EP0592860B1 - Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung - Google Patents

Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0592860B1
EP0592860B1 EP93115611A EP93115611A EP0592860B1 EP 0592860 B1 EP0592860 B1 EP 0592860B1 EP 93115611 A EP93115611 A EP 93115611A EP 93115611 A EP93115611 A EP 93115611A EP 0592860 B1 EP0592860 B1 EP 0592860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski
ski boot
stepping plate
pressing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0592860A1 (de
Inventor
Simon Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0592860A1 publication Critical patent/EP0592860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0592860B1 publication Critical patent/EP0592860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a front sole holding device on a ski binding, as specified in the preamble of claim 1 in detail.
  • a sole holding device of this type is known from DE 40 07 667 Cl.
  • the tread plate can be pivoted about an axis mounted at a distance from the ski surface, which at the same time forms a pivot bearing for a U-shaped bracket, which is part of the tensioning device.
  • the tension pressure that is supposed to hold the ski boot on the step plate therefore acts directly and without any reinforcement on its swivel axis.
  • the clamping pressure that can be achieved in this way is relatively small and, in practice, cannot ensure that the ski boot is securely clamped on the step plate with a pure frictional connection between the latter and the ski boot sole.
  • a positive connection between the ski boot and the tread plate is therefore necessary, but this requires a special shape for the underside of the ski boot sole and thus makes universal use of the known sole holding device in connection with ski boots of any design impossible.
  • the invention is therefore based on the object of designing a sole holding device of the type mentioned at the outset in such a way that it enables a very high clamping pressure to be exerted between the ski boot and the tread plate and thus also to ensure that the ski boot is securely clamped on the tread plate even with a pure friction fit.
  • the inventive design of the sole holding device with at least one pressure piece adjustable with respect to the tread plate enables a lever-like reinforcement of the clamping force achievable between the tread plate and the sole of a ski boot placed thereon and thus an increase in the frictional forces holding the ski boot on the sole holding device, so that, if desired, a positive connection between Ski boot sole and step plate can be dispensed with and work can be carried out with a pure frictional connection, which is not associated with any special requirements for the boot design.
  • a front sole holding device can easily be designed in such a way that the ski equipped with it can be used both for touring and downhill skiing, and it is also easy to use crampons for ease of entry or attachment options for accessories such as touring to care.
  • the front sole holding device shown in the drawing is mounted on a ski Sk shown only in a cutout, and it serves to hold a ski boot St, which is also only partially shown, and which has a sole So with an edge Ra protruding in the front toe region.
  • the support for the ski boot St on the sole holding device shown in the position for touring is a tread plate 1 on which the ski boot St is placed with the front area of its sole So.
  • This tread plate 1 is on the ski (Sk) by a cross to it Longitudinal axis and parallel to its surface first pivot axis 2 pivotally mounted, which in turn is held at a distance therefrom by means of a bearing plate 3 on the surface of the ski Sk.
  • the tread plate 1 is shown in its lower end position assigned to the touring run as the starting position. From this first end position, the tread plate 1 can be pivoted to a limited extent around the pivot axis 2 upwards after the touring run and, after the ski boot St has been removed, further into a second end position assigned to the downhill run.
  • two clamping jaws 4 are articulated on both sides of the step plate 1 about a second pivot axis 5 parallel to the pivot axis 2 for the step plate 1, which jaws protrude upward above the surface of the step plate 1 and onto a system on the underside of the sole So the ski boot St or as in the case shown are set to engage in a recess therein.
  • such pressure pieces on the tread plate 1 can also be pivoted about pivot axes which do not run parallel to the pivot axis 2 for the tread plate 1 itself, but enclose an angle therewith, the pressure pieces then bearing against the sole so much more or less from both sides.
  • a clamping device For pressing the clamping jaws 4 on the sole So of the ski boot St, a clamping device is used which, in the example shown, has a clamping bracket 6 of approximate U-shape and one on the clamping arm 6 articulated with a third pivot axis 7 parallel to the pivot axes 2 and 5 Transverse web of this clamp 6 foldable two-armed tensioner lever 12 has.
