EP0536550B1 - Harscheisen - Google Patents

Harscheisen Download PDF

Info

Publication number
EP0536550B1
EP0536550B1 EP92115423A EP92115423A EP0536550B1 EP 0536550 B1 EP0536550 B1 EP 0536550B1 EP 92115423 A EP92115423 A EP 92115423A EP 92115423 A EP92115423 A EP 92115423A EP 0536550 B1 EP0536550 B1 EP 0536550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
ski
iron according
cantilever
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536550A1 (de
Inventor
Simon Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0536550A1 publication Critical patent/EP0536550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536550B1 publication Critical patent/EP0536550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/12Ski crampons preventing lateral slipping

Definitions

  • the invention relates to a crampon according to the preamble of patent claim 1.
  • Crampons are an important accessory when touring, which is primarily intended as a climbing aid for ascents in hard-frozen snow and is intended to prevent the skis from slipping sideways, particularly on inclined ascents. They usually consist of a base plate and two lateral guide webs extending from it, which in the use position of the crampon protrude down over the tread of the ski and engage in the snow. For the intended function of the crampon, it is important that it experiences secure lateral support on the ski itself, on a component connected to it, or on the ski boot.
  • the base plate is provided with recesses at the front and rear, and moreover it has an essentially circular opening approximately in the center.
  • optionally usable fastening sets are attached, each consisting of a pair of securing straps and a rotatable eccentric disc, which interact with the front recesses or with the central opening of the base plate.
  • the invention is therefore based on the object of designing a crampon of the type mentioned at the outset without major additional effort so that it can always be reliably fastened to a ski binding without a touring plate or touring frame in a simple manner and also under conditions made more difficult by deep snow and icing, without special precautions on the ski binding or on the ski.
  • the equipment of the base plate with a cantilever projecting on one side there is a structurally simple design for the crampon as a whole, and the holding device arranged on the underside of the cantilever facing the support of the sole holding device enables adaptation to the design of the respectively assigned support or pivot axis.
  • the base plate can be articulated on the bearing block of the front sole holding device, the pivot axis for the crampon being at all identical or at least almost coinciding with that for the support of the sole holding device holding the ski boot , because this prevents relative movements of the boot sole and crampons when walking.
  • an embodiment as a support spring which engages around the part in a form-fitting manner is preferred.
  • this version is easy to manufacture and, on the other hand, it makes it easier to put the crampon on the support.
  • the easiest way to make the crampon is to form the boom in one piece with the extension of the base plate.
  • the boom is releasably connected to the base plate and, in addition, a fastening possibility for the boom is provided at both ends of the base plate, there is the additional advantage that the crampon is attached to the ski in two positions rotated by 180 ° relative to one another can.
  • This option is particularly desirable when the guide webs are designed with a different height over their length, since the depth of penetration into the snow can then be varied by arranging the crampon differently.
  • a climbing aid it can namely occur that the crampon no longer engages deep enough in the snow.
  • This can then be remedied by turning the crampon on the ski in such a way that they usually form higher parts of the guide webs at the rear end, since the ski boot then has a sufficient depth of penetration even when the ski boot is in the pivoted position, supported by the climbing aid the walkways can be preserved in the snow.
  • the boom can advantageously be designed in the form of a leaf spring which is bent upwards and which holds the crampon against the ski boot with pretension.
  • a crampon as it is generally designated by the reference number 1, consists of a base plate 2 and two lateral, downwardly projecting guide webs 3, which are brought into the form of a continuous row of teeth 5 by recesses 4 .
  • the individual teeth 5 of the guide webs 3 are different long, so that the guide webs 3 have a continuously changing over the length of the base plate 2 height.
  • the crampon 1 is attached to the ski so that the shorter teeth are closer to the boot tip.
  • the crampon 1 has a boom 6 which, in the exemplary embodiment according to FIG. 1, is formed in one piece with the base plate 2.
  • a clamping spring 7 is arranged, which enables the crampon 1 to be hooked onto a support 8 which is part of a touring ski binding.
  • This binding also has a bearing block 9 and a U-shaped bracket 11 which is pivotally held at a bearing 10 of the bearing block 9 and whose base part carries or forms the support 8 which is used to support a sole 12 of the boot.
