EP0590329A2 - Münzweiche für ein Münzgerät - Google Patents

Münzweiche für ein Münzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0590329A2
EP0590329A2 EP93113948A EP93113948A EP0590329A2 EP 0590329 A2 EP0590329 A2 EP 0590329A2 EP 93113948 A EP93113948 A EP 93113948A EP 93113948 A EP93113948 A EP 93113948A EP 0590329 A2 EP0590329 A2 EP 0590329A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
armature
diverter according
magnet
switch element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93113948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590329B1 (de
EP0590329A3 (de
Inventor
Ekhart Dr. Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0590329A2 publication Critical patent/EP0590329A2/de
Publication of EP0590329A3 publication Critical patent/EP0590329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590329B1 publication Critical patent/EP0590329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Definitions

  • the invention relates to a coin switch for a coin device according to the preamble of claim 1.
  • a coin machine has a coin validator and at least one coin switch.
  • the coin diverter is required to guide the inserted coin into either the acceptance channel or the return channel after checking. Since more modern coin-operated machines are able to accept a large number of coins, a sorting device is also required, which also requires coin branches.
  • Coin branches which contain a plate element, which is either moved linearly into or out of a coin by an electromagnet. In the former case, the coin hits the plate element and is deflected accordingly.
  • Coin switches are also known which work with upright switch elements in order to feed the incoming coins to different shafts extending underneath. The coins do not collide here, but rather slide along the inclined surface of the switch element before they enter the corresponding shaft. The invention relates to the last-mentioned embodiment.
  • the invention has for its object to provide a coin switch for a coin-operated device, which consists of a minimum number of moving parts, is small and requires a low actuation energy.
  • Flap-like armature and switch element form a unit which is pivotally mounted on the coin device about a common axis.
  • the axes of rotation of the switch element (sorting flap) and anchor are coaxial. It is conceivable to also form the switch element from metal.
  • the switch element is molded separately from plastic.
  • the armature has at least one shoulder facing the magnet and the magnet has a yoke section which extends approximately parallel and at a short distance from the shoulder. This creates a very small air gap between armature and magnet, which requires favorable magnetic field guidance. In this way, a relatively high tensile force is applied to the anchor at the beginning of the anchor adjustment, so that the total adjustment time is very short.
  • this design of magnet and armature enables good energy utilization, so that the magnet can be designed for a lower power consumption for a given tensile force.
  • the switch element By forming the switch element from plastic, this can be carried out very easily.
  • the low mass of the switch element requires a small actuation energy and a very short actuation time. This is particularly advantageous for battery operated coin operated devices.
  • the formation of the switch element made of plastic facilitates its spatial design and attachment to the anchor depending on the requirements.
  • the armature and the switch element extend at an angle to one another.
  • Armature and switch element can be arranged on the same side or on the opposite side of the pivot axis. The choice between the designs depends, among other things, on the space available at the place of installation and from the position of the switch element at rest.
  • one possibility of mounting the armature is that the armature is pivotably supported on a yoke plate section which extends on the outside of the magnet toward the armature.
  • the anchor must rest with an edge on the yoke plate section.
  • the yoke plate section can extend through a slot of the armature.
  • the armature is connected to the switch element via at least one lateral pin.
  • the switch element has at least one bearing shell on one edge, which cooperates with a bearing journal of the main plate and the switch element has a slot which is open to the side and into which a guide pin attached to the main plate engages.
  • the bearing pin and guide pin can also be provided on opposite sides of the switch element.
  • the guide slot is preferably in the form of a circular arc, the circular arc being concentric with the pivot axis is. If possible, the switch element should be stored in such a way that it is not impaired even when attempts are made to manipulate it, for example with coins on a thread. With the help of a coin attached to a thread, a not inconsiderable force can be exerted on the switch element.
  • the last-described embodiment of the invention ensures that the storage facility is faultless and protected against malfunction.
  • Another embodiment of the invention provides that the switch element is hinged to the device via a film hinge.
  • the use of film hinges or film joints reduces the effort for assembly and production. In addition, film hinges are almost wear-free.
  • the switch element can be articulated on the device via a bearing journal.
  • a further embodiment of the invention provides that the armature can be attached to a mounting plate which is laterally rigidly connected to the switch element. This embodiment is advantageous if the mounting plate is laterally rigidly connected to the switch element.
