EP0591854B1 - Einrichtung zum Ausser-Gefecht-Setzen einer Seemine - Google Patents

Einrichtung zum Ausser-Gefecht-Setzen einer Seemine Download PDF

Info

Publication number
EP0591854B1
EP0591854B1 EP19930115860 EP93115860A EP0591854B1 EP 0591854 B1 EP0591854 B1 EP 0591854B1 EP 19930115860 EP19930115860 EP 19930115860 EP 93115860 A EP93115860 A EP 93115860A EP 0591854 B1 EP0591854 B1 EP 0591854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mine
charge
sea
water
destructive charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930115860
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591854A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0591854A1 publication Critical patent/EP0591854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591854B1 publication Critical patent/EP0591854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device for incapacitating a localized sea mine by means of a destruction charge brought into its vicinity by a carrier vehicle is known from WO 90/01445.
  • the annihilation charge is intended for the detonation pressure effect from below the sea mine.
  • the device mentioned is intended for combating an anchor mine.
  • An underwater drone maneuvers the device, which is designed as a mine clearing device, onto the anchor rope of the anchor mine.
  • a controllable eyelet device ensures the slidable mounting of the mine clearing device on the anchor rope.
  • the mine clearance device rises up along the anchor rope to the mine.
  • the anchor mine is destroyed by detonating an explosive charge on the mine clearance device.
  • the explosive charge of the anchor mine is laterally offset to guide the anchor rope on the mine clearing device, so that the detonation pressure effect occurs from the side below the anchor mine.
  • Combating a sea bed mine silted up in the ground is not very effective with this mine clearing device.
  • the mine hunting flotilla can verify the actually triggered detonation of the extermination charge carried by the remote-controlled carrier vehicle through underwater listening systems, as well as visually on the basis of the water fountain raised during the detonation - but whether the object (located with a greater or lesser degree of uncertainty than an intact seabed mine) really became inoperable as a result of our own explosion, or at least as a result of severe equipment damage, is very uncertain.
  • the invention has for its object to provide a device of the generic type, which provides partially or entirely in the soft ground seabed mines a much greater probability of destruction than can be achieved with destruction charges that are conventionally close to one located mine on the ground and ignited.
  • At least one blowing nozzle is provided on the underside of the structure of the extermination charge.
  • the extermination charge is brought by means of a remote-controlled carrier vehicle to the location at which a seabed mine was previously identified with sufficient probability, for example by using a mine hunting sonar, as described in DE-OS 32 21 013.
  • the precise localization of the remote control vehicle designed in the manner of an underwater drone is carried out using on-board means, which can also be a sonar, or simply a metal sensor.
  • the annihilation charge is placed close to or above the sea mine, whereupon at least one blowing nozzle oriented downward on the structure of the annihilation charge is activated in order to drive the soil under the annihilation charge laterally in the case of a soft bottom of the water and thereby flush it in. So the extermination charge comes to lie laterally below the sea mine, and from this position the sea mine can be fought particularly reliably with the upward-oriented effect of the extermination charge, especially since the sediment beneath the bottom of the body of water has a performance-enhancing effect in the direction of the overlying mine .
  • an annihilation charge 11 is brought as close as possible to a sea mine 13, which rests on or in the water bottom 14, by means of a carrier vehicle 12.
  • the extermination charge 11 is intended for the warhead 15 of the sea mine 13 detonate or in any case damage the sea mine 13 in terms of its essential functional parts in such a way that it can no longer be detonated by the signature of a passing vehicle, ie no longer represents an effective mine block.
  • the position of the sea mine 13 on the body of water 14 is usually first recorded and measured by mine hunting units, in order to then carry the carrier vehicle 12 - typically an underwater drone - remotely controlled via this position for the actual combat.
  • the carrier vehicle 12 has a sensor system 16, for example a sediment sonar or a metal detector, in order to be able to detect sea mines 13 that have been fully sent in at the bottom of the water 14.
  • the remote control of the carrier vehicle 12 is expediently carried out via a cable 17 in order to transmit the classification and position information present on the command ship to the sensor system 16 at a high data rate and to be able to send current sensor information to be correlated therefrom.
  • the cable remote control has the advantage of greater intrinsic safety because it can reliably prevent the carrier vehicle 12 from being oriented against an escort from the mine hunting flotilla due to inaccuracies in the location specification.