  • a pivotable tensioning device 13 holds the boot sole firmly on the support 8, it being possible for the ski boot to pivot relative to the ski, as is necessary for touring.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment.
  • the boom 6.1 in Fig. 2 is releasably attached to the crampon 1.
  • the boom 6.1 has a longitudinal slot 14, with which it can be plugged onto a rivet 15 and with the aid of which it can be clamped on the underside of the base plate 2.
  • the possibility of such a releasable boom attachment is provided at both ends of the base plate 2, so that the boom 6.1 can be attached both at the end where the teeth 5 of the guide webs 3 are longer and at the end where these teeth 5 are shorter are.
  • the clamping spring 7.1 is not circular in cross-section but oval in FIG. 2, and it cooperates with a support 8.1 of an adapted oval cross-section.
  • Fig. 3 shows a further modification of the crampon 1, wherein a stop 16 is provided for the boot sole 12 on the boom 6, whereby a better contact of the crampon 1 on the boot sole 12 and an improved pivoting is achieved.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment with a cantilever 6.2 which can be detachably attached to the base plate 2 of the crampon 1 and which is held by means of four rents 18 arranged on the base plate 2, each in one of four keyhole-shaped recesses 19 in the cantilever 6.2 intervention.
  • the boom 6.2 is kinked immediately before it rests on the base plate 2, so that the crampon 1 is pressed against the boot sole with pretension.
  • there is a stop 16 which ensures that the crampon 1 is in good contact with the sole of the boot, the bent and resilient design of the jib 6.2 having a supporting effect.
  • Such a good contact of the crampon 1 on the boot is particularly important if, as shown in FIGS. 4 and 5, the fastening of the crampon 1 on the support 8 is set up only to absorb forces acting in the longitudinal direction.
  • two webs 17 are arranged on the underside of the boom 6.2, which have a distance from one another corresponding to the diameter of the support 8, so that the crampon 1 is only plugged onto the support 8 and is held only in the longitudinal direction of the ski.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Harscheisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Harscheisen sind ein wichtiges Zubehör beim Tourengehen, das vor allem als Steighilfe für Aufstiege bei hartgefrorenem Schnee gedacht ist und insbesondere bei Schrägaufstiegen ein seitliches Abrutschen der Ski verhindern soll. Sie bestehen in der Regel aus einer Grundplatte und zwei von dieser ausgehenden seitlichen Führungsstegen, die in der Gebrauchslage des Harscheisens nach unten über die Lauffläche des Skis überstehen und in den Schnee eingreifen. Für die vorgesehene Funktionsweise des Harscheisens ist es wichtig, daß es am Ski selbst, an einem fest damit verbundenen Bauteil oder am Skistiefel sicheren Seitenhalt erfährt.
  • Ein Beispiel für ein solches Harscheisen ist aus DE A 24 57 265 bekannt. Bei diesem Harscheisen ist die Grundplatte vorn und hinten mit Ausnehmungen versehen, und außerdem weist sie in etwa mittig eine im wesentlichen kreisrunde Öffnung auf. Zum Festhalten des Harscheisens sind auf der Oberseite des Skis und an der Unterseite der darauf montierten Tourenplatte wahlweise einsetzbare Befestigungsgarnituren angebracht, die jeweils aus einem Paar Sicherungslaschen und einer verdrehbaren Exzenterscheibe bestehen, die mit den stirnseitigen Ausnehmungen bzw. mit der mittigen Öffnung der Grundplatte zusammenwirken. Bei Benutzung der Befestigungsgarnitur auf dem Ski ist das Harscheisen fest mit diesem verbunden, während es bei Benutzung der Befestigungsgarnitur an der Tourenplatte deren Schwenkbewegung beim Gehen zu folgen vermag. Die Anbringung des bekannten Harscheisens setzt eine entsprechende Ausrüstung des Skis oder der Skibindung voraus, und außerdem ist es erforderlich, die verschiedenen Ausnehmungen und Öffnungen der Grundplatte genau in die Sicherungslaschen einzupassen bzw. mit der Exzenterscheibe zur Deckung zu bringen, was insbesondere im Tiefschnee und bei Vereisung von Ski und Bindung erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann.
