EP0583622A1 - Thermo-Transfer-Druckeinrichtung - Google Patents
Thermo-Transfer-Druckeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0583622A1 EP0583622A1 EP93111406A EP93111406A EP0583622A1 EP 0583622 A1 EP0583622 A1 EP 0583622A1 EP 93111406 A EP93111406 A EP 93111406A EP 93111406 A EP93111406 A EP 93111406A EP 0583622 A1 EP0583622 A1 EP 0583622A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thermal transfer
- print heads
- raster
- printing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 60
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/325—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00467—Transporting mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00516—Details of printing apparatus
- G07B2017/00524—Printheads
- G07B2017/0054—Thermal printhead
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00637—Special printing techniques, e.g. interlacing
Definitions
- the invention relates to a thermal transfer printing device for a postage stamp printer, with two printing stations at which a record carrier can be printed in a grid pattern during a transport movement in order to generate a print image composed of these prints from columns lying transversely to the transport direction.
- a printing device of this type is e.g. B. from US Pat. No. 4,580,144.
- the print image of a postage stamp is composed of two partial prints, which can increase the printing speed for the overall stamp.
- a constant amount of information is printed on an envelope at one printing station and a variable amount of information predetermined by electronic data processing is printed on an envelope at the other printing station. If the correct print sequence and assignment are observed between these two printing processes a composite print image results from the constant and the variable print share.
- the increased printing speed is possible by dispensing with a special electronic control for printing the constant information and by using a printing device for this purpose which has a pictorial form corresponding to this information.
- the variable information is fed electronically to a thermal transfer print head. The time required for printing can be reduced by a faster operation of the printing device for the constant information.
- the invention solves this problem for a thermal transfer printing device of the type mentioned above in that two identical thermal transfer print heads, each of which generates the columns of the printed image at a mutual spacing of an integer multiple of the raster division, under control of a control device two by one raster division in the transport direction Print raster images offset against each other, each with a column spacing equal to twice the grid pitch.
- the invention provides that the two printheads always print only the next but one column of the composite print image, the two raster images thus produced, each having half the resolution of the composite print image, being inserted into one another due to the mutual offset in the transport direction by one raster division. Since each print head supplies only half of all required columns for a print image, the print speed can be doubled.
- two identical print heads are provided, each of which allows variable control, so that correspondingly variable images composed of the print points of the two print heads can be printed.
- the control unit takes into account the Distance between the two printheads, the associated print data is ready and activates the printheads.
- the print heads are preferably arranged in such a way that they face a common counter-pressure element at approximately the same inclination angles, which are opposite to the surface normal of the recording medium, and each have printing elements located next to one another on the recording medium in the direction of the columns.
- the opposite inclination of the two printheads allows the smallest possible distance between their print bars, which minimizes image errors due to imprecise mutual alignment and speed fluctuations in the movement of the recording medium.
- the control device preferably has a central control unit which selects coded print data stored in a memory for the two print heads, supplies them in addition to control signals and activates the print heads as a function of the respective position of the recording medium determined by a displacement sensor.
- a displacement transducer By using a displacement transducer, a fixed association between print data and the respective print position is achieved, which is independent of fluctuations in the transport speed.
- the printing device is the mutual distance between the columns generated by the two printheads, an odd multiple of the raster division, both printheads being activated by two raster divisions after changes in position. In order to ensure a uniform energy consumption, it can be provided that the two printheads are not activated simultaneously, but in succession.
- the mutual distance between the columns generated by the two print heads is selected to be equal to the even-numbered multiple of the grid division, with one of the two print heads being activated alternately after changes in position by one grid division. A more even energy consumption is inherent.
- the print heads are offset in the direction of their print bars by half a print element distance. This results in an optimal resolution of the print image generated.
- a thermal transfer printing device which has a counter pressure roller 1 as a counter pressure element and two thermal transfer print heads 2 and 3 as essential components in the printing area.
- a recording medium 4 which is transported in the direction of the arrow and over which a thermal transfer ink ribbon 5 is guided in the direction of the arrow in the printing area.
- the two print heads 2 and 3 have at their lower edge in Fig.
- the opposite inclination of the two printheads 2 and 3 to the surface normal of the recording medium 4 shown in FIG. 1 ensures that their print bars 2 'and 3' are arranged directly next to one another.
- the two print heads 2 and 3 have approximately identical inclination angles. It can be seen that due to the opposite inclination, a very small distance between the two pressure bars 2 'and 3' is possible, whereby two printing stations are realized which are very close to each other in a single printing area. As a result, image errors are kept to a minimum by imprecise mutual alignment of the pressure bars 2 'and 3' and by speed fluctuations in the paper transport.
- the two print heads 2 and 3 can generate a print image on the recording medium 4, which is composed of print dots which are generated successively or simultaneously by both print heads 2 and 3. If each of the two print heads generates only half the total number of dots required, the print image is generated with twice the value of the print speed 2 or 3 possible for a print head.
- FIG. 2 shows how such a print image is composed of the print dots of the two print heads.
- part of an envelope 10 is shown in a plan view while it is in the direction of the arrow is moved past the printing area.
- the print head 2 and the print head 3 print pressure points on the envelope 10 by selectively actuating their printing electrodes, by means of which a postage stamp 11 is generated.
- This postage stamp 11 has already been completed with one half 12 at the time in FIG. 2.
- the print head 3 will fill the gaps between the print dots previously created with the print head 2 and complete the print image in this way, while the print head 2 is no longer activated after reaching the left end of the postage stamp.
- the print image is composed of the print dots generated with the two print heads 2 and 3.
- the time required for this is half as long as the time required to produce a print image of the same resolution with only one print head.
- the two print heads 2 and 3 are operated by a control device 13 which, according to FIG. 3, has, as essential components, a central control unit 14 to be started by a print request signal 13 and a data memory 15.
- a correspondingly prepared microcontroller is provided as the central control unit 14, which selects the image information in binary coded form and stores the print data stored in the data memory under program control and transmits it to the two print heads 2 and 3.
- the central control unit uses 14 address words to select the respective print data applied to the data memory 15 via address lines 16 and the associated print data read out via data lines 17.
- the print data are then forwarded unchanged, for example, to the two print heads 2 and 3 via data lines 16 'and 17', where they are buffered until the two print heads 2 and 3 are activated.
- the control unit can also be used, for example, to monitor and control the transport, which is preferably carried out step by step.
- Each address stands for a specific column to be printed and the associated print data contain, in coded form, which of the individual electrodes are to be actuated in the respective print head 2 or 3.
- the addresses are selected, a fixed sequence is specified, the distance between the two print heads 2 and 3 from one another being taken into account by a corresponding, mutual displacement of the addresses assigned to them by a constant value. Assuming a constant transport speed of the recording medium 4, the activation of the print heads 2 and 3 can then take place at certain time intervals predetermined by the desired grid division and the transport speed.
- the current position of the recording medium 4 is determined instead by means of a displacement sensor 18 by measuring the distance already traveled by the recording medium 4 and the actual position thereof from the central control unit 14 determined with regard to printheads 2 and 3.
- the corresponding printhead 2 or 3 fed from a supply unit 19 is then activated by the central control unit 14 via control lines 20 or 21.
- FIG. 4 The formation of such a print image when using printheads at an interval of an odd multiple of the raster division is shown in FIG. 4.
- the distance between the two longitudinal axes of the print bars 2 'and 3' is three times a given raster division 22.
- the recording medium becomes from the left moved to the right past the pressure bars 2 'and 3' indicated by dash-dotted lines in the drawing. If the position a) for printing the first column is reached, a printing element of the printing bar 2 'is actuated in accordance with the printing date stored under the associated address, which consequently leaves a corresponding printing point on the recording medium 4.
- the print bar 3 ' is not activated at this position, since no data word can yet be assigned.
- the third column is printed by the print bar 2 '.
- a print request is first waited for after the printing device has been started up. After this has been done, various measures for printing preparation such.
- the data word stored under the start address is then transferred to print head 2.
- the address to be assigned to the print head 3 is then derived from this address and the associated data word is transferred to the print head 3.
- the printing process is initiated, ie both print heads 2 and 3 are activated.
- the next address is then determined, for example, by increasing a counter reading for the print head 2. If this is equal to a given end address, printing is ended and another print request is awaited. Otherwise, the new address put in the place of the start address and the process described above is repeated until the end address is reached.
- FIG. 6 shows the formation of the print image according to FIG. 4 for the case that the print heads 2 and 3 are separated from one another by a double, that is to say an even-numbered multiple of the grid division.
- the record carrier 4 is in turn moved from left to right past the pressure bars 2 'and 3' indicated by dash-dotted lines in the drawing.
- the printing of the first column with a printing point takes place at position a) by the printing head 2, which also generates the third column with three printing points after the recording medium 4 has moved by two raster divisions 22.
- the print head 3 has no print data available until the position c) which is further away by a raster graduation 22 is reached, so that it is only activated at position c) and prints the second column comprising two pressure points.
- print bars 2 'or 3' are then alternately activated. This means that the fifth column is printed next by the print bar 2 '(position d)) and subsequently the fourth column by the print bar 3' and so on.
- the associated flow chart is shown in FIG. 7.
- the print is prepared by, for example, starting the transport mechanism.
- the start address to be assigned to print head 2 is set and the displacement transducer is calibrated.
- the data word stored under the start address is then transmitted to the print head 2, the print head 2 is reached when the print position is reached, and the print head 2 is then activated.
- the address for the print head 3 is calculated from the address intended for the print head 2 by addition with a constant value corresponding to the print head distance, the associated data word is transferred to the print head 3 and this is activated when its print position is reached.
- the next address of the print head 2 is then determined, for example, by increasing a counter reading. If this is equal to a given end address, printing is terminated and another print request is awaited. Otherwise, this new address is put in the place of the start address and the process described above is repeated until the end address is reached.
- the last-mentioned printing process has the advantage over the former that, due to the principle, both print heads 2 and 3 are not activated at the same time, but alternately one after the other. In this way, load peaks are avoided and a more uniform energy consumption is achieved, which allows a smaller dimensioning of the supply unit feeding the two print heads 2 and 3.
- the print heads 2 and 3 are activated one after the other at the common printing position by the control device delaying the control signal for the print head 3 for so long. until the printing process of the print head 2 is completed with certainty.
- the printing speed in a thermal transfer printing device according to the invention can be doubled compared to devices with only one print head, with a maximum of flexibility being offered, since all parameters determining the print image are predetermined by the control device and therefore changes are simple and in any Way z. B. can be carried out by means of a data processing device. Since each printhead only prints the line after the next one, in addition to increasing the print speed, it is also possible to generate print images of any length in the direction of transport, with the appropriate data storage capacity. In the event of a print head failure, it is also ensured that a recognizable print image is nevertheless produced, since the print head which is still functioning continues to generate a half-resolution raster image. Thus, in the case of a postage stamp printer with a printing device according to the invention, it can still be determined after such a fault whether the postage fee has been paid.
- the resolution of the printed images can be increased without apparatus changes by reducing the printing speed and reducing the column spacing, which can be easily achieved by changing the corresponding parameters in the control device. If an optimal resolution is sought, it can also be provided that the printing elements of the two printheads are displaced in the direction of their printing strips by half a printing element distance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Thermo-Transfer-Druckeinrichtung für einen Postwertzeichendrucker, mit zwei Druckstationen, an denen ein Aufzeichnungsträger während einer Transportbewegung rasterartig bedruckbar ist, um ein aus diesen Drucken zusammengesetztes Druckbild aus quer zur Transportrichtung liegenden Spalten zu erzeugen.
- Eine Druckeinrichtung dieser Art ist z. B. aus der US-Patentschrift 4 580 144 bekannt. Bei ihr wird das Druckbild eines Postwertzeichens aus Zwei Teildrucken zusammengesetzt, wodurch die Druckgeschwindigkeit für das Gesamtzeichen erhöht werden kann. Dabei wird ein immer gleichbleibender Informationsanteil an der einen Druckstation und ein variabler, durch elektronische Datenverarbeitung vorgegebener Informationsanteil an der anderen Druckstation auf einen Briefumschlag gedruckt. Wenn zwischen diesen beiden Druckvorgängen die richtige Druckfolge und -zuordnung eingehalten wird, ergibt sich aus dem gleichbleibenden und dem variablen Druckanteil ein zusammengesetztes Druckbild. Die erhöhte Druckgeschwindigkeit ist dadurch möglich, daß zum Drucken der gleichbleibenden Informationen auf eine besondere elektronische Steuerung verzichtet und hierzu eine Druckvorrichtung verwendet wird, die eine diesen Informationen entsprechende bildliche Gestalt hat. Die variablen Informationen werden hingegen elektronisch gesteuert einem Thermo-Transfer-Druckkopf zugeführt. Die Verkürzung der für den Druck erforderlichen Zeit ist durch eine schnellere Arbeitsweise der Druckvorrichtung für die gleichbleibenden Informationen möglich.
- Eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit mit einer vorgegebenen Aufteilung des Druckbildes in einen stets gleichbleibenden und einen variablen Teil ist aber unzweckmäßig, weil dadurch die Einsatzmöglichkeiten einer Thermo-Transfer-Druckeinrichtung eingeschränkt werden. Wünschenswert wäre eine Druckeinrichtung, die mit hoher Geschwindigkeit arbeitet und dabei größtmögliche Variationen sämtlicher Anteile des Druckbildes durch geeignete Ansteuerung der Druckelemente gestattet. Der Realisierung eines solchen Prinzips sind aber bisher dadurch Grenzen gesetzt, daß die Druckelektroden der Thermo-Transfer-Druckköpfe, die in einer Vielzahl linienartig nebeneinander angeordnet sind, selektiv geheizt werden müssen, um variable Informationen drucken zu können. Da zum Aufheizen und Abkühlen der jeweiligen Druckelektrode eine Mindestzeit vorgegeben ist, ist die Druckgeschwindigkeit entsprechend begrenzt.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zum Erhöhen der Druckgeschwindigkeit einer Thermo-Transfer-Druckeinrichtung anzugeben, wobei aber eine Verringerung der Flexibilität, bedingt beispielsweise durch Aufteilen der zu druckenden Informationen in unterschiedliche Gruppen, vermieden werden soll.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe für eine Thermo-Transfer-Druckeinrichtung eingangs genannter Art dadurch, daß zwei gleichartige, die Spalten des Druckbildes jeweils im gegenseitigen Abstand eines ganzzahligen Vielfachen der Rasterteilung erzeugende Thermo-Transfer-Druckköpfe unter Steuerung einer Steuereinrichtung zwei um eine Rasterteilung in Transportrichtung gegeneinander versetzte Rasterbilder mit jeweils einem Spaltenabstand gleich der doppelten Rasterteilung drucken.
- Die Erfindung sieht vor, daß beide Druckköpfe immer nur die jeweils übernächste Spalte des zusammengesetzten Druckbildes drucken, wobei die beiden so erzeugten, jeweils die halbe Auflösung des zusammengesetzten Druckbildes aufweisenden Rasterbilder aufgrund des gegenseitigen Versatzes in Transportrichtung um eine Rasterteilung sich ineinander einfügen. Da für ein Druckbild jeder Druckkopf somit nur die Hälfte aller erforderlichen Spalten liefert, kann die Druckgeschwindigkeit verdoppelt werden. Außerdem sind zwei gleichartige Druckköpfe vorgesehen, die jeweils eine variable Ansteuerung gestatten, so daß entsprechend variable, aus den Druckpunkten der beiden Druckköpfe zusammengesetzte Bilder gedruckt werden können. Die Steuereinheit stellt dabei unter Berücksichtigung des Abstandes beider Druckköpfe zueinander die jeweils zugehörigen Druckdaten bereit und aktiviert die Druckköpfe.
- Bevorzugt werden die Druckköpfe derart angeordnet, daß sie einem ihnen gemeinsamen Gegendruckelement unter etwa übereinstimmenden, zur Flächennormalen des Aufzeichnungsträgers entgegengesetzt gerichteten Neigungswinkeln gegenüberstehen und jeweils am Aufzeichnungsträger in Richtung der Spalten nebeneinander befindliche Druckelemente aufweisen. Die gegensinnige Neigung der beiden Druckköpfe erlaubt einen geringst möglichen Abstand ihrer Druck leisten zueinander, wodurch Bildfehler durch ungenaue gegenseitige Ausrichtung und durch Geschwindigkeitsschwankungen der Bewegung des Aufzeichnungsträgers minimal gehalten werden.
- Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise eine zentrale Steuereinheit auf, die in einem Speicher abgelegte, codierte Druckdaten für die beiden Druckköpfe auswählt, diesen neben Steuersignalen zuführt und die Druckköpfe in Abhängigkeit von der durch einen Wegaufnehmer ermittelten jeweiligen Position des Aufzeichnungsträgers aktiviert. Somit können in dem Speicher abgelegte Druckdaten einfach und schnell geändert werden, wodurch ein Höchstmaß an Flexibilität beim Aufbau des Druckbildes ermöglicht wird. Durch Einsatz eines Wegaufnehmers wird eine feste, von Schwankungen der Transportgeschwindigkeit unabhängige Zuordnung zwischen Druckdaten und der jeweiligen Druckposition erreicht.
- Bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckeinrichtung ist der gegenseitige Abstand der jeweils durch die beiden Druckköpfe erzeugten Spalten ein ungeradzahliges Vielfaches der Rasterteilung, wobei beide Druckköpfe nach Positionsänderungen um zwei Rasterteilungen aktiviert werden. Um dabei eine gleichmäßige Energieaufnahme zu gewährleisten, kann vorgesehen werden, daß beide Druckköpfe nicht gleichzeitig, sondern nacheinander angesteuert werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird der gegenseitige Abstand der jeweils durch die beiden Druckköpfe erzeugten Spalten gleich dem geradzahligen Vielfachen der Rasterteilung gewählt, wobei nach Positionsänderungen um eine Rasterteilung abwechselnd jeweils einer der beiden Druckköpfe aktiviert wird. Eine gleichmäßigere Energieaufnahme ist dabei von sich aus gegeben.
- Gegebenenfalls sind die Druckköpfe in Richtung ihrer Druckleisten um einen halben Druckelementeabstand versetzt. Dadurch ergibt sich eine optimale Auflösung des erzeugten Druckbildes.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- die schematische Seitenansicht einer Thermo-Transfer-Druckeinrichtung als Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- die Darstellung eines im Aufbau befindlichen Druckbildes, das mit einer erfindungsgemäßen Druckeinrichtung erzeugt wird,
- Fig. 3
- das Blockschaltbild einer Steuereinrichtung als Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4
- die Darstellung eines im Aufbau befindlichen Druckbildes nach einem ersten Druckverfahren,
- Fig. 5
- den Ablaufplan für das Druckverfahren nach Fig. 4,
- Fig. 6
- die Darstellung eines im Aufbau befindlichen Druckbildes nach einem zweiten Druckverfahren und
- Fig. 7
- den Ablaufplan für das Druckverfahren nach Fig. 6.
- In Fig. 1 ist schematisch eine Thermo-Transfer-Druckeinrichtung dargestellt, die als wesentliche Bestandteile im Druckbereich eine Gegendruckrolle 1 als Gegendruckelement sowie zwei Thermo-Transfer-Druckköpfe 2 und 3 hat. Zwischen der in Pfeilrichtung drehbaren Gegendruckrolle 1 und den beiden Druckköpfen 2 und 3 befindet sich ein Aufzeichnungsträger 4, der in Pfeilrichtung transportiert wird und über den im Druckbereich ein Thermo-Transfer-Farbband 5 in Pfeilrichtung hinweggeführt wird. Die beiden Druckköpfe 2 und 3 haben an ihrer in Fig. 1 unteren Kante eine Druckleiste 2' bzw. 3', die an dem Farbband 5 anliegt und je nach Ansteuerung der in der Druckleiste vorhandenen Einzelelektroden das selektive Übertragen von der Wärmeeinwirkung gelöster Farbe von dem Farbband 5 auf den Aufzeichnungsträger 4 bewirkt. Diese Vorgänge sind für das Thermo-Transfer-Druckverfahren bekannt.
- Durch die in Fig. 1 dargestellte gegensinnige Neigung der beiden Druckköpfe 2 und 3 zur Flächennormalen des Aufzeichnungsträgers 4 wird erreicht, daß ihre Druckleisten 2' und 3' unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Druckköpfe 2 und 3 haben etwa übereinstimmende Neigungswinkel. Es ist zu erkennen, daß durch die gegensinnige Neigung ein sehr geringer Abstand der beiden Druckleisten 2' und 3' zueinander möglich ist, wodurch zwei Druckstationen realisiert sind, die in einem einzigen Druckbereich sehr nahe beieinander liegen. Folglich werden Bildfehler durch ungenaue gegenseitige Ausrichtung der Druckleisten 2' und 3' sowie durch Geschwindigkeitsschwankungen des Papiertransports minimal gehalten.
- Bei geeigneter Ansteuerung können die beiden Druckköpfe 2 und 3 auf dem Aufzeichnungsträger 4 ein Druckbild erzeugen, das aus Druckpunkten zusammengesetzt ist, welche nacheinander oder gleichzeitig von beiden Druckköpfen 2 und 3 erzeugt werden. Wenn jeder der beiden Druckköpfe dabei nur die halbe Anzahl der insgesamt erforderlichen Punkte erzeugt, wird das Druckbild mit dem doppelten Wert der für einen Druckkopf 2 bzw. 3 möglichen Druckgeschwindigkeit erzeugt.
- Wie sich ein derartiges Druckbild aus den Druckpunkten der beiden Druckköpfe zusammensetzt, zeigt Fig. 2. Hier ist ein Teil eines Briefumschlages 10 in einer Draufsicht dargestellt, während er in Pfeilrichtung an dem Druckbereich vorbeibewegt wird. Im Laufe dieser Bewegung drucken der Druckkopf 2 und der Druckkopf 3 durch selektives Ansteuern ihrer Druckelektroden Druckpunkte auf dem Briefumschlag 10, durch die ein Postwertzeichen 11 erzeugt wird. Dieses Postwertzeichen 11 ist in dem in Fig. 2 geltenden Zeitpunkt bereits mit der einen Hälfte 12 fertiggestellt. Bei einem weiteren Transport des Briefumschlages 10 in Pfeilrichtung wird der Druckkopf 3 die Zwischenräume zwischen den zuvor mit dem Druckkopf 2 erzeugten Druckpunkten ausfüllen und das Druckbild auf diese Weise vervollständigen, während der Druckkopf 2 nach Erreichen des linken Endes des Postwertzeichens nicht mehr angesteuert wird. Auf diese Weise setzt sich das Druckbild aus den mit dem beiden Druckköpfen 2 und 3 erzeugten Druckpunkten zusammen. Die dazu benötigte Zeit ist halb so lang wie die zur Erzeugung eines Druckbildes gleicher Auflösung mit nur einem Druckkopf erforderliche Zeit.
- Die beiden Druckköpfe 2 und 3 werden durch eine Steuereinrichtung 13 betrieben, die gemäß Fig. 3 als wesentliche Bestandteile eine durch ein Druckanforderungssignal 13 zu startende zentrale Steuereinheit 14 und einen Datenspeicher 15 aufweist. Als zentrale Steuereinheit 14 wird beispielsweise ein entsprechend vorbereiteter Mikrocontroller vorgesehen, der die Bildinformation in binär codierter Form beinhaltende, in dem Datenspeicher abgelegte Druckdaten unter Programmsteuerung auswählt und an die beiden Druckköpfe 2 und 3 übermittelt. Zur Auswahl der jeweiligen Druckdaten werden durch die zentrale Steuereinheit 14 Adreßworte über Adreßleitungen 16 an den Datenspeicher 15 angelegt und die zugehörigen Druckdaten über Datenleitungen 17 ausgelesen. Die Druckdaten werden anschließend beispielsweise unverändert an die beiden Druckköpfe 2 und 3 über Datenleitungen 16' und 17' weitergeleitet, wo sie bis zur Aktivierung der beiden Druckköpfe 2 und 3 zwischengespeichert werden. Daneben kann die Steuereinheit beispielsweise auch zur Überwachung und Steuerung des Transports eingesetzt werden, der bevorzugt schrittweise erfolgt.
- Jede Adresse steht dabei für eine bestimmte zu drukkende Spalte und die zugehörigen Druckdaten beinhalten in codierter Form, welche der Einzelelektroden beim jeweiligen Druckkopf 2 bzw. 3 angesteuert werden sollen. Bei der Auswahl der Adressen ist eine feste Reihenfolge vorgegeben, wobei der Abstand der beiden Druckköpfe 2 und 3 voneinander durch eine entsprechende, gegenseitige Verschiebung der ihnen jeweils zugeordneten Adressen um einen konstanten Wert berücksichtigt wird. Unter Annahme einer konstanten Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 4 kann dann die Aktivierung der Druckköpfe 2 und 3 in bestimmten, durch die gewünschte Rasterteilung und die Transportgeschwindigkeit vorgegebenen Zeitabständen erfolgen. Da ein Konstanthalten der Transportgeschwindigkeit unter Umständen schwierig ist, wird stattdessen mittels eines Wegaufnehmers 18 über die Messung der durch den Aufzeichnungsträger 4 bereits zurückgelegten Wegstrecke die augenblickliche Position des Aufzeichnungsträgers 4 festgestellt und daraus durch die zentrale Steuereinheit 14 dessen tatsächliche Lage bezüglich der Druckköpfe 2 und 3 ermittelt. Bei Erreichen der zur jeweiligen Adresse gehörenden Position wird dann der entsprechende, aus einer Versorgungseinheit 19 gespeiste Druckkopf 2 bzw. 3 über Steuerleitungen 20 bzw. 21 durch die zentrale Steuereinheit 14 aktiviert. Durch Berücksichtigung der tatsächlichen Position des Aufzeichnungsträgers 4 wird also erreicht, daß Schwankungen der Transportgeschwindigkeit keinen Einfluß auf die Druckbildqualität haben.
- Die Entstehung eines derartigen Druckbildes bei Verwendung von Druckköpfen in einem Abstand eines ungeradzahligen Vielfachen der Rasterteilung zeigt Fig. 4. Die Distanz zwischen den beiden Längsachsen der Druckleisten 2' und 3' beträgt hier das dreifache einer gegebenen Rasterteilung 22. Der Aufzeichnungsträger wird dabei von links nach rechts an den in der Zeichnung strichpunktiert angedeuteten Druckleisten 2' und 3' vorbeibewegt. Ist die Position a) zum Drucken der ersten Spalte erreicht, wird entsprechend dem unter der zugehörigen Adresse abgelegten Druckdatum im gezeigten Fall ein Druckelement der Druckleiste 2' angesteuert, das demzufolge auf dem Aufzeichnungsträger 4 einen entsprechenden Druckpunkt hinterläßt. Die Druckleiste 3' wird bei dieser Position nicht aktiviert, da noch kein Datenwort zuordenbar ist.
- Nachdem der Aufzeichnungsträger 4 um zwei Rasterteilungen weiter transportiert worden ist, wird durch die Druckleiste 2' die dritte Spalte gedruckt.
- Bei dieser Position b) werden beispielsweise drei Druckpunkte gesetzt. Nach einer erneuten Rechtsbewegung des Aufzeichnungsträgers 4 um zwei Rasterteilungen wird in Position c) gleichzeitig die fünfte Spalte mit beispielsweise fünf Druckpunkten durch die Druckleiste 2' und die zweite Spalte mit beispielsweise zwei Druckpunkten durch Druckleiste 3' erzeugt. Nachfolgend werden nun nach jedem weiteren Transport um zwei Rasterteilungen gleichzeitig jeweils die siebte und vierte, die neunte und sechste Spalte usw. durch die Druckleisten 2' bzw. 3' gedruckt.
- Die Durchführung dieses Druckverfahrens ist in dem Ablaufplan nach Fig. 5 näher erläutert. Dem gemäß wird nach Inbetriebnahme der Druckeinrichtung zunächst eine Druckanforderung abgewartet. Nachdem diese erfolgt ist, werden verschiedene Maßnahmen zur Druckvorbereitung wie z. B. das Ingangsetzen des Transportmechanismus', das Setzen der dem Druckkopf 2 zuzuordnenden Startadresse und das Kalibrieren des Wegaufnehmers vorgenommen. Anschließend wird das unter der Startadresse abgelegte Datenwort zum Druckkopf 2 übertragen. Aus dieser Adresse wird dann die dem Druckkopf 3 zuzuordflende Adresse abgeleitet und das zugehörige Datenwort dem Druckkopf 3 übergeben. Bei Erreichen der richtigen Druckposition wird der Druckvorgang eingeleitet, d. h. beide Druckköpfe 2 und 3 werden aktiviert. Daraufhin wird die nächste Adresse beispielsweise durch Erhöhen eines Zählerstandes für den Druckkopf 2 ermittelt. Ist diese gleich einer gegebenen Endadresse, so wird der Druck beendet und eine erneute Druckanforderung abgewartet. Andernfalls wird die neue Adresse an die Stelle der Startadresse gesetzt und der oben beschriebene Ablauf wiederholt bis die Endadresse erreicht ist.
- In Fig. 6 ist die Entstehung des Druckbildes nach Fig. 4 für den Fall dargestellt, daß die Druckköpfe 2 und 3 um ein doppeltes, also ein geradzahliges Vielfaches der Rasterteilung voneinander entfernt sind. Der Aufzeichnungsträger 4 wird dabei wiederum von links nach rechts an den in der Zeichnung strichpunktiert angedeuteten Druckleisten 2' und 3' vorbeibewegt. Der Druck der ersten Spalte mit einem Druckpunkt erfolgt bei Position a) durch den Druckkopf 2, der auch nach einer Fortbewegung des Aufzeichnungsträgers 4 um zwei Rasterteilungen 22 die dritte Spalte mit drei Druckpunkten erzeugt. Dem Druckkopf 3 stehen dabei bis zum Erreichen der um eine Rasterteilung 22 weiter entfernten Position c) keine Druckdaten zur Verfügung, so daß dieser erst bei Position c) angesteuert wird und die zwei Druckpunkte umfassende zweite Spalte druckt. Bei jedem Weitertransport um eine Rasterteilung werden anschließend abwechselnd Druckleiste 2' oder 3' angesteuert. Das bedeutet, daß als nächstes die fünfte Spalte durch die Druckleiste 2' (Position d)) und nachfolgend die vierte Spalte durch die Druckleiste 3' usw. gedruckt werden.
- Den zugehörigen Ablaufplan zeigt Fig. 7. Hier wird nach Inbetriebnahme der Druckeinrichtung wiederum zunächst eine Druckanforderung abgewartet und, nachdem diese erfolgt ist, der Druck vorbereitet, indem beispielsweise der Transportmechanismus inganggesetzt, die dem Druckkopf 2 zuzuordnende Startadresse gesetzt und der Wegaufnehmer kalibriert wird. Anschließend wird das unter der Startadresse abgelegte Datenwort an den Druckkopf 2 übertragen, das Erreichen der Druckposition für den Druckkopf 2 abgewartet und dieser danach aktiviert. Nun wird aus der für den Druckkopf 2 bestimmten Adresse durch Addition mit einem dem Druckkopfabstand entsprechenden konstanten Wert die Adresse für den Druckkopf 3 errechnet, das zugehörige Datenwort dem Druckkopf 3 übergeben und dieser bei Erreichen seiner Druckposition aktiviert. Daraufhin wird die nächste Adresse des Druckkopfes 2 beispielsweise durch Erhöhen eines Zählerstandes ermittelt. Ist diese gleich einer gegebenen Endadresse, so wird der Druck beendet und eine erneute Druckaufforderung abgewartet. Andernfalls wird diese neue Adresse an die Stelle der Startadresse gesetzt und der obenbeschriebene Ablauf wiederholt bis die Endadresse erreicht ist.
- Das zuletzt genannte Druckverfahren hat gegenüber ersterem den Vorteil, daß beide Druckköpfe 2 und 3 prinzipbedingt nicht zur gleichen Zeit aktiviert werden, sondern abwechselnd nacheinander. Damit werden Lastspitzen vermieden und eine gleichmäßigere Energieaufnahme erzielt, was eine kleinere Dimensionierung der die beiden Druckköpfe 2 und 3 speisenden Versorgungseinheit erlaubt. Um jedoch auch bei der zuerst genannten Druckweise die Energieaufnahme zu glätten, kann vorgesehen werden, daß die Druckköpfe 2 und 3 bei der gemeinsamen Druckposition zeitlich nacheinander aktiviert werden, indem die Steuereinrichtung das Ansteuersignal für den Druckkopf 3 so lange verzögert, bis der Druckvorgang des Druckkopfes 2 mit Sicherheit abgeschlossen ist.
- Wie gezeigt wurde, kann die Druckgeschwindigkeit bei einer erfindungsgemäßen Thermo-Transfer-Druckeinrichtung gegenüber Einrichtungen mit nur einem Druckkopf verdoppelt werden, wobei ein Höchstmaß an Flexibilität geboten wird, da alle das Druckbild bestimmenden Parameter durch die Steuereinrichtung vorgegeben werden und daher Änderungen einfach und in beliebiger Weise z. B. mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung durchgeführt werden können. Da jeder Druckkopf jeweils nur die übernächste Zeile druckt, wird neben einer Druckgeschwindigkeitserhöhung darüber hinaus bei entsprechender Datenspeicherkapazität die Erzeugung von in Transportrichtung beliebig langen Druckbildern ermöglicht. Bei Ausfall eines Druckkopfes ist zudem sichergestellt, daß dennoch ein erkennbares Druckbild entsteht, da der noch funktionierende Druckkopf weiterhin ein Rasterbild mit halber Auflösung erzeugt. Damit ist bei einem Postwertzeichendrucker mit einer erfindungsgemäßen Druckeinrichtung nach einer derartigen Störung noch feststellbar, ob die Portogebühr bezahlt worden ist.
- Schließlich kann ohne apparative Änderungen durch Verringerung der Druckgeschwindigkeit und Reduzierung des Spaltenabstands die Auflösung der Druckbilder erhöht werden, was durch Änderung der entsprechenden Parameter bei der Steuereinrichtung ohne weiteres zu bewirken ist. Wird eine optimale Auflösung angestrebt, so kann zudem vorgesehen werden, daß die Druckelemente der beiden Druckköpfe in Richtung ihrer Druckleisten um einen halben Druckelementabstand versetzt werden.
Claims (7)
- Thermo-Transfer-Druckeinrichtung für einen Postwertzeichendrucker,
mit zwei Druckstationen, an denen ein Aufzeichnungsträger während einer Transportbewegung rasterartig bedruckbar ist, um ein aus diesen Drucken zusammengesetztes Druckbild aus quer zur Transportrichtung liegenden Spalten zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige, die Spalten des Druckbildes jeweils im gegenseitigen Abstand eines ganzahligen Vielfachen der Rasterteilung erzeugende Thermo-Transfer-Druckköpfe (2, 3) unter Steuerung einer Steuereinrichtung (14, 15) zwei um eine Rasterteilung in Transportrichtung gegeneinander versetzte Rastbilder mit jeweils einem Spaltenabstand gleich der doppelten Rasterteilung drucken. - Thermo-Transfer-Druckeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Thermo-Transfer-Druckköpfe (2, 3) einem ihnen gemeinsamen Gegendruckelement (1) unter etwa übereinstimmenden, zur Flächennormalen des Aufzeichnungsträgers (4) entgegengesetzt gerichteten Neigungswinkeln gegenüberstehen und jeweils am Aufzeichnungsträger (4) in Richtung der Spalten nebeneinander angeordnete Druckelemente aufweisen. - Thermo-Transfer-Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Steuereinrichtung (14, 15) eine zentrale Steuereinheit (14) in einem Datenspeicher (15) abgelegte, codierte Druckdaten für die Druckköpfe (2, 3) auswählt, diesen zuführt und die Druckköpfe (2, 3) in Abhängigkeit von der durch einen Wegaufnehmer (18) ermittelten jeweiligen Position des Aufzeichnungsträgers (4) aktiviert. - Thermo-Transfer-Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der jeweils durch die beiden Druckköpfe (2, 3) erzeugten Spalten gleich einem ungeradzahligen Vielfachen der Rasterteilung ist und daß nach Positionsänderungen des Aufzeichnungsträgers (4) um zwei Rasterteilungen beide Druckköpfe (2, 3) aktiviert werden. - Thermo-Transfer-Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der jeweils durch die beiden Druckköpfe (2, 3) erzeugten Spalten gleich einem geradzahligen Vielfachen der Rasterteilung ist und daß nach Positionsänderungen des Aufzeichnungsträgers (4) um eine Rasterteilung abwechselnd jeweils einer der beiden Druckköpfe (2, 3) aktiviert wird. - Thermo-Transfer-Druckeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckköpfe (2, 3) nacheinander aktiviert werden. - Thermo-Transfer-Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckköpfe (2, 3) in Richtung ihrer Druckleisten (2', 3') um einen halben Druckelementeabstand gegeneinander versetzt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4227596 | 1992-08-20 | ||
DE4227596A DE4227596A1 (de) | 1992-08-20 | 1992-08-20 | Thermo-Transfer-Druckeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0583622A1 true EP0583622A1 (de) | 1994-02-23 |
EP0583622B1 EP0583622B1 (de) | 1996-03-13 |
Family
ID=6465980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93111406A Expired - Lifetime EP0583622B1 (de) | 1992-08-20 | 1993-07-15 | Thermo-Transfer-Druckeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0583622B1 (de) |
DE (2) | DE4227596A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312231C2 (de) * | 1993-04-14 | 2002-01-31 | Bilfinger Berger Bau | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden |
DE19607838C2 (de) * | 1996-03-01 | 2000-03-23 | Gudrun Sobel | Verfahren zum Herstellen von bedruckten Beuteln |
DE10041843A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-03-14 | Rena Informationstech Gmbh | Drucker mit mehreren Druckköpfen |
DE20208286U1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-01-16 | Kruschat, Gerno, 16816 Neuruppin | Tragbares Beschriftungsgerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4447819A (en) * | 1981-06-08 | 1984-05-08 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Thermal recording device |
EP0376404A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-04 | Océ Graphics France S.A. | Thermodrucker für breite Bahnen |
DE4033322A1 (de) * | 1989-10-25 | 1991-05-23 | Mutoh Ind Ltd | Thermische aufzeichnungsvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104351A1 (de) * | 1981-02-07 | 1982-09-09 | Avery International Corp. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), 91108 San Marino, Calif. | Schreibwerk fuer einen etikettendrucker |
JPS61246067A (ja) * | 1985-04-25 | 1986-11-01 | Rohm Co Ltd | サ−マルプリント方式 |
CH675560A5 (de) * | 1987-01-06 | 1990-10-15 | Pitney Bowes Inc | |
GB2208367B (en) * | 1987-07-09 | 1991-07-03 | Alcatel Business Systems | Franking machine |
GB2249996A (en) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Alcatel Business Systems | Selection routine for energising print elements of a thermal printhead |
JPH06237172A (ja) * | 1993-02-10 | 1994-08-23 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | アナログ−ディジタル コンバータのドリフト補正方法 |
-
1992
- 1992-08-20 DE DE4227596A patent/DE4227596A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-07-15 EP EP93111406A patent/EP0583622B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-15 DE DE59301860T patent/DE59301860D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4447819A (en) * | 1981-06-08 | 1984-05-08 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Thermal recording device |
EP0376404A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-04 | Océ Graphics France S.A. | Thermodrucker für breite Bahnen |
DE4033322A1 (de) * | 1989-10-25 | 1991-05-23 | Mutoh Ind Ltd | Thermische aufzeichnungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59301860D1 (de) | 1996-04-18 |
EP0583622B1 (de) | 1996-03-13 |
DE4227596A1 (de) | 1994-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412805T2 (de) | Drucker mit einem beweglichen Druckkopf | |
EP1696390B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern des Druckens eines Thermotransferdruckgerätes | |
DE68903649T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die stromversorgung des thermischen druckkopfes eines thermo-druckers. | |
DE2844251C2 (de) | ||
DE69305216T2 (de) | Kompensationsverfahren für Bildpunktpositionierung in einem Tintenstrahldrucker | |
DE1931637B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Schreibflüssigkeitstropfen auf einen Aufzeichnungsträger zum Erzeugen einer Reproduktion nach einer graphischen Vorlage | |
DE3343357C2 (de) | ||
DE2501793C2 (de) | Druckmaschine | |
EP0577650B2 (de) | Verfahren zum aufzeichnen von informationen | |
EP0257570A2 (de) | Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens | |
DE69731509T2 (de) | Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern | |
DE69020522T2 (de) | Wärmeübertragungsdrücken. | |
DE2840279A1 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69211798T2 (de) | Linearer Wärmekopf | |
EP0583622B1 (de) | Thermo-Transfer-Druckeinrichtung | |
DE19600513A1 (de) | Einspurige Meßmarken auf Thermodruckermedien | |
DE3014338C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Mosaikdrucker | |
EP0389016B1 (de) | Matrixdrucker | |
DE3343355C2 (de) | Verfahren zum Ausdrucken eines Punktmusters | |
EP0568162A1 (de) | Anordnung für eine ETR-Druckkopfansteuerung | |
DE2940019C2 (de) | ||
DE60026931T2 (de) | Ausrichtung von Ausdrucken | |
EP0730972A2 (de) | Druckkopfthermosteuerung | |
DE3211786C2 (de) | ||
DE3882543T2 (de) | Wärmeübertragungsdrucker mit Widerstandsband. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940103 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950719 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301860 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960418 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960416 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060511 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060517 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060630 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060705 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060731 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070715 |