EP0591905A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0591905A1
EP0591905A1 EP93116039A EP93116039A EP0591905A1 EP 0591905 A1 EP0591905 A1 EP 0591905A1 EP 93116039 A EP93116039 A EP 93116039A EP 93116039 A EP93116039 A EP 93116039A EP 0591905 A1 EP0591905 A1 EP 0591905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
lever
contact lever
drive rod
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591905B1 (de
Inventor
Klaus Eppe
Rudolf Sellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0591905A1 publication Critical patent/EP0591905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591905B1 publication Critical patent/EP0591905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a neutral disconnector or auxiliary switch in which the contact point for the neutral conductor or the auxiliary switch is actuated by the contact point of the main switch.
  • the opening and closing speed of the contact of the neutral line interruption point or of the auxiliary switch is controlled by the speed of the movable contact piece of the circuit breaker. And under certain circumstances, welding phenomena can occur due to a relatively slow opening speed at the neutral contact point or the auxiliary switch.
  • the object of the invention is to provide a switch of the type mentioned, in which the opening movement is designed so that welding is reliably avoided.
  • the stationary stop is arranged within the switching device such that a certain relatively small distance is present between it and the contact lever when this contact lever is in the switch-on position. This distance causes the so-called overstroke of the contact lever.
  • a spring on the contact lever which acts in the direction of the opening movement of the drive rod, can advantageously be located in the area between the stop and the drive rod;
  • a spring can advantageously be a tension spring.
  • the operation of the arrangement according to the invention is as follows:
  • a trigger acts on the first contact lever and the drive rod driven by the first contact lever acts on the second contact lever which is arranged so as to be pivotable.
  • the spring serves as a contact pressure spring by rotating the second contact lever around the point of engagement of the drive rod on the contact lever.
  • the point of application serves as a pivot bearing for the second contact lever, the rotational movement being generated by the spring and a rotation from second fixed contact piece is "prevented”.
  • the contact spring presses the second movable contact piece onto the second fixed contact piece until the second contact lever hits the stop.
  • the second contact lever rotates around the point of contact of the two second contact pieces, since the end of the second contact lever remains stationary with the movable contact piece. If the second contact point is welded, the second contact point is already broken open in this movement section by the two second contact pieces moving against one another, the second movable contact piece rolling on the second fixed contact piece. As soon as the second contact lever bears against the stop, the second contact lever rotates around the stop, driven by the contact spring and the drive rod.
  • the speed at which the second movable contact piece moves away from the second fixed contact piece depends on the distances between the second movable contact piece and the stop on the one hand (first distance) and the stop and the point of engagement of the drive rod on the other hand (second distance).
  • the second movable contact piece will move away from the second fixed contact piece faster than the drive rod moves. If the switch is used as an auxiliary switch, the second movable contact piece will rotate faster than the corresponding first contact piece of the switching device to which the auxiliary switch is assigned. By increasing the speed of the second movable contact piece (opening speed), welding of the contact pieces is reliably avoided.
  • the switch 50 shown in Figure 1 has an approximately T-shaped housing 51, which is composed of two shell-shaped housing parts (not shown in detail); one housing part 52 is open and the cover closing the broadside is not shown.
  • the housing 51 In the lower region (see drawing FIG. 1), that is to say in the region of the fastening plane, which is represented by the dashed line B, the housing 51 has a recess 53 which has a fixed nose 54 and a movable nose 55 indicated by a dashed line. Both lugs 54 and 55 serve to snap the switch onto a top-hat rail.
  • the housing 51 has a T-shape with a type of transverse web 56 and a longitudinal web 57 which is arranged on the side opposite the fastening side B and from which a switching knob 59 rotatably mounted about an axis 58 looks out.
  • an electromagnetic one Release system 60 with which a movable first contact lever 61 can be moved into the open position.
  • a thermal release 62 in the form of a bimetallic metal is provided, which acts on a release lever 63 which pivots the contact lever 61 about an axis not shown in the drawing in FIG.