  • the mounting plate and switch element can therefore be molded in one piece from plastic.
  • the receiving element can also be hinged to the device via a film hinge.
  • the yoke provided for the magnet is L-shaped, and the one web can have a receiving slot for the magnetic core, which is fixed in the receiving slot.
  • the magnetic core can consist of two adjacent core plates which are bent to the side and to the rear on the end face of the magnet facing the armature to form the yoke sections which interact with the lateral approaches of the armature.
  • the yoke element can also be used to fix the magnet in the device.
  • the outer web of the yoke element is received like a shoe by a holding component.
  • the outer web of the yoke element can also be guided in a holding slot of a holding component and fixed therein with the aid of a latching connection.
  • a switch element 10 made of plastic material is articulated to a web 14 made of plastic via spaced film hinge sections 12, for example formed by perforation.
  • the web 14 is in one piece with one Shoe-shaped receptacle 16, shaped in cross section with grooves 18 and 20.
  • the switch element 10 is connected to a receiving plate 24 via a rigid web 22.
  • the mounting plate 24 is connected to the mounting 16 via film hinge sections 26.
  • the parts 10, 12, 14, 22, 24 and 16 are therefore one unit.
  • Hook-shaped projections 28, 30 are provided on the receiving plate 24 at a distance.
  • a wire spring 32 on the receptacle 16 presses the receptacle plate 24 away from the receptacle 16 in a position.
  • a nose 34 is provided above the shoulder 28.
  • the magnet arrangement 38 drawn apart in FIG. 1 has an air coil 40 with flanges 42, 44 on the end faces.
  • the cross section is rectangular corresponding to the rectangular coil passage 46.
  • Two magnetic core plates 48, 50, which can be inserted through the coil passage 46, are bent at one end at 52 at right angles and are bent again at right angles from section 52 so that yoke sections 54, 56 are formed are.
  • An L-shaped yoke element 58 has a web 60 which is placed against the flange 44.
  • the other web 62 extends on the underside of the Coil 40.
  • the web 60 has a rectangular receiving slot 64.
  • the assembled magnet arrangement results from FIG. 2 and is designated 38a.
  • the web 60 bears against the flange 44 from the outside, and the rear ends of the magnetic core plates 48, 50 protrude through the receiving slot 64 and, as indicated at 66, can be bent apart to obtain a securing in the receiving slot 64.
  • An anchor 70 has an anchor plate 72 which has a semicircular hole 74 in the upper region and a rectangular recess 76 in the lower region. Ear-like yoke sections are bent backwards from the plate. They are labeled 78 and 80 respectively.
  • the anchor plate 72 is received by the hook-like projections 28, 30, the upper edge 82 of the anchor plate 72 being locked by the nose 34 of the receiving plate 24.
  • the anchor plate 72 rests on the web 62 by gravity.
  • the web 62 is inserted with the outer edges into the grooves 18, 20, with projections 84, 86 extending through corresponding openings in the receptacle 16 and through Bend can be set in it.
  • the magnet arrangement 38a is fixed in the receptacle 16.
  • the wire spring 32 ensures that the armature 70 assumes a position folded away from the magnet (FIG. 3).
  • the lateral yoke sections 78, 80 have a small air gap to the yoke sections 54, 56, so that when the coil 40 is energized, the armature 70 is already initially subjected to high tensile force.
  • the receiving plate 24 is also pivoted, so that the switch element 10 is also pivoted accordingly.
  • the axes of the film hinges 12, 26 are coaxial, so that only a small amount of energy is required to actuate the switch element 10.
  • the switch element 100 made of plastic material is rotatably supported in a housing section 104 by means of a lateral pin 102.
  • An anchor 106 with an anchor plate 108 similar to the anchor 70 of FIG. 1 or 2 has an extension 110 which has laterally projecting pins 112 which are received in receiving bores 114 of the switch element 100.
  • a magnet arrangement 111 is designed analogously to the magnet arrangement 38a according to FIG. 2, so that it will not be explained in detail.
  • the outside web 115 of the L-shaped yoke, the other web 114 of which bears against the back of the magnet extends through a receiving slot 119 of a holding component 118 of the device and is fixed therein by means of a snap connection 120, which is not described in detail.
  • the web 113 also extends through a slot 122 of the armature 106. As a result, the upper edge 124 of the slot is supported on the web 113, whereby a joint is formed.