  • this tension lever 12 presses on the from above protruding front edge Ra of the sole So of the ski boot St and this thus against the clamping jaws 4, which in turn are pressed by the clamping bracket 6 simultaneously with pivoting about its pivot axis 5 on the tread plate 1 against the underside of the sole So of the ski boot St.
  • a correspondingly mounted tensioning rope can be provided as a support for the tensioning lever 12 with the same effect, it being advantageous in both cases to make the tensioning element, i.e. the tensioning bracket 6 or the tensioning rope, adjustable in length, in order to be able to adapt to different ski boot dimensions and in particular sole thicknesses.
  • the multi-joint connection between the tensioning lever 12 on the one hand and the clamping jaws 4 on the other hand results in an increase in the tensioning force emanating from the tensioning lever 12 on the ski boot St in the manner of a toggle joint closure, so that the sole So of the ski boot St is so tight between the top of its protruding edge Ra Pressing lower end of the tension lever 12 on the one hand and the clamping jaws 4 resting on the underside of the underside on the other hand is clamped in that a secure holding of the ski boot St on the tread plate 1 is also guaranteed if instead of the positive connection shown in the drawing between the sole So of Ski boot St and the clamping jaws 4 only a pure frictional engagement is provided, so the clamping jaws 4 only rest against the sole So of the ski boot St which then has no recess.
  • the upper side of the clamping jaws 4 facing the sole So of the ski boot St has an adhesion-increasing surface formation, for example in the form of a corrugation 11, as is provided in the example shown.
  • tensioning device shown in the drawing with the tensioning bracket 6 which can be pivoted about the horizontal pivot axis 7 and the tensioning lever 12 mounted thereon represents only one, albeit preferred, possibility.
  • a tensioning device can also be provided which extends the front end of the ski boot St with the protruding edge Ra from the front, and when it closes in the manner of a folding lever lock except for a pressure on the ski boots St, a pull on the Jaws 4 exerts and this can pivot about its pivot axis 5 upwards into contact with the sole of the ski boot St.
  • an angled stop 9 is provided on the upper side thereof, which facilitates a correct placement of the ski boot St on the step plate 1.
  • the position of the step plate 1 selected for the representation in FIG. 1 is assigned to touring, in which the ski boot St can be pivoted upwards about the pivot axis 2 together with the step plate 1.
  • the front sole holding device shown, however, in conjunction with a rear boot holder (not shown in the drawing) also enables a firm connection of the ski boot St to the ski sk that is suitable for downhill skiing. For this purpose, as shown in FIG.
  • a is on the underside of the step plate 1
  • Sole holder 8 is provided, which, after swiveling up the tread plate 1 about the swivel axis 2 into the vertical, can be unfolded from its rest position into a horizontally directed working position and then the protruding edge Ra of the sole So of the ski boot St placed directly on the surface of the ski Sk overlap at the top and front so that the tip of the ski boot can hold onto the ski sk.
  • a recess 10 is provided in the front area of the tread plate 1 on both sides of its longitudinal axis, which enables a crampon to be hooked in along the pivot axis 2.
  • the invention can be described as a front sole holding device on a ski binding for a ski boot that has a sole that protrudes in the front toe region.
  • This sole holding device has a step plate for supporting the ski boot from below, which is mounted on the ski so as to be pivotable between two end positions about a first pivot axis running transversely to its longitudinal axis and parallel to its surface.
  • an adjustable tensioning device is provided for exerting a tensioning pressure on the ski boot placed on the step plate for holding it on the step plate.
  • At least one pressure piece that is designed for frictional and / or positive engagement on the sole of the ski boot, in particular in the manner of a toggle lever, is articulated and in this way with coupled to the tensioning device that this seeks to bring the pressure piece into contact with the sole of the ski boot simultaneously with the application of the tensioning pressure.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben ist.
