EP0579008A2 - Ölbrenner - Google Patents

Ölbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0579008A2
EP0579008A2 EP93110067A EP93110067A EP0579008A2 EP 0579008 A2 EP0579008 A2 EP 0579008A2 EP 93110067 A EP93110067 A EP 93110067A EP 93110067 A EP93110067 A EP 93110067A EP 0579008 A2 EP0579008 A2 EP 0579008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
nozzle
gas
swirl
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579008A3 (de
Inventor
Hans-Benno Dr. Ricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFT-INDUSTRIEWARMETECHNIK DR RICKE GmbH
Original Assignee
KRAFT-INDUSTRIEWARMETECHNIK DR RICKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAFT-INDUSTRIEWARMETECHNIK DR RICKE GmbH filed Critical KRAFT-INDUSTRIEWARMETECHNIK DR RICKE GmbH
Publication of EP0579008A2 publication Critical patent/EP0579008A2/de
Publication of EP0579008A3 publication Critical patent/EP0579008A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • F23D11/007Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D11/10 and F23D11/24

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Ein Ölbrenner hat eine Öldüse (2), die mittels einer Ölzufuhrleitung (6) mit Öl versorgbar und aus der ein Ölstrahl (8) abstrahlbar ist, eine Zerstäuberdüse (3), die stromab der Öldüse (2) angeordnet und mittels einer Gaszuleitung (14) mit verdichtetem Zerstäubergas versorgbar ist und in der ein sich in Öffnungsrichtung erweiternder Düsenraum (10) ausgebildet ist, in dem der Ölstrahl (8) und das Zerstäubergas durchmischbar und der entstehende Öl/Zerstäubergasstrom (4) mit einem Drall beaufschlagbar sind, und einem Brennerrohr (18), das die Öldüse (2) und die Zerstäuberdüse (3) koaxial umgibt, das mit einem stromabwärtigen Endabschnitt über die Austrittsfläche (16) des Düsenraums (10) der Zerstäuberdüse (3) vorsteht und durch das der aus der Zerstäuberdüse (3) austretende durchmischte und verdrallte Öl/Zerstäubergasstrom (4) mit einem Verbrennungsluftstrom (5) beaufschlagbar ist. Um im Ölbrenner Ruß- oder Koksablagerungen zu verhindern, sind in der Zerstäuberdüse (3) Gasabstrahlkanäle (11) ausgebildet, die in unterschiedlichen Richtungen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des aus der Öldüse (2) austretenden Ölstrahls (2) angeordnet sind und deren Längsachsen (12) einen Abstand zur Hauptströmungs- bzw. Mittelachse (9) des Ölstrahls (8) aufweisen, und beträgt die Summe der Austrittsflächenquerschnitte der Gasabstrahlkanäle (11) das 0,5- bis 0,9-fache der engsten Strömungsquerschnittfläche (17) des Düsenraums (10) der Zerstäuberdüse (3). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölbrenner mit einer Öldüse, die mittels einer Ölzufuhrleitung mit Öl versorgbar und aus der ein Ölstrahl abstrahlbar ist, einer Zerstäubergasdüse, die stromab der Öldüse angeordnet und mittels einer Gaszuleitung mit verdichtetem Zerstäubergas versorgbar ist und in der ein sich in Öffnungsrichtung erweiternder Düsenraum ausgebildet ist, in dem der Ölstrahl und das Zerstäubergas durchmischbar und der entstehende Öl/Zerstäubergasstrom mit einem Drall beaufschlagbar sind, und einem Brennerrohr, das die Öldüse und die Zerstäubergasdüse koaxial umgibt, das mit seinem stromabwärtigen Endabschnitt über die Austrittsfläche des Düsenraums der Zerstäubergasdüse vorsteht und durch das der aus der Zerstäubergasdüse austretende durchmischte und verdrallte Öl/Zerstäubergasstrom mit Verbrennungsluft beaufschlagbar ist.
  • Im Betrieb derartiger Ölbrenner können Ruß- und/oder Koksablagerungen nicht ausgeschlossen werden, durch die der Betrieb einer Feuerungsanlage bzw. eines Ofens empfindlichen Störungen unterworfen ist. So können hierdurch die Flammenausbreitung und damit die Wärmeübertragungseigenschaften des Ölbrenners in unerwünschter Weise beeinflußt werden, kann es zu einer lokalen Überhitzung einzelner Bauteile des Ölbrenners kommen, wobei insbesondere das Flammrohr und die Brennkammer bzw. der Brennerstein zu nennen sind, können die Zündfähigkeit und die Flammüberwachung beeinträchtigt werden, kann eine Verschmutzung des zu erwärmenden Gutes in einer direkt befeuerten Ofen-, Trocknungs- oder Wärmebehandlungsanlage auftreten oder kann es zu Verstopfungen der Züge einer Kesselanlage kommen.
