EP0579977A1 - Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln - Google Patents

Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln Download PDF

Info

Publication number
EP0579977A1
EP0579977A1 EP93110224A EP93110224A EP0579977A1 EP 0579977 A1 EP0579977 A1 EP 0579977A1 EP 93110224 A EP93110224 A EP 93110224A EP 93110224 A EP93110224 A EP 93110224A EP 0579977 A1 EP0579977 A1 EP 0579977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
needle
section
sections
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579977B1 (de
Inventor
Siegmund Sos
Artur Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0579977A1 publication Critical patent/EP0579977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579977B1 publication Critical patent/EP0579977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0021Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles

Definitions

  • the invention relates to a packaging and storage container, in particular for knitting machine needles, with a substantially flat bottom wall and a top wall substantially parallel thereto, which is connected to the bottom wall and which defines a receiving space for at least one needle package, which has an end face Has removal opening, as well as with lateral guide and mounting means for the respective needle package contained in the receiving space.
  • Knitting machine needles of one type are usually delivered flat next to each other to small packages of needles, e.g. packaged 50 pieces each. It is common to put these packages of needles in small paper bags or envelopes, and several of these filled Place bags or envelopes in a box that is delivered to the consumer. On the one hand, inserting the needle packs into the paper bags or envelopes is complex because it requires manual labor; on the other hand, the removal of the needles from the paper bags or envelopes is cumbersome for the consumer and therefore disadvantageous because after the removal of some needles, the remaining needles in the paper bag or the envelope fall apart, which entails the risk of them getting tangled.
  • a packaging and dispensing container for knitting machine needles as is known from DE-PS 1536 055, from which the invention is based, is more favorable.
  • This container made of plastic has a bottom wall, which has integrally formed longitudinal sides and partitions, and an integrally formed end wall, between the longitudinal sides, walls and partitions of which needle chambers for receiving needle packages are each divided.
  • the housing formed in this way is open on the end face opposite the end wall.
  • Its needle chambers are closed by a cover wall which is designed in the form of a cover part which is approximately U-shaped in cross section and which consists of a flexible piece of plastic material which is inserted into grooves in the longitudinal side walls.
  • the longitudinal sides and partitions formed on the bottom wall and a bent-up, strip-shaped end piece formed on the cover part form lateral guide and holding means for the needle packs, which are thus held immovably in the needle chambers.
  • the cover part can be elastically bent away at the end, so that the needles can be released on the end face and pulled out of the receiving space formed by the respective needle chamber through its end removal opening.
  • This multi-part plastic container is expensive to manufacture and is not readily suitable for automatic packaging of the knitting machine needles.
  • the use of plastic material, which is absolutely necessary for such a container is increasingly encountering concerns because of the increasingly prominent problem of disposing of empty packaging.
  • the object of the invention is therefore to provide a packaging for knitting machine needles which not only ensures perfect protection of the sensitive knitting parts (in particular hook and needle tongue) of the packaged needles, but is also characterized by an inexpensive production option from inexpensive material with easy handling and needle removal , while the packaging process is easy to automate.
  • the above-mentioned packaging and storage container according to the invention is characterized in that the bottom and the top wall are two sections of a thin, flexible material piece which is folded over a transverse folding edge and the two sections of which form one on one end face Bag with removal opening lying one above the other through Connecting means are connected to one another in the region of opposite longitudinal side edges, and that cut-up lobes, which are cut on the bottom and / or the top wall, are arranged by which the lateral guiding and holding means for the respective needle package are formed.
  • the generally rectangular piece of material preferably consists of cardboard impregnated with an anti-rust agent, which can be disposed of in an environmentally friendly manner. If, for certain climatic reasons, the use of cardboard is not an option, it can also be made from a possibly multi-layer plastic film.
  • the knitting machine needles are lined up in the respective package and held perfectly between the side guide and holder means as well as the closed bottom of the bag. Their knitting parts are housed in a protected manner on all sides of the bag, and in addition they are elastically clamped between the folded-over sections of the thin, flexible material piece forming the bottom and top walls, which delimit the bag, which provides additional security against undesired mutual movement of the needles results in transport and also effectively prevents the needles of partially used packages that remain from falling apart.
  • the new container can be produced by a simple punching and folding process, and at the same time the needle packages from a magazine can be packed fully automatically.
  • connection points are arranged in the vicinity of the edge of the removal opening in order to give the container increased stability in this area which is particularly stressed when removing the needle.
  • the connecting means are formed by at least one adhesive strip, which is fastened to the connecting points on both sections of the material piece in a U-shaped manner on the edge.
  • the two sections can also be glued to one another at the connection points or at points or strips, or mechanically stapled.
  • one of the two sections of the piece of material is set back from the other by a predetermined amount, the other section then having an exposed area after the removal opening on which the needles rest with their shaft.
  • the shaft and foot parts of the needles which are much less sensitive than the knitting parts, are exposed, so that the needles can be easily gripped and pulled out during removal.
  • At least one of the bent-up flaps serving as guiding and holding means is generally aligned essentially parallel to the folded edge and is arranged in the vicinity of the removal opening on the end face of the associated needle package in order to prevent the needles from inadvertently slipping out of the pocket.
  • at least two of the bent-up lobes can be provided aligned at a distance from the width of the needle pack transversely to the folded edge, whereby, depending on the shape of the needle pack, these rags are arranged either at right angles or enclosing an angle deviating from 90 ° with the folded edge could be.
  • the latter arrangement is particularly important when the needle package consists of knitting machine needles which have a greater thickness at their head part than at their foot part, so that the needle package as a whole takes on an approximately trapezoidal shape in plan view.
  • the bent-up tabs are advantageously released from the respectively assigned section of the piece of material.
  • they can be formed in the above-mentioned exposed area adjoining the removal opening, but at least some flaps can also be provided so as to protrude into the needle receiving space delimited by the pocket. If necessary, these flaps can then also be received in recesses in the other section of the material piece for reinforcement.
  • the arrangement can also be such that the tab adjacent to the end face of the needle pack is folded into a housing part which projects upward from the bottom wall and has a receiving opening for the associated end region of the needle pack on the side opposite the removal opening of the pocket .
  • This housing part can advantageously have a substantially rectangular or square cross-sectional area, but in principle a different, for example triangular, cross-sectional area shape is also conceivable.
  • the end of the needle packet protrudes through the receiving opening into the interior of this housing part and is thus securely received and held.
  • Lateral guiding and holding means for the needle package can be formed by the lateral edges of the receiving opening, but tabs cut to the side edges of the receiving opening can also be arranged, which act as lateral guiding and holding means which are folded into the interior of the housing. These tabs have a certain intrinsic elasticity, so that they automatically compensate for variations in the width of the needle packet within certain limits, while at the same time facilitating the insertion of the needle packet into the receiving opening.
  • the flap folded into the housing part can also have fastening parts which are cut on the end face and which are fastened to the bottom wall, so that an overall stable structure results.
