EP0581952B1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0581952B1
EP0581952B1 EP93908758A EP93908758A EP0581952B1 EP 0581952 B1 EP0581952 B1 EP 0581952B1 EP 93908758 A EP93908758 A EP 93908758A EP 93908758 A EP93908758 A EP 93908758A EP 0581952 B1 EP0581952 B1 EP 0581952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
cover
ski
ski binding
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93908758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581952A1 (de
Inventor
Andreas Janisch
Helmut Wladar
Hubert Würthner
Engelbert Spitaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0581952A1 publication Critical patent/EP0581952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581952B1 publication Critical patent/EP0581952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • a ski binding is known from US-A-5 056 808.
  • ski binding is known from products on the market and is disclosed, for example, in the "ess news Catalog 1988 (published on the occasion of ISPO '88 in Kunststoff), as well as in DE-OS 31 09 754 and DE-GM 82 05 134.
  • the connecting element is divided for the purpose of being able to adapt the binding to different shoe sizes.For this reason, one section of the connecting element had a type of toothed strip with which two bolts of the other section, flattened on one side, could be brought into or out of engagement
  • the cover had to be removed and put back on after the change had been made, using a screwdriver to remove the cover and to lock and unlock the bolts.
  • a square pin is attached to the underside of the guide rail for the toe piece, which snaps into a square hole in the connecting element, which also has a row of holes with circular cross sections. This measure does not provide a permanent connection between the guide rail and the connecting element.
  • the brochure of the company Tyrolia 91/92 (No. 009072-12 / 90, distributed from February 28th to March 3rd, 1991 at ISPO '91 in Kunststoff) describes a ski binding in which the metal band is halved to make packaging easier is divided.
  • the end of one section bears two downwardly projecting bolts, each with a head, to which two keyhole-like recesses are assigned at the end of the other part.
  • this configuration was intended for use with a toe piece that was fixed on the ski was attachable.
  • the rear section of the metal band carries the heel holder.
  • the invention has for its object to provide a ski binding in which the guide rail for the toe and the front section of the connecting element can already be connected to a unit for transport.
  • the advantage of the connecting element consisting of two halves, as before, is to be retained.
  • Claim 3 contains a particularly advantageous embodiment.
  • claim 5 facilitate the assembly of the guide rail and cover.
  • the measure of claim 6 ensures that the cover is guided relative to the front section in a simple manner.
  • the features of claim 7 allow the cover to be shifted from the unlatched to the latched position and vice versa while maintaining predetermined limits.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal central section through the ski binding, in which the front jaw and the heel holder are only shown schematically
  • FIG. 2 is a detail of the front section of the ski binding according to FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 3 is a plan view of FIG the front cover
  • Figure 4 is a plan view of the front portion of the connecting element
  • Figure 5 is a plan view of the guide rail.
  • FIGS. 6 and 7 show a top view of the guide rail, the front section of the connecting element and the cover, the individual components in FIG. 6 being assembled but not yet locked, whereas in FIG. 7 the individual components are already locked and also the connection area of the rear section is indicated.
  • a ski binding arranged on a ski 2 is designated in its entirety by 1.
  • the ski binding 1 comprises a connecting element 3 designed as a metal band, a heel holder 4 which is guided in a guide rail 5 fastened to the ski 2 by means of screws 8b, and a toe piece 6 which is fastened in a further guide rail 7 which is fastened to the ski 2 with screws 8a is adjustable and lockable.
  • the guide rail 5 of the heel holder 4 is connected to the metal band 3, wherein the heel holder 4 can be locked in different positions relative to the metal band 3.
  • the metal strip 3 consists of a front section 3a and a rear section 3b. A cover 9 made of plastic is placed on the front section 3a.
  • the guide rail 7 has three bores 7a for receiving the fastening screws 8, as well as a series of bores 7b, in one of which a cylindrical locking pin of the front jaw 6 can optionally snap into place.
  • two holes 7c are cut out, the purpose of which will be explained in more detail.
  • a projection 7e extends in the middle of this recess 7d.
