EP0575367A1 - Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen. - Google Patents

Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen.

Info

Publication number
EP0575367A1
EP0575367A1 EP92905492A EP92905492A EP0575367A1 EP 0575367 A1 EP0575367 A1 EP 0575367A1 EP 92905492 A EP92905492 A EP 92905492A EP 92905492 A EP92905492 A EP 92905492A EP 0575367 A1 EP0575367 A1 EP 0575367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
deflection
deflecting
deflection device
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92905492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575367B1 (de
Inventor
Rainer Koefferlein
Gerhard Riegg
Peter Rumpel
Ludwig Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0575367A1 publication Critical patent/EP0575367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575367B1 publication Critical patent/EP0575367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material

Definitions

  • Deflection device for deflecting a tape-shaped recording medium between two rapid printing devices
  • the invention relates to a U deflection device for deflecting a tape-shaped recording medium between two high-speed printing devices and a printing system with such deflection devices.
  • Such deflection devices are known for example from EP-PS 0 154 695. With such a deflection device, it is possible to arrange a plurality of high-speed printers, for example in the form of electrophotographic printers, one behind the other and to operate them simultaneously in order to produce multicolor and back-side printing. In this case, the recording medium emerging from the paper exit area of the preceding device is deflected via the deflection device and fed to the paper entry area of the subsequent device.
  • the deflecting device can be designed as a reversible deflecting device with a reversible oblique deflecting element and associated deflecting rollers.
  • the recording medium is either turned in order to be able to print on the front and back with the printing devices, or else it is deflected, so that with the two.
  • Printing devices a multiple printing on a printed page, for. B. is possible for color printing.
  • Newer electrophotographic printing devices have a maintenance area and an operating area arranged opposite. If, in accordance with the known device, the printers are arranged in the so-called T-shape, in which the operating and maintenance areas overlap, the operation and maintenance of the printers is made more difficult.
  • the aim of the invention is to provide a deflection device of the type mentioned at the outset, which is simple, functionally reliable and ergonomically constructed and which enables simple changeover from a position turning the recording medium into a position deflecting the recording medium or vice versa.
  • Another object of the invention is to provide a printing system with two high-speed printing devices and associated deflection devices, which can be operated in a simple manner in different operating states, such as color, duplex and single-sided printing.
  • the entire deflection device can be designed as a mobile structural unit which is arranged in a simple manner between the printers positioned at right angles to one another.
  • the arrangement of the deflection device on a mobile table, which if necessary can be made adjustable in height, ensures reliable protection for the paper web between the printers.
  • the arrangement of a tunnel can thus be dispensed with.
  • the loop buffer of the recording medium required for the coupled operation of two printers is formed in a simple manner between the deflecting device and the preceding first printer. Additional loop-forming measures, e.g. B. in the form of a loop puller are therefore omitted.
  • the freely hanging loop between the printer and the deflection device acts as a paper length compensation device.
  • the loop can be monitored via light barriers arranged in the printer.
  • the printers can be positioned in an L-shape with the aid of the deflection device. This ensures that the operating and maintenance areas of the two printers do not overlap.
  • two deflection devices in the manner of a cross-turn device are arranged between two pressure devices in series.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of two electrophotographic printing devices coupled to one another with a deflection device arranged therebetween with a stationary guide element for the recording medium
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a deflection device with an associated moving guide element
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the deflection device of FIG. 2 in the reversing position
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the deflection device of FIG. 2 in the deflection position
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of two deflection devices placed against one another between two printing devices and arranged in series
  • Figure 6 is a schematic representation of a printing system with 10 printing devices in different operating states.
  • FIG. 1 An arrangement shown in FIG. 1, consisting of two electrophotographic printing devices 10/1 and 10/2 with a deflection device 11 arranged between them, serves for printing on a tape-shaped recording medium 12. Depending on the deflection of the recording medium 12 in the region of the deflection device 11, either the Printed on the front or the back of the recording medium or it is possible to print several times on one side of the recording medium. Da ⁇ with z. B. a multi-color printing possible.
  • the electrophotographic printers 10/1 and 10/2 are usually constructed and have an operating surface 13 and an opposite maintenance surface 14. The printers contain the usual ones electrophotographic units with the associated paper transport devices.
  • the recording medium in the printer 10/1 is pulled from a storage area in accordance with the direction of the arrow shown and passed through the electrophotographic units and printed. Then it leaves the printer 10/1 via an exit area 15 with paper transport rollers arranged therein. It is then deflected via the deflection device 11 and fed to an entry area 16 of the second printer 10/2. Depending on the deflection in the deflection area 11, the second printer 10/2 either prints the side of the recording medium 12 that has not yet been printed, or else an additional positionally accurate printing is carried out on the already printed printing area.
  • the printers 10/1 and 10/2 are arranged in a so-called L-shape, in which the operating and maintenance areas 13 and 14 of the two printers do not overlap.
  • the deflection device designed as a mobile, movable structural unit is positioned such that a sagging loop 17 acting as a paper length compensation device is formed between the first printer 10/1 and the deflection device.
  • the loop is monitored by photosensors (not shown here) arranged in the exit area 15 of the first printer 10/1.
