EP0591884A1 - Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) - Google Patents

Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) Download PDF

Info

Publication number
EP0591884A1
EP0591884A1 EP93115964A EP93115964A EP0591884A1 EP 0591884 A1 EP0591884 A1 EP 0591884A1 EP 93115964 A EP93115964 A EP 93115964A EP 93115964 A EP93115964 A EP 93115964A EP 0591884 A1 EP0591884 A1 EP 0591884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
incandescent lamp
socket
tracks
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591884B1 (de
Inventor
Hiroshi Oshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oshino Lamps GmbH
Original Assignee
Oshino Lamps GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9213547U external-priority patent/DE9213547U1/de
Application filed by Oshino Lamps GmbH filed Critical Oshino Lamps GmbH
Publication of EP0591884A1 publication Critical patent/EP0591884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591884B1 publication Critical patent/EP0591884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Definitions

  • the invention relates to an incandescent lamp socket with at least one incandescent lamp and contact means inserted therein, the connecting wires of the incandescent lamp (s) being electrically connected or being connectable to a circuit board or switch plate, contact channels being provided in a socket for receiving the incandescent lamp (s) and are open towards the circuit board or switch plate, contact means also being introduced from the incandescent lamp (s) into the contact channels and the contact channels, in particular their cross sections, being dimensioned such that contact tongues of the circuit board or switch plate together with the contact means in the respective contact channel Clamp fit or held or durable by means of elastic pressure force (preamble of claim 1).
  • Such incandescent lamp holders can be used, for example, on motor vehicles and in particular on switches and on instrument clusters there. It is necessary to accommodate a larger number of signal or indicator lamps, the majority of which Cases two light bulbs belong together.
  • One of the lamps shows the position of the respective switch with the associated switch symbol (e.g. "rear window heating") with the night lighting and the other, adjacent light bulb indicates whether the respective circuit (in the aforementioned example the connection of the rear window heating) is switched on or Not.
  • a socket made of elastic silicone rubber is known in which the light bulb is inserted.
  • the electrical connecting wires of the incandescent lamp were extended to contact wires which were positioned on the side surfaces of the socket which were accessible from the outside and were contacted there by contact tongues on the printed circuit board or switch plate.
  • the disadvantage here was that the contact wires on these externally accessible side surfaces of the socket had insufficient guidance.
  • the contact tongues of the switch plate came into contact with the aforementioned contact wires when the socket was inserted. However, if, for example, the contact tongues were displaced a little too far outwards and the contact wires a little too far inwards, it could happen that the desired perfect mechanical contact did not occur between the contact tongues of the switch plate and the contact wires.
  • Another example of an area of application of the invention is for game lights. Slot machines have a large number of such small lamps, so that the invention can also be used advantageously.
  • the socket is inserted into printed circuit boards there.
  • the invention is not limited to the two aforementioned areas, the equipment of motor vehicles and gaming machines.
  • DE-GM 9113176 provides that contact wires are guided from the connection points of the incandescent lamps into contact channels and are clamped there with contact tongues on the printed circuit board or switch plate.
  • the contact channels are either provided within the material of the socket, or they are located in slots in the side surfaces of the socket. These slots are covered on the outside by a border that surrounds the version.
  • the socket provided there consists of an elastic silicone rubber or equivalent material. In both cases, the contact tongues of the circuit board or switch plate are clamped within the contact channels with the respective contact wire.
  • the task or problem of the invention is to improve an arrangement according to the preamble of claim 1 compared to the incandescent lamp holder according to DE-GM 9113176, in particular in that it facilitates assembly and thus a reduction in manufacturing costs and especially if several light bulbs are to be brought into electrical contact with a circuit board or switch plate and to be switched on and off differently.
  • the socket on its base facing away from the incandescent lamp or incandescent lamps is mechanically connected to a contact board that the connecting wires of the incandescent lamp (s) with contact tracks of Electrical contact board are connected, the individual contact tracks are electrically insulated from one another, and that the contact tracks are provided with bendable contact tabs which fit bent into contact channels of the socket and can be clamped there with the contact tongues of the switch or printed circuit board.
  • the contact channels with the dimensioning of their cross-section guarantee that the respective contact means and the associated contact tongue are guided securely and are in contact with one another due to the clamping fit with the appropriate contact pressure, ie there is a perfect electrical contact between them.