  • an arc-quenching plate packet 68 is provided, which is assigned to a first contact point, which is not visible in FIG. 1 and to which the first contact lever 61 belongs;
  • a second contact point 69 In the same plane to the left of it, i.e. adjacent to the connecting terminal 66, there is a second contact point 69, with a second contact lever 13, which has a second movable contact piece 12 and cooperates with a second fixed contact piece 11, which has a fixed contact rail 10, which with the terminal 66 is connected, is attached.
  • the first contact lever 61, the second contact lever 13 and the second fixed or movable contact piece 11 or 12 are also named without the addition "first" or "second”.
  • This drive rod 17 has a first opening 70 and a second through opening 16, the openings 70 and 16 being matched to one another by their spacing such that when the contact lever is switched off 61 the contact lever 13 after opening the first contact point with the first contact lever 61 in the switched-off position and closes the second contact point 69 first when the switch is turned on.
  • the first contact point which is not shown in FIG. 1 and to which the first contact lever 61 belongs, is known per se.
  • the second contact point will now be shown and explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 4.
  • the second contact point thus has a stationary contact rail 10 on which the second fixed contact piece 11 is fastened.
  • the fixed contact piece 11 cooperates with the movable contact piece 12 which is attached to one end of the contact lever 13.
  • the contact lever 13 is bent in itself, the kink angle is not essential to the invention.
  • the end 14 of the contact lever 13 opposite the end with the movable contact piece 12 has a V-shaped bend 15, the concave side of which is on the side of the contact lever 13 on which the movable contact piece 12 is fastened. With this V-shaped bend 15, the end 14 of the contact lever 13 is inserted into the through opening 16 of the drive rod 17, the opening 16 having a rounded boundary wall 18 at one edge, which engages in the concave side of the bend 15.
  • the other boundary edge or boundary wall 18a is adapted to the convex side of the bend 15, so that the contact lever 13 can rotate on the one hand in the opening 16 and on the other hand a useful transmission of the force P (see below) to the contact lever 13 is possible.
  • a pivot bearing point for the contact lever 13 is generated within the drive rod.
  • the other end of which is suspended on a fixed pin 71.
  • the eye 20 simultaneously forms a concave bearing point 22 with the flat side of the contact lever 13 in the region of the transition from the eye 19 to the flat side of the contact lever 13.
  • a fixed stop 23 (see FIG. 1) is provided in the vicinity of the drive rod 17 or the eyelet 20 and has a rounded tip 24.
  • the stop 23 is on the side of the contact lever 13 on which the movable contact piece 12 is located.
  • a distance d is maintained between the bearing point 22 and the rounded tip 24 - in the switched-on state shown in FIG. 1.
  • the distance L1 from the drive rod 17 to the bearing point 22 is smaller than the distance L2 from the bearing point 22 to the movable contact piece 12.
  • the ratio L2 to L1 is called the gear ratio. It is greater than 1 and preferably 2.
  • the drive rod 17 is actuated in the direction of arrow P, which is brought about by the first contact lever 61; due to the tension spring 21, the movable contact piece 12 is pressed onto the fixed contact piece 11 in the switched-on position due to the distance d.
  • the spring 21 searches for the contact lever 13 in order to rotate the bearing point between the bend 15 and the through opening 16 or the rounded tip of the opening 16, the rotation due to the fact that the movable contact piece on the fixed contact piece is prevented.
  • the contact pressure force is thus generated in the switch-on position and in the first time of the switch-off movement.
  • the spring 21 now acts as a tension spring to support the drive movement of the drive rod 17.
  • the transmission ratio L2 / L1> 1 also ensures that in the switched-off state the distance of the movable contact piece 12 from the fixed contact piece 11 is greater than the distance that the drive rod 17th during the switch-off process.
  • the drive rod 17 is moved in the opposite direction of the arrow P, so that the movable contact lever 13 can rotate about the stop 23 until the movable contact piece 12 rests on the fixed contact piece 11. As soon as this is the case, the movable contact lever 13 comes free from the stop 23, which causes the contact lever to overstroke.