  • the deflection device contains a frame 18 as a carrier with two guide rods 19/1 and 19/2 arranged thereon for receiving a holder for a deflection arrangement in the form of a turning triangle which is mounted on the guide rods 19/1 and 19/2 so as to be longitudinally displaceable.
  • the holder essentially consists of two bearing elements 21/1 and 21/2 assigned to the guide rods 19/1 and 19/2, between which, in an exemplary embodiment according to FIG. 2, a roller-shaped record carrier guide element 20/2 can be rotated is arranged.
  • the record carrier guide element 20/2 can also be designed as a simple deflection rod. It has at least one longitudinal extent corresponding to the width of the recording medium 12.
  • the turning triangle in turn has an actuating element in the form of an actuating rod 22 which is pivotably mounted on the bearing element 21/1. Coupled to the free end of the actuating element 22 is an oblique deflecting element 24 in the form of a paper roll, which spans the area between the guide rods 19/1 and 19/2.
  • the oblique deflection element 24 is mounted on the one hand in the free end of the actuating element 22 and on the other hand in the bearing element 21/2 of the holder. It can be pivoted with the aid of the actuating element 22, which for this purpose has a handle 23 at its free end.
  • the oblique deflection element 24 can also be designed as a simple round rod.
  • the record carrier guide element 20/1 is mounted in a stationary manner on the carrier in the region of the ends of the guide rods 19/1 and 19/2.
  • a feed roller 25 is rotatably arranged in the entrance area parallel to the record carrier guide element. It supports and guides the record carrier and facilitates the formation of loops 17.
  • the frame 18 and thus the functional elements of the deflecting device are fastened on a mobile table, which ensures an ergonomic working height.
  • the mobile table can be designed as a table that is adjustable in height. It has transport rollers 27 which are usually formed in the base region. The arrangement of the deflection arrangement on a table ensures trouble-free paper transport.
  • the table 26 contains corresponding flange-like connecting elements which interact with corresponding connecting elements in the entry area of the printer 10/2 and which exactly position the Allow deflection. With corresponding locking options of the transport rollers 27 of the table, it is also possible to dispense with such fastening elements.
  • the fastening elements which are not shown here, are of conventional design and enable the deflection device to be flanged or loosened quickly and easily.
  • the deflection device can be brought into a turning position (FIG. 3) and into a U-steering position (FIG. 4) by simply pivoting the deflection arrangement designed as a turning triangle via the handle 23.
  • the record carrier guide element is in the turning position (FIG. 3) of the exemplary embodiment in FIG. 20/2 in the region of the feed roller 25 and the Schr gumlenkelement 24 is folded back over the actuating element 22.
  • the record carrier 12 rests on the feed roller 25 and the record carrier guide element 20 and wraps around the oblique deflection element 24.
  • the record carrier transported in the direction of the arrow is thereby turned.
  • the recording medium 12 lies alone on the feed roller 25.
  • the oblique deflection element 24 is folded forward in the direction of the feed roller 25.
  • the recording medium guide element 20/2 is located in the rear area of the guide rods 19/1 and 19/2.
  • the Drawing carrier 12 firstly the recording medium guide element 20/2 or the stationary element 20/1 and then additionally the oblique deflecting element 24.
  • This multiple deflection means that a mere change of direction without turning the recording medium in accordance with the direction of the arrow shown is achieved ⁇ works. So that, for. B. for generating color printing of the recording medium 12 can be printed several times on one side.
  • two mobile deflection devices 11/1 and 11/2 are placed between a first electrophotographic printing device DR1 and a second electrophotographic printing device DR2.
  • the arrangement of two deflecting devices 11/1 and 11/2 creates the mechanical requirements for coupling two single printers in series to form a printing system.
  • B. front and back side printing (duplex printing) or color printing can be realized.
  • the deflection devices 11/1 and 11/2 in the form of turning tables in principle form an open cross-turner, with the recording carrier 17 coming from the printer DR1 in the illustrated position of the turning triangles when the two deflection devices 11/1 and 11 pass through / 2 is turned so that both the front and the back can be printed.
  • the operating position of the turning table 11/1 corresponds to that shown in FIG. 3
  • printing systems with two printers DR1 and DR2 each can be implemented, in which the printers can also be used as individual devices.
  • Each of the five printing systems S1 to S5 shown next to one another in principle consists of two printing lines DS1 and DS2 forming device sequences, each with a printer with assigned paper preprocessing and postprocessing units PZ, PN, which are turned over the turning tables 11/1 and 11/2 can be coupled.
  • PZ, PN paper preprocessing and postprocessing units
  • each printer DR1 and DR2 can also be connected without restriction to supply and post-processing systems.
  • Each of the five printing systems S1 to S5 of the printer system in FIG. 6 consists of printing lines DS1 and DS2 with a paper feed device PZ and a paper postprocessing unit PN.
  • the paper feed device consists, for. B. from a spatially very large paper roll supply holder for the tape-shaped recording medium or a supply table when using pre-folded folding paper.
  • a paper post-processing unit comes e.g. B. a paper cutter with folding device in question.
  • other paper feed and processing devices are also possible.