  • Dies gilt insbesondere hinsichtlich Hochgeschwindigkeitsbrennern mit einer am Austritt querschnittsreduzierten Brennkammer, in der sich besonders schnell, oft schon nach kurzer Betriebsdauer, Ruß- und/oder Koksablagerungen ansammeln.
  • Auch an Flachflammenbrennern können derartige Ruß- und/oder Koksablagerungen zu erheblichen Beeinträchtigungen führen, da bei solchen Flachflammenbrennern die Flammentemperatur durch Abgasrückführung soweit abgekühlt sein kann, daß ein Nachverbrennen auftretender Feststoffpartikel nicht mehr erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölbrenner zu schaffen, dessen Flamme frei von unverbrannten Kohlenstoffpartikeln ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ölbrenner gelöst, in dessen Zerstäubergasdüse Gasabstrahlkanäle ausgebildet sind, die in unterschiedlichen Richtungen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des aus der Öldüse austretenden Ölstrahls angeordnet sind und deren Längsachsen einen Abstand zur Hauptströmungs- bzw. Mittelachse des Ölstrahls aufweisen, und bei dem die Summe der Austrittsflächenguerschnitte der Gasabstrahlkanäle das 0,5- bis 0,9-fache der engsten Strömungsquerschnittfläche des Düsenraums der Zerstäubergasdüse beträgt. Bei einem derartigen Ölbrenner wird das zu verbrennende Öl durch ein verdichtetes Zerstäubergas feinst zerstäubt und dabei partiell verdampft, so daß die Flamme des Brenners von ihrer Wurzel an wie eine Gasflamme blau-violett gefärbt ist. Eine derartige Flamme ist frei von unverbrannten Kohlenstoffpartikeln, sie ist sauber, d.h. sie verursacht weder Ruß- noch Koksablagerungen am Ölbrenner oder im Feuerungsraum, noch trägt sie derartige Kohlenstoffpartikel in die Umgebung. Durch die Düsengestaltung des erfindungsgemäßen Ölbrenners wird das Öl zunächst vorzerstäubt und dann von einem axial rotierenden Zerstäubergasstrom feiner zerteilt und in eine vornehmlich radiale Abströmrichtung umgelenkt, wobei der Öffnungswinkel der Abströmung zwischen 90 und 180 Grad beträgt. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ölbrennern, bei denen normalerweise der Öffnungswinkel unter 90 Grad liegt, ergibt sich im Falle des erfindungsgemäßen Ölbrenners ein beträchtlich vergrößerter Öffnungswinkel. Hierdurch wird der Öl/Zerstäubergasstrom auf einen größeren Abströmquerschnitt auseinandergezogen, während im Bereich der Hauptströmungs- bzw. Mittelachse des aus der Öldüse abgestrahlten Ölstrahls stromab vor dem Düsenbereich des Ölbrenners eine Zone statischen Unterdrucks entsteht, in die stromauf in Richtung zum Düsenbereich des Ölbrenners Gas aus der Umgebung zurückgeführt wird. Ist dieses rückgeführte Gas bereits als Verbrennungsprodukt erhitzt, überträgt es einen Teil seiner fühlbaren Wärme auf den abströmenden Öl/Zerstäubergasstrom, wodurch die Öltröpfchen verdampfen und nach Mischung des Öl/Zerstäubergasstroms mit dem Verbrennungsluftstrom, der etwa 95 % der zur stöchiometrischen Verbrennung erforderlichen Luftmenge enthält, rußfrei verbrennen. Die Verdampfung der Öltropfen ist bei dem vorstehend geschilderten Effekt so intensiv, daß durch unterstöchiometrische Teilverbrennung ein reduzierendes Schutzgas rußfrei erzeugt werden kann. Soweit sich der Öffnungswinkel des abströmenden Öl/Zerstäubergasstroms bei veränderlichem Mengendurchsatz nicht ändert, erfolgt die Verbrennung ruß- und auch rauchfrei mit gleichbleibend blauer Flamme in weiten Grenzen unabhängig von der Leistung.
  • Als besonders vorteilhaft für den zweckmäßigen Betrieb des erfindungsgemäßen Ölbrenners hat sich ein solches Ausführungsbeispiel herausgestellt, bei dem die Summe der Austrittsflächenquerschnitte der Gasabstrahlkanäle ca. das 0,7-fache der engsten Strömungsquerschnittfläche des Düsenraums der Zerstäubergasdüse beträgt.
  • Eine intensivere Drallbeaufschlagung des Öl/Zerstäubergasstroms läßt sich erreichen, wenn der Ölstrahl bereits in der Öldüse mit einem Drall beaufschlagt wird.
  • Sofern der erfindungsgemäße Ölbrenner als Flachflammenbrenner ausgelegt sein soll, ist es dann vorteilhaft, wenn der in der Öldüse bewirkte Drall gleichsinnig zu dem in der Zerstäubergasdüse bewirkten Drall ist.
