EP0591875A1 - Exzentertellerschleifer - Google Patents

Exzentertellerschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP0591875A1
EP0591875A1 EP93115935A EP93115935A EP0591875A1 EP 0591875 A1 EP0591875 A1 EP 0591875A1 EP 93115935 A EP93115935 A EP 93115935A EP 93115935 A EP93115935 A EP 93115935A EP 0591875 A1 EP0591875 A1 EP 0591875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
shaft
bearing
bearings
disc grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591875B1 (de
Inventor
Günther Berger
Stefan Heess
Mario Dipl.-Ing. Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0591875A1 publication Critical patent/EP0591875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591875B1 publication Critical patent/EP0591875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention relates to an eccentric disc grinder according to the preamble of claim 1.
  • a generic eccentric disc grinder is known from DE-OS 36 25 655. Its grinding plate is driven by a motor. The rotation of the motor is converted via an angular gear on a shaft carrying an eccentric pin into the working movement, which is composed of a rotary movement and a circular movement of the grinding plate.
  • the double-bearing shaft rotatably carries an eccentric pin at its free end. This is arranged with an eccentricity "e” rotatable to the shaft on the shaft in two roller bearings.
  • the eccentric pin is non-rotatably coupled to the grinding plate and, together with the eccentricity "e", circles around the axis of the shaft and rotates with the shaft as a result of the bearing friction.
  • the bearings between the eccentric shaft and the shaft are exposed to high, non-uniform loads. This leads to strong heat development and wear, if there is not exceptionally intensive heat dissipation, for example by means of a cooling fan.
  • the eccentric disc grinder according to the invention with the characterizing features of claim 1, in contrast, has the advantage of significantly lower heat development, as a result of lower wear, lower weight and vibrations and lower manufacturing costs, because the axial and radial forces are separated and absorbed by two different bearings.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of an eccentric disc grinder according to the invention
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of an eccentric disc grinder
  • FIG. 3 shows a further developed exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the eccentric disc grinder 1 shown in Figure 1 has a motor housing 2 on which an electrical connection cable 3 and an on and off switch 4 are arranged.
  • An angle drive housing 5 is flanged to the motor housing 2 and contains an angle drive 7 which is operatively connected to a grinding plate 6.
  • the angular drive 7 consists of a small bevel gear 8 which sits on a motor shaft (not shown) and transmits the motor movement to a large bevel gear 9.
  • the bevel gear 9 concentrically encompasses a shaft 11 that is rotatable about an axis of rotation 10.
  • the shaft 11 is mounted in bearings 12, 13 in the angular drive housing 5 in a region facing the grinding plate and in a region facing away from the grinding plate.
  • the shaft 11 carries a fan 14.
  • the fan 14 is used for dust extraction and storage cooling and at the same time as a mass balance. It is made of light material, especially plastic with low thermal conductivity.
  • the fan 14 has on the side facing away from the shaft 11 from the axis of rotation 10 Eccentric bore 15.
  • In the bore 15 there is an eccentric pin 16 with an axis 17.
  • the axis 17 runs parallel to the axis of rotation 10 and is spaced apart with the eccentricity "e”.
  • the eccentric pin 16 is guided concentrically to the axis 17 in an upper, axial fixed bearing 18 designed as a ball bearing and in a lower needle bearing 19 which only absorbs radial forces.
  • the grinding plate 6 is screwed onto the eccentric pin 16 via a bolt 20.
  • the grinding plate 6 is provided with regularly distributed recesses 22 through which grinding dust can be extracted from the workpiece via a pipe socket 21 by means of the fan 14 or an external blower (not shown).
  • the bearings 12, 18 have an inner ring diameter of at least 5 mm, an outer ring diameter of at least 15 mm and a bearing width of at least 5 mm.
  • the bearings 13, 19 have an inner sleeve inner diameter of at least 6 mm, an outer sleeve outer diameter of at least 10 mm and a bearing width of at least 6 mm.
  • the axial distance between the bearings 12, 13 is 10 to 30 mm, the axial distance of the bearings 18, 19 is 5 to 20 mm.
  • FIG. 2 shows a motor housing 32 on which an electrical connection cable 33 and an on and off switch 34 are arranged.
  • An angular drive housing 35 is flanged to the motor housing 32 and contains an angular drive 37 operatively connected to a grinding plate 36.
  • the angular drive 37 consists of a small bevel gear 38 which sits on a motor shaft 39 and transmits the motor movement to a large bevel gear 40.
  • the large bevel gear 40 concentrically encompasses a hollow shaft 41 with an eccentric, continuous bore 42.
