EP0586934B1 - Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung - Google Patents

Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung Download PDF

Info

Publication number
EP0586934B1
EP0586934B1 EP93113160A EP93113160A EP0586934B1 EP 0586934 B1 EP0586934 B1 EP 0586934B1 EP 93113160 A EP93113160 A EP 93113160A EP 93113160 A EP93113160 A EP 93113160A EP 0586934 B1 EP0586934 B1 EP 0586934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
interference
gas
blower
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586934A1 (de
Inventor
Erich Frank
Fritz Ing. Mohring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0586934A1 publication Critical patent/EP0586934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586934B1 publication Critical patent/EP0586934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a side channel blower according to the preamble of claim 1.
  • Such a side channel blower is in the case of interference elements on the gas outlet side from PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 6, no.50 (M-120) (928) April 3, 1985.
  • the noise development in heaters that are provided with a fan for supplying combustion air to the combustion chamber of the heater is largely determined by flow noises resulting from the combustion air flow in the fan.
  • this noise development proves to be disruptive because of the additional heating device which is usually located in the vicinity of the vehicle occupants due to the limited vehicle dimensions.
  • the object of the invention is therefore to create a device which enables the operation of a blower with reduced noise.
  • the device according to the invention has, at least in the region of the opening cross section of the gas outlet channel and / or the gas inlet channel, an interfering device which influences the flow behavior of the gas flow accelerated by the gas propulsion device.
  • the acceleration of the gas flow induces pressure waves in the fan, in particular in the area of the opening cross section of the gas outlet channel and the gas inlet channel, the propagation of which leads to the known, disadvantageous noise development in the fan.
  • the disturbance device induces flow resistances in the accelerated gas flow, which have an adverse effect on the pressure wave propagation. In this way, the generation of large pressure waves, which lead to a corresponding increase in the noise level during operation of the fan, is prevented.
  • Side channel blowers usually consist of at least two housing parts, between which an impeller is arranged. Both the gas inlet through the gas inlet channel and the gas outlet through the gas outlet channel take place on one side of the impeller, the gas flowing in a channel which is guided parallel to the plane of rotation of the gas propulsion device.
  • the arrangement of the interference device in the edge region of the surface of the interrupter, which faces the impeller, has proven to be particularly effective for reducing the noise, since this surface is located directly adjacent to the impeller and therefore the maximum gas velocities in this region, induced by the impeller, occur.
  • the interfering elements can have a greater extent parallel to said surface than perpendicular to it. This enables a further improvement in the interference effect.
  • Interference elements designed as material recesses can consist of notches with an approximately V-shaped cross section.
  • the notch-shaped design of the interfering elements can be implemented, for example by file blows introduced into the blower housing after the casting process represents a particularly simple possibility of realizing interfering elements.
  • Interfering elements formed from material recesses also offer the advantage that their manufacture already during the manufacture of the blower housing which is generally produced by the casting process, for example by inserting appropriate ones Molded parts can be made in the mold.
  • FIG. 1 shows a housing part 10 of a side channel blower 11 with a side channel 12 formed therein, as well as a gas inlet channel 13 and a gas outlet channel 14.
  • the impeller 15 serves as a gas propulsion device, by means of which gas sucked in through the gas inlet duct 13 is accelerated in the side duct 12 and is output through the gas outlet duct 14.
  • the gas outlet channel 14 With this heater or the combustion chamber is connected to the heater.
  • a suction line (not shown here) can be connected to the gas inlet channel 13.
  • An interrupter 25 separates the inlet-side and the outlet-side end of the side channel 12 from one another.
  • the interrupter 25 has a surface 17 facing the impeller 15, which lies in the plane of the housing separating surface.
  • the interference devices 20, 21 shown by way of example in terms of their arrangement and configuration in FIG. 1 each have individual interference elements 22, 23, each of which is designed as a notch with a V-shaped cross section ( FIG. 2 ).