  • a snap hook 9a arranged on the cover 9 snaps into the recess 7f from above.
  • a square pin 7g is located on the guide rail 7 approximately between the two mutually opposite bores 7a.
  • the front narrow side 7h1 carries a cranked downward and rearward hook 7i.
  • the front section 3a of the metal strip 3 is assigned to the guide rail 7.
  • This subsection 3a has a rectangular recess 3c at its front end, which is delimited at its front end by a cross-shaped, upwardly bent web 3d which forms an expression.
  • this web 3d rests on the hook 7i of the guide rail 7.
  • a square hole 3e in the front section 3a into which the square pin 7g of the guide rail 7 engages as soon as the guide rail 7 and the front section 3a of the metal strip 3 are assembled.
  • the front section 3a is tapered at its rear region 3f and provided with a casing 10.
  • both the locking pins 9c and the snap hooks 9a are chamfered on their front sides.
  • the cover 9 carries a pair of mutually directed tabs 9d, which guide the cover 9 on the front section 3a or on its casing 10.
  • the displacement path of the cover 9 on the front section 3a is determined in one direction by the end face of the casing 10 and a shoulder 9e of the cover 9 and in the other direction by the shoulder of the taper 3f of the front section 3a on shoulders of the shoulder 9e .
  • This displacement path is necessary in order to snap the snap hook 9a into the rectangular recess 7f of the guide rail 7 and the two locking pins 9c of the cover 9 into the bores 7c of the guide rail 7 or to be able to unlock them from the latter.
  • the cover 9 When assembling the guide rail 7 with the front section 3a of the metal strip 3, the cover 9 is first placed on the front section 3a, the cover 9 being attached to this section 3a by the tabs 9d to be led. Subsequently, the unit consisting of the components 3a and 9 is pushed under the guide rail 7 until its square pin 7g engages in the square hole 3e of the front section 3a and the cranked web 3d comes to rest on the hook 7i.
  • the cover 9 In order to secure the components 3a and 9 against falling apart, the cover 9 is pushed forward somewhat, whereby it is locked relative to the guide rail 7 by the two locking pins 9c and the snap hooks 9a. This completes the assembly of the unit of components 3a and 9 for transport and assembly. If, for whatever reason, the ski binding 1 is removed and disassembled from the ski 2, the guide rail 7 is first detached from the ski 2 and the two sections 3a, 3b of the metal strip 3 are separated from one another. Subsequently, the snap hook 9a is removed from its recess 7f and, on the other hand, the two locking pins 9c are simultaneously removed from their bores 7c by spreading, then the cover 9 is pulled off the guide rail 7 in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung mit einem Vorderbacken, einem Fersenhalter und einem aus zwei Teilabschnitten bestehenden Verbindungselement. Der Vorderbacken ist in einer skifesten Führungsschiene gleitbeweglich gelagert und kann in vorbestimmten Stellungen festgelegt werden. Die Führungsschiene weist ein Verriegelungselement auf, mit welchem der vordere Teilabschnitt festlegbar ist. Um bei dieser Skibindung die Führungsschiene (7) für den Vorderbacken (6) und den vorderen Teilabschnitt (3a) bereits vom Werk her für den Transport zu einer Einheit zu verbinden, sieht die Erfindung vor, daß der vordere Teilabschnitt (3a) des Verbindungselementes (3) eine Abdeckung (9) aufweist, welche zumindest zwei Rastglieder (9a, 9c) besitzt, die mit entsprechenden Ausnehmungen (7f, 7c) der Führungsschiene (7) in Eingriff bringbar sind, wobei die beiden Rastglieder (9a, 9b) in vertikalen Ebenen gegeneinander wirksam sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Skibindung ist bekannt aus US-A-5 056 808.
  • Eine ähnliche Skibindung ist durch am Markt befindliche Produkte bekannt und beispielsweise im "ess news Catalog 1988 (veröffentlicht anläßlich der ISPO '88 in München) sowie in der DE-OS 31 09 754 und im DE-GM 82 05 134 geoffenbart. Bei dieser Ausführung erfolgt die Teilung des Verbindungselementes zum Zweck, um die Bindung an verschiedene Schuhgrößen anpassen zu können. Aus diesem Grund wies der eine Teilabschnitt des Verbindungselementes eine Art von Zahnleisten auf, mit denen zwei einseitig abgeflachte Bolzen des anderen Teilabschnittes in bzw. außer Eingriff gebracht werden konnten. Zu dieser Verstellung der Skibindung mußte die Abdeckung abgenommen und nach erfolgter Umstellung wieder aufgesetzt werden. Dabei war zur Abnahme der Abdeckung sowie zum Ent- und zum Verrasten der Bolzen die Verwendung eines Schraubendrehers erforderlich.
  • Bei der Skibindung gemäß der AT-PS 392.215, die über ein ungeteiltes Verbindungselement verfügt, ist an der Unterseite der Führungsschiene für den Vorderbacken ein Vierkantzapfen befestigt, der in ein quadratisches Loch des Verbindungselementes einrastet, welches darüber hinaus eine Lochreihe mit Kreisquerschnitten aufweist. Durch diese Maßnahme ist aber eine dauerhafte Verbindung zwischen Führungsschiene und Verbindungselement nicht gegeben.
  • Im Prospekt der Fa.Tyrolia 91/92 (Nr.009072-12/90, verteilt vom 28.2. bis 3.3.1991 auf der ISPO '91 in München) ist eine Skibindung beschrieben, bei der zur Erleichterung der Verpackung das Metallband in zwei Hälften geteilt ausgeführt ist. Dabei trägt das Ende des einen Teilabschnittes zwei nach unten ragende, mit je einem Kopf versehene Bolzen, denen zwei schlüssellochartige Ausnehmungen am Ende des anderen Teiles zugeordnet sind. Diese Ausgestaltung war jedoch für die Verwendung bei einem Vorderbacken bestimmt, der auf dem Ski fix befestigbar war. Weiters trägt der hintere Teilabschnitt des Metallbandes den Fersenhalter.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Skibindung zu schaffen, bei der die Führungsschiene für den Vorderbacken und der vordere Teilabschnitt des Verbindungselementes bereits für den Transport zu einer Einheit verbunden werden können. Außerdem soll der Vorteil des aus zwei Hälften bestehenden Verbindungselementes, wie bisher, beibehalten werden.
  • Ausgehend von einer Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch, daß die Führungsschiene und eine Abdeckung, die mit dem vorderen Teilabschnitt des Verbindungselementes wirkverbunden ist, gegenseitig verrastet sind, ist eine dauerhafte, jedoch lösbare Verbindung dieser Bauteile sichergestellt. Die Verwendung eines Verbindungselementes mit einer Abdeckung ist aus der US-PS 5,056.808 bekannt.
  • Auch der Gedanke, zwei Elemente durch einen zungenartigen Rastteil miteinander zu verbinden, ist bereits bekannt, wie die AT-PS 356.561 zeigt. Doch handelt es sich hiebei um eine Sohlenauflageplatte und nicht um eine Skibindung.
  • Der Gegenstand des Anspruches 2 stellt sicher, daß nach dem Verrasten von Führungsschiene und Abdeckung ein unerwünschtes Verschieben und Verschwenken dieser Teile bzw. des Verbindungselementes gegenüber der Führungsschiene verhindert wird. Dabei beinhaltet Anspruch 3 eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung.
  • Im Prinzip wäre es möglich, von den beiden Rastgliedern die federnde Zunge auf der einen Seite der Führungsschiene und den Schnapphaken auf deren anderen Seite anzuordnen. Dies würde aber zu einer unsymmetrischen Belastung von Führungsschiene und Abdeckung bzw. Verbindungselement führen. Durch die Maßnahme des Anspruches 4 wird eine gleichmäßige Belastung der genannten Teile sichergestellt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird der Zusammenbau von Führungsschiene und Abdeckung erleichtert.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 6 wird die Führung der Abdeckung gegenüber dem vorderen Teilabschnitt in einfacher Weise gewährleistet.
  • Die Merkmale des Anspruches 7 gestatten es, die Abdeckung aus der entrasteten in die verrastete Lage und umgekehrt unter Einhalten vorbestimmter Grenzen zu verschieben.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 8 wird sichergestellt, daß die beiden Teilabschnitte des Verbindungselementes in richtiger Weise zusammengefügt werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig.1 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch die Skibindung, bei der der Vorderbacken und der Fersenhalter nur schematisch wiedergegeben sind, und Fig.2 ist ein Detail des vorderen Teilabschnittes der Skibindung nach Fig.1 in größerem Maßstab, Fig.3 ist eine Draufsicht auf die vordere Abdeckung, Fig.4 eine Draufsicht auf den vorderen Teilabschnitt des Verbindungselementes und Fig.5 eine Draufsicht auf die Führungsschiene. Die Figuren 6 und 7 zeigen in Draufsicht die Führungsschiene, den vorderen Teilabschnitt des Verbindungselementes und die Abdeckung, wobei in Fig.6 die einzelnen Bauteile zwar zusammengesetzt, jedoch noch nicht verrastet sind, wogegen in Fig.7 die einzelnen Bauteile bereits verrastet sind und auch der Anschlußbereich des hinteren Teilabschnittes angedeutet ist.
  • In der Zeichnung ist eine auf einem Ski 2 angeordnete Skibindung in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Die Skibindung 1 umfaßt ein als Metallband ausgebildetes Verbindungselement 3, einen Fersenhalter 4, der in einer am Ski 2 mittels Schrauben 8b befestigten Führungsschiene 5 geführt wird, und einen Vorderbacken 6, der in einer weiteren Führungsschiene 7, welche mit Schrauben 8a am Ski 2 befestigt ist, verstellbar und feststellbar gelagert ist. Die Führungsschiene 5 des Fersenhalters 4 ist mit dem Metallband 3 verbunden, wobei der Fersenhalter 4 relativ zum Metallband 3 in unterschiedlichen Lagen verrastbar ist. Das Metallband 3 besteht aus einem vorderen Teilabschnitt 3a und einem hinteren Teilabschnitt 3b. Auf dem vorderen Teilabschnitt 3a ist eine aus Kunststoff gefertigte Abdeckung 9 aufgesetzt.
  • Die Führungsschiene 7 weist drei Bohrungen 7a zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 8 auf, sowie eine Reihe von Bohrungen 7b, in deren einer ein zylindrischer Rastzapfen des Vorderbackens 6 wahlweise einrasten kann. Am hinteren Ende der Führungsschiene 7 sind zwei Bohrungen 7c ausgespart, deren Zweck noch eingehend erläutert wird. Weiters befindet sich am hinteren Ende der Führungsschiene 7 eine nach hinten offene Ausnehmung 7d. In der Mitte dieser Ausnehmung 7d erstreckt sich ein Vorsprung 7e. Im Vorsprung 7e befindet sich eine rechteckige Aussparung 7f, die etwa in der gleichen Querebene wie die beiden Bohrungen 7c liegt. In die Aussparung 7f rastet von oben ein an der Abdeckung 9 angeordneter Schnapphaken 9a ein.
  • Etwa zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Bohrungen 7a befindet sich an der Führungsschiene 7 ein Vierkantzapfen 7g. In der Mitte der Führungsschiene 7 ist eine rechteckige Ausnehmung 7h ausgespart, deren vordere Schmalseite 7h₁ einen nach unten gekröpften und nach hinten gerichteten Haken 7i trägt.
  • Der Führungsschiene 7 ist der vordere Teilabschnitt 3a des Metallbandes 3 zugeordnet. Dieser Teilabschnitt 3a weist an seinem vorderen Ende eine rechteckige Ausnehmung 3c auf, welche an ihrem vorderen Ende durch einen eine Ausprägung bildenden, quer verlaufenden, nach oben gekröpften Steg 3d begrenzt ist. Im montierten Zustand der Skibindung 1 liegt dieser Steg 3d auf dem Haken 7i der Führungsschiene 7 auf. Im Abstand von der Ausnehmung 3c befindet sich im vorderen Teilabschnitt 3a ein quadratisches Loch 3e, in das der Vierkantzapfen 7g der Führungsschiene 7 einrastet, sobald die Führungsschiene 7 und der vordere Teilabschnitt 3a des Metallbandes 3 zusammengesetzt werden. Der vordere Teilabschnitt 3a ist an seinem hinteren Bereich 3f verjüngt ausgebildet und mit einer Ummantelung 10 versehen.
  • An der Vorderseite der Abdeckung 9 sind zwei horizontale Ansätze 9b vorhanden, welche sich nach oben erstreckende Rastzapfen 9c tragen, die beim Zusammenbau von Führungsschiene 7 und vorderen Teilabschnitt 3a in die Bohrungen 7c der Führungsschiene 7 von unten einrasten. Um das Einrasten zu erleichtern sind sowohl die Rastzapfen 9c als auch der Schnapphaken 9a an ihren Vorderseiten abgeschrägt. An ihrem vorderen und an ihrem hinteren Ende trägt die Abdeckung 9 je ein Paar von zueinander gerichteten Lappen 9d, welche die Abdeckung 9 an dem vorderen Teilabschnitt 3a bzw. an dessen Ummantelung 10 führen. Der Verschiebeweg der Abdeckung 9 an dem vorderen Teilabschnitt 3a ist in einer Richtung durch Anlage der Stirnseite der Ummantelung 10 und eines Absatzes 9e der Abdeckung 9 und in der anderen Richtung durch Anlage der Schultern der Verjüngung 3f des vorderen Teilabschnittes 3a an Schultern des Absatzes 9e bestimmt. Dieser Verschiebeweg ist erforderlich, um den Schnapphaken 9a in die rechteckige Aussparung 7f der Führungsschiene 7 und die beiden Rastzapfen 9c der Abdeckung 9 in die Bohrungen 7c der Führungsschiene 7 einrasten bzw. aus diesen entrasten zu können.
  • Im hinteren Ende der Ummantelung 10 befindet sich eine in Ansicht von unten rechteckige flache Ausnehmung 10a, bei der an einer vorderen Ecke ein Vorsprung 10b vorgesehen ist. Mit diesem Vorsprung 10b wirkt im zusammengefügten Zustand der vorderen und hinteren Teilabschnitte 3a und 3b ein am vorderen Endbereich des letzteren ausgebildeter Ausschnitt 3b₁ zusammen. Durch diese Ausgestaltung wird es verhindert, den hinteren Teilabschnitt 3b des Metallbandes 3 um 180° verdreht mit dem vorderen Teilabschnitt 3a zu verhängen.
  • Im Metallband 3 sind im Bereich der Ausnehmung 10a der Ummantelung 10 zwei Bolzen 11, die Köpfe 11a tragen, befestigt. Im verhängten Zustand der beiden Teilabschnitte 3a und 3b des Metallbandes 3 greifen diese Bolzen 11 in schlüssellochartige Ausnehmungen des hinteren Teilabschnittes 3b ein. Diese Lage ist in Fig.7 strichpunktiert angedeutet.
  • Beim Zusammenbau der Führungsschiene 7 mit dem vorderen Teilabschnitt 3a des Metallbandes 3 wird zunächst die Abdeckung 9 auf den vorderen Teilabschnitt 3a aufgesetzt, wobei die Abdeckung 9 durch die Lappen 9d an diesem Teilabschnitt 3a geführt wird. Im Anschluß daran wird die aus den Bauelementen 3a und 9 bestehende Einheit unter die Führungsschiene 7 geschoben, bis deren Vierkantzapfen 7g in das quadratische Loch 3e des vorderen Teilabschnittes 3a einrastet und der gekröpfte Steg 3d über dem Haken 7i zum Liegen kommt.
