EP0572607A4 - Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten. - Google Patents

Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten.

Info

Publication number
EP0572607A4
EP0572607A4 EP19930900031 EP93900031A EP0572607A4 EP 0572607 A4 EP0572607 A4 EP 0572607A4 EP 19930900031 EP19930900031 EP 19930900031 EP 93900031 A EP93900031 A EP 93900031A EP 0572607 A4 EP0572607 A4 EP 0572607A4
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving part
housing
clamping jaws
central axis
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19930900031
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572607B1 (de
EP0572607A1 (de
Inventor
Daniel Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Industrie Holding AG
Original Assignee
SFS Rhomberg GmbH
SFS Stadler Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Rhomberg GmbH, SFS Stadler Holding AG filed Critical SFS Rhomberg GmbH
Publication of EP0572607A4 publication Critical patent/EP0572607A4/de
Publication of EP0572607A1 publication Critical patent/EP0572607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572607B1 publication Critical patent/EP0572607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/048Setting self-drilling hollow rivets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53752Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter having rotary drive mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for screwing in and setting self-drilling blind rivets with at least one clamping jaw that holds an inserted pulling die and holds it positively or non-positively.
  • Such a device is known for example from EP-A-0 213 101.
  • a receiving part which has a frustoconical recess at its front end
  • two clamping jaws are arranged diametrically opposite one another.
  • These clamping jaws also have a conical section-like surface on their outer boundary, so that an inserted mandrel can be gripped and held by axially pressing the clamping jaws into the receiving part.
  • there are problems for proper rotational driving since a partial and not necessarily uniform angular displacement of the two clamping jaws can take place as a result of the torque that occurs.
  • the object of the invention is therefore to create a device of the type mentioned at the beginning in which there is an exact securing of the position of the clamping jaws and with which an optimal transmission of the necessary torque to the mandrel of a blind blind rivet to be screwed in and set is possible is.
  • the clamping jaw (s) be plate-shaped and be or are guided in a receiving part in a groove (s) open radially to its central axis, the bottom of the groove and the associated boundary surface of a clamping jaw being at the same acute angle Central axis of the recording partly tapering towards the free end thereof, and that the receiving part is held axially displaceably in a housing which is at least secure against rotation during the setting process.
  • the clamping jaws are optimally secured in the direction of rotation, since they are supported on both sides on guide surfaces, that is to say on the lateral boundary surfaces of a radially extending groove. Therefore, it is always guaranteed that the clamping jaws act concretely in the direction of the central axis of the receiving part. Optimal rotational driving of an inserted pulling mandrel of a blind blind rivet is thus always guaranteed and no problems arise for the force absorption in the direction of rotation.
  • the manufacture of the clamping jaws is very simple due to the platelet-shaped design, with precise machining by punching and milling processes being possible. There is therefore also a substantially larger selection of materials, with which it can be avoided that individual sections of the clamping jaws have a brittle material structure, which can occur, in particular, during manufacture by means of a pressing process.
  • both the receiving part and the clamping jaw (s) in the housing are assigned a displacement limitation, the displacement path of the receiving part towards the free end of the housing being longer than the displacement path of the clamping jaw (n ) in this direction.
  • a triggering possibility for the clamping jaws pressed in the radial direction has therefore been created in a simple manner.
  • the clamping jaws are released only by an axial further movement of the receiving part, so that the section of the dome which is still held in place is released after the blind rivet has been set.
  • the clamping bracket (s) has a radially outwardly projecting tab at its rear end and this tab engages in a longitudinal slot in the housing, the end of the longitudinal slot facing the free end of the housing as Displacement limit for the tab of the clamping jaw (s) is implemented.
  • This tab which projects freely on the clamping jaws, therefore forms a simple design in order to limit the displacement of the clamping jaws.
  • this tab represents a further possibility of connecting the receiving part and the housing to one another when viewed in the direction of rotation. It is also of particular advantage that it is precisely this tab, but also the special mounting of the clamping jaws in the grooves of the receiving part, which makes it easy to replace the clamping jaws.
  • the clamping jaws can be pulled out of the device without dismantling the entire device by grasping the tab. It is therefore possible in a simple manner to remove and reinsert the clamping jaws via the longitudinal slot provided in the housing.