  • Überdies geht in letzter Zeit der Trend bei Tourenskibindungen dahin, die Tourenplatt möglichst zu verkleinern oder ganz wegzulassen und den Skistiefel nur im vorderen Sohlenbereich abzustützen, um Gewicht zu sparen. Durch den Wegfall der Tourenplatte entfällt jedoch zwangsläufig auch die Möglichkeit, das Harscheisen an der Tourenplatte zu verankern, um es Schwenkbewegungen des Skistiefels beim Gehen folgen zu lassen.
  • Zwar ist es aus DE A 28 17 422 bekannt, Harscheisen am Skistiefel festzulegen, doch sind dazu aufwendige Halterungen und ein langer Riemen erforderlich, mit dem das Harscheisen am Skistiefel festgeschnallt wird. Dies ergibt wiederum eine unerwünschte Gewichtserhöhung, und außerdem ist ein mit ösenartigen Halterungen und einem Riemen versehenes Harscheisen ein zusätzlicher sperriger Gegenstand, der beim Tourengehen unbequem mitzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Harscheisen der eingangs erwähnten Art ohne größeren zusätzlichen Aufwand so auszubilden, daß es sich in einfacher und auch unter durch tiefen Schnee und Vereisung erschwerten Bedingungen stets zuverlässiger Weise auch an einer Skibindung ohne Tourenplatte oder Tourengestell befestigen läßt, ohne daß es dazu besonderer Vorkehrungen an der Skibindung oder am Ski bedarf.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Harscheisen, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist; vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Halterung und Lagerung des Harscheisens an der vorderen Sohlenhaltevorrichtung erübrigt sich eine Befestigung des Harscheisens am Skistiefel, und es bedarf daher nach dem Lösen der Sohlenhaltevorrichtung nicht noch zusätzlich einer Abnahme des Harscheisens vom Skistiefel, wenn ein Tourengeher eine Rast einlegen will oder zum Überqueren einer kurzen felsigen Wegstrecke die Skier abschnallen muß. Außerdem macht diese Art der Lagerung an der vorderen Sohlenhaltevorrichtung zusätzliche Riemen zum Festhalten des Harscheisens am Skistiefel entbehrlich.
  • Dank der Ausstattung der Grundplatte mit einem einseitig darüber hinausragenden Ausleger ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausführung für das Harscheisen insgesamt, und die auf der der Stütze der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Unterseite des Auslegers angeordnete Halteeinrichtung ermöglicht eine Anpassung an die Ausbildung der jeweils zugeordneten Stütze oder Schwenkachse.
  • Als vorteilhaft erweist sich außerdem, daß bei der Ausgestaltung des Harscheisens nach der Erfindung die Grundplatte am Lagerbock der vorderen Sohlenhaltevorrichtung angelenkt werden kann, wobei die Schwenkachse für das Harscheisen mit der für die den Skistiefel haltenden Stütze der Sohlenhaltevorrichtung überhaupt identisch ist oder wenigstens nahezu damit zusammenfällt, da auf diese Weise Relativbewegungen von Stiefelsohle und Harscheisen beim Gehen vermieden bleiben.
  • Für die Ausbildung der Halteeinrichtung selbst ist eine Ausführung als die Stütze auf einem Teil ihres Umfangs formschlüssig umgreifende Klemmfeder bevorzugt. Diese Ausführung ist zum einen selbst einfach herzustellen, und sie erleichtert zum anderen das Aufstecken des Harscheisens auf die Stütze.
  • Die Herstellung des Harscheisens wird am einfachsten, wenn der Ausleger in einem Stück mit der Verlängerung der Grundplatte ausgebildet wird. Wenn jedoch in Weiterbildung der Erfindung der Ausleger lösbar mit der Grundplatte verbunden und außerdem eine Befestigungsmöglichkeit für den Ausleger an beiden Enden der Grundplatte vorgesehen wird, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß das Harscheisen in zwei gegeneinader um 180° verdrehten Stellungen auf dem Ski befestigt werden kann.
