EP0585832A1 - Befestigung von Gütern auf Paletten o.dgl. durch Spanngurte o.dgl. - Google Patents

Befestigung von Gütern auf Paletten o.dgl. durch Spanngurte o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0585832A1
EP0585832A1 EP93113725A EP93113725A EP0585832A1 EP 0585832 A1 EP0585832 A1 EP 0585832A1 EP 93113725 A EP93113725 A EP 93113725A EP 93113725 A EP93113725 A EP 93113725A EP 0585832 A1 EP0585832 A1 EP 0585832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
pallet
tensioning
tension
fastening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93113725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jürgen Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924229537 external-priority patent/DE4229537A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0585832A1 publication Critical patent/EP0585832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0073Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Definitions

  • GB-PS 1 361 066 relates to a pallet, in the supports of which hollow chambers are arranged, from which a wound tape can be pulled off. However, this is not intended for rewinding, but is replaced by a new roll after one use.
  • the object of the invention is to propose a fastening of goods on pallets by means of tension belts or the like, which is effective and easy to use with multiple uses.
  • This tension belt magazine holds the tension belt, which includes all types of belts, tapes, ropes or the like, in a reusable manner.
  • stiffening and support elements running below the pallet level, which usually consist of blocks or struts on the pallets, which are usually made of wood.
  • tension belt magazines directly into these stiffening and support elements, for example by building the tension belt magazine so stably that it can serve as one of the support blocks.
  • the tension belt wound in the tension belt magazine is therefore always present on the pallet and remains on it even when it is returned.
  • the lashing strap comes back with the pallet and can, for example, tighten a pallet cover provided for some shipments on the return transport. It is also possible to make a stack out of pallets using the integrated tensioning belts, several pallets being clamped as transport goods on the lower pallet.
  • the locking means can be designed in a conventional manner and z. B. initiate the lock on a short strong train.
  • Such locking devices are such. B. known in seat belt systems of cars. So it would be possible for the packer to pull the tensioning belt out of the reel device of the magazine, which is also designed in the usual way, against a rewinding spring and, just before he hooks the belt in on the opposite side, to initiate the locking by a short pull on the belt. The remaining lots can then be tensioned by any tensioning device, for example in the manner of a ski tensioner with toggle action or the like.
  • a hanging device can be provided, for example an eyelet or the like, into which one end of the tension belt is hooked.
  • a hanging device can be provided, for example an eyelet or the like, into which one end of the tension belt is hooked.
  • Tension belt magazine and tensioning device can also be arranged on the same side of the pallet and preferably combined with one another in one structural unit.
  • tension belt magazines can be preassembled next to one another on a mounting plate, which in turn is then screwed onto an end face of the pallet.
  • the direct attachment of the tension belt magazine to the pallet is preferred, it would also be possible in certain applications and retrofits to connect the tension belt magazine to the pallet only by means of the belt, which is pulled under the pallet transport level, for example.
  • Tensioning is particularly simple and can be used in particular in the case of such automatic devices if at least two tension belts of a pallet are connected at their ends by means of a connecting piece which is to be gripped jointly by the gripper and then hung on a suspension device.
  • the locking means can preferably be adjustable into a roll-out position and a locking position, the tensioning belt preferably being locked against winding in the roll-out position is and / or secured in the blocking position against rolling out, can be tensioned by rolling in via the tensioning device and / or can be automatically rolled in by the self-winding device. So there are two positions, preferably manually or automatically adjustable.
  • the packer In the roll-out position, the packer can pull out the belt and, for example, pass over or throw the goods stacked on the pallet to the side opposite the tension belt magazine. After he has done this, for example, with all magazines, he can then go around to the other side, possibly tighten as much belt as is required, and hang the belt on a snap lock. The belt is secured against rolling back automatically.
  • the belt can then be tensioned by adjusting the locking position.
  • the belt is tensioned either manually or by an automatic drive by rolling it into the magazine and is then secured against rolling out. This position can also be assumed when the self-winding device takes effect to retract the belt after it has been released and released.
  • the locking means preferably have two oppositely acting, switchable locking mechanism, for. B. locking wheels with spring-loaded latches, between which is switched by means of a manually displaceable switching pin.
  • a switching pin can also be made automatically when packing or unloading z. B. is carried out by a pallet strapping device or another automatic device.
  • a handle can be provided, which can also be operated manually, for example in the form of a rotary knob with gripping surfaces similar to a wing nut.
  • a holder for a fastener attached to the end of the belt preferably a self-engaging snap fastener in the manner of a motor vehicle safety belt lock, can be provided.
  • the loose fastener is securely guided in this holder and can be easily gripped to pull out the belt.
  • FIG. 1 shows a pallet 11 for the transport of goods, which consists of cover boards 12 arranged parallel to one another, three transverse boards 13 running vertically thereto, connecting blocks 14 and lower floor boards 15 running parallel to the cover boards 12.
  • the passages 16 provided for the engagement of the forks of lift trucks etc. are formed between the cover board 12, the blocks 14 and the floor boards 15.
  • Each tensioning belt is contained in a tensioning belt magazine 19 which, as shown in FIG. 1, is attached laterally next to a block 14. It includes a take-up mechanism 20 with a spring return similar to a blind belt retractor.
  • the tension belt magazine 19 is designed to contain the length of the tension belt necessary for strapping a pallet. For example, the length can be approx. 6 m with a pallet base area of 1.2 mx 1 m and a maximum packing height of 2 m.
  • locking, locking or clamping means are provided schematically.
  • Such devices can be operated manually to tighten the belt. However, it can preferably be actuated automatically, for example by a brief sharp jerk on the belt. In this case, when the packer stands on the side 24 of the pallet opposite the tensioning belt magazine, the tensioning belt which has been pulled out and placed over the packaged goods can be locked, hooked and tensioned with a short jerk.
  • the locking / clamping device could also be provided outside the tensioning belt magazine itself and usually work with tensioning jaws or the like.
  • a suspension and tensioning device 25 is provided on the block 14 on a mounting plate 26. It is designed in the manner of a ski tensioner and contains a lever 27 which is provided with barbs 28 on its inside. In this a ring or bracket 29 can be hung, while the lever 28 z. B. is pivoted into the horizontal. By pressing the lever 28 down, the tension can take place. Since the movement occurs beyond the dead center, the device is self-locking.
  • hooking and tensioning devices All possible types are possible. It is also possible to separate the two functions (hanging and tensioning) from one another and, for example, to provide a tensioning device 30, as indicated, in the belt itself or in the tensioning belt magazine.
  • the clamping device shown can also be re-tensioned due to the multiple configurations, but this could also be done continuously by other means, for. B. via a manual Rolling the belt into the magazine with subsequent clamping.