  • Dahingegen werden ein feinerer Ölnebel und ein kompakterer Ausbrand erzielt, wenn der in der Öldüse bewirkte Drall gegensinnig zu dem in der Zerstäuber- bzw. Zerstäubergasdüse bewirkten Drall ist.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Brennerrohr eine Drallscheibe anzuordnen, mittels der auch der zugeführte Verbrennungsluftstrom mit einem Drall beaufschlagbar ist.
  • Hierbei gilt ebenfalls, daß der Ölbrenner insbesondere als Flachflammenbrenner vorteilhaft eingesetzt werden kann, wenn der mittels der Drallscheibe bewirkte Drall gleichsinnig zu dem in der Zerstäubergasdüse bewirkten Drall ist. Bei einem derartigen Flachflammenbrenner sollten dann sowohl der Ölstrahl als auch die Zerstäubergasstrahlen als auch der Verbrennungsluftstrom gleichsinnig mit einem Drall beaufschlagt werden.
  • Wenn der Betrieb des erfindungsgemäßen Ölbrenners in einem weiten Leistungsbereich stetig variiert werden soll, sollte der mittels der Drallscheibe bewirkte Drall gegensinnig zu dem in der Zerstäubergasdüse bewirkten Drall sein, der wiederum ggf. gegensinnig zu dem den Ölstrahl in der Öldüse beaufschlagenden Drall sein sollte.
  • Die Zusammenführung des Öl/Zerstäubergasstroms mit dem Verbrennungsluftstrom läßt sich verbessern, wenn stromab der Drallscheibe und stromauf eines Mischabschnitts, in dem der Verbrennungsluftstrom auf den Öl/Zerstäubergasstrom trifft, eine die Zerstäuberdüse koaxial umgebende Trennscheibe angeordnet ist, mittels der der für den Verbrennungsluftstrom zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt reduziert ist.
  • Insbesondere für die Verwendung als Flachflammenbrenner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn in der Zerstäuberdüse stromauf derer engsten Strömungsguerschnittfläche eine Vorverwirbelungskammer ausgebildet ist.
  • Der Durchmesser des Düsenraums der Zerstäuberdüse kann sich stromab seiner engsten Strömungsquerschnittfläche linear oder progressiv vergrößern. Je nach Einsatzart des erfindungsgemäßen Ölbrenners kann eine lineare oder aber eine progressive Vergrößerung des Durchmessers des Düsenraums zweckmäßig sein.
  • Zwecks Erleichterung des Ersatzes bzw. des Austausches kann die Zerstäuberdüse vorteilhaft als separates Bauteil ausgebildet und mittels der Öldüse unter Federspannung gegen einen für sie an einem Brennerkopf des Ölbrenners vorgesehenen Sitz anpreßbar sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ölbrenners;
    Figur 2
    eine Prinzipdarstellung einer Zerstäuberdüse des erfindungsgemäßen Ölbrenners gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine vergrößerte Schnittdarstellung der Zerstäuberdüse des Ölbrenners gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung einer Zerstäuberdüse einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ölbrenners;
    Figur 5
    ein Betriebsdiagramm der Zerstäuberdüse gemäß den Figuren 2 und 3;
    Figur 6
    ein Betriebsdiagramm der Zerstäuberdüse gemäß Figur 4.
  • In einem in Figur 1 dargestellten Ölbrenner 1 wird Öl aus einer Öldüse 2 abgestrahlt und in einer Zerstäuberdüse 3 mit einem Zerstäubergas gemischt und von Zerstäubergasstrahlen verdrallt, bevor der gemischte und verdrallte Öl/Zerstäubergasstrom 4 mit einem Verbrennungsluftstrom 5 zusammengeführt wird.
  • Die Öldüse 2 wird über eine Ölzufuhrleitung 6, in der nicht dargestellte Ventile vorgesehen sind und die an eine ebenfalls nicht dargestellte Ölpumpe angeschlossen ist, mit einem einstellbaren Ölstrom 7 versorgt. Die Öldüse 2 dient zur Dosierung eines Ölstrahls 8 und ist darüber hinaus in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß der sie verlassende Ölstrahl 8 mit einem um seine Hauptströmungsachse 9 herumgerichteten Drall beaufschlagt ist.
  • In Strömungsrichtung des Ölstrahls 8 ist hinter der Öldüse 2 die Zerstäuberdüse 3 angeordnet. Die Zerstäuberdüse 3 bildet einen sich trompetenartig erweiternden Düsenraum 10 aus, in den der verdrallte Ölstrahl 8 eingestrahlt wird. Nahe dem öldüsenseitigen Ende des sich trompetenartig erweiternden Düsenraums 10 sind etwa in Radialrichtung der Zerstäuberdüse 3 verlaufende Gasabstrahlkanäle 11 ausgebildet. Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, sind die Gasabstrahlkanäle 11, von denen bei der dargestellten Ausführungsform sechs vorgesehen sind, im gleichen Umfangsabstand zueinander um die Mittelachse des Düsenraums 10 bzw. die Hauptströmungsachse 9 des Ölstrahls 8 herum angeordnet. Die Längsachsen 12 der Gasabstrahlkanäle 11 schneiden jedoch nicht die senkrecht zu ihnen verlaufende Mittelachse bzw. Hauptströmungsachse 9, sondern sind mit einem Abstand 13 parallel versetzt zu die Mittelachse bzw. die Hauptströmungsachse 9 schneidenden Radien angeordnet.
