EP0592804A1 - Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder mittels eines Steuercomputers - Google Patents
Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder mittels eines Steuercomputers Download PDFInfo
- Publication number
- EP0592804A1 EP0592804A1 EP93114215A EP93114215A EP0592804A1 EP 0592804 A1 EP0592804 A1 EP 0592804A1 EP 93114215 A EP93114215 A EP 93114215A EP 93114215 A EP93114215 A EP 93114215A EP 0592804 A1 EP0592804 A1 EP 0592804A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- actuators
- measuring
- individual
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/577—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices for plural loads
Definitions
- the invention relates to a device for current-controlled control of a plurality of actuators by means of a control computer, an individual control transistor being provided for each actuator and the actual current value being detected by means of a measuring resistor.
- a separate measuring resistor is provided in the circuit of each actuator, and an analog control circuit is assigned to each actuator, in which the measured variable recorded in analog form is converted into a control signal for influencing the duty cycle of a control signal sequence from the control computer becomes.
- the analog circuitry becomes very large and leads to a costly implementation of the entire control arrangement. The large number of necessary precise measuring resistors also increases the cost.
- the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that even with a larger number of individually controlled or regulated actuators only a single measuring resistor is required in a single measuring circuit.
- Special analog control circuits to control the control transistors in the individual circuits of the actuators are no longer necessary, rather the control takes place directly via the control computer, and all control processes take place in it.
- the circuitry and thus the costs are significantly reduced, and the number of connected actuators to be controlled can be very large.
- Subsequent addition of further actuators is also possible without the control process itself having to be changed.
- the only measuring resistor or measuring path can be used unchanged with such an extension.
- control connections of the control transistors are connected directly or via at least one amplifier stage to control outputs of the control computer, as a result of which the circuit complexity can be kept very low.
- the switching means for each actuator have two switching elements which can be controlled in opposite directions, by means of which this actuator can be connected either to the measuring and control arrangement or to the associated individual control transistor. To implement the switching means, therefore, only two switching elements and possibly an inverter for controlling the switching elements in opposite directions are required per actuator.
- freewheeling diodes are expediently provided, each bridging the actuator, the switching means and the associated resistor in order to be able to regulate to an average current value.
- controllable switching elements and / or the control transistors and / or the freewheeling diodes are expediently all of the same type and have the same properties.
- control circuits on the one hand and in the measuring and control circuit on the other hand so that a transfer of the control signal sequence determined in the measuring and control circuit into the control circuit is readily possible.
- the switchover to the measuring and control arrangement takes place in a fixed time pattern and / or in a fixed sequence.
- the changeover of these actuators can advantageously take place during the dynamic changes in the case of individual actuators by means of the switching means to the measuring and control arrangement in a narrower time frame and / or more frequently than the other actuators .
- dynamic processes are regulated faster and more precisely.
- the time intervals between switchovers and / or the frequency of the switchovers can be a function of the dynamics of the respective actuators.
- FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description.
- the single figure shows a circuit device for current control of three actuators by a control computer.
- three inductive actuators 10-12 are controlled in a current-controlled manner by a control computer 13, which can be a microcomputer, for example.
- the inductive actuators can be electrohydraulic or electropneumatic actuators, for example pressure regulators for a transmission control of a motor vehicle transmission or the like.
- a switching element 14-16, a resistor 17-19 and a control transistor 20-22 are connected in series with the actuators 10-12. These three series connections are each acted upon by a supply voltage Uv, the positive connection 23 being connected to the actuators 10-12, while the opposite connections of the series connections are connected to ground or are connected to the negative pole of the supply voltage Uv.
- control electrodes of the switching elements 14-16 and the control transistors 20-22 are connected to control outputs of the control computer 13.
- connections of the actuators 10 - 12 which are not at the positive connection 23 are also connected to one another via a respective switching element 24 - 26, the connection point being connected to ground via the series connection of a measuring resistor 27 with a further control transistor 28.
- the switching elements 24-26 are controlled in opposite directions to the switching elements 14-16.
- the control connections of the switching elements 14-16 are each connected to the control connections of the switching elements 24-26 via inverters 29-31.
- the two connections of the measuring resistor 27 are connected to the inputs of a measuring amplifier 32, which can be a differential amplifier, for example. Its output is connected to an input of the control computer 13.
- junctions between the resistors 17-19 and 27 with the control transistors 20-22 and 28 are connected to the positive terminal 23 via free-wheeling diodes 34-37.
- the measuring resistor 27 has the same resistance value as the resistors 17-19. All switching elements 14-16 and 24-26 are of the same type and have the same electrical properties. This also applies to the control transistors 20-22 and 28 with one another, as well as to the freewheeling diodes 34-37. In the exemplary embodiment, the switching elements 14-16 and 24-26 are designed as switching transistors, but they can also be implemented using other known switches or semiconductor switches be realized.
- the mode of operation of the exemplary embodiment shown in the single figure is that first the control transistors 20-22 are acted upon by the control computer 13 with individual control signal sequences during operation in order to generate the respectively desired average current values in the inductive actuators 10-12, which are above setpoints in the Control computer 13 can be specified, be it via a program or by external target signals.
- the switching elements 14-16 are electrically conductive and the switching elements 24-26 are blocked.
- control signals are sequentially applied to the control outputs 38-40 of the control computer 13 connected to the switching elements 14-16.
- a control signal should be present at the control output 38. This control signal, for example a 0 signal, blocks the switching element 14 and the switching element 24 conducts electricity.
- the last control signal sequence applied to the control transistor 20 is fed to the control transistor 28, so that initially the mean current value in the inductive actuator 10 does not change, since the series circuit consisting of the switching element 14, the resistor 17 and the control transistor 20 with the switching element 24, the measuring resistor 27 and the control transistor 28 existing series circuit is identical.
- the current value detected via the measuring resistor 27, processed in the measuring amplifier 32 and converted is supplied to the control computer 13 as the actual value. There it is compared by means of a conventional control program known per se with the predetermined target value for the inductive actuator 10, the control signal sequence for the control transistor 28 being changed until there is a control deviation Control deviation becomes zero. Then, by switching the control signal at the control output 38, the switching element 14 is again conductive and the switching element 24 is blocked.
- control signal sequence that was last adjusted is supplied to the control transistor 20 with a duty cycle that is now adapted to the desired value, so that the newly adjusted current value is retained in the inductive actuator 10.
- the same process now continues sequentially for the other actuators 11 and 12, so that after one cycle, all actuators 10 to 12 have been adjusted or readjusted to their respectively specified setpoint with respect to the desired average current value. The cycle can then start again.
- the number of actuators to be controlled in this way is of course not limited to the number 3, but further actuators can be connected in parallel in the same way.
- the control computer 13 determines at which actuators 10 to 12 the setpoint remains unchanged and at which actuators this setpoint changes dynamically. If a dynamic change is detected, the actuator concerned is readjusted more frequently, for example every 20 ms, while the other actuators are readjusted with a static setpoint only about every second.
- the actuator which is subjected to a dynamic process, is therefore more frequently acted upon in shorter time intervals by the measuring and regulating arrangement formed by the measuring resistor 27 and the control transistor 28, in order to achieve a more precise readjustment of the mean current value which is adapted to the dynamic process.
- the control signal sequence applied to one of the control transistors 20-22 can also change outside of a measurement and control interval by interpolation in the control computer 13.
- the measuring resistor 27 or the corresponding resistor 17-19 lie in the other parallel paths within the freewheeling circuit, which is formed by the respective freewheeling diode 37 or 34-36 and the actuators 10-12 becomes.
