EP0586938A1 - Sprengschneider für Minenverankerungen - Google Patents

Sprengschneider für Minenverankerungen Download PDF

Info

Publication number
EP0586938A1
EP0586938A1 EP93113185A EP93113185A EP0586938A1 EP 0586938 A1 EP0586938 A1 EP 0586938A1 EP 93113185 A EP93113185 A EP 93113185A EP 93113185 A EP93113185 A EP 93113185A EP 0586938 A1 EP0586938 A1 EP 0586938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
clamping lever
locking
slide
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93113185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586938B1 (de
Inventor
Günter Backstein
Klaus-Jürgen POHL
Annette Dodegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall Industrie AG
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Industrie AG, Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall Industrie AG
Publication of EP0586938A1 publication Critical patent/EP0586938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586938B1 publication Critical patent/EP0586938B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • B63G7/04Mine-sweeping means, Means for destroying mines by means of cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S30/00Cutlery
    • Y10S30/04Explosive

Definitions

  • the invention relates to an explosive cutter for mine anchorages according to the preamble of claim 1.
  • Detachers for mine anchorages are attached to the shell of an underwater vehicle and are brought with it to a mine anchorage of a located anchor mine to be mechanically attached to the mine anchorage. Disconnected from the underwater vehicle, the explosive cutter cuts the anchor rope by means of an explosive charge, in particular an elongated shaped charge. In known explosive cutters, however, further vectorial forces are required for detaching from the underwater vehicle, for example the underwater vehicle has to be maneuvered by reversing to release the explosive cutter by reversing or using its buoyancy.
  • the object of the invention is to provide an explosive cutter according to the preamble of claim 1, which can be forcibly released from the mine anchorage and clamped to the latter when the underwater vehicle moves forward.
  • Fig. 1 shows schematically the attachment of an explosive cutter to the anchor rope of an anchor mine.
  • Fig. 2 shows a high-speed cutter in plan view.
  • Fig. 3 shows the detonator of Fig. 2 with the cover removed.
  • Fig. 4 shows the explosive cutter of Fig. 2 in perspective.
  • 5a to 5e show in different stages the attachment and detachment of the explosive cutter of FIG. 2 to an underwater vehicle.
  • an anchor mine 2 which is attached to an anchor chair 4 via an anchor rope 3, is located by a minesweeper 1, and an underwater vehicle 5, which is provided with one or two explosive cutters 6, is sent out to install an explosive cutter 6 on the anchor rope 3, and after return or sufficient removal of the underwater vehicle 5 from the anchor mine 2, the explosive cutter 6 is ignited via coded sonar signals emitted by the minesweeper 1, so that the anchor rope 3 is cut and the anchor mine 2 rises to the water surface, where it can be destroyed from minesweeper 1.
  • the explosive cutter 6 comprises a housing 7 with a (here multi-part) cover 8, the housing 7 and cover 8 being designed in such a way that the explosive cutter 6 together with the components accommodated therein, which i.a. a cutting charge 9, a detonator 10, a transfer charge 11, a pyrotechnic charge 12 and trigger electronics 13, are essentially buoyancy-neutral.
  • a lightweight plastic such as rigid polyurethane foam is particularly suitable as the material for the housing 7 and the cover 8, the housing 7 and cover 8 being connected by a permanently elastic adhesive.
  • the housing 7 has a good hydrodynamic shape and can be built with relatively small dimensions.
  • the housing 7 is provided with a longer, wedge-shaped, separately manufactured and attached to the housing 7 inlet rail 14 and a shorter, separately or integrally formed with the housing 7 inlet rail 15, which form an inlet mouth 16 for the anchor rope 3.
  • the cover 8 has a guide 17 for a slide 18 which extends in the direction of travel of the underwater vehicle 5 and thus in the direction of entry of the anchor rope 3 into the inlet mouth 16, which is guided by a compression spring 18a in the direction of the inlet rails 15, 16 and thus against the direction of entry of an anchor rope 3 spring-loaded into the inlet mouth 16 is.