  • the destruction charge 11 is dropped or deposited at the location of the relocalized sea mine 13 above the water bed 14.
  • it is provided according to FIG. 2 to place the carrier vehicle 12 on the water bed 14 and open it after charging the electrical ignition circuits for the destruction charge 11 in such a way that the destruction charge 11 remains exactly in the right position.
  • the carrier vehicle 12 with respect to its drive part 18 (rear area) and with regard to its navigation part 19 (front area), for example, by means of to lift pyrotechnically activated force elements in the longitudinal direction of the vehicle from the destruction charge 11 so that it is then exposed.
  • the carrier vehicle 12 as such is a loss if these structural parts 18, 19 are not equipped with buoyancy chambers 20, from which ballast water is displaced, for example, by means of pyrotechnic reaction gases in order to cause the parts 18, 19 to rise hydrostatically from the body of water 14 so that they then can be salvaged on the water surface for new equipment with a destruction charge 11.
  • At least one blowing nozzle 21 oriented downwards is activated.
  • This can be a water jet effect, but preferably the reaction gas jet of a pyrotechnic incendiary device. If the sea mine 13 rests on a solid surface, the function of the blowing nozzle 21 has no special effect. However, if the sea mine 13 has sunk into compliant subsoil (in particular sand or silt), then this soil 22 is blown away by the nozzle 21 under the deposited destruction charge 11, so that it is washed into the water bed 14 to a certain extent (as illustrated in FIG. 3) .
  • the blowing nozzle 21 In terms of equipment, it is entirely sufficient for the blowing nozzle 21 to be effective over a predetermined period of time, which is given, for example, by the capacity of a fire. Because the dimensions of the annihilation charge 11 are significantly smaller than those of the sea mine 13, it is more than likely that the annihilation charge 11 will have sunk deeper into the bottom of the water 14 than the closely adjacent sea mine 13 itself at the end of the effectiveness of the blowing nozzle 21. With the burning out of the blowing nozzle 21 is therefore then the detonator 23 of the annihilation charge 11 is initiated and the sea mine 13 is thus strained from below by the detonation pressure waves.
  • the pressure wave propagation is bundled in the direction of the still open flushing funnel 24, so that it has an increased performance against the sea mine 13 and disables it by detonation or in any case serious equipment damage. Because of the detonation pressure of the extermination charge 11, which detonation pressure 11 acts against the mine 13 with a performance-enhancing effect from below, this is reliably achieved even when the stretched-cylindrical mine 13 is more or less upright partially sunk into the soil 22 and only partially out of the water bed 14 is a constellation that is often encountered in practice, but which offers too little of an attack surface for the mechanisms of action of the conventional control methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Einrichtung zum Außer-Gefecht-Setzen einer lokalisierten Seemine mittels einer von einem Trägerfahrzeug in ihre Nähe verbrachten Vernichtungsladung ist aus der WO 90/01445 bekannt. Die Vernichtungsladung ist für die Detonationsdruckwirkung von seitlich unterhalb der Seemine vorgesehen. Die genannte Einrichtung ist zur Bekämpfung einer Ankertaumine vorgesehen. Eine Unterwasserdrohne manöveriert die als Minenräumgerät ausgebildete Einrichtung an das Ankertau der Ankertaumine. Eine steuerbare Ösenvorrichtung gewährleistet die verschiebbare Halterung des Minenräumgerätes an dem Ankertau. Durch Wegfall eines ebenfalls steuerbaren Tariergewichtes steigt das Minenräumgerät entlang des Ankertaus zur Mine auf. Durch Zündung einer Sprengladung des Minenräumgerätes wird die Ankertaumine zerstört. Die Sprengladung der Ankertaumine ist seitlich versetzt zur Führung des Ankertaus an dem Minenräumgerät angeordnet, so daß die Detonationsdruckwirkung von seitlich unterhalb der Ankertaumine erfolgt. Die Bekämpfung einer im Boden eingesandeten Seegrundmine ist mit diesem Minenräumgerät wenig wirkungsvoll.
  • Derartige Einrichtungen sind als Minenvernichtungsladungen, die mittels ferngelenkter Unterwasser-Drohnen in der Nähe von Seegrundminen zur fernausgelösten Sprengung abgelegt werden, bekannt; vgl. das System PLUTO (Naval Mine Warfare-Suplement to IDR 11/1989, Seite 29, Legende zum oberen Bild) oder das System PINGUIN in WEHRTECHNIK, Heft 9/1981, Seiten 64, 67.