  • the hollow shaft 41 is mounted on its side facing away from the grinding plate 36 in an essentially axial force-absorbing ball bearing 43 and on its side near the grinding plate in an essentially only radial force-absorbing needle bearing 44 in the angular drive housing 35.
  • an eccentric shaft 45 is arranged in a second ball bearing 46 remote from the grinding plate, absorbing axial forces and in a second needle bearing 47 near the grinding plate, essentially absorbing radial forces.
  • a fan 48 is arranged on the hollow shaft 41, which serves for cooling the bearings and for dust extraction as well as for mass and unbalance compensation.
  • the grinding plate 36 is screwed on with a bolt 49.
  • the hollow shaft 41 has a central axis 50 about which it rotates.
  • the eccentric shaft 45 has a shaft axis 51 which coincides with the axis of the eccentric bore 42.
  • the axis 50 has the distance "e” from the shaft axis 51, the eccentricity with which the grinding plate 36 circles.
  • the grinding plate 36 has a plurality of dust extraction openings 52 through which the dust generated between the grinding plate 36 and the workpiece is sucked off by means of the fan 48 and transported away via a pipe socket 53.
  • a roller gear 54 is rotatably arranged that can roll on a roller track 55.
  • the bearings 43, 46 have an inner ring diameter of at least 5 mm, an outer ring diameter of at least 15 mm and a bearing width of at least 5 mm.
  • the bearings 44, 47 have an inner sleeve inner diameter of at least 6 mm, an outer sleeve outer diameter of at least 10 mm and a bearing width of at least 6 mm.
  • the axial distance between the bearings 43, 44 is 30 to 70 mm
  • the axial distance between the bearings 46, 47 is 20 to 60 mm.
  • the bevel gears 38, 40 rotate.
  • the bevel gear 40 rotates together with the hollow shaft 41 and the fan 48 about the central axis 50.
  • the shaft 45 rotates about the axis 50 taken away.
  • the distance of the central axis 50 from the shaft axis 51 determines the measure of the eccentricity "e" with which the shaft 45 and thus the grinding plate 36 is moved.
  • the exemplary embodiment of an eccentric disc grinder 61 shown in FIG. 3 shows the following parts essentially in accordance with FIG. 2: a motor housing 62 with on and off switch 64, an angular drive housing 65, a grinding plate 66, an angular drive 67, a hollow shaft 71 with an eccentric bore 72, an essentially axial force-absorbing ball bearing 73, an essentially only radial force-absorbing needle bearing 74, an eccentric shaft 75 with a second ball bearing 76 remote from the grinding plate, absorbing axial forces, a second needle bearing 77 near the grinding plate, essentially absorbing radial forces, a mass balance 78, one central axis 80, a shaft axis 81, which coincides with the axis of the eccentric bore 72, and which is arranged at a distance "e" from the axis 80, a roller gear 86 and a roller track 87.
  • the bearing 74 is a sealed needle bearing with a cover sleeve, not shown .
  • a labyrinth seal 83 is arranged between an end face 79 of the mass balance 78 and the end face of a collar 82 of the angular drive housing 65, which prevents dust from entering the bearing 74 from the side of the grinding plate 66.
  • the gap between the collar 82 and the hollow shaft 71 and thus the bearing 74 is sealed against lubricant leakage by a felt ring 84 which rotates with the hollow shaft 71 to the angular drive 67.
  • the annular gap between the eccentric shaft 75 and the hollow shaft 71 in front of the needle bearing 77 on the side facing the grinding plate 66 is sealed by a felt seal 85 which rotates with the hollow shaft 71 and is designed as a ring.
  • the bearings 73, 76 have an inner ring diameter of at least 5 mm, an outer ring diameter of at least 15 mm and a bearing width of at least 5 mm.
  • the bearings 74, 77 have an inner sleeve inner diameter of at least 6 mm, an outer sleeve outer diameter of at least 10 mm and a bearing width of at least 6 mm.
  • the axial distance between the bearings 73, 74 is 30 to 70 mm
  • the axial distance between the bearings 76, 77 is 20 to 60 mm.
  • the operation and function of the eccentric disc grinder corresponds to that shown in FIG. 2.
  • the seal between the hollow shaft and the eccentric shaft is achieved in that a felt seal is arranged on the eccentric shaft in a rotationally fixed manner, a return thread being arranged on the hollow shaft. Any dust that may come in is rejected or ejected.