  • the slide 18 At the end adjacent to the inlet mouth 16, the slide 18 has a plate 19 which extends into the inlet mouth 17 and bridges the width of the inlet mouth 16.
  • the slider 18 has two locking recesses 20, which cooperate with corresponding, angled locking cams 21 which are wedge-shaped towards the free end on an adapter plate 22.
  • the adapter plate 22 is attached to the underwater vehicle 5 and is provided with a stop 23.
  • the locking recesses 20 are provided at the end facing the infeed rails 15, 16 with an incline ramp 24 rising from the outside inwards and at the other end with an undercut 25, so that the associated locking cam 21 can be received from the outside in the locking recess 20 if under System of the explosive cutter 6 at the stop 23 of the slide 18 is moved against its spring preload, cf. Fig. 5c.
  • the locking cam 21 is pulled along the ramp 24 into the locking recess 20 and the spring bias of the slide 18 holds the cutter 6 on the adapter plate 22 and thus on the underwater vehicle 5, cf. Fig. 5d.
  • the cover 8 has a recess 26 in which a curved clamping lever 27 is arranged.
  • the clamping lever 27 is secured at its free, approximately hook-shaped end by a locking pin 28 to be unlocked manually before the blasting cutter 6 is used, and is acted upon by a torsion spring 29 at its other end.
  • the clamping lever 27 is held on the outside of the housing 7 by means of a bracket 30 and a locking screw 30a, which also forms the pivot axis of the clamping lever 27.
  • the slider 18 has a nose 31 which the clamping lever 27th holds locked as long as the slide 18 is held by its spring bias in its locked position to the adapter plate 22. However, if the slider 18 is pressed against the spring pretension by an anchor rope 3, its nose 31 is displaced with the slider 18, which, when it reaches a recess 32 provided in the clamping lever 27, releases the clamping lever 27 so that it under the action of the torsion spring 29 is pivoted parallel to the outside of the cover 8 into a position in which it comprises the anchor rope 3 and closes the inlet mouth 17 from its entry side.
  • a locking lever 33 spring-loaded against the slide 18 can be provided on the cover 8, which, for example, is reached when it is reached the end position of the slider 18 falls into a recess 34 provided laterally in the slider 18 and thus holds the slider 18 in its retracted position against the spring preload.
  • the locking lever 33 can, as shown, in turn be released by pivoting the clamping lever 27.
  • the clamping lever 27 may have several ratchet teeth on the underside, which cooperate with a locking element 35, so that the clamping lever 27 cannot be inadvertently pivoted back from its position closing the insertion mouth 17, for example by the anchor rope 3.
  • the clamping lever 27 pivots until the anchor rope 3 is clamped between it and the plate 19.
  • the pivoting of the clamping lever 27 also serves to effect the actuation of a switch for switching on the power supply for the trigger electronics 13.
  • the locking pin 28 can be arranged spring-biased in the direction of the clamping lever 27 in the housing 7 and secured by a manually removable pin pin 36, the Safety pin 28 in the position securing the clamping lever 27 protrudes into an opening of the latter. After manual removal of the pre-pin 35, the locking pin 28 can be pressed inward by the clamping lever 27 when released against the spring preload into the housing 7 and the switch for the trigger electronics 13 can thereby be actuated.
  • the pin pin 36 can have a circumferential throat, which receives the facing free end of the locking pin 28.
  • the locking pin 28 is moved in the axial direction, so that arranged on the locking ring 28 for sealing purposes, possibly O-rings that have become dry due to longer storage are inevitably moved and then no longer impair a movement of the locking pin 28 under its spring preload.
  • the detonator 6 After detaching the detonator 6 from the underwater vehicle 5, the latter moves away from the danger area of the former, after which, by sending coded sonar signals after a predetermined dead time of, for example, 15 minutes, the pyrotechnic charge 12 is activated, thereby securing the detonator 10, its first fuse a predetermined water depth of 5 m, for example, releases the ignition of the cutting charge 9.