  • Each of the printing sections furthermore has a turning table 11/1 or 11/2, the turning tables 11/1 and 11/2 of a printing system being arranged at the same height.
  • the printer DR1 is placed in front of the turning table 11/1 in the transport direction of the recording medium 17 in the printing path DS1.
  • the DR2 printer is located between the turning table 11/2 and the post-processing unit PN.
  • a large number of operating states of the printing systems S1 to S5 can thus be achieved by correspondingly pivoting the turning triangles of the turning tables. Is according to the representation of the printing distances DSl and
  • the printers DR1 and DR2 can be operated separately and independently of one another in the customary single-printing mode.
  • the printing system S2 is in duplex reverse mode.
  • the recording medium printed on one side by the printer DR1 is turned over by the turning tables 11/1 and 11/2 and the previously unprinted side is printed by the printer DR2.
  • the paper feed unit PZ of the print path DS2 is out of operation in the waiting position.
  • the printing system S3 is in the same operating state.
  • the S4 printing system is in duplex front mode.
  • the record carrier between the printers DR1 and DR2 is deflected via the turning tables 11/1 and 11/2 without being turned. This is a multiple printing a page z. B. possible in various colors.
  • the paper feed unit PZ of the printer line DS2 is in the waiting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Umlenkeinrichtung zum Umlenken eines bandförmigen Aufzeich¬ nungsträgers zwischen zwei Schnelldruckeiπrichtungen
Die Erfindung betrifft eine U lenkeiπrichtung zum Umlenken eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers zwischen zwei Schnell¬ druckeinrichtungen sowie ein Drucksystem mit derartigen Um¬ lenkeinrichtungen.
Derartige Umlenkeinrichtungen sind beispielsweise aus der EP-PS 0 154 695 bekannt. Mit einer solchen Umlenkeinrichtung ist es möglich, zum Erzeugen von Mehrfarben- und Rückseiten¬ druck mehrere, beispielsweise als elektrofotografische Drucker ausgebildete Schnelldrucker hintereinander anzuordnen und sie gleichzeitig zu betreiben. Dabei wird der aus dem Papieraus- trittsbereich des vorhergehenden Gerätes austretende Aufzeich¬ nungsträger über die Umlenkeinrichtung umgelenkt und dem Pa¬ piereintrittsbereich des nachfolgenden Gerätes zugeführt. Die Umlenkeinrichtung kann als umschaltbare Umlenkeinrichtung aus¬ gebildet sein mit einem umsteckbaren Schrägumlenkelement und zugeordneten Umlenkwalzen. Je nach Position des Schrägumlenk¬ elementes wird der Aufzeichnungsträger entweder gewendet, um mit den Druckgeräten Vor- und Rückseitendruck bewerkstelligen zu können oder aber er wird umgelenkt, wodurch mit den beiden. Druckeinrichtungen ein mehrfaches Bedrucken einer Druckseite, z. B. für Farbdruck möglich ist.
Bei der bekannten Einrichtung befindet sich zwischen den bei¬ den Druckern ein Papiertunnel mit einer angetriebenen Spann¬ walze als Schlaufenzieher. Diese Option ist stationär und kann im Betrieb nicht entfernt werden. Zum Umstellen von Rücksei¬ tendruck auf Farbdruck oder umgekehrt muß das Schrägumlenkele¬ ment in Form einer Wendestange entfernt und in der jeweiligen Lage entsprechend neu eingefügt werden. Das gesamte Einlegen des Aufzeichnungsträgers erfolgt manuell und erfordert größte Sorgfalt.
Andere Umlenkeinrichtungen für Druckmaschinen werden z.B. in der DE-Cl-38 16 900, der DE-Cl-34 36 870 und der DE-C2- 29 20 684 beschrieben.
Neuere elektrofotografische Druckeinrichtungen weisen eine Wartungsfläche und eine gegenüberliegend angeordnete Bedien¬ fläche auf. Werden entsprechend der bekannten Einrichtung die Drucker in der sogenannten T-Form angeordnet, bei der sich Bedien- und Wartungsflächen überschneiden, wird das Bedienen und das Warten der Drucker erschwert.
Ziel der Erfindung ist es, eine Umlenkeinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einfach, funktionssicher und ergonomisch aufgebaut ist und die ein einfaches Umstellen von einer den Aufzeichnungsträger wendenden Position in eine den Aufzeichnungsträger umlenkende Positon oder umgekehrt er¬ möglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Drucksystem mit zwei in Reihe stehenden Schnelldruckeinrichtungen und zuge- hörigen Umlenkeinrichtungen bereitzustellen, das in einfacher Weise in verschiedenen Betriebszuständen wie Färb-, Duplex- und Einseitendruck betrieben werden kann.
Diese Ziele werden bei einer Umlenkeinrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 11 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen gekennzeichnet.