  • Zwar kann die Minenjagdflottille die tatsächlich ausgelöste Detonation der vom ferngesteuerten Trägerfahrzeug verbrachten Vernichtungsladung durch Unterwasser-Horchanlagen, sowie visuell aufgrund der bei der Detonation aufgeworfenen Wasserfontaine, verifizieren - aber ob das (mit einer mehr oder weniger großen Ungewißheit als noch intakte Seegrundmine geortete) Objekt dadurch wirklich infolge eigener Explosion oder wenigstens infolge schwerer Gerätebeschädigungen funktionsuntüchtig wurde, ist sehr ungewiß. Denn in der Praxis ist es außerordentlich schwierig, die Vernichtungsladung sehr dicht an das als Seegrundmine identifizierte Objekt heranzubringen. Und nur ein sehr kleiner steil der über das Wasser zu übertragenden Detonationsdruckwelle wirkt auf eine danebenliegende Seegrundmine. Dieser Wirkmechanismus ist sogar noch ungünstiger, wenn die zu vernichtende Seemine nicht frei auf dem Gewässergrund liegt, sondern in den Boden eingesandet ist. Denn der zum Boden hin orientierte Teil der bei der Detonation der Vernichtungsladung als Wirkmechanismus ausgelösten Druckwelle wird im sandigen oder schlickigen Untergrund stark gedämpft; und der Volumenanteil des Detonationsdruckfeldes, der zum Gewässergrund hin orientiert ist, wird dort teilweise noch reflektiert, so daß die ohnehin größte Wirkung in Richtung auf die Wasseroberfläche zu dadurch noch verstärkt wird. Trotz ordnungsgemäßer Detonation der Vernichtungsladung ist dann eine für die Funktionsgefährdung hinreichende Druckimpulsbeanspruchung der benachbart liegenden oder gar eingesandeten Seemine möglicherweise gar nicht aufgetreten, was aber auch mittels eines Minenjagd-Sedimentsonars nicht eindeutig feststellbar ist. Um die hier lokalisierte Seeminensperre zuverlässig zu räumen, wird es erforderlich sein, mehrere derartige zeitaufwendige Einsätze zu fahren, ohne daß dadurch tatsächlich eine größere Erfolgssicherheit erzielbar wäre.
  • Gegen als Tauchbootsperre in niedriger Höhe über dem Gewässergrund ausgebrachte Ankertauminen schließlich ist eine am Meeresgrund abgelegte Vernichtungsladung praktisch gar nicht wirksam, wenn nicht zufällig durch deren Detonation eine Verankerung gelöst und dadurch die Mine aufgetrieben wird.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die bei teilweise oder ganz in den weichen Boden eingesandeten Seegrundminen eine wesentlich größere Vernichtungswahrscheinlichkeit erbringt, als sie mit Vernichtungsladungen erreichbar ist, die in herkömmlicher Weise in der Nähe einer georteten Mine auf dem Grund abgelegt und gezündet werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Einrichtung gattungsgemäßer Art nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
  • Um die erfindungsgemäß Vernichtungsladung erfolgreich gegen eine Seemine einzusetzen, die auf dem Gewässergrund liegt oder in dessen sandigen oder schlammigen Boden eingespült ist, ist an der Unterseite der Struktur der Vernichtungsladung wenigstens eine Blasdüse vorgesehen. Die Vernichtungsladung wird mittels eines ferngesteuerten Trägerfahrzeugs an den Ort verbracht, an dem zuvor mit hinreichender Wahrscheinlichkeit eine Seegrundmine identifiziert wurde, beispielsweise durch Einsatz eines Minenjagdsonars, wie es in der DE-OS 32 21 013 beschrieben ist. Die genaue Lokalisierung des nach Art einer Unterwasserdrohne ausgelegten Fernsteuerfahrzeugs erfolgt mit bordeigenen Mitteln, bei denen es sich ebenfalls wieder um ein Sonar, oder aber einfach um einen Metallsensor handeln kann. Die Vernichtungsladung wird dicht neben oder über der Seemine abgelegt, woraufhin wenigstens eine an der Struktur der Vernichtungsladung nach unten orientierte Blasdüse in Funktion gesetzt wird, um im Falle eines weichen Gewässergrundes den Boden unter der Vernichtungsladung seitlich wegzutreiben und diese dadurch einzuspülen. So kommt die Vernichtungsladung seitlich unterhalb der Seemine zu liegen, und aus dieser Position kann die Seemine mit der nach oben orientierten Wirkung der Vernichtungsladung besonders zuverlässig bekämpft werden, zumal das Sediment unter dem Boden des Gewässergrundes eine leistungssteigernde Wirkung in Richtung auf die darüber gelegene Seemine erbringt.