  • Fig. 2 shows the view in Fig. 1 pivoted by 90 ° the V-shaped cross section of the interference elements 22, wherein it can be seen that the greatest cross-sectional depth of the interference elements 22 lies in a plane perpendicular to the surface 17 and the cross-sectional depth with increasing expansion of the interference elements 22 in the surface 17 decreases steadily, that is, the notches run out slowly.
  • the directional interference effect of the interference elements 22 is generated by the design of the notches inclined in the surface 17 and tapering in this area.
  • the interfering elements 22 and 23 of the interfering devices 20, 21 are arranged approximately in a radial manner around the opening cross sections 18, 19 of the gas inlet channel 13 and the gas outlet channel 14. It is also possible that the individual interference elements 22 and 23 of the interference device 20 and 21 are aligned substantially parallel to each other. Contrary to the illustration in FIG. 1 , the interference elements 22 and 23 can of course also be of the same size. Furthermore, it can prove to be advantageous to arrange disruptive elements 22, 23 not only in the area of the opening cross sections 18, 19 or in the area of one of these two opening cross sections, but disruptive elements 22, 23 individually or in groups distributed over the entire edge area of the area 17 from the opening cross section 18 to provide the opening cross-section 19.
  • the interfering elements 22, 23 do not necessarily have to be limited to the area of the surface 17, but instead or additionally or directly at the opening cross section 18 or 19 of the gas inlet channel 13 or the gas outlet channel 14 or on the inside on the outer peripheral edge 24 of the side channel 12 be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitenkanalgebläse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Seitenkanalgebläse ist für den Fall von Störelementen an der Gasaustrittsseite aus PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 6, no. 50 (M-120) (928) 3. April 1985 bekannt.
  • Die Geräuschentwicklung bei Heizgeräten, die mit einem Gebläse zur Zuführung von Verbrennungsluft in die Brennkammer des Heizgerätes versehen sind, wird maßgeblich bestimmt durch von der Verbrennungsluftströmung im Gebläse herrührenden Strömungsgeräuschen. Insbesondere bei Kleinheizgeräten, wie sie beispielsweise als motorunabhängige Zusatzheizeinrichtung in Kraftfahrzeugen Verwendung finden, erweist sich diese Geräuschentwicklung wegen der in der Regel aufgrund der begrenzten Fahrzeugabmessungen in der Nähe der Fahrzeuginsassen befindlichen Zusatzheizeinrichtung als störend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die den Betrieb eines Gebläses bei reduzierter Geräuschentwicklung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zumindest im Bereich des Öffnungsquerschnitts des Gasaustrittskanals und/oder des Gaseintrittskanals eine Störeinrichtung auf, die die durch die Gasvortriebseinrichtung beschleunigte Gasströmung in ihrem Strömungsverhalten beeinflußt. Durch die Beschleunigung der Gasströmung werden im Gebläse, insbesondere im Bereich des Öffnungsquerschnitts des Gasaustrittskanals und des Gaseintrittskanals, Druckwellen induziert, deren Ausbreitung zu der bekannten, nachteiligen Geräuschentwicklung im Gebläse führt. Die Störeinrichtung induziert Strömungswiderstände in der beschleunigten Gasströmung, die sich behindernd auf die Druckwellenausbreitung auswirken. Auf diese Art und Weise wird das Entstehen großer Druckwellen, die zu einem entsprechenden Ansteigen des Geräuschpegels beim Betrieb des Gebläses führen, verhindert. Statt dessen entstehen kleinere Druckwellen, die bei Ausbreitung im Gebläsegehäuse zu entsprechend geringerer Geräuschentwicklung führen. Demzufolge wird durch die Störeinrichtung die Geräuschentwicklung beim Betrieb des Gebläses entscheidend reduziert. Durch die im Anspruch 1 angegebene, unterschiedliche Ausbildung der Störelemente ergeben sich Interferenzen, welche die Wirkung der einzelnen Störelemente noch verstärken.