  • the bracket attached to the end 31 of the tension belt 18 can also, as can be seen later in FIG. 3, be combined with an adjacent tension belt to form a unit, in which case only one tensioning device is required for several belts.
  • a wire safety bracket can prevent the clamping device from being opened accidentally.
  • the lever is pivoted up again, the ring or bracket is released and the belt is automatically pulled over the material and automatically brought into the tension belt magazine 19 under the action of the winding mechanism 20.
  • the bracket prevents the belt end from being pulled in. In this form, the pallet is ready for return transport.
  • FIG. 2 shows a pallet and a mounting plate unit 22 which consist of individual plates which cover the blocks 14 of a pallet and which can be fastened to the blocks 14 by means of wood screws screwed through screw holes 32.
  • the mounting plates also cover the front side of tension belt magazines 19 attached to them. These are each provided on the inside of the blocks 14 facing the through openings 16, ie one tension belt magazine on the inside of a corner block and one tension belt magazine on both sides of an edge center block.
  • the free passage for the forklift truck is ensured by cutouts 33 between the individual mounting plates and the tensioning belts 18 pass through the slots 21 in the mounting plate.
  • Such a unit can be prefabricated and placed on the standardized pallets and fastened by screws.
  • FIG. 3 shows a strapping device for pallets, on which pallets can be strapped largely automatically with the straps provided in the tension belt magazine 19.
  • the device has a horizontal conveyor track 35 which is equipped with partially driven rollers 36.
  • Two portals 37 extend over the conveyor track, under which fully loaded pallets 11 can be transported.
  • grippers 38 are guided so that they run on a U-shaped path from one side of the pallet, over them and down on the other side.
  • the gripper 38 is designed such that, as shown in FIG. 3 on the right portal, it grips tension belts, in the example shown two tension belts each on a yoke-like connecting piece 39.
  • the gripper 38 thus pulls both tension belts together out of their magazines 19th out, guides them around the packaged goods and automatically hangs them on the other side in a corresponding hanging and tensioning device.
  • Corresponding actuations for a tensioning device can then be provided on the back, which can also be formed, for example, by a spindle-adjustable hanging eye.
  • the strapping process is shown only on the right side, while it is shown on the left side that the connecting piece 39 lies in the retracted state of the tensioning belt so that it does not prevent the passage of a stacking fork.
  • the tension belt magazine 19 shown in FIG. 4 has a housing 40 which can be made, for example, of plastic, but also of sheet metal.
  • a shaft 41 of the winding mechanism 20 is mounted in it.
  • a spiral spring 44 is provided, which is attached with its inner end to the shaft 41, while its outer end is fixed to the housing.
  • a space 46 defines a space 46 in the housing, in which two ratchet wheels 47, 48 with sawtooth-like toothing, non-rotatably connected to the shaft, are mounted.
  • Each of the locking wheels 47, 48 works together with a locking pawl 49, 50, each of which is resiliently movable against the locking wheel by a leaf spring 51.
  • the ratchet wheels are aligned in the opposite direction in their locking direction and work together with correspondingly aligned latches.
  • the combination of ratchet wheel 47 with pawl 49 shown in FIG. 4 allows a counterclockwise rotation and the combination 48, 50 shown in FIG. 5 allows a clockwise rotation.
  • the latches 49, 50 are switchable by a common actuator 52 in the form of a displaceable rod, which can be actuated via a switching pin 53 through a housing slot, so that in each case one of the two pawls is in engagement with a ratchet wheel.
  • the displacement of the actuating rod 52 actuates the latches, which have a switching cam surface on their inside 53 carry, by a locking pin 54 so that alternately one of the two pawls is held out of engagement with the associated ratchet wheel, while the other can rotate about the common axis 55, which also guides the actuator 52 by means of a slot 56.
  • a drive gear 57 is arranged in a rotationally fixed manner on the shaft 41 and is in engagement with a drive pinion 58.
  • This is mounted on a shaft 59 which is rotatably mounted in the housing parallel to the shaft 41.
  • a handle 60 At the end of the shaft 59 protruding from the device there is a handle 60, in the form of a handle designed, for example, like a window olive, which, however, can also be gripped by a coupling member of an automatic tensioning device. It is also possible to provide a ratchet instead of the handle shown, which also enables a longer operating lever arm.
  • the tensioning device 61 formed from the drive 57, 58 of its actuation 60, the shaft 41, etc. allows the shaft 41 to be rotated by turning the handle 60 and thus to tension the belt 18.
  • all operating elements such as the handle 60 and the actuating member 52, can be arranged on the front of the housing 40 (left in FIG. 6) and / or be directly accessible from there.
  • the housing 40 is essentially rectangular and designed so that it can be screwed to a block 14 of a pallet by means of a side mounting plate 22. It is also possible to provide additional mounting surfaces or also form support webs on the housing, which from the outside on parts of the pallet, eg B. blocks or the pallet boards.
  • the housing can, for example, be assembled from four shell-like plastic bodies by means of two screws in each of the four corners.
  • a holder 69 for a closure part 61 of a belt buckle 63 is provided on the outside of the housing facing the outside. It consists of a flat metal part, at one end of which the belt 18 is fastened, while in the region of the other end a latching recess 65 in the form of a cutout is provided, into which a bolt 64 of the belt buckle 63 can engage (FIGS. 9 and 10) .
  • This belt buckle can be dispensed with, since it can be designed like a conventional belt buckle of a seat belt for motor vehicles or airplanes. It is connected to the pallet by means of screws 66 on corresponding mounting plates and, as shown in FIG. 10, is designed so that it runs obliquely downward from the outside of the pallet. As a result, the opening 67 is easily accessible from the outside and above, without the belt buckle protruding beyond the outer edge of the pallet.
  • a provided on the fastener 61 handle 68 facilitates grasping by hand and the automatic removal of the buckle from the dovetail-shaped bracket 69.
  • the fastener 61 is securely and firmly stored in the wound state of the belt, but still easy to grasp and to the top of the Pull out the bracket to unwind the belt.
  • the attachment works as follows: In the state shown, the belt 18 is wound up in the tension belt magazine 19, under the effect of the pre-tensioned, however largely unwound spiral spring 44. In the idle state, the tensioning belt magazine is in a locking position (FIG. 4) in which the locking means 70 formed by the ratchet wheels and pawls and their actuating means 52 etc. are only rotated in the winding direction (counterclockwise in FIG. 4) ) and block in the opposite direction. This is done in that the actuator 52 is displaced to the left by means of the pin 53, so that the locking pin 54 releases the pawl 49, while at the same time the pawl 50 is blocked in an ineffective position (FIG. 5, dash-dotted representation of the pawl).
  • the roll-out position is set by moving the actuating member 52 to the right (FIG. 5).
  • the pawl 50 released by the locking pin 54, engages in the ratchet wheel 48, while the pawl 49 is blocked in an inactive position.
  • the closure part 61 If the closure part 61 is now pulled up out of its holder, the belt 18 rolls off its supply roll 71, the pawl 50 jumping over the teeth of the ratchet wheel 48. If the train on the belt is interrupted, for example if the packer has thrown the belt over the goods to be transported to the other side, the pawl 50 locks the belt reel 71 against rolling back, even though it unwinds the coil spring 44 further and stores a corresponding reversing force Has.
  • the packer can therefore go to the other side of the pallet without having to hold the belt and insert the closure part 61 into the belt buckle 63, where it automatically engages in the manner of a snap lock.
  • the belt is already attached, but mostly not yet tensioned.
  • the clamping device 62 is actuated by rotating the handle 60 clockwise (FIG. 4).
  • the locking position is switched on again beforehand by moving the actuating member 52 on the pin 53.
  • the belt is then locked against unwinding and can be tensioned by rolling it into the magazine. Due to the quite large reduction via the pinion 58 and the much larger drive gear 57, the necessary clamping forces can be applied at this tension.
  • the belt Before the pallet is unloaded, the belt only needs to be released by pressing a release button 72 on the belt buckle at its end, without the tension having to be released beforehand. It then automatically rolls into the housing under the action of the spiral spring 44 drawn up by the rolling out, and in doing so also automatically introduces its closure part 61 into the holder 69. The belt is again in its locked position secured against rolling out and completely stowed.
  • the tensioning of the belt is also relatively easy because, during the tensioning process, the belt is usually largely unwound from the winding 71, so that the translation for a winding diameter that is not much larger than the relatively small diameter of the hub 42, for tensioning very much is cheap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Ein Spanngurtmagazin (19) mit einer selbsttätigen Feder-Rückwickeleinrichtung (20) ist neben einem Stützklotz (14) der Palette angebracht. Aus ihm kann der Spanngurt über eine Klemmeinrichtung (23) frei herausgezogen werden und erst nach besonderer Betätigung, beispielsweise durch Anrucken, greift die Klemmvorrichtung. Auf der gegenüberliegenden Seite (24) der Palette wird das Ende (31) des Gurtes (18) in eine Einhänge- und Spannvorrichtung (25) eingehängt. Das System schafft also eine automatische Wiederverwertung der Gurte zusammen mit den Paletten.

Description

  • Üblicherweise werden zu transportierende Güter auf weitgehend genormten Paletten durch Bänder (Stahlband oder Kunststoffband), befestigt, die von Hand oder durch automatisch arbeitende Vorrichtungen um die Palette und das Gut herum gespannt und dann durch Krimpverschlüsse oder Schweißverschluß miteinander verbunden werden. In jedem Falle müssen diese Spannbänder am Bestimmungsort aufgeschnitten und entsorgt werden.
  • Aus der US-A-1 090 696 ist eine Befestigung für Güter auf einem palettenartigen Untergestell bekannt geworden, in dessen eine, als Blechrohr ausgebildete Fußstütze eine Welle einbezogen ist, die als Aufwickelvorrichtung für zwei Bänder oder Gurte dient und über eine Feder eine Selbstaufrollung bewirkt. Beide Bänder werden von der Welle gleichzeitig einoder ausgewickelt. Das Ende der beiden Bänder ist durch ein gemeinsames Verbindungsstück gekoppelt, das in eine schlüssellochartige Befestigung einhängbar ist.
  • Die GB-PS 1 361 066 betrifft eine Palette, in deren Stützen hohle Kammern angeordnet sind, aus denen ein aufgewickeltes Band abziehbar ist. Dieses ist allerdings nicht zur Wiederaufwicklung vorgesehen, sondern wird nach einmaligem Gebrauch durch eine neue Rolle ersetzt.
  • Aus der DE-A 25 16 122 ist ein selbstaufrollender Gurt bekannt geworden, der in die Stützen einer Palette eingearbeitet ist. Die Enden der Gurte sind mit Gürtelschnallen versehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung von Gütern auf Paletten durch Spanngurte oder dgl. vorzuschlagen, die bei mehrfacher Verwendbarkeit wirkungsvoll und leicht zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Dieses Spanngurtmagazin nimmt den Spanngurt, worunter hier alle Arten von Gurten, Bändern, Seilen oder dgl. zu verstehen sind, in wiederverwendbarer Weise auf.
  • Es kann unterhalb der palettenebene, auf die die Güter aufgestellt werden, angebracht werden und zwar vorzugsweise an einem der unter der Palettenebene verlaufenden Versteifungs- und Stützelemente, die üblicherweise aus Klötzen oder Streben an den meist aus Holz gefertigten Paletten bestehen. Es wäre aber auch möglich, Spanngurtmagazine unmittelbar in diese Versteifungs- und Stützelemente zu integrieren, indem beispielsweise das Spanngurtmagazin so stabil gebaut wird, daS es als einer der Stützklötze dienen kann.
  • Der in dem Spanngurtmagazin aufgewickelte Spanngurt ist also stets an der Palette vorhanden und bleibt auch beim Rücktransport daran.
  • Der Spanngurt kommt mit der Palette wieder zurück und kann beispielsweise auf dem Rücktransport noch einen bei manchen Sendungen vorgesehenen Palettendeckel mit festspannen. Es ist auch möglich, mittels der integrierten Spanngurte aus Paletten einen Stapel zu machen, wobei mehrere Paletten als Transportgut auf der unteren Palette festgespannt werden.
  • Die Arretiermittel können in üblicher Weise ausgebildet sein und z. B. auf einen kurzen kräftigen Zug die Sperrung einleiten. Derartige Sperrvorrichtungen sind z. B. bei Sicherheitsgurtsystemen von Autos bekannt. So wäre es dem Packer möglich, den Spanngurt aus der auch in üblicher Weise ausgebildeten Aufrollvorrichtung des Magazins entgegen einer Rückwickelfeder herauszuziehen und, kurz bevor er auf der gegenüberliegenden Seite den Gurt einhakt, durch einen kurzen Zug am Gurt die Sperrung einzuleiten. Danach kann dann die Rest-Lose durch eine beliebige Spannvorrichtung, beispielsweise nach Art eines Skispanners mit Kniehebelwirkung oder dgl., gespannt werden.
  • Auf der dem Spanngurtmagazin gegenüberliegenden Seite der Palette kann eine Einhängevorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine Öse oder dgl., in die ein Ende des Spanngurtes eingehängt wird. Es ist jedoch, auch aus ergonomischen Gründen, unter Umständen möglich, daß daran noch ein Stück eines Gurtes oder eine andere Verlängerung vorgesehen ist, die die Spannvorrichtung in eine etwa griffgünstigere Höhe bringt.
  • Spanngurtmagazin und Spannvorrichtung können aber auch auf der gleichen Seite der Palette angeordnet und vorzugsweise miteinander in einer Baueinheit vereinigt sein.