  • Aufgrund dieser wirkoptimierten Bekämpfungssituation können große Seeminen, auch solche mit den modernen gegossenen plastikgebundenen Sprengstoffen, von einer relativ kleinen Vernichtungsladung zuverlässig außer Funktion gesetzt werden, wobei auch diese Vernichtungsladung den relativ unkritischen PBX-Sprengstoff enthalten kann. Letzteres ist wegen der einfachen Guß-Fertigungstechnologie von wirtschaftlichem Vorteil; es ist aber vor allem auch ein Sicherheitsaspekt, weil wegen der erheblich gesteigerten Schiffssicherheit auf einem Minenjagdboot dann ein großer Vorrat an Vernichtungsladungen mitgeführt werden kann.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung einer in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche anhand der Funktionsfolge eines Einsatz-Szenario aufgezeigten bevorzugten Anwendung einer Lösung nach der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Plattform mit Vernichtungsladung bei der Ankunft über einer relokalisierten eingesandeten Seegrundmine,
    Figur 2
    das Absetzen der Vernichtungsladung,
    Figur 3
    das Einspülen der Vernichtungsladung und
    Figur 4
    die Vernichtungsladung in Funktionsposition seitlich unterhalb der außer Gefecht zu setzenden Seegrundmine.
  • Wie als solches bekannt, wird eine Vernichtungsladung 11 mittels eines Trägerfahrzeuges 12 möglichst dicht an eine Seemine 13 verbracht, die am oder im Gewässergrund 14 ruht. Die Vernichtungsladung 11 soll den Gefechtskopf 15 der Seemine 13 zur Detonation bringen oder jedenfalls die Seemine 13 hinsichtlich ihrer wesentlichen Funktionsteile apparativ derart schädigen, daß sie nicht mehr von der Signatur eines passierenden Fahrzeugs zur Detonation gebracht werden kann, also keine wirksame Minensperre mehr darstellt.
  • Die Lage der Seemine 13 am Gewässergrund 14 wird üblicherweise zunächst von Minenjagdeinheiten erfaßt und eingemessen, um dann für die eigentliche Bekämpfung das Trägerfahrzeug 12 - typischerweise eine Unterwasser-Drohne - ferngesteuert über diese Position zu verbringen. Zum genauen Relokalisieren der Seemine 13 verfügt das Trägerfahrzeug 12 über ein Sensorsystem 16, beispielsweise ein Sedimentsonar oder ein Metallsuchgerät, um auch im Schlick am Gewässergrund 14 voll eingesendete Seeminen 13 erfassen zu können. Die Fernsteuerung des Trägerfahrzeugs 12 erfolgt zweckmäßigerweise über ein Kabel 17, um mit hoher Datenrate die auf dem Kommandoschiff vorliegenden Klassifikations- und Positionsinformationen an das Sensorsystem 16 übermitteln und von dort aktuelle, damit zu korrelierende Sensorinformationen rücksenden zu können. Außerdem weist die Kabel-Fernsteuerung den Vorteil größerer Eigensicherheit auf, weil darüber zuverlässig verhindert werden kann, daß aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Ortungsvorgabe das Trägerfahrzeug 12 sich gegen ein Begleitschiff aus der Minenjagd-Flottille orientiert.
