiden Höhenlagen (h1,h2) der Halteplatte (3;403) in einer Rastaussparung (11c;411d) der Grundplatte (11;411) verrastbar und in Skilängsrichtung gesichert gehalten ist (Figuren 1 bis 3;14 und 15).
  12. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (303) an ihrem vorderen Endabschnitt mit einer zweifachen Abkröpfung in einen nach vorne weisenden Rastarm (303p) übergeht, dessen Stirnseite (303p1) abgeschrägt ist, wobei die abgeschrägte Stirnseite (303p1) an zwei, übereinander angeordneten Schrägflächen (311d1,311d2) der Grundplatte (311a) wahlweise anlegbar ist, und daß der Rastarm (303p) eine Rastnase (303r) aufweist, deren Stirnfläche (303r1) an einem Anschlag (311g) der Grundplatte (311a) anlegbar ist und die Halteplatte (303) in Richtung zum Skiende hin sichert (Figuren 10,11 und 11a).
  13. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 8,9,10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (302k) des Tragkörpers (302) den Abkröpfungen (302a1,302c1) der höheren Aufnahmeteile (302,302c) gegenüberliegend erhöhte Stützflächen (302a2,302c2) aufweist, deren Abstand gleich groß wie der Abstand der Abkröpfungen (302b1,302d1) der niedrigeren Aufnahmeteile (302b,302d) von der Oberseite der Basis (302k) ist (Figuren 10 bis 13).
  14. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Einsätze (403a,403b,403d) und alle Aufnahmeteile (402a - 402d) als Schnappverbindungen ausgebildet sind, so daß die Halteplatte (403) auf dem Tragkörper (402) sowohl gegen eine Verschiebung in Skilängsrichtung als auch gegen ein Abheben in der Normalen zur Oberseite des Ski gesichert gehalten ist (Fig.15a).
EP19930116938 1992-10-29 1993-10-20 Sohlenauflageplatte Expired - Lifetime EP0595176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT214492A AT399821B (de) 1992-10-29 1992-10-29 Sohlenauflageplatte
AT2144/92 1992-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0595176A1 true EP0595176A1 (de) 1994-05-04
EP0595176B1 EP0595176B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=3528716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930116938 Expired - Lifetime EP0595176B1 (de) 1992-10-29 1993-10-20 Sohlenauflageplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0595176B1 (de)
AT (1) AT399821B (de)
DE (1) DE59305058D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480176A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Sims; Thomas P. External mounted binding
DE102007030637A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Verfahren zum Spritzgießen und Spritzgießmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265423A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-24 Gertsch Ag
FR2431306A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Salomon & Fils F Dispositif d'appui inferieur, de hauteur reglable, pour une chaussure de ski
EP0321687A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Sicherheitsskibindung
FR2655867A1 (fr) * 1989-12-18 1991-06-21 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345371B1 (de) * 1988-06-08 1992-02-26 Look S.A. Ski-Sicherheitsvorderbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265423A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-24 Gertsch Ag
FR2431306A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Salomon & Fils F Dispositif d'appui inferieur, de hauteur reglable, pour une chaussure de ski
EP0321687A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Sicherheitsskibindung
FR2655867A1 (fr) * 1989-12-18 1991-06-21 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480176A (en) * 1994-01-18 1996-01-02 Sims; Thomas P. External mounted binding
DE102007030637A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Verfahren zum Spritzgießen und Spritzgießmaschine
DE102007030637B4 (de) * 2007-07-02 2009-10-29 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Verfahren zum Spritzgießen und Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0595176B1 (de) 1997-01-08
AT399821B (de) 1995-07-25
ATA214492A (de) 1994-12-15
DE59305058D1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153702C2 (de) Skibindung
DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
WO1988004562A1 (en) Adjusting system for ski bindings
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE8432620U1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1
DE2066178C2 (de) Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski
WO1982003559A1 (fr) Chaussure de ski de fond adaptee a un dispositif pour son maintien lateral sur le ski
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
AT376135B (de) Verstellvorrichtung
AT401008B (de) Hintere bindung für einen alpinen ski
AT395378B (de) Skibindung zur halterung eines schuhs auf einem langlauf- oder wanderski
DE3924939A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
DE2900240A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP0595176B1 (de) Sohlenauflageplatte
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE3150095A1 (de) &#34;verstelleinrichtung fuer einen backen einer sicherheitsskibindung&#34;
AT399287B (de) Sohlenauflageplatte
DE8425684U1 (de) Schuhspanner
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE3000739A1 (de) Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil
AT510021B1 (de) Sohlenauflageplatte und skibindung mit einer sohlenauflageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL