EP0584078A1 - Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats. - Google Patents

Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats.

Info

Publication number
EP0584078A1
EP0584078A1 EP92905344A EP92905344A EP0584078A1 EP 0584078 A1 EP0584078 A1 EP 0584078A1 EP 92905344 A EP92905344 A EP 92905344A EP 92905344 A EP92905344 A EP 92905344A EP 0584078 A1 EP0584078 A1 EP 0584078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
valve
control valve
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92905344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584078B1 (de
Inventor
Hartmut Benckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0584078A1 publication Critical patent/EP0584078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584078B1 publication Critical patent/EP0584078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/103Responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • a continuous concrete delivery is achieved should be, in the case of drastic load fluctuation of the faults occurring in the area of the thick matter pump, stalling to drive a, for example
  • main pump of the pressure supply unit which is regulated to a constant volume flow
  • the object of the invention is therefore to provide a protective device of the type mentioned at the outset which, with a simple construction, provides reliable overload protection of the pressure supply unit, in particular preventing its drive motor from stalling.
  • the consumer fed in the secondary consumer circuit is connected directly to the high-pressure outlet of the auxiliary pump and one for sensing that generated by the auxiliary pump Volume flow provided.
  • a simple control valve designed for a low control pressure level is sufficient to control the protective function.
  • the adjustable flow resistance provided for sensing the volume flow generated by the auxiliary pump is connected directly to the pressure outlet of the auxiliary pump and the e.g. flow resistance formed by a further consumer between the adjusting throttle and the tank of the pressure supply unit, a valve designed for a high control pressure level is required as the protective function control valve, but this can be integrated into the auxiliary pump, which is both constructive Consideration as well as the sensitivity of the control is advantageous.
  • control valve according to claim 6 for example as a proportional valve, optionally with the functional positions indicated by the features of claim 7, the response characteristic of the actuating device can be influenced in a simple manner, by means of which the delivery volume of the main pump can be adjusted and thus also a desired starting and stopping characteristic of the pressure supply unit can be achieved overall.
  • the special design of the control valve provided in accordance with claim 8 can be expedient in order to avoid "oscillation" of the volume flow control in the low speed range of the drive motor.
  • the features of claim 9 indicate a relationship of the flow resistances of the consumer and an adjustment throttle of the secondary consumer circuit which is favorable from the point of view of good energy utilization.
  • Fig. 1 shows a first embodiment
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a protective device according to the invention for a pressure supply unit with a main pump driven by a diesel engine, in a simplified block diagram representation.
  • the main pump 12 is provided as a swivel plate axial piston pump, which can be infinitely adjusted with respect to its delivery volume to different values by swiveling its swivel plate represented by the double arrow 14, which values can be changed between a minimum value Q i.n and Q max.
  • the position of the swash plate 14 corresponding to the minimum delivery volume and drawn in by dashed lines is the one in which its normal runs parallel to the axes of the axial piston pump elements (not shown).
  • Unlock r computing position of the swivel plate 14 runs its normal, for example, at an angle of 30 ° to the central axes of the Axial ⁇ piston pump elements.
  • a throttle 18 with adjustable flow resistance is connected as a load sensor element, via which a pressure drop ___i P occurs during operation of the pressure supply unit 10 and the consumer 11, by which the at the central tap 19 - between the throttle 18 and the high-pressure supply connection 17 of the consumer 11, the effective supply pressure P .. which can be tapped is lower than the outlet pressure P "of the main pump 12 at its high-pressure outlet 16.
  • actuators by means of which the swivel plate 14 of the main pump 12 can be adjusted to different swivel positions in the course of a flow control, provided, special embodiment two linear cylinders 21 and 22 are provided, by means of which oppositely directed torques can be exerted on the swivel plate 14, the respective swivel position of the swivel plate 14 and the associated delivery rate of the main pump 12 resulting from their respective equilibrium.
  • the linear cylinder 21 constantly develops a force which leads to the swivel plate 14 in its position linked to the greatest possible delivery volume urgent moment leads.
  • the drive pressure chamber 29 of the second linear cylinder 22, by means of the pressurization of which a moment urging the control disk 14 in its pivot position associated with its minimum delivery volume can be generated, can alternatively be connected to the - pressure-less - tank 32 of the pressure supply unit 10 or to the pressure-less control valve 31 acting as a pressure compensator High pressure outlet 16 of the main pump 12 can be connected.
  • the prestressed compression spring 28 of the first linear cylinder 21 also acts as a return spring for the second linear cylinder 22 whose piston 33 pushes into the basic position linked to the minimal volume of its drive pressure chamber 29.
  • the control valve 31 is formed as a 3/2-way valve which is urged by a valve spring 34 to its illustrated initial position 0, 'in which the drive pressure space 29 of the second linear cylinder 22 with the non-pressurized tank 32 of the pressure supply unit connected to the Hochtik ⁇ output 16 of the main pump 12 is blocked.
  • a valve spring 34 By pressurizing a first control chamber 36 of the control valve 31 with the high output pressure P "of the main pump 12, the control valve 31 can be controlled into its function position I, which is alternative to the basic position zero, in which the drive pressure chamber 29 of the second linear cylinder with the high-pressure outlet 16 of the main pump 12 is connected and is now blocked against the unpressurized tank 32 of the pressure supply unit 10.
  • the control valve 31 By acting on a second control chamber 37 of the control valve 31 with that on the central tap 19 between the Throttle 18 and the consumer 11 pending, compared to the high output pressure P , the main pump 12 pressure P .. the control valve 31 is pushed into its basic position zero.
  • the control valve 31 is designed as a proportional valve, in which an increasing deflection of its valve piston represented by the switching symbol 38 from its spring-centered end position as the basic position zero initially shows a decrease in the flow cross section of the flow rate 39 connecting the drive pressure chamber 29 of the second linear cylinder to the tank 32 occurs until it is blocked and a further deflection of the valve piston 38, which leads to the taking up of the functional position I, to an increasing, ie cross-section-increasing release of the flow path 41, via which the drive pressure chamber 29 of the second linear cylinder 22 is connected to the high-pressure outlet 16 of the main pump 12 in the functional position I.
  • the pressure supply unit 10 explained in terms of its construction works if and as long as the center tap 19 between the throttle 18 and the consumer 11 is connected to the second control chamber 37 of the control valve 31, as follows:
  • the pressure P increases to the extent that the flow rate of the oil flow conveyed by the main pump 12 through the throttle 18 and the consumer 11 increases.
  • the pressure difference .DELTA.P the pressure drop across' the throttle 18 - transition between the Hochscheraus ⁇ 16 of the main pump 12 and the Mittela ⁇ zapfung 19 and the high pressure Supply connection 17 of the consumer 11 also grows in amount.
  • the difference ⁇ f by which the effective cross-sectional area F of the piston 33 of the second linear cylinder 22 is larger than the effective cross-sectional area F. of the first linear cylinder 21, is dimensioned such that even at relatively low output pressures of the main pump 12 of, for example, 6 to 12 bar, those caused by the second linear cylinder 22 deployed force is sufficient to "overpress" the first linear cylinder 21 and to rotate the swivel disk 14 to its position associated with the minimum delivery volume of the main pump 12.
  • the control valve 31, the linear cylinders 21 and 22 acting on the swivel plate 14 of the main pump 12 and the control device 18 connected between the main pump 12 and the consumer 11 provide stabilization of the oil flow flowing via the throttle 18 and the consumer 11 to the tank 32 of the pressure supply unit 10 to an amount which can be predetermined indirectly through the adjustable preload of the valve spring 34 of the control valve 31. It is therefore irrelevant within a wide setting range of the throttle 18 to what amount of flow resistance the throttle 18 is set.
  • a related need situation can arise from a malfunction of the consumer 11, but can also occur in a controlled manner, e.g. characterized in that the throttle 18 is automatically set to increased flow resistances in the final phases of such strokes in order to achieve a gentle reversal of the piston movements of the consumer 11.
  • the protective device 40 comprises an auxiliary pump 42 which, like the main pump 12, is driven by the diesel engine 13 and is proportional to the speed of the diesel engine 13. tio ⁇ alen volume flow generated.
  • auxiliary pump 42 which, like the main pump 12, is driven by the diesel engine 13 and is proportional to the speed of the diesel engine 13. tio ⁇ alen volume flow generated.
  • a hydraulic series circuit consisting of a consumer 44 represented by a fixed throttle and an adjusting throttle 46, via which the output pressure P. of the auxiliary pump 42 drops, the over the components of this series circuit.
  • the consumer 44 and the setting throttle 46 - occurring pressure drops ⁇ P .. and __ . P n are proportional to the flow resistances of the consumer 44 and the adjusting throttle 46 and, in total, give the value of the outlet pressure P. of the auxiliary pump 42.
  • the protective device 40 comprises a 3/2 -Way valve designed control valve, which is designed as a pressure-controlled valve, which is urged by a preloaded valve spring 48 into its basic position 0, in which the second control chamber 37 of the pressure-controlled control valve 31 of the pressure supply unit 10 with the tank 32 of the pressure valve ⁇ supply unit 10 is connected and this control chamber 37 is blocked against the central tap 19 between the throttle 18 and the consumer 11, and this by pressurizing a control chamber 49 with that between the consumer 44, which is connected to the auxiliary pump 42 and the one ⁇ adjusting throttle 46 prevailing pressure, the amount of the pressure drop _ n above the setting throttle corresponds to the switch 46, can be controlled into its functional position I, in which the center tap 19 between the used adjusting throttle 18 and the consumer 11 prevailing pressure is coupled into the second control chamber 37 of the control valve 31 and this control chamber 37 is shut off against the tank
  • the pressure drop across the adjusting throttle 46 of the protective device 40 and thus the pressure coupled into the control chamber 49 of the control valve 47 is sufficient large in order to keep the control valve 47 against the action of its valve spring 48 in its functional position I, in which the pressure present at the center tap 19 of the main pump circuit is coupled into the second control chamber 37 of the control valve 31 and the pressure supply unit 10 in the normal, Load-sensing control operation works.
  • the speed threshold below which the control valve 47 changes from its functional position I assigned to normal control operation to its basic position 0, which conveys protection of the diesel engine 13 against stalling, can be predetermined by setting a specific flow resistance of the setting throttle 46.
  • the control pressure from which the control valve 47 is switched into its functional position I is between 4 and 10 bar.
  • the protective device 50 shown in FIG. 2 is functionally equivalent to the protective device 40 according to FIG. 1, but differs from it in terms of circuit technology in that the adjusting throttle 46, by means of which the speed threshold can be specified as a result, below which the second control chamber 37 of the control valve 31 is relieved of pressure, connected directly to the high-pressure outlet 43 of the auxiliary pump 42 and the consumer 44 is connected between this setting throttle 46 and the tank 32 of the pressure supply unit, and in that the control valve 47 ', which is in its Basic position 0 and in its alternative functional position I mediates the same functions as the control valve 47 of the protective device 40 according to FIG.
  • control valve 47 'of the protective device 50 of FIG. 2 in addition to the first control chamber 49' ', 42 an ⁇ stationary outlet pressure thereof is applied whereby the control valve 47' is associated with the at the high pressure output 43 of the auxiliary pump urged into its functional position I a second control chamber 52 is provided which is acted upon by the pressure present at the center tap 51 between the setting throttle 46 and the consumer 44, whereby the control valve 47 'urges its basic position 0,
  • the control valve 47 ' is also designed so that this pressure difference is only a few bar, for example 6 bar.
  • the control chambers 49 'and 52 of the control valve 47 * strike with the absolute amount after significantly higher pressures than the control chamber 49 of the control valve 47 Protective device 40 according to FIG. 1, which places increased demands on the tightness of the control chambers 49 and 52.
  • the protective device 50 according to FIG. 2 it is easily possible to structurally combine the control valve 47 'and the adjusting throttle 46 with the auxiliary pump 42 in an integrated construction, since the consumer 44 is hydraulically connected to this hydraulic functional unit.
  • control valve 47 or 47 ' can be designed as a proportional valve which, after a transition from one to the other of the possible functional positions 0 and I Increasing opening cross-sections of the effective circulation or flow flow paths 53 and 54 are released, whereby particularly gentle and therefore gentle starting and stopping characteristics of the main pump 12 can be achieved in switching situations of the consumer 11 of the main circuit.
  • control valve 47 or 47 ' this is, as not specifically shown, designed as a 3/3-way valve that is between the functional position 0, in which the second control chamber 37 of the control valve 31 against the reference pressure tap point 19 of the main consumer circuit 11, 18, but is connected to the tank 32 of the pressure supply unit 10, and the functional position I, in which the second control chamber 37 of the control valve 31 is connected to the comparative pressure tap 19 of the main consumer circuit, but against the Tank of Druckerss ⁇ aggregate 10 is locked, a locking position II has, in which the second control chamber 37 of the control valve 31 is blocked both against the reference pressure tap 19 of the main consumer circuit 11, 18 and against the tank 32 of the pressure supply unit 10.
  • the changeover positions in which the control valve changes from its blocking functional position II into its one flow position 0 or the alternative flow position I can be seen at a distance from one another in the direction of displacement of the valve body be disposed of, preferably by 1/10 of the total stroke is between 1/50 and 1/5, the aus ⁇ can cause the valve body 'between its flow-through to the alternative functional positions 0 and I, respectively associated end positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Überlast-Schutzeinrichtung für einen als Brennkraft¬ maschine ausgebildeten Antriebsmotor einer Hauptpumpe eines hydraulischen Druckversorgungsaggregatβ
Um im Betrieb einer hydraulisch angetriebenen Dickstoff- Förderpumpe, z.B. einer Zweizylinder-Pumpe für Beton, deren Förderzylinder mittels je eines hydraulischen Antriebszylin¬ ders angetrieben sind, durch deren alter-niedernde Druckbe¬ aufschlagung mit dem Ausgangsdruck eines Druckversorgungs¬ aggregates und Entlastung derselben zum Tank des Druckver¬ sorgungsaggregates hin eine kontinuierliche Beton-Förderung erzielt werden soll, im Falle drastischer Last-Schwankung der im Bereich der Dickstoffpumpe auftretender Störungen ein Abwürgen eines zum Antrieb einer z.B. lastseπsierenden , auf konstanten Volumenstrom geregelten Hauptpumpe des Druckver¬ sorgungsaggregates zu vermeiden, ist es bekannt, die Dreh¬ zahl des Dieselmotors elektronisch zu erfassen und, falls diese unter einen als kritisch erachteten Schwellenwert absinkt, über eine elektrohydraulische Steuereinrichtung das Fördermengen-Stellglied der Hauptpumpe des Druckversorgungs¬ aggregates im Sinne einer Reduzierung des von der Hauptpumpe erzeugten Volumeπstromes anzusteuern, um deren Drehmomentbe¬ darf soweit zu reduzieren, daß er von dem Aπtriebsmotor noch gedeckt und ein Abwürgen desselben vermieden werden kann.
Diese Art des Überlastschutzes des Dieselmotors und des Druckversorgungsaggregates insgesamt ist jedoch technisch aufwendig und für die rauhen Betriebsbedingungen, unter denen Dickstoffpumpen oftmals betrieben werden müssen, zu störanfällig . Aufgabe der Erfindung ist-es daher, eine Schutzeinrich¬ tung der eingangs genannten Art anzugeben,- die bei gleichwohl einfachem Aufbau einen zuverlässigen Überlast- Schutz des Druckversorgungsaggregates vermittelt, insbesondere ein Abwürgen seines Antriebsmotors verhin¬ dert.
Diese Aufgabe wird erfinduπgsgemäß durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die hiernach unter Mitausnutzung hydraulischer Regel- und Stellglieder der Hauptpumpe, die zu deren Volumenstrom- Regelung ohnehin vorhanden sind, als rein hydraulische Einrichtung ausgebildete Schutzeinrichtung arbeitet sehr zuverlässig und ist - dank der Mehrfach-Ausnutzung vorhandener hydraulischer Funktionselemente - gegenüber einem Druckversorgungsaggregat ohne derartige Schutzein¬ richtung auch mit vergleichsweise geringem technischem Mehraufwand realisierbar, der im wesentlichen auf die zusätzliche Hilfspumpe, ein einfaches druckgesteuertes Umschaltventil und einfache Strömungswiderstands-Elemente bedingt ist, ein Aufwand, der jedoch dann nicht nennens¬ wert ins Gewicht fällt, wenn diese Funktionselemente der Schutzeinrichtung im Rahmen der gesamten Pumpeinrich¬ tung, wie gemäß Anspruch 2 vorgesehen, zur Erfüllung weiterer ohnehin notwendiger, einen Neben-Verbraucher¬ kreis erfordernder Funktionen ausgenutzt werden.
Ist hierbei, wie gemäß Anspruch 3 vorgesehen, der im Neben-Verbraucherkreis gespeiste Verbraucher unmittelbar an den Hochdruckausgang der Hilfspumpe angeschlossen und eine zur Sensierung des von der Hilfspumpe erzeugten Volumenstromes vorgesehene. Einstelldrossel zwischen d_en Verbraucher und den Tank des Druckversorgun-gsaggregats ge¬ schaltet, so genügt zur Steuerung der Schutzfunktion ein einfaches, auf niedriges Steuerdruckniveau ausgelegtes Steuer¬ ventil.
Ist andererseits, wie gemäß Anspruch 4 vorgesehen, der zur Sensierung des von der Hilfspumpe erzeugten Volumenstromes vorgesehene einstellbare Strömungswiderstand unmittelbar an den Druckausgang der Hilfspumpe angeschlossen und der z.B. durch einen weiteren Verbraucher gebildete Strömungswider¬ stand zwischen die Einstelldrossel und den Tank des Druck- versorgungsaggregätes geschaltet, so wird als Schutzfunktions- Steuerventil zwar ein auf hohes Steuerdruckniveau ausgeleg¬ tes Ventil benötigt, das jedoch in die Hilfspumpe integriert sein kann, was sowohl in konstruktiver Hinsicht als auch hinsichtlich der Empfindlichkeit der Steuerung vorteilhaft ist.
In Kombination hiermit ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 eine geeignete Gestaltung des Steuerventils als Differen¬ tialventil angegeben.
Durch eine Gestaltung des Steuerventils gemäß Anspruch 6, z.B. als Proportionalventil, gegebenenfalls mit den durch die Merkmale des Anspruchs 7 angegebenen Funktionsstellungen kann auf einfache Weise die Ansprechcharakteristik der Stell¬ einrichtung beeinflußt werden, mittels derer das Fördervolu¬ men der Hauptpumpe einstellbar ist und damit auch eine er¬ wünschte An- und AuslaufCharakteristik des Druckversorgungs¬ aggregates insgesamt erzielt werden. Die gemäß Anspruch 8 vorgesehene, spezielle Gestaltung des Steuerventils kann zweckmäßig sein, um im Nieder-Drehzahlbe- reich des Antriebsmotors ein "Schwingen" der Volumenstrom- Regelung zu vermeiden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 ist eine unter Gesichts¬ punkten einer guten Energieausnutzung günstige Relation der Strömungswiderstände des Verbrauchers und einer Einstell¬ drossel des Neben-Verbraucherkreises angegeben.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbei¬ spiele einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungs¬ gemäßen Schutzeinrichtung für ein Druckversorgungs¬ aggregat mit von einem Dieselmotor angetriebener Hauptpumpe, in vereinfachter Blockschaltbild-Dar¬ stellung.
Das in der Fig. 1 dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Druckversorgungsaggregat für einen lediglich schematisch angedeuteten Verbraucher 11, z.B. eine Zweizylinder-Dick- stoffpumpe für die Betonförderung umfaßt einen hinsichtlich ihres Fördervolumens pro Hub oder Umdrehung selbsttätig verstellbare Hauptpumpe 12, die mittels eines Dieseljpotors 13 antreibbar ist.
Die Hauptpumpe 12 ist als Schwenkscheiben-Axialkolbenpumpe vorausgesetzt, die durch Verschwenken ihrer durch den Doppel¬ pfeil 14 repräsentierten Schwenkscheibe hinsichtlich ihres Fördervolumens stufenlos auf verschiedene Werte einstellbar ist, die zwischen einem Minimalwert Q i.n und Qmax veränder- bar sind. Die minimalem Fördervolumen entsprechende, gestri¬ chelt eingezeichnete Position der Schwenkscheibe 14 ist diejenige, in der ihre Normale parallel zu den Achsen der - nicht dargestellten - Axialkolben-Pumpenelemente verläuft.
In der maximalem Fördervolumen Qmax entsprrechenden Position der Schwenkscheibe 14 verläuft deren Normale beispielsweise unter einem Winkel von 30° zu den zentralen Achsen der Axial¬ kolben-Pumpenelemente.
Zwischen den Hochdruckausgang 16 der Hauptpumpe 12 und den Hochdruck-Versorgungsanschluß 17 ist als Last-Sensor-Glied eine Drossel 18 mit einstellbarem Strömungswiderstand ge¬ schaltet, über der im Betrieb des Druckversorgungsaggregates 10 und des Verbrauchers 11 ein Druckabfall ___i P auftritt, um den der an der Mittelanzapfung 19 - zwischen der Drossel 18 und dem Hochdruck-Versorguπgsanschluß 17 des Verbrauchers 11 abgreifbare effektive Versorgungsdruck P.. niedriger ist als der Ausgangsdruck P„ der Hauptpumpe 12 an deren Hochdruckaus¬ gang 16.
Als Stellantriebe, mittels derer im Zuge einer Fördermengen- Regelung der Hauptpumpe 12 deren Schwenkscheibe 14 auf ver¬ schiedene Schwenkpositionen einstellbar ist, sind beim dar- gestellten, speziellen Ausführungsbeispiel zwei Linearzylinde 21 und 22 vorgesehen, mittels derer entgegengesetzt gerich¬ tete Drehmomente auf die Schwenkscheibe 14 ausübbar sind, aus deren jeweiligem Gleichgewicht die jeweilige Schwenk¬ position der Schwenkscheibe 14 und die damit verknüpfte Fördermenge der Hauptpumpe 12 resultiert.
Der durch einen Kolben 23, welcher über eine Kolbenstange 24 gelenkig mit der Schwenkscheibe 14 verbunden ist, axial beweglich begrenzte Antriebsdruckraum 26 desjenigen Linear¬ zylinders 21 durch dessen Druckbeaufschlagung die Schwenk¬ scheibe 14 im Sinne einer Vergrößerung des Fördervolumens der Hauptpumpe 12 geschwenkt wird, ist über eine Steuerlei¬ tung 27 permanent mit dem Hochdruckausgang 16 der Hauptpumpe 12 verbunden. Sowohl durch die hieraus resultierende Druck¬ beaufschlagung des Antriebsdruckraumes 26 mit dem Ausgangs¬ druck der Hauptpumpe 12 als auch durch eine vorgespannte Druckfeder 28, entfaltet der Linearzylinder 21 ständig eine Kraft, die zu einem die Schwenkscheibe 14 in deren mit größt¬ möglichem Fördervolumen verknüpfte Position drängendem Moment führt.
Der Antriebsdruckraum 29 des zweiten Linearzylinders 22, durch dessen Druckbeaufschlagung ein die Steuerscheibe 14 in deren mit minimalem Fördervolumen verknüpfte Schwenkposition drängendes Moment erzeugbar ist, ist über ein als Druckwaage wirkendes, druckgesteuertes Regelventil 31 alternativ an den - drucklosen - Tank 32 des Druckversorgungsaggregats 10 oder den Hochdruckausgang 16 der Hauptpumpe 12 anschließbar. Durch die gelenkige Verbindung der Kolbenstange 35 des die axial bewegliche Begrenzung des Antriebsdruckraumes 29 des zweiten Linearzylinders bildenden Kolbens 33 desselben mit der Schwenkscheibe 14 der Hauptpumpe 12 wirkt die vorgespann¬ te Druckfeder 28 des ersten Linearzylinders 21 auch als Rückstellfeder für den zweiten Linearzylinder 22, die dessen Kolben 33 in die mit minimalem Volumen seines Antriebsdruck¬ raumes 29 verknüpfte Grundstellung drängt.
Das Regelventil 31 ist als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet, das durch eine Ventilfeder 34 in seine dargestellte Grundstellung 0 gedrängt wird, 'in welcher der Antriebsdruckraum 29 des zweiten Linearzylinders 22 mit dem drucklosen Tank 32 des Druckversorgungsaggregates verbunden und gegen den Hochdruck¬ ausgang 16 der Hauptpumpe 12 abgesperrt ist. Durch Druckbe¬ aufschlagung einer ersten Steuerkammer 36 des Regelventils 31 mit dem hohen Ausgangsdruck P„ der Hauptpumpe 12 ist das Regelventil 31 in seine zur Grundstellung Null alternative Funktionsstellung I steuerbar, in welcher der Antriebsdruck¬ raum 29 des zweiten Linearzylinders mit dem Hochdruckausgang 16 der Hauptpumpe 12 verbunden und nunmehr gegen den druck¬ losen Tank 32 des Druckversorgungsaggregats 10 abgesperrt ist.
Durch Beaufschlagung einer zweiten Steuerkammer 37 des Regel¬ ventils 31 mit dem an der Mittelanzapfung 19 zwischen der Drossel 18 und dem Verbraucher 11 anstehenden, gegenüber dem hohen Ausgangsdruck P,, der Hauptpumpe 12 etwas abgefallenen Druck P.. wird das Regelventil 31 in seine Grundstellung Null gedrängt.
Das Regelventil 31 ist als Proportionalventil ausgebildet, bei dem eine zunehmende Auslenkuπg seines durch das Schalt¬ symbol 38 repräsentierten Ventilkolbens aus dessen feder¬ zentrierter Endstellung als Grundstellung Null zunächst eine Abnahme des Durchflußquerschnittes des den Antriebsdruckraum 29 des zweiten Linearzyliπders mit dem Tank 32 verbindenden Durchflußgrades 39 eintritt, bis dieser gesperrt ist und eine weitere Ausleπkung des Ventilkolbens 38, die zur Ein¬ nahme der Funktionsstellung I führt, zu einer zunehmenden, d.h. querschnittsvergrößernden Freigabe des Durchflußpfades 41 führt, über den in der Funktionsstellung I der Aπtriebs- druckraum 29 des zweiten Linearzylinders 22 mit dem Hoch¬ druckausgang 16 der Hauptpumpe 12 verbunden ist.
Das insoweit seinem Aufbau nach erläuterte Druckversorgungs¬ aggregat 10 arbeitet, wenn und so lange die Mittelanzapfung 19 zwischen der Drossel 18 und dem Verbraucher 11 mit der zweiten Steuerkammer 37 des Regelventils 31 verbunden ist, wie folgt:
Vor dem Einschalten des Dieselmotors 13 und damit der Akti¬ vierung des Druckversorgungsaggregates 10 und Inbetriebnahme des Verbrauchers 11, der zwischen die einstellbare Drossel 18 und den Tank 32 des Druckversorgungsaggregats 10 geschaltet ist, befinden sich die beiden Linearzyliπder 21 und 22 in ihren dargestellten, mit maximalem Fördervolumen der Haupt- pumpe 12 verknüpften Grundstellungen, und der Kolben^, 38 des Regelventils 31 nimmt sein mit maximalem Durchflußquerschnitt des in der Grundstellung 0 des Regelventils 31 wirksamen Durchflußpfades 39 verknüpfte - federzentrierte - Endlage ein.
Mit dem Einschalten des Dieselmotors 13 und der damit verknüp ten, einleitenden Aktivierung der Hauptpumpe 12 steigt in dem Maße, wie die Strömungsgeschwindigkeit des von der Haupt¬ pumpe 12 durch die Drossel 18 und dem Verbraucher 11 geför¬ derten Ölstromes ansteigt, der Druck P,, am Hochdruck-Ausgang der Hauptpumpe und auch an der Mittelanzapfung 19 zwischen der Drossel 11 an, wobei der Druckunterschied ΔP - der Druckabfall über 'der Drossel 18 - zwischen dem Hochdruckaus¬ gang 16 der Hauptpumpe 12 und der Mittelaπzapfung 19 bzw. den Hochdruck-Versorgungsanschluß 17 des Verbrauchers 11 dem Betrage nach ebenfalls anwächst.
Durch den am Hochdruckausgang 16 der Hauptpumpe 12 sich aufbauenden Ausgangsdruck P„ wird, sobald der Druck in der ersten Steuerkammer 36 des Regelventils 31 ausreichend ist, um dessen Kolben 38 gegen die - relativ geringe - Rückstell¬ kraft der Ventilfeder 34, in seine Funktionsstellung I zu verschieben, ein anwachsender Druck in den Antriebsdruckraum 29 des zweiten zur Verstellung der Schwenkscheibe 14 vorge¬ sehenen Linearzylinders 22 eingekuppelt. Die wirksame Quer¬ schnittsfläche F„ des Kolbens 32 dieses zweiten Linearzylin¬ ders 22 ist etwas größer als die wirksame Querschnittsfläche F,, des ersten Antriebszylinders 21, in dessen Antriebsdruck¬ raum 28 der am Hochdruckausgang 16 der Hauptpumpe 12 anste¬ hende Ausgangsdruck permanent eingekoppelt ist. Der Unter¬ schiedsbetrag Δ f , um den die wirksame Querschnittsfläche F des Kolbens 33 des zweiten Linearzylinders 22 größer ist als die wirksame Querschnittsfläche F. des -ersten Linear¬ zylinders 21, ist so bemessen, daß schon bei relativ niedri¬ gen Ausgangsdrücken der Hauptpumpe 12 von z.B. 6 bis 12 bar die durch den zweiten Liπearzyliπder 22 entfaltete Kraft ausreicht, um den ersten Linearzylinder 21 zu "Überdrücken" und eine Verdrehung der Schwenkscheibe 14 bis in deren mit minimalem Fördervolumen der Hauptpumpe 12 verknüpfte Posi¬ tion zu erzielen. Dadurch wird - in der einleitenden Phase der Aktivierung des Druckversorgungsaggregats 10 - zunächst eine Reduzierung des Drehmomentbedarfs der Hauptpumpe 12 und damit eine Entlastung des Antriebsmotors 13 erzielt, der dementsprechend rasch auf seine Soll-Drehzahl gebracht werden kann.
Mit stetig zunehmendem Volumenstrom durch die Drossel 18 und den Verbraucher 11 steigt der an der Mittelanzapfung 19 zwischen der Drossel 18 und dem Verbraucher 17 abgegriffene, in die zweite Steuerkammer 37 des Regelventils 31 angekoppel¬ te Druck Pv an, wodurch das Regelventil - mit Unterstützung seiner Ventilfeder 34 - wieder in seine Grundstellung 0 zurückgelangt, in welcher der Antriebsdruckraum 29 des zwei¬ ten Linearzylinders 22 in kommunizierende Verbindung mit dem Vorratsbehälter 32 gelangt und als Folge hiervon die Schwenk¬ scheibe 14 im Sinne einer Vergrößerung des Volumenstromes, den die Hauptpumpe 12 fördert, verschwenkt wird. Im "einge¬ schwungenen" Zustand der Volumenstrom-Regelung vermittelt die das Regelventil 31, die auf die Schwenkscheibe 14 der Hauptpumpe 12 wirkenden Linearzylindern 21 und 22 sowie die zwischen die Hauptpumpe 12 und den Verbraucher 11 geschalte¬ te Drossel 18 umfassende Regeleinrichtung eine Stabilisierung des über die Drossel 18 und den Verbraucher 11 zum Tank 32 des Druckversorgungsaggregats 10 fließenden Ölstromes auf einen Betrag, der - mittelbar - durch die - einstellbare - Vorspannung der Ventilfeder 34 des Regelventils 31 vorgebbar ist. Damit ist es innerhalb eines weiten Einstellbereiches der Drossel 18 unerheblich, auf welchen Betrag ihres Strömung widerstandes die Drossel 18 eingestellt wird.
Zusätzlich zu der im Rahmen des Druckversorgungsaggregats 10 vorgesehenen Regeleinrichtung, die im Ergebnis eine Stabili¬ sierung des von der Hauptpumpe 12 erzeugten Volumenstromes auf einen erwünschten Wert vermittelt, auch wenn die durch den Verbraucher l'l repräsentierte Last erheblichen Schwankun¬ gen unterworfen ist, ist eine insgesamt mit 40 bezeichnete Schutzeinrichtung vorgesehen, die in Fällen, in denen da. Ausgangsdrehmoment des Dieselmotors 13 nicht mehr ausreicht, die Hauptpumpe 12 im Sinne der Aufrechterhaltung eines vor¬ gegebenen Ausgangs-Volu enstromes anzutreiben, zuver¬ lässig ausschließt, .daß der Dieselmotor 13 abgewürgt wird, was zu erheblichen Betriebsstörungen führen könnte.
Eine diesbezügliche Bedarfssituation kann durch eine Fehl- funktioπ des Verbrauchers 11 entstehen, kann aber auch ge¬ steuert eintreten, z.B. dadurch, daß zur Erzielung einer sanften Bewegungsumkehr von Kolben-Bewegungen des Verbrau¬ chers 11 die Drossel 18 in Endphasen solcher Hübe selbsttä¬ tig auf erhöhte Strömungswiderstände eingestellt wird.
Die Schutzeinrichtung 40 umfaßt eine Hilfspumpe 42, die ebenso wie die Hauptpumpe 12 von dem Dieselmotor 13 angetrie¬ ben _st und einen zur Drehzahl des Dieselmotors 13 propor- tioπalen Volumenstrom erzeugt. Zwischen dem Druckausjgang 43 und dem Vorratsbehälter 32 des Druckversorgungsaggregates 10 liegt eine aus einem durch eine Festdrossel repräsentier¬ ten Verbraucher 44 und einer Einstelldrossel 46 bestehende hydraulische Reihenschaltung, über der der Ausgangsdruck P. der Hilfspumpe 42 abfällt, wobei die über den Komponenten dieser Reihenschaltung - dem Verbraucher 44 und der Einstell¬ drossel 46 - auftretenden Druckabfälle Δ P.. und __.Pn den Strö¬ mungswiderständen des Verbrauchers 44 und der Einstelldrossel 46 proportional sind und in der Summe den Wert des Ausgangs¬ druckes P. der Hilfspumpe 42 ergeben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, bei dem der der Ver¬ braucher 44 unmittelbar an den Hochdruckausgang 43 der Hilfs¬ pumpe 42 angeschlossen und die Einstelldrossel 46 zwischen den Verbraucher 44 und den Tank 32 geschaltet ist, umfaßt die Schutzeinrichtung 40 ein als 3/2-Wege-Ventil ausgebilde¬ tes Steuerventil, das als druckgesteuertes Ventil ausgebil¬ det ist, das durch eine vorgespannte Ventilfeder 48 in seine Grundstellung 0 gedrängt wird, in welcher die zweite Steuerkammer 37 des druckgesteuerten Regelventils 31 des Druckversorgungsaggregats 10 mit dem Tank 32 des Druckver¬ sorgungsaggregats 10 verbunden ist und diese Steuerkammer 37 gegen die Mittelanzapfung 19 zwischen der Drossel 18 und dem Verbraucher 11 abgesperrt ist, und das durch Druckbeaufschla¬ gung einer Steuerkammer 49 mit dem zwischen dem Verbraucher 44, der an die Hilfspumpe 42 angeschlossen ist und der Ein¬ stelldrossel 46 herrschenden Druck, dessen Betrag dem Druck¬ abfall _ n über der Einstelldrossel 46 entspricht, in seine Funktionsstellung I steuerbar ist, in welcher der an der Mittelanzapfung 19 zwischen der als Last-Sensorglied ausge- nutzten Einstelldrossel 18 und dem Verbraucher 11 herrschen¬ de Druck in die zweite- Steuerkammer 37 des Regelventils 31 eingekoppelt ist und diese Steuerkammer 37 gegen den Tank 32 des Druckversorgungsaggregats 10 abgesperrt ist.
Die insoweit erläuterte Schutzeinrichtung arbeitet wie folgt:
Solange die Drehzahl des Dieselmotors 13 höher ist als ein vorgebbarer Schwellenwert, oberhalb dessen ein Abwürgen des Dieselmotors 13 mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann, ist der Druckabfall über der Einstelldrossel 46 der Schutzeinrichtung 40 und damit der in die Steuerkammer 49 des Steuerventils 47 eingekoppelte Druck hinreichend groß, um das Steuerventil 47 gegen die Wirkung seiner Ventil¬ feder 48 in seiner Funktionsstellung I zu halten, in welcher der an der Mittelanzapfung 19 des Hauptpumpenkreises anstehen de Druck in die zweite Steuerkammer 37 des Regelventils 31 eingekoppelt ist und das Druckversorgungsaggregat 10 im normalen, Last-sensierenden Regelungsbetrieb arbeitet.
Fällt die Drehzahl des Dieselmotors 13 unter den genannten Schwellenwert, mit der Folge, daß der von der Hilfspumpe 42 erzeugte Volumenstrom nicht mehr ausreicht, um mit dem zwi¬ schen dem Verbraucher 44 und der Einstelldrossel 46 der Schutzeinrichtung 40 herrschenden Druck das Steuerventil 47 in seiner Funktionsstellung I halten zu können, so daß die¬ ses durch die Rückstellkraft der Ventilfeder 48 in seine Grundstellung 0 geschaltet wird, so wird die zweite Steuer¬ kammer 37 des Regelventils 31 zum Tank 32 des Druckversor¬ gungsaggregats 10 hin druckentlastet, wodurch die Hauptpumpe 12 in ihren minimalem Fördervolumen und damit auch minimalem Drehmomentbedarf entsprechenden Funktionszustand gest.euert wird, in dem der Dieselmotor 13 nicht abgewürgt werden kann.
Der Drehzahl-Schwellenwert, bei dessen Unterschreiten das Steuerventil 47 aus seiner dem normalen Regelungsbetrieb zugeordneten Funktionsstellung I in seine den Schutz des Dieselmotors 13 gegen ein Abwürgen vermittelnde Grundstellung 0 übergeht, ist mit Einstellung eines bestimmten Strö ungs- widerstaπdes der Einstelldrossel 46 vorgebbar. In einer typischen Auslegung der Schutzeinrichtung 40 beträgt der Steuerdruck, ab welchem das Steuerventil 47 in seine Funktions¬ stellung I umgeschaltet wird, zwischen 4 und 10 bar.
Die in der Fig. 2 dargestellte Schutzeinrichtung 50 ist mit der Schutzeinrichtung 40 gemäß Fig. 1 funktionsäquivalent, unterscheidet sich von dieser jedoch in schaltungstechnischer Hinsicht dadurch, daß die Eiπstelldrossel 46, mittels derer im Ergebnis die Drehzahlschwelle vorgebbar ist, unterhalb derer die zweite Steuerkammer 37 des Regelventils 31 druck¬ entlastet wird, unmittelbar an den Hochdruckausgang 43 der Hilfspumpe 42 angeschlossen und der Verbraucher 44 zwischen diese Einstelldrossel 46 und den Tank 32 des Druckversorguπgs- aggregats geschaltet ist, sowie dadurch, daß das Steuerven¬ til 47', das in seiner Grundstellung 0 und in seiner dazu alternativen Funktioπsstellung I dieselben Funktionen ver¬ mittelt wie das Steuerventil 47 der Schutzeinrichtung 40 gemäß Fig. 1, hier als Differential-Ventil ausgebildet ist, das aus seiner Grundstellung 0 in seine Funktionsstellung I umgeschaltet wird, wenn die Druckdifferenz AP« zwischen dem Hochdruckausgang 43 der Hilfspumpe 42 und der Mittelaπ- zapfung 51 zwischen der Einstelldrossel 46 und dem Verbrau- eher 44 einen Schwellenwert überschreitet, der dem Beitrage nach derselbe sein kann wie der Steuerdruck-, der sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 über der dort zwischen den Verbraucher 44 und den Tank 32 geschalteten Einstelldrossel 46 aufbaut.
Demgemäß ist bei dem Steuerventil 47' der Schutzeinrichtung 50 gemäß Fig. 2 zusätzlich zu der ersten Steuerkammer 49', die mit dem am Hochdruckausgang 43 der Hilfspumpe'42 an¬ stehenden Ausgangsdruck derselben beaufschlagt ist, wodurch das Steuerventil 47' in seine Funktionsstellung I gedrängt wird, eine zweite Steuerkammer 52 vorgesehen, die mit dem an der Mittelanzapfurig 51 zwischen der Einstelldrossel 46 und dem Verbraucher 44 anstehenden Druck beaufschlagt ist, wo¬ durch das Steuerventil 47' in seine Grundstellung 0 ge¬ drängt wird, wobei diese Steuerkammern 49' und 52' so aus¬ gelegt sind, daß die durch ihre Druckbeaufschlagung resultie¬ renden, in entgegengesetzter Richtung auf den Ventilkolben wirkenden Kräfte sich aufheben, so daß bei dem Steuer¬ ventil 47* durch die Druckbeaufschlagung seiner zweiten Steuer kammer 52 das Druckniveau bestimmt ist, gegenüber welchem der in die erste Steuerkammer 49' eingekoppelte Druck höher sein muß, damit das Steuerventil 47' gegen die Wirkung seiner Ventilfeder 48 in seine Funktionsstellung I umgeschaltet werden kann. Auch das Steuerventil 47' ist so ausgelegt, daß diese Druckdifferenz nur wenige bar beträgt, z.B. 6 bar.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Schutzeinrichtung 50 gemäß Fig. 2 sind die Steuerkammern 49' und 52 des Steuerventils 47* mit dem Absolutbetrag nach wesentlich höheren Drücken beau schlagt als die Steuerkammer 49 des Steuerventils 47 der Schutzeinrichtung 40 gemäß Fig. 1, was erhöhte Anfofderungen hinsichtlich der Dichtigkeit der Steuerkaπrmern 49 und 52 stellt. Bei der Schutzeinrichtung 50 gemäß Fig. 2 ist es jedoch ohne weiteres möglich, das Steuerventil 47' und die Einstelldrossel 46 baulich mit der Hilfspumpe 42 in einer integrierten Bauweise zusammenzufassen, da der Verbraucher 44 dieser hydraulischen Funktionseinheit hydraulisch nachge¬ schaltet ist.
Sowohl bei der Schutzeinrichtung 40 gemäß Fig. 1 als auch bei der Schutzeinrichtung 50 gemäß Fig. 2 kann das Steuer¬ ventil 47 bzw. 47' als Proportionalventil ausgebildet sein, das nach einem Übergang von der einen in die andere der möglichen Funktionsstellungen 0 und I jeweils zunehmende Öffnungsquerschnitte der wirksamen Umlauf- bzw. Durchflu߬ strömungspfade 53 bzw. 54 freigibt, wodurch sich besonders sanfte und damit schonende An- und AuslaufCharakteristiken der Hauptpumpe 12 in Umschaltsituationen des Verbrauchers 11 des Hauptkreislaufes erzielen lassen.
Bei einer derartigen Ausbildung des Steuerventils 47 bzw. 47' ist dieses, wie nicht eigens dargestellt, als 3/3-Wege-Veπtil ausgebildet, das zwischen der Funktionsstellung 0, in welcher die zweite Steuerkammer 37 des Regelventils 31 gegen die Vergleichsdruck-Abgriffstelle 19 des Hauptverbraucherkreises 11,18 abgesperrt, dafür aber mit dem Tank 32 des Druckversor¬ gungsaggregats 10 verbunden ist, und der Funktionsstellung I, in welcher die zweite Steuerkammer 37 des Regelventils 31 mit der Vergleichsdruck-Abgriffstelle 19 des Hauptverbraucher¬ kreises verbunden, jedoch gegen den Tank des Druckversorgungs¬ aggregats 10 abgesperrt ist, eine sperrende Funktionsstellung II hat, in der die zweite Steuerkammer 37 des Regelvsntils 31 sowohl gegen die Vergleichsdruck-Abgriffstelle 19 des Haupt¬ verbraucherkreises 11,18 als auch gegen den Tank 32 des Druck versorgungsaggregats 10 abgesperrt ist.
In spezieller Gestaltung eines solchen 3/3-Wege-Ventils könne die Umschaltpositionen, in denen das Steuerventil aus seiner sperrenden Funktionsstellung II in seine eine Durchflu߬ stellung 0 oder die dazu alternative Durchflußstellung I übergeht, in Verschieberichtung des Veπtilkörpers gesehen, in einem Abstand voneinander angeordnet sein, der zwischen 1/50 und 1/5, vorzugsweise um 1/10 des Gesamthubes beträgt, den der Ventilkörper 'zwischen seinen den alternativen Durchfluß- Funktionsstellungen 0 bzw. I zugeordneten Endpositionen aus¬ führen kann.

Claims

Patentansprüche „
1. Überlast-Schutzeinrichtung für einen als Brennkraft¬ maschine, insbesondere als Dieselmotor ausgebildeten Antriebsmotor einer Hauptpumpe eines hydraulischen Druckversorgungsaggregats, die mittels einer hydrauli¬ schen Regeleinrichtung auf Konstanz des Volumenstromes in einem an den Hochdruck-Ausgang der Hauptpumpe ange¬ schlossenen, von diesem zum Tank des Druckversorgungs¬ aggregates führenden und über die Pumpe geschlossenen Haupt-Verbraucherkreises fließenden Druckmittelstromes regelbar ist, zu dessen Überwachung eine mit dem Haupt¬ verbraucher in Reihe geschaltete Drossel vorgesehen ist, über der ein für den Ist-Wert des über den Haupt¬ verbraucher geleiteten Volumenstromes charakteristi¬ scher Druckabfall auftritt, durch dessen Sensierung mittels eines Regelventils, das aus einem Vergleich des als Refereπzdruck in eine erste Steuerkammer die¬ ses Regelventils eingekoppelten Ausgangsdruckes PH der Hauptpumpe mit dem an einer Abgriffstelle zwischen der Drossel und dem Hauptverbraucher herrschenden, in eine zweite Steuerkammer des Regelventils als Vergleichs¬ druck eingekoppelten Druckes Py einen in eine hydrau¬ lische Stelleinrichtung der Hauptpumpe eingekoppelteπ Steuerdruck derart regelt, daß mit zunehmendem Betrag der Druckdifferenz über der Drossel der Ausgangs-Volu- menstrom der Hauptpumpe reduziert und mit abnehmender Druckdifferenz der Volumenstrom erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebenfalls mittels des Antriebs¬ motors (13) der Hauptpumpe (12) , mit diesem drehzahl- synphron angetriebene Hilfspumpe (42) vorgesehen ist, die einen drehzahl-proportionalen Ausgangs-Volumenstrom erzeugt, der über einen einen einstellbaren Strömungs¬ widerstand (46) und einen weiteren Strömungswiderstand (44) in hydraulischer Reihenschaltung umfassenden Neben- Verbraucherkreis, der eine Abgriffstelle hat, an der ein mit dem Volumenstrom variierender Druck ansteht, zum Tank (32) des Druckversorgungsaggregates (10) ge¬ leitet ist, und daß zur Einkopplung des an der Abgriff¬ stelle (19) des Hauptverbraucherkreises (11,18) anstehen den Vergleichsdruckes (P..) in die zweite Steuerkammer (37) des Regelveπtils (31) ein druckgesteuertes Ventil (47.47') vorgesehen ist, das durch eine vorgespannte Ventilfeder* (48) in eine Grundstellung (0) drängbar ist, in der die zweite Steuerkammer (37) des Regelven¬ tils (31) druckentlastet ist und durch Beaufschlagung einer Steuerkammer (49;49*) mit dem an der Abgriff¬ stelle des Neben-Verbraucherkreises (44,46) herrschen¬ den Druck in eine Funktionsstellung (I) steuerbar ist, in welcher der im Haupt-Verbraucherkreis (11,18) anste¬ hende Vergleichsdruck (Py) in die zweite Steuerkammer (37) des Regelventils (31) eingekoppelt ist.
Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der weitere Strömungswiderstand (44) des Neben- Verbraucherkreises (46,44) als drehzahlsynchroner Ver¬ braucher, z.B. als hydraulisch angetriebenes Rührwerk ausgebildet ist.
Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand (44) des Neben-Verbraucherkreises unmittelbar an den Druckausgang (43) der Hilfspumpe (42) angeschlossen und der zur Sensierung des Volumenstromes vorgesehene - einstellbare - Strömungswiderstand (46) zwischen den Strömungswiderstand (44) und den Tank (32) des Druckver¬ sorgungsaggregats (10) geschaltet ist.
Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Strömungs¬ widerstand (46) des Neben-Verbraucherkreises (46,44) unmittelbar an den Druckausgang (43) der Hilfspumpe (42) und der Strömungswiderstand (44) bzw. der Verbrau¬ cher (44) des Neben-Verbraucherkreises (46,44) zwischen den einstellbaren Strömungswiderstand (46) und den Tank (32) des Druckversorgungsaggregats (10) geschaltet ist.
Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das zur Einkopplung des Vergleichsdruckes (Py) in die zweite Steuerkammer (37) des Regelventils (31) vorgesehene, druckgesteuerte Steuerventil (47') als Differentialventil ausgebildet ist, das durch Beaufschlagung einer ersten Steuerkammer (49') mit dem Ausgangsdruck (P„) der Hauptpumpe (42) in die die Einkopplung des Vergleichsdruckes (Py) in die zweite Steuerkammer (37) des Regelventils (31) vermittelnde Funktionsstellung (I) drängbar ist und durch Druckbe¬ aufschlagung einer zweiten Steuerkammer (52) in die die Druckentlastung der zweiten Steuerkammer (37) des Regelventils (31) vermittelnde Grundstellung (0) dräng¬ bar ist.
6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in d-en alternativen Funktionsstellungen (0 und I) des Steuerventils (47; 47') wirksamen Durchflußpfade (53 und 54) mit zunehmen¬ der Auslenkung des Ventilkörpers aus dem Umschaltbe¬ reich eine stetige Querschnittserweiterung erfahren.
7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (47;47') als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet ist, das zwischen der Funktionsstellung (0) , in welcher die zweite Steuer¬ kammer (37) des Regelventils (31) gegen die Vergleichs¬ druck-Abgriffstelle (19) des Haupt-Verbraucherkreises (11,18) abgesperrt, dafür aber mit dem Tank (32) des Druckversorgungsaggregats (10) verbunden ist, und der Funktionsstellung (I) , in welcher die zweite Steuer¬ kammer (37) des Regelventils (31) mit der Vergleichs¬ druck-Abgriffstelle (19) des Haupt-Verbraucherkreises verbunden, jedoch gegen den Tank (32) des Druckversor¬ gungsaggregats (10) abgesperrt ist, eine sperrende Funktionsstellung (II) hat, in der die zweite Steuer¬ kammer (37) des Regelventils (31) sowohl gegen die Vergleichsdruck-Abgriffstelle (19) des Haupt-Verbraucher kreises (11,18) als auch gegen den Tank (32) des Druckversorgungsaggregats (10) abgesperrt ist.
8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Umschaltpositionen, in denen das Steuer¬ ventil (47;47') aus seiner sperrenden Funktions¬ stellung (II) in seine eine Durchflußstelluπg (0) oder die dazu alternative Durchflußstellung (I) übergeht, in Verschieberichtung des Ventilkörpers gesehen, in einem Abstand voneinander angeordnetsind, der zwi¬ schen 1/50 und 1/5, vorzugsweise um 1/10 des Gesamt¬ hubes beträgt, den der Ventilkörper zwischen seinen den alternativen Durchfluß-Funktionsstellungen (0 und I) zugeordneten Endpositionen ausführen kann.
Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der weitere Strömungswiderstand des Neben-Verbrau¬ cherkreises als drehzahlsynchroner Verbraucher ausgebil¬ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß in stationären Betriebszustand des Haupt-Verbraucherkreises (11,18) der Druckabfall über dem einstellbaren Strömungswider¬ stand (46) des Neben-Verbraucherkreises (46,44) zwi¬ schen 5% und 15%, vorzugsweise um 10% des über dem drehzahlsynchronen Verbraucher (44) des Neben-Verbrau¬ cherkreises auftretenden Druckabfalls beträgt.
EP92905344A 1991-05-14 1992-02-27 Überlast-schutzeinrichtung für einen antriebsmotor eines hydraulischen druckversorgungsaggregats Expired - Lifetime EP0584078B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115606A DE4115606A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Ueberlast-schutzeinrichtung fuer einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
DE4115606 1991-05-14
PCT/EP1992/000424 WO1992020921A1 (de) 1991-05-14 1992-02-27 Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584078A1 true EP0584078A1 (de) 1994-03-02
EP0584078B1 EP0584078B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6431573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905344A Expired - Lifetime EP0584078B1 (de) 1991-05-14 1992-02-27 Überlast-schutzeinrichtung für einen antriebsmotor eines hydraulischen druckversorgungsaggregats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5421705A (de)
EP (1) EP0584078B1 (de)
JP (1) JP3319753B2 (de)
DE (2) DE4115606A1 (de)
ES (1) ES2068706T3 (de)
WO (1) WO1992020921A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3575827B2 (ja) * 1994-06-08 2004-10-13 東芝機械株式会社 可変容量ポンプのロードセンシング装置
DE4435750C1 (de) * 1994-10-06 1995-12-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Steuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
JPH08338405A (ja) * 1995-04-12 1996-12-24 Komatsu Ltd 可変容量型油圧ポンプの容量制御装置
DE19724870A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydraulische Arbeitsmaschine
US6321535B2 (en) 1997-11-21 2001-11-27 Komatsu Ltd. Hydraulic circuit for working vehicle
US6145308A (en) * 1998-12-22 2000-11-14 Hamilton Sundstrand Corporation Air turbine with power controller having operation independent of temperature
US6394206B1 (en) 2000-10-12 2002-05-28 Robert Fury Vehicle generator control
US7053498B1 (en) * 2005-01-18 2006-05-30 Wartron Corporation Electronic control for a hydraulically driven generator
US20060198736A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Caterpillar Inc. Pump control system for variable displacement pump
US8269359B2 (en) * 2006-01-17 2012-09-18 Uusi, Llc Electronic control for a hydraulically driven generator
US7759811B2 (en) * 2006-01-17 2010-07-20 Nartron Corporation Electronic control for a hydraulically driven generator
US8269360B2 (en) * 2006-01-17 2012-09-18 Uusi, Llc Electronic control for a hydraulically driven auxiliary power source
US7870915B2 (en) * 2006-11-28 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Auxiliary service pack for a work vehicle
US7549287B2 (en) 2007-09-14 2009-06-23 Cnh America Llc Hydrostatic auto/manual speed control
US8690553B2 (en) * 2008-02-04 2014-04-08 Illinois Tool Works Inc. Service pack tandem pump
US8261717B2 (en) * 2008-02-04 2012-09-11 Illinois Tool Works Inc. Service pack power management
US8257056B2 (en) * 2008-02-04 2012-09-04 Illinois Took Works Inc. Service pack variable displacement pump
US7804263B2 (en) * 2008-02-21 2010-09-28 Hamilton Sundstrand Corporation Control system for a controllable permanent magnet machine
US20090218173A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Illinois Tool Works Inc. Aerial Work Platform with Compact Air Compressor
US20090218327A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Illinois Tool Works Inc. Hydraulically driven tool system
US20100158706A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Caterpillar Inc. Pressure change compensation arrangement for pump actuator
US8627797B2 (en) 2009-06-11 2014-01-14 Illinois Tool Works Inc. Automatic start and stop of a portable engine driven power source
US10144083B2 (en) 2013-02-22 2018-12-04 Illinois Tool Works Inc. Multi-operator engine driven welder system
KR101702253B1 (ko) * 2013-03-27 2017-02-03 케이와이비 가부시키가이샤 펌프 토출 유량 제어 장치
DE102014207669A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Putzmeister Engineering Gmbh Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
EP3239414B1 (de) * 2016-04-28 2022-04-20 JCB India Limited Verfahren und system zu steuerung des abwürgens eines motors einer arbeitsmaschine
US11486277B2 (en) 2021-02-26 2022-11-01 Deere & Company Work vehicle engine with split-circuit lubrication system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590694A (de) * 1968-09-20 1970-04-20
US3947194A (en) * 1972-02-22 1976-03-30 Putzmeister Interholding Gmbh. Apparatus for damping the pressure increase of hydrostatic drives
DE2363480A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
US3935707A (en) * 1974-07-22 1976-02-03 General Signal Corporation Hydraulic control system
DE2505780C2 (de) * 1975-02-12 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Regeln wenigstens einer verstellbaren Pumpe
US3963378A (en) * 1975-06-04 1976-06-15 Caterpillar Tractor Co. Part throttle control -- pump override
DE2603563C2 (de) * 1976-01-30 1986-02-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung für ein aus mindestens zwei Pumpen bestehendes Pumpen-Aggregat
US4065228A (en) * 1977-02-24 1977-12-27 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic control for variable displacement pumps
US4398869A (en) * 1980-05-27 1983-08-16 Dresser Industries, Inc. Control means for variable displacement pump
US4478041A (en) * 1981-08-20 1984-10-23 Sundstrand Corporation Hydraulic motor control
DE3243738A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Hydro-umsteuerung bei zweizylinder-kolbenpumpe
DE3244615A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe, insbesondere bei einem hydrostatischen getriebe
DE3814824A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Putzmeister Maschf Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
KR940009219B1 (ko) * 1989-03-30 1994-10-01 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 장궤식차량의 유압구동장치
JP2828490B2 (ja) * 1990-06-19 1998-11-25 日立建機株式会社 ロードセンシング油圧駆動回路の制御装置
JP2964607B2 (ja) * 1990-10-11 1999-10-18 日産自動車株式会社 油圧供給装置
DE4135277C2 (de) * 1991-10-25 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9220921A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06507219A (ja) 1994-08-11
US5421705A (en) 1995-06-06
ES2068706T3 (es) 1995-04-16
WO1992020921A1 (de) 1992-11-26
EP0584078B1 (de) 1995-01-11
DE59201202D1 (de) 1995-02-23
DE4115606A1 (de) 1992-11-19
JP3319753B2 (ja) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584078A1 (de) Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats.
DE2336430C2 (de) Vorrichtung zur Grenzlaststeuerung von Hydropumpen
EP0275968B1 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
EP1828642B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP3194758B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE3535771A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit mehreren verbrauchern
EP0617758B1 (de) Einrichtung zur regelung des ausgangsdruckes einer verstellpumpe
WO1990011449A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE1625014A1 (de) Hydraulisches Kraftuebertragungssystem
WO2006034665A1 (de) Lenkhilfesystem
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE4418442A1 (de) Meßanlage für eine hydraulische Last und Verfahren für ihren Betrieb
DE3146508C2 (de)
DE19833489A1 (de) Hydraulische Schaltung
WO2003093702A1 (de) Hydromotoreinheit
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
DE3024399A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen primaerenergiequelle angetriebenen pumpe
DE3412871A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
EP1831573B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3146513C2 (de)
DE102020211288A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3146540C2 (de)
DE3146561A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068706

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970225

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227