- control computer 13 at its control outputs connected to the control transistors 20-22 and 28 does not have the necessary output power to control these control transistors, amplifier stages can of course be connected in a known manner to these control outputs. The same applies to the actuation of the switching elements 14-16 and 24-26.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Linear Motors (AREA)
- Control Of Voltage And Current In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder (10 - 12) mittels eines Steuercomputers (13) vorgeschlagen, wobei für jedes Stellglied (10 - 12) ein individueller Steuertransistor (20 - 22) vorgesehen ist. Ein einziger Meßwiderstand (27) in Reihe mit einem weiteren Steuertransistor (28) bildet eine Meß- und Regelanordnung für alle Stellglieder (10 - 12). Jeder individuelle Steuertransistor (20 - 22) für die einzelnen Stellglieder (10 - 12) ist in Reihe mit einem Widerstand (17 - 19) geschaltet, dessen Widerstandswert dem des Meßwiderstandes (27) entspricht. Weiterhin sind vom Steuercomputer (13) gesteuerte Umschaltmittel (14 - 16 sowie 24 - 26) vorgesehen, durch die die normalerweise in Reihe mit den zugeordneten individuellen Steuertransistoren (20 - 22) liegenden Stellglieder (10 - 12) nacheinander für eine vorgebbare Meß- und Regelzeit in Reihe mit der Meß- und Regelanordnung gelegt werden, wobei eine jeweils während einer solchen Meß- und Regelzeit für eines der Stellglieder (10 - 12) am weiteren Steuertransistor (28) eingestellte Steuersignalfolge jeweils auch den zugeordneten Steuertransistor (20 - 22) zugeführt wird. Hierdurch ist eine individuelle Stromregelung für eine große Zahl von Stellgliedern (10 - 12) mittels eines einzigen Meßwiderstandes (27) möglich, wobei die Steuer- und Regelvorgänge alle im Steuercomputer (13) ablaufen und keine gesonderten analogen Regelschaltungen erforderlich sind. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder mittels eines Steuercomputers, wobei für jedes Stellglied ein individueller Steuertransistor vorgesehen ist und die Erfassung des jeweiligen Stromistwertes mittels eines Meßwiderstandes erfolgt.
- Werden in bekannter Weise mehrere solcher Stellglieder durch einen Steuercomputer gesteuert, so ist im Stromkreis jedes Stellgliedes ein separater Meßwiderstand vorgesehen, und jedem Stellglied ist ein analoger Regelkreis zugeordnet, in dem die analog erfaßte Meßgröße in ein Steuersignal zur Beeinflussung des Tastverhältnisses einer Steuersignalfolge vom Steuercomputer umgewandelt wird. Insbesondere dann, wenn eine größere Zahl von Stellgliedern mit individuell geregelten Strömen beaufschlagt werden soll, so wird der analoge Schaltungsaufwand sehr groß und führt zu einer kostenwendigen Ausführung der gesamten Regelanordnung. Die Vielzahl der notwendigen präzisen Meßwiderstände erhöht darüberhinaus den Kostenaufwand.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei einer größeren Zahl individuell gesteuerter bzw. geregelter Stellglieder nur ein einziger Meßwiderstand in einem einzigen Meßkreis erforderlich ist. Spezielle analoge Regelschaltungen zur Ansteuerung der Steuertransistoren in den einzelnen Stromkreisen der Stellglieder sind nicht mehr erforderlich, vielmehr erfolgt die Ansteuerung direkt über den Steuercomputer, und alle Regelvorgänge laufen in diesem ab. Hierdurch wird der Schaltungsaufwand und damit die Kosten deutlich reduziert, wobei die Zahl der angeschlossenen, zu regelnden Stellglieder sehr groß werden kann. Auch ein nachträgliches Hinzufügen weiterer Stellglieder ist möglich, ohne daß das Regelverfahren selbst geändert zu werden braucht. Der einzige Meßwiderstand bzw. Meßpfad kann bei einer derartigen Erweiterung unverändert verwendet werden.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
- Die Steueranschlüsse der Steuertransistoren sind direkt oder über wenigstens eine Verstärkerstufe mit Steuerausgängen des Steuercomputers verbunden, wodurch der Schaltungsaufwand sehr gering gehalten werden kann.
- Um dem Steuercomputer die jeweiligen Stromistwerte sequentiell zuführen zu können, sind Abgriffe des Meßwiderstandes über einen Meß-Verstärker mit Eingängen des Steuercomputers verbunden. Auch der schaltungsmäßige Aufwand zur Stromistwerterfassung ist daher sehr gering.