  • Nach der Erfindung ist es auch mögich, bereits vorhandene Paletten einfach nachzurüsten. Dazu können beispielsweise mehrere Spanngurtmagazine nebeneinander an einer Montageplatte vormontiert werden, die dann ihrerseits an eine Stirnfläche der Palette angeschraubt wird. Obwohl die unmittelbare Anbringung des Spanngurtmagazins an der Palette bevorzugt ist, wäre es jedoch auch bei bestimmten Anwendungen und Nachrüstungen möglich, das Spanngurtmagazin nur über den beispielsweise unter der Paletten-Transportebene durchgezogenen Gurt mit der Palette zu verbinden.
  • Um die teilweise erheblichen Spannkräfte aufzunehmen, wäre es auch denkbar, das Spanngurtmagazin durch ein unterhalb der Palettenebene verlaufendes Verbindungsmittel, beispielsweise ein Stahlband, eine Stange oder dgl. mit der am anderen Ende der Palette vorgesehenen Einhängevorrichtung zu verbinden, um so einen kompletten Kraftschlußzug zu bekommen. Es ist auch möglich, die Befestigung von einer voll- oder halbautomatisch arbeitenden Paletten-Umgurtungseinrichtung vornehmen zu lassen. Diese kann mit Greifern für das Herausziehen des Spanngurtes aus Spanngurtmagazinen und zu deren Herumführung um die Palette sowie gegebenenfalls auch zum Einhängen und Spannen des Spanngurtes versehen sein.
  • Die Spannung ist ganz besonders einfach und insbesondere bei derartigen automatischen Einrichtungen verwendbar, wenn wenigstens zwei Spanngurte einer Palette an ihren Enden mittels eines Verbindungsstücks verbunden sind, das gemeinsam von dem Greifer zu ergreifen und dann an einer Einhängevorrichtung einzuhängen ist.
  • Bevorzugt können die Arretiermittel in eine Ausrollposition und eine Sperrposition stellbar sein, wobei der Spanngurt vorzugsweise in der Ausrollposition gegen Aufwickeln gesperrt ist und/oder in der Sperrposition gegen Ausrollen gesichert, über die Spannvorrichtung durch Einrollen spannbar und/oder durch die Selbstaufwickeleinrichtung selbsttätig einrollbar ist. Es sind also zwei Stellungen vorzugsweise manuell oder auch automatisch einstellbar. In der Ausrollposition kann der Packer den Gurt herausziehen und beispielsweise über die auf der Palette gestapelten Güter auf die dem Spanngurtmagazin entgegengesetzte Seite hinüberreichen oder -werfen. Er kann dann, nachdem er dies beispielsweise bei allen Magazinen getan hat, auf die andere Seite herumgehen, ggf. so viel Gurt nachziehen, wie benötigt wird, und den Gurt an einem Schnappverschluß einhängen. Dabei ist der Gurt dagegen gesichert, sich selbsttätig wieder zurückzurollen. Danach kann der Gurt gespannt werden, indem die Sperrposition eingestellt wird. Über die Spannvorrichtung wird der Gurt entweder manuell oder auch durch einen automatischen Antrieb durch Einrollen in das Maganzin gespannt und ist dann gegen Ausrollen gesichert. Diese Position kann auch eingenommen werden, wenn die Selbstaufwickeleinrichtung wirksam wird, um den Gurt wieder einzurollen, nachdem er entspannt und ausgeklinkt wurde.
  • Die Arretiermittel weisen dazu vorzugsweise zwei entgegengesetzt wirkende, umschaltbare Gesperre auf, z. B. Rasträder mit federbelasteten Rastklinken, zwischen denen mittels eines manuell verschiebbaren Schaltstiftes umgeschaltet wird. Ein solcher Schaltstift kann aber auch automatisch vorgenommen werden, wenn das Packen oder Entladen z. B. durch eine Paletten-Umgurtungseinrichtung oder eine andere automatische Einrichtung vorgenommen wird.
  • Zum Angriff einer solchen automatischen Einrichtung kann eine Handhabe vorgesehen sein, die auch manuell betätigbar ist, beispielsweise in Form eines Drehknopfes mit Griffflächen ähnlich einer Flügelmutter.
  • In das Spanngurtmagazin kann eine Halterung für ein am Ende des Gurtes angebrachtes Verschlußteil, vorzugsweise einen selbsteinrastenden Schnappverschluß nach Art eines Kfzsicherheitsgurt-Schlosses vorgesehen sein. In dieser Halterung ist der lose Verschlußteil sicher geführt und kann leicht ergriffen werden, um den Gurt herauszuziehen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten, beispielsweise bei anderen palettenähnlichen Transporthilfsmitteln, verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Palette mit einem Befestigungssystem,
    Fig. 2
    eine auseinandergezogene Darstellung (Explosionsdarstellung) einer Palette und einer Montageplatte mit Spanngurtmagazinen,
    Fig. 3
    eine Schrägansicht einer Umgurtungseinrichtung,
    Fig 4
    einen vertikalen Schnitt durch ein Spanngurtmagazin,
    Fig. 5
    einen Detailschnitt in einer anderen Ebene,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch das Spanngurtmagazin,
    Fig. 7
    einen Horizontalschnitt in einer anderen Ebene
    Fig. 8
    eine Frontansicht auf das Spanngurtmagazin, von einer Außenseite der Palette her gesehen mit der Befestigung an der Palette
    Fig. 9
    eine Ansicht eines Spanngurtschlosses an einer Palette und
    Fig. 10
    einen Schnitt durch das Spanngurtschloß.
  • Fig. 1 zeigt eine Palette 11 zum Transport von Gütern, die aus parallel zueinander angeordneten Deckbrettern 12, drei vertikal dazu verlaufenden Querbrettern 13, Verbindungsklötzen 14 und unteren, parallel zu den Deckbrettern 12 verlaufenden Bodenbrettern 15 besteht.
  • Zwischen dem Deckbrett 12, den Klötzen 14 und den Bodenbrettern 15 bilden sich dabei die für den Eingriff der Gabeln von Hubstaplern etc. vorgesehenen Durchlässe 16.
  • Auf der Palette werden Güter 17 gestapelt und mit mehreren Spanngurten 18 befestigt. Jeder Spanngurt ist in einem Spanngurtmagazin 19 enthalten, das, wie Fig. 1 zeigt, seitlich neben einem Klotz 14 angebracht ist. Es enthält einen Aufwickelmechanismus 20 mit einer Federrückholung ähnlich einer Jalousiegurt-Aufrollvorrichtung. Das Spanngurtmagazin 19 ist dazu ausgelegt, die zum Umgurten einer Palette notwendige Spanngurtlänge zu enthalten. So kann beispielsweise die Länge bei einer Palettengrundfläche von 1,2 m x 1 m und einer maximalen Packhöhe von 2 m ca. 6 m betragen.