  • Die Zerstäuberdüse 3 ist über eine im Ölbrennerbereich koaxial zur Ölzufuhrleitung 6 verlaufende Gaszuleitung 14 an eine im einzelnen nicht dargestellte Druckgasquelle angeschlossen. Als Zerstäuber- bzw. Druckgas kann z.B. Luft, Sauerstoff oder Wasserdampf dienen. Der Zerstäubergasstrom 15 wird in die Gasabstrahlkanäle 11 aufgeteilt, aus denen er mit hoher Geschwindigkeit quasi tangential bzw. sekantial auf den Ölstrahl 8 trifft und diesen demgemäß mit einem Drall beaufschlagt, der dem ursprünglichen, durch die Öldüse 2 vorgegebenen Drall des Ölstrahls 8 entgegengesetzt ist. Hierdurch entsteht der gut durchmischte, den Düsenraum 10 der Zerstäuberdüse 3 durch dessen Austrittsfläche 16 etwa radial zur Mittelachse des Düsenraums 10 verlassende Öl/Zerstäubergasstrom 4.
  • Die Summe der Austrittsflächenquerschnitte der in der dargestellten Ausführungsform sechs Gasabstrahlkanäle 11 beträgt ca. das 0,7-fache der engsten Strömungsquerschnittfläche 17 des Düsenraums 10 der Zerstäuberdüse 3.
  • Der im wesentlichen in Radialrichtung den Düsenraum 10 verlassende Öl/Zerstäubergasstrom 4 wird dann mit dem Verbrennungsluftstrom 5, der durch ein im Ölbrennerbereich koaxial zur Gaszuleitung 14 angeordnetes Brennerrohr 18 von einer nicht dargestellten Luftquelle zugeführt wird, vermischt. Vor seinem Zusammentreffen mit dem Öl/Zerstäubergasstrom 4 durchläuft der Verbrennungsluftstrom 5 eine zwischen der Gaszuleitung 14 und dem Brennerraum 18 sitzende, ringförmige und von Verdrallungskanälen 19 durchsetzte Drallscheibe 20, in der er mit einem Drall beaufschlagt wird, der dem des den Düsenraum 10 der Zerstäuberdüse 3 in Radialrichtung verlassenden Öl/Zerstäubergasstroms 4 entgegengesetzt ist. Vor seinem Eintritt in den vom über die Zerstäuberdüse 3 vorstehenden Abschnitt des Brennerrohres 18 in dessen radialen Außenbereichen gebildeten Mischabschnitt 21 wird der verdrallte Verbrennungsluftstrom 5 von einer Trennscheibe 22, die den für den Verbrennungsluftstrom 5 verfügbaren Strömungsquerschnitt des Brennerrohres 18 auf einen vergleichsweise kleinen Außenringquerschnitt verkleinert, gestaut. Im über die Zerstäuberdüse 3 vorstehenden Teil des Brennerrohres 18 und in einem noch über das betreffende Ende des Brennerrohres 18 vorstehenden Teil eines Flammrohres 23 findet nun der Verbrennungsvorgang statt.
  • In dem beschriebenen Ölbrenner können sowohl leichtflüchtige als auch hochsiedende Öle in einem großen Leistungsbereich, auch bei Ofenraumtemperaturen > 1300 Grad C, verbrannt werden. Das verdichtete Zerstäubergas, z.B. Luft, Sauerstoff oder Wasserdampf, hat beim Austritt aus den engen, parallel versetzt zu Radien angeordneten, senkrecht zur Hauptströmungsachse 9 des Ölstrahls 8 verlaufenden Gasabstrahlkanälen 11 eine hohe Geschwindigkeit. Diese Zerstäubergasstrahlen umhüllen den aus der Öldüse 2 unter Druck austretenden Ölstrahl 8 rotierend, durchsetzen und beschleunigen ihn, zerteilen die Öltröpfchen feiner durch Scherkräfte und verdrallen den entstehenden Ölnebel um die Hauptströmungsachse 9 des Ölstrahls 8. Infolge der durch den Drall verursachten Zentrifugalkräfte strömt der gemischte Öl/Zerstäubergasstrom 4 entlang der nach außen gekrümmten Hüllfläche des Düsenraums 10 der Zerstäuberdüse 3 und verläßt ihn in vornehmlich radialer Richtung, d.h., senkrecht zur Hauptströmungsachse 9 des aus der Öldüse 2 austretenden Ölstrahls 8 unter Ausbildung eines achsnahen, rotationssymmetrischen Raums 24 statischen Unterdrucks.