- Die Umschaltmittel für jedes Stellglied weisen in einfacher Weise zwei gegensinnig steuerbare Schaltelemente auf, durch die dieses Stellglied entweder mit der Meß- und Regelanordnung oder mit dem zugeordneten individuellen Steuertransistor verbindbar ist. Zur Realisierung der Umschaltmittel werden daher pro Stellglied nur zwei Schaltelemente und ggf. ein Inverter zur gegensinnigen Steuerung der Schaltelemente benötigt.
- Weiterhin sind zweckmäßigerweise Freilaufdioden vorgesehen, die jeweils das Stellglied, die Umschaltmittel und den zugeordneten Widerstand überbrücken, um auf einen Strommittelwert regeln zu können.
- Die steuerbaren Schaltelemente und/oder die Steuertransistoren und/oder die Freilaufdioden sind zweckmäßigerweise alle vom jeweils gleichen Typ und weisen die selben Eigenschaften auf. Hierdurch liegen in den Steuerkreisen einerseits und im Meß- und Regelkreis andererseits elektrisch identische Verhältnisse vor, so daß eine Übernahme der im Meß- und Regelkreis ermittelten Steuersignalfolge in den Steuerkreis ohne weiteres möglich ist.
- Die Umschaltung durch die Umschaltmittel auf die Meß- und Regelanordnung erfolgt im einfachsten Falle in einem festen Zeitraster und/oder in einer festen Reihenfolge. Um vor allem bei einer größeren Zahl von Stellgliedern eine möglichst optimale Regelung zu erreichen kann in vorteilhafter Weise während dynamischer Veränderungen bei einzelnen Stellgliedern die Umschaltung dieser Stellglieder durch die Umschaltmittel auf die Meß- und Regelanordnung im engeren Zeitraster und/oder häufiger gegenüber den übrigen Stellgliedern erfolgen. Hierdurch werden dynamische Vorgänge schneller und exakter ausgeregelt.
- In weiterer Ausbildung können die Zeitabstände zwischen Umschaltungen und/oder die Häufigkeit der Umschaltungen eine Funktion der Dynamik der jeweiligen Stellglieder sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung von drei Stellgliedern durch einen Steuercomputer.
- Gemäß dem einzigen Ausführungsbeispiel werden drei induktive Stellglieder 10 - 12 stromgeregelt durch einen Steuercomputer 13 gesteuert, der beispielsweise ein Mikrocomputer sein kann. Bei den induktiven Stellgliedern kann es sich um elektrohydraulische oder elektropneumatische Stellglieder handeln, beispielsweise um Druckregler für eine Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes o.dgl.
- In Reihe zu den Stellgliedern 10 - 12 ist jeweils ein Schaltelement 14 - 16, ein Widerstand 17 - 19 und ein Steuertransistor 20 - 22 geschaltet. Diese drei Reihenschaltungen sind jeweils von einer Versorgungsspannung Uv beaufschlagt, wobei der positive Anschluß 23 mit den Stellgliedern 10 - 12 verbunden ist, während die gegenüberliegenden Anschlüsse der Reihenschaltungen an Masse liegen bzw. mit dem negativen Pol der Versorgungsspannung Uv verbunden sind.
- Die Steuerelektroden der Schaltelemente 14 - 16 sowie der Steuertransistoren 20 - 22 sind mit Steuerausgängen des Steuercomputers 13 verbunden.
- Die nicht am positiven Anschluß 23 liegenden Anschlüsse der Stellglieder 10 - 12 sind weiterhin über jeweils einen Schaltelement 24 - 26 miteinander verbunden, wobei der Verknüpfungspunkt über die Reihenschaltung eines Meßwiderstandes 27 mit einem weiteren Steuertransistor 28 an Masse liegt. Die Schaltelemente 24 - 26 werden jeweils gegensinnig zu den Schaltelementen 14 - 16 gesteuert. Hierzu sind die Steueranschlüsse der Schaltelemente 14 - 16 jeweils über Inverter 29 - 31 mit den Steueranschlüssen der Schaltelemente 24- 26 verbunden.