  • Am Austritt des Spanngurtes 18 aus einem Schlitz 21 in einer später noch zu erläuternden Montageplatte 22 sind schematisch Arretier-, Sperr- oder Klemmittel vorgesehen. Solche Vorrichtungen können manuell betätigbar sein, um den Gurt festzuspannen. Vorzugsweise ist sie jedoch automatisch betätigbar, beispielsweise durch einen kurzen scharfen Ruck am Gurt. In diesem Falle kann der Packer, wenn er auf der dem Spanngurtmagazin gegenüberliegenden Seite 24 der Palette steht, den vorher herausgezogenen und über das Packgut gelegten Spanngurt durch einen kurzen Ruck sperren, einhängen und spannen.
  • Die Sperr-Klemmvorrichtung könnte auch außerhalb des Spanngurtmagazins selbst vorgesehen sein und üblicherweise mit Spannbacken oder dgl. arbeiten.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite 24 ist an dem Klotz 14 auf einer Befestigungsplatte 26 eine Einhänge- und Spannvorrichtung 25 vorgesehen. Sie ist nach Art eines Skispanners ausgebildet und enthält einen Hebel 27, der an seiner Innenseite mit Widerhaken bildenden Ausformungen 28 versehen ist. In diese kann ein Ring oder Bügel 29 eingehängt werden, während der Hebel 28 z. B. in die Horizontale geschwenkt ist. Durch Herunterdrücken des Hebels 28 kann die Spannung erfolgen. Da die Bewegung dabei über den Totpunkt hinaus erfolgt, ist die Vorrichtung selbstsichernd.
  • Es sind alle möglichen Arten von Einhänge- und Spannvorrichtungen möglich. So ist es auch möglich, beide Funktionen (einhängen und spannen) voneinander zu trennen und beispielsweise eine Spannvorrichtung 30, wie angedeutet, im Gurt selbst oder beim Spanngurtmagazin vorzusehen. Die dargestellte Spannvorrichtung ist zwar aufgrund der mehreren Ausformungen auch nachspannbar, jedoch könnte dies auch stufenlos über andere Mittel erfolgen, z. B. über ein manuelles Einrollen des Gurts in das Magazin mit nachfolgender Klemmung.
  • Der am Ende 31 des Spanngurts 18 angebrachte Bügel kann auch, wie später aus Fig. 3 zu erkennen ist, mit einem benachbarten Spanngurt zu einer Einheit zusammengefaßt sein, wobei dann nur eine Spannvorrichtung für mehrere Gurte erforderlich ist.
  • Zur Transportsicherung kann beispielsweise noch ein Draht-Sicherungsbügel das versehentliche Öffnen der Spannvorrichtung verhindern.
  • Zum Lösen des Spanngurts wird der Hebel wieder hochgeschwenkt, der Ring oder Bügel kommt frei und der Gurt wird automatisch über das Gut herübergezogen und in das Spanngurtmagazin 19 unter der Wirkung des Aufwickelmechanismus 20 selbsttätig eingeholt. Der Bügel verhindert das Einziehen des Gurtendes. In dieser Form ist die Palette rücktransportbereit.
  • Fig. 2 zeigt eine Palette und eine Montageplatten-Einheit 22, die aus einzelnen, die Klötze 14 einer Palette überdeckenden Platten bestehen, die über durch Schraubenlöcher 32 geschraubte Holzschrauben an den Klötzen 14 befestigt werden können. Die Montageplatten überdecken auch die Frontseite von daran angebrachten Spanngurtmagazinen 19. Diese sind jeweils an den Durchgriffsöffnungen 16 zugewandten Innenseiten der Klötze 14 vorgesehen, d. h. je ein Spanngurtmagazin an den Innenseiten eines Eckklotzes und je ein Spanngurtmagazin an beiden Seiten eines Rand-Mittelklotzes. Der freie Durchgang für den Hubstapler ist durch Ausschnitte 33 zwischen den einzelnen Montageplatten gewährleistet und die Spanngurte 18 treten durch die Schlitze 21 in der Montageplatte hindurch.
  • Eine solche Einheit kann vorgefertigt sein und auf die genormten Paletten aufgesetzt und durch Schrauben befestigt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Umgurtungseinrichtung für Paletten, auf der Paletten weitgehend automatisch mit den in Spanngurtmagazin 19 vorgesehenen Gurten umgurtet werden können.
  • Die Einrichtung hat eine horizontale Förderbahn 35, die mit teilweise angetriebenen Rollen 36 bestückt ist. Über die Förderbahn erstrecken sich zwei Portale 37, unter denen fertig beladene Paletten 11 hindurch transportiert werden können.
  • An den Portalen sind Greifer 38 so geführt, daß sie auf einer U-förmigen Bahn von einer Seite der Palette, über sie hinweg und auf der anderen Seite herunter laufen. Der Greifer 38 ist so ausgebildet, daß er, wie in Fig. 3 am rechten Portal gezeigt ist, Spanngurte ergreift, und zwar im dargestellten Beispiel je zwei Spanngurte an einem jochartigen Verbindungsstück 39. Der Greifer 38 zieht also beide Spanngurte gemeinsam aus ihren Magazinen 19 heraus, führt sie um das Verpackungsgut herum und hängt sie automatisch auf der anderen Seite in eine entsprechende Einhänge- und Spannvorrichtung. Auf der Rückseite können dann entsprechende Betätigungen für eine Spannvorrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise auch durch eine spindelverstellbare Einhängeöse ausgebildet sein kann. In Fig. 3 ist nur auf der rechten Seite der Umgurtungsvorgang dargestellt, während auf der linken Seite gezeigt ist, daß das Verbindungsstück 39 im eingezogenen Zustand des Spanngurtes so liegt, daß es den Durchgriff einer Stapelgabel nicht verhindert.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Spanngurtmagazin 19 weist ein Gehäuse 40 auf, das beispielsweise aus Kunststoff, jedoch auch aus Blech hergestellt sein kann. In ihm ist eine Welle 41 des Aufwickelmechanismus 20 gelagert. Auf der Welle befindet sich eine Nabe 42, auf der der Spanngurt 18 aufgewickelt ist. Durch eine Zwischenwand 43 des Gehäuses von dem den Spanngurt 18 enthaltenen Aufwickelraum getrennt ist eine Spiralfeder 44 vorgesehen, die mit ihrem inneren Ende an der Welle 41 befestigt ist, während ihr äußeres Ende gehäusefest ist.
  • Durch eine weitere Zwischenwand 45 ist in dem Gehäuse ein Raum 46 abgegrenzt, in dem zwei Rasträder 47, 48 mit sägezahnartiger Verzahnung, drehfest mit der Welle verbunden, gelagert sind.
  • Jedes der Rasträder 47, 48 arbeitet mit einer Rastklinke 49, 50 zusammen, die je durch eine Blattfeder 51 gegen das Rastrad federnd beweglich sind. Die Rasträder sind in ihrer Sperrichtung jeweils in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet und arbeiten mit entsprechend ausgerichteten Rastklinken zusammen. So erlaubt die in Fig. 4 gezeigte Kombination Rastrad 47 mit Rastklinke 49 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn und die in Fig. 5 gezeigte Kombination 48, 50 eine Drehung im Uhrzeigersinn.
  • Die Rastklinken 49, 50 sind durch ein gemeinsames Betätigungsglied 52 in Form einer verschiebbaren Stange, die über einen Schaltstift 53 durch einen Gehäuseschlitz hindurch betätigbar ist, umschaltbar, so daß jeweils eine der beiden Klinken in Eingriff mit einem Rastrad ist.
  • Die Verschiebung der Betätigungsstange 52 betätigt die Rastklinken, die an ihrer Innenseite eine Schaltnockenfläche 53 tragen, durch einen Sperrstift 54 so, daß jeweils abwechselnd eine der beiden Federklinken außer Eingriff mit dem zugehörigen Rastrad gehalten wird, während die andere sich um die gemeinsame Achse 55 drehen kann, die gleichzeitig mittels eines Schlitzes 56 auch das Betätigungsglied 52 führt.
  • Parallel zu den Rasträdern 47, 48 ist ein Antriebszahnrad 57 drehfest auf der Welle 41 angeordnet, das mit einem Antriebsritzel 58 in Eingriff steht. Dieses ist auf einer Welle 59 gelagert, die im Gehäuse parallel zur Welle 41 drehbar gelagert ist. An dem aus der aus der Vorrichtung herausragenden Ende der Welle 59 befindet sich eine Handhabe 60, in Form eines beispielsweise wie eine Fensterolive ausgebildeten Handgriffes, der jedoch auch von einem Kupplungsglied einer automatischen Spannvorrichtung erfaßt werden kann. Es ist auch möglich, statt der gezeigten Handhabe eine Ratsche vorzusehen oder anzusetzen, die auch einen längeren Betätigungshebelarm ermöglicht.
  • Die aus dem Antrieb 57, 58 seiner Betätigung 60, der Welle 41 etc. gebildete Spannvorrichtung 61 erlaubt es, durch Drehung an der Handhabe 60 die Welle 41 zu drehen und damit den Gurt 18 zu spannen.
  • Zur leichteren Betätigung und um Beschädigungen beim Einfahren einer Staplergabel zu vermeiden, können alle Bedienungselemente, wie die Handhabe 60 und das Betätigungsglied 52, an der Vorderseite des Gehäuses 40 (in Fig. 6 links) angeordnet und/oder von dort direkt zugänglich sein.
  • Das Gehäuse 40 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und so gestaltet, daß es mittels einer seitlichen Montageplatte 22 an einen Klotz 14 einer Palette angeschraubt werden kann. Es ist auch möglich, weitere Montageflächen vorzusehen oder auch Abstützstege am Gehäuse auszubilden, die von außen an Teilen der Palette, z. B. Klötzen oder den Palettenbrettern, angreifen. Das Gehäuse kann beispielsweise aus vier schalenartigen Kunststoffkörpern mittels je zweier Schrauben in den vier Ecken zusammengefügt sein.
  • Fig. 6 und 8 zeigen, daß an der dem Äußeren zugewandten Außenseite des Gehäuses eine Halterung 69 für ein Verschlußteil 61 eines Gurtschlosses 63 vorgesehen ist. Es besteht aus einem flachen Metallteil, an dessen einem Ende der Gurt 18 befestigt ist, während im Bereich des anderen Endes eine Rastausnehmung 65 in Form eines Ausschnittes vorgesehen ist, in die ein Riegel 64 des Gurtschlosses 63 eingreifen kann (Fig. 9 und 10). Auf eine nähere Beschreibung dieses Gurtschlosses kann verzichtet werden, da es ausgebildet sein kann wie ein übliches Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge oder Flugzeuge. Es wird über Schrauben 66 an entsprechenden Montageplatten mit der Palette verbunden und ist, wie Fig. 10 zeigt, so ausgebildet, daß es schräg von der Außenseite der Palette nach unten verläuft. Dadurch ist die Öffnung 67 von außen und oben gut zugänglich, ohne daß das Gurtschloß über die Außenkante der Palette hinausragt.
  • Ein an dem Verschlußteil 61 vorgesehener Griffknopf 68 erleichtert das Fassen von Hand und das automatische Entnehmen des Gurtschlosses aus der schwalbenschwanzförmigen Halterung 69. Der Verschlußteil 61 ist so im aufgewickelten Zustand des Gurtes sicher und fest gelagert, aber trotzdem leicht zu fassen und nach obern aus der Halterung herauszuziehen, um den Gurt abzuwickeln.
  • Die Befestigung arbeitet wie folgt: Im dargestellten Zustand ist der Gurt 18 im Spanngurtmagazin 19 aufgewickelt, und zwar unter der Wirkung der dabei zwar vorgespannten, jedoch weitgehend abgewickelten Spiralfeder 44. Im Ruhezustand befindet sich das Spanngurtmagazin in einer Sperrposition (Fig. 4) in der die durch die Rasträder und -klinken sowie ihre Betätigungsmittel 52 etc. gebildeten Arretiermittel 70 nur eine Drehung im Aufwickelsinne (in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn) zulassen und in der Gegenrichtung sperren. Dies geschieht dadurch, daß das Betätigungsglied 52 mittels des Stiftes 53 nach links verschoben ist, so daß der Sperrstift 54 die Klinke 49 freigibt, während gleichzeitig die Klinke 50 in unwirksamer Lage blockiert ist (Fig. 5 strichpunktierte Darstellung der Klinke).
  • Die Position, die das Spanngurtmagazin einnimmt, wenn die Palette in Benutzung oder beispielsweise auf dem Rücktransport ist.
  • Wenn die Palette in Benutzung genommen wird und mit Gütern beladen ist, so wird durch Verschieben des Betätigungsgliedes 52 nach rechts die Ausrollposition eingestellt (Fig. 5). Dabei greift die Klinke 50, durch den Sperrstift 54 freigegeben, in das Rastrad 48 ein, während die Klinke 49 in unwirksamer Lage blockiert wird.
  • Wird nun das Verschlußteil 61 aus seiner Halterung nach oben abgezogen, so rollt der Gurt 18 von seiner Vorratsrolle 71 ab, wobei die Klinke 50 über die Zähne des Rastrades 48 springt. Wird der Zug am Gurt unterbrochen, beispielsweise wenn der Packer den Gurt über das Transportgut auf die andere Seite geworfen hat, so sperrt die Klinke 50 den Gurtwickel 71 gegen Rückrollen, obwohl er durch sein Abrollen die Spiralfeder 44 bereits weiter aufgezogen und eine entsprechende Rückdrehkraft gespeichert hat.