  • the pivot axis is coaxial with the pivot axis 126 for the bearing journal 102.
  • the armature plate 108 extends at an angle ⁇ relative to the switch element 100.
  • a corresponding adjustment can be made, for example, to a sorting device.
  • the coin switch or sorting switch shown is small and requires relatively few, wear-free parts. The energy consumption of the magnet is low.
  • a switch element 100a made of plastic is supported by means of bearing pins 150.
  • the bearing pins 150 are part of the main plate 151, which is only indicated.
  • the anchor section is also not shown in FIGS. 6 and 7.
  • the switch element 100a has bearing shells 152 which are open at the bottom. Accordingly, the switch element 100a is supported only on the bearing journal 150 from above.
  • the switch element 100a has, on opposite sides, an opening or slot 154 which is open to the side and is approximately in the form of a circular arc. He participates a guide pin 156 together, which is also attached to the main plate 151. It is approximately semicircular in cross section and fits approximately in slot 154 in order to hold and guide the switch element 100a in the bearing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Münzweiche für ein Münzgerät mit einem elektrisch betriebenen Betätigungsmagneten mit einem Klappanker der mit dem Weichenelement eine Einheit bildet, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert ist, wobei das Weichenelement ein getrenntes Bauteil aus Kunststoff ist, der Anker mindestens einen seitlichen zum Magneten hinweisenden Ansatz und der Magnet einen Jochabschnitt aufweist, der sich parallel und in geringem Abstand zum Ansatz erstreckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzweiche für ein Münzgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Münzautomat weist einen Münzprüfer und mindestens eine Münzweiche auf. Die Münzweiche ist erforderlich, um die eingeworfene Münze nach Prüfung entweder in den Annahmekanal oder den Rückgabekanal zu lenken. Da modernere Münzautomaten eine Vielzahl von Münzen anzunehmen in der Lage sind, ist außerdem eine Sortiervorrichtung erforderlich, die ebenfalls Münzweichen benötigt.
  • Es sind Münzweichen bekannt, die ein Plattenelement enthalten, das von einem Elektromagneten wahlweise linear in den Lauf- oder Fallweg einer Münze hineinbewegt oder aus diesem herausgezogen wird. Im ersteren Fall prallt die Münze gegen das Plattenelement und wird entsprechend abgelenkt. Es sind auch Münzweichen bekannt, die mit aufrecht stehenden Weichenelementen arbeiten, um die ankommenden Münzen unterschiedlichen sich darunter erstreckenden Schächten zuzuführen. Hierbei kommt es nicht zu einem Aufprall der Münzen, vielmehr rutschen diese an der geneigten Fläche des Weichenelements entlang, bevor sie in den entsprechenden Schacht eintreten. Die Erfindung bezieht sich auf die zuletzt erwähnte Ausführung.
  • Aus GB 2 064 841 ist bekannt, ein schieberartiges Weichenelement einteilig mit einem Anker auszubilden, der mit Hilfe von Lagerstiften in einem Schlitz verschiebbar gelagert und durch einen Magneten so verschwenkt wird, daß das schieberartige Weichenelement einen Münzkanal freigibt. Aus der DE-A-29 15 714 ist bekannt, den Anker eines Klappankermagneten ebenfalls einteilig auszubilden und um eine Achse schwenkbar zu lagern.
  • Bei batteriebetriebenen Münzprüfern ist der Energieverbrauch naturgemäß gering zu halten. Dieser ist bei den bekannten Sortierweichen nicht unbedingt minimal. Schließlich besteht das Erfordernis, die Sortier- oder Münzweichen möglichst rasch von der einen in die andere Position und umgekehrt zu verstellen. Auch diese Anforderung wird nicht in vollständig zufriedenstellendem Maße erfüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzweiche für ein Münzgerät zu schaffen, die aus einer Mindestanzahl von bewegten Teilen besteht, klein baut und eine geringe Betätigungsenergie erfordert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Klappenartiger Anker und Weichenelement bilden eine Einheit, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar am Münzgerät gelagert ist. Drehachsen von Weichenelement (Sortierklappe) und Anker sind koaxial. Es ist zwar denkbar, das Weichenelement ebenfalls aus Metall zu formen. Aus Gewichts- und damit Energiegründen wird das Weichenelement getrennt aus Kunststoff geformt. Der Anker weist mindestens einen seitlichen zum Magneten hin weisenden Ansatz auf und der Magnet hat einen Jochabschnitt, der sich annähernd parallel und in geringem Abstand zum Ansatz erstreckt. Dadurch entsteht ein sehr geringer Luftspalt zwischen Anker und Magnet, was eine günstige Magnetfeldführung bedingt. Auf diese Weise wird bereits zu Beginn der Ankerverstellung eine relativ hohe Zugkraft auf den Anker aufgebracht, so daß die Gesamtverstellzeit sehr gering wird. Außerdem ermöglicht diese Ausbildung von Magnet und Anker eine gute Energieausnutzung, so daß bei vorgegebener Zugkraft der Magnet für eine kleinere Leistungsaufnahme ausgelegt werden kann.