  • a radial shaft seal is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Für einen Exzentertellerschleifer (1; 31) mit einem, insbesondere mehrteiligen, Gehäuse (2, 5; 32, 35), in dem ein Motor über mindestens eine in Lagern (12, 13; 43, 44) geführte Welle (11; 41), die einen Exzenterzapfen oder eine Exzenterwelle (16; 45) trägt, einen Schleifteller (6; 36) exzentrisch kreisend und drehend antreibt, wobei der Schleifteller (6; 36) gegenüber der Welle (11; 41) um die Achse (17; 50) des Exzenterzapfens oder der Exzenterwelle (16; 45) in Lagern (18, 19; 46, 47) drehbar ist, wird die Aufgabe, ein besonders robustes und handliches Gerät zu schaffen, dadurch gelöst daß die Welle (11; 41) und/oder die Exzenterwelle (16; 45) auf ihrer dem Schleifteller (6; 36) zugewandten Seite in mindestens einem Lager (19, 13; 47, 44), das im wesentlichen radiale Kräfte aufnimmt, gelagert ist/sind und auf ihrer dem Schleifteller (6; 36) abgewandten Seite in mindestens einem Lager (18, 12; 46, 43), das im wesentlichen axiale Kräfte aufnimmt, gelagert ist/sind. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Exzentertellerschleifer nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Durch die DE-OS 36 25 655 ist ein gattungsgemäßer Exzentertellerschleifer bekannt. Dessen Schleifteller wird von einem Motor angetrieben. Die Drehung des Motors wird über ein Winkelgetriebe auf eine einen exzentrischen Zapfen tragende Welle in die Arbeitsbewegung umgewandelt, die sich aus einer Drehbewegung und einer kreisenden Bewegung des Schleiftellers zusammensetzt. Die zweifach gelagerte Welle trägt an ihrem freien Ende drehbar einen Exzenterzapfen. Dieser ist mit einer Exzentrizität "e" zur Welle drehbar an dieser in zwei Wälzlagern angeordnet. Der Exzenterzapfen ist drehfest mit dem Schleifteller gekoppelt und kreist mit diesem gemeinsam mit der Exzentrizität "e" um die Achse der Welle und rotiert dabei infolge der Lagerreibung mit der Welle.
  • Die Lager zwischen Exzenterwelle und Welle sind hoher, ungleichförmiger Belastung ausgesetzt. Dies führt zu starker Wärmeentwicklung und Verschleiß, wenn nicht außergewöhnlich intensive Wärmeabfuhr betrieben wird, beispielsweise mittels Kühlventilator.
  • Die Kühlung der Lager in abrasivmittelhaltiger Luft, typisch für Schleifmaschinen, erfordert besonders aufwendige Abdichtungen der Lager, die für Kugellager einfacher als für Rollenlager aufgebaut sind.
  • Wegen der erforderlichen guten Wärmeableitung müssen hier Metallventi latoren verwendet werden, die schwerer als Kunststoffventilatoren sind und stärkere Lager als diese erfordern.
  • Obwohl schon vereinzelt die Abtriebswellen schwingungstechnisch einfacher Handwerkzeugmaschinen mit geringer Abrasivstaubbelastung, beispielsweise Bohrmaschinen und Stichsägen, in Radial-Axial-Lagerpaaren gelagert werden, - wobei die Radiallager auf der dem Werkzeug Zugewandten Seite angeordnet sind - , war diese Lösung nicht auf Exzentertellerschleifer übertragbar. Die Lagerberechnungen für Exzentertellerschleifer ergaben aufgrund der komplizierten Bewegungsüberlagerungen und der Unwucht nur grobe Näherungslösungen. Die tatsächlichen Lagerkräfte konnten nur durch hohen versuchstechnischen Aufwand genau ermittelt werden. Nur das erlaubte schließlich die erfindungsgemäße Lageranordnung.
  • Aufgrund der übervorsichtigen Lagerberechnungen wurden bisher meist überdimensionierte Axial-Radial-Kugellager verwendet, obwohl Rollen- bzw. Nadellager bekanntermaßen deutlich preisgünstiger sind als Kugellager. Dies verteuerte die bekannten Geräte unnötig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Exzentertellerschleifer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil deutlich geringerer Wärmeentwicklung, infolgedessen geringeren Verschleißes, geringeren Gewichtes und Vibrationen und geringerer Herstellungskosten, weil die axialen und die radialen Kräfte getrennt und durch zwei unterschiedliche Lager aufgenommen werden.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den dem Anspruch 1 folgenden Ansprüchen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Exzentertellerschleifer, Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Exzentertellerschleifers und Figur 3 ein weiter ausgestaltetes Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in Figur 1 dargestellte Exzentertellerschleifer 1 hat ein Motorgehäuse 2, an dem ein elektrisches Anschlußkabel 3 und ein Ein- und Ausschalter 4 angeordnet sind. Am Motorgehäuse 2 ist ein Winkeltriebgehäuse 5 angeflanscht, das einen mit einem Schleifteller 6 wirkverbundenen Winkeltrieb 7 enthält. Der Winkeltrieb 7 besteht aus einem kleinen Kegelrad 8, das auf einer nichtdargestellten Motorwelle sitzt und die Motorbewegung auf ein großes Kegelrad 9 überträgt. Das Kegelrad 9 umgreift konzentrisch, drehfest eine um eine Drehachse 10 drehbare Welle 11. Die Welle 11 ist im Winkeltriebgehäuse 5 in einem schleiftellerzugewandten und einem schleiftellerabgewandten Bereich in Lagern 12, 13 gelagert.