  • Der Packer kann also, ohne den Gurt festhalten zu müssen, auf die andere Seite der Palette gehen und den Verschlußteil 61 in das Gurtschloß 63 einführen, wo es nach Art eines Schnappverschlusses selbsttätig einrastet. Danach ist der Gurt bereits befestigt, allerdings meist noch nicht gespannt. Zu diesem Zweck wird die Spannvorrichtung 62 betätigt, indem an der Handhabe 60 im Uhrzeigersinn (Fig. 4) gedreht wird. Dazu wird vorher allerdings durch Verschieben des Betätigungsgliedes 52 am Stift 53 wieder die Sperrposition eingeschaltet. Der Gurt ist dann gegen Abwickeln gesperrt und kann durch Einrollen in das Magazin gespannt werden. Infolge der recht großen Untersetzung über das Ritzel 58 und das wesentlich größere Antriebszahnrad 57 können bei dieser Spannung die nötigen Spannkräfte aufgebracht werden. Sie könnten beispielsweise auch über eine nach Art eines Drehmomentschraubers ausgebildete automatische Spannvorrichtung aufgebracht werden, die automatisch an die Handhabe herangeführt wird und infolge der Form der Handhabe diese selbsttätig ergreift und sich darauf zentriert. Nach der Spannung ist keine weitere Sicherung nötig und der Spannvorgang beendet.
  • Vor dem Entladen der Palette braucht der Gurt lediglich durch Drücken auf einen Ausrastknopf 72 am Gurtschloß an seinem Ende freigegeben werden, ohne daß die Spannung vorher gelöst werden muß. Er rollt sich dann unter der Wirkung der durch das Ausrollen aufgezogenen Spiralfeder 44 selbsttätig in das Gehäuse ein und führt dabei sein Verschlußteil 61 auch automatisch in die Halterung 69 ein. Der Gurt ist damit wieder in seiner gegen Ausrollen gesicherten Sperrposition und gänzlich verstaut.
  • Es ist zu erkennen, daß dadurch ein relativ einfach herstellbares und leicht zu bedienendes Spannmittel geschaffen wird, das beliebig oft wiederverwendbar ist und eine Palette zu einer selbstspannenden Einheit macht. Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So ist es beispielsweise auch möglich, die Umschaltung zwischen Ausroll- und Sperrposition statt manuell auch automatisch durchzuführen, sei es durch einen maschinellen Spannantrieb als auch durch bestimmte Tätigkeiten mit betätigt. So könnte beispielsweise die Umschaltung von der Ausroll- in die Sperrposition dadurch geschehen, daß der Gurt gänzlich von der Rolle abgezogen wird. Bei der Verpackung von Gütern, die stets eine bestimmte Größe haben, wäre dies besonders sinnvoll, weil dann die Gurtlänge auf die benötigte Länge abgemessen sein kann und nur eine relativ geringe Überlänge des Gurtes vorhanden sein muß. Das Spannen des Gurtes geht auch deswegen relativ leicht, weil beim Spannvorgang normalerweise der Gurt weitgehend von dem Wickel 71 abgewickelt ist, so daß die Übersetzung bei einem Wickeldurchmesser, der nicht viel größer ist als der relativ kleine Durchmesser der Nabe 42, für das Spannen sehr günstig ist.

Claims (13)

  1. Befestigung von Gütern (17) auf Paletten (11) o. dgl. durch Spanngurte (18) oder dgl. mit wenigstens einem an der Palette (11) vorgesehenen Spanngurtmagazin (19), das eine Selbstaufwickeleinrichtung (20) und eine integrierte Spannvorrichtung (62) und Arretiermittel (70) aufweist.
  2. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngurtmagazin unterhalb der Palettenebene, auf die die Güter (17) aufgebracht werden, anbringbar ist, vorzugsweise unter der Palettenebene verlaufenden Versteifungs- und Stützelementen (14) wie Klötze oder Streben.
  3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (23) durch verstärkten bzw. schnellen Zug des Spanngurtes (18) betätigbar sind.
  4. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einhängevorrichtung (25), deren einer Teil (29) an einem Ende des Spanngurts (18) und deren anderer Teil an der Palette (11) bzw. einem an der Palette angebrachten Gurtabschnitt befestigt ist.
  5. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (62) für den Spanngurt (18), die vorzugsweise an der Palette (11) angeordnet ist.
  6. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einer Palette (11) zugeordnete Spanngurtmagazine (19) an einer Montagebasis (22) angeordnet sind, mittels derer sie gemeinsam an der Palette (11) montierbar sind.
  7. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel zwischen den Spanngurtmagazinen (19) und der Befestigung des Spanngurtes auf der dem Spanngurt gegenüberliegenden Seite (24) der Palette (11).
  8. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Paletten-Umgurtungseinrichtung, die mit vorzugsweise automatisch betätigbaren Greifern (38) für das Herausziehen des Spanngurts (18) aus Spanngurtmagazinen (19) und zum Herumführen um die Palette sowie ggf. zum Einhängen und Spannen des Spanngurtes (18) versehen ist.
  9. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Spanngurte (18) einer Palette (11) an ihren Enden (31) mittels eines Verbindungsstücks (39) verbunden sind, das gemeinsam an einer Einhängevorrichtung anbringbar ist.
  10. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch die Arretiermittel (70) in eine Ausrollposition und in eine Sperrposition stellbar ist, wobei der Spanngurt (18) vorzugsweise in der Ausrollposition gegen Aufwickeln gesperrt ist und/oder in der Sperrposition gegen Ausrollen gesichert, über die Spannvorrichtung (61) durch Einrollen spannbar und/oder durch die Selbstaufwickeleinrichtung selbsttätig einrollbar ist.
  11. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (70) zwei entgegengesetzt wirkende, umschaltbare Gesperre, vorzugsweise Rasträder (47, 48) mit federbelasteten Rastklinken (49, 50), enthalten, die durch ein gemeinsames Betätigungsglied (52), vorzugsweise eine manuell verschiebbare Schaltstange, umschaltbar sind.
  12. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spannvorrichtung (61) eine Handhabe (60) vorgesehen ist, die vorzugsweise auch als von einem maschinellen Spannantrieb erfaßbares Kupplungsmittel ausgebildet ist.
  13. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngurtmagazin (19) eine Halterung (69) für ein am Ende des Gurtes (18) angebrachtes Verschlußteil (61), das vorzugsweise zu einem selbsteinrastenden, an der Palette (11) angebrachten Schnappverschluß gehört, aufweist.