Durch die auf einem Träger längsverschieblich gelagerte Um¬ lenkanordnung in Form eines in eine Wendepositon und in eine Umlenkposition verschwenkbaren Wendedreiecks wird das Um¬ schalten, z. B. zwischen Färb- und Rückseitenlage, wesentlich erleichtert. Das Umschalten erfolgt lediglich durch Umklappen des Wendedreiecks. Die gesamte Umlenkeinrichtung kann als mobile Baueinheit aus¬ gebildet sein, die in einfacher Weise zwischen den rechtwinke¬ lig zueinander positionierten Druckern angeordnet wird. Durch die Anordnung der Umlenkeinrichtung auf einem mobilen Tisch, der bedarfsweise in seiner Höhe verstellbar ausgebildet sein kann, wird ein sicherer Schutz für die Papierbahn zwischen den Druckern gewährleistet. Auf die Anordnung eines Tunnels kann damit verzichtet werden. Der beim gekoppelten Betrieb von zwei Druckern erforderliche Schlaufenpuffer des Aufzeichnungsträ- gers bildet sich in einfacher Weise zwischen der Umlenkein¬ richtung und dem vorhergehenden ersten Drucker. Zusätzliche Schlaufen bildende Maßnahmen, z. B. in Form eines Schlaufen- ziehers entfallen deswegen. Die freihängende Schlaufe zwischen dem Drucker und der Umlenkeinrichtung wirkt als Papierlängen- ausgleichseinrichtung. Die Schlaufe kann dabei über im Drucker angeordnete Lichtschranken überwacht werden.
Kommen elektrofotografische Drucker zum Einsatz, die jeweils eine Bedien- und eine gegenüberliegende Wartungsfläche aufwei- sen, so können die Drucker mit Hilfe der Umlenkeinrichtung in vorteilhafter Weise in L-Form positioniert werden. Damit wird erreicht, daß sich Bedien- und Wartungsflächen der beiden Drucker nicht überschneiden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zwischen zwei in Reihe stehenden Druckeinrichtungen zwei Umlenkeinrich¬ tungen in der Art eines Kreuzwenders angeordnet. Dadurch er¬ gibt sich die Möglichkeit des Aufbaues eines flexiblen Druck¬ systems das in einfacher Weise in einer Vielzahl von Betriebs- zuständen wie Färb-, Duplex- oder Einseitendruck betrieben werden kann. Die beiden Umlenkeinrichtungen ermöglichen ein leichtes Durchfädeln des Aufzeichnungsträgers. Durch die räum¬ lich auseinandergezogenen Umlenkungen tritt eine geringere Störanfälligkeit bei kritischen Papieren auf. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dar¬ gestellt und werden im folgenden beispielsweise näher be¬ schrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung von zwei miteinander ge¬ koppelten elektrofotografischen Druckeinrichtungen mit dazwi¬ schen angeordneter Umlenkeinrichtung mit stationärem Führungs¬ element für den Aufzeichnungsträger,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Umlenkeinrichtung mit zugeordnetem mitbewegten Führungselement,
Figur 3 eine schematische Darstellung der Umlenkeinrichtung der Figur 2 in Wendepositon,
Figur 4 eine schematische Darstellung der Umlenkeinrichtung der Figur 2 in Umlenkposition,
Figur 5 eine schematische Darstellung von zwei gegeneinander gestellten Umlenkeinrichtungen zwischen zwei in Reihe ange¬ ordneten Druckeinrichtungen und
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Drucksystems mit 10 Druckeinrichtungen in verschiedenen Betriebszuständen.
Eine in der Figur 1 dargestellte Anordnung aus zwei elektrofo¬ tografischen Druckeinrichtungen 10/1 und 10/2 mit dazwischen angeordneter Umlenkeinrichtung 11 dient zum Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers 12. Mit der Anordnung kann je nach Umlenkung des Aufzeichnungsträgers 12 im Bereich der Umlenkeinrichtung 11 entweder die Vor- oder die Rückseite des Aufzeichnungsträgers bedruckt werden oder aber es ist möglich, eine Seite des AufZeichnungsträgers mehrfach zu bedrucken. Da¬ mit ist z. B. ein Mehrfarbendruck möglich. Die elektrofotogra- fischen Drucker 10/1 und 10/2 sind in üblicherweise aufgebaut und weisen eine Bedienfläche 13 und eine gegenüberliegende Wartungsfläche 14 auf. Die Drucker enthalten die üblichen elektrofotografischen Aggregate mit den zugehörigen Papier¬ transporteinrichtungen. Zum Bedrucken des bandförmigen Auf¬ zeichnungsträgers 12 wird der Aufzeichnungsträger im Drucker 10/1 von einem Vorratsbereich entsprechend der dargestellten Pfeilrichtung abgezogen durch die elektrofotografischen Aggre¬ gate geführt und bedruckt. Danach verläßt er über einen Aus¬ trittsbereich 15 mit darin angeordneten Papiertransportrollen den Drucker 10/1. Über die Umlenkeinrichtung 11 wird er dann umgelenkt und einem Eintrittsbereich 16 des zweiten Druckers 10/2 zugeführt. Je nach Umlenkung im Umlenkungsbereich 11 wird mit dem zweiten Drucker 10/2 entweder die noch nicht bedruckte Seite des Aufzeichnungsträgers 12 bedruckt oder aber es er¬ folgt ein zusätzlicher positionsgenauer Aufdruck auf die be¬ reits bedruckte Druckfläche. Die Drucker 10/1 und 10/2 sind in sogenannter L-Form angeordnet, bei der sich Bedien- und War¬ tungsflächen 13 und 14 der beiden Drucker nicht überschneiden. In dem Bereich zwischen den beiden Druckern ist die als mobile bewegliche Baueinheit ausgebildete Umlenkeinrichtung positio¬ niert und zwar derart, daß sich zwischen dem ersten Drucker 10/1 und der Umlenkeinrichtung eine durchhängende als Papier- längenausgleichseinrichtung wirkende Schlaufe 17 bildet. Die Schlaufe wird dabei durch im Austrittsbereich 15 des ersten Druckers 10/1 angeordnete, hier nicht dargestellte Fotosenso¬ ren überwacht.