  • Diese Möglichkeit ist besonders wünschenswert bei Ausführung der Führungsstege mit über ihre Länge unterschiedlicher Höhe, da sich dann durch unterschiedliche Anordnung des Harscheisens die Eindringtiefe in den Schnee variieren läßt. Dies erweist sich vor allem dann als günstig, wenn eine Steighilfe verwendet wird, die den Skistiefel mit Abstand von der Skioberfläche abstützt, was vor allem zum Bewältigen steiler Anstiege erwünscht ist. Bei Verwendung einer solchen Steighilfe kann es nämlich vorkommen, daß das Harscheisen nicht mehr hinreichend tief in den Schnee eingreift. Dem läßt sich dann dadurch abhelfen, daß das Harscheisen so auf dem Ski gewendet wird, daß sie üblicherweise am hinteren Ende befindlichen höheren Teile der Führungsstege das vordere Ende bilden, da dann auch bei angeschwenkter Stellung des Skistiefels unter dessen Abstützung durch die Steighilfe eine ausreichende Eindringtiefe der Führungssstege in den Schnee erhalten werden kann.
  • Insbesondere bei verdrehbarer Halterung des Harscheisens auf der Stütze kann der Ausleger mit Vorteil in Form einer nach oben durchgebogenen Blattfeder ausgebildet werden, die das Harscheisen mit Vorspannung gegen den Skistiefel hält.
  • Zur Unterstützung der Schwenkbewegung des Harscheisens beim Gehen ist es von Vorteil, den Ausleger gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung mit einem vorderen Anschlag für die Stiefel spitze zu versehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch weiter erläutert; dabei zeigen in der Zeichnung:
  • Fig. 1
    ein an einer Tourenskibindung befestigtes Harscheisen in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine abgeänderte Ausführungsform eines Harscheisens in analoger Darstellung,
    Fig. 3
    eine weitere abgeänderte Ausführungsform für ein Harscheisen,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht noch eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    Fig. 5
    eine perspektivische Teildarstellung für das Harscheisen von Fig. 4.
  • Wie die Zeichnung zeigt, besteht ein Harscheisen, wie es insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnet ist, aus einer Grundplatte 2 und aus zwei seitlichen, nach unten vorstehenden Führungsstegen 3, die durch Ausnehmungen 4 in die Form je einer zusammenhängenden Reihe von Zähnen 5 gebracht sind. Die einzelnen Zähne 5 der Führungsstege 3 sind unterschiedlich lang ausgeführt, so daß die Führungsstege 3 eine sich über die Länge der Grundplatte 2 stetig ändernde Höhe aufweisen. In der normalen Gebrauchslage wird das Harscheisen 1 so auf dem Ski befestigt, daß die kürzeren Zähne näher an der Stiefel spitze liegen.
  • Am vorderen Ende weist das Harscheisen 1 einen Ausleger 6 auf, der bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einstückig mit der Grundplatte 2 ausgebildet ist. An der Unterseite des Auslegers 6 ist eine Klemmfeder 7 angeordnet, die ein Festhaken des Harscheisens 1 an einer Stütze 8 ermöglicht, die Teil einer Tourenskibindung ist. Diese Bindung weist außerdem einen Lagerbock 9 und einen U-förmigen Bügel 11 auf, der an einer Lagerstelle 10 des Lagerbocks 9 schwenkbar gehalten ist und dessen Basisteil die zum Abstützen einer Stiefelsohle 12 dienende Stütze 8 trägt oder selbst bildet. Eine schwenkbare Spannvorrichtung 13 hält die Stiefelsohle auf der Stütze 8 fest, wobei ein Verschwenken des Skistiefels gegenüber dem Ski möglich ist, wie dies zum Tourengehen erforderlich ist.
  • In Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht darin, daß der Ausleger 6.1 in Fig. 2 lösbar am Harscheisen 1 befestigt ist. Dazu weist der Ausleger 6.1 einen Längsschlitz 14 auf, mit dem er sich auf einen Niet 15 aufstecken und mit dessen Hilfe auf der Unterseite der Grundplatte 2 festklemmen läßt. Die Möglichkeit zu einer solchen lösbaren Auslegerbefestigung ist an beiden Enden der Grundplatte 2 vorgesehen, so daß der Ausleger 6.1 sowohl an dem Ende angebracht werden kann, wo die Zähne 5 der Führungsstege 3 länger sind, als auch an dem Ende, wo diese Zähne 5 kürzer sind.