EP93113725A 1992-09-04 1993-08-27 Befestigung von Gütern auf Paletten o.dgl. durch Spanngurte o.dgl. Withdrawn EP0585832A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229537 DE4229537A1 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Befestigung von Gütern auf Paletten durch Spanngurte oder dergleichen
DE4229537 1992-09-04
DE9309810U 1993-07-01
DE9309810U DE9309810U1 (de) 1992-09-04 1993-07-01 Befestigung von Gütern auf Paletten o.dgl. durch Spanngurte o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0585832A1 true EP0585832A1 (de) 1994-03-09

Family

ID=25918224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113725A Withdrawn EP0585832A1 (de) 1992-09-04 1993-08-27 Befestigung von Gütern auf Paletten o.dgl. durch Spanngurte o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0585832A1 (de)
DE (1) DE9309810U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096204A1 (en) 2000-06-16 2001-12-20 Gripple Limited Load strapping means for load handling pallets
WO2001096203A1 (en) 2000-06-16 2001-12-20 Gripple Limited Load handling pallets and load strapping means
AT412460B (de) * 2002-03-08 2005-03-25 Berger Fahrzeugtechnik Ges M B Keil zum feststellen beweglicher güter insbesondere auf ladeflächen von lastkraftwagen
US7004083B2 (en) * 2003-10-15 2006-02-28 Sergio Ramirez von Holle Collapsible integrated pallet system
EP1705130A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 AVK Plastics B.V. Palette und Verfahren zum Sichern von Gütern auf einer Palette

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810109U1 (de) 1998-06-05 1998-09-03 Alekoglu, Ute, 07973 Greiz Transport- und Stapelpalette für motorisierte Zweiradfahrzeuge
GB2345050A (en) * 1998-12-22 2000-06-28 Sansetsu Uk Limited Device for securing loads to pallets
DE20201093U1 (de) 2002-01-24 2002-06-06 KR-Porsiplast Verpackungssysteme GmbH, 76461 Muggensturm Haken an Verzurrbändern für Paletten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090696A (en) * 1912-11-20 1914-03-17 Zephire L Duchene Package-tie.
US3753407A (en) * 1972-04-05 1973-08-21 Kaiser Aluminium Chem Corp Convertible shipping pallet
GB1361066A (en) * 1972-11-17 1974-07-24 Spyk P G J Van Load-carrying pallets
DE2516122A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Konrad Ackerl Palettenbindung
DE3040164A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-14 Container Safe J.C. Ericsson AB, Västra Frölunda Vorrichtung zur befestigung einer last an einer plattform
DE3235960A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Vorrichtung zum verzurren von guetern, wie bretter, schienen, bleche und dergleichen
FR2590553A2 (fr) * 1984-10-09 1987-05-29 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Dispositif de transport pour charbonnages

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090696A (en) * 1912-11-20 1914-03-17 Zephire L Duchene Package-tie.
US3753407A (en) * 1972-04-05 1973-08-21 Kaiser Aluminium Chem Corp Convertible shipping pallet
GB1361066A (en) * 1972-11-17 1974-07-24 Spyk P G J Van Load-carrying pallets
DE2516122A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Konrad Ackerl Palettenbindung
DE3040164A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-14 Container Safe J.C. Ericsson AB, Västra Frölunda Vorrichtung zur befestigung einer last an einer plattform
DE3235960A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Vorrichtung zum verzurren von guetern, wie bretter, schienen, bleche und dergleichen
FR2590553A2 (fr) * 1984-10-09 1987-05-29 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Dispositif de transport pour charbonnages

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096204A1 (en) 2000-06-16 2001-12-20 Gripple Limited Load strapping means for load handling pallets
WO2001096203A1 (en) 2000-06-16 2001-12-20 Gripple Limited Load handling pallets and load strapping means
JP2004503442A (ja) * 2000-06-16 2004-02-05 ロードホグ・リミテッド 荷物取り扱いパレット及び荷物縛り手段
US6821068B2 (en) 2000-06-16 2004-11-23 Loadhog Limited Load handling pallets and load strapping means
JP4913311B2 (ja) * 2000-06-16 2012-04-11 ロードホグ・リミテッド 荷物取り扱いパレット及び荷物縛り手段
AT412460B (de) * 2002-03-08 2005-03-25 Berger Fahrzeugtechnik Ges M B Keil zum feststellen beweglicher güter insbesondere auf ladeflächen von lastkraftwagen
US7004083B2 (en) * 2003-10-15 2006-02-28 Sergio Ramirez von Holle Collapsible integrated pallet system
EP1705130A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 AVK Plastics B.V. Palette und Verfahren zum Sichern von Gütern auf einer Palette

Also Published As

Publication number Publication date
DE9309810U1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717157C2 (de) Gurt- bzw. Seil-Ratsche
DE60102816T2 (de) Lastenbefestigungsvorrichtung für paletten
DE102006023028B3 (de) Funktionseinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP1296850A1 (de) Spannratsche mit gurtmagazin und gurtmagazin
EP0585832A1 (de) Befestigung von Gütern auf Paletten o.dgl. durch Spanngurte o.dgl.
DE10339449A1 (de) Fahrzeuglastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP1053941B1 (de) Vorrichtung zur umreifung einer palettisierten ladung
EP0421206A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Transportgütern auf Transportfahrzeugen
DE2327643A1 (de) Traegheitsverriegelte aufwickelvorrichtung
DE19731286C2 (de) Spannvorrichtung für Gurte und dergleichen
EP1619074A2 (de) Vorrichtung zur Ladegutsicherung
DE4415042C1 (de) Gurt-/Planspanner insbesondere für mit Spanngurten versehene Seitenplanen an Lkw-Aufbauten
WO2014180578A1 (de) TRANSPORTWAGEN für STÜCKGUT
DE3346755C2 (de)
DE202005014236U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gütern während eines Transports
DE2736973A1 (de) Verzurrgurt zum festzurren von objekten insbesondere in fahrzeugen
AT524335B1 (de) Transportsicherung zur Sicherung von Waren auf einem Rollbehälter
DE4229537A1 (de) Befestigung von Gütern auf Paletten durch Spanngurte oder dergleichen
DE102006044403A1 (de) Ratschenanordnung zum Spannen aufwickelbarer Gegenstände
EP2617602B1 (de) Ratschenanordnung zum Spannen aufwickelbarer Gegenstände
DE102016221402A1 (de) Automatische Anziehvorrichtung mit Aufroll- und Abrollsteuerungsfunktionen
EP3012138B1 (de) Planenabdeckvorrichtung sowie ein damit ausgestatteter behälter mit einer oberen beladeöffnung
DE202006009855U1 (de) Funktionseinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP0609537B1 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
WO1997039915A1 (de) Spannratsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960131