  • An ihrem unteren freien Ende trägt die Welle 11 einen Ventilator 14. Der Ventilator 14 dient der Staubabsaugung und der Lager-Kühlung und zugleich als Massenausgleich. Er besteht aus leichtem Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Der Ventilator 14 hat auf der der Welle 11 abgewandten Seite eine zur Drehachse 10 exzentrische Bohrung 15. In der Bohrung 15 sitzt ein Exzenterzapfen 16 mit einer Achse 17. Die Achse 17 verläuft zur Drehachse 10 parallel beabstandet mit der Exzentrizität "e". Der Exzenterzapfen 16 ist konzentrisch zur Achse 17 in einem oberen, axialen, als Kugellager ausgestalteten Festlager 18 und in einem unteren, nur radiale Kräfte aufnehmenden Nadellager 19 geführt.
  • Am Exzenterzapfen 16 ist über einen Bolzen 20 der Schleifteller 6 angeschraubt. Der Schleifteller 6 ist mit regelmäßig über seine Flächen verteilten Ausnehmungen 22 versehen, durch die Schleifstaub vom Werkstück über einen Rohrstutzen 21 mittels des Ventilators 14 oder eines nichtdargestellten externen Gebläses abgesaugt werden kann.
  • Die Lager 12, 18 haben einen Innenringdurchmesser von mindestens 5 mm, einen Außenringdurchmesser von mindestens 15 mm sowie eine Lagerbreite von mindestens 5 mm. Die Lager 13, 19 haben einen Innenhülsen-Innendurchmesser von mindestens 6 mm, einen Außenhülsen-Außendurchmesser von mindestens 10 mm sowie eine Lagerbreite von mindestens 6 mm. Der axiale Abstand der Lager 12, 13 zueinander beträgt 10 bis 30 mm, der axiale Abstand der Lager 18, 19 beträgt 5 bis 20 mm. Diese Maßbereiche ergaben sich aus Versuchen und erwiesen sich als besonders günstig.
  • Bei Einschalten des nichtdargestellten Motors mittels des Ein- und Ausschalters 4 drehen sich die Kegelräder 8, 9. Das Kegelrad 9 dreht sich gemeinsam mit der Welle 11 um die Drehachse 10. Die Welle 11 nimmt den Ventilator 14 mit, der den in seiner exzentrischen Bohrung 15 gelagerten Exzenterzapfen 16 mitnimmt. Der Exzenterzapfen 16 kreist um die Drehachse 10 mit der Exzentrizität "e" und rotiert infolge der Reibung in den Lagern 18, 19, wobei der Schleifteller 6 dieser Bewegung folgt.
  • Die Anordnung der nur radiale Kräfte aufnehmenden, als Nadellager ausgestalteten Lager 13, 19 näher zum Schleifteller 6 und die Anordnung der im wesentlichen nur axiale Kräfte aufnehmenden Kugellager 12, 18 fern des Schleiftellers 6 verbessert wesentlich den Wirkungsgrad der Bewegungsübertragung und erhöht die Lebensdauer des Exzentertellerschleifers 1 gegenüber den bekannten Geräten deutlich.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Exzentertellerschleifers 31 zeigt ein Motorgehäuse 32, an dem ein elektrisches Anschlußkabel 33 und ein Ein- und Ausschalter 34 angeordnet sind. An das Motorgehäuse 32 ist ein Winkeltriebgehäuse 35 angeflanscht, das einen mit einem Schleifteller 36 wirkverbundenen Winkeltrieb 37 enthält. Der Winkeltrieb 37 besteht aus einem kleinen Kegelrad 38 das auf einer Motorwelle 39 sitzt und die Motorbewegung auf ein großes Kegelrad 40 überträgt. Das große Kegelrad 40 umgreift konzentrisch drehfest eine Hohlwelle 41 mit einer exzentrischen, durchgehenden Bohrung 42.