  • the opening 70 and the opening 16 are matched to one another such that when the contact opens, the contact lever 61 starts to move, whereas the contact lever 13 only moves into the open position afterwards. This is determined by the distance between the openings 70 and 16, which is defined in or by the drive rod 17, and the distance d between the stop 23 and the movable contact piece 13 (see Figure 2).
  • the distance between the openings 70 and 16 which is defined in or by the drive rod 17, and the distance d between the stop 23 and the movable contact piece 13 (see Figure 2).
  • the contact lever 61 presses on the boundary edge 70a of the opening 70 which is adjacent to the opening 16 and thus fixes the contact lever 13 in the switched-on position, whereby the tension spring can rotate it about the through-opening 16 and the mounting there.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Schalter (50) besitzt zwei Kontaktstellen mit je einem festen und damit zusammenwirkenden, an je einem schwenkbeweglichen Kontakthebel (13, 61) angebrachten beweglichen Kontaktstück (12), die mittels einer Antriebsstange (17) miteinander gekoppelt sind. Dem Kontakthebel ist ein Anschlag (23) zugeordnet, gegen den sich beim Ausschalten der Kontakthebel anlegt und um den der Kontakthebel beim Schalten verdreht wird. Wenn das Vehältnis zwischen dem Abstand zwischen dem beweglichen Kontaktstück und dem Anschlag zu dem Abstand zwischen dem Anschlag und dem Angriffspunkt der Antriebsstange größer als 1,5, insbesondere 2 ist, bewegt sich das bewegliche Kontaktstück schneller als die durch den Kontakthebel angetriebene Antriebsstange. Anwendung findet ein derartiger Schalter beispielsweise bei Hilfsschaltern oder Nulleitertrennern, die einem Leitungsschutzschalter zugeordnet sein können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Nulleitertrenner oder Hilfsschalter, bei dem die Kontaktstelle für den Nulleiter oder des Hilfsschalters durch die Kontaktstelle des Hauptschalters betätigt wird. Dabei wird die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Kontaktes der Nullleitungsunterbrechungsstelle bzw. des Hilfsschalters von der Geschwindigkeit des beweglichen Kontaktstückes des Leitungsschutzschalters gesteuert. Und unter bestimmten Umständen kann es aufgrund einer relativ geringen Öffnungsgeschwindigkeit an der Nulleiterkontaktstelle bzw. dem Hilfsschalter zu Verschweißerscheinungen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Öffnungsbewegung so ausgebildet ist, daß ein Verschweißen sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 2 der ortsfeste Anschlag so innerhalb des Schaltgerätes angeordnet, daß zwischen ihm und dem Kontakthebel, wenn sich dieser Kontakthebel in Einschalt-Stellung befindet, ein bestimmter relativ geringer Abstand vorhanden ist. Dieser Abstand bewirkt den sog. Überhub des Kontakthebels.