  • two diametrically opposed grooves are provided in the receiving part and, accordingly, two clamping jaws. It has already been shown in experiments that two alone can metrically opposed clamping jaws of the type according to the invention are sufficient to ensure proper rotational driving and proper gripping of the pulling mandrel during the setting process.
  • the boundary surface of the clamping jaw (s) facing the central axis of the receiving part runs parallel to the latter.
  • the limiting surface of the clamping jaw (s) facing the central axis of the receiving part has a surface corresponding to the surface design of a tension mandrel to be used having.
  • the boundary surface of the clamping jaw (s) facing the central axis of the receiving part is provided with transverse ribs, depressions, knobs or knurling.
  • the receiving part is already held in the housing in a torsion-proof manner by the projecting tab of the clamping jaws, it is advantageous if further measures contribute to this. It is therefore provided that the receiving part engages in longitudinal slots of the housing with radially projecting bolts. This is probably an axial displacement between the receiving part and the housing, but at the same time also ensures a backup in the direction of rotation.
  • a special constructive design of such an embodiment provides that the projecting bolts penetrate longitudinal slots on the housing and on the receiving part which is tubular over part of its length and start from a supporting part which is axially displaceable in the middle of the receiving part. The bolts therefore engage both in the longitudinal slots of the housing and in the receiving part and lock these two parts in the direction of rotation. In addition, there is the possibility of deriving further functions from the supporting part of the bolt.
  • the support part is designed to be spring-loaded in the direction of the clamping jaws and on which the region of the clamping jaws projecting beyond the grooves in the axial direction is supported.
  • the clamping jaws can therefore be designed to be constantly spring-loaded in the clamping direction in a simple manner, this spring force in no way preventing the insertion of the pulling mandrel into the device. This measure ensures that the clamping jaws are always held in their corresponding position in the receiving part and thus also in a captive manner.
  • this supporting part has to be raised by grasping the radially projecting bolts against the force of the spring, so that the clamping jaws are exposed. The clamping jaws can then be gripped and removed on their projecting tab.
  • the support part can also take on further functions, namely when the spring-loaded pin is guided in the support body and is designed to be spring-loaded separately from it. It is therefore possible in a simple construction to properly hold the pin which engages between the clamping jaws and causes the separated mandrel to be ejected and is designed to be spring-loaded.
  • the entire construction of the device is very simple and can also be coupled to a drive in a simple manner. It is therefore advantageously provided that a shaft which can be coupled to a drive or a pulling device is inserted at the end of the receiving part which faces away from the free end.
  • the grooves open towards the central axis of the receiving part open into a central, axially identical bore.
  • two work steps are then required. required, namely on the one hand the production of the bore and on the other hand the production of the grooves in one milling process.
  • the special design of the clamping jaws and the grooves provided for guiding the same have made it possible to produce the holders for the clamping jaws to be used in one operation.
  • two grooves lying opposite one another in one plane in the receiving part merge directly into one another and thus form a single, wedge-shaped recess symmetrically to the central axis of the receiving part.
  • Such a groove can be produced in a simple manner by a milling tool, and it is therefore also ensured that the mandrel cannot engage laterally next to the facing surfaces of the clamping jaws.
  • the tension mandrel is thus always inserted between the mutually facing boundary surfaces of the clamping jaws, which also extend over the entire width of the groove.
  • the groove base and the associated delimiting surface of the clamping jaw have an arcuate cross section.
  • Such a configuration is only possible if grooves are formed, since the arc shape or the radius of the boundary surfaces is constant over the entire length of the groove base or over the entire length of the associated boundary surface of the clamping jaw.
  • the end cap provided at the free end of the housing has a through opening for inserting a pulling mandrel, radially spring-loaded holding means being provided in the area of the through opening. This additional measure ensures that a pull-blind rivet inserted into the device is also held captively in the device until the drilling process or until the setting process.
  • FIG. 1 shows a device in a longitudinal section with a blind rivet assigned in the insertion position
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2;
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the device in a position after completion of the setting process of the blind rivet.