  • Die Hohlwelle 41 ist auf ihrer dem Schleifteller 36 abgewandten Seite in einem im wesentlichen axiale Kräfte aufnehmenden Kugellager 43 und auf ihrer schleiftellernahen Seite in einem im wesentlichen nur radiale Kräfte aufnehmenden Nadellager 44 im Winkeltriebgehäuse 35 gelagert. In der exzentrischen, kreisrunden Bohrung 42 ist eine Exzenterwelle 45 in einem schleiftellerfernen, axiale Kräfte aufnehmenden zweiten Kugellager 46 und in einem schleiftellernahen, im wesentlichen radiale Kräfte aufnehmenden zweiten Nadellager 47 angeordnet. Zwischen dem Schleifteller 36 und dem Nadellager 44 ist auf der Hohlwelle 41 ein Ventilator 48 angeordnet, der zur Lagerkühlung und zum Staubabsaugen sowie als Massen- bzw. Unwuchtausgleich dient.
  • Am unteren freien Ende der Exzenterwelle 45 ist der Schleifteller 36 mit einem Bolzen 49 angeschraubt.
  • Die Hohlwelle 41 hat eine zentrischen Achse 50, um die sie sich dreht. Die Exzenterwelle 45 hat eine Wellenachse 51, die mit der Achse der exzentrischen Bohrung 42 übereinstimmt. Die Achse 50 hat von der Wellenachse 51 den Abstand "e", die Exzentrizität, mit der der Schleifteller 36 kreist.
  • Der Schleifteller 36 weist mehrere Staubabsaugöffnungen 52 auf, durch die mittels des Ventilators 48 der zwischen Schleifteller 36 und Werkstück entstehende Staub abgesaugt und über einen Rohrstutzen 53 abtransportiert wird.
  • Am oberen freien Ende der Exzenterwelle 45 ist drehbar ein Wälzrad 54 angeordnet, daß sich an einer Wälzbahn 55 abwälzen kann.
  • Die Lager 43, 46 haben einen Innenringdurchmesser von mindestens 5 mm, einen Außenringdurchmesser von mindestens 15 mm sowie eine Lagerbreite von mindestens 5 mm. Die Lager 44, 47 haben einen Innenhülsen-Innendurchmesser von mindestens 6 mm, einen Außenhülsen-Außendurchmesser von mindestens 10 mm sowie eine Lagerbreite von mindestens 6 mm. Der axiale Abstand der Lager 43, 44 zueinander beträgt 30 bis 70 mm, der axiale Abstand der Lager 46, 47 beträgt 20 bis 60 mm. Diese Maßbereiche ergaben sich aus Versuchen und erwiesen sich als besonders günstig.
  • Bei Einschalten des nichtdargestellten Motors mittels des Ein- und Ausschalters 34 drehen sich die Kegelräder 38, 40. Das Kegelrad 40 dreht sich gemeinsam mit der Hohlwelle 41 und dem Ventilator 48 um die zentrische Achse 50. Dabei wird die Welle 45 um die Achse 50 kreisend mitgenommen. Der Abstand der zentrischen Achse 50 von der Wellenachse 51 bestimmt das Maß der Exzentrizität "e", mit der die Welle 45 und damit der Schleifteller 36 bewegt wird.
  • Infolge der Reibung in den Lagern 46, 47 wird auf die Welle 45 eine Eigenrotation um deren Achse 51 übertragen. Die Kreisbewegung und die Eigenrotation bestimmen die Arbeitsbewegung des Schleiftellers 36. Die Eigenrotation der Welle 45 infolge der Lagerreibung wird durch Abwälzen des Wälzrades 54 auf der Wälzbahn 55 vermindert.
  • Sowohl die Anordnung der Radiallager 44, 47 näher zum Schleifteller als auch die Anordnung der Axiallager 43, 46 weiter vom Schleifteller 36 entfernt, verbessern den Wirkungsgrad der Bewegungsübertragung zwischen dem Motor und dem Schleifteller 36 und erhöhen infolge der verringerten Reibung die Lebendauer und Belastbarkeit des Exzentertellerschleifers gegenüber den bekannten Exzentertellerschleifern deutlich.
  • Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Exzentertellerschleifers 61 zeigt im wesentlichen übereinstimmend mit Figur 2 folgende Teile: Ein Motorgehäuse 62 mit Ein- und Ausschalter 64, ein Winkeltriebgehäuse 65, einen Schleifteller 66, einen Winkeltrieb 67, eine Hohlwelle 71 mit einer exzentrischen Bohrung 72, einem im wesentlichen axiale Kräfte aufnehmenden Kugellager 73, einem im wesentlichen nur radiale Kräfte aufnehmenden Nadellager 74, eine Exzenterwelle 75 mit einem schleiftellerfernen, axiale Kräfte aufnehmenden zweiten Kugellager 76, einem schleiftellernahen, im wesentlichen radiale Kräfte aufnehmenden zweiten Nadellager 77, einem Massenausgleich 78, eine zentrischen Achse 80, eine Wellenachse 81, die mit der Achse der exzentrischen Bohrung 72 übereinstimmt, und die zur Achse 80 mit dem Abstand "e" angeordnet ist, ein Wälzrad 86 und eine Wälzbahn 87. Das Lager 74 ist ein abgedichtetes Nadellager mit nichtdargestellter Abdeckhülse. Außerdem ist zwischen einer Stirnfläche 79 des Massenausgleichs 78 und der Stirnseite eines Bundes 82 des Winkeltriebgehäuses 65 eine Labyrinthdichtung 83 angeordnet, die das Eindringen von Staub zum Lager 74 von der Seite des Schleiftellers 66 her verhindert. Auf der der Labyrinthdichtung 83 abgewandten Seite ist der Spalt zwischen dem Bund 82 und der Hohlwelle 71 und damit das Lager 74 durch einen mit der Hohlwelle 71 mitdrehenden Filzring 84 zum Winkeltrieb 67 hin gegen Schmiermittelaustritt abgedichtet. Darüberhinaus ist der Ringspalt zwischen der Exzenterwelle 75 und der Hohlwelle 71 vor dem Nadellager 77 auf der dem Schleifteller 66 zugewandten Seite durch eine mit der Hohlwelle 71 mitdrehende als Ring ausgestaltete Filzdichtung 85 abgedichtet.
  • Die Lager 73, 76 haben einen Innenringdurchmesser von mindestens 5 mm, einen Außenringdurchmesser von mindestens 15 mm sowie eine Lagerbreite von mindestens 5 mm. Die Lager 74, 77 haben einen Innenhülsen-Innendurchmesser von mindestens 6 mm, einen Außenhülsen-Außendurchmesser von mindestens 10 mm sowie eine Lagerbreite von mindestens 6 mm. Der axiale Abstand der Lager 73, 74 zueinander beträgt 30 bis 70 mm, der axiale Abstand der Lager 76, 77 beträgt 20 bis 60 mm. Diese Maßbereiche ergaben sich aus Versuchen und erwiesen sich als besonders günstig.
  • Die Bedienung und Funktion des Exzentertellerschleifers entspricht dem gemäß Figur 2.
  • Bei einem nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Abdichtung zwischen der Hohlwelle und der Exzenterwelle dadurch gelöst, daß eine Filzdichtung drehfest auf der Exzenterwelle angeordnet ist, wobei auf der Hohlwelle ein Rückfördergewinde angeordnet ist. Damit wird eventuell herantretender Staub abgewiesen bzw. ausgeworfen. Außerdem ist zusätzlich zur Filzdichtung ein Radialwellendichtring angeordnet.

Claims (14)

  1. Exzentertellerschleifer (1; 31) mit einem, insbesondere mehrteiligen, Gehäuse (2, 5; 32, 35), in dem ein Motor über mindestens eine in Lagern (12, 13; 43, 44) geführte Welle (11; 41), die einen Exzenterzapfen oder eine Exzenterwelle (16; 45) trägt einen Schleifteller (6; 36) exzentrisch kreisend und drehend antreibt, wobei der Schleifteller (6; 36) gegenüber der Welle (11; 41) um die Achse (17; 50) des Exzenterzapfens oder der Exzenterwelle (16; 45) in Lagern (18, 19; 46, 47) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle (11; 41) und/oder die Exzenterwelle (16; 45) auf ihrer dem Schleifteller (6; 36) zugewandten Seite in mindestens einem Lager (19, 13; 47, 44), das im wesentlichen radiale Kräfte aufnimmt, gelagert ist/sind und auf ihrer dem Schleifteller (6; 36) abgewandten Seite in mindestens einem Lager (18, 12; 46, 43), das im wesentlichen axiale Kräfte aufnimmt, gelagert ist/sind.
  2. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine näher dem Schleifteller (6; 36) angeordnete Lager (19, 13; 47, 44) ein Nadellager und das mindestens eine ferner dem Schleifteller (6; 36) angeordnete Lager (18, 12; 46, 43) ein Kugellager ist.
  3. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (45) in einer exzentrischen Bohrung (42) einer beidenends offenen Hohlwelle (41) gelagert ist.
  4. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (45), insbesondere auf der dem Schleifteller (36) abgewandten Seite, ein Wälzrad (54) trägt, das sich an einer Wälzbahn (55) abwälzt.
  5. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (12, 18; 43, 46) einen Innenringdurchmesser von mindestens 5 mm, einen Außenringdurchmesser von mindestens 15 mm sowie eine Lagerbreite von mindestens 5 mm haben.