  • Durch die Ausbildung des Weichenelements aus Kunststoff kann dieses sehr leicht ausgeführt werden. Die geringe Masse des Weichenelements erfordert eine kleine Betätigungsenergie sowie eine sehr geringe Betätigungszeit. Dies ist besonders vorteilhaft für batteriebetriebene Münzgeräte. Außerdem erleichtert die Ausbildung des Weichenelements aus Kunststoff seine räumliche Gestaltung und Anbringung am Anker je nach den Erfordernissen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich Anker und Weichenelement im Winkel zueinander. Anker und Weichenelement können auf der gleichen oder auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse angeordnet sein. Die Wahl zwischen den Ausführungen hängt u.a. von den Platzverhältnissen am Einbauort und von dem Ort der Ruhelage des Weichenelementes ab.
  • Eine Möglichkeit, den Anker zu lagern, besteht erfindungsgemäß darin, daß der Anker sich schwenkbar auf einem Jochplattenabschnitt abstützt, der sich an der Außenseite des Magneten zum Anker hin erstreckt. Der Anker muß mit einer Kante auf dem Jochplattenabschnitt aufliegen. Alternativ kann der Jochplattenabschnitt sich durch einen Schlitz des Ankers hindurcherstrecken.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der Anker über mindestens einen seitlichen Zapfen mit dem Weichenelement verbunden ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Weichenelement an einer Kante mindestens eine Lagerschale aufweist, die mit einem Lagerzapfen der Hauptplatte zusammenwirkt und das Weichenelement einen zur Seite hin geöffneten Schlitz aufweist, in den ein an der Hauptplatte angebrachter Führungszapfen eingreift. Es versteht sich, daß Lagerzapfen und Führungszapfen auch auf gegenüberliegenden Seiten des Weichenelements vorgesehen sein können. Der Führungsschlitz ist vorzugsweise kreisbogenförmig, wobei der Kreisbogen konzentrisch zur Schwenkachse ist. Die Lagerung des Weichenelements ist nach Möglichkeit so vorzunehmen, daß sie auch bei Manipulationsversuchen, zum Beispiel mit Münzen an einem Faden, nicht beeinträchtigt wird. Mit Hilfe einer an einem Faden angehängten Münze kann eine nicht unerhebliche Kraft auf das Weichenelement ausgeübt werden. Die zuletzt beschriebene Ausgestaltung der Erfindung sorgt für eine einwandfreie und gegen Störung gesicherte Lagermöglichkeit.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Weichenelement über ein Filmscharnier am Gerät angelenkt ist. Die Verwendung von Filmscharnieren oder Filmgelenken reduziert den Aufwand für Montage und Fertigung. Außerdem sind Filmscharniere nahezu verschleißfrei.
  • Alternativ kann das Weichenelement über einen Lagerzapfen am Gerät angelenkt sein. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Anker an einer Aufnahmeplatte anbringbar ist, die seitlich starr mit dem Weichenelement verbunden ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn die Aufnahmeplatte seitlich starr mit dem Weichenelement verbunden ist. Aufnahmeplatte und Weichenelement können mithin einteilig aus Kunststoff geformt werden. Auch das Aufnahmeelement kann über ein Filmscharnier am Gerät angelenkt sein.
  • Das für den Magneten vorgesehene Joch ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung L-förmig, und der eine Steg kann einen Aufnahmeschlitz aufweisen für den Magnetkern, der im Aufnahmeschlitz festgelegt ist. Auf diese Weise lassen sich Magnetkern, Magnet und Joch auf einfache Weise zusammen festlegen. Der Magnetkern kann aus zwei aneinanderliegenden Kernplatten bestehen, die an der dem Anker zugekehrten Stirnseite des Magneten zur Seite und nach hinten abgebogen sind zur Bildung der Jochabschnitte, die mit den seitlichen Ansätzen des Ankers zusammenwirken.
  • Das Jochelement kann auch dazu herangezogen werden, eine Festlegung des Magneten im Gerät zu erreichen. Zu diesem Zweck ist der außen liegende Steg des Jochelements schuhartig von einem Haltebauteil aufgenommen. Der außen liegende Steg des Jochelements kann ferner in einem Halteschlitz eines Haltebauteils geführt und darin mit Hilfe einer Rastverbindung festgelegt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in Explosionsdarstellung eine erste Ausführungsform einer Münzweiche nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt in perspektivischer Darstellung den Betätigungsmagneten nebst Anker für die Weiche nach Fig.1.
    Fig. 3
    zeigt schematisch das Zusammenwirken von Anker und Magnet in Seitenansicht.
    Fig. 4
    zeigt eine zweite Ausführungsform einer Münzweiche in Frontansicht.
    Fig. 5
    zeigt die Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 4 in Richtung Pfeil 5.
    Fig. 6
    zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Weichenelements einer Münzweiche nach der Erfindung.
    Fig. 7
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 6 entlang der Linie 7-7, wobei die Weiche in unterschiedlichen Stellungen gezeichnet ist.
  • Zunächst soll die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 erläutert werden. Ein Weichenelement 10 aus Kunststoffmaterial ist über beabstandete, z.B. durch Perforation gebildete Filmscharnierabschnitte 12 an einem Steg 14 aus Kunststoff angelenkt. Der Steg 14 ist einteilig mit einer im Querschnitt C-förmigen schuhförmige Aufnahme 16 geformt mit Nuten 18 und 20. Das Weichenelement 10 ist über einen starren Steg 22 mit einer Aufnahmeplatte 24 verbunden. Die Aufnahmeplatte 24 ist über Filmscharnierabschnitte 26 mit der Aufnahme 16 verbunden. Die Teile 10, 12, 14, 22, 24 und 16 sind daher eine Einheit.
  • An der Aufnahmeplatte 24 sind beabstandet hakenförmige Ansätze 28, 30 vorgesehen. Eine Drahtfeder 32 an der Aufnahme 16 drückt die Aufnahmeplatte 24 in eine Position von der Aufnahme 16 fort. Oberhalb des Ansatzes 28 ist eine Nase 34 vorgesehen.
  • Die in Fig. 1 auseinandergezogen gezeichnete Magnetanordnung 38 weist eine Luftspule 40 auf mit Flanschen 42, 44 an den Stirnseiten. Der Querschnitt ist rechteckförmig entsprechend dem rechteckförmigen Spulendurchgang 46. Zwei Magnetkernplatten 48, 50, die durch den Spulendurchgang 46 hindurchgesteckt werden können, sind an einem Ende bei 52 rechtwinklig abgebogen und vom Abschnitt 52 nochmals rechtwinklig nach hinten abgebogen, so daß Jochabschnitte 54, 56 gebildet sind. Ein L-förmiges Jochelement 58 weist einen Steg 60 auf, der gegen den Flansch 44 angelegt wird. Der andere Steg 62 erstreckt sich an der Unterseite der Spule 40. Der Steg 60 weist einen rechteckigen Aufnahmeschlitz 64 auf.
  • Die zusammengebaute Magnetanordnung ergibt sich aus Fig. 2 und ist mit 38a bezeichnet. Der Steg 60 legt sich gegen den Flansch 44 von außen an, und die hinteren Enden der Magnetkernplatten 48, 50 stehen durch den Aufnahmeschlitz 64 hindurch und können, wie bei 66 angedeutet, auseinandergebogen werden, um eine Sicherung im Aufnahmeschlitz 64 zu erhalten.
  • Ein Anker 70 weist eine Ankerplatte 72 auf, die im oberen Bereich ein halbkreisförmiges Loch 74 und im unteren Bereich eine rechteckige Ausnehmung 76 aufweist. Von der Platte sind ohrartige Jochabschnitte nach hinten abgebogen. Sie sind mit 78 bzw. 80 bezeichnet. Die Ankerplatte 72 wird von den hakenartigen Ansätzen 28, 30 aufgenommen, wobei die obere Kante 82 der Ankerplatte 72 durch die Nase 34 der Aufnahmeplatte 24 verriegelt ist. Die Ankerplatte 72 ruht durch Schwerkraft auf dem Steg 62.
  • Der Steg 62 wird mit den äußeren Kanten in die Nuten 18, 20 eingeschoben, wobei Vorsprünge 84, 86 sich durch entsprechende Öffnungen der Aufnahme 16 erstrecken und durch Umbiegung darin festgelegt werden können. Auf diese Weise ist die Magnetanordnung 38a in der Aufnahme 16 fixiert. Die Drahtfeder 32 sorgt dafür, daß der Anker 70 eine vom Magneten fortgeklappte Position einnimmt (Fig. 3). Die seitlichen Jochabschnitte 78, 80 haben jedoch einen geringen Luftspalt zu den Jochabschnitten 54, 56, so daß bei Bestromung der Spule 40 der Anker 70 bereits anfänglich mit hoher Zugkraft beaufschlagt wird. Beim Anziehen des Ankers 70 wird die Aufnahmeplatte 24 mitverschwenkt, so daß auch das Weichenelement 10 entsprechend verschwenkt wird. Die Achsen der Filmscharniere 12, 26 sind koaxial, so daß nur eine geringe Energie erforderlich ist, um das Weichenelement 10 zu betätigen.
  • Es sei angemerkt, daß das Münzgerät, in dem die gezeigte Weiche nach den Figuren 1 bis 3 angebracht ist, nicht gezeigt ist. Der Aufbau ist konventionell. Dies gilt im übrigen auch für die Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5, die nachstehend beschrieben wird.
  • Das Weichenelement 100 aus Kunststoffmaterial ist mit Hilfe eines seitlichen Zapfens 102 in einem Gehäuseabschnitt 104 drehbar gelagert. Ein Anker 106 mit einer Ankerplatte 108 ähnlich dem Anker 70 nach Fig. 1 oder 2 weist eine Verlängerung 110 auf, die seitlich abstehende Zapfen 112 aufweist, die in Aufnahmebohrungen 114 des Weichenelements 100 aufgenommen sind. Eine Magnetanordnung 111 ist analog zur Magnetanordnung 38a nach Fig. 2 ausgebildet, so daß sie im einzelnen nicht erläutert werden soll. Der außen liegende Steg 115 des L-förmigen Jochs, desen anderer Steg 114 an der Rückseite des Magneten anliegt, erstreckt sich durch einen Aufnahmeschlitz 119 eines Haltebauteils 118 des Gerätes und ist darin mit Hilfe einer im einzelnen nicht beschriebenen Schnappverbindung 120 festgelegt. Der Steg 113 erstreckt sich außerdem durch einen Schlitz 122 des Ankers 106. Dadurch stützt sich die obere Kante 124 des Schlitzes auf dem Steg 113 ab, wodurch ein Gelenk gebildet ist. Die Schwenkachse ist dabei koaxial mit der Schwenkachse 126 für den Lagerzapfen 102.
  • Wie erkennbar, erstreckt sich die Ankerplatte 108 im Winkel α relativ zum Weichenelement 100. Eine Feder 128, die bei 130 an dem Weichenelement 100 festgelegt ist und sich bei 134 an einem ortsfesten Widerlager abstützt, sorgt dafür, daß das Weichenelement 100 die in Fig. 5 dargestellte Position einnimmt, in der sie gegen einen Anschlag 136 des Gerätes anliegt. Wird die Magnetanordnung 111 bestromt, verschwenkt das Weichenelement 100 in Uhrzeigerrichtung. Bezüglich des Anzugverhaltens der Magnetanordnung 111 wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 3 Bezug genommen.
  • Durch entsprechende Gestaltung der Verstellwinkel der Sortierklappe, der Klappenlänge, der Richtung in der Ruhestellung usw. kann eine entsprechende Anpassung zum Beispiel an eine Sortiereinrichtung vorgenommen werden. Insgesamt baut die gezeigte Münzweiche oder Sortierweiche klein und benötigt relativ wenige und verschleißfreie Teile. Der Energieverbrauch des Magneten ist gering.