Die Umlenkeinrichtung enthält einen Rahmen 18 als Träger mit zwei darauf angeordneten Führungsstangen 19/1 und 19/2 zur Aufnahme einer längsverschieblich auf den Führungsstangen 19/1 und 19/2 gelagerten Halterung für eine Umlenkanordnung in Form eines Wendedreiecks. Die Halterung besteht im wesentlichen aus zwei den Führungsstangen 19/1 und 19/2 zugeordneten Lagerele¬ menten 21/1 und 21/2, zwischen denen bei einem Ausführungsbei¬ spiel entsprechend der Figur 2 ein walzenförmiges Aufzeich¬ nungsträger-Führungselement 20/2 drehbeweglich angeordnet ist. Das Aufzeichnungsträger-Führungselement 20/2 kann auch als einfache Umlenkstange ausgebildet sein. Es hat mindestens eine Längsausdehnung entsprechend der Breite des Aufzeichnungsträ- αers 12. Das Wendedreieck wiederum weist ein Betätigungselement in Form einer Betätigungsstange 22 auf, die schwenkbar auf dem Lager¬ element 21/1 gelagert ist. Gekoppelt mit dem freien Ende des Betätigungselementes 22 ist ein Schrägumlenkelement 24 in Form einer Papierwalze, die den Bereich zwischen den Führungsstan¬ gen 19/1 und 19/2 überspannt. Das Schrägumlenkelement 24 ist einerseits in dem freien Ende des Betätigungselementes 22, an¬ dererseits in dem Lagerelement 21/2 der Halter gelagert. Es kann mit Hilfe des Betätigungselementes 22 verschwenkt werden, das zu diesem Zwecke an seinem freien Ende einen Handgriff 23 aufweist.
Das Schrägumlenkelement 24 kann auch als einfache Rundstange ausgebildet sein.
Werden für das Aufzeichnungsträger-Führungselement und das Schrägumlenkelement Stangen verwendet, so ist darauf zu ach¬ ten, daß diese eine möglichst reibungsarme Oberfläche aufwei¬ sen.
Bei einer Ausführungsform der Umlenkeinrichtung entsprechend der Darstellung der Figur 1 ist das Aufzeichnungsträger-Füh- rungselement 20/1 ortsfest auf dem Träger im Bereich der Enden der Führungsstangen 19/1 und 19/2 gelagert.
Zur Erleichterung der Papierzuführung zu der Umlenkanordnung ist im Eingangsbereich parallel zu dem Aufzeichnungsträger- Führungselement eine Zuführwalze 25 drehbeweglich angeordnet. Sie stützt und führt den Aufzeichnungsträger und erleichtert die Schlaufenbildung 17.
Der Rahmen 18 und damit die Funktionselemente der Umlenkein¬ richtung sind auf einem mobilen Tisch befestigt, der eine er- gonomische Arbeitshöhe gewährleistet. Der mobile Tisch kann als ein in seiner Höhe verstellbarer Tisch ausgebildet sein. Er weist im Bodenbereich in überlicherweise ausgebildete Transportrollen 27 auf. Durch die Anordnung der Umlenkanordnung auf einem Tisch wird ein störungsfreier Papiertransport sichergestellt.
Um eine exakte Zuordnung der Umlenkeinrichtung 11 zum Ein- trittsbereich 16 des Druckers 10/2 zu gewährleisten, enthält der Tisch 26 entsprechende flanschartige Verbindungselemente, die mit entsprechenden Verbindungselementen im Eintrittsbe¬ reich des Druckers 10/2 zusammenwirken und die eine exakte Po¬ sitionierung der Umlenkeinrichtung ermöglichen. Es ist mit entsprechenden Arretierungsmöglichkeiten der Transportrollen 27 des Tisches auch möglich, auf derartige Befestigungselemen¬ te zu verzichten. Die Befestigungselemente, die hier nicht dargestellt sind, sind in üblicherweise ausgebildet und ermög¬ lichen ein rasches und unkompliziertes Anflanschen bzw. Lösen der Umlenkeinrichtung.
Die Umlenkeinrichtung kann durch einfaches Verschwenken der als Wendedreieck ausgebildeten Umlenkanordnung über den Hand¬ griff 23 in eine Wendeposition (Figur 3) und in eine U lenkpo- sition (Figur 4) gebracht werden.