  • In weiterer Abänderung gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in Fig. 2 die Klemmfeder 7.1 im Querschnitt nicht kreisrund, sondern oval ausgebildet, und sie wirkt mit einer Stütze 8.1 von angepaßt ovalem Querschnitt zusammen. Damit ergibt sich eine Halterung, die dank der formschlüssigen Umfassung der Klemmfeder 7.1 mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt ein ungewolltes Verdrehen des Harscheisens 1 verhindert. Daher kann der Ausleger 6.1 als nach oben durchgebogene Blattfeder ausgeführt werden, wodurch das Harscheisen 1 in der Gebrauchslage mit Vorspannung gegen die Unterseite der Stiefelsohle gehalten wird.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Abwandlung des Harscheisens 1, wobei am Ausleger 6 ein Anschlag 16 für die Stiefelsohle 12 vorgesehen ist, wodurch eine bessere Anlage des Harscheisens 1 an der Stiefelsohle 12 und ein verbessertes Mitschwenken erreicht wird.
  • Die Darstellungen in Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform mit einem an der Grundplatte 2 des Harscheisens 1 lösbar befestigbaren Ausleger 6.2, der mittels vier an der Grundplatte 2 angeordneter Mieten 18 gehalten ist, die jede in eine von vier schlüssellochförmigen Ausnehmungen 19 im Ausleger 6.2 eingreifen. Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ersehen läßt, ist der Ausleger 6.2 unmittelbar vor seiner Auflage auf der Grundplatte 2 abgeknickt, so daß das Harscheisen 1 mit Vorspannung gegen die Stiefelsohle gedrückt wird. Auch hier ist ein Anschlag 16 vorhanden, der für eine gute Anlage des Harscheisens 1 an der Stiefelsohle sorgt, wobei die abgeknickte und federnde Ausführung des Auslegers 6.2 unterstützend mitwirkt.
  • Eine solche gute Anlage des Harscheisens 1 am Stiefel ist dann besonders wichtig, wenn entsprechend der Darstellung in Fig. 4 und 5 die Befestigung des Harscheisens 1 auf der Stütze 8 nur auf die Aufnahme von in Längsrichtung wirkenden Kräften eingerichtet ist. Bei dieser Ausführungsform sind an der Unterseite des Auslegers 6.2 zwei Stege 17 angeordnet, die einen dem Durchmesser der Stütze 8 entsprechenden Abstand voneinander aufweisen, so daß das Harscheisen 1 auf die Stütze 8 nur aufgesteckt wird und Halt nur in der Längsrichtung des Skis erfährt. Eine formschlüssige Halterung nach Art der Ausführungsform von Fig. 2 gibt es dagegen nicht, so daß ein Mitschwenken des Harscheisens 1 mit dem Stiefel auf andere Weise, nämlich durch den Anschlag 16 und die abgeknickte Ausführung des Auslegers 6.2 sichergestellt werden muß.

Claims (11)

  1. Harscheisen für einen Einsatz in Verbindung mit einer Tourenskibindung, die eine an einem Lagerbock einer vorderen Sohlenhaltevorrichtung angelenkte Stütze zum Abstützen eines Skistiefels in um eine mit Abstand von der Skioberfläche quer zur Skilängsachse verlaufende Schwenkachse schwenkbarer Weise aufweist, mit
    - einer Grundplatte (2), die zu gemeinsamer Verschwenkung mit dem Skistiefel um die Schwenkachse (10) lösbar mit der Stütze (8; 8.1) verbindbar ist, und
    - zwei von der Grundplatte (2) ausgehenden und in der Gebrauchslage zum Eingriff in den Schnee nach unten über die Skilauffläche überstehenden seitlichen Führungsstegen (3),
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Grundplatte (2) an einem Ende einen darüber vorstehenden Ausleger (6; 6.1; 6.2) aufweist, der auf seiner der Stütze (8; 8.1) zugewandten Unterseite eine auf ein unmittelbares Anlenken an der Stütze (8; 8.1) und/oder deren Schwenkachse (10) ausgelegte und diese teilweise umgreifende Halteeinrichtung (7; 7.1; 17) trägt.
  2. Harscheisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Ausleger (6; 6.1; 6.2) über die Führungsstege (3) hinausragt.
  3. Harscheisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Ausleger (6) einstückig mit der Grundplatte (2) ausgebildet ist.