  • Ein Weichenelement 100a aus Kunststoff ist mit Hilfe von Lagerzapfen 150 gelagert. Die Lagerzapfen 150 sind Teil der Hauptplatte 151, die nur angedeutet ist. Auch der Ankerabschnitt ist in den Figuren 6 und 7 nicht dargestellt. Wie erkennbar, weist das Weichenelement 100a Lagerschalen 152 auf, die nach unten geöffnet sind. Mithin stützt sich das Weichenelement 100a lediglich von oben auf den Lagerzapfen 150 ab.
  • Das Weichenelement 100a besitzt an gegenüberliegenden Seiten einen zur Seite hin geöffneten Durchbruch oder Schlitz 154, der annähernd kreisbogenförmig ist. Er wirkt mit einem Führungszapfen 156 zusammen, der ebenfalls an der Hauptplatte 151 angebracht ist. Er ist im Querschnitt annähernd halbkreisförmig und sitzt annähernd passend im Schlitz 154 ein, um das Weichenelement 100a in der Lagerung zu halten und zu führen.

Claims (19)

  1. Münzweiche für ein Münzgerät mit einem elektrisch betriebenen Betätigungsmagneten mit einem Klappanker (70, 106) der mit dem Weichenelement (10, 100) eine Einheit bildet, die um eine gemeinsame Achse (11, 126) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenelement (10, 100) ein getrenntes Bauteil aus Kunststoff ist, der Anker (70, 106) mindestens einen seitlichen zum Magneten hinwei-senden Ansatz und der Magnet einen Jochabschnitt aufweist, der sich parallel und in geringem Abstand zum Ansatz (78, 80) erstreckt.
  2. Münzweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Anker (106) und Weichenelement (100) im Winkel zueinander erstrecken.
  3. Münzweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anker (106) und Weichenelement (100) auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse (126) angeordnet sind.
  4. Münzweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anker (70) und Weichenelement (10) auf der gleichen Seite der Schwenkachse (11) angeordnet sind.
  5. Münzweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (70, 106) sich schwenkbar auf einem Jochplattenabschnitt (62, 113) abstützt, der sich an der Außenseite des Magneten zum Anker (70, 106) hin erstreckt.
  6. Münzweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochplattenabschnitt (113) sich durch einen Schlitz (122) des Ankers (106) erstreckt.
  7. Münzweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (106) über mindestens einen seitlichen Zapfen (112) mit dem Weichenelement (100) verbunden ist.
  8. Münzweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenelement (10) über ein Filmscharnier (12) am Steg (14) angelenkt ist.
  9. Münzweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenelement (100) über einen Lagerzapfen (102) am Gehäuseabschnitt (104) angelenkt ist.
  10. Münzweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenelement (100a) an einer Kante mindestens eine Lagerschale (152) aufweist, die mit einem Lagerzapfen (150) der Hauptplatte (151) zusammenwirkt und das Weichenelement (100a) im Abstand zur Lagerschale einen zur Seite hin geöffneten Schlitz (154) aufweist, in den ein an der Hauptplatte (151) angebrachter Führungszapfen (156) eingreift.
  11. Münzweiche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (154) kreisbogenförmig gekrümmt ist und der Führungszapfen (156) in der jeweiligen Schwenkposition des Weichenelements (100a) annähernd passend im Führungsschlitz (154) aufgenommen ist.
  12. Münzweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (70) an einer Aufnahmeplatte (24) anbringbar ist, die seitlich starr mit dem Weichenelement (10) verbunden ist.
  13. Münzweiche nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (24) über ein zweites Filmscharnier (26) am Gerät angelenkt ist.
  14. Münzweiche nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein L-förmiges Jochelement (58) vorgesehen ist, das in dem mit der Stirnseite des Magneten zusammenwirkenden Steg (60) einen Aufnahmeschlitz (64) für den axial durch den Magneten hindurchgeführten, den Jochabschnitt (54, 56) aufnehmende Magnetkernplatten (48, 50) aufweist, der im Aufnahmeschlitz (64) festlegbar ist.
  15. Münzweiche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern aus zwei aneinanderliegenden Magnetkernplatten (48, 50) besteht, die an der dem Anker (70) zugekehrten Seite des Magneten zur Seite und nach hinten abgebogen sind zur Bildung der Jochabschnitte (78, 80).