  • the locking cams 21 can also be arranged on the slide 18 and the locking recesses 20 on the adapter plate 22 or on the underwater vehicle 5.
  • the mechanically movable parts are expediently at least predominantly made of aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sprengschneider für Minenverankerungen (3) mit einem Gehäuse (7), das ein Einlaufmaul (17) für die Minenverankerung (3) und eine in seinem Inneren benachbart zum Einlaufmaul (17) untergebrachte Sprengladung (9) aufweist. Um ein einfaches Lösen von einem Unterwasserfahrzeug (5) und Klemmen der Minenverankerung (3) zu bewirken, ist ein entgegen der Fahrtrichtung des Unterwasserfahrzeugs (5) gegen eine Feder(18a) verschiebbaren, an dem Unterwasserfahrzeug (5) über eine lösbare, durch die Feder(18a) gesicherte Verbindung von Arretiernocken (21) und -ausnehmungen (20) gehaltener Schieber (18) vorgesehen, der mit einem Ende von der Minenverankerung (3) beaufschlagbar in das Einlaufmaul (17) ragt und mit einer Nase (31) einen beim Verschieben gegen die Feder (18a)freigebbaren, federvorgespannten Klemmhebel (27) sichert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprengschneider für Minenverankerungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sprengschneider für Minenverankerungen werden an der Hülle eines Unterwasserfahrzeugs befestigt und mit diesem zu einer Minenverankerung einer georteten Ankertaumine verbracht, um mechanisch an der Minenverankerung befestigt zu werden. Vom Unterwasserfahrzeug abgekoppelt schneidet der Sprengschneider das Ankertau mittels einer Sprengladung, insbesondere einer gestreckten Hohlladung. Bei bekannten Sprengschneidern sind jedoch weitere vektorielle Kräfte zum Lösen vom Unterwasserfahrzeug notwendig, so ist beispielsweise das Unterwasserfahrzeug nach dem Anklemmen zum Lösen des Sprengschneiders durch Rückwärtsfahren zu manövrieren oder dessen Auftrieb auszunutzen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sprengschneider nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der sich zwangsweise bei Vorwärtsfahrt des Unterwasserfahrzeugs von diesem durch die Minenverankerung lösen und an letztere anklemmen läßt.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch das Anbringen eines Sprengschneiders am Ankertau einer Ankertaumine.
  • Fig. 2 zeigt einen Sprengschneider in Draufsicht.
  • Fig. 3 zeigt den Sprengschneider von Fig. 2 bei abgenommenem Deckel.
  • Fig. 4 zeigt den Sprengschneider von Fig. 2 perspektivisch.
  • Fig. 5a bis 5e zeigen in verschiedenen Stufen das Anbringen und Lösen des Sprengschneiders von Fig. 2 an einem Unterwasserfahrzeug.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird von einem Minensuchboot 1 aus eine Ankertaumine 2, die über ein Ankertau 3 an einem Ankerstuhl 4 befestigt ist, geortet, ein Unterwasserfahrzeug 5, das mit ein oder auch zwei Sprengschneidern 6 versehen ist, ausgesandt, um einen Sprengschneider 6 an dem Ankertau 3 anzubringen, und nach Rückkehr oder genügender Entfernung des Unterwasserfahrzeugs 5 von der Ankertaumine 2 der Sprengschneider 6 über vom Minensuchboot 1 ausgesandte kodierte Sonarsignale gezündet, so daß das Ankertau 3 geschnitten wird und die Ankertaumine 2 zur Wasseroberfläche aufsteigt, wo sie vom Minensuchboot 1 aus zerstört werden kann.
  • Der Sprengschneider 6 umfaßt ein Gehäuse 7 mit einem (hier mehrteiligen) Deckel 8, wobei Gehäuse 7 und Deckel 8 derart gestaltet sind, daß der Sprengschneider 6 zusammen mit den darin untergebrachten Komponenten, die u.a. eine Schneidladung 9, einen Zünder 10, eine Übertragungsladung 11, eine pyrotechnische Ladung 12 und eine Auslöseelektronik 13 umfassen, im wesentlichen auftriebsneutral ist. Als Material für das Gehäuse 7 und den Deckel 8 eignet sich insbesondere ein leichtgewichtiger Kunststoff wie etwa Polyurethanhartschaum, wobei Gehäuse 7 und Deckel 8 durch einen dauerelastischen Kleber verbunden werden. Außerdem besitzt das Gehäuse 7 eine gute hydrodynamische Form und kann mit relativ geringen Abmessungen gebaut werden.
  • Das Gehäuse 7 ist mit einer längeren, keilförmigen, getrennt gefertigten und an das Gehäuse 7 angesetzten Einlaufschiene 14 und einer kürzeren, getrennt oder einstückig mit dem Gehäuse 7 ausgebildeten Einlaufschiene 15 versehen, die ein Einlaufmaul 16 für das Ankertau 3 bilden.
  • Der Deckel 8 besitzt eine sich in Fahrtrichtung des Unterwasserfahrzeugs 5 und damit in Einlaufrichtung des Ankertaus 3 in das Einlaufmaul 16 erstreckende Führung 17 für einen Schieber 18, der durch eine Druckfeder 18a in Richtung der Einlaufschienen 15, 16 und damit entgegen der Einlaufrichtung eines Ankertaus 3 in das Einlaufmaul 16 federvorgespannt ist. Der Schieber 18 besitzt an dem dem Einlaufmaul 16 benachbarten Ende eine Platte 19, die sich in das Einlaufmaul 17 hinein erstreckt und das Einlaufmaul 16 in seiner Breite überbrückt.
  • Der Schieber 18 besitzt zwei Arretierausnehmungen 20, die mit korrespondierenden, abgewinkelten und zum freien Ende hin keilförmig ausgebildeten Arretiernocken 21 an einer Adapterplatte 22 zusammenarbeiten. Die Adapterplatte 22 wird an dem Unterwasserfahrzeug 5 angebracht und ist mit einem Anschlag 23 versehen. Die Arretierausnehmungen 20 sind an dem den Einlaufschienen 15, 16 zugewandten Ende mit einer von außen nach innen schräg ansteigenden Rampe 24 und am anderen Ende mit einer Unterschneidung 25 versehen, so daß der zugehörige Arretiernocken 21 von außen in die Arretierausnehmung 20 aufnehmbar ist, wenn unter Anlage des Sprengschneiders 6 am Anschlag 23 der Schieber 18 entgegen seiner Federvorspannung verschoben ist, vgl. Fig. 5c. Wenn der Schieber 18 dann losgelassen wird, wird der Arretiernocken 21 an der Rampe 24 entlang in die Arretierausnehmung 20 hineingezogen und die Federvorspannung des Schiebers 18 hält den Sprengschneider 6 an der Adapterplatte 22 und damit am Unterwasserfahrzeug 5, vgl. Fig. 5d.
  • Zum Lösen des Sprengschneiders 6 vom Unterwasserfahrzeug 5 braucht nur der Schieber 18 entgegen seiner Federvorspannung verschoben werden, wodurch die Arretiernocken 21 aus den Unterschneidungen 25 und damit aus den Arretierausnehmungen 20 wieder herausgedrückt werden, so daß der Sprengschneider 6 von der Adapterplatte 22 gelöst wird. Das Betätigen des Schiebers 18 erfolgt hierbei über die Einwirkung des in das Einlaufmaul 17 eintretenden Ankertaus 3, das dort auf die am Schieber 18 befindliche Platte 19 einwirkt und auf diese Weise den Schieber 18 entgegen seiner Federvorspannung verschiebt, vgl. Fig. 5e.
  • Der Deckel 8 besitzt eine Vertiefung 26, in der ein gebogener Klemmhebel 27 angeordnet ist. Der Klemmhebel 27 ist an seinem freien, etwa hakenförmig gebogenen Ende durch einen manuell vor dem Einsatz des Sprengschneiders 6 zu entsichernden Sicherungsstift 28 gesichert und an seinem anderen Ende von einer Torsionsfeder 29 beaufschlagt. Der Klemmhebel 27 ist an der Außenseite des Gehäuses 7 mittels eines Bügels 30 und einer Sicherungsschraube 30a, die zugleich die Schwenkachse des Klemmhebels 27 bildet, gehalten.