  • the device 1 for screwing in and setting self-drilling blind rivets 2 consists essentially of clamping jaws 3, a receiving part 4 and a housing 5.
  • the clamping jaws 3 are plate-shaped and guided in the receiving part 4 in grooves 7 which are open radially to the central axis 6 thereof.
  • the groove base 8 and the associated boundary surface 9 of a clamping jaw 3 run at the same acute angle to the central axis 6 and taper in the direction of the free end thereof.
  • a displacement limitation is provided in the housing 5 both for the receiving part 4 and for the clamping jaws 3, the displacement path of the receiving part 4 in the direction towards the free end of the housing 5 being longer than the displacement away of the jaws 3 in this direction.
  • An end cap 10 is provided at the free end of the housing 5 as a displacement limitation for the receiving part 4.
  • the inner surface 1 of this end cap 10 forms a stop as a displacement limitation for the receiving part 4 in the direction of the free end of the housing 5.
  • the jaws 3 have at their rear end a radially outwardly projecting tab 12 which engages in a longitudinal slot 13 in the housing 5.
  • the end 14 of this longitudinal slot 13 facing the free end of the housing 5 is designed as a displacement limitation for the tab 12 of the clamping jaws 3. So if the tab 12 of the jaws 3 comes to rest at the end 14 of the longitudinal slot 13, the receiving part 4 can be moved further towards the end cap 10 without the jaws 3 being able to follow. As a result, the clamping jaws 3 in the clamping position can be released in a simple manner.
  • the construction shown provides two diametrically opposed grooves 7 in the receiving part 4 and correspondingly two clamping jaws 3.
  • the boundary surfaces 15 of the clamping jaws 3 facing the central axis 6 of the receiving part 4 run parallel to the central axis 6 and thus also parallel to one another. It is therefore possible to clamp the entire length of the mandrel with a constant force.
  • the boundary surfaces 15 can, however, additionally have a surface corresponding to the surface design of a pulling mandrel 16 to be used, in order thereby to improve the holding effect precisely during the pulling process. It would be conceivable to provide these boundary surfaces 15 with transverse ribs, depressions, knobs or knurling.
  • the grooves 7 open towards the central axis of the receiving part 4 open into a central bore 17 with the same axis.
  • the two it would also be possible for the two to lie opposite one another in one plane
  • Grooves 7 in the receiving part 4 merge directly into one another and thus form a single, wedge-shaped recess lying symmetrically to the central axis of the receiving part 4. All that then remains between the mutually facing boundary surfaces 15 of the clamping jaws 3 is a corresponding opening into which the mandrel 16 of the blind rivet 2 to be inserted can be inserted. This also ensures that the mandrel is held securely since it cannot deflect laterally next to the clamping jaws 3.
  • a pin 18 engages between the clamping jaws 3, which is directed radially to the central axis 6 of the receiving part 4, and which can be displaced axially and is spring-loaded.
  • This pin 18 is slidably held in a support body 19 and pressed by a spring 20 into its operating position.
  • the pin 18 causes the torn mandrel 16 to be ejected from the device.
  • the pin 18 is pressed further into the device against the force of the spring 20 (see FIG. 2), so that after the clamping jaws 3 are released and thus after the pulling mandrel 1 6 has been released, they spring back due to the spring-loaded action Pen 18 is ejected.
  • the receiving part 4 is in the housing 5 rotatably.
  • bolts 21 are provided which engage in the longitudinal slots 13 on the housing 5.
  • the projecting bolts 21 penetrate both the longitudinal slots 13 in the housing 5 and the longitudinal slots 22 in the receiving part 4 which is tubular over part of its length.
  • This support part 19 is loaded by a spring 23, so that the support part 19 is supported on the area of the clamping jaws 3 projecting beyond the grooves 7 in the axial direction.
  • the support member 19 thus causes d ⁇ e jaws 3 are always in their proper operating position and are held captive in the device.
  • the supporting part 19 can be pulled in a simple manner by gripping the bolts 21 against the rear end of the device 1, whereupon the clamping jaws 3 can be gripped on the tab 12 and pulled out through the longitudinal slots 13 .
  • the insertion of new jaws is also possible in the same simple way.
  • the end cap 10 provided at the free end of the housing 5 has a through opening 24 for inserting a pulling mandrel 16 of the blind rivet 2.
  • radially spring-loaded holding means are provided in the area of the through opening 24 of the end cap 10. These holding means can be carried out in various ways, e.g. by means of resilient pins or spring parts or spring-loaded balls etc. inserted into bores opening radially into the through opening 24,
  • a shaft 25 is inserted at the free end of the receiving part 4.
  • This shaft 25 and the housing 5 can be coupled with a corresponding drive device, which on the one hand causes the turning process when drilling the hole and on the other hand the pulling process when the rivet is set.
  • the device according to the invention is thus a type of attachment for a riveting device, This attachment can be used to hold an inserted rivet mandrel of a blind rivet correctly and correctly during the drilling process and also during the setting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohren¬ den Zugblindnieten mit wenigstens einer einen eingesetzten Zugdprn form- und.oder kraftschlüssig haltenden Spannbacke.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-A-0 213 101 bekannt. In einem Aufnahmeteil, welcher an seinem vorderen Ende eine kegelstumpfförmige Ausneh¬ mung aufweist, sind zwei Spannbacken einander diametral gegenüberliegend ange¬ ordnet. Diese Spannbacken haben an ihrer Außenbegrenzung ebenfalls eine kegelab- schnittförmige Oberfläche, so daß durch axiales Eindrücken der Spannbacken in den Aufnahmeteil ein eingeschobener Zugdorn erfaßt und gehalten werden kann. Für eine ordnungsgemäße Drehmitnahme ergeben sich bei einer solchen Konstruktion Proble¬ me, da infolge des auftretenden Drehmomentes eine teilweise und nicht unbedingt gleichmäßige Winkelverschiebung der beiden Spannbacken stattfinden kann. Außer¬ dem ist es nicht möglich, die Radien der Öffnung im Aufnahmeteil und am Außenbe¬ reich der Spannbacken in jedem axialen Verstellbereich aufeinander abzustimmen, so daß sich hier infolge der nicht möglichen satten Anlage Ungenauigkeiten ergeben.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs ge¬ nannten Art zu schaffen, bei der eine exakte Lagesicherung der Spannbacken gege¬ ben ist und mit welcher eine optimale Übertragung des notwendigen Drehmoments auf den Zugdorn eines einzudrehenden und zu setzenden Zugblindniets möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die Spannbacke(n) plättchenförmig ausgebildet und in einem Aufnahmeteil in radial zu dessen Mittelachse hin offenen Nut(en) geführt ist bzw. sind, wobei der Nutgrund und die zugeordnete Begrenzungs¬ fläche einer Spannbacke in gleichem spitzem Winkel zur Mittelachse des Aufnahme- teils und in Richtung zum freien Ende desselben hin verjüngend verlaufen, und daß der Aufnahmeteil in einem zumindest beim Setzvorgang gegen Verdrehen sichβrbaren Gehäuse axial verschiebbar gehalten ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen sind die Spannbacken in Drehrichtung optimal gesichert, da sie beidseitig an Führungsflächen, also an den seitlichen Be¬ grenzungsflächen einer radial verlaufenden Nut abgestützt sind. Daher ist auch im¬ mer gewährleistet, daß die Spannbacken konkret in Richtung zur Mittelachse des Aufnahmeteils wirken. Es ist also stets eine optimale Drehmitnahme eines eingesetz¬ ten Zugdornes eines Zugblindniets gewährleistet und für die Kraftaufnahme in Dreh- richtung ergeben sich keinerlei Probleme. Die Herstellung der Spannbacken ist durch die plättchenförmige Ausgestaltung sehr einfach, wobei eine exakte Bearbeitung durch Stanz- und Fräsvorgänge möglich ist. Es ist daher auch eine wesentlich größe¬ re Materialauswahl gegeben, womit vermieden werden kann, daß einzelne Abschnit¬ te der Spannbacken eine spröde Materialstruktur aufweisen, was insbesondere bei der Herstellung durch einen Preßvorgang vorkommen kann.
Auch bei nicht fest angepreßten Spannbacken ist durch die besondere Lagesicherung derselben eine ordnungsgemäße Drehmitnahme des mit einem Angriffsabschnitt ver¬ sehenen Zugdornes eines Zugblindniets möglich, da die Backen keinesfalls seitlich ausweichen können. Es ist daher ein gerade bei selbstbohrenden Zugblindnieten vor- teilhaftes, taumelndes Erfassen des Zugdornes möglich. Insbesondere dann, wenn die Bohrspitze nicht exakt mit der Mittelachse des Zugblindniets ausgerichtet ist, kann durch eine taumelnde Bewegungsmöglichkeit des Zugblindniets beim Bohrvor¬ gang trotzdem ein exakt rundes Loch gebohrt werden, wobei außerdem Erschütte¬ rungen auf die Vorrichtung selbst nicht übertragen werden.
Besonders vorteilhaft wirkt sich auch aus, daß durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der Spannbacken die Möglichkeit geschaffen worden ist, daß die Dreh¬ mitnahme des Zugblindniets beim Bohrvorgang allein über den Zugdorn erfolgen kann, so daß also keinerlei Notwendigkeit eines zusätzlichen Angriffs am Flansch der Niethülse gegeben ist. Gerade dadurch ist es möglich geworden, Niethülsen mit lackierter oder sonstwie beschichteter Oberfläche einzusetzen, da eben weder beim Bohr- noch beim Setzvorgang ein Eingriff und somit eine Beschädigung der Niethülse bzw. des Flansches derselben erfolgt.
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß sowohl dem Aufnahmeteil als auch der bzw. den Spannbacke(n) im Gehäuse eine Verschiebebegrenzung zugeordnet ist, wobei der Verschiebeweg des Aufnahmeteils in Richtung zum freien Ende des Ge¬ häuses hin länger ist als der Verschiebeweg der Spannbacke(n) in dieser Richtung. Es ist daher in einfacher Weise eine Auslösemöglichkeit für die in radialer Richtung an¬ gepreßten Spannbacken geschaffen worden. Allein durch eine axiale Weiterbewe¬ gung des Aufnahmeteils werden die Spannbacken gelöst, so daß der noch festgehal- tene Abschnitt des Zugdomes nach dem Setzen des Zugblindniets freigegeben wird.
Dabei ist es sinnvoll, wenn als Verschiebebegrenzung für den Aufnahmeteil am freien Ende des Gehäuses eine Abschlußkappe vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme liegt darin, daß die Spannbέcke(n) an ihrem rückwärtigen Ende eine radial nach außen frei auskragende Lasche aufweist bzw. aufweisen und diese Lasche in einen Längsschlitz im Gehäuse eingreift, wobei das dem freien Ende des Gehäuses zugewandte Ende des Längsschlitzes als Verschiebe¬ begrenzung für die Lasche der Spannbacke(n) ausgeführt ist. Diese an den Spann¬ backen frei auskragende Lasche bildet also eine einfache konstruktive Ausführung, um die Verschiebebegrenzung für die Spannbacken zu bewirken. Außerdem stellt die- se Lasche eine weitere Möglichkeit dar, den Aufnahmeteil und das Gehäuse in Dreh¬ richtung gesehen miteinander zu verbinden. Von besonderem Vorteil ist zusätzlich, daß gerade durch diese Lasche, aber auch durch die besondere Halterung der Spann¬ backen in den Nuten des Aufnahmeteils, ein einfaches Auswechseln der Spannbak- ken möglich geworden ist. Die Spannbacken können ohne Demontage der gesamten Vorrichtung durch Erfassen an der Lasche aus der Vorrichtung herausgezogen wer¬ den. Es ist also in einfacher Weise über den im Gehäuse vorgesehenen Längsschlitz ein Entfernen und Neueinsetzen der Spannbacken möglich.
Gemäß einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Nuten im Aufnahmeteil und entsprechend zwei Spannbacken vor- gesehen sind. Es hat sich schon bei Versuchen gezeigt, daß allein zwei einander dia- metral gegenüberliegende Spannbacken der erfindungsgemäßen Art ausreichen, um eine ordnungsgemäße Drehmitnahme und ein ordnungsgemäßes Erfassen des Zug¬ dornes beim Setzvorgang zu gewährleisten.