  • Seitenkanalgebläse bestehen normalerweise aus zumindest zwei Gehäuseteilen, zwischen denen ein Flügelrad angeordnet ist. Sowohl der Gaszutritt durch den Gaseintrittskanal als auch der Gasaustritt durch den Gasaustrittskanal erfolgt auf einer Seite des Flügelrades, wobei das Gas in einem Kanal, der parallel zur Rotationsebene der Gasvortriebseinrichtung geführt ist, strömt. Die Anordnung der Störeinrichtung im Randbereich der Fläche des Unterbrechers, die dem Flügelrad zugewandt ist, erweist sich zur Reduzierung der Geräuschentwicklung als besonders effektiv, da sich diese Fläche unmittelbar benachbart dem Flügelrad befindet und daher in diesem Bereich die maximalen Gasgeschwindigkeiten, induziert durch das Flügelrad, auftreten.
  • Die Störelemente können parallel zu der genannten Fläche eine größere Ausdehnung als senkrecht dazu aufweisen. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung der Störwirkung ermöglicht.
  • Als Materialausnehmungen ausgebildete Störelemente können aus Kerben mit einem etwa V-förmigen Querschnitt bestehen. Die kerbenförmige Ausbildung der Störelemente, beispielsweise realisierbar durch nach dem Gießvorgang in das Gebläsegehäuse eingebrachte Feilenhiebe, stellt eine besonders einfache Möglichkeit der Realisierung von Störelementen dar. Aus Materialausnehmungen gebildete Störelemente bieten auch den Vorteil, daß ihre Herstellung bereits bei der Fertigung der in der Regel im Gießverfahren hergestellten Gebläsegehäuse, etwa durch Einlegen entsprechender Formteile in die Gießform, erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Gehäuseteil eines Seitenkanalgebläses mit Seitenkanal und in diesen einmündenden Gasaustrittskanal und Gaseintrittskanal mit einer sowohl im Bereich des Gaseintrittskanals als auch im Bereich des Gasaustrittskanals vorgesehenen Störeinrichtung;
    Fig. 2
    einen Gehäuseausschnitt mit Darstellung der Störeinrichtung im Bereich des Gaseintrittskanals entsprechend einer durch den Pfeil II in Fig. 1 gekennzeichneten Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Gehäuseteil 10 eines Seitenkanalgebläses 11 mit einem darin ausgebildeten Seitenkanal 12, sowie einem Gaseintrittskanal 13 und einem Gasaustrittskanal 14.
  • Mit durchbrochenem Linienverlauf dargestellt in Fig. 1 ist ein Flügelrad 15, das zwischen dem Gehäuseteil 10 und einem in Fig. 1 nicht dargestellten weiteren Gehäuseteil, der mit dem Gehäuseteil 10 zusammen das Gebläsegehäuse bildet, auf einer Drehachse 16 drehend aufgenommen ist. Das Flügelrad 15 dient als Gasvortriebseinrichtung, mittels der durch den Gaseintrittskanal 13 angesaugtes Gas im Seitenkanal 12 beschleunigt und durch den Gasaustrittskanal 14 ausgegeben wird. Bei Verwendung des Seitenkanalgebläses 11 zur Verbrennungsluftzuführung in eine Brennkammer eines hier nicht dargestellten Heizgerätes ist der Gasaustrittskanal 14 mit diesem Heizgerät bzw. der Brennkammer des Heizgeräts verbunden. An den Gaseintrittskanal 13 kann eine hier nicht dargestellte Ansaugleitung angeschlossen werden.
  • Ein Unterbrecher 25 trennt das eintrittsseitige und das austrittsseitige Ende des Seitenkanals 12 voneinander. Der Unterbrecher 25 hat eine dem Flügelrad 15 zugewandte Fläche 17, die in der Ebene der Gehäusetrennfläche liegt.
  • Die Fläche 17 des Gehäuseteils 10, die unmittelbar benachbart dem Flügelrad 15 parallel zu diesem angeordnet ist, ist in ihren den Öffnungsquerschnitten 18, 19 des Gaseintrittskanal 13 bzw. des Gasaustrittskanals 14 benachbarten Randbereichen mit einer Störeinrichtung 20 bzw. 21 versehen. Die in Fig. 1 bezüglich ihrer Anordnung und Ausgestaltung beispielhaft dargestellten Störeinrichtungen 20, 21 weisen jeweils einzelne Störelemente 22, 23 auf, die jeweils als Kerben mit V-förmigem Querschnitt (Fig. 2) ausgebildet sind.