  4. Harscheisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Ausleger (6.1; 6.2) lösbar mit der Grundplatte (2) verbunden ist.
  5. Harscheisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Ausleger (6.1) als nach oben durchgebogene, die Grundplatte (2) mit Vorspannung gegen den Skistiefel drückende Blattfeder ausgebildet ist.
  6. Harscheisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Ausleger (6.2) als auf die Grundplatte (2) aufsetzbare und an ihrem freien Ende nach oben abgeknickte Platte ausgebildet ist.
  7. Harscheisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Ausleger (6; 6.1; 6.2) einen endseitigen Anschlag (16) für eine Anlage der Stiefel spitze aufweist.
  8. Harscheisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Halteeinrichtung eine die Stütze (8) auf einem Teil ihres Umfangs umgreifende Klemmfeder (7; 7.1) ist.
  9. Harscheisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Halteeinrichtung durch zwei quer zur Längsrichtung der Grundplatte (2) verlaufende Stege (17) mit der Stütze (8) angepaßtem gegenseitigem Abstand gebildet ist.
  10. Harscheisen nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Führungsstege (3) mit sich über die Länge der Grundplatte (2) stetig ändernder Höhe ausgebildet sind
       und
       daß der Ausleger (6.1; 6.2) auf seine wahlweise Verbindung mit der Grundplatte (2) in Verlängerung zur größten oder zur kleinsten Höhe der Führungsstege (3) eingerichtet ist.
  11. Harscheisen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Führungsstege (3) entlang der Länge der Grundplatte (2) in im wesentlichen senkrecht dazu (2) verlaufende Zähne (5) unterschiedlicher Länge unterteilt sind.
EP92115423A 1991-09-19 1992-09-09 Harscheisen Expired - Lifetime EP0536550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111737U 1991-09-19
DE9111737U DE9111737U1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Harscheisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536550A1 EP0536550A1 (de) 1993-04-14
EP0536550B1 true EP0536550B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6871470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115423A Expired - Lifetime EP0536550B1 (de) 1991-09-19 1992-09-09 Harscheisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0536550B1 (de)
AT (1) ATE133320T1 (de)
DE (2) DE9111737U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234353C2 (de) * 1992-10-12 1995-05-24 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE4234356C2 (de) * 1992-10-12 1995-04-13 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
JP5712039B2 (ja) * 2011-02-22 2015-05-07 一新工業株式会社 テレマークスキー専用のスキーアイゼン
EP2754469B1 (de) * 2013-01-10 2015-12-30 Fritschi AG - Swiss Bindings Harscheisen
DE102013204066B4 (de) * 2013-03-08 2015-02-19 Micado Cad-Solutions Gmbh Harscheisen für eine Skitourenbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315046B (de) * 1972-04-24 1974-05-10 Vinzenz Saller Skibindung
DE2457265A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Wunder Kg Heinrich Skibindung mit befestigungsteilen fuer ein harscheisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0536550A1 (de) 1993-04-14
DE59205153D1 (de) 1996-03-07
ATE133320T1 (de) 1996-02-15
DE9111737U1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014720T2 (de) Snowboardbindung
DE69717923T3 (de) Kindersicherheitssitz
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
EP0668090A1 (de) Bindung für Tourenski und Snowboard
DE2714853A1 (de) Tourenvorrichtung fuer ski-sicherheitsbindungen
EP0536550B1 (de) Harscheisen
DE2906485A1 (de) Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil
DE4142391C2 (de) Skistiefel
EP0081511A1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis.
DE2400614B2 (de) Skibindung mit einem Fersenstrammer
EP0190608A2 (de) Fersenhalter
DE2843551A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
EP0620029B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE3131133C2 (de) "Skibindung mit Trittgestell und Rückziehvorrichtung"
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
EP0592859B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
EP0605758B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE2512799A1 (de) Ski-sicherheitsbindung
EP0592860B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
EP0119309B1 (de) Langlauf-Skibindung
DE2457265A1 (de) Skibindung mit befestigungsteilen fuer ein harscheisen
DE2721666A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von skiern
DE2356052A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer am ski verrasteten sohlenplatte
EP0219717A1 (de) Sicherheitsbindung zum Tourengehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 133320

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050909