Ferner ist vorgesehen, daß die zur Mittelachse des Aufnahmeteils weisende Begren- zungsfläche der Spannbacke(n) parallel zu dieser verläuft. Eine solche Ausgestaltung ist praktisch nur im Zusammenhang mit der Halterung der Spannbacken in Radialnu¬ ten möglich, da zwischen dem Nutgrund und der zugeordneten Begrenzungsfläche der Spannbacken eine stete, gleichbleibende Anlage gegeben ist. Es ist daher immer gewährleistet, daß ein eingesetzter Zugdorn über dessen ganze, zwischen die Spann- backe eingreifende Länge sicher gehalten werden kann.
Um neben der kraftschlüssigen Haltekraft der Spannbacken zusätzlich auch noch ei¬ ne formschlüssige Halterung bzw. eine Erhöhung der Reibung zu bewirken, wird vor¬ geschlagen, daß die zur Mittelachse des Aufnahmeteils weisende Begrenzungsfläche der Spannbacke(n) eine zur Oberflächengestaltung eines einzusetzenden Zugdornes korrespondierende Oberfläche aufweist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die zur Mittelachse des Aufnahmeteils weisende Begrenzungsfläche der Spann- backe(n) mit Querrippen, Vertiefungen, Noppen oder einer Rändelung versehen ist.
Eine vorteilhafte konstruktive Variante ergibt sich dann, wenn zwischen die radial zur Mittelachse des Aufnahmeteils gerichteten Spannbacken ein achsgleich zur Mittel- achse ausgerichteter und federbelastet verschiebbarer Stift eingreift. Dadurch wird der nach dem Lösen der Verspannung der Spannbacken noch in der Vorrichtung ver¬ bleibende Abschnitt eines Nietdornes in einfacher Weise ausgeworfen.
Obwohl der Aufnahmeteil bereits durch die auskragende Lasche der Spannbacken verdrehfest im Gehäuse gehalten ist, ist es vorteilhaft, wenn dazu noch weitere Maß- nahmen beitragen. Es ist daher vorgesehen, daß der Aufnahmeteil mit radial auskra¬ genden Bolzen in Längsschlitze des Gehäuses eingreift. Damit ist wohl eine axiale Verschiebung zwischen Aufnahmeteil und Gehäuse möglich, gleichzeitig aber auch eine Sicherung in Drehrichtung gewährleistet. Eine besondere konstruktive Gestaltung einer solchen Ausführung sieht vor, daß die auskragenden Bolzen Längsschlitze am Gehäuse und am über einen Teil seiner Länge rohrförmig ausgebildeten Aufnahmeteil durchdringen und von einem mittig im Auf¬ nahmeteil axial verschiebbar geführten Tragteil ausgehen. Die Bolzen greifen also so- wohl in Längsschlitze des Gehäuses als auch des Aufnahmeteils ein und verriegein diese beiden Teile in Drehrichtung. Außerdem besteht dadurch die Möglichkeit, vom Tragteil der Bolzen weitere Funktionen abzuleiten.
insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Tragteil in Richtung auf die Spannbacken hin federbelastet ausgeführt ist und auf dem die Nuten in axialer Richtung überragen- den Bereich der Spannbacken abgestützt ist. Es können daher die Spannbacken in einfacher Weise ständig in Spannrichtung federbelastet ausgeführt werden, wobei diese Federkraft beim Einführen des Zugdornes in die Vorrichtung keinesfalls hindern entgegenwirkt. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die Spannbacken stets in ihrer entsprechenden Lage im Aufnahmeteil und somit auch verliersicher gehalten sind. Zum Auswechseln der Spannbacken muß lediglich dieser Tragteil durch Erfas¬ sen der radial auskragenden Bolzen entgegen der Kraft der Feder angehoben werden, so daß die Spannbacken freiliegen. Die Spannbacken können dann an ihrer auskra¬ genden Lasche erfaßt und herausgenommen werden.