In der Wendeposition (Figur 3) des Ausführungsbeispiels der Figur 2 befindet sich das Aufzeichnungsträger-Führungselement . 20/2 im Bereich der Zuführwalze 25 und das Schr gumlenkelement 24 ist über das Betätigungselement 22 nach hinten geklappt.
Der Aufzeichnungsträger 12 liegt dabei auf der Zuführwalze 25 und dem Aufzeichnungsträger-Führungselement 20 auf und um¬ schlingt das Schr gumlenkelement 24. Dadurch wird der in Pfeilrichtung transportierte Aufzeichnungsträger gewendet. Bei einer ortsfesten Anordnung des Aufzeichnungsträger-Zuführele¬ mentes 20/1 liegt der Aufzeichnungsträger 12 allein auf der Zuführwalze 25 auf.
In der Umlenkposition ist das Schrägumlenkelement 24 nach vorne in Richtung Zuführwalze 25 geklappt. Das Aufzeichnungs¬ träger-Führungselement 20/2 befindet sich im hinteren Bereich der Führungsstangen 19/1 und 19/2. Dadurch umschlingt der Auf- zeichnungsträger 12 zunächst das Aufzeichnungsträger-Führungs¬ element 20/2 bzw. das ortsfeste Element 20/1 und dann zusätz¬ lich das Schrägumlenkelement 24. Durch diese mehrfache Umlen¬ kung wird ein bloßer Richtungswechsel ohne Wenden des Aufzeich- nungsträgers entsprechend der dargestellten Pfeilrichtung be¬ wirkt. Damit kann, z. B. zum Erzeugen von Farbdruck der Auf¬ zeichnungsträger 12 auf einer Seite mehrfach bedruckt werden.
Bei einem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen einer ersten elektrofotografischen Druckeinrich¬ tung DR1 und einer zweiten elektrofotografischen Druckeinrich¬ tung DR2 zwei mobile Umlenkeinrichtungen 11/1 und 11/2 gegen- einandergestellt plaziert. Durch die Anordnung von zwei Um¬ lenkeinrichtungen 11/1 und 11/2 werden die mechanischen Vor- aussetzungen zur Verkuppelung zweier in Reihe stehender Ein¬ zeldrucker zu einem Drucksystem geschaffen, mit dem wahlweise z. B. Vorder-und Rückseitendruck (Duplexdruck) oder Farbdruck realisiert werden kann. Die Umlenkeinrichtungen 11/1 und 11/2 in Form von Wendetischen bilden im Prinzip nach einen aufge- klappten Kreuzwender, wobei in der dargestellten Position der Wendedreiecke der aus dem Drucker DR1 kommende Aufzeichnungs¬ träger 17 beim Durchlaufen der zwei Umlenkeinrichtungen 11/1 und 11/2 gewendet wird, so daß sowohl Vorder- als auch Rück¬ seite bedruckt werden kann. Die Betriebslage des Wendetisches 11/1 entspricht dabei der in der Figur 3 dargestellten
Schwenk- bzw. Betriebslage und die Betriebslage des Wendeti¬ sches 11/2 der der Figur 4.
Mit Hilfe der Wendetische 11/1 und 11/2 lassen sich entspre- chend der Darstellung der Figur 6 Drucksysteme mit jeweils zwei Druckern DR1 und DR2 realisieren, bei denen die Drucker auch als Einzelgeräte benutzt werden können. Jedes der darge¬ stellten fünf nebeneinander angeordneten Drucksysteme Sl bis S5 besteht im Prinzip aus zwei Druckstrecken DS1 und DS2 bil- denden Gerätefolgen mit jeweils einem Drucker mit zugeordneten Papiervor- und Nachverarbeitungseinheiten PZ, PN, die über die Wendetische 11/1 und 11/2 verkoppelbar sind. Es ist jedoch auch im Betrieb der Druckstrecken DSl und DS2 unabhängig voneinander möglich.
Durch die versetzte Reihenanordnung der Drucker DR1 und DR2 in Verbindung mit den im Abstand zueinander plazierten Wendeti¬ schen, läßt sich jeder Drucker DR1 und DR2 uneingeschränkt auch an Zufuhr- und Nachverarbeitungsanlagen anschließen.
Dies wäre bei der Verwendung einer direkten Reihenanordnung (Drucker fluchtend hintereinander) mit einem einzigen Kreuz¬ wender nicht möglich. In diesem Fall würde nämlich der zweite Drucker der Reihe dem ersten Drucker den Anschluß an eine Nachverarbeitungseinheit und der erste Drucker der Reihe dem zweiten Drucker der Reihe den Anschluß an eine Zuführeinrich- tung versperren.
Jedes der fünf Drύcksysteme Sl bis S5 der Druckeranlage der Figur 6 besteht aus Druckstrecken DSl und DS2 mit einer Pa¬ pierzuführeinrichtung PZ und einer Papiernachverarbeitungs- einheit PN. Die Papierzuführeinrichtung besteht z. B. aus einer räumlich sehr groß ausgelegten Papierrollenvorratshal- terung für den bandförmigen Aufzeichnungsträger oder einem Vorratstisch bei der Verwendung von vorgefaltetem Faltpapier. Als Papiernachverarbeitungseinheit kommt z. B. eine Papier- schneideeinrichtung mit Falteinrichtung in Frage. Es sind je¬ doch auch andere Papierzuführ- und Verarbeitungseinrichtungen möglich. Jede der Druckstrecken weist weiterhin einen Wende¬ tisch 11/1 oder 11/2 auf,- wobei die Wendetische 11/1 und 11/2 eines Drucksystems auf gleicher Höhe angeordnet sind.