  • This part of the housing therefore has several functions at the same time: On the one hand, it forms a stop for the needle package in the longitudinal direction, on the other hand, the housing part acts as a lateral support for the needle package and, thirdly, the housing part takes over during storage the load pick-up if several such containers are stacked on top of one another as packaging units - each rotated 180 ° relative to one another. A stack height of up to 500 mm and more can be achieved without the packaging or the needles being adversely affected.
  • the needles are kept orderly and protected.
  • this shape of the container makes it possible to send a single “needle packet”, as is occasionally desired in the context of deliveries of spare parts, etc.
  • it is advantageous if the container filled with needles is welded airtight into a transparent film.
  • the container shown in the drawing in several exemplary embodiments is used for packaging and storing knitting machine needles 1, the shape of which can be seen, for example, from FIG. 4 and each of which has a needle shaft 2 with a needle foot 3 and a subsequent lower knitting part 4 with a
  • the punched knitting machine needles 1 are lined up to form a needle package which comprises, for example, 50, 25 or 20 knitting machine needles and is designated by 7 in FIG. 1.
  • the container itself is made from a thin, flexible piece of material 8 in the form of an elongated rectangular cardboard strip which is impregnated with an anti-rust agent.
  • the piece of material 8 is folded over by a transverse folding edge 9 by 180 °, which divides it into two sections 10, 11, which are arranged one above the other to form a pocket 12 closed at 9 on the bottom, as can be seen in particular from FIGS. 1.4 is.
  • the two sections 10, 11 have a different length.
  • the longer section 10 forms a bottom wall or a needle carrier, while a top wall is formed by the upper shorter section 11.
  • the two sections 10, 11 lying one above the other are at their Longitudinal edges bounded together by means of connecting means.
  • These connecting means are formed by an adhesive strip 16 which is glued to the two sections in a U-shaped manner on the edge thereof.
  • the adhesive strip 16 can also be divided in the longitudinal or transverse direction, as is also conceivable to glue the edge-side connection of the two sections 10, 11 alternatively or additionally.
  • Such dot-shaped or line-shaped adhesive strips are indicated at 17 in FIG. 1.
  • connection points are arranged in the vicinity of the removal opening 14 , but if necessary it is also possible to completely close the pocket 12 by correspondingly extending the connection points up to the folded edge 9, or several connection points in Provide spacing along the length of the bag; it is also conceivable in special cases to insert edge strips between the two sections 10, 11 and to fix them at the connection points.
  • FIGS. 1, 2 show that when the needle package 7 is inserted, the openings 20, 21 that result when the cut flaps 18, 19 are released lie substantially below the needle package 7, and that the flap 18 is aligned approximately parallel to the folded edge 9 . It rests on the associated end face of the needle pact 7.
  • the other two tabs 19 are arranged at a distance from the width of the needle package 7; they are aligned essentially at right angles to the folded edge 9 and support the needle pack 7 laterally. If, for example with regard to the length of the knitting machine needles 1, it appears expedient to support the needle package 7 laterally also in the area of the knitting parts 4, the tabs corresponding to the tabs 19 can also be provided in the area of the pocket 12, which are then in the receiving space stick out for the needles.
  • the needle pack 7 can also be divided into sub-packs, which are then each held and supported in the manner shown in FIG. 1 between tabs 18, 19.
  • the introduction of the knitting machine needles 1 into the container can be carried out fully automatically in a simple manner in such a way that the individual needle packs are placed from a magazine onto the longer section 10 forming the bottom wall or the needle carrier before folding over the shorter section 11 forming the top wall the previous operation was provided with the flaps 18, 19 bent up. The shorter section 11 is then turned over and the adhesive strip 16 is applied.
  • the knitting machine needles are already properly packed. Since the needle package 7 is narrower than the material piece 8 and the shorter section 11 forming the top wall is bent towards the edges when the adhesive strip 16 is glued against the longer section 10 the knitting machine needles 1 are held on their knitting parts 4 in the pocket 12 under elastic pretension between the two sections 10, 11.
  • FIG. 6,7 largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 4. The same parts are therefore provided with the same reference numerals and are not explained again.
  • the needle packet 7 While in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 the needle packet 7 has a substantially rectangular shape in plan view, the needle packet 7a to be packed is trapezoidal in plan view in the embodiment according to FIGS. This is because the knitting machine needles have a greater thickness in the area of their knitting part 4 than in the foot area.
  • the tabs 19a supporting the needle pack laterally are therefore aligned in an approximately V-shaped arrangement; with the folded edge 9 they enclose an angle of approximately 80 ° deviating from 90 °.
  • the side tabs 19a are not provided in the exposed area 15, but are unlatched below the shorter section 11 in the longer section 10 such that they protrude into the pocket 12.
  • slits indicated by dashed lines at 22 can be provided in FIG. 6, which accommodate the tabs 19a and thus impart additional lateral stability.
  • FIGS. 8 to 12 like the fourth embodiment shown in FIGS. 13 to 15, basically corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 5 or according to FIGS. 6, 7.
  • the same parts are therefore the same Provide reference numerals and not explained again in detail.
  • a housing part 25 with a rectangular cross section is provided, which is provided by the the bottom wall forming section 10 is provided from projecting upwards.
  • a flap 180 is cut on the end face of the piece of material 8 designed in the form of an elongated, rectangular cardboard strip, which flap adjoins section 10 via a first transverse folding line 26.
  • first folding line 26 Parallel to the first folding line 26 there are three further folding lines 27, 28, 29 in the flap 180 at a distance from the height or the width of the housing part 25, which in the folded state are the two opposite side walls 30, 31 that are perpendicular to the section 10 when folded (FIG. 8) and limit the cover wall 32 of the housing part 25 parallel to the section 10.
  • the fold line 29 adjacent to the end edge divides a fastening tab 33 which, in the folded state, is fastened, for example glued, to the section 10, so that overall a stable housing arrangement firmly connected to the section 10 results.
  • a rectangular receiving opening 34 is cut out in the upright side wall 30, the side opening of two parallel Folded edges 35 (FIG. 12) is limited, which form the lateral edges of the receiving opening 34 and via which a tab 36 cut free on three sides is connected.
  • the two tabs 36 are folded into the interior of the housing in the manner shown in FIGS. 8, 9, acting as lateral guiding and holding means for the needle package 7.
  • the arrangement is such that the distance between the two folded edges 35 is greater than the width (the so-called "handle width") of the needle pack 7 and that the two tabs 36 form an acute angle with the associated side wall 30 such that they are under hold the needle package 7 resiliently yielding laterally due to the effect of its own elasticity.
  • Fig. 10 shows that the height of the receiving opening 34 is greater than the height of the needle shaft part 70 received in the housing interior. This ensures that individual needles 1 or the entire needle package 7 can be removed from the container in a simple manner without this Housing part 25 must be destroyed. It only needs to be bent elastically downwards together with the section 10, so that the end face of the needle package 7 is released from the folded-down housing part 25 through the receiving opening 34.
  • the lateral guidance of the needle pack 7 takes place in addition to the tabs 36 by lateral guiding and holding means in the region of the shorter section 11.
  • this section 11 forming the top wall of the bag 12 two parallel incisions 37 are provided, starting from the removal opening 14 Distance corresponds approximately to the width of the needle package 7.
  • the areas 11a of the section 10, which are located to the side of the needle pack 7 and are separated from these incisions, are connected to the section 10 forming the bottom wall via an adhesive strip 16, which may be in the form of a label, which extends over the entire width of the section 11, as in FIG can.
  • an adhesive strip 16 which may be in the form of a label, which extends over the entire width of the section 11, as in FIG can.
  • the container according to FIGS. 8 to 12 is designed in a modified embodiment, for example for packaging transfer needles, similarly to that in FIGS. 6, 7.
  • 13 shows in particular that the width of the receiving opening 34 is smaller than the distance between the two incisions 37 in the section 11 because of the approximately trapezoidal shape of the needle packet 7a.
  • the incisions 37 are not parallel to one another in this case; they enclose a small acute angle with one another in accordance with the design of the needle package 7a.
  • the new packaging and storage container can be used for various types of knitting machine needles or generally serve knitting tools. This includes not only punched latch needles, but also tip needles, neck needles etc.
  • the containers filled with knitting machine needles 1 can then in turn be accommodated in groups in a box or the like. They can be shrink-wrapped individually or in groups.
  • FIGS. 8-12 and 13-15 are particularly suitable for stacking.
  • the containers are rotated 180 ° alternately with the housing part 25 placed upwards and downwards one on top of the other.

Abstract

Ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis, insbesondere für Strickmaschinennadeln, besteht aus einem dünnen, biegsamen Materialstücl (8), das um eine querverlaufende Faltkante (9) umgeschlagen ist, wobei die beiden übereinanderliegenden Abschnitte (10, 11) unter Ausbildung einer an einer Stirnseite die Entnahmeöffnung (14) aufweisenden Tasche (12) durch Verbindungsmittel (16) im Bereiche gegenüberliegender Längsseitenränder miteinander verbunden sind. An der Boden- und/oder der Deckwand sind angeschnittene hochgebogene Lappen (18, 19) angeordnet, durch die seitliche Führungs- und Halterungsmittel für das jeweilige Nadelpaket (7) gebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis, insbesondere für Strickmaschinennadeln, mit einer im wesentlichen ebenen Bodenwand und einer zu dieser im wesentlichen parallelen Deckwand, die mit der Bodenwand verbunden ist und mit dieser einen Aufnahmeraum für wenigstens ein Nadelpaket begrenzt, der an einer Stirnseite eine Entnahmeöffnung aufweist, sowie mit seitlichen Führungs- und Halterungsmitteln für das jeweilige, in dem Aufnahmeraum enthaltene Nadelpaket.
  • Strickmaschinennadeln einer Sorte werden in der Regel flach nebeneinanderliegend zu kleinen Nadelpaketen, bspw. zu je 50 Stück abgepackt, geliefert. Dabei ist es üblich, diese Nadelpakete in kleine Papiertüten oder Umschläge zu geben und mehrere solcher gefüllter Tüten oder Umschläge in einer Schachtel unterzubringen, die dem Verbraucher geliefert wird. Das Einbringen der Nadelpakete in die Papiertüten oder Umschläge ist zum einen aufwendig, weil es Handarbeit erfordert; zum anderen ist aber die Entnahme der Nadeln aus den Papiertüten oder Umschlägen für den Verbraucher umständlich und deshalb nachteilig, weil nach der Entnahme einiger Nadeln die verbleibenden Nadeln in der Papiertüte oder dem Umschlag durcheinanderfallen, was die Gefahr mit sich bringt, daß sie sich verheddern.
  • Günstiger in dieser Hinsicht ist ein Verpackungs- und und Ausgabebehälter für Strickmaschinennadeln, wie er aus der DE-PS 1536 055 bekannt ist, von dem die Erfindung ausgeht. Dieser aus Kunststoff gefertigte Behälter weist eine Bodenwand auf, die angeformte Längsseiten und Trennwände sowie eine angeformte Stirnwand aufweist, zwischen deren Längsseiten, Wänden und Trennwänden jeweils Nadelkammern zur Aufnahme von Nadelpaketen abgeteilt sind. Das so gebildete Gehäuse ist an der der Stirnwand gegenüberliegenden Stirnseite offen. Seine Nadelkammern sind durch eine Deckwand verschlossen, die in Gestalt eines im Querschnitt etwa U-förmigen Deckelteils ausgebildet ist, das aus einem biegsamen Kunststoffmaterialstück besteht, welches in Nuten in den Längsseitenwänden eingeschoben ist. Die an der Bodenwand angeformten Längsseiten und Trennwände sowie ein an dem Deckelteil angeformtes, hochgebogenes, leistenförmiges Endstück bilden seitliche Führungs- und Halterungsmittel für die Nadelpakete, die damit in den Nadelkammern unverschieblich gehaltert sind.
  • Zur Entnahme von Nadeln kann das Deckelteil endseitig elastisch weggebogen werden, so daß die Nadeln stirnseitig freigegeben und aus dem von der jeweiligen Nadelkammer gebildeten Aufnahmeraum durch dessen stirnseitige Entnahmeöffnung herausgezogen werden können.
  • Dieser mehrteilige Kunststoffbehälter ist in der Herstellung teuer und für eine automatische Abpackung der Strickmaschinennadeln nicht ohne weiteres geeignet. Außerdem stößt die für einen solchen Behälter zwingend erforderliche Verwendung von Kunststoffmaterial wegen der immer mehr in den Vordergrund tretenden Problematik der Entsorgung leerer Verpackungen immer häufiger auf Bedenken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Verpackung für Strickmaschinennadeln zu schaffen, die nicht nur einen einwandfreien Schutz der empfindlichen strickenden Teile (insbesondere Haken und Nadelzunge) der verpackten Nadeln gewährleistet, sondern sich bei leichter Handhabung und Nadelentnahme durch eine preisgünstige Herstellungsmöglichkeit aus billigem Material auszeichnet, wobei gleichzeitig der Verpackungsvorgang leicht zu automatisieren ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- und die Deckwand zwei Abschnitte eines dünnen, biegsamen Materialstückes sind, das um eine querverlaufende Faltkante umgeschlagen ist und dessen beide Abschnitte unter Ausbildung einer an einer Stirnseite die Entnahmeöffnung aufweisenden Tasche übereinanderliegend durch Verbindungsmittel im Bereiche gegenüberliegender Längsseitenränder miteinander verbunden sind, und daß an der Boden- und/oder der Deckwand angeschnittene hochgebogene Lappen angeordnet sind, durch die die seitlichen Führungs- und Halterungsmittel für das jeweilige Nadelpaket gebildet sind.