Der Tragteil kann aber noch weitere Funktionen übernehmen, und zwar dann, wenn der federbelastete Stift im Tragkörper geführt und getrennt von diesem federbelastet ausgeführt ist. Es ist daher in einer einfachen Konstruktion möglich, den zwischen die Spannbacken eingreifenden und den Auswurf des abgetrennten Zugdornes bewir¬ kenden Stift ordnungsgemäß zu halten und federbelastet auszubilden.
Die gesamte Konstruktion der Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut und kann auch in einfacher Weise an einen Antrieb gekuppelt werden. In vorteilhafter Weise ist da¬ her vorgesehen, daß an dem, dem freien Ende abgewandten Ende des Aufnahmeteils eine mit einem Antrieb bzw. einer Zugvorrichtung kuppelbare Welle eingesetzt ist.
Bei der einfachsten Ausführung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die zur Mittel¬ achse des Aufnahmeteils hin offenen Nuten in eine mittige, achsgleiche Bohrung münden. Es sind bei einer solchen Ausführung dann allerdings zwei Arbeitsgänge er- forderlich, nämlich einerseits die Herstellung der Bohrung und andererseits die Her¬ stellung der Nuten in einem Fräsvorgang.
Gerade durch die besondere Ausbildung der Spannbacken und die zur Führung der¬ selben vorgesehenen Nuten ist es möglich geworden, die Halterungen für die einzu- setzenden Spannbacken in einem Arbeitsgang herzustellen. Dazu wird vorgeschla¬ gen, daß zwei einander in einer Ebene gegenüberliegende Nuten im Aufnahmeteil di¬ rekt ineinander übergehen und somit eine einzige, keilförmige, symmetrisch zur Mit¬ telachse des Aufnahmeteils liegende Ausnehmung bilden. Eine solche Nut kann in einfacher Weise durch ein Fräswerkzeug hergestellt werden, und es ist daher auch si- chergestellt, daß der Zugdorn nicht seitlich neben den einander zugewandten Begren¬ zungsflächen der Spaπnbacken eingreifen kann. Der Zugdorn ist somit immer zwi¬ schen den einander zugewandten Begrenzungsfiächen der Spannbacken eingesetzt, welche ja auch über die ganze Breite der Nut gehen.
Zur Verbesserung der Verschiebemöglichkeit der Spannbacken in den Nuten und zur exakteren Führung derselben in den Nuten wird vorgeschlagen, daß der Nutgrund und die zugeordnete Begrenzungsfläche der Spannbacke im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung ist nur bei Ausbildung von Nuten mög¬ lich, da die Bogenform bzw. der Radius der Begrenzungsflächen über die ganze Länge des Nutgrundes bzw. über die ganze Länge der zugeordneten Begrenzungsfläche der Spannbacke gleichbleibend ist.
Um ein noch leichteres und von der Handhabung her einfacheres Auswechseln der Spannbacken zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß am Gehäuse getrennte und winkelmäßϊg versetzt zueinander angeordnete Längsschlitze für den Eingriff der La¬ sche der Spannbacken und für die auskragenden Bolzen des Aufnahmeteils bzw. des Tragteils vorgesehen sind. Es können daher z.B. die Bolzen entgegen der Kraft der Feder zurückgezogen werden, wobei die Spannbacken in den beispielsweise um 90° versetzt dazu liegenden Schlitzen erfaßt und herausgenommen bzw. wieder einge¬ setzt werden können.
Da der Zugdorn für eine ordnungsgemäße Drehmitnahme beim Bohrvorgang nicht un- bedingt fest eingespannt zwischen den Spannbacken gehalten sein muß, wodurch sich ja auch ein optimaler und schwingungsfreier Bohrvorgang ergibt, ist es vorteil¬ haft, wenn der einzusetzende Niet trotzdem veriiersicher in der Vorrichtung gehalten werden kann. Dazu wird vorgeschlagen, daß die am freien Ende des Gehäuses vorge¬ sehene Abschlußkappe eine Durchgangsöffnung zum Durchstecken eines Zugdornes aufweist, wobei im Bereich der Durchgangsöffnung radial federbelastete Haltemittel vorgesehen sind. Es ist durch diese Zusatzmaßnahme gewährleistet, daß ein in die Vorrichtung eingesteckter Zugblindniet bis zum Bohrvorgang bzw. bis zum Setzvor¬ gang auch unverlierbar in der Vorrichtung gehalten wird.
