DE2331928C3 - Druckvorrichtung zum Ausdrucken von Daten in einer Tabelle - Google Patents

Druckvorrichtung zum Ausdrucken von Daten in einer Tabelle

Info

Publication number
DE2331928C3
DE2331928C3 DE2331928A DE2331928A DE2331928C3 DE 2331928 C3 DE2331928 C3 DE 2331928C3 DE 2331928 A DE2331928 A DE 2331928A DE 2331928 A DE2331928 A DE 2331928A DE 2331928 C3 DE2331928 C3 DE 2331928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table setting
printer head
stored
setting position
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2331928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331928A1 (de
DE2331928B2 (de
Inventor
Toshio Tokio Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2331928A1 publication Critical patent/DE2331928A1/de
Publication of DE2331928B2 publication Critical patent/DE2331928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331928C3 publication Critical patent/DE2331928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/14Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines characterised by denominational arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

einzelnen Spalten der Tabelle gedruckt werden können.
Bei der Druckvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die erste Speichereinrichtung die gleiche Anzahl von Speicherplätzen wie die dritte Speichtreinrichtung sowie das Tabelleneinsteil-Steuerregister aufweist, wobei jedem ihrer Speicherplätze ein bestimmter Speicherplatz in der dritten Speichereinrichtung und dem Tabelleneinstell-Steuerregister zugeordnet ist, daß in der ersten Speichereinrichtung alle die Spalten der Tabelle festlegenden Tabelleneinstell-Positionen seriell einspeicherbar sind und daß bei Übereinstimmung des in der dritten Speichereinrichtung angegebenen Speicherplatzes mit einer links von dem jeweils auszudruckenden Datenwort liegenden und in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Tabelleneinstell-Posiiion die dieser in der ersten Speichereinrichtung folgende Tabelleneinstell-Position selbsttätig in dac Tabelleneinstell-Steuerregister eingespeichert und mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung Ui.i eine der Siellenanzahl des auszudruckenden Datenwortes entsprechende Anzahl von Speicherplätzen nach links verschoben wird.
Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß in der ersten Speichereinrichtung alle die Spalten einer Tabelle festlegenden Tabelleneinstell-Positionen serie" hintereinander gespeichert sind, so daß unabhängig von einer Speicherung der in den einzelnen Tabellenspalten auszudruckenden Datenworte die jeweilige Tabelleneinteilung insgesamt festgelegt und für sich jederzeit durch eine andere Einspeicherung in der ersten Einspeichereinrichtung ausgetauscht werden kann. Die in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Tabelleneinstell-Positionen werden mit der in der dritten Speichereinrichtung gespeicherten jeweiligen Druckposition des Druckerkopfes verglichen, wobei zum Drucken einer vollständigen Zeile der Tabelle beginnend mit der linken Startposition des Druckerkopfes bei jeder Übereinstimmung einer in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Tabelleneinstell-Position mit der in der dritten Speichereinrichtung gespeicherten jeweiligen Druckposition die der jeweiligen Tabelleneinstell-Position in der ersten Speichereinrichtung nachfolgend gespeicherte Tabelleneinstell-Position in das Tabelleneinstell-Steuerregister eingespeichert wird. Anschließend wird diese in dem Tabelleneinstell-Steuerregister eingespeicherte Tabelleneinstell-Position um so viele Speicherplätze nach links verschoben, wie sie der Stellenanzahl des nächsten auszudruckenden Datenwortes entsprechen. Die in dem Tabelleneinstell-Steuerregister gespeicherte korrigierte Tabelleneinstell-Position befindet sich daher an einem Speicherplatz, der einer Position zwischen der ersten und der folgenden Tabelleneinstell-Position in der ersten Speichereinrichtung entspricht. Sowohl die erste und dritte Speichereinrichtung als auch das Tabelleneinstell-Steuerregister haben die gleiche Anzahl von Speicherplätzen, wobei die einzelnen Speicherplätze sowohl der Speichereinrichtungen als auch des Tabelleneinstell-Steuerregisters einander jeweils zugeordnet sind, so daß also jedem eine bestimmte Druckposition angebenden Speicherplatz in der dritten Speichereinrichtung ein zugeordneter Speicherplatz in der ersten Speichereinrichtung und ein zugeordneter Speicherplatz in dem Tabelleneinstell-Steuerregister entspricht. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Funktionsweise beim Abdruck von Datenworten beliebiger Lange in einer zuvor festgelegten und in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Tabelleneinteilung, wobei jedoch selbstverständlich die Spaltenbreite dieser festgelegten Tabelleneinteilung nicht kleiner als das längste in dieser Spalte auszudruckende Datenwort sein darf. Der Druckerkopf führt dabei nach seinem Rücklauf in die jeweils linke Startstellung ausschließlich eine Bewegung nach rechts aus, wobei er jeweils bei Erreichen einer in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Tabelleneinstell-Position kurzfristig stillgesetzt wird, bis die dieser Tabelleneinstell-Position folgende, in der ersten Speichereinrichtung gespeicherte Tabelleneinstell-Position in das Tabelieneinstell-Steuerregister eingespeichert und dort um die der Stellenzahl des nächsten auszudruckenden Datenwortes entsprechende Anzahl von Speicherplätzen nach links in die sogenannte korrigierte Tabelleneinstell-Position verschoben ist. Danach wird die Bewegung des Druckerkopfes nach rechts wiederum freigegeben, wobei er sich ohne Abdruck bis zu der in dem Tabelleneinstell-Steuerregister gespeicherten korrigierten Tabelleneinstell-Position bewegt, was wiederum durch Übereinstimmung des die jeweilige Druckposition angebenden Speicherplatzes in der dritten Speichereinrichtung mit der korrigierten Tabelleneinstell-Position in dem Tabelleneinstell-Steuerregister festgestellt wird. Danach beginnt der Abdruck des in der zweiten Speichereinrichtung zwischengespeicherten Datenwortes von der korrigierten Tabelleneinstell-Position aus nach rechts bis zur nichtkorrigierten Tabelleneinstell-Position, die also am Ende des Ausdrucks des jeweiligen Datenwortes erreicht wird. Damit befindet sich aber der Druckerkopf automatisch bereits wieder in einer solchen Stellung, daß Übereinstimmung mit der links von dem nächsten auszudruckenden Datenwort liegenden und in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Tabelleneinstell-Position und dem die jeweilige Druckposition des Druckerkopfes in der dritten Speichereinrichtung angebenden Speicherplatz festgestellt wird. Unter kurzzeitiger Beibehaltung dieser Druckposition wird daher dann wieder die in der ersten Speichereinrichtung gespeicherte folgende Tabelleneinstell-Position in das Tabelleneinstell-Steucrregister eingespeichert und dort um die erforderliche Anzahl von Speicherplätzen nach links verschoben, um damit die bei der Bewegung des Druckerkopfes nach rechts folgende Druckposition zum Ausdrucken des jeweils nächsten Datenwortes festzulegen. Die jeweilige Stellenanzahl des in der zweiten Speichereinrichtung zwischengespeicherten auszudrukkenden Datenwortes wird z. B. bei Eingabe der Dateninformation durch ein Tastenfeld ermittelt, gegebenenfalls zwischengespeichert und dann zu der erforderlichen Korrektur der in dem Tabelleneinstell-Steuerregister gespeicherten Tabelleneinstell-Position an dieses gegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. IA und IB ein eine Ausführungsform der Erfindung zeigendes Blockschaltbild,
F i g. 2 ein Beispiel einer zu druckenden Tabelle und
F i g. J den Speicherzustand eines jeden Registers, die zum Ausdrucken der in F i g. 2 gezeigten Tabelle benutzt werden.
Wie aus den Fig. IA und IB hervorgeht, ist in einer später noch näher beschriebenen Schaltung ein Tastenfeld 10 zur Eingabe von auszudruckenden Daten, ein die ^weite Speichereinrichtung bildendesAusgangspufferregister Il zum zeitweiligen Speichern der
Eingabedaten, ein Druckerteil 12 zum Ausdrucken der Eingabedaten auf einem zu bedruckenden hier jedoch nicht gezeigten Blatt, z. B. zum Erstellen einer Tabelle, ein die erste Speichereinrichtung bildendes Tabellerieinstell-Rcgister 13, ein die dritte Speichereinrichtung bildendes Druckerkopf-Positionsregister 14 zum Speichern der jeweiligen Position des Druckerkopfcs im Druckerteil und ein Tabellencinstell-Steuerrcgister 15 vorgesehen. Das Tabelleneinstell-Register 13 speichert Tabelleneinstell-Positionen, die jede Druckspalte der Tabell" definieren. Das Register 13 kann z. B. 120 Bits speichern, die der Anzahl der in einer Zeile auszudrukkcnden Ziffern oder Werte entspricht. Das Druckerkopf-Posilionsrcgister 14 ist so geschaltet, daß es parallel mit dem Tabelleneinstell-Register 13 arbeitet. Das Druckerkopf-Posiiionsregistcr 14 hai die gleiche Speicherkapazität wie das Tabelleneinstell-Register. Die Register 13 und 14 bestehen jeweils z. B. aus einem Schieberegister und werden synchron miteinander so betrieben, daß sie mit einer gegenüber dem Druckerkopf-Verschubtakt hohen Schiebetakifrequenz dauernd umlaufen, um ihren jeweils gespeicherten Informationsinhalt feststellen und beim Einspeichern weitere Informationen ändern zu können.
Jedes der Schieberegister hat eine Ringschiebeschaltung. Das Ausgangssignal des Druckerkopf-Positionsregisters 14 wird zusammen mit einem Tabclleneinstell-Positionswahlsignal Sl vom Tastenfeld 10 an ein UND-Glied 16 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 16 wird über ein ODER-Glied 17 an das Tabelleneinstell-Register 13 gegeben. Ein Tabelleneinstell-Abstandssignal 52 wird vom Tastenfeld 10 als ein in Richtung nach rechts (F i g. 3) wirkendes Verschiebe signal S3A über ein ODER-Glied 18 an das Druckerkopf-Positionsregister 14 gegeben. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 18 wird außerdem als ein Vorschub-Schrittsignal 536 an die Druckereinheit 12 gegeben. Ein Druckerkopf-Rückführsignal 54 vom Tastenfeld 10 wird an das Druckerki nf-Positionsregister 14 als Rückführsignal 54a gegeben, um dessen Speicherbit auf einen Speicherplatz höherer Ordnung zu verschieben, während das Ausgangssignal 54 an den Druckerteil 12 als Druckerkopf-Rückführungs-Beiehlssignal S4b gegeben wird. Bei erfolgtem Rücklauf des Druckerkopfs wird von der Druckereinheit 12 ein Rückführungsstopsignal 55 erhalten, das an den Setzeingang 5 eines Flip-Flops 19 gegeben wird. Die Ausgangssignale der Register 13 und 14 werden an ein UND-Glied 20 gegeben. Wenn die Ausgangssignale der Register 13 und 14 gleichzeitig an den Rücksetzeingang R des Flip-Flops 19 gegeben werden, wird das Flip-Flop 19 zurückgesetzt. Das Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops 19 wird an das ODER-Glied 18 gegeben.
Die Ausgangssignale des Tabelleneinstell-Registers 13 und des Druckerkopf-Positionsregisters 14 werden an ein UND-Glied 21 gegeben und das Ausgangssignal des UND-Glieds 21 wird an den Setzeingang 5 eines Flip-Flops 22 gegeben. Ein am Setzausgang Q des Flip-Flops 22 erhaltenes Ausgangssignal wird an eine Verzögerungsschaltung 23 gegeben, die z. B. aus einem Verzögerungs-Flip-Flop besteht, um die Verschiebezeit des Tabelleneinstell-Registers 13 um ein Bit zu verschieben. Das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 23 wird zusammen mit dem nächstfolgenden Ausgangssignai des Tabelleneinstell-Registers 13 an den Eingang eines UND-Glieds 24 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 24 wird an den Rückselzeingang R des Flip-Flops 22 und außerdem an einen Eingang
eines UND-Glieds 25 gegeben. Das den Stillstand de: Druckerkopfs nach Beendigung der Druckerkopfrück führung angebende Signal 56 wird als Gatlersteuersi gnal vom Druckerteil 12 über ein ODER-Glied 26 an den anderen Eingang des UND-Glieds 25 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 25 wird über ein ODER-Glied 27 an den Eingang des Tabelleneinstell Steuerregisters 15 gegeben. Das Tabelleneinstell Steuerregister 15 besteht aus einem Schieberegister, das die gleiche Anzahl an Speicherplätzen wie das Tabelleneinstell-Register 13 hat und bildet zusammcr mit der Verzögerungsschallung 28, einem UND-Glied 29 und dem ODER-Glied 27 eine Ringschiebeschaltiing Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 26 wird als Gattcrsteucrsignal an den anderen Eingang des UND-Glieds 29 über einen Inverter 30 gegeben. Eii Datensignal 57 vom Tastenfeld 10 wird an das Ausgangs-Pufferregister 11 geführt und in diesem zeitweilig gespeichert. In dem Register U ist eine Schaltung 32 zum Auslesen der jeweils höchstwertigen Ziffer der in dem Register 11 gespeicherten Datei vorgesehen. Die aus der Schaltung 32 ausgelescnen Daten werden als Druckdaten über ein UND-Glied 33 an den Druckerteil 12 gegeben. Ein Tabellen-Betriebs signal 58 wird durch Betätigung des Tastenfeldes 10 erhalten und gibt einen Steuerbefehl an die Druck steuereinrichtung 34. Der Steuerbefehl bewirkt eir Ausgangssignal I. Das Ausgangssignal I wird an den Setzeingang 5des Flip-Flops 35 gegeben, um dieses zi setzen. Ein Ausgangssignal am Setzausgang Q des Flip-Flops wird als in Richtung nach rechts (Fig. 3 wirkendes Verschiebesignal 53a an das Druckerkopf Positionsregister 14 über die ODER-Glieder 36 unc If und außerdem als schrittweises Vorschubsigna! 53i>ar den Druckerteil 12 gegeben. Das Flip-Flops 35 wird voi dem Ausgangssignal eines UND-Glieds 37 zurückgc setzt, an das die Ausgangssignalc des UND-Glieds 2i und des Druckerkopf-Positionsrcgistcrs 14 gegeber werden.
Dem Ausgangssignal I folgt ein Ausgangssignal Il vor dem Druckersteuerteil 34. Das Ausgangssignal II wire als Galtersteuersignal an den Eingang eines UND Glieds 33 gegeben. Dem Ausgangssignal II folgt al« nächstes ein Ausgangssignal III und dann ein Ausgangs signal IV. Das Ausgangssignal III wird an den Eingang des ODER-Glieds 36 und das Ausgangssignal IV an die Eingänge der UND-Glieder 38 und 39 gegeben Jedesmal wenn die Ausgangssignale 59 des UND Glieds 38 an das Druckersteuerteil 34 gegeben werden werden nacheinander in ihrer Reihenfolge die Aus gangssignale II. III und IV erzeugt. Das Ausgangssigna des UND-Glieds 39 wird als Signal 5 10 als Druckende Befehl an der. Eingang des ODER-Glieds 26 gegeben Das Ausgangssignal einer Signal-Halteschaltung 4( wird über einen Inverter 41 an den anderen Eingang de: UND-Glieds 38 gegeben. Das Ausgangssignal dei Signal-Halteschaltung wird unmittelbar an den anderer Eingang des UND-Glieds 39 gegeben. Die Signal-Halte schaltung 40 speichert und hält das Ausgangssignal dei Verzögerungsschaltung 23 bis z. B. ihr Speicherinhal durch einen Schiebe-Endimpuls <ft. weitergeschobei wird, der am Ende eines jeden mit der hohei Schiebetaktfrequenz erfolgenden Verschiebezyklus de! Tabelleneinstell-Registers 13 erhalten wird.
Werden Druckdaten 57 durch Betätigung de! Tastenfeldes eingegeben, so tritt gleichzeitig ein de Anzahl der Ziffern der Druckdaten 57 entsprechende: gemeinsames Signal 511 auf. Dieses gemeinsame Signa
wird als Galtersteuersignal an ein UND-Glied 43 über eine Zeitsteuerschaltung 42 gegeben. Das Ausgangssignai des Tabelleneinsteil-Steuerregisters 15 wird unmittelbar an den anderen Eingang des UND-Glieds 43 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 43 wird über das ODER-Glied 27 an die Eingangsseite des Tabelleneinstell-Steuerregisters 15 gegeben. Auf diese Weise wird eine kurzgeschlossene Ringschiebeschaltung erhalten, die das Tabelleneinstell-Steuerregister t5 umfaßt.
Wird das Ausdrucken durch Benutzung der Druckbereichssignale (Bits), die den Tabelleneinstell-Positionen (10, 20 ... 80 usw.) der in Fig. 2 gezeigten Tabelle entsprechen, bewirkt, so werden diese z. B. in der in F i g. 3A gezeigten Form in dem Tabelleneinstell-Register i3 gespeichert. Die Speicherung der TabeÜeneinstell-Position wird durch Betätigung des Tabelleneinstell-Abstands des Tastenfelds und durch den Befehl zur Auswahl der Tabelleneinslell-Position besorgt. Die Bedienung des Tastenfeldes 10 bewirkt ein Tabelleneinstell-Abstandssignal 52, damit ein schrittweises Vorschubsignal S3b für den Druckerkopf an das ODER-Glied 18 gegeben werden kann, wodurch die Druck-Position nach rechts verschoben wird. Gleichzeitig wird das in dem Druckerkopf-Positionsregister 14 an der höchstwertigen Stelle gespeicherte Bit nach rechts oder an die nächst niedrigere Stelle verschoben. Die in dem Druckerkopf-Positionsregister 14 gespeicherte Bitposition entspricht daher immer der jeweiligen Druckerkopf-Position. Es wird angenommen, daß eine Tabelleneinstell- Position »10« (Fig. 3A) z.B. der Tabelleneinstell-Position »10« der in dem Tabelleneinstell-Register 13 gespeicher'en Tabelleneinteilung entspricht. Die Druckerkopf-Position wird daher durch das Tabelieneinstell-Abstandssignal S 2, d. h. durch ein den Druckerkopf verschiebendes Schrittsignal S 3b in die Position »10« verschoben. Bei diesem angenommenen Zustand wird ein Tabelleneinstell-Positions-Auswahlsignal Sl als Gattersteuersignal an das UND-Glied 16 gegeben. Da das Tabelleneinstell-Register 13 und das Druckerkopf-Positionsregister 14 synchron miteinander umlaufen, wird die Position »10« des Druckerkopf-Positionsregisters 14 als eine Tabelleneinstell-Position »10« geschrieben und in dem Tabelleneinstell-Register 13 gespeichert In ähnlicher Weise können eine Anzahl von Tabelleneinstell-Positionen, von denen jede eine entsprechende Spalte der Tabelle definieren, geschrieben und in dem Tabelleneinstell-Register 13 gespeichert werden, wie dieses in Fig.3A gezeigt ist, wenn der Tabelleneinstell-Abstand und die Tabelleneinstell-Auswahl durch Vergleich der Druckerkopf-Position und der Tabelleneinstell-Position der in F i g. 2 gezeigten Tabelle vorgenommen wird.
Nachdem, wie in Fig.3A gezeigt, die Tabelleneinstell-Positionen in dem Tabelleneinstell-Register 13 eingestellt sind, werden die Daten in der jeweiligen Spalte der in F i g. 2 gezeigten Tabelle ausgedruckt In diesem Fall bewirkt die Betätigung des Tastenfeldes 10 ein Druckerkopf-Rückführsignal 54, damit der Druckerkopf in eine Druckerkopf-Position, z. B. die Nullstellung, zurückkehren kann und außerdem die in dem Druckerkopf-Positionsregister 14 gespeicherte Position z. B. ebenfalls in die Nullstellung zurückgeführt werden kann. Wird das Druckerkopf-Rückführsignal 54 erzeugt, so wird vom Druckerteil 12 ein das Ende der Druckerkopf-Rückführung angebendes Signal 55 erhalten. Das Signal 55 bewirkt das Setzen des Flip-Flops 19, damit ein eine Rechtsverschiebung angebendes Signal 53a an das Druckerkopf-Positionsregister 14 über das ODER-Glied 18 gegeben werden kann. Das Ausgangssigna] des ODER-Glieds 18 wird außerdem als ein den Kopf nach rechts verschiebendes Signal S3fcan den Druckerteil gegeben. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das gespeicherte Bit des Druckerkopf-Positionsregisters und der Druckerkopf durch die gleichen lnkremente der Ziffern nach rechts verschoben werden.
ίο Wenn der Druckerkopf nach rechts verschoben wird, bis das in dem Druckerkopf-Positionsregister 14 gespeicherte Bit in eine Position gelangt, die der Tabelleneinstell-Position »10« des Tabelleneinstell-Registers 13 (vgl. Fig.3B) entspricht, so wird ein Ausgangssignall von den UND-Gliedern 20 und 21 erhalten. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 20 besorgt das Rücksetzen des Flip-Flops 19 und der Druckerkopf beendet seine schrittweise Bewegung. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 21 bewirkt das Setzen des Flip-Flops 22, wobei sein Setz-Ausgangssignal durch die Verzögerungsschaltung 23 um die Verschiebezeit für ein Bit verzögert wird und es dann als Gattersteuersignal an das UND-Glied 24 gegeben wird.
Wird nachfolgend zu dem Ausgangssignal, durch das das Flip-Flop 22 gesetzt wurde, entsprechend der Tabelleneinstell-Position »10« des Tabelleneinstell-Registers 13 ein Ausgangssignal entsprechend einer Tabelleneinstell-Position »20« an das UND-Glied 24 gegeben, so wird entsprechend der zuvor erwähnten Verzögerung ein Ausgangssignal erhalten. Da das vom Druckerteil 12 beim Anhalten des Druckerkopfes nach der Schlittenrückführung erhaltene Signal 56 an einen Eingang des UND-Glieds 25 gegeben wird, wird ein Ausgangssignal vom UND-Glied 25 bei der Zuführung des Ausgangssignals des UND-Glieds 24 an den anderen Eingang des UND-Glieds 25 erhalten. Dieses Ausgangssignal stellt ein Positions-Signal dar, das der Tabelleneinstell-Position »20« des Tabelleneinstell-Registers 13 entspricht und wird in das Tabelleneinstell-Steuerregister 15 (vgl. Fig.3C) eingeschrieben und gespeichert. In F i g. 3A wird eine Spalte C1 durch eine links von ihr liegende Tabelleneinstell-Position »10« und eine rechts von ihr liegende Tabelleneinstell-Position »20« definiert und eine Spalte C2 wird von der links von dieser liegenden Tabelleneinstell-Position »20« und einer rechts von ihr liegenden Tabelleneinstell-Position »30« definiert. Eine Spalte C3 und weitere Spalten werden in der gleichen Weise definiert
Es wird angenommen, daß die Zahl »145« in der ersten Spalte Cl gedruckt wird, wie dieses in Fig.2 gezeigt ist Die Betätigung des Tastenfeldes 10 bewirkt Daten S7, z.B. »145« als Eingabedaten. Die Daten »145« werden in einem hier nicht gezeigten Eingangs- Pufferregister des Tastenfelds 10 gespeichert Gleich- zeitig wird ein allgemeines Datensignal 511, das der Anzahl der Stellen der zugeführten Daten entspricht, als Gattersteuersignal über die Zeitsteuerschaltung 42 an das UND-Glied 43 gegeben. In dsm Tabelleneinstell-Steuerregister 15 wird daher eine kurzgeschlossene Ringschiebeschaltung erstellt, die die Verzögerungsschaltung 28 nicht umfaßt Zu dem die zuvor gespeicherte Tabelleneinstell-Position »20« angebenden Speicherbit werden nachfolgende Bits entsprechend der Anzahl von Stellen der Eingangsdaten hinzugefügt, wie dieses in Fig.3D gezeigt ist Die Speicherbits entsprechen daher einer dreiziffrigen Zahl »145« und werden zusätzlich auf der linken Seite des zuvor gespeicherten, die Tabelleneinstell-Position »20«
angebenden Speicherbits hinzugefügt.
Wird die 1 der Daten »145« in der Stellung des höchstwertigen Speicherbits ausgedruckt, so wird die niedrigste Ziffer »5« in der niedrigstwertigen Druck-Position der Spalte CX ausgedruckt.
Nachfolgend wird im einzelnen der Druckvorgang erläutert:
Werden ein Dateneingangssignal und ein Signal 58 durch Betätigung des Tastenfeldes, d. h. durch Betätigung der Tabelleneinstellung, erzeugt, so wird dieses Signal an die Drucker-Steuereinrichtung 34 gegeben und ein Ausgangssignal I wird von ihr erzeugt. Das Ausgangssignal I bewirkt das Setzen des Flip-Flops 35 und das Ausgangssignal wird als ein schrittweises Vorschubsignal 536 für den Druckerkopf an den Druckerteil 12 und als ein nach rechts schiebendes Befehlssignal 53a an das Druckerkopf-Positionsregister 14 gegeben. Die Eingangsdaten werden in dem Pufferregister Il eingeschrieben und gespeichert.
Wie zuvor erwähnt wurde, stimmt bei der schrittweisen Rechtsverschiebung des Druckerkopfes durch das Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops 35 und einer entsprechenden Verschiebung des Speicherbits in dem Druckerkopf-Positionsregister 14 nach rechts die Speicherbit-Position des Druckerkopf-Positionsregisters 14 einmal mit der Speicherbit-Position in dem Steuerregister 15 überein. Zur Zeit der Übereinstimmui.g wird ein Ausgangssignal vom UND-Glied 37 erhalten und das Flip-Flop 35 zurückgesetzt. Dann wird die schrittweise Verschiebung der Druckerkopf-Position und des Druckerkopf-Positionsregisters 14 beendet und der Druckerkopf, wie dieses in Fig. 3E gezeigt ist, auf eine Position eingestellt, die der höchsten der zusätzlich gespeicherten Stellen in dem Steuerregister entspricht, d. h. die der Druckstellung, die der höchsten Ziffer »1« der dreistelligen Eingangsdaten »145« entspricht.
Ist der Druckerkopf so eingestellt worden, so wird ein Ausgangssignal II vom Drucker-Steuerteil 34 erhalten. Das Signal wird als Gattersteuersignal an das UND-Glied 33 gegeben. Da die höchste Ziffer »1« der Eingangsdaten in der Ausleseschaltung 32 ausgelesen wird, wird ein Befehl zum Drucken einer Ziffer »1« an den Druckerteil gegeben, wenn das UND-Glied 33 durch das Signal II geöffnet ist. Auf diese Weise wird eine »1« in der Position des Blattes gedruckt, die der höchsten gespeicherten Stelle entspricht, wie sich aus Fig.3D ergibt Das Ausgangssignal III wird dann von dem Drucker-Steuerteil 34 erhalten. Das Ausgangssignal III bewirkt die schrittweise Verschiebung der Druckerkopf-Position um eine Stelle und außerdem der Speicherposition in dem Druckerkopf-Positionsregister 14 ebenfalls um eine Stelle nach rechts, wie dieses in F i g. 3F gezeigt ist. Von der Drucker-Steuereinrichtung 34 wird ein Ausgangssignal IV erhalten, das an die UND-Glieder 38 und 39 gegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt stimmt jedoch nicht die Speicherbit-Position in dem Druckerkopf-Positionsregister 14 mit der in dem Tabelleneinstell-Register 13 überein, so daß ein Ausgangssignal »0« der Halteschaltung 40 erhalten wird.
Da das Ausgangssignal 59 vom UND-Glied 38 über den Inverter 41 erhalten wird, werden nacheinander Ausgangssignale II, III und IV von der Drucker-Steuereinrichtung 34 erhalten. Wenn das Signal II an das UND-Glied 33 gegeben wird, so wird ein numerischer Wert »4« eine Stelle niedriger als der vorangegangene numerische Wert »1« aus der die führende Stelle angebenden Ausleseschaltung 32 ausgelesen und als Eingangssignal an den Druckerteil 12 gegeben und damit das Ausdrucken einer »4« bewirkt. Bei der Erzeugung des Ausgangssignals III wird der Druckerkopf schrittweise nach rechts verschoben und gleichzeitig die Speicher-Position des Druckerkopf-Positionsregisters 14 um eine Stelle nach rechts verschoben, wie dieses in Fig.3G gezeigt ist. Auch bei der in Fig.3G gezeigten Stellung stimmt die Speicherbit-Position in dem Tabelleneinstell-Register 13 mit der in dem Druckerkopf-Positionsregister 14 noch nicht überein, so daß ein Ausgangssignai 59 erhalten wird. In ähnlicher Weise werden nacheinander die Signale II, !!! und IV erhalten. Bei Gegenwart des Signals II wird ein der letzten Ziffer der Zahl »145« entsprechender numerischer Wert »5« ausgedruckt. Nach dem Ausdrucken wird der Druckerkopf um eine Stelle weiterverschoben und das Druckerkopf-Positionsregister nimmt die in F i g. 3H gezeigte Speicherstellung ein.
Nimmt das Druckerkopf-Positionsregister die in Fig.3H gezeigte Stellung ein, so stimmen das Druckerkopf-Positionsregister 14 und das Tabelleneinstell-Register 13 in ihrer Speicherbit-Position miteinander überein. Das Flip-Flop 22 wird daher gesetzt und die Halteschaltung 40 erzeugt über das UND-Glied 39 ein Ausgangssignal »1«, wenn ein Ausgangssignal IV von der Drucker-Steuereinrichtung 34 erhalten wird. Dieses Signal wird als Druckende-Signal 510 an das UND-Glied 29 über das ODER-Glied 26 und den Inverter 30 gegeben. Beim Sperren des UND-Glieds 29 wird die Speicherung in dem Tabelleneinstell-Stcucrregister 15 gelöscht, während das UND-Glied 25 geöffnet wird, um ein der Tabelleneinstell-Position »30« entsprechendes Signal nachfolgend auf das Tabelleneinstell-Positionssignal »20«, wobei dieses z. B. eine Spalte C2, wie in F i g. 3A gezeigt, definiert, in das Tabelleneinstell-Steuerregister 15 einzuspeichern, wie dieses in Fig. 31 gezeigt ist, um das Drucken in der nächsten Spalte CI vorzubereiten. Das Drucken in der Spalte Ci wird in der gleichen Weise durchgeführt, wie das in der Spalte Cl.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die gespeicherte Information des Tabelleneinstell-Steuerregisters 15 zusätzlich nach links verschoben, um damit die Druck-Position der führenden Stelle der Daten einzustellen.
Die gespeicherte Tabelleneinstell-Position des Tabelleneinstell-Steuerregisters 15 kann in einfacher Weise nach links verschoben werden. Anstelle des Tabelleneinstell-Steuerregisters kann auch ein Zähler benutzt werden, um eine Tabelleneinstell-Position entsprechend den Stellen der zu druckenden Daten zu verschieben. Obwohl ein Tastenfeld als Dateneingabemittel benutzt wird, können die Eingangsdaten auch als Information eines Rechners erhalten werden. Auch das Druckerkopf-Positionsregister kann durch einen Zähler ersetzt werden.
Obwohl bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Druckerkopf beim Drucken bewegt wird, kann selbstverständlich statt dessen auch das zu bedruckende Blatt relativ zum Druckerkopf bewegt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckvorrichtung zum Ausdruck von Daten in einer Tabelle mit einer ersten Speichereinrichtung zum Speichern einer Tabelleneinstell-Position entsprechend einer Tabelleneinteilung, mit einer zweiten Speichereinrichtung zum zeitweiligen Speichern der in einer bestimmten Spalte der Tabelle auszudruckenden Daten, mit einer die gespeicherte Tabelleneinstell-Position korrigierenden ersten Einrichtung, mit der je nach der Wortlänge der gespeicherten auszudruckenden Daten die Tabelleneinstell-Position in einem Tabelleneinstell-Steuerregister nach links verschiebbar ist, mit einer dritten Speichereinrichtung zum Speichern eines die jeweilige Druckposition des Druckerkopfes angebenden Signals, wobei der Speicherplatz des Signals in Abhängigkeif von der Druckposition des Druckerkopfes verschoben wird, und mit einer Druckersteuereinrichtung zum Steuern der Bewegung des Druckerkopfes durch Vergleich seiner in der dritten Speichereinrichtung gespeicherten Iststellung mit der durch die nach links verschobene Tabelileneinstell-Position gegebenen Sollstellung und zum Ausdrucken des jeweiligen Datenwortes von der verschobenen Tabelleneinstell-Position aus nach rechts bis zum Erreichen der ursprünglichen Tabelleneinstell-Position, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichereinrichtung (13) die gleiche Anzahl von Speicherplätzen wie die dritte Speichereinrichtung (14) sowie das Tabelleneinstell-Steuerregister (15) aufweist, wobei jedem ihrer Speicherplätze ein bestimmter Speicherplatz in der dritten Speichereinrichtung (14) und dem Tabelleneinstell-Steuerregister (15) zugeordnet ist, daß in der ersten Speichereinrichtung (13) alle die Spalten der Tabelle festlegenden Tabelleneinstell-Positionen (»10«, »20« ... »80«) seriell einspeicherbar sind und daß bei Übereinstimmung des in der dritten Speichereinrichtung (14) angegebenen Speicherplatzes mit einer links von dem jeweils auszudruckenden Datenwort liegenden und in der ersten Speichereinrichtung (13) gespeicherten Tabelleneinstell-Position (z.B. »10«) die dieser in der ersten Speichereinrichtung (13) folgende Tabelleneinstell-Position (z. B. »20«) selbsttätig in das Tabelleneinstell-Steuerregister (15) eingespeichert und mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung (42, 43, 27) um eine der Stellenanzahl des auszudruckenden Datenwortes entsprechende Anzahl von Speicherplätzen nach links verschoben wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung zum Ausdrucken von Daten in einer Tabelle mit einer ersten Speichereinrichtung zum Speichern einer Tabelleneinstell-Position entsprechend einer Tabelleneinteilung, mit einer zweiten Speichereinrichtung zum zeitweiligen Speichern der in einer bestimmten Spalte der Tabelle auszudruckenden Daten, mit einer die gespeicherte Tabelleneinstell-Position korrigierenden ersten Einrichtung, mit der je nach der Wortlänge der gespeicherten auszudruckenden Daten die Tabelleneinstell-Position in einem Tabelleneinstell-Steuerregister nach links verschiebbar ist, mit einer dritten Speichereinrichtung zum Speichern eines die jeweilige Druckposition des Druckerkopfes angebenden Signals, wobei der Speicherplatz des Signals in Abhängigkeit von der Druckposition des Druckerkopfes verschoben wird, und mit einer Druckersteuereinrichtung zum Steuern der Bewegung des Druckerkopfes durch Vergleich seiner in der dritten Speichereinrichtung gespeicherten Iststellung mit der durch die nach links verschobene Tabelleneinstell-Position gegebenen Sollstellung und zum Ausdrucken des jeweiligen Datenwortes von der verschobenen Tabelleneinstell-Position aus nach rechts bis zum Erreichen der ursprünglichen rabelleneinstell-Position.
    Eine solche aus der DE-AS 1294 7U bekannte Druckvorrichtung arbeitet mit einem walzenförmigen Druckerkopf, der in nur einer Druckerkopfposition jeweils acht Stellen bzw. Zeichen in einer Zeile ausdrucken kann. Die auszudruckenden Daten sind jeweils zusammen mit einer zu dem jeweiligen Datenwort gehörenden Tabelleneinstell-Position in einem Computer gespeichert und werden nacheinander zusammen mit der jeweiligen Tabelleneinstell-Position in ein die erste und zweite Speichereinrichtung bildendes Pufferregister übertragen. Mit dem Druckerkopf ist eint aus einem synchron mit dem Druckerkopf vorgeschobenen Lochstreifen und einer stationären Lichtschranke gebildete dritte Speichereinrichtung verbunden, die die jeweilige Druckpoiition des Druckerkopfes angibt. Diese Druckposition wird in einem Adressenvergleicher mit einer jeweils vorgegebenen Tabelleneinstell-Position verglichen, an der das zu dieser Tabelleneinstell-Position gehörende Datenwort abgedruckt werden soll. Mit der bekannten Druckvorrichtung können Datenworte mit maximal 24 Stellen bzw. Zeichen ausgedruckt werden, von denen jeweils bei nur einer bestimmten Druckerkopf-Position des Druckerkopfes acht Stellen oder Zeichen ausgedruckt werden. Sollen also mehr als acht Zeichen oder Stellen eines Datenwortes an einer bestimmten Tabelleneinstell-Position abgedruckt werden, so wird die in dem Pufferregister gespeicherte Tabelleneinstell-Position jeweils um eine oder zwei, jeweils acht Stellen, d. h. eine vollständige Länge des Druckerkopfes, umfassende Entfernung nach links verschoben, was durch eine Korrektur der in dem Pufferregister gespeicherten Tabelleneinstell-Position in einem das Tabelleneinstell-Steuerregister bildenden Adressenrechner erfolgt, bevor diese in dem Adressenvergleicher mit der von der dritten Speichereinrichtung angegebenen Druckposition verglichen wird. Anschließend werden beginnend mit der entsprechend der korrigierten Tabelleneinstell-Position eingestellten Druckposition des Druckerkopfes die Zeichen bzw. Stellen des jeweiligen Datenwortes von links nach rechts ausgedruckt. Bei der bekannten Druckvorrichtung wird also die zusammen mit jedem Datenwort gespeicherte Tabelleneinstell-Position maximal um zwei 8-Stellen-Entfernungen in Richtung nach links korrigiert. Da andererseits die einzelnen Tabelleneinstell-Positionen für jedes einzelne Datenwort individuell in dem Computer gespeichert sind, ergibt sich ein relativ großer Speicheraufwand, der bei einer Änderung des Tabellenschemas einen erheblichen Umspeicherungs- bzw. Programmierungsaufwand bedingt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Druckvorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit der bei einfacher Organisation und dementsprechend geringem Speicher- und Schaltungsaufwand beliebige Tabelleneinteilungen mit unterschiedlicher Wortlänge in den
DE2331928A 1972-06-22 1973-06-22 Druckvorrichtung zum Ausdrucken von Daten in einer Tabelle Expired DE2331928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6267272A JPS5314180B2 (de) 1972-06-22 1972-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331928A1 DE2331928A1 (de) 1974-01-17
DE2331928B2 DE2331928B2 (de) 1977-10-13
DE2331928C3 true DE2331928C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=13207001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331928A Expired DE2331928C3 (de) 1972-06-22 1973-06-22 Druckvorrichtung zum Ausdrucken von Daten in einer Tabelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3927395A (de)
JP (1) JPS5314180B2 (de)
CA (1) CA976277A (de)
CH (1) CH563625A5 (de)
DE (1) DE2331928C3 (de)
FR (1) FR2190297A5 (de)
GB (1) GB1438391A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420093B2 (de) * 1973-10-15 1979-07-20
JPS5333413B2 (de) * 1974-05-13 1978-09-13
JPS5151239A (en) * 1974-10-31 1976-05-06 Fujitsu Ltd Injihetsudono idoseigyohoshiki
JPS5151241A (en) * 1974-10-31 1976-05-06 Fujitsu Ltd Injihetsudono idoseigyohoshiki
JPS5524134B2 (de) * 1974-11-15 1980-06-27
US4131949A (en) * 1975-09-10 1978-12-26 Sperry Rand Corporation Word processor apparatus having means for recording a tab function as a signal indicative of the number of spaces tabbed
US4067430A (en) * 1976-03-08 1978-01-10 Cpt Corporation Typewriter carriage movement mechanism
US4212553A (en) * 1978-03-06 1980-07-15 International Business Machines Corporation Tabulation control system having two electronic tab racks
DE3024245A1 (de) * 1980-06-27 1981-10-29 Walther Electronic Ag, 7921 Gerstetten Programmierbarer buero-abrechnungs-computer
JPS61148084A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Casio Comput Co Ltd 印字装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070855B (de) * 1957-05-17 1959-12-10 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Bin- und Ausgabe- sowie Datemübertragungisvorrichtung fur programmgesteuerte Büromascfainen
US3146941A (en) * 1959-03-16 1964-09-01 Scm Corp Combined typewriter and calculator
US3072238A (en) * 1960-10-24 1963-01-08 Smith Corona Marchant Inc Program unit
US3265874A (en) * 1961-12-27 1966-08-09 Scm Corp Data processing devices and systems
NL297643A (de) * 1962-09-10
US3519118A (en) * 1967-07-03 1970-07-07 Teletype Corp Column selecting and tabulating circuit for a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH563625A5 (de) 1975-06-30
GB1438391A (en) 1976-06-03
CA976277A (en) 1975-10-14
DE2331928A1 (de) 1974-01-17
US3927395A (en) 1975-12-16
JPS5314180B2 (de) 1978-05-16
DE2331928B2 (de) 1977-10-13
FR2190297A5 (de) 1974-01-25
JPS4923532A (de) 1974-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801750C2 (de) Textverarbeitungssystem
DE1274829B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Recheneinheiten
DE2123789C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen zeilen- und wortweisen Darstellung von Zeichen auf einem Video-Anzeigegerät
DE2747362B2 (de) Darstellungsgerät
DE2521325C3 (de)
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE2331928C3 (de) Druckvorrichtung zum Ausdrucken von Daten in einer Tabelle
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
DE1817804C3 (de)
DE1179400B (de) Editionseinrichtung
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE2642031C3 (de) Typenscheibendrucker
EP0158719B1 (de) Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition
EP0158718B1 (de) Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes
DE1935945B2 (de) Taktsteuereinrichtung fuer mehrere speicher und eine ihnen gemeinsame fehlerkorrektureinrichtung
DE2920563A1 (de) Verfahren zum rueckstellen des typentraegers in schreibmaschinen
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE1611456B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden ausgeschlossener Zeilen aus einem Rohtext
DE2115141C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von kontinuierlich nacheinander empfangenen Daten
DE1774110C3 (de)
DE1928081C3 (de) Steueranlage für ein Druckgerät
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE2404259C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zwischenspeichern von Datensätzen unterschiedlicher Länge
DE1948835C3 (de) Einrichtung zum Steuern eines Druck- oder Stanzwerkes
DE1449993C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des sich in Zeilenrichtung bewegenden Teiles einer speichergesteuerten Seriendruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)