  • Der kreisringförmig radial nach außen durch den Raum 25 abströmende Öl/Zerstäubergasstrom 4 vermischt sich im ringförmig ausgebildeten Mischabschnitt 21 mit dem aus dem Ringraum 26 zuströmenden Verbrennungsluftstrom 5. Ein Teil hiervon wird unter Ausbildung eines Toroids als brennendes, hocherhitztes Gemisch in den achsnahen Raum 24 statischen Unterdrucks zurückgesaugt, wo es sich dem radial abströmenden Öl/Zerstäubergasstrom 4 im Raum 25 beimengt, auf diesen einen Teil seiner fühlbaren Wärme überträgt und so zur Verdampfung des Ölnebels beiträgt.
  • Sofern das den Öl/Zerstäubergasstrom 4 im Raum 25 bildende Gemisch selbst zündfähig ist, tritt die Flammenfront bis in den sich in Stromabrichtung progressiv erweiternden Düsenraum 10 innerhalb der Zerstäuberdüse 3 zurück, wodurch das den Öl/Zerstäubergasstrom 4 im Bereich der Hüllfläche des Düsenraums 10 bildende kompakte Gemisch hoch erhitzt wird. Durch die starke radiale Aufweitung des Öl/Zerstäubergasstroms 4 bis in den ringförmigen Mischabschnitt 21, wobei sich der Öl/Zerstäubergasstrom 4 aufgrund des COANDA-Effektes an die äußere Düsenoberfläche 27 anschmiegt, und durch die infolge der Verbrennung eintretende thermische Expansion des Gases ist eine Rekombination und Agglomeration von Öltröpfchen, die Anlaß zur Rußbildung geben könnten, unmöglich. Das Öl/Luftgemisch brennt in einem relativ kleinen Brennraumvolumen vollständig aus, unter Entwicklung hoher Temperaturen bis in die öldüsennahen Bereiche des Raums 24 statischen Unterdrucks bzw. des Düsenraums 10.
  • Der Ausbrand in einem kleinen Brennraumvolumen erlaubt den Einsatz des vorstehend beschriebenen Ölbrenners 1 für Hochgeschwindigkeitsbrenner und besonders für Flachflammenbrenner, für die bislang vornehmlich Gasbrenner verwendet werden, in solchen Ofenanlagen, bei denen aus verfahrenstechnischen Gründen die Flammenführung entlang der inneren Ofenwand oder Ofendecke erfolgt.
  • Die für die radiale Abströmung des Öl/Zerstäubergasstroms 4 geeignete Düsengestaltung des vorstehend beschriebenen Ölbrenners genügt den folgenden Kriterien:
    • starker Drall des Zerstäubergases bzw. der Primärluft um die Hauptströmungsachse 9 des Ölstrahls 8,
    • Möglichkeit zur freien Expansion der Zerstäubergasstrahlen, soweit ihr Druck nicht vollständig in Geschwindigkeit umgesetzt ist,
    • die Ausströmungsgeschwindigkeit des Öl/Zerstäubergasstroms 4 aus der Zerstäuberdüse 3 ist größer als die Zündgeschwindigkeit,
    • die Berührungsfläche zwischen dem Öl/Zerstäubergasstrom 4 und der inneren Hüllfläche des Düsenraums 10 ist möglichst klein,
    • ein feinerer Ölnebel und ein kompakterer Ausbrand werden erzielt, da die Drallrichtung des Ölstrahls 8 gegensinnig zur Drallrichtung des Zerstäubergases ist.
  • In den Figuren 2 und 3 ist detailliert die Düsengestaltung des in Figur 1 dargestellten Ölbrenners 1 gezeigt. Die Summe der Austrittsflächenquerschnitte der Gasabstrahlkanäle 11 ist kleiner als die engste Strömungsquerschnittfläche 17 des Düsenraums 10 der Zerstäuberdüse 3. Da sich der Strömungsquerschnitt des Düsenraums 10 stromab vergrößert, wirkt ein evtl. noch vorhandener Restdruck der Zerstäubergasstrahlen beim Verlassen der Gasabstrahlkanäle 11 drallverstärkend. Dadurch liegt der Öl/Zerstäubergasstrom 4 an der äußeren Hüllfläche des Düsenraums 10 sicher an und verläßt den Düsenraum 10 unter einem Öffnungswinkel, der durch den Winkel Beta der Ausströmtangente 28 vorgegeben ist. Dieser Winkel Beta ist bei dieser Düsengestaltung in einem großen Bereich der Durchsatz- und der Gasdruckvariation weitgehend gleichbleibend. In Figur 5 ist die Abhängigkeit des Öffnungswinkels Alpha vom Vordruck des eintretenden Zerstäubergases dargestellt. Sieht man von dem Bereich < 0,2 bar ab, ist der Öffnungswinkel Alpha des abströmenden Öl/Zerstäubergasstroms 4 gleichbleibend bei zunehmendem Druck, bestimmt durch den Auslaufwinkel der Hüllfläche des Düsenraums 10 bzw. den Winkel Beta der Ausströmtangente 28. Das stromab der Zerstäuberdüse 3 verlaufende Strömungsprofil wird mit wachsendem Vordruck des Zerstäubergases konturenschärfer, die Einzelstrahlen des zuströmenden Zerstäubergases beginnen sich abzuzeichnen, die Hohlkalotte vor dem Mund der Zerstäuberdüse 3 wird ausgeprägter.