  • Um die Bauelemente 3a und 9 gegen Auseinanderfallen zu sichern, wird die Abdeckung 9 etwas nach vorne geschoben, wobei diese durch die beiden Rastzapfen 9c und den Schnapphaken 9a gegenüber der Führunsschiene 7 verrastet. Damit ist der Zusammenbau der Einheit der Bauelemente 3a und 9 für den Transport und für die Montage beendet. Sollte die Skibindung 1, aus welchen Gründen auch immer, vom Ski 2 abmontiert und zerlegt werden, so wird vorerst die Führungsschiene 7 vom Ski 2 gelöst und die beiden Teilabschnitte 3a,3b des Metallbandes 3 werden voneinander getrennt. Im Anschluß daran wird einerseits der Schnapphaken 9a aus seiner Ausnehmung 7f und es werden andererseits gleichzeitig die beiden Rastzapfen 9c aus ihren Bohrungen 7c durch Spreizen entfernt, sodann die Abdeckung 9 von der Führungsschiene 7 in Längsrichtung abgezogen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wäre es denkbar, an der Abdeckung lediglich zwei einander gegenüberliegende und in vertikalen Ebenen gegeneinander wirksame Rastglieder anzuordnen.

Claims (8)

  1. Skibindung (1) mit einem Vorderbacken (6) und einem Fersenhalter (4) sowie mit einem aus zwei miteinander gekoppelten Teilabschnitten (3a, 3b) bestehenden, als Metallband ausgebildeten Verbindungselement (3), welches sich in Skilängsrichtung zwischen dem Vorderbacken (6) und dem Fersenhalter (4) erstreckt, wobei der Fersenhalter (4) am hinteren Teilabschnitt (3b) des Metallbandes (3) angeordnet, relativ zu diesem in Skilängsrichtung verstellbar und festlegbar, sowie in einer skifesten Führungsschiene (5) gleitbeweglich geführt ist, wobei der Vorderbacken (6) in einer weiteren skifesten Führungsschiene (7) gleitbeweglich gelagert und in vorbestimmten Stellungen willkürlich lösbar festlegbar ist, und wobei die weitere Führungsschiene (7) ein Verriegelungselement (7g) aufweist, mit welchem der vordere Teilabschnitt (3a) des Metallbandes (3) festlegbar ist, wobei das Metallband (3) in seinem vorderen Endabschnitt eine Abdeckung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teilabschnitt (3a) des zweiteiligen Metallbandes (3) gegenüber der Führungsschiene (7) gegen ein Verschieben in seiner Längsachse gesichert ist, und daß die Abdeckung (9) zumindest zwei Rastglieder (9a,9c) besitzt, die mit entsprechenden Ausnehmungen (7f,7c) in der Führungsschiene (7) in Eingriff bringbar sind, wobei die beiden Rastglieder (9a,9c) in vertikalen Ebenen gegeneinander wirksam sind.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des vorderen Teilabschnittes (3a) relativ zur Führungsschiene (7) an der letzteren ein Ansatz (7g) und im vorderen Teilabschnitt (3a) des Metallbandes (3) eine einzige, dem Querschnitt des Ansatzes (7g) entsprechende Ausnehmung (3e) vorgesehen ist, und daß ein den vorderen Teilabschnitt (3a) übergreifender Bereich der Führungsschiene (7) als Haken (7i) ausgebildet ist, wobei im Bereich des Hakens (7i) der vordere Teilabschnitt (3a) eine Ausprägung aufweist, die im montierten Zustand mit dem Haken (7i) formschlüssig in Eingriff steht.
  3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7g) als ein Vierkantzapfen (7g) und die Ausnehmung (3e) als ein quadratisches Loch ausgebildet ist.
  4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (9) drei Rastglieder, nämlich ein nach unten weisender Schnapphaken (9a) und zwei nach oben stehende Rastzapfen (9c) vorgesehen sind, daß der Schnapphaken (9a) in der Breite der Abdeckung (9) betrachtet, etwa in deren Mittelabschnitt ausgebildet ist und mit einer Aussparung (7f) in der Führungsschiene (7) zusammenwirkt, und daß die Rastzapfen (9c) an zwei an den beiden Seiten der Abdeckung (9) vorhandenen horizontalen Ansätzen (9b) angeordnet sind und in komplementäre Bohrungen (7c) der Führungsschiene (7) eingreifen.
  5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der beiden Rastzapfen (9c) und des Schnapphakens (9a) an ihren nach vorne weisenden Abschnitten abgeschrägt sind, wobei die Abschrägungen am Schnapphaken (9a) nach oben und die an den beiden Rastzapfen (9c) nach unten hin gerichtet sind.
  6. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) an ihrem vorderen und an ihrem hinteren Ende je ein Paar von gegeneinander gerichteten Lappen (9d) trägt, welche die Abdeckung (9) an dem vorderen Teilabschnitt (3a) bzw. an dessen Ummantelung (10) führen.
  7. Skibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der der vordere Teilabschnitt des Verbindungselementes mit einer Ummantelung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg der Abdeckung (9) an dem vorderen Teilabschnitt (3a) in einer Richtung durch Anlage der Stirnseite der Ummantelung (10) an einem Absatz (9e) der Abdeckung (9) und in der anderen Richtung durch Anlage der Schulter der Verjüngung (3f) an der Schulter des Absatzes (9e) bestimmt ist.
  8. Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (10) im Bereich ihres hinteren Endes eine rechteckige Ausnehmung (10a) aufweist, in deren vorderen Ecke ein Vorsprung (10b) vorgesehen ist, mit welcher ein korrespondierender Ausschnitt (3b₁) im vorderen Endbreich des hinteren Teilabschnittes (3b) des Metallbandes (3) zusammenwirkt.
EP93908758A 1991-10-18 1992-10-10 Skibindung Expired - Lifetime EP0581952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2085/91 1991-10-18
AT0208591A AT399285B (de) 1991-10-18 1991-10-18 Skibindung
PCT/EP1992/002336 WO1993007937A1 (de) 1991-10-18 1992-10-10 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581952A1 EP0581952A1 (de) 1994-02-09
EP0581952B1 true EP0581952B1 (de) 1995-10-04

Family

ID=3527439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93908758A Expired - Lifetime EP0581952B1 (de) 1991-10-18 1992-10-10 Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5413370A (de)
EP (1) EP0581952B1 (de)
JP (1) JPH05508798A (de)
AT (1) AT399285B (de)
DE (1) DE59203914D1 (de)
WO (1) WO1993007937A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59508462D1 (de) * 1994-07-22 2000-07-20 Marker Deutschland Gmbh Vorrichtung auf einem Ski

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356561B (de) * 1978-07-17 1980-05-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sohlenauflageplatte
AT363020B (de) * 1978-07-17 1981-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sohlenauflageplatte
US5056808A (en) * 1988-02-19 1991-10-15 Tmc Corporation Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0581952A1 (de) 1994-02-09
DE59203914D1 (de) 1995-11-09
ATA208591A (de) 1994-09-15
AT399285B (de) 1995-04-25
US5413370A (en) 1995-05-09
WO1993007937A1 (de) 1993-04-29
JPH05508798A (ja) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050170C2 (de)
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE3889200T2 (de) Vereinfachte einstellbare skibindungsstruktur.
EP0043903A1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE10313866A1 (de) Schnappkonstruktion
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DD210108A5 (de) Verbindungsbeschlag
DE3927875A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69604326T2 (de) Einstellbarer Verschluss für Schuhe
AT391274B (de) Skibindung
EP0581952B1 (de) Skibindung
DE2725184A1 (de) Verbindungselement fuer teile einer skibindung
EP2260742B1 (de) Möbelsystem
EP0362313B1 (de) Skibindung
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE1189420B (de) Skibindung
AT389453B (de) Skibindung
AT399284B (de) Element, das mittels seiner unterseite auf der oberseite eines ski befestigbar ist
DE443499C (de) Bergsteigvorrichtung an Skiern mit seitlich schwenkbar befestigten, unter Federwirkung stehenden Spornen
AT397038B (de) Sicherheitsskibindung
DE19939554A1 (de) Clipsverbindung
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE3000739A1 (de) Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil
DE7824276U1 (de) Haltegriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501