  • Dabei kann sich nach Anspruch 3 vorteilhaft im Bereich zwischen dem Anschlag und der Antriebsstange eine Feder am Kontakthebel, die in Richtung der Ausschaltbewegung der Antriebsstange wirkt befinden; eine solche Feder kann gemäß Anspruch 4 in zweckmäßiger Weise eine Zugfeder sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist wie folgt:
    Wenn der Schalter geöffnet werden soll, dann wirken ein Auslöser auf den ersten Kontakthebel und die vom ersten Kontakthebel angetriebene Antriebsstange auf den schwenkbeweglich angeordneten zweiten Kontakthebel. Solange der zweite Kontakthebel noch nicht auf den Anschlag aufgetroffen ist, dient die Feder als Kontaktdruckfeder, in dem sie nämlich den zweiten Kontakthebel um den Angriffspunkt der Antriebsstange am Kontakthebel verdreht. In diesem Abschnitt der Bewegung dient der Angriffspunkt als ein Drehlager für den zweiten Kontakthebel, wobei die Drehbewegung durch die Feder erzeugt und eine Drehung vom zweiten festen Kontaktstück "verhindert" wird. Wenn sich also die Antriebsstange in Bewegung setzt, drückt die Kontaktfeder das zweite bewegliche Kontaktstück so lange auf das zweite feste Kontaktstück, bis der zweite Kontakthebel auf den Anschlag auftrifft. Bei dieser Bewegung verdreht sich der zweite Kontakthebel um die Berührungsstelle der beiden zweiten Kontaktstücke, da das Ende des zweiten Kontakthebels mit dem beweglichen Kontaktstück ortsfest bleibt. Sollte die zweite Kontaktstelle verschweißt sein, wird schon in diesem Bewegungsabschnitt die zweite Kontaktstelle aufgebrochen, indem die beiden zweiten Kontaktstücke sich gegeneinander bewegen, wobei das zweite bewegliche Kontaktstück auf dem zweiten festen Kontaktstück abrollt. Sobald der zweite Kontakthebel gegen den Anschlag anliegt, dreht sich der zweite Kontakthebel um den Anschlag, angetrieben durch die Kontaktfeder und die Antriebsstange. Die Geschwindigkeit, mit der sich das zweite bewegliche Kontaktstück von dem zweiten festen Kontaktstück entfernt, ist abhängig von den Abständen zwischen dem zweiten beweglichen Kontaktstück und dem Anschlag einerseits (erster Abstand) und dem Anschlag und dem Angriffspunkt der Antriebsstange andererseits (zweiter Abstand). Ist der erste Abstand (der zwischen dem zweiten beweglichen Kontaktstück und dem Anschlag) größer als der zweite Abstand, dann wird sich das zweite bewegliche Kontaktstück schneller von dem zweiten festen Kontaktstück entfernen als die Antriebsstange sich bewegt. Wenn der Schalter als Hilfsschalter eingesetzt ist, wird sich das zweite bewegliche Kontaktstück schneller drehen als das entsprechende erste Kontaktstück des Schaltgerätes, dem der Hilfsschalter zugeordnet ist. Durch die Erhöhung der Geschwindigkeit des zweiten beweglichen Kontaktstückes (Öffnungsgeschwindigkeit) wird ein Verschweißen der Kontaktstücke sicher vermieden.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Einsicht in einen erfindungsgemäßen Schalter,
    Figur 2
    die zweite Kontaktstellenanordnung in Einschaltstellung,
    Figur 3
    die Kontaktanordnung nach Figur 2 nach einer gewissen Ausschaltzeit und
    Figur 4
    die Anordnung nach Figuren 2 und 3 in Ausschaltstellung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schalter 50 besitzt ein etwa T-förmiges Gehäuse 51, das aus zwei schalenförmig ausgebildeten Gehäuseteilen (nicht näher dargestellt) zusammengesetzt ist; das eine Gehäuseteil 52 ist geöffnet und der die Breitseite schließende Deckel nicht dargestellt. Im unteren Bereich (siehe Zeichnung Figur 1), also im Bereich der Befestigungsebene, die durch die strichlierte Linie B dargestellt ist, besitzt das Gehäuse 51 eine Ausnehmung 53, die eine feststehende Nase 54 und eine strichliert angedeutete bewegliche Nase 55 aufweist. Beide Nasen 54 und 55 dienen dazu, den Schalter auf einer Hutprofiltragschiene aufzuschnappen. Das Gehäuse 51 besitzt eine T-Form mit einer Art Quersteg 56 und einem Längssteg 57, der auf der der Befestigungsseite B entgegengesetzten Seite angeordnet ist und aus dem ein um eine Achse 58 drehbar gelagerter Schaltknebel 59 herausschaut. Im Bereich des Längssteges 57 befindet sich ein elektromagnetisches Auslösesystem 60, mit dem ein beweglicher erster Kontakthebel 61 in Öffnungsstellung verbringbar ist. Zusätzlich zu dem elektromagnetischen Auslösesystem 60 ist ein thermischer Auslöser 62 in Form eines Thermobimetalls vorgesehen, der auf einen Auslösehebel 63 einwirkt, der dem Kontakthebel 61 um eine in der Zeichnung Figur 1 nicht näher dargestellte Achse verschwenkt. In dem Sockel 56 befinden sich Anschlußklemmen 64 und 65 in einer ersten Ebene sowie Anschlußklemmen 66 und 67 in einer zweiten Ebene, wobei die zweite Ebene näher an der Befestigungsebene B angeordnet ist als die erste Ebene. Im Bereich der zweiten Ebene, in der sich die Anschlußklemmen 66 und 67 befindet, ist ein Lichtbogenlöschblechpaket 68 vorgesehen, welches einer in der Figur 1 nicht sichtbaren ersten Kontaktstelle, zu der der erste Kontakthebel 61 gehört, zugeordnet; in der gleichen Ebene links davon, also der Anschlußklemme 66 benachbart, befindet sich eine zweite Kontaktstelle 69, mit einem zweiten Kontakthebel 13, der ein zweites bewegliches Kontaktstück 12 aufweist und mit einem zweiten festen Kontaktstück 11 zusammenwirkt, welches einer ortsfesten Kontaktschiene 10, die mit der Anschlußklemme 66 in Verbindung steht, angebracht ist. Der erste Kontakthebel 61, der zweite Kontakthebel 13 sowie das zweite feste bzw. bewegliche Kontaktstück 11 bzw. 12 werden auch ohne den Zusatz "erste" oder "zweite" benannt.
  • Zwischen dem ersten Kontakthebel 61 und dem zweiten Kontakthebel 13 befindet sich eine Antriebsstange 17. Diese Antriebsstange 17 besitzt eine erste Öffnung 70 und eine zweite Durchgangsöffnung 16, wobei die Öffnungen 70 und 16 durch ihren Abstand so aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer Ausschaltbewegung des Kontakthebels 61 der Kontakthebel 13 nach Öffnung der ersten Kontaktstelle mit dem ersten Kontakthebel 61 in Ausschaltstellung verbracht wird und bei der Einschaltbewegung die zweite Kontaktstelle 69 zuerst schließt.
  • Die erste Kontaktstelle, die in der Figur 1 nicht dargestellt ist und zu der der erste Kontakthebel 61 gehört, ist an sich bekannt. Die zweite Kontaktstelle sei nun anhand der Figuren 2 bis 4 näher dargestellt und erläutert.
  • Die zweite Kontaktstelle besitzt also eine ortsfeste Kontaktschiene 10, auf der das zweite feste Kontaktstück 11 befestigt ist. Das feste Kontaktstück 11 wirkt mit dem beweglichen Kontaktstück 12 zusammen, das an einem Ende des Kontakthebels 13 befestigt ist. Der Kontakthebel 13 ist in sich abgebogen, wobei der Knickwinkel nicht von erfindungswesentlicher Bedeutung ist. Das dem Ende mit dem beweglichen Kontaktstück 12 entgegengesetzte Ende 14 des Kontakthebels 13 besitzt eine V-förmige Ausbiegung 15, deren konkave Seite sich auf derjenigen Seite des Kontakthebels 13 befindet, auf der das bewegliche Kontaktstück 12 befestigt ist. Mit dieser V-förmigen Ausbiegung 15 ist das Ende 14 des Kontakthebels 13 in die Durchgangsöffnung 16 der Antriebsstange 17 eingesetzt, wobei die Öffnung 16 an einer Kante eine abgerundete Begrenzungswand 18 aufweist, die in die konkave Seite der Ausbiegung 15 eingreift. Die andere Begrenzungskante oder Begrenzungswand 18a ist der konvexen Seite der Ausbiegung 15 angepaßt, so daß der Kontakthebel 13 sich einerseits in der Öffnung 16 drehen kann und andererseits eine nützliche Übertragung der Kraft P (siehe unten) auf den Kontakthebel 13 möglich ist. Durch Zusammenwirken der konkaven Seite mit der Begrenzungswand 18 wird eine Drehlagerstelle für den Kontakthebel 13 innerhalb der Antriebsstange erzeugt. In unmittelbarer Nähe zu dem freien Ende 14 des Kontakthebels 13 bzw. zur Ausbiegung 15 und dem Kontaktstück 12 befindet sich eine Ausklinkung 19 auf derjenigen Flachseite des Kontakthebels 13, auf der das bewegliche Kontaktstück 12 liegt. Dadurch wird eine Öse 20 gebildet, in die ein Ende der Zugfeder 21 eingehängt werden kann. Deren anderes Ende ist an einem ortsfesten Zapfen 71 eingehängt. Die Öse 20 bildet mit der Flachseite des Kontakthebels 13 im Bereich des Übergangs von der Öse 19 zur Flachseite des Kontakthebels 13 gleichzeitig eine konkave Lagerstelle 22.