  • the sockets of the incandescent lamp (s) can advantageously be inserted automatically into the respective printed circuit board, switch plate or the like by robots. This results in a considerable saving in manufacturing costs compared to the manual assembly previously used.
  • the contact channels can also in the embodiment according to the invention parallel to the longitudinal direction of the Incandescent lamp run. This longitudinal direction generally corresponds to the direction of insertion of the socket into a circuit board, switch plate or the like of the dashboard.
  • a preferred embodiment of the invention is the subject of claim 2.
  • this gives the possibility of switching each lamp for them, but also both lamps together.
  • the two light bulbs 1 and 2 are held in a socket 3, which consists of a hard plastic (hard plastic). This gives version 3 sufficient stability.
  • the incandescent lamp 2 can be rotated by 90 ° about the longitudinal axis 2 'in order to make assembly easier. Thus, their connections are not in the illustration in FIG. 1 recognizable.
  • the incandescent lamp 1 On the basis of the incandescent lamp 1 it is shown that its connecting wires 4, 5 are firmly connected, preferably soldered, to a contact board 6 at points 7, 8. At the same time, the light bulbs are held on the contact board 6. For this purpose, the connecting wires 4, 5 can be inserted through holes in the contact board 6. In the same way, those from the above Reasons not shown in the drawing connecting wires of the second light bulb 2 attached to the contact board and also electrically contacted. If necessary, the version 3 could also accommodate more than two, for example three incandescent lamps (also not shown in the drawing).
  • the contact board 6 is provided with contact tabs 9a to 9d, which first run in one plane with the contact board 6 (FIG. 3) and are bent from the aforementioned plane for their insertion into contact channels 10 to 13 of the socket 3 (FIG. 1).
  • Fig. 3 also shows the structure of the contact board 6 and the associated areas of the socket 3, in particular the aforementioned contact channels 10 to 13 in detail.
  • the contact channels 10 to 13 advantageously run parallel to the longitudinal direction or axis 1 ', 2' of the incandescent lamps.
  • the aforementioned contact channels 10 to 13 of the version 3 serve to receive the contact lugs 9a-9d explained in detail below. They are preferably provided on their outer sides with slots 27, the function of which is explained below.
  • the aforementioned contact channels are surrounded on their long sides by the material of the socket 3. Furthermore, they are open at their end faces lying at the top and bottom in FIG. 1, at least on the end face for the introduction of the contact tongues 21 ′ to be explained in more detail.
  • the contact board consists of several, in the present exemplary embodiment three contact tracks 14, 15 and 16, which are either applied to an insulating plate or are held together by insulating parts 17, 18 and 19 located between them.
  • This arrangement is attached to the base 3 'of the socket 3, for example, in the cross-hatched areas 20 by heat welding or heat sealing.
  • the individual contact tracks 14 to 16 and the insulation 17 to 19 are held together at the same time.
  • the contact board is thus on the lower side in Fig. 1, i.e. the base of the socket 3 facing away from the incandescent lamps 1, 2.
  • it can be inserted in a recess 3 ′′ of the socket 3.
  • the socket with its material is sprayed around the contact tracks and thus holds the contact tracks (not shown in the drawing).
  • the bendable contact lugs 9a to 9d are introduced as contact means in the bent state into the contact channels 10 to 13.
  • the above-mentioned slots 27 make production easier, in that the contact lugs 9a-9d are first produced in one plane with the contact lanes 14-16. After connecting the contact tracks to the socket, the contact tabs are bent upwards so that they reach the contact channels 10-13 through the slots 27.
  • This arrangement from the socket 3 with the incandescent lamps 1, 2 and the contact lugs 9a to 9d located in the contact channels 10 to 13 can be plugged into a circuit board or switch plate 21 shown in dash-dotted lines in FIG.
  • this is done by that the contact tongues 21 'are in the clamped position between the respective contact lugs 9a-9d and the outer wall of the associated contact channel which has the slot 27.
  • FIG. 1 Such a contact tongue 21 'is also indicated by dash-dotted lines in its insertion position below the contact channel 11, its insertion direction being indicated by the arrow 22.
  • the socket 3 can have one or more projections or positioning pins (not shown in the drawing) on the underside, which fit corresponding recesses in the circuit board or switch plate 21 and thus ensure the desired positioning of the socket with contact board relative to the circuit board or switch plate.
  • This also facilitates assembly, which can advantageously be done by means of auxiliary personnel by simply inserting the socket with the incandescent lamps, for example into a printed circuit board, switch plate or the like.
  • the aforementioned assembly can take place either in a factory or when the circuit board, switch plate or the like is located, for example, on the dashboard of a motor vehicle.
  • the contact tongues 21 ' In the inserted position, the contact tongues 21 'have pivoted the contact lugs 9a-9d against their own elasticity so that the contact lugs 21' are produced by the inherent elasticity of the contact lugs.
  • the contact channels, the contact lugs and the contact tongues are preferably dimensioned such that when the contact tongues are inserted into the contact channels 10-13, the contact tongues and contact lugs are clamped in the contact channels.
  • the following circuit of the incandescent lamps 1, 2 is provided: One of these two incandescent lamps is connected with one of its connecting wires 4, 5 at 23 to the first contact path 14 and at 24 to the third contact path 15.
  • the other light bulb is with a pole 25 connected to the second contact path 16 and with its other pole at 26 to the third contact path 15.
  • the contact tabs 9a, 9d belong to the first contact track 14, the contact tab 9c to the third contact track 15 and the contact tab 9d to the second contact track 16.
  • the incandescent lamps can be switched on and off with the help of the contact tabs.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Glühlampenfassung mit zumindest einer darin eingesetzten Glühlampe (1, 2) und Kontaktmitteln. Die Glühlampen sind elektrisch mit einer Leiterplatte oder Schalterplatte (21) verbunden oder verbindbar. In einer Fassung (3) für die Aufnahme der Glühlampe(n) sind Kontaktkanäle (10-13) vorgesehen und zur Leiterplatte oder Schalterplatte (21) hin offen. Die Fassung (3) ist an ihrer der Glühlampe(n) (15, 16) abgewandten Grundfläche (3') mit einer Kontaktplatine (6) mechanisch verbunden, während die Anschlußdrähte (4, 5) der Glühlampe(n) mit Kontaktbahnen (14-16) der Kontaktplatine elektrisch verbunden sind. Die einzelnen Kontaktbahnen sind elektrisch voneinander isoliert (17-19). Die Kontaktbahnen weisen abbiegbare Kontaktfahnen (9a-9d) auf, die als Kontaktmittel abgebogen in die Kontaktkanäle (10-13) der Fassung (3) passen. Deren Querschnitte sind so bemessen, daß die Kontaktzungen (21') zusammen mit den Kontaktmitteln (9a-9d) im jeweiligen Kontaktkanal mit Klemmsitz oder mittels elastischer Andruckkraft gehalten sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glühlampenfassung mit zumindest einer darin eingesetzten Glühlampe und Kontaktmitteln, wobei die Anschlußdrähte der Glühlampe(n) elektrisch mit einer Leiterplatte oder Schalterplatte verbunden oder verbindbar ist bzw. sind, wobei in einer Fassung für die Aufnahme der Glühlampe(n) Kontaktkanäle vorgesehen und zur Leiterplatte oder Schalterplatte hin offen sind, wobei ferner Kontaktmittel von der Glühlampe(n) her in die Kontaktkanäle hineingeführt sind und hierbei die Kontaktkanäle, insbesondere deren Querschnitte so bemessen sind, daß Kontaktzungen der Leiterplatte oder Schalterplatte zusammen mit den Kontaktmitteln im jeweiligen Kontaktkanal mit Klemmsitz oder mittels elastischer Andruckkraft gehalten oder haltbar sind (Oberbegriff des Anspruches 1). Derartige Glühlampenfassungen können beispielsweise an Kraftfahrzeugen und insbesondere dort an Schaltern und an Kombiinstrumenten eingesetzt werden. Dabei ist eine größere Anzahl von Signal- oder Anzeigelampen unterzubringen, wobei im größeren Teil der Fälle zwei Glühlampen zueinander gehören. Die eine der Lampen zeigt mit der Nachtbeleuchtung die Position des jeweiligen Schalters mit dem zugehörigen Schaltsymbol (z.B. "Heckscheibenheizung") an und die andere, dazu benachbarte Glühlampe zeigt an, ob der jeweilige Schaltkreis (im vorgenannten Beispiel die Zuschaltung der Heckscheibenbeheizung) eingeschaltet ist oder nicht. Bisher war es überwiegend üblich, derartige Lampen mit den zugehörigen Anschlüssen in einer Schalterplatte zu verlöten, wobei diese Arbeiten von Hand durchgeführt wurden. Dies ist umständlich und zeitaufwendig und damit teuer. Für eine einzelne Glühlampe kennt man eine Fassung aus elastischem Silikonkautschuk, in welche die Glühlampe eingesetzt wird. Die elektrischen Anschlußdrähte der Glühlampe waren dabei zu Kontaktdrähten verlängert, die an von außen zugängigen Seitenflächen der Fassung positioniert waren und dort von Kontaktzungen der Leiterplatte oder Schalterplatte kontaktiert wurden. Nachteilig war hierbei, daß die Kontaktdrähte an diesen von außen zugängigen Seitenflächen der Fassung keine ausreichende Führung hatten. Die Kontaktzungen der Schalterplatte kamen beim Einstecken der Fassung zwar mit den vorgenannten Kontaktdrähten in Kontaktberührung. Wenn aber z.B. die Kontaktzungen etwas zu weit nach außen und die Kontaktdrähte etwas zu sehr nach innen verlagert waren, konnte es passieren, daß zwischen den Kontaktzungen der Schalterplatte und den Kontaktdrähten sich nicht der gewünschte einwandfreie mechanische Kontakt einstellte. Ein weiteres beispielsweises Einsatzgebiet der Erfindung sind Lämpchen für Spielautomaten. Spielautomaten weisen eine große Anzahl derartiger kleiner Lämpchen auf, so daß hierbei die Erfindung ebenfalls mit Vorteil einsetzbar ist. Insbesondere erfolgt dort das Einsetzen der Fassung in Leiterplatten. Die Erfindung ist aber nicht auf die beiden vorgenannten Gebiete, der Ausstattung von Kraftfahrzeugen und Spielautomaten beschränkt.
  • Um den vorgenannten Nachteilen abzuhelfen ist mit dem DE-GM 9113176 vorgesehen, daß von den Anschlußstellen der Glühlampen her Kontaktdrähte in Kontaktkanäle geführt sind und dort mit Kontaktzungen der Leiterplatte oder Schalterplatte verklemmt werden. Die Kontaktkanäle sind dabei entweder innerhalb des Materials der Fassung vorgesehen, oder sie befinden sich in Schlitzen in den Seitenflächen der Fassung. Diese Schlitze werden außenseitig von einer Einfassung abgedeckt, welche die Fassung umgibt. Die dort vorgesehene Fassung besteht aus einem elastischen Silikonkautschuk oder gleichwertigem Werkstoff. In beiden Fällen werden die Kontaktzungen der Leiterplatte oder Schalterplatte innerhalb der Kontaktkanäle mit dem jeweiligen Kontaktdraht verklemmt. Diese Anordnung nach DE-GM 9113176 bedingt Erschwerniss bei der Montage im Falle komplizierterer Verdrahtungen, die aber beim Vorhandensein zweier oder mehrerer Glühlampen erforderlich sind.
  • Die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 gegenüber der Glühlampenfassung nach DE-GM 9113176 zu verbessern, und zwar insbesondere dahingehend, daß Erleichterungen in der Montage und damit eine Reduzierung der Fertigungskosten erreicht werden und vor allem dann, wenn mehrere Glühlampen mit einer Leiterplatte oder Schalterplatte in elektrische Kontaktverbindung gebracht und unterschiedlich zu- und abgeschaltet werden sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung ist, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst vorgesehen, daß die Fassung an ihrer der Glühlampe oder den Glühlampen abgewandten Grundfläche mit einer Kontaktplatine mechanisch verbunden ist, daß die Anschlußdrähte der Glühlampe(n) mit Kontaktbahnen der Kontaktplatine elektrisch verbunden sind, wobei die einzelnen Kontaktbahnen voneinander elektrisch isoliert sind, und daß die Kontaktbahnen mit abbiegbaren Kontaktfahnen versehen sind, die abgebogen in Kontaktkanäle der Fassung passen und dort mit den Kontaktzungen der Schalter- oder Leiterplatte verklemmbar sind.
  • Bevorzugt wird dies für Anordnungen mit mehreren Glühlampen von besonderem Vorteil sein. Dies sind in der Regel aus den eingangs genannten Gründen zwei Glühlampen. Bei komplizierteren Verdrahtungen, wie es bei dem Halt und der Schaltung von zwei oder von mehreren Glühlampen der Fall ist, ergeben sich mittels der Kontaktplatine und deren abbiegbaren Kontaktfahnen erhebliche Erleichterungen bei der Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung an einer Leiter- oder Schalterplatte. Die Kontaktdrähte der Glühlampen sind relativ leicht mit der Kontaktplatine zu verlöten und müssen nicht in die Kontaktkanäle gebracht werden. Auch sind die Kontaktfahnen dicker als relativ dünne Anschlußdrähte, was sich vorteilhaft auf die Stabilität und Robustheit der Kontaktgabe auswirkt. Vorteilhafterweise werden hierbei die nachstehend aufgelisteten Vorteile der vorbekannten Glühlampenfassung gemäß DE-GM 9113176.6 beibehalten: Die Kontaktkanäle sichern die Kontaktmittel gegen etwaige Beschädigungen. Zugleich geben die Kontaktkanäle mit der Bemessung ihres Querschnittes die Gewähr, daß das jeweilige Kontaktmittel und die zugehörige Kontaktzunge sicher geführt sind und aufgrund des klemmenden Sitzes mit entsprechendem Anpreßdruck aneinanderliegen, d.h. zwischen ihnen eine einwandfreie elektrische Kontaktgabe erfolgt. Die Fassungen der Glühlampe(n) können vorteilhafterweise in automatischer Bestückung durch Roboter in die jeweilige Leiterplatte, Schalterplatte oder dergleichen eingesteckt werden. Dies ergibt gegenüber der bisher üblichen Bestückung von Hand eine erhebliche Ersparnis an Fertigungskosten. Die Kontaktkanäle können auch bei der Ausführung nach der Erfindung parallel zur Längsrichtung der Glühlampe verlaufen. Diese Längsrichtung entspricht in aller Regel auch der Einsteckrichtung der Fassung in eine Leiterplatte, Schalterplatte oder dergleichen des Armaturenbrettes. Da die Kontaktzungen dieser Leiterplatte, Schalterplatte oder dergleichen von ihr senkrecht vorstehen, ist somit in einem einfachen Einsteckvorgang die Kontaktgabe der Kontaktzungen mit den Kontaktdrähten und auch der mechanische Halt der Anordnung aus Fassung und Glühlampe oder Glühlampen in der gewünschten Einstecklage erreicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 2. Hiermit ist bei der in der Regel in der Praxis vorhandenen Ausführungsform der Erfindung mit zwei Glühlampen die Möglichkeit gegeben, jede Lampe für sie zu schalten, aber auch beide Lampen gemeinsam.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 2,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf Fig. 1,
    Fig. 3:
    in einem gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab die Unteransicht auf Fig. 1.
  • Die beiden Glühlampen 1 und 2 sind in einer Fassung 3 gehalten, die aus einem harten Kunststoff (Hartplastik) besteht. Dies gibt der Fassung 3 eine genügende Stabilität. Die Glühlampe 2 kann zur Montageerleichterung gegenüber der Glühlampe 1 um die Längsachse 2' um 90° gedreht sein. Somit sind deren Anschlüsse in der Darstellung der Fig. 1 nicht erkennbar.
  • Anhand der Glühlampe 1 ist gezeigt, daß deren Anschlußdrähte 4, 5 mit einer Kontaktplatine 6 an Stellen 7, 8 fest verbunden, bevorzugt verlötet ist. Zugleich sind damit die Glühlampen an der Kontaktplatine 6 gehalten. Hierzu können die Anschlußdrähte 4, 5 durch Bohrungen der Kontaktplatine 6 hindurchgesteckt sein. In der gleichen Weise sind auch die aus den o.g. Gründen in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlußdrähte der zweiten Glühlampe 2 an der Kontaktplatine befestigt und ebenso elektrisch kontaktiert. Falls erforderlich könnte die Fassung 3 auch mehr als zwei, beispielsweise drei Glühlampen aufnehmen (ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Die Kontaktplatine 6 ist mit Kontaktfahnen 9a bis 9d versehen, die zunächst mit der Kontaktplatine 6 in einer Ebene verlaufen (Fig. 3) und für ihr Einführen in Kontaktkanäle 10 bis 13 der Fassung 3 aus der vorgenannten Ebene abgebogen sind (Fig. 1). Fig. 3 zeigt ferner den Aufbau der Kontaktplatine 6 und der zugehörigen Bereiche der Fassung 3, insbesondere die vorgenannten Kontaktkanäle 10 bis 13 im einzelnen. Vorteilhafterweise laufen in diesem Ausführungsbeispiel die Kontaktkanäle 10 bis 13 parallel zur Längsrichtung oder -achse 1', 2' der Glühlampen. Die vorgenannten Kontaktkanäle 10 bis 13 der Fassung 3 dienen zur Aufnahme der nachstehend im einzelnen erläuterten Kontaktfahne 9a - 9d. Sie sind bevorzugt an ihren Außenseiten mit Schlitzen 27 versehen, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Im übrigen sind die vorgenannten Kontaktkanäle an ihren Längsseiten vom Material der Fassung 3 umgeben. Ferner sind sie an ihren in Fig. 1 oben und unten liegenden Stirnseiten offen, zumindest an der Stirnseite für das Einführen der noch näher zu erläuternden Kontaktzungen 21'.
  • Die Kontaktplatine besteht aus mehreren, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Kontaktbahnen 14, 15 und 16, die entweder auf einer Isolierplatte aufgebracht, oder durch zwischen ihnen befindliche Isolierteile 17, 18 und 19 aneinander gehalten sind. Die Anbringung dieser Anordnung an die Grundfläche 3' der Fassung 3 geschieht beispielsweise in den kreuzschraffierten Bereichen 20 durch Heißverschweißen oder Heißversiegeln. Hierdurch werden auch die einzelnen Kontaktbahnen 14 bis 16 und die Isolierungen 17 bis 19 zugleich aneinander gehalten. Es ist ersichtlich, daß die Kontaktplatine sich somit an der in Fig. 1 unteren Seite, d.h. der den Glühlampen 1, 2 abgewandten Grundfläche der Fassung 3 befindet. Sie kann hierzu in einer Aussparung 3'' der Fassung 3 eingelegt sein. Auch ist es möglich, daß die Fassung mit ihrem Material um die Kontaktbahnen herumgespritzt ist und somit die Kontaktbahnen hält (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Die abbiegbaren Kontaktfahnen 9a bis 9d sind als Kontaktmittel im abgebogenen Zustand in die Kontaktkanäle 10 bis 13 eingebracht. Hierzu geben die oben genannten Schlitze 27 eine Erleichterung in der Fertigung, indem die Kontaktfahnen 9a - 9d zunächst mit den Kontaktbahnen 14 - 16 in einer Ebene hergestellt werden. Nach dem Verbinden der Kontaktbahnen mit der Fassung werden die Kontaktfahnen nach oben gebogen, so daß sie durch die Schlitze 27 in die Kontaktkanäle 10 - 13 gelangen. Diese Anordnung aus der Fassung 3 mit den Glühlampen 1, 2 und den in den Kontaktkanälen 10 bis 13 befindlichen Kontaktfahnen 9a bis 9d ist über eine in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Leiterplatte oder Schalterplatte 21 steckbar. Dabei dringen entsprechend den Kontaktkanälen 10 bis 13 positionierte Kontaktzungen 21' der Leiter- oder Schalterplatte 21 in die Kontaktkanäle 10 bis 13 ein und verklemmen sich darin mit den Kontaktfahnen 9a bis 9d. Dies geschieht in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Kontaktzungen 21' sich in der Klemmlage zwischen der jeweiligen Kontaktfahne 9a - 9d und der außen liegenden, den Schlitz 27 aufweisenden Wandung des zugehörigen Kontaktkanales befinden. Hierzu wird insbesondere