  • Bei einem wiederverwendbaren Fahrzeug 12 wird die Vernichtungsladung 11 am Ort der relokalisierten Seemine 13 über dem Gewässergrund 14 abgeworfen oder abgelegt. Für genauere Positionierung ist gemäß Fig. 2 vorgesehen, das Trägerfahrzeug 12 am Gewässergrund 14 abzusetzen und nach Aufladen der elektrischen Zündkreise für die Vernichtungsladung 11 derart zu öffnen, daß die Vernichtungsladung 11 genau in der rechten Position liegenbleibt. Im Interesse einer großvolumigen Vernichtungsladung 11 kann dafür, wie aus der Zeichnung ersichtlich, vorgesehen sein, das Trägerfahrzeug 12 hinsichtlich seines Antriebsteiles 18 (Heckbereich) sowie hinsichtlich seines Navigationsteiles 19 (Frontbereich) etwa mittels pyrotechnisch aktivierbarer Kraftelemente in Fahrzeug-Längsrichtung von der Vernichtungsladung 11 abzuheben, so daß diese dann freiliegt. Das Trägerfahrzeug 12 als solches ist dann ein Verlustartikel, wenn diese Konstruktionsteile 18, 19 nicht mit Auftriebskammern 20 ausgestattet sind, aus denen beispielsweise Ballastwasser mittels pyrotechnischer Reaktionsgase verdrängt wird, um die Teile 18, 19 vom Gewässergrund 14 hydrostatisch aufsteigen zu lassen, damit sie dann an der Wasseroberfläche für neue Bestückung mit einer Vernichtungsladung 11 geborgen werden können.
  • Infolge des Freiliegens der Vernichtungsladung 11 wird wenigstens eine nach unten orientierte Blasdüse 21 in Funktion gesetzt. Hierbei kann es sich um eine Wasserstrahlwirkung handeln, bevorzugt jedoch um den Reaktionsgasstrahl eines pyrotechnischen Brandsatzes. Sollte die Seemine 13 auf festem Untergrund ruhen, dann erbringt die Funktion der Blasdüse 21 keine besondere Wirkung. Ist die Seemine 13 aber in nachgiebigen Untergrund (insbesondere Sand oder Schlick) eingesunken, dann wird dieser Boden 22 von der Düse 21 unter der abgesetzten Vernichtungsladung 11 weggeblasen, so daß diese sich gewissermaßen in den Gewässergrund 14 einspült (wie in Fig. 3 veranschaulicht).
  • Es reicht apparativ völlig aus, die Blasdüse 21 über eine fest vorgegebene Zeitspanne hinweg wirksam sein zu lassen, die beispielsweise durch die Kapazität eines Brandsatzes gegeben ist. Denn da die Abmessungen der Vernichtungsladung 11 wesentlich kleiner sind als diejenige der Seemine 13, ist mit hinreichender Wahrscheinlichkeit die Vernichtungsladung 11 beim Ende der Wirksamkeit der Blasdüse 21 tiefer in den Gewässergrund 14 eingesunken als die dicht benachbarte Seemine 13 selbst. Mit dem Ausbrennen der Blasdüse 21 wird deshalb dann der Zünder 23 der Vernichtungsladung 11 initiiert und so die Seemine 13 von schräg unten durch die Detonationsdruckwellen beansprucht. Aufgrund der Verdämmung durch das umgebende und darunter befindliche Sediment wird die Druckwellen-Ausbreitung in Richtung auf den noch offenen Einspültrichter 24 gebündelt, so daß sie leistungsgesteigert gegen die Seemine 13 wirkt und diese durch Detonation oder jedenfalls schwerwiegende apparative Schädigung außer Wirkung setzt. Das wird, aufgrund des mit leistungssteigernder Umgebungswirkung von unten gegen die Seemine 13 wirksamen Detonationsdruckes der Vernichtungsladung 11, auch dann noch zuverlässig erreicht, wenn die gestreckt-zylindrische Seemine 13 mehr oder weniger aufrecht teilweise in den Boden 22 eingesandet ist und nur teilweise aus dem Gewässergrund 14 vorsteht, eine in der Praxis häufig anzutreffende Konstellation, die aber für die herkömmlichen Bekämpfungsverfahren eine zu geringe Angriffsfläche für deren Wirkmechanismen bietet.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Außer-Gefecht-Setzen einer lokalisierten Seemine (13) mittels einer von einem Trägerfahrzeug (12) in ihre Nähe verbrachten Vernichtungsladung (11),
    wobei die Vernichtungsladung (11) für Detonationsdruckwirkung von seitlich unterhalb der Seemine (13) optimiert ist, und die Vernichtungsladung (11) einen Gefechtskopf aus Sprengstoff aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vernichtungsladung (11) mit nach unten orientierter Blasdüse (21), zum Einspülen in den weichen Boden (22) des Gewässergrundes (14) in der Nachbarschaft der Seemine (13), ausgestattet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasdüse (21) auf Wasserstrahlwirkung beruht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasdüse (21) auf Gasstrahlwirkung beruht.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blasdüse (21) mit einem pyrotechnischen Brennsatz zur Abgabe von Reaktionsgas ausgestattet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vernichtungsladung (11) aus dem Trägerfahrzeug (12) verbringbar ist, indem ein Antriebsteil (18) und/oder ein Navigationsteil (19) von der Vernichtungsladung (11) abgetrennt wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von der Vernichtungsladung (11) abgetrennten Verbringungs-Teile (18, 19) mit Auftriebskammern (20) ausgestattet sind.