  • In der Nähe der Antriebsstange 17 bzw. der Öse 20 ist ein ortsfester Anschlag 23 (siehe Figur 1) vorgesehen, der eine abgerundete Spitze 24 aufweist. Der Anschlag 23 liegt auf der Seite des Kontakthebels 13, auf der sich das bewegliche Kontaktstück 12 befindet. Zwischen der Lagerstelle 22 und der abgerundeten Spitze 24 ist - im in Figur 1 gezeichneten Einschaltzustand - ein Abstand d eingehalten. Der Abstand L₁ von der Antriebsstange 17 zu der Lagerstelle 22 ist kleiner als der Abstand L₂ von der Lagerstelle 22 zum beweglichen Kontaktstück 12. Das Verhältnis L₂ zu L₁ ist als Übersetzungsverhältnis bezeichnet. Es ist größer als 1 und bevorzugt 2.
  • Wenn das bewegliche Kontaktstück 12 in Ausschaltstellung gebracht werden soll, dann wird die Antriebsstange 17 in Pfeilrichtung P betätigt, was durch den ersten Kontakthebel 61 bewirkt wird; aufgrund der Zugfeder 21 ist in der Einschaltstellung wegen des Abstandes d das bewegliche Kontaktstück 12 auf das feste Kontaktstück 11 aufgedrückt. Solange sich beim Ausschalten die Lagerstelle 22 nicht gegen die Spitze 24 anlegt, sucht die Feder 21 den Kontakthebel 13 um die Lagerstelle zwischen der Ausbiegung 15 und der Durchgangsöffnung 16 bzw. der abgerundeten Spitze der Öffnung 16 zu verdrehen, wobei die Drehung aufgrund des Aufliegens des beweglichen Kontaktstückes auf dem festen Kontaktstück verhindert ist. Damit wird die Kontaktdruckkraft in der Einschaltstellung und in der ersten Zeit der Ausschaltbewegung erzeugt. Während des Beginns der Ausschaltbewegung des Kontakthebels 13 dreht sich der Kontakthebel 13 um den Auflagerpunkt des beweglichen Kontaktstückes auf das feste Kontaktstück, wobei der Drehpunkt die Berührungsfläche zwischen den beiden Kontaktstücken ist. Sobald sich der bewegliche Kontakthebel 13 gegen den Anschlag 23 anlegt, wird sich bei weiterem Bewegen der Antriebsstange 17 in Pfeilrichtung P der Kontakthebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Auflagerstelle 22 drehen, wobei das Ende des Kontakthebels 13 mit dem beweglichen Kontaktstück 12 sich gemäß Pfeilrichtung P₁ vom festen Kontaktstück 11 entfernt. Die Figur 4 zeigt die Kontaktanordnung in Ausschaltstellung. Wegen des Übersetzungsverhältnisses L₂/L₁ bewegt sich das bewegliche Kontaktstück 12 schneller in Ausschaltstellung als das freie Ende 14 und damit als die Antriebsstange 17, so daß Verschweißungsvorgänge vermieden werden können. Die Feder 21 wirkt nun als Zugfeder zur Unterstützung der Antriebsbewegung der Antriebsstange 17. Durch das Übersetzungsverhältnis L₂/L₁ > 1 wird auch erreicht, daß im Ausschaltzustand der Abstand des beweglichen Kontaktstückes 12 vom festen Kontaktstück 11 größer ist als die Strecke, die die Antriebsstange 17 beim Ausschaltvorgang zurückgelegt hat.