  • Das in der Regel rechteckige Materialstück besteht vorzugsweise aus mit einem Rostschutzmittel imprägniertem Karton, der umweltfreundlich leicht entsorgt werden kann. Wenn aus bestimmten, bspw. klimatischen Gründen die Verwendung von Karton nicht infragekommt, kann es auch aus einer gegebenenfalls auch mehrschichtigen Kunststoffolie hergestellt sein. Die Strickmaschinennadeln sind in dem jeweiligen Paket stehend aneinandergereiht und zwischen den seitlichen Führungs- und Halterungsmitteln sowie dem verschlossenen Boden der Tasche einwandfrei gehalten. Dabei sind ihre strickenden Teile in der Tasche allseitig geschützt untergebracht, wobei sie zusätzlich noch zwischen den die Boden- und die Deckwand bildenden, die Tasche breitflächig begrenzenden umgeschlagenen Abschnitten des dünnen biegsamen Materialstücks elastisch verspannt sind, was eine zusätzliche Sicherheit gegen unerwünschte gegenseitige Bewegungen der Nadeln beim Transport ergibt und außerdem die zurückbleibenden Nadeln teilweise aufgebrauchter Pakete wirksam am Durcheinanderfallen hindert.
  • Das neue Behältnis kann durch einen einfachen Stanz- und Faltvorgang hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Nadelpakete aus einem Magazin vollautomatisch abgepackt werden können.
  • In der Regel genügt es, daß die beiden die Tasche begrenzenden Abschnitte des Materialstückes im Bereiche der Längsseitenränder lediglich an örtlich begrenzten Verbindungsstellen miteinander verbunden sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn solche Verbindungsstellen in der Nähe der Berandung der Entnahmeöffnung angeordnet sind, um dem Behältnis in diesem bei der Nadelentnahme besonders beanspruchten Bereich erhöhte Stabilität zu verleihen.
  • Besonders einfache Verhältnisse, auch im Hinblick auf die Herstellung ergeben sich, wenn die Verbindungsmittel durch wenigstens einen Klebestreifen gebildet sind, der an den Verbindungsstellen an beiden Abschnitten des Materialstücks diese randseitig U-förmig umfassend befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Abschnitte an den Verbindungsstellen aber auch an punkt- oder leistenförmigen Stellen miteinander verklebt oder mechanisch geheftet sein.
  • Insbesondere zur Erleichterung der Entnahme der Nadeln aus dem Behältnis ist es von Vorteil, wenn im Bereiche der Entnahmeöffnung einer der beiden Abschnitte des Materialstücks gegenüber dem anderen um einen vorbestimmten Betrag zurückgesetzt ist, wobei dann der andere Abschnitt an die Entnahmeöffnung anschließend einen freiliegenden Bereich aufweisen kann, auf dem die Nadeln mit ihrem Schaft aufliegen. Die im Vergleich zu den strickenden Teilen wesentlich unempfindlicheren Schaft- und Fußteile der Nadeln liegen dabei frei, so daß die Nadeln bei der Entnahme leicht ergriffen und herausgezogen werden können.
  • Wenigstens einer der als Führungs- und Halterungsmittel dienenden hochgebogenen Lappen ist in der Regel im wesentlich parallel zu der Faltkante ausgerichtet und in der Nähe der Entnahmeöffnung an der Stirnseite des zugeordneten Nadelpaketes anliegend angeordnet, um ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Nadeln aus der Tasche zu verhindern. Zur seitlichen Abstützung des jeweiligen Nadelpaketes können wenigstens zwei der hochgebogenen Lappen im Abstand der Breite des Nadelpaketes quer zu der Faltkante ausgerichtet vorgesehen sein, wobei, abhängig von der Gestalt des Nadelpaketes diese Lappen entweder rechtwinklig oder mit der Faltkante einen von 90° abweichenden Winkel einschließend angeordnet sein können. Die letztgenannte Anordnung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Nadelpaket aus Strickmaschinennadeln besteht, die an ihrem Kopfteil eine größere Dicke als an ihrem Fußteil aufweisen, so daß das Nadelpaket insgesamt eine etwa trapezförmige Gestalt in der Draufsicht erhält.
  • Die hochgebogenen Lappen sind mit Vorteil aus dem jeweils zugeordneten Abschnitt des Materialstücks ausgeklinkt. Sie können bei entsprechender Ausbildung des Behältnisses in dem vorerwähnten,an die Entnahmeöffnung anschließenden freiliegenden Bereich ausgebildet sein, doch können auch zumindest einige Lappen in den von der Tasche begrenzten Nadelaufnahmeraum ragend vorgesehen sein. Diese Lappen können dann zur Verstärkung erforderlichenfalls auch noch in Ausnehmungen des jeweils anderen Abschnittes des Materialstückes aufgenommen sein.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß der der Stirnseite des Nadelpaketes benachbarte Lappen zu einem von der Bodenwand nach oben vorragenden Gehäuseteil gefaltet ist, das auf der der Entnahmeöffnung der Tasche gegenüberliegenden Seite eine Aufnahmeöffnung für den zugeordneten Endbereich des Nadelpaketes aufweist. Dieses Gehäuseteil kann mit Vorteil eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische Querschnittsfläche aufweisen, doch ist grundsätzlich auch eine andere, beispielsweise dreieckförmige Querschnittsflächengestalt denkbar. Das Nadelpaket ragt mit seinem Endbereich durch die Aufnahmeöffnung in das Innere dieses Gehäuseteils und ist damit sicher aufgenommen und gehalten. Dabei können durch die seitlichen Ränder der Aufnahmeöffnung seitliche Führungs- und Halterungsmittel für das Nadelpaket gebildet sein, doch können auch an den seitlichen Rändern der Aufnahmeöffnung angeschnittene Laschen angeordnet sein, die als seitliche Führungs- und Halterungsmittel wirken, die in das Gehäuseinnere eingefaltet sind. Diese Laschen haben eine gewisse Eigenelastizität, so daß sie innerhalb gewisser Grenzen Breitenvariationen des Nadelpaketes selbsttätig ausgleichen, während sie gleichzeitig das Einführen des Nadelpakets in die Aufnahmeöffnung erleichtern. Der zu dem Gehäuseteil gefaltete Lappen kann im übrigen stirnseitig angeschnittene Befestigungsteile aufweisen, die an der Bodenwand befestigt sind, so daß sich ein insgesamt stabiles Gebilde ergibt. Dieses Gehäuseteil hat deshalb gleichzeitig mehrere Funktionen:
    Zum einen bildet es einen Anschlag für das Nadelpaket in Längsrichtung,zum anderen wirkt das Gehäuseteil als seitliche Abstützung für das Nadelpaket und zum dritten übernimmt das Gehäuseteil bei der Lagerung die Lastaufnahme, wenn mehrere solche Behältnisse als Verpackungseinheiten - jeweils um 180° gegeneinander verdreht - übereinander gestapelt werden. Dabei läßt sich eine Stapelhöhe bis 500 mm und mehr erzielen, ohne daß eine Beeinträchtigung der Verpackung oder der Nadeln zu befürchten wäre.