  • Demgegenüber zeigt eine Zerstäuberdüse 3 mit dem in Figur 4 dargestellten Querschnitt ein unterschiedliches Verhalten bei verschiedenen Vordrücken des Zerstäubergases. Bei dieser Zerstäuberdüse 3 münden die Gasabstrahlkanäle 11 in eine Vorverwirbelungskammer 29, deren Austrittsfläche die engste Strömungsquerschnittfläche 17 des Düsenraums 10 bildet, der sich stromab stetig linear erweitert. Der abströmende Öl/Zerstäubergasstrom 4 liegt bei niedrigen Vordrücken des Zerstäubergases stets an der äußeren Hüllfläche des Düsenraums 10 an und verläßt die Zerstäuberdüse 3 mit einem Öffnungswinkel, der demjenigen der Zerstäuberdüse 3 gleich ist.
  • Mit zunehmendem Vordruck des Zerstäubergases kann die Strömung des Gemisches in eine rein radiale Strömung mit einem Öffnungswinkel > 180 Grad umschlagen, die bei weiter wachsendem Vordruck des Zerstäubergases ihre Kontur solange nicht verändert, bis sie ab einem bestimmten Vordruck des Zerstäubergases in eine axial gerichtete Strömung umschlägt, wobei der sich einstellende Öffnungswinkel mit weiter zunehmendem Vordruck des Zerstäubergases kleiner wird. Wird dann der Vordruck des Zerstäubergases verkleinert, schlägt die Strömung wieder in eine radial gerichtete Strömung um, jedoch bei wesentlich niedrigerem Vordruck des Zerstäubergases als beim Umschlag von radialer Strömung in axiale Strömung. Diese Hysterese ist im Diagramm gemäß Figur 6 für zwei verschiedene Zerstäuberdüsen 3 dargestellt. Der Umschlagpunkt von radial in axial wird beeinflußt vom Gegen- oder Gleichsinn der Drallrichtung des Öls und des Zerstäubergases, nicht jedoch der Umschlagspunkt von axialer in radiale Strömung.
  • Maßgeblich für das Anliegen des Öl/Zerstäubergasstroms 4 an der äußeren Hüllfläche des Düsenraums 10 oder gar das Umschlagen zu noch größeren Öffnungswinkeln ist das Verhältnis zwischen der Summe der Austrittsflächenquerschnitte der Gasabstrahlkanäle 11 und der engsten Strömungsquerschnittfläche 17 des Düsenraums 10. Ist dieses Verhältnis 0,6 bis 0,8, ist eine stabile radiale Abströmung des Öl/Zerstäubergasstroms 4 in einem großen Variationsbereich des Vordrucks des Zerstäubergases zu erwarten. Ist das Verhältnis nahezu 1 oder gar größer als 1, löst sich die Abströmung schon bei geringen Vordrucken des Zerstäubergases von der äußeren Hüllfläche des Düsenraums 10 ab. Ist das Verhältnis < 0,5, ist ebenfalls keine stabile radiale Abströmung zu erwarten, weil dann der Einfluß des Ölstrahls aus der Öldüse 2 auf die Strömungskontur des Öl/Zerstäubergasstroms 4 abnimmt. Denn der Ölstrahl 8 weitet den Strahl des Öl/Zerstäubergasstroms 4 auf. Bei zu großer engster Strömungsquerschnittfläche 17 des Düsenraums 10 ist der Mischvorgang zwischen Ölstrahl 8 und Zerstäubergas beeinträchtigt. Impulsaustausch und Übertragung von Scherkräften sind dann reduziert. Um dann noch ein zumindest teilweise blau-violettes Flammenbild zu erzeugen, ist die Einspeisung größerer Zerstäubergasmengen erforderlich.
  • Dies gilt besonders dann, wenn die Drallrichtung von Öl und Zerstäubergas gleich ist. Dann können die Zerstäubergasstrahlen den Ölstrahl 8 einhüllen und komprimieren, ohne ihn zu durchdringen. Intensive Koksbildung und -ablagerung im Raum vor der Zerstäuberdüse 3 sind dann die beobachtete Folge.