  • Zum Einschalten wird die Antriebsstange 17 entgegen der Pfeilrichtung P verschoben, so daß sich der bewegliche Kontakthebel 13 um den Anschlag 23 so lange drehen kann, bis das bewegliche Kontaktstück 12 auf dem festen Kontaktstück 11 aufliegt. Sobald dies der Fall ist, kommt der bewegliche Kontakthebel 13 frei von dem Anschlag 23, wodurch ein Überhub des Kontakthebels bewirkt wird.
  • Die Öffnung 70 und die Öffnung 16 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei der Kontaktöffnung sich der Kontakthebel 61 zuerst in Bewegung setzt, wogegen sich der Kontakthebel 13 erst danach in Öffnungsstellung bewegt. Dies wird durch den Abstand der Öffnungen 70 und 16, der in der bzw. durch die Antriebsstange 17 festgelegt ist, und dem Abstand d zwischen dem Anschlag 23 und dem beweglichen Kontaktstück 13 (siehe Figur 2) bestimmt. Bei der Einschaltung, also bei dem Vorgang, bei dem sich der Kontakthebel 13 aus der in Figur 1 gezeichneten Stellung in die Einschaltstellung (siehe Figur 2) bewegt, wird erst der Kontakthebel 13 in Schließstellung gebracht und dann erst der Kontakthebel 61. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Fixierung des Kontakthebels 13 in der Öffnung 16 praktisch ohne Spiel erreicht wird, und sich daß das bewegliche Kontaktstück 13 nach dem Kontaktieren der Kontaktstücke 11 und 12 vom Anschlag 23 löst und damit einen Überdruck ausführt.
  • Im eingeschalteten Zustand jedenfalls drückt der Kontakthebel 61 auf die der Öffnung 16 benachbart liegende Begrenzungskante 70a der Öffnung 70 und fixiert somit den Kontakthebel 13 in der Einschaltstellung, wobei er von der Zugfeder um die Durchgangsöffnung 16 und die dortige Lagerung gedreht werden kann.

Claims (6)

  1. Elektrischer Schalter mit einer ersten, ein erstes festes und ein damit zusammenwirkendes, an einem ersten schwenkbeweglichen Kontakthebel angebrachtes erstes bewegliches Kontaktstück und ein zweites festes und ein damit zusammenwirkendes, an einem zweiten schwenkbeweglichen Kontakthebel angebrachtes zweites bewegliches Kontaktstück aufweisenden zweiten Kontaktstelle, die bezogen auf die Befestigungsebene des Schalters übereinander liegen, wobei die zweite Kontaktstelle dem Boden benachbart ist, welche Kontaktstellen mittels einer eine gemeinsame Antriebsstange aufweisenden Antriebseinrichtung öffen- und schließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (17) an dem dem zweiten beweglichen Kontaktstück (12) entgegengesetzten Ende des zweiten Kontakthebels (13) angreift, daß zwischen dem zweiten beweglichen Kontaktstück (12) und der Antriebsstange (17) auf derjenigen Seite des zweiten Kontakthebels (13), auf der das zweite bewegliche Kontaktstück (12) angebracht ist, ein ortsfester Anschlag (23) gelegen ist, um den sich der zweite Kontakthebel (13) bei einem Ausschaltvorgang dreht, und daß die Kontakthebel (13, 61) der ersten und zweiten Kontaktstelle und die Antriebsstange (17) so aufeinander angepaßt sind, daß die zweite Kontaktstelle (12) nach der ersten Kontaktstelle mit einer höheren Öffnungsgeschwindigkeit öffnet und vor der ersten Kontaktstelle schließt, wobei das Verhältnis des ersten Abstandes (L₂) zwischen dem Anschlag (23) und dem beweglichem Kontaktstück (12) zu dem zweiten Abstand (L₁) zwischen dem Anschlag (23) und dem Angriffspunkt der Antriebsstange (17) größer als 1, vorzugsweise 2 ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (23) in Einschaltstellung des Kontakthebels (13) in einem Abstand (d) vom Kontakthebel (13) entfernt bzw. angeordnet ist.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem Anschlag (23) und der Antriebsstange (17) eine Feder (21) am Kontakthebel (13) angreift, deren Kraft in Richtung der Ausschaltbewegung der Antriebsstange (17) wirkt.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) eine Zugfeder ist.