  • Der Schieber 18 besitzt eine Nase 31, die den Klemmhebel 27 solange arretiert hält, wie der Schieber 18 durch seine Federvorspannung in seiner arretierten Position zur Adapterplatte 22 gehalten wird. Wird der Schieber 18 jedoch durch ein Ankertau 3 gegen die Federvorspannung gedrückt, wird mit dem Schieber 18 dessen Nase 31 verschoben, die, wenn sie eine im Klemmhebel 27 vorgesehene Vertiefung 32 erreicht, den Klemmhebel 27 freigibt, so daß dieser unter der Einwirkung der Torsionsfeder 29 parallel zur Außenseite des Deckels 8 in eine Position geschwenkt wird, in der er das Ankertau 3 umfaßt und das Einlaufmaul 17 von dessen Eintrittsseite her verschließt.
  • Damit dann, wenn der Sprengschneider 6 vom Unterwasserfahrzeug 5 gelöst ist, die Druckfeder 18a nicht zur Wirkung kommt, um den Schieber 18 in seine Ausgangsstellung zurückzuschieben, kann ein gegen den Schieber 18 federvorgespannter Sperrhebel 33 auf dem Deckel 8 vorgesehen sein, der etwa bei Erreichen der Endstellung des Schiebers 18 in eine seitlich im Schieber 18 vorgesehene Ausnehmung 34 einfällt und damit den Schieber 18 in seiner zurückgeschobenen Position gegen die Federvorspannung hält. Der Sperrhebel 33 kann hierbei, wie dargestellt, seinerseits durch das Schwenken des Klemmhebels 27 freigebbar sein.
  • Der Klemmhebel 27 kann unterseitig mehrere Ratschenzähne besitzen, die mit einem Rastelement 35 zusammenarbeiten, so daß der Klemmhebel 27 nicht unabsichtlich etwa durch das Ankertau 3 aus seiner das Einführmaul 17 verschließenden Stellung zurückgeschwenkt werden kann. Der Klemmhebel 27 schwenkt soweit, bis das Ankertau 3 zwischen diesem und der Platte 19 eingeklemmt ist.
  • Das Schwenken des Klemmhebels 27 dient gleichzeitig zum Bewirken der Betätigung eines Schalters zum Einschalten der Stromversorgung für die Auslöseelektronik 13. Hierzu kann der Sicherungsstift 28 in Richtung auf den Klemmhebel 27 federvorgespannt im Gehäuse 7 angeordnet und durch einen manuell entfernbaren Vorsteckerstift 36 gesichert sein, wobei der Sicherungsstift 28 in der den Klemmhebel 27 sichernden Stellung in eine Öffnung des letzteren ragt. Nach manuellem Entfernen des Vorsteckerstiftes 35 kann der Sicherungsstift 28 durch den Klemmhebel 27 bei dessen Freigabe gegen die Federvorspannung einwärts in das Gehäuse 7 gedrückt und hierdurch der Schalter für die Auslöseelektronik 13 betätigt werden.
  • Der Vorsteckerstift 36 kann eine umlaufende Kehle aufweisen, die das zugekehrte freie Ende des Sicherungsstiftes 28 aufnimmt. Beim Entfernen des Vorsteckerstiftes 36 wird dadurch der Sicherungsstift 28 in Axialrichtung bewegt, so daß auf dem Sicherungsring 28 für Dichtzwecke angeordnete, eventuell durch längere Lagerung trocken gewordenen O-Ringe zwangsläufig bewegt werden und dann nicht mehr eine Bewegung des Sicherungsstiftes 28 unter seiner Federvorspannung beeinträchtigen.