EP19930115860 1992-10-05 1993-10-01 Einrichtung zum Ausser-Gefecht-Setzen einer Seemine Expired - Lifetime EP0591854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233444 DE4233444A1 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Einrichtung zum Außer-Gefecht-Setzen einer Seemine
DE4233444 1992-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591854A1 EP0591854A1 (de) 1994-04-13
EP0591854B1 true EP0591854B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6469673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930115860 Expired - Lifetime EP0591854B1 (de) 1992-10-05 1993-10-01 Einrichtung zum Ausser-Gefecht-Setzen einer Seemine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0591854B1 (de)
DE (2) DE4233444A1 (de)
DK (1) DK0591854T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951138B1 (en) * 2000-11-01 2005-10-04 Westerngeco L.L.C. Method and apparatus for an ocean bottom seismic acquisition technique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117518A (en) * 1947-04-15 1964-01-14 Louis F Porter Apparatus for cutting encased explosives
DE2314772C3 (de) * 1973-03-24 1984-08-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Unterwassersprengkörper
FR2479129B1 (fr) * 1980-03-27 1985-08-02 Eca Liaison sous-marine par fil
DE3826653C1 (de) * 1988-08-05 1989-12-07 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE3915577A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zur vernichtung von ankertauminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301787D1 (de) 1996-04-11
DE4233444A1 (de) 1994-04-07
DK0591854T3 (da) 1996-07-22
EP0591854A1 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791754B1 (de) Verfahren und system zur vernichtung einer lokalisierten mine
EP2607226B1 (de) Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, Kampfmittelräumkombination mit unbemanntem Unterwasserfahrzeug und derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu
EP2930099B1 (de) Kampfmittelräumgerät zum räumen von kampfmitteln, wie seeminen, unter wasser, unbemanntes unterwasserfahrzeug mit derartigem kampfmittelräumgerät sowie verfahren hierzu
DE3626434C2 (de)
EP0902250B1 (de) Laufkörper zum Zerstören von Unterwasserstrukturen
EP3527928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser
DE60203698T2 (de) Minenbergungsverfahren und -vorrichtung
EP0591854B1 (de) Einrichtung zum Ausser-Gefecht-Setzen einer Seemine
EP0211149B1 (de) Einrichtung zur Vernichtung von Seeminen, insbesondere Ankertauminen
DE102005062109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von unter Wasser eindringenden Personen
DE2211524A1 (de) Panzermine
DE2128147A1 (de) Vorrichtung zum Kappen der Ankertaue oder dergleichen von Seeminen
DE69911884T2 (de) Munition für gegenmassnahmen
DE60107181T2 (de) Verfahren zum neutralisieren einer nutzlast
EP3007966B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln
DE3624409C1 (en) Sea-mine destroyer device
DE69909220T2 (de) Unterwasserschutzladung
EP0963907B1 (de) Fangvorrichtung zur Bekämpfung von Treib- oder Ankertauminen
DE3147866C1 (en) Underwater mine for attacking surface ships
DE19619571B4 (de) Verfahren zur Vernichtung von Treibminen
DE2123229C1 (de) Sprengkörper zum Schutze eines Objektes gegen Angreifer
EP4350277A1 (de) Sprengverfahren und sprengvorrichtung zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels
DE3346611A1 (de) Vorrichtung zur abwehr tieffliegender flugkoerper
DE102018214824A1 (de) Räumgerät und Verfahren zum Neutralisieren eines Kampfmittels unter Wasser
DE3921491A1 (de) Minenraeumgeraet zum raeumen von ankertauminen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950310

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST