EP0582778B1 - Einrichtung zum Zusammendrücken von Dosen - Google Patents

Einrichtung zum Zusammendrücken von Dosen Download PDF

Info

Publication number
EP0582778B1
EP0582778B1 EP93106433A EP93106433A EP0582778B1 EP 0582778 B1 EP0582778 B1 EP 0582778B1 EP 93106433 A EP93106433 A EP 93106433A EP 93106433 A EP93106433 A EP 93106433A EP 0582778 B1 EP0582778 B1 EP 0582778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
force transmission
towards
transmission element
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582778A1 (de
Inventor
Paul Villiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0582778A1 publication Critical patent/EP0582778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582778B1 publication Critical patent/EP0582778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/321Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
    • B30B9/322Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between jaws pivoting with respect to each other
    • B30B9/323Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between jaws pivoting with respect to each other operated by hand or foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/902Can crushers

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the devices of the type mentioned have in common that the force required for compressing empty cans is large, so that it can only be applied manually with difficulty.
  • a reduction gear as a remedy has the disadvantage that the compression process is delayed in time, that is, it takes longer and is therefore no less tedious.
  • a device of this type has become known in the prior art from US Pat. No. 4,561,351.
  • a plate is hinged to a hand lever. If the hand lever is pivoted downwards against a can, the plate presses against the can with a lower edge and is pivoted against a hinge of the hand lever when the can is pressed in.
  • the can diameter may only vary within narrow limits. If the can diameter is too large, the angle of impact of the plate on the can becomes too flat and the plate can no longer be pivoted inwards towards the pivot axis of the hand lever.
  • the present invention has for its object to provide a generic device in which a can can be compressed with less force, so that its manual operation can also be done by weaker people.
  • the invention has the advantage that the forces that occur enable a comparatively light and space-saving construction of the device, so that it can be set up easily at public collection points, in the kitchens of restaurants or households.
  • the static element of the device forms a U-shaped stand 1, which behaves essentially stiff and dimensionally stable under the load that occurs.
  • Its base 2 forms a support for a can 3 that is to be compressed and is open on one side, and has an active region 4 that supports the can 3 in the region of a surface line.
  • the device has an input end 5 and a discharge end 6 for the can 3 and is preferably designed with the base 2 inclined towards the discharge end 6.
  • the angle of inclination should preferably be selected such that a can 3 resting on the floor 2 slides against the discharge end 6. If the base 2 is oriented horizontally, a can can also be inserted into the device through the input end 5 and, after being compressed, can be removed again from this end.
  • a longitudinal groove can be provided in the effective area 4 of the base 2.
  • a pivot shaft 9 is mounted, on which the two ends of a bow-shaped actuator 10 are attached.
  • the crossbar 10 'of this actuator 10 serves as a handle.
  • a plate 11 is attached to the two legs of the organ 10 and, as will be described later, is assigned the function of a second force transmission element.
  • the swivel path of the actuator 10 determines its work path (arrow 16).
  • a flap 13 is articulated on the underside of the plate by means of a hinge 12 arranged parallel to the floor 2 and at right angles to the walls 7, 8. It hangs down under the action of gravity and is guided with lateral pins 14 in guide curves 15 of the walls 7, 8.
  • the guide curves 15 can be placed on the walls 7, 8 or milled into them.
  • the flap 13 has the function of a first force transmission element, the path of work of which is determined by the guide curves 15.
  • the explained setup works as follows.
  • the actuator 10 pivoted into its upper end position.
  • a can 3 to be compressed is placed with the can base 18 in front from the input side 5 onto the base 2 and pushed against the discharge end 6 until it is at the previous highest point near the plate 11 or touches it.
  • it is aligned essentially axially parallel to the longitudinal center of the base 2, whereby the latter supports at least along a surface line.
  • the lower, preferably rounded narrow side 17 of the plate 15 is located above the can 3 and preferably between the can bottom and the can center.
  • the narrow side 17 can also be formed by a roller rotatably mounted on the flap 13.
  • both the plate 11 and the flap 13 move in a feed movement downward along an assigned working path.
  • the flap 13 follows the guide curves 15 and, at the end of this movement phase, meets with the lower narrow side 17 at a specific point on its way to the highest lying surface line of the can shell. In the case of a box with a rectangular cross-section, it would hit the top of the box.
  • the can base 18 can be in constant contact with the plate 11 and is pushed back by the latter towards the input end 5.
  • the plate 13 exerts a force component directed against the effective area 4 of the support 2 on the can jacket and presses this initially with elastic deformation.
  • the jacket bends and a crease notch is formed in the can jacket around the lower narrow side 17 of the flap 13 (FIG. 2a).
  • the deformation of the can jacket causes a force which acts on the highest point 19 of the can base 18 and acts against the open can end, which is superimposed on a force component or is superimposed at the latest with the start of the subsequent third movement phase, which is exerted by the plate 11 the can bottom is exercised in the area of the highest point 19.
  • this force component first exerts a torque directed against the effective area of the support 2 around the lower narrow side 17 of the flap 13 and later around the crease notch thereby created, and folds the can bottom 18 around the crease notch against the base 2 of the stand 1
  • the guide curve 15 or the working path of the first force transmission element 13 undergoes a deflection during the transition from the curve branch which is oriented essentially at right angles to the floor 2 to an acute angle on the floor 2 in the direction of the input end 5 tapering branch b.
  • the flap 15 is thereby moved during the further advance against the input end 5 or out of the active area of the plate 11, in which the can bottom 18 is pressed against the can jacket which has meanwhile been flattened (FIG. 2b).
  • the actuator 10 is in the starting position (Fig. 2) pivoted up. If the stand 1 is inclined towards the discharge end 6, the compressed can slides under the plate 11 of the actuating member 10 pivoted back into the starting position and leaves the device 1 through the discharge end 6.
  • the same parts as in the first exemplary embodiment are designated with the same reference numerals. Therefore, their repeated description is omitted.
  • the differences from the first example lie in the fact that the two side walls 7, 8 are frame-shaped and are therefore open on the side.
  • a second difference is the design of the first power transmission element. With these differences, it is caused that the first force transmission element is moved laterally towards the end of its feed path instead of towards the input end 5 of the stand 1.
  • the second force transmission element consists of two levers 130 which can be pivoted symmetrically relative to one another and which are each connected to the plate 11 at the upper end outside the stand 1 via a universal joint 131.
  • a flag 132 is attached, which are directed towards each other and whose lower, aligned narrow sides 133 functionally correspond to the lower narrow side 17 of the flap 13 in the first example.
  • Each of the lower ends of the levers 130 is each connected via universal joints 134 to an associated link 135, which - likewise outside of the stand 1 - are firmly connected to the floor 2 via universal joints 136.
  • two guide wedges 137 are attached to the floor 2.
  • a can 3 to be pressed is pushed into the stand 1 from the input side 5 in the same way as in the first example.
  • the actuating member 10 is then pivoted downward, whereupon the narrow sides 133 of the flags 132 hit the can jacket and press it in to form a notch.
  • the can 3 is now deformed during the further downward pivoting of the actuator 10 in the same way as in the first example. If the can 3 is bent sufficiently (corresponding to FIG. 2a), the links 130 meet the guide wedges 137, as a result of which the levers 130 with the flags 132 are pivoted outwards in the final phase of the feed and thereby emerge from the effective area of the plate 11, so that this can pivot the can bottom 18 completely against the compressed can jacket.
  • the complete compression requires the described workflow twice.
  • the can 3 which has only been partially compressed, is inserted again - with the lid first - into the device and the actuating member 10 is pivoted downward.
  • the lid (same as the bottom 18 above) is pressed against the can jacket and the can is pressed completely flat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Den Einrichtungen genannter Art ist gemeinsam, dass die für das Zusammendrücken leerer Dosen notwendige Kraft gross ist, so dass sie manuell nur mühsam aufgebracht werden kann. Ein Untersetzungsgetriebe als Abhilfe hat den Nachteil, dass sich damit der Zusammendrückvorgang zeitlich verzögert, also länger dauert und damit nicht weniger mühsam ist.
  • Im Stand der Technik ist durch die US-A 4 561 351 eine Einrichtung dieser Gattung bekannt geworden. Bei dieser ist eine Platte mit einem Scharnier an einem Handhebel angelenkt. Wird der Handhebel nach unten gegen eine Dose verschwenkt, so drückt die Platte mit einer unteren Kante gegen die Dose und wird beim Eindrücken der Dose gegen ein Scharnier des Handhebels verschwenkt. Damit die Platte beim Schliessen der Presse den richtigen Auftreffwinkel auf der Dose hat, darf der Dosendurchmesser nur innerhalb enger Grenzen variieren. Ist der Dosendurchmesser zu gross, wird der Auftreffwinkel der Platte auf die Dose zu flach und die Platte kann nicht mehr nach innen zur Schwenkachse des Handhebels hin verschwenkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine gattungsgemässe Einrichtung zu schaffen, in der eine Dose mit geringerer Kraft zusammengedrückt werden kann, so dass ihre manuelle Bedienung auch durch schwächere Personen erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die auftretenden Kräfte eine vergleichsweise leichte und raumsparende Konstruktion der Einrichtung ermöglichen, so dass sie problemlos bei öffentlichen Sammelstellen, in den Küchen von Gaststätten oder Haushalten aufgestellt werden kann.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Eingabeseite einer Einrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 2a
    eine gleiche Ansicht wie Fig. 2 während des Zusammendrückens einer Dose,
    Fig. 2b
    eine gleiche Ansicht wie Fig. 2 in einer späteren Betriebsphase als Fig. 2a,
    Fig. 3
    eine Ansicht von der Eingabeseite eines zweiten Beispiels einer Einrichtung und
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3.
  • Das statische Element der Einrichtung bildet ein U-förmiger Ständer 1, der sich unter der auftretenden Belastung im wesentlichen steif und formstabil verhält. Dessen Boden 2 bildet ein Auflager für eine zusammenzudrückende, einseitig offene Dose 3 und hat einen Wirkbereich 4, der die Dose 3 im Bereich einer Mantellinie stützt. Die Einrichtung weist für die Dose 3 ein Eingabeende 5 und ein Abwurfende 6 auf und ist vorzugsweise mit dem Boden 2 gegen das Abwurfende 6 geneigt ausgebildet. Bei geneigter Aufstellung des Ständers 1 ist der Neigungswinkel vorzugsweise so zu wählen, dass eine auf dem Boden 2 aufliegende Dose 3 gegen das Abwurfende 6 abrutscht. Ist der Boden 2 horizontal orientiert, kann eine Dose auch durch das Eingabeende 5 in die Einrichtung eingelegt und nach dem Zusammendrücken von diesem Ende her wieder entnommen werden. Wesentlich beim Einlegen einer Dose 3 ist, dass sie längsachsial und mit dem Dosenboden 18 voraus vom Eingabeende 5 her gegen das Abwurfende 6 eingeschoben wird. Dabei braucht sie nicht auf die Längsmitte des Ständers 1 ausgerichtet zu werden. Ist ein Ausrichten der Dose 3 auf die Längsmitte des Ständers 1 erwünscht, kann im Wirkbereich 4 des Bodens 2 eine Längsrille angebracht werden.
  • Zwischen den beiden Wänden 7, 8 des Ständers 1 ist eine Schwenkwelle 9 gelagert, an der die beiden Enden eines bügelförmigen Betätigungsorgans 10 befestigt sind. Der Quersteg 10' dieses Betätigungsorgans 10 dient als Handgriff. An den beiden Schenkein des Organs 10 ist eine Platte 11 befestigt, der, wie später beschrieben, die Funktion eines zweiten Kraftübertragungselementes zugewiesen ist. Der Schwenkweg des Betätigungsorgans 10 bestimmt dessen Arbeitsweg (Pfeil 16).
  • An der Plattenunterseite ist mittels eines parallel zum Boden 2 und rechtwinklig zu den Wänden 7, 8 angeordneten Scharniers 12 eine Klappe 13 angelenkt. Sie hängt unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten und ist mit seitlichen Zapfen 14 in Führungskurven 15 der Wände 7, 8 geführt. Die Führungskurven 15 können auf die Wände 7, 8 aufgesetzt oder in diese eingefräst sein. Die Klappe 13 hat die Funktion eines ersten Kraftübertragungselementes, dessen Arbeitsweg durch die Führungskurven 15 bestimmt ist.
  • Die erläuterte Einrichtung funktioniert wie folgt. In der Ausgangsstellung der Einrichtung ist das Betätigungsorgan 10 in seine obere Endlage geschwenkt. In dieser Lage wird eine zusammenzudrückende Dose 3 mit dem Dosenboden 18 voraus von der Eingabeseite 5 her auf den Boden 2 aufgelegt und soweit gegen das Abwurfende 6 geschoben, bis sie sich mit dem vorangehenden höchsten Punkt in der Nähe der Platte 11 befindet oder diese berührt. In dieser Lage ist sie im wesentlichen achsparallel zur Längsmitte des Bodens 2 ausgerichtet, wobei sie letzterer mindestens längs einer Mantellinie stützt. Die untere, vorzugsweise gerundete Schmalseite 17 der Platte 15 befindet sich dabei oberhalb der Dose 3 und vorzugsweise zwischen dem Dosenboden und der Dosenmitte. Die Schmalseite 17 kann auch durch eine an der Klappe 13 drehbar gelagerte Walze gebildet sein.
  • Unter der Wirkung einer am Betätigungsorgan 10 angreifenden, nach unten wirkenden Kraft P bewegen sich sowohl die Platte 11 als auch die Klappe 13 in einer Vorschubbewegung nach unten entlang eines zugeordneten Arbeitsweges. Dabei folgt die Klappe 13 den Führungskurven 15 und trifft am Ende dieser Bewegungsphase mit der unteren Schmalseite 17 an einer bestimmten Stelle ihres Arbeitsweges auf die höchst liegende Mantellinie des Dosenmantels. Im Falle einer im Querschnitt rechteckigen Dose träfe sie auf die oben liegende Dosenmantelseite. Während dieser ersten Phase kann der Dosenboden 18 dauernd in Kontakt mit der Platte 11 sein und wird von dieser gegen das Eingabeende 5 hin zurückgeschoben. Während des weiteren Vorschubs übt die Platte 13 eine gegen den Wirkbereich 4 des Auflagers 2 gerichtete Kraftkomponente auf den Dosenmantel aus und drückt diesen vorerst unter elastischer Verformung ein. Beim Überschreiten der Streckgrenze des Materials am Ende dieser zweiten Bewegungsphase knickt der Mantel ein und es bildet sich um die untere Schmalseite 17 der Klappe 13 herum eine Knickkerbe im Dosenmantel (Fig. 2a). Schon während dieser zweiten Phase des Vorschubs bewirkt die Verformung des Dosenmantels eine am höchsten Punkt 19 des Dosenbodens 18 angreifende gegen das offene Dosenende wirkende Kraft, der eine Kraftkomponente überlagert ist oder spätestens mit Beginn der anschliessenden dritten Bewegungsphase überlagert wird, die von der Platte 11 auf den Dosenboden im Bereich des höchsten Punktes 19 ausgeübt wird. Während der dritten Bewegungsphase übt diese Kraftkomponente vorerst um die untere Schmalseite 17 der Klappe 13 und später um die damit erzeugte Knickkerbe im Dosenmantel ein gegen den Wirkbereich des Auflagers 2 gerichtetes Moment aus und klappt den Dosenboden 18 um die Knickkerbe gegen den Boden 2 des Ständers 1. Nach dem Einknicken des Dosenmantels bzw. während der dritten Bewegungsphase erfährt die Führungskurve 15 bzw. der Arbeitsweg des ersten Kraftübertragungselementes 13 eine Umlenkung beim Übergang vom im wesentlichen rechtwinklig zum Boden 2 orientierten Kurvenast zu einem in Richtung auf das Eingabeende 5 spitzwinklig auf den Boden 2 zulaufenden Kurvenast b. Die Klappe 15 wird dadurch während des weiteren Vorschubs gegen das Eingabeende 5 bzw. aus dem Wirkbereich der Platte 11 bewegt, in welch letzterem der Dosenboden 18 gegen den mittlerweile flach gedrückten Dosenmantel gedrückt wird (Fig. 2b). Am Ende des Vorschubweges angelangt wird das Betätigungsorgan 10 in die Ausgangsstellung (Fig. 2) hochgeschwenkt. Ist der Ständer 1 gegen das Abwurfende 6 geneigt, gleitet die zusammengepresste Dose unter der Platte 11 des in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkten Betätigungsorgans 10 hindurch und verlässt die Einrichtung 1 durch das Abwurfende 6.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind gleiche Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Hinweisziffern bezeichnet. Auf deren wiederholte Beschreibung wird daher verzichtet. Die Unterschiede zum ersten Beispiel liegen darin, dass die beiden Seitenwände 7, 8 rahmenförmig ausgebildet und daher seitlich offen sind. Ein zweiter Unterschied besteht in der Ausbildung des ersten Kraftübertragungselementes. Mit diesen Unterschieden wird bewirkt, dass das erste Kraftübertragungselement gegen das Ende seines Vorschubweges anstatt in Richtung gegen das Eingabeende 5 des Ständers 1 seitlich aus diesem herausbewegt wird. Zu diesem Zweck besteht das zweite Kraftübertragungselement aus zwei symmetrisch gegeneinander schwenkbaren Hebeln 130, die am oberen Ende ausserhalb des Ständers 1 je über ein Universalgelenk 131 mit der Platte 11 verbunden sind. Am unteren Ende der Hebel 130 ist je eine Fahne 132 befestigt, die gegeneinander gerichtet sind und deren untere, fluchtende Schmalseiten 133 funktionell der unteren Schmalseite 17 der Klappe 13 beim ersten Beispiel entsprechen. Jedes der unteren Enden der Hebel 130 ist je über Universalgelenke 134 mit einem zugeordneten Lenker 135 verbunden, die - ebenfalls ausserhalb des Ständers 1 - über Universalgelenke 136 mit dem Boden 2 fest verbunden sind. Im Schwenkweg der Lenker 135 sind zwei Führungskeile 137 am Boden 2 befestigt. Eine zusammenzupressende Dose 3 wird in gleicher Weise wie beim ersten Beispiel von der Eingabeseite 5 her in den Ständer 1 eingeschoben. Danach wird das Betätigungsorgan 10 nach unten verschwenkt, worauf die Schmalseiten 133 der Fahnen 132 auf den Dosenmantel auftreffen und diesen unter Bildung einer Knickkerbe eindrücken. Die Dose 3 wird nun während des weiteren Abwärtsschwenkens des Betätigungsorgans 10 in gleicher Weise verformt wie beim ersten Beispiel. Ist die Dose 3 zureichend eingeknickt (entsprechend Fig. 2a) treffen die Lenker 130 auf die Führungskeile 137, wodurch die Hebel 130 mit den Fahnen 132 in der Endphase des Vorschubs nach aussen geschwenkt werden und dabei aus dem Wirkbereich der Platte 11 heraustreten, so dass diese den Dosenboden 18 vollständig gegen den zusammengedrückten Dosenmantel schwenken kann.
  • Weisen die zusammenzudrückenden Dosen 3 nebst dem Boden 18 auch noch den Deckel auf, weil dieser für das Entleeren der Dose nur mit zwei Löchern versehen wurde, erfordert das vollständige Zusammenpressen zweimal den beschriebenen Arbeitsablauf. Nach dem Zusammenpressen des Dosenbodens 18 wird die nur teilweise zusammengepresste Dose 3 nochmals - mit dem Deckel voraus - in die Einrichtung eingelegt und das Betätigungsorgan 10 nach unten verschwenkt. Dabei wird der Deckel (gleich wie vorangehend der Boden 18) gegen den Dosenmantel gedrückt und die Dose vollends flach gepresst.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Zusammendrücken leerer Dosen (3) mit einem Boden (18), wobei zwei mit einem Betätigungsorgan (10) verbundene Kraftübertragungselemente (11, 13, 130, 132) und ein Auflager (2) vorhanden sind, welches Auflager (2) mit einem Wirkbereich (4) eine Dose (3) im Bereich einer Mantellinie stützt, dass das erste Kraftübertragungselement (13, 130, 132) entlang seinem Arbeitsweg (15) in einer Arbeitsbewegung gegen den Wirkbereich (4) des Auflagers (2) bewegbar ist und dabei eine gegen den Wirkbereich (4) des Auflagers (2) gerichtete bzw. eine diametral und von aussen auf den Mantel einer vom Auflager (2) gehaltenen Dose (3) wirkende Kraftkomponente ausübt, dass das zweite Kraftübertragungselement (11) zeitgleich oder verzögert entlang seinem Arbeitsweg (16) in einer Arbeitsbewegung bewegbar ist und dabei ein gegen den Wirkbereich (4) des Auflagers (2) bzw. von aussen auf den Dosenboden (18) und gegen den gestützten Mantelbereich gerichtetes Moment ausübt, derart, dass sich der Dosenboden (18) um die vom ersten Element (13) erzeugte Knickkerbe im Dosenmantel verschwenkt,
       dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Kraftübertragungselement (13, 130, 132) gegen das Ende seiner Arbeitsbewegung aus dem Wirkbereich des zweiten Kraftübertragungselementes (11) entfernt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ein Dosenauflager (2) bildenden Ständer (1), an dem ein gegen das Auflager (2) schwenkbarer Hebel (10) als Betätigungsorgan gelagert ist, wobei das erste und das zweite Kraftübertragungselement (11, 13, 131, 132) vorzugsweise unmittelbar in Wirkverbindung mit dem Hebel (10) sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsorgane (15, 134 bis 137) vorhanden sind, die das erste Kraftübertragungselement (13, 130, 132) gegen das Ende seiner Arbeitsbewegung aus dem Wirkbereich des zweiten Kraftübertragungselementes (11) bzw. aus dem Schwenkweg des Dosenbodens entfernen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsorgan (10) als schwenkbarer Hebel zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Ständers (1) schwenkbar gelagert ist, dessen Quersteg (2) als Auflager für eine Dose (3) dient.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kraftübertragungselement eine gegen das Auflager (2) schwenkbar gelagerte Platte (11) aufweist, und dass das erste Kraftübertragungselement (13) an einem mit der Platte (11) verbundenen Schwenklager (12) angelenkt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kraftübertragungselement eine gegen das Auflager (2) schwenkbar gelagerte Platte (11) aufweist, und dass das erste Kraftübertragungselement (130, 132) aus zwei symmetrisch gegen bzw. voneinander bewegbaren Hebeln (130, 132) besteht, die über Gelenke (131) schwenkbar mit der Platte (11) verbunden sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane ( 134 bis 137) Lenker (135) und mit ihnen zusammenwirkende Führunsteile (137) aufweisen, welche die Hebel (130) mit den Fahnen (132) während eines Vorschubs seitlich vom Auflager (2) wegbewegen.
EP93106433A 1992-08-13 1993-04-21 Einrichtung zum Zusammendrücken von Dosen Expired - Lifetime EP0582778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2531/92A CH685434A5 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Einrichtung zum Zusammendrücken von Dosen.
CH2531/92 1992-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0582778A1 EP0582778A1 (de) 1994-02-16
EP0582778B1 true EP0582778B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=4235896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106433A Expired - Lifetime EP0582778B1 (de) 1992-08-13 1993-04-21 Einrichtung zum Zusammendrücken von Dosen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5347923A (de)
EP (1) EP0582778B1 (de)
AT (1) ATE159200T1 (de)
CH (1) CH685434A5 (de)
DE (1) DE59307537D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2116182B1 (es) * 1994-12-16 1999-04-16 Ruiz Domingo Garcia Dispositivo de prensado de latas y deposito contenedor.
DE19509961C2 (de) * 1995-03-18 2000-05-18 Fabian Frank Dietrich Presse zum Zusammendrücken leerer Blechdosen
IT1296921B1 (it) * 1997-12-04 1999-08-03 Aldo Perobelli Apparecchio con mezzi di manovra atto a schiacciare bottiglie in plastica e lattine metalliche
USD420017S (en) * 1999-01-20 2000-02-01 Gregory Domingo Can crushing device
AT413514B (de) * 2003-04-10 2006-03-15 Bernd Dahlke Handhebelpresse zum zusammenpressen leerer konservendosen und dergl.
GB0907176D0 (en) * 2009-04-27 2009-06-10 Knight Basil Container crusher
US8453564B1 (en) 2010-05-28 2013-06-04 Robert A. Merrell Container crusher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1394107A (fr) * 1964-01-23 1965-04-02 Collins & Tournadre Appareil d'aplatissement ou d'écrasement d'objets tels que boîtes et emballages usés
US3667386A (en) * 1971-05-07 1972-06-06 Grandell H Workman Can crusher
US3766849A (en) * 1972-08-14 1973-10-23 E Maron Can crusher
US4291618A (en) * 1979-10-05 1981-09-29 Warren R. Heiser Method and apparatus for folding and crushing empty cylindrical cans
US4333397A (en) * 1980-12-19 1982-06-08 Modes Edward E Can flattening device
US4561351A (en) * 1983-01-18 1985-12-31 Ader Vern L Implement for flattening cylindrically shaped containers
US4475449A (en) * 1983-04-29 1984-10-09 Angelo Gianelo Method and apparatus for compacting containers
JPS6082300A (ja) * 1983-10-08 1985-05-10 Katsuyuki Hata 空缶の圧潰装置
US4653398A (en) * 1984-03-09 1987-03-31 Fowler Enterprises, Inc. Aluminum can compactor and method
US4884502A (en) * 1988-06-14 1989-12-05 Stacey Jr William S Metal container crushing device
US4976196A (en) * 1989-04-06 1990-12-11 Wita Products Limited Compaction of aluminum beverage cans
AU1693292A (en) * 1991-05-13 1992-12-30 Tore Planke Handling and compacting of empty beverage cans

Also Published As

Publication number Publication date
CH685434A5 (de) 1995-07-14
US5347923A (en) 1994-09-20
DE59307537D1 (de) 1997-11-20
EP0582778A1 (de) 1994-02-16
ATE159200T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0582778B1 (de) Einrichtung zum Zusammendrücken von Dosen
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE3825506A1 (de) Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien
DE10223637B4 (de) Biege-Werkzeug
DE2647887A1 (de) Handpresse
DE2642551C2 (de) Druckmittelbetätigte Hebelpresse
DE68912280T2 (de) Klebestreifen-Anbringeinheit für Pappschachtelklebestreifen-Anbringmaschinen mit einer verbesserten Rückstellbewegung der Eingangsandruckrolle.
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
EP0440889A1 (de) Abfalleimer
DE2614531C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse
EP0248374A1 (de) Gestell für oben offene Behälter
DE2317553C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Deckels beim Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefässen
DE3131696C2 (de) Schuhzwickmaschine
DE3303106A1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE10332541B4 (de) Stanzvorrichtung
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE1577260A1 (de) Stroh- und Futter-Ballenpresse
DE503591C (de) Vorrichtung an Laengsnahtfalzmaschinen zum Rundbiegen des Mantelbleches und zum Anpressen der Falznaht von Buechsen
EP1285704B1 (de) Vorrichtung zum Ausbeulen von Blech
EP3189877A1 (de) Lenkervorrichtung für ein trainingsgerät sowie trainingsgerät mit einer derartigen lenkervorrichtung
DE29622494U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in Haushaltsmülltonnen
CH637815A5 (en) Work table with height adjustable table top

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19971015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971015

REF Corresponds to:

Ref document number: 159200

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19980115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 76943

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VILLIGER PAUL

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201