  • Eine Sohlenhaltevorrichtung dieser Art ist aus der DE 40 07 667 Cl bekannt. Bei dieser bekannten Sohlenhaltevorrichtung ist die Trittplatte um eine mit Abstand von der Skioberfläche gelagerte Achse schwenkbar, die gleichzeitig eine Schwenklagerung für einen U-förmigen Bügel bildet, der Teil der Spanneinrichtung ist. Der Spanndruck, die den Skistiefel auf der Trittplatte festhalten soll, wirkt daher unmittelbar und ohne jede Verstärkung auf deren Schwenkachse. Der auf diese Weise erzielbare Spanndruck ist relativ klein und kann in der Praxis ein sicheres Festspannen des Skistiefels auf der Trittplatte bei reinem Reibschluß zwischen dieser und der Skistiefelsohle nicht gewährleisten. Aus Sicherheitsgründen ist daher auch ein Formschluß zwischen Skistiefel und Trittplatte notwendig, was jedoch eine besondere Formgebung für die Unterseite der Skistiefelsohle voraussetzt und damit eine universelle Verwendbarkeit der bekannten Sohlenhaltevorrichtung in Verbindung mit Skistiefeln beliebiger Ausführung unmöglich macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sohlenhaltevorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie die Ausübung eines sehr hohen Spanndrucks zwischen Skistiefel und Trittplatte ermöglicht und damit auch bei reinem Reibschluß ein sicheres Festspannen des Skistiefels auf der Trittplatte gewährleisten kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Ausbildung der Sohlenhaltevorrichtung, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Sohlenhaltevorrichtung mit wenigstens einem gegenüber der Trittplatte verstellbarem Druckstück ermöglicht eine hebelartige Verstärkung der zwischen der Trittplatte und der Sohle eines darauf aufgesetzten Skistiefels erzielbaren Spannkraft und damit eine Erhöhung der den Skistiefel an der Sohlenhaltevorrichtung festhaltenden Reibungskräfte, so daß gewünschtenfalls auf eine Formschlußverbindung zwischen Skistiefelsohle und Trittplatte verzichtet und mit reinem Reibschluß gearbeitet werden kann, was mit keiner speziellen Anforderung an die Stiefelgestaltung verbunden ist.
  • Weiter läßt sich eine vordere Sohlenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung leicht so ausbilden, daß der damit ausgestattete Ski sowohl für den Tourenlauf als auch für den Abfahrtslauf benutzt werden kann, und außerdem ist es einfach, für Einstiegserleichterungen oder Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör wie etwa beim Tourenlauf verwendete Harscheisen zu sorgen.
  • Für die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist; dabei zeigen in der Zeichnung:
  • Fig. 1
    eine auf einem Ski montierte vordere Sohlenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht mit dem vorderen Teil eines darauf aufgesetzten Skistiefels in der Stellung für den Tourenlauf und
    Fig. 2
    die Sohlenhaltevorrichtung von Fig. 1 in einer Draufsicht ohne aufgesetzten Skistiefel.
  • Die in der Zeichnung dargestellte vordere Sohlenhaltevorrichtung ist auf einem nur in einem Ausschnitt gezeigten Ski Sk montiert, und sie dient zum Festhalten eines ebenfalls nur teilweise gezeigten Skistiefels St, der eine Sohle So mit einem im vorderen Zehenbereich überstehenden Rand Ra besitzt.