  5. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontakthebel (13) durch Ausstanzen einer Ausklinkung (19) auf derjenigen Seite des Kontakthebels (13), auf der sich das bewegliche Kontaktstück (12) befindet, eine Öse (20) gebildet ist, an der die Feder (21) angreift.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Ausklinkung (19) zum Kontakthebel (13), der dem beweglichen Kontaktstück (12) benachbart ist, als Lagerstelle (22) für den Anschlag (13) und damit Drehpunkt für den Kontakthebel (13) ist.
EP93116039A 1992-10-08 1993-10-05 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP0591905B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233853 1992-10-08
DE4233853 1992-10-08
DE4329100A DE4329100A1 (de) 1992-10-08 1993-08-30 Elektrischer Schalter
DE4329100 1993-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591905A1 true EP0591905A1 (de) 1994-04-13
EP0591905B1 EP0591905B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=25919279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116039A Expired - Lifetime EP0591905B1 (de) 1992-10-08 1993-10-05 Elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0591905B1 (de)
AT (1) ATE138495T1 (de)
DE (2) DE4329100A1 (de)
ES (1) ES2090810T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024150A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh&Co.Kg. Leitungsschutzschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701829U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens Ag Schaltgerät mit Drehantrieb
DE10216371A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Abb Patent Gmbh Hilfsschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399729A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Weber Ag Fab Elektro Disjoncteur de circuit
EP0054499A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Legrand Schalter mit Trennung des Nulleiters
FR2507002A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Weber Ag Fab Elektro Dispositif de contact pour un interrupteur
EP0111662A1 (de) * 1982-11-13 1984-06-27 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192589C (nl) * 1980-01-04 1997-10-03 Abb Componenten B V Schakelautomaat.
DD217924A1 (de) * 1983-10-06 1985-01-23 Oppach Schaltelektronik Schaltstueckanordnung fuer ueberlast-schutzschalter
DE3410157A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter mit je einer schaltkontaktstelle fuer einen phasenleiter und fuer einen nulleiter
DE3825443A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE3940228A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Asea Brown Boveri Schaltwerk fuer einen elektrischen schalter
DE9004883U1 (de) * 1990-04-30 1990-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399729A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Weber Ag Fab Elektro Disjoncteur de circuit
EP0054499A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Legrand Schalter mit Trennung des Nulleiters
FR2507002A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Weber Ag Fab Elektro Dispositif de contact pour un interrupteur
EP0111662A1 (de) * 1982-11-13 1984-06-27 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024150A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh&Co.Kg. Leitungsschutzschalter
DE19503530A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Leitungsschutzschalter
DE19503530B4 (de) * 1995-02-03 2006-07-06 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329100A1 (de) 1994-04-14
EP0591905B1 (de) 1996-05-22
ES2090810T3 (es) 1996-10-16
DE59302676D1 (de) 1996-06-27
ATE138495T1 (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
DE3524827C2 (de)
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP1897111B1 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät
WO2003007322A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
EP0591905B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2902885C2 (de) Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE19733720A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE3909681C2 (de)
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
EP0862784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE19503530A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0158241B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102019112683B3 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
EP0720192B1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951019

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 138495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090810

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971005

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005