  • Fig. 2 zeigt in einer gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 90° geschwenkten Ansicht den V-förmigen Querschnitt der Störelemente 22, wobei ersichtlich ist, daß die größte Querschnittstiefe der Störelemente 22 in einer Ebene senkrecht zur Fläche 17 liegt und die Querschnittstiefe mit zunehmender Ausdehnung der Störelemente 22 in die Fläche 17 stetig abnimmt, die Kerben also langsam auslaufen.
  • Neben der V-förmigen Ausbildung des Kerbenquerschnitts wird durch die in der Fläche 17 geneigte und in dieser auslaufenden Ausbildung der Kerben eine gerichtete Störwirkung der Störelemente 22 erzeugt.
  • In Fig. 1 sind die Störelemente 22 bzw. 23 der Störeinrichtungen 20, 21 etwa strahlenförmig um die öffnungsquerschnitte 18, 19 des Gaseintrittskanals 13 bzw. des Gasaustrittskanals 14 angeordnet. Genauso ist es möglich, daß die einzelnen Störelemente 22 bzw. 23 der Störeinrichtung 20 bzw. 21 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Natürlich können die Störelemente 22 bzw. 23 entgegen der Darstellung in Fig. 1 auch hinsichtlich ihrer Größe gleich ausgebildet sein. Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, Störelemente 22, 23 nicht nur im Bereich der Öffnungsquerschnitte 18, 19 oder im Bereich eines dieser beiden Öffnungsquerschnitte anzuordnen, sondern Störelemente 22, 23 einzeln oder in Gruppen zusammengefaßt verteilt über den gesamten Randbereich der Fläche 17 vom Öffnungsquerschnitt 18 bis zum Öffnungsquerschnitt 19 vorzusehen. Auch müssen die Störelemente 22, 23 nicht notwendigerweise auf den Bereich der Fläche 17 beschränkt sein, sondern können auch statt dessen oder zusätzlich unmittelbar am Öffnungsquerschnitt 18 bzw. 19 des Gaseintrittskanals 13 bzw. des Gasaustrittskanals 14 oder auch innenseitig am äußeren Umfangsrand 24 des Seitenkanals 12 angeordnet sein.

Claims (3)

  1. Seitenkanalgebläse (11), insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Heizgerät, mit einem Gaseintrittskanal (13), einem Gasaustrittskanal (14), einem Flügelrad (15) und einem den Eintrittskanal (13) und den Austrittskanal (14) trennenden Unterbrecher (25), der mit einer Störeinrichtung (20,21) zur Reduzierung der Geräuschentwicklung des Seitenkanalgebläses (11) versehen ist, die in einem dem Eintrittskanal (13) benachbarten Randbereich des Unterbrechers (25) und/oder in einem dem Austrittskanal (14) benachbarten Randbereich des Unterbrechers (25) mehrere nebeneinander angeordnete Störelemente (22,23) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nebeneinander angeordneten Störelemente (22,23) zumindest zum Teil eine unterschiedliche Größe und/oder eine unterschiedliche Form und/oder unterschiedliche Abstände voneinander haben.
  2. Seitenkanalgebläse (11) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Störelemente (22,23), die an der dem Flügelrad (15) zugewandten Fläche (17) des Unterbrechers (25) vorgesehen sind, entlang dieser Fläche (17) eine größere Ausdehnung als senkrecht hierzu aufweisen.
  3. Seitenkanalgebläse (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch Materialausnehmungen, vorzugsweise mit V-förmigem Querschnitt, gebildete Störelemente (22,23) vorgesehen sind.