  • Die Nadeln sind in jedem Fall geordnet gehalten und geschützt. Außerdem ist es durch diese Formgebung des Behältnisses möglich, auch ein einzelnes "Nadelpäckchen" zu versenden, wie dies im Rahmen von Ersatzteillieferungen etc. gelegentlich erwünscht ist. Dazu ist es dann vorteilhaft, wenn das mit Nadeln gefüllte Behältnis insgesamt luftdicht in eine Klarsichtfolie eingeschweißt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis gemäß der Erfindung, im versandfertigen gefüllten Zustand und in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    das Behältnis nach Fig. 1, in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    das Behältnis nach Fig. 1, in einer Ansicht in der in Fig. 1 durch einen Pfeil III angedeuteten Richtung,
    Fig. 4
    das Behältnis nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2,
    Fig. 5
    das Behältnis nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 4,
    Fig. 6
    ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis gemäß der Erfindung, in einer anderen Ausführungsform und in einer Draufsicht auf die Oberseite,
    Fig. 7
    das Behältnis nach Fig. 6, in einer Draufsicht auf die Rückseite ,
    Fig. 8
    ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform und in perspektivischer Darstellung, teilweise ohne Klebestreifen,
    Fig. 9
    das Behältnis nach Fig. 8 in einer Draufsicht,
    Fig. 10
    das Behältnis nach Fig. 8, geschnitten längs der Linie IX-IX der Fig. 8,
    Fig. 11
    das Behältnis nach Fig. 9 in einer Vorderansicht,
    Fig. 12
    den Zuschnitt des Behältnisses nach Fig. 8 im ungefalteten Zustand in einer Draufsicht,
    Fig. 13
    ein Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis gemäß der Erfindung in einer vierten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung, teilweise ohne Klebestreifen,
    Fig. 14
    das Behältnis nach Fig. 13 in einer Draufsicht und
    Fig. 15
    das Behältnis nach Fig. 13 in einer Seitenansicht.
  • Das in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellte Behältnis dient zur Verpackung und Aufbewahrung von Strickmaschinennadeln 1, deren Gestalt bspw. aus Fig. 4 zu ersehen ist und von denen jede einen Nadelschaft 2 mit einem Nadelfuß 3 und einen daran anschließenden niedrigeren strickenden Teil 4 mit einem Nadelhaken 5 und einer Nadelzunge 6 aufweist.Die gestanzten Strickmaschinennadeln 1 sind stehend zu einem Nadelpaket aneinandergereiht, das bspw. 50, 25 oder 20 Strickmaschinennadeln umfaßt und in Fig. 1 mit 7 bezeichnet ist.
  • Das Behältnis selbst ist aus einem dünnen biegsamen Materialstück 8 in Gestalt eines länglichen rechteckigen Kartonstreifens hergestellt, der mit einem Rostschutzmittel imprägniert ist. Das Materialstück 8 ist um eine querverlaufende Faltkante 9 um 180° umgeschlagen, die es in zwei Abschnitte 10,11 unterteilt, die unter Ausbildung einer bei 9 bodenseitig verschlossenen Tasche 12 übereinanderliegend angeordnet sind, wie dies insbesondere aus den Fig. 1,4 zu entnehmen ist. Die beiden Abschnitte 10, 11 weisen eine unterschiedliche Länge auf. Der längere Abschnitt 10 bildet eine Bodenwand oder einen Nadelträger, während durch den oberen kürzeren Abschnitt 11 eine Deckwand ausgebildet ist.
  • In die Tasche 12 führt eine von der gegenüber dem längeren Abschnitt 10 zurückgesetzten freien Stirnkante 13 des kürzeren Abschnittes 11 begrenzte Entnahmeöffnung 14, an die sich ein freiliegender Bereich 15 des längeren Abschnitts 10 anschließt. Im Bereiche der Entnahmeöffnung 14 sind die beiden übereinanderliegenden Abschnitte 10, 11 an ihren Längsseitenrändern durch Verbindungsmittel örtlich begrenzt miteinander verbunden. Diese Verbindungsmittel sind durch einen Klebestreifen 16 gebildet, der die beiden Abschnitte randseitig U-förmig umfassend auf diese aufgeklebt ist. Der Klebestreifen 16 kann auch in Längs- oder Querrichtung unterteilt sein, wie es auch denkbar ist, die randseitige Verbindung der beiden Abschnitte 10, 11 alternativ oder zusätzlich miteinander zu verkleben.Solche punkt- oder strichförmige Klebestreifen sind in Fig. 1 bei 17 angedeutet.
  • In der Regel genügt die geschilderte örtlich begrenzte Verbindung der beiden Abschnitte 10, 11 in der Nähe der Entnahmeöffnung 14. Erforderlichenfalls ist es aber auch möglich, die Tasche 12 durch entsprechende Verlängerung der Verbindungsstellen bis zu der Faltkante 9 ganz zu schließen, oder mehrere Verbindungsstellen in Abständen über die Länge der Tasche verteilt vorzusehen; auch ist es denkbar, in besonderen Fällen randseitig zwischen die beiden Abschnitte 10, 11 Abstandsleisten einzulegen und an den Verbindungsstellen zu fixieren.
  • Aus dem die Bodenwand bildenden längeren Abschnitt 10 sind in dessen freiliegendem Bereich 15 Lappen 18, 19 ausgeklinkt, die um 90° nach oben hochgebogen sind und die seitliche Führungs- und Halterungsmittel für das Nadelpaket 7 bilden. Insbesondere die Fig. 1,2 zeigen, daß bei eingesetztem Nadelpaket 7 die sich beim Ausklinken der angeschnittenen Lappen 18, 19 ergebenden Öffnungen 20, 21 im wesentlichen unterhalb des Nadelpaketes 7 liegen, und daß der Lappen 18 etwa parallel zu der Faltkante 9 ausgerichtet ist. Er liegt an der zugeordneten Stirnseite des Nadelpaktes 7 an.
  • Die beiden anderen Lappen 19 sind im Abstand der Breite des Nadelpaketes 7 angeordnet; sie sind im wesentlichen rechtwinklig zu der Faltkante 9 ausgerichtet und stützen das Nadelpaket 7 seitlich ab. Falls, bspw. mit Rücksicht auf die Länge der Strickmaschinennadeln 1, es zweckmäßig erscheint, das Nadelpaket 7 auch im Bereich der strickenden Teile 4 seitlich abzustützen, können den Lappen 19 entsprechende Lappen auch im Bereich der Tasche 12 vorgesehen sein, die dann in den Aufnahmeraum für die Nadeln ragen.
  • Das Nadelpaket 7 kann im übrigen auch in Teilpakete unterteilt sein, die dann jeweils in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zwischen Lappen 18, 19 gehaltert und abgestützt sind.
  • Das Einbringen der Strickmaschinennadeln 1 in das Behältnis kann in einfacher Weise vollautomatisch derart erfolgen, daß die einzelnen Nadelpakete vor dem Umfalten des die Deckwand bildenden kürzeren Abschnittes 11 aus einem Magazin auf den die Bodenwand oder den Nadelträger bildenden längeren Abschnitt 10 aufgelegt werden, der in einem vorherigen Arbeitsgang mit den hochgebogenen Lappen 18,19 versehen wurde. Anschließend wird sodann der kürzere Abschnitt 11 umgeschlagen, worauf der Klebestreifen 16 aufgebracht wird. Damit sind die Strickmaschinennadeln bereits einwandfrei verpackt. Da das Nadelpaket 7 schmäler als das Materialstück 8 ist und der die Deckwand bildende kürzere Abschnitt 11 randseitig beim Aufkleben des Klebestreifens 16 gegen den längeren Abschnitt 10 zu abgebogen wird, sind die Strickmaschinennadeln 1 an ihren strickenden Teilen 4 in der Tasche 12 unter elastischer Vorspannung zwischen den beiden Abschnitten 10, 11 gehalten.