auf Fig. 1 verwiesen. Hierin ist eine solche Kontaktzunge 21' in ihrer Einführungslage unterhalb des Kontaktkanales 11 ebenfalls strichpunktiert angedeutet, wobei ihre Einschubrichtung durch den Pfeil 22 gekennzeichnet ist. Die Fassung 3 kann unterseitig eine oder mehrere, in der Zeichnung nicht dargestellte Vorsprünge bzw. Positionsierungsstifte aufweisen, die zu entsprechenden Ausnehmungen der Leiterplatte oder Schalterplatte 21 passen und somit die gewünschte Positionierung der Fassung mit Kontaktplatine zu der Leiter- oder Schalterplatte gewährleisten. Dies erleichtert auch die Montage, die vorteilhafterweise mittels Hilfskräfte durch einfaches Einstecken der Fassung mit den Glühlampen, beispielsweise in eine Leiterplatte, Schalterplatte oder dergleichen geschehen kann. Die vorgenannte Montage kann entweder in einer Fabrik oder auch dann erfolgen, wenn die Leiterplatte, Schalterplatte oder dergleichen sich beispielsweise am Armaturenbrett eines Kraftwagens befindet. In der eingeschobenen Lage haben die Kontaktzungen 21' die Kontaktfahnen 9a-9d gegen ihre Eigenelastizität so verschwenkt, daß durch die Eigenelastizität der Kontaktfahnen ihr notwendiger Kontaktdruck an den Kontaktzungen 21' hergestellt ist. Bevorzugt sind die Kontaktkanäle, die Kontaktfahnen und die Kontaktzungen so dimensioniert, daß bei in die Kontaktkanäle 10-13 eingesteckten Kontaktzungen ein Klemmsitz der Kontaktzungen und Kontaktfahnen in den Kontaktkanälen erreicht ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist folgende Schaltung der Glühlampen 1, 2 vorgesehen: Dabei ist die eine dieser beiden Glühlampen mit einem ihrer Anschlußdrähte 4, 5 bei 23 an die erste Kontaktbahn 14 und bei 24 an die dritte Kontaktbahn 15 angeschlossen. Die weitere Glühlampe ist mit einem Pol bei 25 an die zweite Kontaktbahn 16 und mit ihrem anderen Pol bei 26 an die dritte Kontaktbahn 15 angeschlossen. Dabei gehören die Kontaktfahnen 9a, 9d zur ersten Kontaktbahn 14, die Kontaktfahne 9c zur dritten Kontaktbahn 15 und die Kontaktfahne 9d zur zweiten Kontaktbahn 16. Mit Hilfe der Kontaktfahnen sind die Glühlampen ein- und umschaltbar.

Claims (11)

  1. Glühlampenfassung mit zumindest einer darin eingesetzten Glühlampe (1, 2) und Kontaktmitteln, wobei die Anschlußdrähte (4, 5) der Glühlampe(n) elektrisch mit einer Leiterplatte oder Schalterplatte (21) verbunden oder verbindbar ist bzw. sind, wobei in einer aus Kunststoff bestehenden Fassung (3) für die Aufnahme der Glühlampe(n) (1, 2) Kontaktkanäle (10-13) vorgesehen und zur Leiterplatte oder Schalterplatte (21) hin offen sind, wobei ferner Kontaktmittel von der Glühlampe(n) her in die Kontaktkanäle hineingeführt sind und hierbei die Kontaktkanäle, insbesondere deren Querschnitte so bemessen sind, daß Kontaktzungen (21') der Leiterplatte oder Schalterplatte (21) zusammen mit den Kontaktmitteln (9a-9d) im jeweiligen Kontaktkanal mit Klemmsitz oder mittels elastischer Andruckkraft gehalten oder haltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (3) an ihrer der Glühlampe oder den Glühlampen (15, 16) abgewandten Grundfläche (3') mit einer Kontaktplatine (6) mechanisch verbunden ist, daß die Anschlußdrähte (4, 5) der Glühlampe(n) mit Kontaktbahnen (14 - 16) der Kontaktplatine elektrisch verbunden sind, wobei die einzelnen Kontaktbahnen voneinander elektrisch isoliert sind (17-19), und daß die Kontaktbahnen mit abbiegbaren Kontaktfahnen (9a-9d) versehen sind, die abgebogen in Kontaktkanäle (10-13) der Fassung (3) passen und dort mit den Kontaktzungen (21') der Schalter- oder Leiterplatte verklemmbar sind.
  2. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Glühlampen (1, 2) die Kontaktplatine (6) drei Kontaktbahnen (14 - 16) aufweist und daß an die erste Kontaktbahn (14) ein Anschluß (53) der ersten Glühlampe (1), an die zweite Kontakbahn (16) ein Anschluß (25) der zweiten Glühlampe (2) und an die dritte Kontaktbahn (15) die verbleibenden Anschlüsse (17, 19) der beiden Glühlampen (1, 2) angeschlossen sind.