  • Tragende Stütze für den Skistiefel St an der dargestellten Sohlenhaltevorrichtung in der Stellung für den Tourenlauf ist eine Trittplatte 1, auf die der Skistiefel St mit dem vorderen Bereich seiner Sohle So aufgesetzt ist. Diese Trittplatte 1 ist auf dem Ski (Sk) um eine quer zu dessen Längsachse und parallel zu seiner Oberfläche verlaufende erste Schwenkachse 2 schwenkbar gelagert, die ihrerseits mittels einer Lagerplatte 3 auf der Oberfläche des Skis Sk mit Abstand davon gehalten ist. In der Zeichnung ist die Trittplatte 1 in ihrer dem Tourenlauf als Ausgangslage zugeordneten unteren Endstellung dargestellt. Aus dieser ersten Endstellung läßt sich die Trittplatte 1 während des Tourenlaufs zusammen mit dem aufgesetzten Skistiefel St in begrenztem Maße um die Schwenkachse 2 nach oben und nach Abnahme des Skistiefels St weiter bis in eine dem Abfahrtslauf zugeordnete zweite Endstellung nach vorn schwenken.
  • Bei dem dargestellten Beispiel sind auf beiden Seiten an der Trittplatte 1 um eine zur Schwenkachse 2 für die Trittplatte 1 parallele zweite Schwenkachse 5 schwenkbar zwei Klemmbacken 4 angelenkt, die nach oben über die Oberfläche der Trittplatte 1 hinausstehen und auf eine Anlage an der Unterseite der Sohle So des Skistiefels St oder auch wie im dargestellten Falle auf ein Eingreifen in eine Ausnehmung darin eingerichtet sind. Diese Klemmbacken 4, an deren Stelle auch eine sich quer über die gesamte Breite der Trittplatte 1 hinweg erstreckende Klemmleiste vorgesehen sein kann, stellen dank ihrer Schwenkbarkeit um die Schwenkachse 5 je ein Druckstück dar, das bei dem dargestellten Beispiel von unten her gegen die Sohle So des Skistiefels St angepreßt werden kann, um diesen auf der Trittplatte 1 festzuhalten.
  • Dazu ist noch anzumerken, daß solche Druckstücke an der Trittplatte 1 auch um Schwenkachsen schwenkbar angelenkt werden können, die nicht parallel zur Schwenkachse 2 für die Trittplatte 1 selbst verlaufen, sondern einen Winkel damit einschließen, wobei dann die Anlage der Druckstücke an der Sohle So mehr oder weniger stark von beiden Seiten her erfolgt.
  • Zum Anpressen der Klemmbacken 4 an der Sohle So des Skistiefels St dient eine Spanneinrichtung, die bei dem dargestellten Beispiel einen mit einer zu den Schwenkachsen 2 und 5 parallelen dritten Schwenkachse 7 an den Klemmbacken 4 angelenkten Spannbügel 6 von angenäherter U-Form und einen auf dem Quersteg dieses Spannbügels 6 umklappbar gelagerten zweiarmigen Strammerhebel 12 aufweist. In der in Fig. 1 gezeigten Tourenstellung drückt das eine Ende dieses Strammerhebels 12 von oben her auf den überstehenden vorderen Rand Ra der Sohle So des Skistiefels St und diesen damit gegen die Klemmbacken 4, die ihrerseits von dem Spannbügel 6 gleichzeitig unter Schwenkung um ihre Schwenkachse 5 an der Trittplatte 1 gegen die Unterseite der Sohle So des Skistiefels St gepreßt werden.
  • Anstelle des U-förmigen Spannbügels 6 kann dabei mit gleicher Wirkung auch ein entsprechend gelagertes Spannseil als Träger für den Strammerhebel 12 vorgesehen werden, wobei es in beiden Fällen von Vorteil ist, das Spannelement, also den Spannbügel 6 oder das Spannseil, längenverstellbar zu machen, um eine Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Skistiefelabmessungen und insbesondere Sohlendicken zu schaffen.