- Die beiden Anschlüsse des Meßwiderstandes 27 sind mit den Eingängen eines Meß-Verstärkers 32 verbunden, der beispielsweise ein Differenzverstärker sein kann. Dessen Ausgang ist mit einem Eingang des Steuercomputers 13 verbunden.
- Die Verbindungsstellen zwischen den Widerständen 17 - 19 sowie 27 mit den Steuertransistoren 20 - 22 sowie 28 sind über Freilaufdioden 34 - 37 mit dem positiven Anschluß 23 verbunden.
- Der Meßwiderstand 27 weist den selben Widerstandswert wie die Widerstände 17 - 19 auf. Alle Schaltelemente 14 - 16 sowie 24 - 26 sind vom selben Typ und weisen die selben elektrischen Eigenschaften auf. Dies trifft auch für die Steuertransistoren 20 - 22 sowie 28 untereinander zu, ebenso wie bei den Freilaufdioden 34 - 37. Die Schaltelemente 14 - 16 sowie 24 - 26 sind im Ausführungsbeispiel als Schalttransistoren ausgebildet, sie können jedoch auch durch andere bekannte Schalter bzw. Halbleiterschalter realisiert sein.
- Die Wirkungsweise des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles besteht darin, daß zunächst im Betrieb die Steuertransistoren 20 - 22 vom Steuercomputer 13 aus mit individuellen Steuersignalfolgen beaufschlagt sind, um in den induktiven Stellgliedern 10 - 12 die jeweils gewünschten Strommittelwerte zu erzeugen, die über Sollwerte im Steuercomputer 13 vorgegeben werden, sei es über ein Programm oder durch außen angelegte Sollsignale. Hierbei sind die Schaltelemente 14 - 16 stromleitend und die Schaltelemente 24 - 26 gesperrt. Nun werden im einfachsten Falle sequentiell Steuersignale an die mit den Schaltelementen 14 - 16 verbundenen Steuerausgänge 38 - 40 des Steuercomputers 13 gelegt. Zunächst soll ein Steuersignal am Steuerausgang 38 anliegen. Durch dieses Steuersignal, beispielsweise ein 0-Signal wird das Schaltelement 14 gesperrt und das Schaltelement 24 stromleitend. Gleichzeitig wird die zuletzt am Steuertransistor 20 anliegende Steuersignalfolge dem Steuertransistor 28 zugeführt, so daß sich zunächst der Strommittelwert im induktiven Stellglied 10 nicht verändert, da die aus dem Schaltelement 14, dem Widerstand 17 und dem Steuertransistor 20 bestehende Reihenschaltung mit der aus dem Schaltelement 24, dem Meßwiderstand 27 und dem Steuertransistor 28 bestehenden Reihenschaltung identisch ist. Der über den Meßwiderstand 27 erfaßte, im Meß-Verstärker 32 aufbereitete und umgewandelte Stromwert wird als Istwert dem Steuercomputer 13 zugeführt. Dort wird er mittels eines üblichen, an sich bekannten Regelprogrammes mit dem vorgegebenen Sollwert für das induktive Stellglied 10 verglichen, wobei bei einer Regelabweichung die Steuersignalfolge für den Steuertransistor 28 so lange verändert wird, bis diese Regelabweichung zu Null wird. Dann wird durch eine Steuersignalumschaltung am Steuerausgang 38 das Schaltelement 14 wieder stromleitend und das Schaltelement 24 gesperrt. Gleichzeitig wird die zuletzt eingeregelte Steuersignalfolge mit jetzt an den Sollwert angepaßtem Tastverhältnis dem Steuertransistor 20 zugeführt, so daß der neu eingeregelte Stromwert im induktiven Stellglied 10 erhalten bleibt. Der selbe Vorgang setzt sich nun für die übrigen Stellglieder 11 und 12 sequentiell fort, so daß nach einem Zyklus alle Stellglieder 10 bis 12 wieder auf ihren jeweils vorgegebenen Sollwert bezüglich des gewünschten Strommittelwertes eingeregelt bzw. nachgeregelt worden sind. Der Zyklus kann dann erneut beginnen.