  16. Münzweiche nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der außen liegende Steg (62) des Jochelements (58) von einer schuhartigen Aufnahme (16) aufgenommen ist.
  17. Münzweiche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (62) mindestens einen umbiegbaren Vorsprung (84, 86) aufweist zur Festlegung des Steges (62) an der Aufnahme (16).
  18. Münzweiche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der außen liegende Steg (115) des Jochelements (114) sich durch einen Aufnahmeschlitz (119) eines Haltebauteils (118) erstreckt und darin durch eine Schnappverbindung (120) festgelegt ist.
  19. Münzweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (128) derart angeordnet ist, daß der drehbar auf dem Jochelement gelagerte Anker (106) von dieser abgesichert wird.
EP93113948A 1992-10-02 1993-09-01 Münzweiche für ein Münzgerät Expired - Lifetime EP0590329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233193 1992-10-02
DE4233193A DE4233193C2 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Münzweiche für ein Münzgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0590329A2 true EP0590329A2 (de) 1994-04-06
EP0590329A3 EP0590329A3 (de) 1994-12-28
EP0590329B1 EP0590329B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6469506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113948A Expired - Lifetime EP0590329B1 (de) 1992-10-02 1993-09-01 Münzweiche für ein Münzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5449059A (de)
EP (1) EP0590329B1 (de)
DE (2) DE4233193C2 (de)
ES (1) ES2086842T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836468C2 (de) * 1998-08-12 2000-08-17 Nat Rejectors Gmbh Münzgerät mit durch Elektromagneten betätigter Annahmeweiche
DE10057238C1 (de) 2000-11-18 2002-08-08 Nat Rejectors Gmbh Annahmeweiche
EP2426690B1 (de) * 2010-09-04 2016-11-02 ABB Schweiz AG Magnetischer Betätiger für eine Schutzschalteranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915714A1 (de) * 1979-04-19 1981-04-09 Prümm, Georg, 5275 Bergneustadt Elektronischer muenzpruefer
GB2064841A (en) * 1979-12-04 1981-06-17 Coin Controls Validating coins
DE3045736A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Muenzpruefer zur aufnahme von unterschiedlichen muenzen
GB2205429A (en) * 1987-06-04 1988-12-07 Nat Rejectors Gmbh Deflecting element for a coin-checking apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582189A (en) * 1984-03-14 1986-04-15 Reed Industries, Inc. Coin validation apparatus
US4838406A (en) * 1984-10-10 1989-06-13 Coin Acceptors, Inc. Coin diverting assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915714A1 (de) * 1979-04-19 1981-04-09 Prümm, Georg, 5275 Bergneustadt Elektronischer muenzpruefer
GB2064841A (en) * 1979-12-04 1981-06-17 Coin Controls Validating coins
DE3045736A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Muenzpruefer zur aufnahme von unterschiedlichen muenzen
GB2205429A (en) * 1987-06-04 1988-12-07 Nat Rejectors Gmbh Deflecting element for a coin-checking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302171D1 (de) 1996-05-15
ES2086842T3 (es) 1996-07-01
DE4233193C2 (de) 1995-07-13
DE4233193A1 (de) 1994-04-21
EP0590329B1 (de) 1996-04-10
EP0590329A3 (de) 1994-12-28
US5449059A (en) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922821A2 (de) Türöffner
DE3829109C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0955692A2 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
EP0590329B1 (de) Münzweiche für ein Münzgerät
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE2951356A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen einschaltsperrung eines von zwei schaltorganen, solange sich das andere schaltorgan in eingeschalteter stellung befindet
EP0241412B1 (de) Anordnung zur Montage von Hilfsauslösern
DE2931698C2 (de) Permutationsschloß, insbesondere für Taschen und Koffer
DE2902885C2 (de) Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE3433604A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
EP0091687B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0921501A1 (de) Münzleitvorrichtung
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE3333655A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand mit einer leuchtanzeige
DE7728455U1 (de) Muenzschacht fuer muenzautomaten
EP0903761B1 (de) Schalter
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP0349005B1 (de) Scharnier
EP0487947B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10057238C1 (de) Annahmeweiche
EP0555630A2 (de) Münzprüfer
DE19821113B4 (de) Münzweiche
EP1213732A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schalteinrichtung
DE19653267A1 (de) Elektrischer Installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

Ref country code: FR

Effective date: 19960410

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960710

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061110

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901