  • Die Mehrgelenkverbindung zwischen dem Strammerhebel 12 einerseits und den Klemmbacken 4 andererseits ergibt eine Verstärkung der von dem Strammerhebel 12 ausgehenden Spannkraft auf den Skistiefel St nach Art eines Kniehebelverschlusses, so daß die Sohle So des Skistiefels St so fest zwischen dem von oben auf ihren überstehenden Rand Ra drückenden unteren Ende des Strammerhebels 12 einerseits und den von unten an ihrer Unterseite anliegenden Klemmbacken 4 andererseits eingespannt wird, daß ein sicheres Festhalten des Skistiefels St an der Trittplatte 1 auch dann gewährleistet ist, wenn statt des in der Zeichnung dargestellten Formschlusses zwischen der Sohle So des Skistiefels St und den Klemmbacken 4 nur ein reiner Reibschluß vorgesehen ist, die Klemmbacken 4 also lediglich an der dann keine Ausnehmung aufweisenden Sohle So des Skistiefels St anliegen. Insbesondere in diesem zweiten Falle ist es von Vorteil, wenn die der Sohle So des Skistiefels St zugewandte Oberseite der Klemmbacken 4 eine haftungserhöhende Oberflächenausbildung beispielsweise in Form einer Riffelung 11 aufweist, wie sie bei dem dargestellten Beispiel vorgesehen ist.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Ausführung der Spanneinrichtung mit dem um die horizontale Schwenkachse 7 schwenkbaren Spannbügel 6 und dem darauf gelagerten Strammerhebel 12 stellt nur eine wenn auch bevorzugte Möglichkeit dar. An ihrer Stelle kann auch eine Spanneinrichtung vorgesehen werden, die das vordere Ende des Skistiefels St mit dem überstehenden Rand Ra von vorn her umgreift und bei ihrem Schließen nach Art eines Klapphebelverschlusses außer einem Druck auf den Skistiefel St einen Zug auf die Klemmbacken 4 ausübt und diese so um ihre Schwenkachse 5 nach oben in Anlage an die Sohle So des Skistiefels St schwenken läßt.
  • In Verlängerung der Trittplatte 1 in Fig. 1 nach vorn ist an deren Oberseite ein abgewinkelter Anschlag 9 vorgesehen, der ein lagerichtiges Aufsetzen des Skistiefels St auf die Trittplatte 1 erleichtert.
  • Die für die Darstellung in Fig. 1 gewählte Stellung der Trittplatte 1 ist dem Tourenlauf zugeordnet, bei dem der Skistiefel St gemeinsam mit der Trittplatte 1 um die Schwenkachse 2 nach oben geschwenkt werden kann. Die dargestellte vordere Sohlenhaltevorrichtung ermöglicht jedoch in Verbindung mit einer in der Zeichnung nicht gezeigten hinteren Stiefelhalterung auch eine für den Abfahrtslauf geeignete feste Verbindung des Skistiefels St mit dem Ski Sk. Dazu ist, wie in Fig. 1 gezeigt, auf der Unterseite der Trittplatte 1 ein Sohlenhalter 8 vorgesehen, der nach einem Hochschwenken der Trittplatte 1 um die Schwenkachse 2 in die Vertikale aus seiner gezeigten Ruhestellung in eine horizontal gerichtete Arbeitsstellung aufgeklappt werden und dann den überstehenden Rand Ra der Sohle So des direkt auf die Oberfläche des Skis Sk aufgesetzten Skistiefels St von oben und vorn übergreifen und so die Skistiefelspitze auf dem Ski Sk festhalten kann.
  • Eine analoge Wirkung läßt sich auch mit einer Ausführung des Sohlenhalters 8 in Form eines von der Unterseite der Trittplatte 1 senkrecht nach unten gerichteten Ansatzes passender Länge erzielen. Bei beiden Ausführungen kann durch eine höhenverstellbare Anbringung des Sohlenhalters 8 an der Unterseite der Trittplatte 1 die Möglichkeit einer Anpassung an Skistiefel Sk mit unterschiedlicher Sohlendicke geschaffen werden.