  • Die in dem Fig. 6,7 dargestellte abgewandelte Ausführungsform entspricht weitgehend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 das Nadelpaket 7 eine in der Draufsicht im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist, ist das zu verpackende Nadelpaket 7a bei der Ausführungsform nach den Fig. 6,7 in der Draufsicht trapezförmig. Dies rührt daher, daß die Strickmaschinennadeln im Bereiche ihres strickenden Teiles 4 eine größere Dicke als in dem Fußbereich aufweisen.
  • Die das Nadelpaket seitlich abstützenden Lappen 19a sind deshalb in einer etwa V-förmigen Anordnung ausgerichtet; sie schließen mit der Faltkante 9 einen von 90° abweichenden Winkel von etwa 80° ein. Auch sind die seitlichen Lappen 19a nicht in dem freiliegenden Bereich 15 vorgesehen, sondern sie sind unterhalb des kürzeren Abschnitts 11 in dem längeren Abschnitt 10 ausgeklinkt, derart, daß sie in die Tasche 12 ragen. In dem kürzeren Abschnitt 11 können in Fig. 6 bei 22 gestrichelt angedeutete Schlitze vorgesehen sein, die die Lappen 19a aufnehmen und damit eine zusätzliche Seitenstabilität verleihen.
  • Die in den Fig. 8 bis 12 veranschaulichte weitere Anführungsform entspricht ebenso wie die in den Fig. 13 bis 15 dargestellte vierte Ausführungsform grundsätzlich der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 bzw. nach den Figuren 6, 7. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und im einzelnen nicht nochmals erläutert.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 die stirnseitige Abstützung des Nadelpaketes 7 durch den aus dem Abschnitt 10 ausgeklinkten hochgestellten Lappen 18 erfolgt, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 12 ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuseteil 25 vorgesehen, das von dem die Bodenwand bildenden Abschnitt 10 aus nach oben ragend vorgesehen ist. Wie aus Fig. 12 zu ersehen, ist zu diesem Zwecke an das in Gestalt eines länglichen, rechteckigen Kartonstreifens ausgebildete Materialstück 8 stirnseitig ein Lappen 180 angeschnitten, der sich an den Abschnitt 10 über eine erste querverlaufende Faltlinie 26 anschließt. Parallel zu der ersten Faltlinie 26 sind im Abstand der Höhe bzw. der Breite des Gehäuseteils 25 drei weitere Faltlinien 27, 28, 29 in dem Lappen 180 vorhanden, die die beiden im zusammengefalteten Zustand rechtwinklig zu dem Abschnitt 10 stehenden einander gegenüberliegenden Seitenwände 30, 31 (Fig. 8) und die zu dem Abschnitt 10 parallele Deckwand 32 des Gehäuseteils 25 begrenzen. Die dem stirnseitigen Rand benachbarte Faltlinie 29 teilt eine Befestigungslasche 33 ab, die im zusammengefalteten Zustand auf dem Abschnitt 10 befestigt bspw. festgeleimt ist, so daß sich insgesamt eine stabile mit dem Abschnitt 10 fest verbundene Gehäuseanordnung ergibt.
  • Auf der der Tasche 14 gegenüberliegenden Seite ist in der aufrechtstehenden Seitenwand 30 eine rechteckige Aufnahmeöffnung 34 ausgespart, die seitlich von zwei parallelen Faltkanten 35 (Fig. 12) begrenzt ist, die die seitlichen Ränder der Aufnahmeöffnung 34 bilden und über die jeweils eine dreiseitig freigeschnittene Lasche 36 angeschlossen ist. Im aufgerichteten Zustand sind die beiden Laschen 36 in der aus den Fig. 8, 9 ersichtlichen Weise als seitliche Führungs- und Halterungsmittel für das Nadelpaket 7 wirkend in das Gehäuseinnere eingefaltet. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß der Abstand der beiden Faltkanten 35 größer ist als die Breite (die sogenannte "Griffbreite") des Nadelpakets 7 und daß die beiden Laschen 36 mit der zugeordneten Seitenwand 30 einen spitzen Winkel einschließen, derart, daß sie unter der Wirkung ihrer Eigenelastizität das Nadelpaket 7 elastisch nachgebend seitlich halten.
  • Fig. 10 zeigt, daß die Höhe der Aufnahmeöffnung 34 größer ist als die Höhe des in dem Gehäuseinneren aufgenommenen Nadelschaftteils 70. Damit wird erreicht, daß einzelne Nadeln 1 oder das ganze Nadelpaket 7 auf einfache Weise aus dem Behältnis entnommen werden können, ohne daß das Gehäuseteil 25 zerstört werden muß. Es braucht lediglich gemeinsam mit dem Abschnitt 10 elastisch nach unten gebogen zu werden, so daß die Stirnseite des Nadelpakets 7 durch die Aufnahmeöffnung 34 aus dem weggeklappten Gehäuseteil 25 freikommt.
  • Die seitliche Führung des Nadelpakets 7 erfolgt zusätzlich zu den Laschen 36 durch seitliche Führungs- und Halterungsmittel im Bereiche des kürzeren Abschnitts 11. Dazu sind in diesem die Deckwand der Tasche 12 bildenden Abschnitt 11 zwei von der Entnahmeöffnung 14 ausgehende, parallele Einschnitte 37 vorgesehen, deren Abstand etwa der Breite des Nadelpaketes 7 entspricht. Die seitlich des Nadelpaketes 7 liegenden, von diesen Einschnitten abgeteilten Bereiche 11a des Abschnittes 10 sind ähnlich wie in Fig. 1 mit dem die Bodenwand bildenden Abschnitt 10 über einen gegebenenfalls als Etikett ausgebildeten Klebestreifen 16 verbunden, der sich über die ganze Breite des Abschnitts 11 erstrecken kann. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, die Bereiche 11a an dem Abschnitt 10 in anderer Weise unmittelbar, d.h. ohne Höhenabstand, durch Verkleben oder Verklammern zu befestigen.
  • Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, wird bei eingesetztem Nadelpaket 7 der zwischen den beiden Einschnitten 37 liegende Bereich des Abschnittes 11 bezüglich der etwas nach unten gebogenen Bereiche 11a nach oben gespreizt mit der Folge, daß an den Einschnitten 37 die Seitenkanten der beiden Bereiche 11a freigestellt werden und seitlich an dem Nadelpaket 7 anliegen, so daß dieses seitlich geführt und gehaltert ist.