  6. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (13, 19; 44, 47) einen Innenhülsen-Innendurchmesser von mindestens 6 mm, einen Außenhülsen-Außendurchmesser von mindestens 10 mm sowie eine Lagerbreite von mindestens 6 mm haben.
  7. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Lager (12, 13) zueinander 10 bis 30 mm, der axiale Abstand der Lager (18, 19) zueinander 5 bis 20 mm beträgt.
  8. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Lager (43, 44) zueinander 30 bis 70 mm, der axiale Abstand der Lager (46, 47) zueinander 20 bis 60 mm beträgt.
  9. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11; 41) einen Ventilator (14, 48) aus leichtem Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit, v0rzugsweise als Massenausgleich dienend, trägt.
  10. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Motors quer zur Exzenterwelle (16; 45) verläuft.
  11. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Motors parallel zur Exzenterwelle (16; 45) verläuft.
  12. Exzentertellerschleifer nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß das Lager (77) und/oder das Lager (74) ein abgedichtetes Nadellager, insbesondere mit Abdeckscheibe, ist.
  13. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (77) auf der dem Schleifteller (66) zugewandten Seite durch eine Labyrinthdichtung (82) zwischen der Hohlwelle (71) und dem Winkeltriebgehäuse (65) und auf der dem Schleifteller (66) abgewandten Seite durch eine mitdrehende Filzdichtung (83) abgedichtet ist.
  14. Exzentertellerschleifer nach Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, und daß das Lager (74) auf der dem Schleifteller (66) zugewandten Seite durch einen im wesentlichen drehbar zur Exzenterwelle (75) angeordneten Filzring (84) und/oder mindestens einen Radialwellendichtring abgedichtet ist.
EP93115935A 1992-10-07 1993-10-02 Exzentertellerschleifer Expired - Lifetime EP0591875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233727 1992-10-07
DE4233727A DE4233727A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Exzentertellerschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591875A1 true EP0591875A1 (de) 1994-04-13
EP0591875B1 EP0591875B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=6469860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115935A Expired - Lifetime EP0591875B1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Exzentertellerschleifer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5425666A (de)
EP (1) EP0591875B1 (de)
DE (2) DE4233727A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128804A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
CN109290951A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 京瓷工业工具株式会社 抛光机
CN111098209A (zh) * 2018-10-29 2020-05-05 盖多·瓦伦蒂尼 手持和手引导式随机轨道抛光或砂磨动力工具
EP3693132A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 Guido Valentini Handhaltbares und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
EP2712711B1 (de) * 2012-09-26 2022-08-10 Makita Corporation Elektrowerkzeuge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9423848D0 (en) * 1994-11-25 1995-01-11 Black & Decker Inc Improved oscillating hand tool
DE19513383C2 (de) * 1995-04-08 1997-11-20 Supfina Grieshaber Gmbh & Co Vorrichtung zum beidseitigen Feinstbearbeiten oder Superfinishen von scheibenförmigen Werkstücken
US5595531A (en) * 1995-07-26 1997-01-21 Ryobi North America Random orbit sander having speed limiter
US5823862A (en) * 1997-02-21 1998-10-20 Dynabrade, Inc. Dual action sander
GB9809030D0 (en) * 1998-04-29 1998-06-24 Black & Decker Inc Powered oscillating hand tool
US6213851B1 (en) * 1998-07-07 2001-04-10 Delta International Machinery Corp. Abrading apparatus
US6758731B2 (en) * 2001-08-10 2004-07-06 One World Technologies Limited Orbital sander
US7022002B2 (en) 2004-03-03 2006-04-04 Dynabrade, Inc. Modular counterweight apparatus for an orbital abrading machine
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US7785173B2 (en) * 2005-07-05 2010-08-31 Supfina Machine Co. Superfinishing machine and method
US20070141962A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Dodd Harry D Method for grinding a workpiece
WO2008010992A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Abeo, Llc Motor having a hollow drive shaft
DE102006054265B3 (de) * 2006-11-17 2008-04-10 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007008658A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 Flender Industriegetriebe Gmbh & Co. Kg Kegelradgetriebe, insbesondere Kegelstirnradgetriebe
ES2332568B1 (es) * 2008-07-23 2011-04-18 Airbus Operations, S.L. Sistema de repasado orbital post-afeitado de remaches.