- Die Zahl der auf diese Weise zu regelnden Stellglieder ist selbstverständlich nicht auf die Zahl 3 beschränkt, vielmehr können weitere Stellglieder in der gleichen Weise parallel geschaltet sein. Je größer die Zahl der durch den Steuercomputer 13 angesteuerten Stellglieder ist, desto kleiner wird selbstverständlich die Zeitspanne für die Nachregelung pro Zyklus. Bei einer größeren Zahl von Stellgliedern kann daher der Fall eintreten, daß bei dynamischen Vorgängen die jeweilige Nachregelzeit zu kurz ist, bzw. daß ein zu großer Zeitabstand zwischen zwei Nachregelvorgängen vorliegt. Durch den Steuercomputer 13 wird dann festgestellt, bei welchen Stellgliedern 10 bis 12 der Sollwert unverändert bleibt und bei welchen Stellgliedern sich dieser Sollwert dynamisch verändert. Wird eine dynamische Veränderung festgestellt, so wird das betreffende Stellglied häufiger nachgeregelt, z.B. alle 20 ms, während die übrigen Stellglieder mit statischem Sollwert nur etwa jede Sekunde nachgeregelt werden. Das einem dynamischen Vorgang unterworfene Stellglied wird daher häufiger in kürzeren Zeitabständen von der durch den Meßwiderstand 27 und dem Steuertransistor 28 gebildeten Meß- und Regelanordnung beaufschlagt, um einen exaktere, den dynamischen Vorgang angepaßte Nachregelung des Strommittelwertes zu erreichen. Selbstverständlich kann sich die an einem der Steuertransistoren 20 - 22 anliegende Steuersignalfolge auch außerhalb eines Meß- und Regelintervalles durch Interpolation im Steuercomputer 13 verändern.
- Zur Regelung auf einen Strommittelwert ist es zwingend erforderlich, daß der Meßwiderstand 27 bzw. der entsprechende Widerstand 17 - 19 in den anderen parallelen Pfaden innerhalb des Freilaufkreises liegt, der durch die jeweilige Freilaufdiode 37 bzw. 34 - 36 und die Stellglieder 10 - 12 gebildet wird.
- Sollte der Steuercomputer 13 an seinen mit den Steuertransistoren 20 - 22 sowie 28 angeschlossenen Steuerausgängen nicht über die erforderliche Ausgangsleistung zur Ansteuerung dieser Steuertransistoren verfügen, so können selbstverständlich in bekannter Weise Verstärkerstufen diesen Steuerausgängen nachgeschaltet werden. Das selbe gilt für die Ansteuerung der Schaltelemente 14 - 16 sowie 24 - 26.
Claims (11)
- Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder mittels eines Steuercomputers, wobei für jedes Stellglied ein individueller Steuertransistor vorgesehen ist und die Erfassung des jeweiligen Stromistwertes mittels eines Meßwiderstandes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Meßwiderstand (27) in Reihe mit einem weiteren Steuertransistor (28) eine Meß- und Regelanordnung für alle Stellglieder (10 - 12) bildet, daß jeder individuelle Steuertransistor (20 - 22) für die einzelnen Stellglieder (10 - 12) in Reihe mit einem Widerstand (17 - 19) geschaltet ist, dessen Widerstandswert dem des Meßwiderstandes (27) entspricht, und daß vom Steuercomputer (13) gesteuerte Umschaltmittel (14 - 16, 24 - 26) vorgesehen sind, durch die die normalerweise in Reihe mit den zugeordneten individuellen Steuertransistoren (20 - 22) liegenden Stellglieder (10 - 12) nacheinander für eine vorgebbare Meß- und Regelzeit in Reihe mit der Meß- und Regelanordnung gelegt werden, wobei eine jeweils während einer solchen Meß- und Regelzeit für eines der Stellglieder am weiteren Steuertransistor (28) eingestellte Steuersignalfolge jeweils auch dem zugeordneten Steuertransistor (20 - 22) zugeführt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steueranschlüsse der Steuertransistoren (20 - 22, 28) direkt oder über wenigstens einen Verstärkerstufe mit Steuerausgängen des Steuercomputers (13) verbunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abgriffe des Meßwiderstandes (27) über einen Meß-Verstärker (32) mit Eingängen des Steuercomputers (13) verbunden sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel für jedes Stellglied (10 - 12) zwei gegensinnig steuerbare Schaltelemente (14, 24 bzw. 15, 25 bzw. 16, 26) aufweisen, durch die dieses Stellglied (10 - 12) entweder mit der Meß- und Regelanordnung oder mit dem zugeordneten individuellen Steuertransistor (20 - 22) verbindbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Freilaufdioden (34 - 37) vorgesehen sind, die jeweils das Stellglied (10 - 12), die Umschaltmittel (14 - 16, 24 - 26) und den zugeordneten Widerstand (17 - 19, 27) überbrücken.