  • Nach Lösen des Sprengschneiders 6 vom Unterwasserfahrzeug 5 entfernt sich letzteres aus dem Gefahrenbereich des ersteren, wonach durch Aussenden von kodierten Sonarsignalen nach einen vorbestimmten Totzeit von beispielsweise 15 min die pyrotechnische Ladung 12 aktiviert wird, wodurch eine zweite Sicherung des Zünders 10, dessen erste Sicherung ab einer vorbestimmten Wassertiefe von beispielsweise 5 m entsichert, die Zündung der Schneidladung 9 freigibt.
  • Die Arretiernocken 21 können auch am Schieber 18 und die Arretierausnehmungen 20 an der Adapterplatte 22 bzw. am Unterwasserfahrzeug 5 angeordnet sein.
  • Die mechanisch beweglichen Teile sind zweckmäßigerweise zumindest überwiegend aus Aluminium gefertigt.

Claims (11)

  1. Sprengschneider für Minenverankerungen (3) mit einem Gehäuse (7), das ein Einlaufmaul (17) für die Minenverankerung (3) und eine in seinem Inneren benachbart zum Einlaufmaul (17) untergebrachte Sprengladung (9) aufweist sowie mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen an einem Unterwasserfahrzeug (5) und einer Klemmvorrichtung zum Anklemmen an die Minenverankerung (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung einen entgegen der Fahrtrichtung des Unterwasserfahrzeugs (5) gegen eine Feder(18a) verschiebbaren, an dem Unterwasserfahrzeug (5) über eine lösbare, durch die Feder (19) gesicherte Verbindung von Arretiernocken (21) und -ausnehmungen (20) gehaltenen Schieber (18) umfaßt, der mit einem Ende von der Minenverankerung (3) beaufschlagbar in das Einlaufmaul (17) ragt und mit einer Nase (31) einen beim Verschieben gegen die Feder (18a) freigebbaren, federvorgespannten Klemmhebel (27) der Klemmvorrichtung sichert.
  2. Sprengschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine Adapterplatte (22) mit Arretiernocken (21) oder -ausnehmungen (20) zur Befestigung an dem Unterwasserfahrzeug (5) umfaßt.
  3. Sprengschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) in seiner gegen seine Federvorspannung zurückgeschobenen Position durch einen gegen den Schieber (18) federvorgespannten Sperrhebel (33) sperrbar ist.
  4. Sprengschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (33) durch den Klemmhebel (27) freigebbar ist.
  5. Sprengschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (27) mittels einer Torsionsfeder (29) in eine das Einlaufmaul (17) verschließende Position vorgespannt ist.
  6. Sprengschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (27) mit einem Rastelement (35) zusammenarbeitende Ratschenzähne aufweist.
  7. Sprengschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (27) durch einen manuell entsicherbaren Sicherungsstift (28) zusätzlich gesichert ist.
  8. Sprengschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Freigabe des Klemmhebels (27) betätigbarer Schalter zum Ingangsetzen der Stromversorgung einer Auslöseelektronik (13) für die Sprengladung (9) im Gehäuse (7) vorgesehen ist.
  9. Sprengschneider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (28) federvorgespannt in dem Gehäuse (7) angeordnet ist und nach manueller Entsicherung durch den ausschwenkenden Klemmhebel (27) zur Betätigung des Schalters eindrückbar ist.
  10. Sprengschneider nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseelektronik (13) durch Sonarsignale auslösbar ist.
  11. Sprengschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) aus einem leichten Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethanhartschaum, und derart gefertigt ist, daß der Sprengschneider insgesamt im wesentlichen auftriebsneutral ist.