EP93113160A 1992-09-08 1993-08-17 Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung Expired - Lifetime EP0586934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230014 1992-09-08
DE4230014A DE4230014C1 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Vorrichtung zur Reduzierung der Geräuschentwicklung bei Gebläsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586934A1 EP0586934A1 (de) 1994-03-16
EP0586934B1 true EP0586934B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6467510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113160A Expired - Lifetime EP0586934B1 (de) 1992-09-08 1993-08-17 Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0586934B1 (de)
JP (1) JP3153058B2 (de)
AT (1) ATE145039T1 (de)
DE (2) DE4230014C1 (de)
ES (1) ES2094979T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420591U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Eberspaecher J Seitenkanalgebläse
EP0767308B1 (de) * 1995-10-06 2000-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Seitenkanalverdichter
DE19780570D2 (de) * 1996-06-19 1999-05-27 Eberspaecher J Gmbh & Co Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
DE19780705C1 (de) * 1996-07-16 2002-02-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
DE19638847C5 (de) * 1996-09-21 2006-01-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
DE102004019868A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät
DE102008056105B4 (de) * 2008-11-06 2011-02-03 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010046870B4 (de) 2010-09-29 2016-09-22 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014226298A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Mahle International Gmbh Gebläse
WO2023236011A1 (zh) * 2022-06-06 2023-12-14 广东德昌电机有限公司 侧流道泵

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109742A (en) * 1935-09-17 1938-03-01 Atlas Heating & Ventilating Co Blower
GB1402713A (en) * 1971-06-30 1975-08-13 Lintott Eng Ltd Vortex compressor
GB1361036A (en) * 1971-11-05 1974-07-24 Hansford R J Gas turbine ducted fan propulsion unit
US3951567A (en) * 1971-12-18 1976-04-20 Ulrich Rohs Side channel compressor
JPS5115210A (en) * 1974-07-02 1976-02-06 Rotoron Inc Zatsuongenshono fuan
JPS5186815A (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Fuji Electric Co Ltd
FR2319792A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 British Gas Corp Soufflante radiale
JPS5272901A (en) * 1975-12-15 1977-06-18 Ebara Corp Suction tank with vortex breaking wall for plural numbers of pumps use
JPS56135799A (en) * 1980-03-26 1981-10-23 Hitachi Ltd Apparatus for alleviating vibration of shaft of centrifugal fluid machine
JPS62145737A (ja) * 1985-12-20 1987-06-29 Nec Corp 低圧成形用封止金型
EP0466983A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Crosslee Plc Geräuschunterdrückung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2094979T3 (es) 1997-02-01
DE4230014C1 (de) 1994-03-24
ATE145039T1 (de) 1996-11-15
JP3153058B2 (ja) 2001-04-03
EP0586934A1 (de) 1994-03-16
JPH06159298A (ja) 1994-06-07
DE59304401D1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837543A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0586934B1 (de) Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung
EP0221227B1 (de) Axialgebläse
DE2842915A1 (de) Stroemungsablenkeinrichtung, insbesondere schubumkehrer fuer mantelgeblaese- gasturbinentriebwerke
DE4037442A1 (de) Anordnung zur laermverminderung bei staubsaugern
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE3447007C2 (de)
DE60309973T2 (de) Kreisellüfter mit Kühlschaufel
DE3221868C2 (de)
EP1081388B1 (de) Ventilator
DE4130901A1 (de) Geblaese
EP0344516A1 (de) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter
DE2457183A1 (de) Lueftungsoeffnung fuer geblaese mit luefterwalze
DE102018214560A1 (de) Luftauslass
EP1591666B1 (de) Gebläse
DE3432503A1 (de) Radialventilator
DE102016000149A1 (de) Lüftergehäuse und Lüfter
DE2644907A1 (de) Radialgeblaese mit waermeaustauscher
DE19713017C1 (de) Kühlluftführung zur Kühlung der Antriebsanlage eines gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeuges
DE2407796A1 (de) Durchzugbelueftete elektrische maschine
EP0296447B1 (de) Lüfteranordnung für eine aussenbelüftete elektrische Maschine
DE556550C (de) Einrichtung zur Verminderung des Geraeusches von Geblaesen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Staubsauger
DE2633584C2 (de) Sprühschutzgitter für eine elektrische, luftgekühlte Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094979

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970817

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93113160.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301