  • Welche Zerstäuberdüse 3 mit welchem Öffnungswinkel für einen optimalen Betrieb des Ölbrenners 1 gewählt werden sollte, ob die gemäß Figur 3 oder die gemäß Figur 4, hängt von der Art des Brennstoffs, vom Vordruck des verfügbaren Zerstäubergases, von der Geometrie der Brennkammer und von der gewünschten Flammenform ab.
  • Eine Zerstäuberdüse 3 gemäß Figur 4 mit radialer Abströmung ist besonders für den Einsatz in Flachflammenbrennern geeignet. Sie liefert vollständigen Ausbrand auf kleinstmöglichem Raum. Die Flammenform ist dann optimal, wenn der Ölstrahl 8, die Zerstäubergasstrahlen und der Verbrennungsluftstrom 5 gleichsinnig verdrallt sind.
  • Eine Zerstäuberdüse 3 gemäß Figur 3 ist dann optimal, wenn der Ölstrahl 8, die Zerstäubergasstrahlen und der Verbrennungsluftstrom 5 in einem weiten Leistungsbereich stetig variiert werden sollen.

Claims (13)

  1. Ölbrenner mit einer Öldüse (2), die mittels einer Ölzufuhrleitung (6) mit Öl versorgbar und aus der ein Ölstrahl (8) abstrahlbar ist, einer Zerstäuberdüse (3), die stromab der Öldüse (2) angeordnet und mittels einer Gaszuleitung (14) mit verdichtetem Zerstäubergas versorgbar ist und in der ein sich in Öffnungsrichtung erweiternder Düsenraum (10) ausgebildet ist, in dem der Ölstrahl (8) und das Zerstäubergas durchmischbar und der entstehende Öl/Zerstäubergasstrom (4) mit einem Drall beaufschlagbar sind, und einem Brennerrohr (18), das die Öldüse (2) und die Zerstäuberdüse (3) koaxial umgibt, das mit seinem stromabwärtigen Endabschnitt über die Austrittsfläche (16) des Düsenraums (10) der Zerstäuberdüse (3) vorsteht und durch das der aus der Zerstäuberdüse (3) austretende durchmischte und verdrallte Öl/Zerstäubergasstrom mit einem Verbrennungsluftstrom (5) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zerstäuberdüse (3) Gasabstrahlkanäle (11) ausgebildet sind, die in unterschiedlichen Richtungen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des aus der Öldüse (2) austretenden Ölstrahls (8) angeordnet sind und deren Längsachsen (12) einen Abstand (13) zur Hauptströmungs- bzw. Mittelachse (9) des Ölstrahls (8) aufweisen, und daß die Summe der Austrittsflächenquerschnitte der Gasabstrahlkanäle (11) das 0,5- bis 0,9-fache der engsten Strömungsquerschnittfläche (17) des Düsenraums (10) der Zerstäuberdüse (3) beträgt.
  2. Ölbrenner nach Anspruch 1, bei dem die Summe der Austrittsflächenquerschnitte der Gasabstrahlkanäle (11) ca. das 0,7-fache der engsten Strömungsquerschnittfläche (17) des Düsenraums (10) der Zerstäuberdüse (3) beträgt.
  3. Ölbrenner nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Ölstrahl (8) in der Öldüse (2) mit einem Drall beaufschlagt wird.
  4. Ölbrenner nach Anspruch 3, bei dem der in der Öldüse (2) bewirkte Drall gleichsinnig zu dem in der Zerstäuberdüse (3) bewirkten Drall ist.
  5. Ölbrenner nach Anspruch 3, bei dem der in der Öldüse (2) bewirkte Drall gegensinnig zu dem in der Zerstäuberdüse (3) bewirkten Drall ist.
  6. Ölbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem im Brennerrohr (18) eine Drallscheibe (20) angeordnet ist, mittels der der zugeführte Verbrennungsluftstrom (5) mit einem Drall beaufschlagbar ist.
  7. Ölbrenner nach Anspruch 6, bei dem der mittels der Drallscheibe (20) bewirkte Drall gleichsinnig zu dem in der Zerstäuberdüse (3) bewirkten Drall ist.
  8. Ölbrenner nach Anspruch 6, bei dem der mittels der Drallscheibe (20) bewirkte Drall gegensinnig zu dem in der Zerstäuberdüse (3) bewirkten Drall ist.
  9. Ölbrenner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem stromab der Drallscheibe (20) und stromauf eines Mischabschnitts (21), in dem der Verbrennungsluftstrom (5) auf den Öl/Zerstäubergasstrom (4) trifft, eine die Zerstäuberdüse (3) koaxial umgebende Trennscheibe (22) angeordnet ist, mittels der der für den Verbrennungsluftstrom (4) zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt reduziert ist.
  10. Ölbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem in der Zerstäuberdüse (3) stromauf derer engsten Strömungsquerschnittfläche (17) eine Vorverwirbelungskammer (29) ausgebildet ist.