Bei der Druckstrecke DSl ist in Transportrichtung des Auf¬ zeichnungsträgers 17 gesehen der Drucker DR1 vor dem Wende¬ tisch 11/1 plaziert. Bei der Druckstrecke DS2 befindet sich der Drucker DR2 zwischen Wendetisch 11/2 und Nachverarbei- tungseinheit PN. Damit lassen sich durch entsprechendes Ver¬ schwenken der Wendedreiecke der Wendetische eine Vielzahl von Betriebszuständen der Drucksysteme Sl bis S5 realisieren. Wird entsprechend der Darstellung der Druckstrecken DSl und
DS2 der Drucksysteme Sl und S5 der Aufzeichnungsträger 17 ohne Umlenken über die Wendetische 11/1 oder 11/2 geführt, lassen sich die Drucker DR1 und DR2 getrennt und unabhängig voneinan- der im üblichen Single-Druckbetrieb betreiben.
Das Drucksystem S2 befindet sich im Betriebszustand Duplex- Reverse. Dabei wird der über den Drucker DR1 einseitig be¬ druckte Aufzeichnungsträger über die Wendetische 11/1 und 11/2 gewendet und die bisher unbedruckte Seite über den Drucker DR2 bedruckt. Die Papierzuführeinheit PZ der Druckstrecke DS2 ist außer Betrieb in Warteposition. Im gleichen Betriebszustand befindet sich das Drucksystem S3. Das Drucksystem S4 befindet sich im Betriebszustand Duplex-Front. Dabei wird der Aufzeich- nungsträger zwischen den Druckern DR1 und DR2 über die Wende¬ tische 11/1 und 11/2 umgelenkt ohne gewendet zu werden. Damit ist ein mehrfaches Bedrucken einer Seite z. B. in verschiede¬ nen Farben möglich. Auch hier befindet sich die Papierzuführ¬ einheit PZ der Druckerstrecke DS2 in Warteposition.

Claims

Patentansprüche
1. Umlenkeinrichtung zum Umlenken eines bandförmigen Aufzeich¬ nungsträgers (12) zwischen zwei Schnelldruckeinrichtungen (10/1, 10/2), wobei der aus einem Austrittsbereich (15) der einen Schnelldruckeinrichtung (10/1) austretende Aufzeich¬ nungsträger (12) einem Eintrittsbereich (16) der anderen Schnelldruckeinrichtung (10/2) zugeführt wird und die Umlenk¬ einrichtung (11) ein walzenförmiges Schrägumlenkelement (24) aufweist, das in eine den bandförmigen Aufzeichnungsträger
(12) wendende Position und in eine den bandförmigen Aufzeich¬ nungsträger (12) umlenkende Position bringbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch
- eine auf einem Träger (18) verschieblich gelagerte, um eine Achse senkrecht zur Verschieberichtung in eine Wen¬ deposition und eine Umlenkposition verschwenkbare Umlenkan¬ ordnung (22, 24) in Form eines mindestens die Breite des Aufzeichnungsträgers (12) überspannenden Wendedreiecks, des¬ sen einseitig sich auf dem Träger (18) über eine Halterung (21/1, 21/2) abstützende Schenkel durch das Schrägumlenkele¬ ment (24) und ein an dem Schrägumlenkelement (24) angreifen¬ des Betätigungselement (22) gebildet werden und
- ein walzenförmiges Aufzeichnungsträger-Führungselement (20/1, 20/2), das achsenparallel zur Schwenkachse des Wende- dreiecks (24, 22) angeordnet ist.
2. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Auf¬ zeichnungsträger-Führungselement (20) auf der Halterung (21/1, 21/2) angeordnet ist.
3. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umlenk¬ einrichtung als selbständig mobile Einheit ausgebildet ist.
4. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis _., g e k e n n z e i c h n e t durch eine den Aufzeichnungsträ- ger stützende Walze (25).
5. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (18) zwei Führungsstangen (19/1, 19/2) aufweist, auf der die Halterung (21/1, 21/2) gelagert ist.
6. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am freien Ende des Betätigungselementes (22) ein Handgriff (23) angeord¬ net ist.
7. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (18) auf einem bedarfsweise in seiner Höhe verstellbar ausge¬ stalteten, mobilen Tisch (16) angeordnet ist.
8. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Auf- zeichnungsträger-Führungselement (20/1, 20/2) und das Schräg¬ umlenkelement (24) als drehbar gelagerte Walzen ausgebildet sind.
9. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umlenk¬ einrichtung zwischen zwei elektrofotografischen Druckeinrich¬ tungen (10/1, 10/2) angeordnet ist mit jeweils einer Bedien- (13) und einer gegenüberliegenden Wartungsfläche (14), wobei die Druckeinrichtungen (20/1, 10/2) in L-Form derart positio- niert sind, daß sich die Bedien- (13) und Wartungsflächen (14) nicht überschneiden.
10. Umlenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen zwei in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (12) par¬ allelversetzt angeordneten Schnelldruckeinrichtungen (DR1, DR2) zwei Umlenkeinrichtungen (11/1, 11/2) nebeneinander ange- ordnet werden, derart, daß der Aufzeichnungsträger (12) über beide Umlenkeinrichtungen führbar ist.
11. Drucksystem mit einer Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1 g e k e n n z e i c h n e t durch
- eine eine erste Druckstrecke (DSl) bildende Gerätefolge mit einer Papierzuführeinrichtung (PZ), einer ersten Schnell¬ druckeinrichtung (DR1), einer ersten Umlenkeinrichtung (11/1) und einer Papiernachverarbeitungseinrichtung (PN) - eine eine zweite Druckstrecke (DS2) bildende Gerätefolge mit einer Papierzüführeinrichtung (PZ), einer zweiten Umlenkein¬ richtung (11/2), einer zweiten Schnelldruckeinrichtung (DR2) und einer Papiernachverarbeitungseinrichtung (PN), wobei die zweite Druckstrecke (DS2) parallel zur ersten Druckstrecke (DSl) angeordnet ist und in einem ersten Betriebszustand der
Aufzeichnungst'räger die erste oder die zweite Druckstrecke (DSl, DS2) direkt durchläuft und in einem zweiten Betriebs¬ zustand der Aufzeichnungsträger (12) über die beiden Umlenk¬ einrichtungen (11/1, 11/2) geführt wird.
EP92905492A 1991-03-11 1992-02-27 Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen Expired - Lifetime EP0575367B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107800 1991-03-11
DE4107800 1991-03-11
PCT/EP1992/000417 WO1992015513A1 (de) 1991-03-11 1992-02-27 Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575367A1 true EP0575367A1 (de) 1993-12-29
EP0575367B1 EP0575367B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6427003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905492A Expired - Lifetime EP0575367B1 (de) 1991-03-11 1992-02-27 Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0575367B1 (de)
DE (1) DE59202164D1 (de)
WO (1) WO1992015513A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3301449B2 (ja) * 1992-12-14 2002-07-15 日本たばこ産業株式会社 ロッド材のホッパ装置
JPH06179555A (ja) * 1992-12-14 1994-06-28 Japan Tobacco Inc 帯状材の走行方向変換装置
DE4335473C2 (de) * 1993-10-18 2001-07-12 Oce Printing Systems Gmbh Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
JPH07237336A (ja) * 1994-01-10 1995-09-12 Fujitsu Ltd 連続紙の両面印刷システム
WO1996002872A1 (de) * 1994-07-15 1996-02-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau
DE59506545D1 (de) * 1994-10-06 1999-09-09 Oce Printing Systems Gmbh Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
WO1996011159A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 Oce Printing Systems Gmbh Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger
DE19827254B4 (de) * 1998-06-18 2005-09-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografische Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken, die auf eine umgelenkte Materialbahn drucken
US6381440B1 (en) 2000-10-26 2002-04-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printing system having at least three printer devices as well as method for the operation of such a printing system
US6666399B2 (en) * 2001-06-18 2003-12-23 Xerox Corporation System for transfer and inversion of a continuous web substrate between printing and other devices
US6786149B1 (en) * 2003-04-01 2004-09-07 Xerox Corporation High speed continuous feed printing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733061A (en) * 1956-01-31 Angle bar arrangement
FR2557504B1 (fr) * 1984-01-03 1987-06-19 Seailles Tison Sa Dispositif de retournement de papier pour impression verso-recto
DE3406244A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laserdrucksystem fuer mehrfarben- und rueckseitendruck
DE3816900C1 (de) * 1988-05-18 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9215513A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992015513A1 (de) 1992-09-17
EP0575367B1 (de) 1995-05-10
DE59202164D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372969B1 (de) Kombi-drucker
EP1265803B1 (de) Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn
DE3607080C2 (de)
EP0235632B1 (de) Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapierbahnen in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
DE3824996C2 (de) Drucker
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
EP0575367A1 (de) Umlenkeinrichtung zum umlenken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers zwischen zwei schnelldruckeinrichtungen.
DE1524523B1 (de) Zusatzgerät zum getrennten,unabhängigen Vorschub mehrerer nebeneinander angeordneter Papierstreifen für einen Zugelemente zum Vorschub einer Papierbahn aufweisenden Schnelldrucker
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
EP0473902A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2717315C3 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
EP0362976B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
DE3811909C2 (de)
DE2943876C2 (de) Druckeinrichtung
DE2734890C3 (de) Aufzeichnungsträgerpositioniervorrichtung
DE3844693C2 (de)
CH691895A5 (de) Papierbahnzuführung für einen Falzapparat.
DE3643026C2 (de)
CH663398A5 (de) Falzapparat fuer eine rollenrotationsdruckmaschine.
DE2132850C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE3534664A1 (de) Etikettenbehaelter fuer etikettiermaschinen
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE3005715C2 (de) Dokumentendrucker mit einer Rahmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950718

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100227