  • Insbesondere für den Tourenlauf ist es von Vorteil, eine Möglichkeit zum Befestigen von Zusatzteilen an der Sohlenhalterung zu schaffen. Dazu ist in der in Fig. 2 dargestellten Weise im vorderen Bereich der Trittplatte 1 zu beiden Seiten von deren Längsachse eine Ausnehmung 10 vorgesehen, die ein Einhängen eines Harscheisens entlang der Schwenkachse 2 ermöglicht.
  • Im Prinzip läßt sich die Erfindung beschreiben als eine vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung für einen Skistiefel, der eine im vorderen Zehenbereich überstehende Sohle aufweist.
  • Dabei weist diese Sohlenhaltevorrichtung eine Trittplatte für ein Abstützen des Skistiefels von unten her auf, die auf dem Ski um eine quer zu seiner Längsachse und parallel zu seiner Oberfläche verlaufende erste Schwenkachse zwischen zwei Endstellungen schwenkbar gelagert ist. Außerdem ist eine verstellbare Spanneinrichtung zum Ausüben eines Spanndruckes auf den auf die Trittplatte aufgesetzten Skistiefel zu dessen Festhalten auf der Trittplatte vorgesehen.
  • Zum Erhöhen der mit Hilfe der Spanneinrichtung erzielbaren Kräfte zum Festhalten des Skistiefels an der Trittplatte ist gemäß der Erfindung an der Trittplatte wenigstens ein auf ein reib- und/ oder formschlüssiges Angreifen an der Sohle des Skistiefels eingerichtetes Druckstück insbesondere nach Art eines Kniehebels angelenkt und derart mit der Spanneinrichtung gekoppelt, daß diese das Druckstück gleichzeitig mit der Ausübung des Spanndrucks auf den Skistiefel in Anlage an dessen Sohle zu bringen sucht.

Claims (17)

  1. Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung für einen eine im vorderen Zehenbereich überstehende Sohle aufweisenden Skistiefel, mit
    - einer auf dem Ski um eine quer zur Skilängsachse und parallel zur Skioberfläche verlaufende Schwenkachse zwischen zwei Endstellungen schwenkbar gelagerten Trittplatte für ein Abstützen des vorderen Skistiefelbereichs von unten her
    und
    - einer verstellbaren Spanneinrichtung zum Ausüben eines Spanndruckes auf den auf die Trittplatte aufgesetzten Skistiefel zu dessen Festhalten auf der Trittplatte,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß an der Trittplatte (1) wenigstens ein Druckstück (4) angelenkt ist, das auf ein reib- und/oder formschlüssiges Angreifen an der Sohle (So) des Skistiefels (St) eingerichtet ist,
    und
       daß die Spanneinrichtung (6, 12) derart mit dem Druckstück (4) gekoppelt ist, daß sie dieses gleichzeitig mit der Ausübung des Spanndruckes auf den Skistiefel (St) in Anlage an dessen Sohle (So) zu bringen sucht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Druckstück (4) an der Trittplatte (1) kniehebelartig angelenkt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Druckstück (4) auf seiner der Sohle (So) des Skistiefels (St) zugewandten Seite eine im Sinne einer Reibungserhöhung ausgebildete und insbesondere mit einer Riffelung (11) versehene Oberfläche aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Druckstück (4) an der Trittplatte (1) relativ dazu um eine zu ihrer Schwenkachse (2) parallele zweite Schwenkachse (5) schwenkbar angelenkt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß sich das Druckstück (4) als Einheit über die gesamte Breite der Trittplatte (1) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Druckstück (4) an der Trittplatte (1) relativ dazu um eine mit deren Schwenkachse (2) und mit der Skilängse einen von Null verschiedenen Winkel einschließende Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Spanneinrichtung einen mit dem Druckstück (4) gekoppelten und um eine eigene dritte Schwenkachse (7) schwenkbaren Spannbügel (6) oder ein entsprechend gelagertes Spannseil aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Spannbügel (6) oder das Spannseil am Druckstück (4) mit einer zu dessen Schwenkachse (5) parallelen, aber skinäheren Schwenkachse (7) angelenkt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