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Schaltelemente (14 - 16, 24 - 26) und/oder die Steuertransistoren (20 - 22, 28) und/oder die Freilaufdioden (34 - 37) vom jeweils gleichen Typ sind und die selben elektrischen Eigenschaften aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung durch die Umschaltmittel (14 - 16, 24 - 26) auf die Meß- und Regelanordnung in einem festen Zeitraster und/oder in einer festen Reihenfolge erfolgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während dynamischer Veränderungen des Stromes in einzelnen Stellgliedern (10 - 12) die Umschaltung dieser Stellglieder durch die Umschaltmittel (14 - 16, 24 - 26) auf die Meß- und Regelanordnung im engeren Zeitraster und/oder häufiger gegenüber den übrigen Stellgliedern erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitabstände zwischen Umschaltungen und/oder die Häufigkeit der Umschaltungen eine Funktion der Dynamik des Stromes in den jeweiligen Stellgliedern oder der jeweiligen Sollwerte ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (10 - 12) als induktive Stellglieder ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder als elektrohydraulische oder elektropneumatische Stellglieder ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234421 | 1992-10-13 | ||
DE4234421A DE4234421A1 (de) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder mittels eines Steuercomputers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0592804A1 true EP0592804A1 (de) | 1994-04-20 |
Family
ID=6470306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93114215A Withdrawn EP0592804A1 (de) | 1992-10-13 | 1993-09-04 | Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder mittels eines Steuercomputers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5343078A (de) |
EP (1) | EP0592804A1 (de) |
JP (1) | JPH06222844A (de) |
DE (1) | DE4234421A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0768682A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-16 | Nordson Corporation | Anordnung und Verfahren zur Identifizierung einer Anzahl von parallelgeschalteten induktiven Lasten |
EP0837382A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-22 | Eaton GmbH | Vorrichtung zur Regelung einer Spannung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218782A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-01-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zum ansteuern von elektrischen, stromgesteuerten stellgliedern |
JPH11224679A (ja) * | 1998-02-06 | 1999-08-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体高分子型燃料電池及びその製造方法 |
US6371162B1 (en) * | 2000-04-20 | 2002-04-16 | Fisher Controls International, Inc. | Electric actuator for fluid control valves |
DE10041880B4 (de) * | 2000-08-25 | 2008-04-10 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Betreiben von mindestens zwei elektrischen Verbrauchern |
US7021072B2 (en) | 2003-04-24 | 2006-04-04 | Honeywell International Inc. | Current control loop for actuator and method |
WO2005036296A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-21 | Honeywell International Inc. | Device and method for controlling the electrical current of an actuator |
US8084982B2 (en) | 2008-11-18 | 2011-12-27 | Honeywell International Inc. | HVAC actuator with output torque compensation |
DE102019107135B3 (de) * | 2019-03-20 | 2020-06-10 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose und/oder EME-Optimierung mittels Flankendetektion im Strommesspfad |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6020217A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-01 | Fujitsu Ltd | 電源回路の制御および監視方法 |
EP0168864A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-22 | Ascom Hasler AG | Regel- und Verbraucherkreis |
EP0419993A2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-03 | BICC-Vero Electronics GmbH | Parallelschaltmodul |
EP0482536A2 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-29 | International Business Machines Corporation | Spannungsumwandler mit umschaltbarem Ausgang |
EP0515712A1 (de) * | 1991-05-27 | 1992-12-02 | Moeller GmbH | Schaltung zur Erfassung der Phasenströme in mehrphasigen Netzsystemen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016474A (en) * | 1975-04-25 | 1977-04-05 | Ecc Corporation | Circuit for controlling the charging current supplied to a plurality of battery loads in accordance with a predetermined program |