  11. Ölbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem sich der Durchmesser des Düsenraums (10) der Zerstäuberdüse (3) stromab seiner engsten Strömungsquerschnittfläche (17) linear vergrößert.
  12. Ölbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem sich der Durchmesser des Düsenraums (10) der Zerstäuberdüse (3) stromab seiner engsten Strömungsquerschnittfläche (17) progressiv vergrößert.
  13. Ölbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Zerstäuberdüse (3) als separates Bauteil ausgebildet und mittels der Öldüse (2) unter Federspannung gegen einen für sie an einem Brennerkopf des Ölbrenners (1) vorgesehenen Sitz anpreßbar ist.
EP93110067A 1992-07-11 1993-06-24 Ölbrenner Withdrawn EP0579008A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222839 1992-07-11
DE19924222839 DE4222839A1 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Ölbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579008A2 true EP0579008A2 (de) 1994-01-19
EP0579008A3 EP0579008A3 (de) 1994-02-23

Family

ID=6462989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110067A Withdrawn EP0579008A2 (de) 1992-07-11 1993-06-24 Ölbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0579008A2 (de)
CN (1) CN1085643A (de)
DE (1) DE4222839A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408796B (de) * 1999-04-29 2002-03-25 Dumag Ohg Brenner
EP1705424A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-27 Riello S.p.a. Brennerkopf für Flüssigbrennstoffbrenner
WO2019017176A1 (ja) * 2017-07-21 2019-01-24 スプレーイングシステムスジャパン合同会社 二流体ノズル

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005256B4 (de) * 2000-02-05 2010-04-29 Elster Gmbh Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303104A (en) * 1940-03-15 1942-11-24 Harold G Abbey Wide range oil burner
DE962391C (de) * 1953-12-08 1957-04-18 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
FR1350802A (fr) * 1962-12-18 1964-01-31 Hersan Et Cie Perfectionnements aux brûleurs à combustibles liquides à pulvérisation mécanique
GB1565844A (en) * 1976-08-05 1980-04-23 Coulon C Method and apparatus for burning liquid fuels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447151C3 (de) * 1974-10-03 1979-04-19 Smit Nijmegen B.V., Nijmegen (Niederlande) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
US3979069A (en) * 1974-10-11 1976-09-07 Luigi Garofalo Air-atomizing fuel nozzle
US4335804A (en) * 1979-07-30 1982-06-22 Bardin Viktor P Vortex-type oil mist generator
DE3544420A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-30 Hench Hans Vorrichtung zur erzeugung von aerosolen
DE3709667A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Theophil Bauer Duese zum verspruehen zweier medien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303104A (en) * 1940-03-15 1942-11-24 Harold G Abbey Wide range oil burner
DE962391C (de) * 1953-12-08 1957-04-18 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
FR1350802A (fr) * 1962-12-18 1964-01-31 Hersan Et Cie Perfectionnements aux brûleurs à combustibles liquides à pulvérisation mécanique
GB1565844A (en) * 1976-08-05 1980-04-23 Coulon C Method and apparatus for burning liquid fuels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408796B (de) * 1999-04-29 2002-03-25 Dumag Ohg Brenner
EP1705424A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-27 Riello S.p.a. Brennerkopf für Flüssigbrennstoffbrenner
WO2019017176A1 (ja) * 2017-07-21 2019-01-24 スプレーイングシステムスジャパン合同会社 二流体ノズル
JP2019018183A (ja) * 2017-07-21 2019-02-07 スプレーイングシステムスジャパン合同会社 二流体ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
CN1085643A (zh) 1994-04-20
DE4222839A1 (de) 1994-01-13
EP0579008A3 (de) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306483C2 (de)
EP0598189B1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0902233A1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
EP0710799B1 (de) Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
EP0189390B1 (de) Zerstäubungsdüse für flüssigen Brennstoff
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
EP0579008A2 (de) Ölbrenner
EP0645583A1 (de) Gasbrenner
EP0057747A2 (de) Brenner für die Verbrennung staubförmiger Brennstoffe
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP0585442B1 (de) Ablagerungsfreier brenner
DE4422535A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0167049A2 (de) Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
DE3132948A1 (de) &#34;verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu&#34;
DE19542644B4 (de) Vormischverbrennung
DE19531387C2 (de) Verfahren zum Verbrennen insbesondere flüssiger Brennstoffe und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
WO2010097197A2 (de) Brenner für eine thermische nachverbrennungsvorrichtung
DE3341305A1 (de) Vergasungsoelbrenner
DE4327497A1 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner sowie Brenner
EP0209631B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigem Brennstoff
DE3132866C2 (de) Brenner zur Verbrennung eines Schadstoffe enthaltenden flüssigen brennbaren Mediums
DE10160837B4 (de) Verfahren der Mischung von heißen Brennergasen mit Sekundärluft zur Temperaturbegrenzung
DE2828319C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer zylindrischen Wirbelkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960521