CN201563409U (zh) * 2009-09-15 2010-09-01 南京德朔实业有限公司 电动剪刀
DE102010027205A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
DE102010046629A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
DE102012201593A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102013100085A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-10 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
DE102013104271A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine
DE102013218434B4 (de) * 2013-08-08 2021-03-04 Magna powertrain gmbh & co kg Lagerung
US10971966B2 (en) * 2018-05-14 2021-04-06 Black & Decker Inc. Power tool with partition assembly between transmission and motor
US11813729B2 (en) 2018-05-14 2023-11-14 Black & Decker Inc. Power tool with partition assembly between transmission and motor
CN109333346B (zh) * 2018-11-29 2023-09-12 东莞市凯保精密机械有限公司 中心注水式打磨机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069381A (en) * 1979-09-24 1981-08-26 Itt Grinding or polishing tool
WO1989009114A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 Robert Bosch Gmbh Eccentric grinding machine
DE4012774C1 (en) * 1990-04-21 1991-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Manual eccentric grinder with rotation reverser - which is used for grinding wheel switching on and off, with eccentric spindle hub centring machine gear

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199251A (en) * 1963-12-20 1965-08-10 Black & Decker Mfg Co Driving mechanism for abrading tool
DE2938704C2 (de) * 1979-09-25 1984-03-15 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Exzentertellerschleifer
US4660329A (en) * 1980-10-20 1987-04-28 Hutchins Manufacturing Company Powered abrading tool
DE3642153A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Bosch Gmbh Robert Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE3906549A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
DE3916495A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeug mit einem getriebegehaeuse mit dichtring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069381A (en) * 1979-09-24 1981-08-26 Itt Grinding or polishing tool
WO1989009114A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 Robert Bosch Gmbh Eccentric grinding machine
DE4012774C1 (en) * 1990-04-21 1991-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Manual eccentric grinder with rotation reverser - which is used for grinding wheel switching on and off, with eccentric spindle hub centring machine gear

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128804A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
US8162727B2 (en) 2007-04-19 2012-04-24 Robert Bosch Gmbh Motor-driven machine tool
EP2712711B1 (de) * 2012-09-26 2022-08-10 Makita Corporation Elektrowerkzeuge
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
CN109290951A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 京瓷工业工具株式会社 抛光机
CN111098209A (zh) * 2018-10-29 2020-05-05 盖多·瓦伦蒂尼 手持和手引导式随机轨道抛光或砂磨动力工具
EP3646987A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Guido Valentini Handgeführtes und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen
EP3656503A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-27 Guido Valentini Handhaltbares und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen
CN111098209B (zh) * 2018-10-29 2023-12-19 盖多·瓦伦蒂尼 手持和手引导式随机轨道抛光或砂磨动力工具
EP3693132A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 Guido Valentini Handhaltbares und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen
KR20200098410A (ko) * 2019-02-08 2020-08-20 귀도 발렌티니 닥터. 핸드-헬드 및 핸드-가이드되는 랜덤 궤도 연마 또는 샌딩 전동 공구
US11969850B2 (en) 2019-02-08 2024-04-30 Guido Valentini Hand-held and hand-guided random orbital polishing or sanding power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306919D1 (de) 1997-08-21
US5425666A (en) 1995-06-20
EP0591875B1 (de) 1997-07-16
DE4233727A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591875B1 (de) Exzentertellerschleifer
EP0615483B1 (de) Exzentertellerschleifer
EP1137513B1 (de) Handschleifmaschine mit lager mit doppeldichtung
EP1285803A1 (de) Einradtriebwerk
EP0563583A1 (de) Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
EP0472548B1 (de) Handwerkzeug mit einem getriebegehäuse mit dichtring
DE4206753A1 (de) Exzentertellerschleifer
DE2842076A1 (de) Einzelradantrieb fuer fahrzeuge
EP0736692A1 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
EP0394651A1 (de) Druckluftlamellenmotor
DE19835339A1 (de) Luftlager, insbesondere für die Welle einer Motorspindel
EP0349829B1 (de) Galette mit breitem Drehzahlbereich
EP1483081B1 (de) Schnellfrequenzspindel mit speziellem luftlager
EP0658379B1 (de) Walzmühle
EP0559020A1 (de) Exzentertellerschleifer mit begrenzter Drehzahl des Schleiftellers
DE3506385A1 (de) Rotations-aggregat
DE3012916C2 (de) Labyrinthwellendichtung
CH645566A5 (en) Grinding process for the machining of round, in particular annular, workpieces
DE10129207A1 (de) Schälmaschine zur spanenden Bearbeitung
DE2205398A1 (de) Anlaufvorrichtung für Kreiselmaschinen
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
CH598503A5 (en) Ultrahigh speed electric motor with low noise
DE3018774A1 (de) Getriebegehaeuse fuer winkelschleifer mit einem einstufigen winkelgetriebe
DE2424110A1 (de) Staubschutzvorrichtung fuer reduziergetriebe an den antriebsraedern landwirtschaftlicher maschinen
AT252055B (de) Flächenschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002