US4514619A (en) * | 1982-09-30 | 1985-04-30 | The B. F. Goodrich Company | Indirect current monitoring via voltage and impedance monitoring |
DE3720683A1 (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen |
-
1992
- 1992-10-13 DE DE4234421A patent/DE4234421A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-09-04 EP EP93114215A patent/EP0592804A1/de not_active Withdrawn
- 1993-10-13 US US08/135,802 patent/US5343078A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-13 JP JP5255819A patent/JPH06222844A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6020217A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-01 | Fujitsu Ltd | 電源回路の制御および監視方法 |
EP0168864A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-22 | Ascom Hasler AG | Regel- und Verbraucherkreis |
EP0419993A2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-03 | BICC-Vero Electronics GmbH | Parallelschaltmodul |
EP0482536A2 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-29 | International Business Machines Corporation | Spannungsumwandler mit umschaltbarem Ausgang |
EP0515712A1 (de) * | 1991-05-27 | 1992-12-02 | Moeller GmbH | Schaltung zur Erfassung der Phasenströme in mehrphasigen Netzsystemen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 141 (P - 364)<1864> 15 June 1985 (1985-06-15) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0768682A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-16 | Nordson Corporation | Anordnung und Verfahren zur Identifizierung einer Anzahl von parallelgeschalteten induktiven Lasten |
US5666286A (en) * | 1995-10-10 | 1997-09-09 | Nordson Corporation | Device and method for identifying a number of inductive loads in parallel |
EP0837382A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-22 | Eaton GmbH | Vorrichtung zur Regelung einer Spannung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5343078A (en) | 1994-08-30 |
DE4234421A1 (de) | 1994-04-14 |
JPH06222844A (ja) | 1994-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825882C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduzierung niederfrequenter Störspannung und Offsetspannung bei einer Verstärkerschaltung | |
EP0300560B1 (de) | Vergleichsschaltung | |
DE1283891B (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Nutzsignal-UEbertragung | |
EP0592804A1 (de) | Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder mittels eines Steuercomputers | |
DE1762972B2 (de) | Steuerbare spannungsquelle | |
EP1497703A1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsregelung mittels eines spannungsteilers | |
DE2316663B2 (de) | Nichtlinearer Digital-Analog-Wandler | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE102021128252A1 (de) | Glitch-Reduktionstechnik für Schaltverstärker mit wählbarer Übertragungsverstärkung | |
DE3612274C2 (de) | ||
EP0499657B1 (de) | Integrierbarer Shunt-Regler | |
DE3126084A1 (de) | Schaltungsanordnung zum herstellen analoger fernsehsignale mit amplitudeneinstellung | |
DE69002601T2 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Parameters. | |
DE2744249C3 (de) | ||
DE3530966A1 (de) | Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen | |
DE3628535A1 (de) | Anordnung zur betaetigung eines stellgliedes | |
EP0149109B1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Ringoszillator | |
DE3736709A1 (de) | Thermisches anemometer | |
DE1763576A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung | |
DE19812299A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE2840349A1 (de) | Elektronische umschaltvorrichtung | |
DE2363229A1 (de) | Anordnung zur einstellung von betriebsparametern an einer integrierten elektrischen schaltungseinheit | |
DE102015212080B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Abweichungen der gemessenen Stromist- von Stromsollwerten in einer Anzahl parallel geschalteter, stromgeregelter Schaltpfade | |
EP0171563B1 (de) | Schaltungsanordnung für die Belastungsprüfung von Niederspannungs-Stromquellen | |
DE2751584C2 (de) | Regleranordnung für einen Zustandsregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941020 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960304 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19960716 |