EP93113185A 1992-09-09 1993-08-18 Sprengschneider für Minenverankerungen Expired - Lifetime EP0586938B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230071A DE4230071A1 (de) 1992-09-09 1992-09-09 Sprengschneider für Minenverankerungen
DE4230071 1992-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586938A1 true EP0586938A1 (de) 1994-03-16
EP0586938B1 EP0586938B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=6467546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113185A Expired - Lifetime EP0586938B1 (de) 1992-09-09 1993-08-18 Sprengschneider für Minenverankerungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5419272A (de)
EP (1) EP0586938B1 (de)
DE (2) DE4230071A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947051A (en) * 1997-06-04 1999-09-07 Geiger; Michael B. Underwater self-propelled surface adhering robotically operated vehicle
US7032530B1 (en) * 2003-09-29 2006-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine air bag launch assembly
US7631608B1 (en) 2006-08-25 2009-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater cable cutter apparatus
US10023281B2 (en) 2009-07-02 2018-07-17 Adaptive Methods, Inc. Moveable cutters and net penetrating systems and methods
US8714889B2 (en) * 2009-07-02 2014-05-06 Adaptive Methods, Inc. Concentric cutting assembly
RU2509026C1 (ru) * 2012-07-20 2014-03-10 Открытое Акционерное Общество "Концерн "Морское Подводное Оружие - Гидроприбор" Сигнализатор затраливания мины контактным тралом
RU2522697C1 (ru) * 2012-12-12 2014-07-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли РФ Устройство для уничтожения якорных мин
US11072030B2 (en) * 2017-11-20 2021-07-27 Barton G. Selby Aquatic animal detangling device of benthic gear and mooring lines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329506A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Rheinmetall Gmbh Grappin a charge explosive tire par un cable de halage
EP0211149A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-25 Rheinmetall GmbH Einrichtung zur Vernichtung von Seeminen, insbesondere Ankertauminen
WO1990001445A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-22 Rheinmetall Gmbh Minenräumgerät zum räumen von ankertauminen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145557A (de) * 1918-09-05 1920-12-09 Wilhelm Poppe
GB1351696A (en) * 1970-11-13 1974-05-01 Rheinmetall Gmbh Device for cutting underwater cables

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329506A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Rheinmetall Gmbh Grappin a charge explosive tire par un cable de halage
EP0211149A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-25 Rheinmetall GmbH Einrichtung zur Vernichtung von Seeminen, insbesondere Ankertauminen
WO1990001445A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-22 Rheinmetall Gmbh Minenräumgerät zum räumen von ankertauminen

Also Published As

Publication number Publication date
US5419272A (en) 1995-05-30
DE4230071A1 (de) 1994-03-10
EP0586938B1 (de) 1995-09-20
DE59300626D1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389576B1 (de) Minenräumgerät zum räumen von ankertauminen
EP0586938B1 (de) Sprengschneider für Minenverankerungen
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE2548595A1 (de) Von einem schleppseil gezogener sprenggreifer
EP0505823B1 (de) Gurtstrafffer in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
EP0211149A1 (de) Einrichtung zur Vernichtung von Seeminen, insbesondere Ankertauminen
DE3408945C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riemen, insbesondere für den Ventiltrieb von Brennkraftmaschinen
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
DE3242302A1 (de) Pulverkraftbetriebenes werkzeug
DE19542377C2 (de) Anordnung zum Räumen von Ankertauminen
DE2448495B2 (de) Vorrichtung zur Einleitung der Zündung der Treibladung einer Rakete
DE2907421C2 (de) Handgerät zum Entfernen von geschmolzenem Lot
DE1949389C3 (de) Gerät zum Räumen von mittels eines Ankertaues mit einem Anker verbundenen Seeminen
DE3211873C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abwerfbare Startrakete an einem mit einem eigenen Antrieb versehenen Flugkörper
DE2227775C3 (de) Kartuschenauswerfer an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
DE172245C (de)
DE3914210A1 (de) Vorrichtung zur befestigung an einem trapeztampen
DE4428679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Anbringen eines Befestigungsteils
DE949622C (de) Notruder fuer Schiffe
DE1948649A1 (de) Sperrvorrichtung fuer eine mit Zylinder und Kolben versehene Betaetigungseinrichtung
DE1777152C3 (de) Spannfutter
DE3416027A1 (de) Minenraeumgeraet
DE2031066A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von metallischen Seilen, Kabeln u dgl.
DE10310773A1 (de) Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte
DE2627774A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59300626

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 17