       daß auf dem Spannbügel (6) oder dem Spannseil ein auf ein Angreifen an einem überstehenden Rand (Ra) der Sohle (So) des Skistiefels (St) eingerichteter Strammerhebel (12) umklappbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Spannbügel (6) oder das Spannseil in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Druckstück in Form zweier unabhängig voneinander verschwenkbarer Klemmbacken (4) ausgebildet ist, die an der Sohle (So) des Skistiefels (St) an verschiedenen Stellen angreifen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Trittplatte (1) auf ihrer in ihrer ersten Endstellung unteren Seite mit einem auf ein Übergreifen des überstehenden Randes (Ra) der Sohle (So) des Skistiefels (St) in der zweiten Endstellung der Trittplatte (1) eingerichteten Sohlenhalter (8) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Sohlenhalter (8) an der Trittplatte (1) zwischen einer inaktiven Stellung mit flacher Anlage an der Unterseite der Trittplatte (1) und einer aktiven Stellung mit von der in ihrer zweiten Endstellung befindlichen Trittplatte (1) senkrecht abstehender Erstreckung umklappbar angelenkt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Sohlenhalter (8) in seiner wirksamen Höhe über der Oberfläche des Skis (Sk) einstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Trittplatte (1) an ihrem vorderen Ende mit einem vorderen Anschlag (9) für die Spitze des Skistiefels (St) versehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Trittplatte (1) auf eine Befestigung eines Harscheisens eingerichtet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Trittplatte (1) eine ein Einhängen eines Harscheisens entlang ihrer Schwenkachse (2) ermöglichende Ausnehmung (10) aufweist.
EP93115611A 1992-10-12 1993-09-28 Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung Expired - Lifetime EP0592860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234356 1992-10-12
DE4234356A DE4234356C2 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0592860A1 EP0592860A1 (de) 1994-04-20
EP0592860B1 true EP0592860B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6470269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115611A Expired - Lifetime EP0592860B1 (de) 1992-10-12 1993-09-28 Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0592860B1 (de)
AT (1) ATE126081T1 (de)
DE (2) DE4234356C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601545A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306165A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Banke, Franz, 8254 Isen Ski-sicherheitsbindung
DE8404928U1 (de) * 1984-02-18 1985-11-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlauf- bzw. Wanderskibindung
DE4007667C1 (de) * 1990-03-10 1991-06-20 Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De
DE9111737U1 (de) * 1991-09-19 1991-12-05 Burger, Simon, 8047 Karlsfeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300452D1 (de) 1995-09-14
DE4234356A1 (de) 1994-04-14
ATE126081T1 (de) 1995-08-15
EP0592860A1 (de) 1994-04-20
DE4234356C2 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841405C2 (de)
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
DE3619043A1 (de) Alpiner skistiefel
DE10051120A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und/oder Befestigung von flachen Gegenständen
DE19934384A1 (de) Fahrrad-Träger zur lösbaren Befestigung an einem Fahrzeug
EP0592860B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE20219645U1 (de) Zusammenlegbare Aufhängevorrichtung
EP0620029B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE3820389C2 (de)
EP0492513B1 (de) Lastenträger
EP0536550B1 (de) Harscheisen
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
EP0592859B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
EP0605758B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
EP0785004A2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE4128887A1 (de) Gripzange
EP0395718A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedalkörper eines fahrrades
DE2812085A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen fahrzeug-dachtraeger
EP0004329A1 (de) Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3708589A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts
DE1935363U (de) Skihalter fuer kraftwagen.
EP0752343A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Monitors in einem Fahrzeug
DE7832160U1 (de) Halteschiene fuer eine kamera zur befestigung von zusatzgeraeten
DE8421037U1 (de) Skibindung
DE8109672U1 (de) Laengenverstellbarer fuell-leisten zum spannen von schuhen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 126081

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050928