  3. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatine (6) ein gemeinsamer Träger für alle Kontaktbahnen (14 - 16) ist.
  4. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen (14 - 16) der Kontaktplatine (6) auf einer Isolierplatte aufgebracht sind.
  5. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen (14 - 16) durch dazwischen befindliche Isolierstreifen oder -abschnitte (17 - 19) zu einer Einheit verbunden sind.
  6. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatine (6) mit der Grundfläche (3') der Fassung (3) verschweißt oder versiegelt ist.
  7. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung der Kontaktbahnen (14 - 16) mit der Fassung (3) und die elektrische Isolierung der Kontaktbahnen voneinander durch die Kontaktbahnen umgebendes Material der Fassung erfolgt.
  8. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Kontaktbahnen (14) mit zwei Kontaktfahnen (9a, 9b) versehen ist.
  9. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötanschlüsse einer Glühlampe (2) gegenüber den Lötanschlüssen der anderen Glühlampe (1) um einen Winkel von 90° um die Lampenlängsachse (1') verdreht sind.
  10. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (4, 5) der Glüchlampe(n) durch die Bohrungen der Kontaktplatine (6) hindurchgeführt und an der der Lampe gegenüberliegenden Seite der Kontaktplatine mit dieser verlötet (7, 8) sind.
  11. Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegende Wandung der Kontaktkanäle (10 - 13) mit einem Schlitz (27) versehen sind.
EP93115964A 1992-10-08 1993-10-01 Glühlampenfassung mit Glühlampe(n) Expired - Lifetime EP0591884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213547U DE9213547U1 (de) 1991-10-23 1992-10-08 Glühlampenfassung mit Glühlampe(n)
DE9213547U 1992-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591884A1 true EP0591884A1 (de) 1994-04-13
EP0591884B1 EP0591884B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6884581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115964A Expired - Lifetime EP0591884B1 (de) 1992-10-08 1993-10-01 Glühlampenfassung mit Glühlampe(n)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0591884B1 (de)
DE (1) DE59300896D1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941836A1 (de) * 1968-11-01 1970-05-06 Ford Werke Ag An eine gedruckte Schaltung angeschlossene Fassung fuer Gluehlampen
JPS6017875A (ja) * 1984-06-07 1985-01-29 松下電器産業株式会社 照明装置
JPS6017876A (ja) * 1984-06-07 1985-01-29 松下電器産業株式会社 照明装置
US4547840A (en) * 1984-10-02 1985-10-15 United Technologies Automotive, Inc. Lamp holder for mounting a lamp on a circuit board
DE9113176U1 (de) * 1991-10-23 1991-12-12 Oshino Lamps GmbH, 8500 Nürnberg Glühlampenfassung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941836A1 (de) * 1968-11-01 1970-05-06 Ford Werke Ag An eine gedruckte Schaltung angeschlossene Fassung fuer Gluehlampen
JPS6017875A (ja) * 1984-06-07 1985-01-29 松下電器産業株式会社 照明装置
JPS6017876A (ja) * 1984-06-07 1985-01-29 松下電器産業株式会社 照明装置
US4547840A (en) * 1984-10-02 1985-10-15 United Technologies Automotive, Inc. Lamp holder for mounting a lamp on a circuit board
DE9113176U1 (de) * 1991-10-23 1991-12-12 Oshino Lamps GmbH, 8500 Nürnberg Glühlampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0591884B1 (de) 1995-11-08
DE59300896D1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117846A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE4127899C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE3116410C2 (de)
DE19615597B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
EP0702431B1 (de) Schalterstecker
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP0591884B1 (de) Glühlampenfassung mit Glühlampe(n)
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE29614725U1 (de) Steckeinrichtung
EP0508395B1 (de) Erdungsteil
EP0413045B1 (de) Elektrische Leiterplatte
DE19614988A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung
DE3412244C2 (de) Fernmelde-Anschlußdose
DE8910975U1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE9213547U1 (de) Glühlampenfassung mit Glühlampe(n)
DE4102349A1 (de) Kontrollgeraet zur stromkreisueberwachung
WO2002073746A1 (de) Leitungsverbinder
CH656024A5 (en) Plug-in terminal base for multipole male plug connector strips

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951108

Ref country code: FR

Effective date: 19951108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951204

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041029

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051001