  • In den Fig. 13 bis 15, schließlich, ist das Behältnis nach den Fig. 8 bis 12 in einer abgewandelten Ausführungsform, bspw. zur Verpackung von Umhängenadeln ähnlich wie in den Fig. 6, 7 gestaltet. Insbesondere Fig. 13 zeigt, daß die Breite der Aufnahmeöffnung 34 wegen der etwa trapezförmigen Gestalt des Nadelpakets 7a kleiner ist als der Abstand der beiden Einschnitte 37 in dem Abschnitt 11. Die Einschnitte 37 sind in diesem Falle im übrigen nicht parallel zueinander; sie schließen entsprechend der Gestaltung des Nadelpaketes 7a einen kleinen spitzen Winkel miteinander ein.
  • Die übrigen Teile dieses Behältnisses wurden im übrigen schon im Vorstehenden erläutert; auf diese Erläuterung wird zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 bis 12 und 13 bis 15 ebenfalls - gegebenenfalls zusätzlich - ausgeklinkte Lappen 19, 19a vorzusehen, wie andererseits die Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 und 6, 7 mit Einschnitten 37 ausgerüstet werden können, womit dann die Lappen 19, 19a gegebenenfalls entfallen.
  • Das neue Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis kann für die verschiedensten Arten von Strickmaschinennadeln oder allgemein Strickwerkzeugen dienen. Dazu zählen nicht nur gestanzte Zungennadeln, sondern auch Spitzennadeln, Umhängenadeln etc.
  • Zur Entnahme der Strickmaschinennadeln 1 aus dem Behältnis braucht lediglich der längere Abschnitt 10 endseitig etwas elastisch nach unten gebogen zu werden, womit die Strickmaschinennadeln über den elastisch nachgebenden Lappen 18 bzw. dem abgeklappten Gehäuseteil 25 aus der Tasche 12 herausgezogen werden können.
  • Die mit Strickmaschinennadeln 1 gefüllten Behältnisse können im übrigen dann ihrerseits zu mehreren in einer Schachtel oder dergleichen untergebracht werden. Sie können einzeln oder zu mehreren in Folien eingeschweißt werden.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 8 - 12 und 13 - 15 eignen sich besonders zum Stapeln. Dazu werden die Behältnisse jeweils um 180° gedreht abwechselnd mit dem Gehäuseteil 25 nach oben und nach unten weisend aufeinandergelegt.

Claims (21)

  1. Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis, insbesondere für Strickmaschinennadeln, mit einer im wesentlichen ebenen Bodenwand und einer zu dieser im wesentlichen parallelen Deckwand, die mit der Bodenwand verbunden ist und mit dieser einen Aufnahmeraum für wenigstens ein Nadelpaket begrenzt, der an einer Stirnseite eine Entnahmeöffnung aufweist, sowie mit seitlichen Führungs- und Halterungsmitteln für das jeweilige, in dem Aufnahmeraum enthaltene Nadelpaket, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- und und die Deckwand zwei Abschnitte (10, 11) eines dünnen, biegsamen Materialstücks (8) sind, das um eine querverlaufende Faltkante (9) umgeschlagen ist, und dessen beide Abschnitte (10, 11) unter Ausbildung einer an einer Stirnseite die Entnahmeöffnung (14) aufweisenden Tasche (12) übereinanderliegend durch Verbindungsmittel (16) im Bereiche gegenüberliegender Längsseitenränder miteinander verbunden sind, und daß an der Boden- und/oder der Deckwand angeschnittene hochgebogene Lappen (18,19) angeordnet sind, durch die die seitlichen Führungs- und Halterungsmittel für das jeweilige Nadelpaket (7) gebildet sind.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialstück (8) aus Karton besteht.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (10,11) im Bereiche der Längsseitenränder lediglich an örtlich begrenzten Verbindungsstellen miteinander verbunden sind.
  4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen in der Nähe der Berandung der Entnahmeöffnung (14) angeordnet sind.
  5. Behältnis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel durch wenigstens einen Klebestreifen (16) gebildet sind, der an den Verbindungsstellen an den beiden Abschnitten (10,11) diese randseitig U-förmig umfassend befestigt ist.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (10, 11) an den Verbindungsstellen (17) miteinander verklebt oder zusammengeheftet sind.
  7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche der Entnahmeöffnung (14) einer der beiden Abschnitte (11) gegenüber dem anderen (10) um einen vorbestimmten Betrag zurückgesetzt ist.
  8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Abschnitt (10) an die Entnahmeöffnung (14) anschließend einen freiliegenden Bereich (15) aufweist.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem freiliegenden Bereich (15) angeschnittene hochgebogene Lappen (18, 19) angeordnet sind.
  10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Tasche (12) hochgebogene Lappen (19a) angeordnet sind, die in den Aufnahmeraum ragen.
  11. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der hochgebogenen Lappen (18,19) aus dem zugeordneten Abschnitt (10,11) ausgeklinkt ist.
  12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (19a) in Ausnehmungen (22) des jeweils anderen Abschnitts (11) aufgenommen sind.
  13. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der hochgebogenen Lappen (18) im wesentlichen parallel zu der Faltkante (9) ausgerichtet und der Stirnseite des jeweiligen Nadelpaketes (7) benachbart angeordnet ist.
  14. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der hochgebogenen Lappen (19, 19a) im Abstand der Breite eines Nadelpaketes (7, 7a) quer zu der Faltkante (9) ausgerichtet angeordnet sind.
  15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (19a) mit der Faltkante (9) einen von 90° abweichenden Winkel einschließend angeordnet sind.
  16. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der der Stirnseite des Nadelpaketes (7, 7a) benachbarte Lappen (180) zu einem von der Bodenwand nach oben vorragenden Gehäuseteil (25) gefaltet ist, das auf der der Entnahmeöffnung (14) der Tasche (12) gegenüberliegenden Seite eine Aufnahmeöffnung (34) für den zugeordneten Endbereich (70) des Nadelpakets (7, 7a) aufweist.
  17. Behältnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (25) eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische Querschnittsgestalt aufweist.
  18. Behältnis nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (180) stirnseitig angeschnittene Befestigungsmittel (33) aufweist, die an der Bodenwand (10) befestigt sind.
  19. Behältnis nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch die seitlichen Ränder (bei 35) der Aufnahmeöffnung (34) seitliche Führungs- und Halterungsmittel für das Nadelpaket (7, 7a) gebildet sind.
  20. Behältnis nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Rändern der Aufnahmeöffnung (34) angeschnittene Laschen (36) angeordnet sind, die als seitliche Führungs- und Halterungsmittel wirkend in das Gehäuseinnere eingefaltet sind.
  21. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Deckwand der Tasche (12) bildende Abschnitt (11) wenigstens zwei von der Entnahmeöffnung (14) ausgehende Einschnitte (37) aufweist, deren Abstand etwa der Breite des Nadelpaketes (7, 7a) entspricht und daß die seitlich des Nadelpaketes liegenden von den Einschnitten abgeteilten Bereiche (11a) des Abschnittes (11) mit dem die Bodenwand bildenden Abschnitt (10) verbunden sind.
EP93110224A 1992-07-17 1993-06-26 Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln Expired - Lifetime EP0579977B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209580U DE9209580U1 (de) 1992-07-17 1992-07-17
DE9209580U 1992-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579977A1 true EP0579977A1 (de) 1994-01-26
EP0579977B1 EP0579977B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6881699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110224A Expired - Lifetime EP0579977B1 (de) 1992-07-17 1993-06-26 Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5366083A (de)
EP (1) EP0579977B1 (de)
JP (1) JPH08594B2 (de)
CA (1) CA2100701C (de)
DE (2) DE9209580U1 (de)
ES (1) ES2079228T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447349A1 (de) 2003-02-07 2004-08-18 Groz-Beckert KG Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren
EP1748001A3 (de) * 2005-07-29 2008-07-09 Groz-Beckert KG Filznadelverpackung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244315B4 (de) * 2002-09-23 2006-01-05 Groz-Beckert Kg Werkzeugträger für Schiebernadeln und Versandeinheit
EP1887118B1 (de) * 2006-08-11 2012-06-13 Groz-Beckert KG Bestückungsset zur Bestückung einer gegebenen Anzahl von Systemteilen einer Strickmaschine, insbesondere einer Rundstrickmaschine
EP1921024B1 (de) * 2006-11-07 2010-01-27 Groz-Beckert KG Nadelaufnahmeeinrichtung
ES2355424T3 (es) 2008-05-21 2011-03-25 Groz-Beckert Kg Embalaje de agujas para fieltro.
WO2019173492A1 (en) 2018-03-09 2019-09-12 Merit Medical Systems, Inc. Ultrasound compatible inflatable vascular compression and related systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621788C (de) * 1933-06-07 1935-11-13 English Needle & Fisching Tack Briefpackung fuer Nadeln o. dgl. mit einer Schauoeffnung, die durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist
US2305922A (en) * 1941-06-19 1942-12-22 Finkelstein William Holder for bobby pins, hairpins, and the like
DE2639029A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Unilever Nv Schauverpackung
DE9114139U1 (de) * 1991-11-13 1992-02-06 Saft Akkumulatoren Und Batterien Gmbh, 8752 Mainaschaff, De
DE9200210U1 (de) * 1992-01-10 1992-03-05 Carl Schlemper Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
DE9206368U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634096A (en) * 1927-06-28 Envelope container for toothpicks
CA537282A (en) * 1957-02-19 L. Haile Clement Needle packet
US1391287A (en) * 1919-08-01 1921-09-20 Waldes Jindrich Display-card for safety-pins
US1930311A (en) * 1931-01-13 1933-10-10 Gittleman Benjamin Display stand
US1879952A (en) * 1931-04-15 1932-09-27 Rosen Samuel Display package for edibles and the like
GB398232A (en) * 1932-03-10 1933-09-11 English Needle And Fishing Tac Improvements in wrappers or envelopes for needles or other articles
US2295242A (en) * 1941-03-20 1942-09-08 C J Bates & Son Package construction for knitting needles
US2771187A (en) * 1955-05-09 1956-11-20 Free Sewing Machine Co Needle packet
US3014582A (en) * 1956-04-05 1961-12-26 Torrington Co Envelope for machine knitting needles
US3272328A (en) * 1964-07-22 1966-09-13 Milprint Inc Commodity support card
DE1536055B1 (de) * 1966-07-26 1970-09-03 Groz & Soehne Theodor Verpackungs- und Ausgabebehaelter fuer Strickmaschinennadeln
US4331287A (en) * 1978-08-31 1982-05-25 Kinetics Container Corporation Carton
US4386697A (en) * 1979-06-14 1983-06-07 The Singer Company Needle pack
US4332322A (en) * 1980-09-02 1982-06-01 Champion International Corporation Folder to hold coil of plastic tubing with clamp and fittings
DE8515483U1 (de) * 1985-05-25 1985-07-18 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Zuschnitt für einen Verpackungskarton zur formstabilen Aufnahme eines flächigen Verpackungsguts
US4637512A (en) * 1985-08-30 1987-01-20 Smith Forrest D Toothpick dispenser
US4993547A (en) * 1989-12-05 1991-02-19 Porter Athletic Equipment Company Stackable piggy-back carton for basketball backboard and rim
US5197597A (en) * 1990-06-05 1993-03-30 United States Surgical Corporation Suture retainer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621788C (de) * 1933-06-07 1935-11-13 English Needle & Fisching Tack Briefpackung fuer Nadeln o. dgl. mit einer Schauoeffnung, die durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist
US2305922A (en) * 1941-06-19 1942-12-22 Finkelstein William Holder for bobby pins, hairpins, and the like
DE2639029A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Unilever Nv Schauverpackung
DE9114139U1 (de) * 1991-11-13 1992-02-06 Saft Akkumulatoren Und Batterien Gmbh, 8752 Mainaschaff, De
DE9200210U1 (de) * 1992-01-10 1992-03-05 Carl Schlemper Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
DE9206368U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447349A1 (de) 2003-02-07 2004-08-18 Groz-Beckert KG Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren
EP1748001A3 (de) * 2005-07-29 2008-07-09 Groz-Beckert KG Filznadelverpackung
US7798325B2 (en) 2005-07-29 2010-09-21 Groz-Beckerg KG Package for felting needles

Also Published As

Publication number Publication date
ES2079228T3 (es) 1996-01-01
JPH06211285A (ja) 1994-08-02
EP0579977B1 (de) 1995-11-02
JPH08594B2 (ja) 1996-01-10
DE9209580U1 (de) 1992-11-12
CA2100701C (en) 1997-01-07
CA2100701A1 (en) 1994-01-18
DE59300845D1 (de) 1995-12-07
US5366083A (en) 1994-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263218C3 (de) Packung aus gestapelten flexiblen Verpackungsbeuteln
DE3313462A1 (de) Verpackung fuer eine mehrzahl von zigaretten-packungen oder dergleichen (zigarettenstange)
WO2011060795A1 (de) Verpackung für stabförmige gegenstände, insbesondere für zigaretten
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
EP0579977B1 (de) Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP0842868A1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
DE102017000123A1 (de) Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
EP0523128A1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung.
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE4200353A1 (de) Blisterverpackung
DE10226509A1 (de) Umverpackung
WO1996025347A1 (de) Halteband, verfahren, und vorrichtung zur gestaltung einer umverpackungsfreien stange die aus zigaretten-packungen, aus faltschachteln mit medizinischem inhalt oder aus anderen vergleichbaren packungen besteht
DE7720150U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
EP1695914B1 (de) Verpackung zum Aufnehmen von Gegenständen, insbesondere von elektronischen Geräten
EP0614826B1 (de) Stapelbare Verpackungsendkappen für Leuchtengehäuse
DE4309232C2 (de) Wegwerfbehältnis für Raucher- und/oder Kaumittelabfälle
DE2820116A1 (de) Einrichtung zum handhaben ebener gegenstaende und insbesondere diamagazin
DE4208618A1 (de) Verpackung fuer zierpflanzen
EP0864503A2 (de) Verpackung für Bilderhalter, insbesondere rahmenlose Bilderhalter
EP0470985B1 (de) Mappe
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59300845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130627

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130627