Weitere Merkmale und besondere Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeich- nungen in der nachstehenden Beschreibung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung in einem Längsschnitt mit einem in Einführstellung zugeord¬ neten Blindniet;
Fig. 2 einen gleichen Längsschnitt durch die Vorrichtung, wobei der Blindniet in die Vorrichtung eingesetzt ist;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll in Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in einer Stellung nach Beendigung des Setzvorganges des Blindniets.
Die Vorrichtung 1 zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten 2 besteht im wesentlichen aus Spannbacken 3, einem Aufnahmeteil 4 sowie einem Ge- häuse 5. Die Spannbacken 3 sind plättchenförmig ausgebildet und im Aufnahmeteil 4 in radial zu dessen Mittelachse 6 hin offenen Nuten 7 geführt. Der Nutgrund 8 und die zugeordnete Begrenzungsfläche 9 einer Spannbacke 3 verlaufen in gleichem spit¬ zem Winkel zur Mittelachse 6 und in Richtung zum freien Ende desselben hin verjün¬ gend.
Im Gehäuse 5 ist sowohl für den Aufnahmeteil 4 als auch für die Spannbacken 3 ei¬ ne Verschiebebegrenzung vorgesehen, wobei der Verschiebeweg des Aufnahme¬ teils 4 in Richtung zum freien Ende des Gehäuses 5 hin länger ist als der Verschiebe- weg der Spannbacken 3 in dieser Richtung. Als Verschiebebegrenzung für den Auf¬ nahmeteil 4 ist am freien Ende des Gehäuses 5 eine Abschlußkappe 10 vorgesehen. Die Innenfläche 1 dieser Abschlußkappe 10 bildet einen Anschlag als Verschiebebe- grenzung für den Aufnahmeteil 4 in Richtung zum freien Ende des Gehäuses 5 hin.
Die Spannbacken 3 weisen an ihrem rückwärtigen Ende eine radial nach außen frei auskragende Lasche 12 auf, welche in einen Längsschlitz 13 im Gehäuse 5 eingreift. Das dem freien Ende des Gehäuses 5 zugewandte Ende 14 dieses Längsschlitzes 13 ist als Verschiebebegrenzung für die Lasche 12 der Spannbacken 3 ausgeführt. Wenn also die Lasche 12 der Spannbacken 3 am Ende 14 des Längsschlitzes 13 zur Anlage kommt, kann der Aufnahmeteil 4 noch weiter in Richtung zur Abschlußkap¬ pe 10 hin bewegt werden, ohne daß die Spannbacken 3 folgen können. Es kann da¬ durch in einfacher Weise ein Lösen der sich in Spannstellung befindlichen Spann¬ backen 3 bewirkt werden.
Die gezeigte Konstruktion sieht zwei einander diametral gegenüberliegende Nuten 7 im Aufnahmeteil 4 und entsprechend zwei Spannbacken 3 vor. Im Rahmen der Erfin¬ dung ist es auch denkbar, lediglich eine Spannbacke 3 anzuordnen, wobei dann die¬ ser gegenüberliegend eine feste Anschlagfläche im Aufnahmeteil 4 vorgesehen ist. Es wäre aber auch denkbar, mehr als zwei Spannbacken 3 und entsprechend Nuten vorzusehen, also beispielsweise drei oder mehrere Spannbacken 3 und Nuten 7.
Die zur Mittelachse 6 des Aufnahmeteils 4 weisenden Begrenzungsflächen 15 der Spannbacken 3 verlaufen parallel zur Mittelachse 6 und somit auch parallel zueinan¬ der. Es ist daher ein Einspannen über die ganze Länge des Zugdornes mit gleichblei¬ bender Kraft möglich. Die Begrenzungsflächen 15 können aber auch zusätzlich eine zur Oberflächengestaltung eines einzusetzenden Zugdornes 16 korrespondierende Oberfläche aufweisen, um dadurch die Haltewirkung gerade beim Zugvorgang noch zu verbessern. Es wäre dabei denkbar, diese Begrenzungsflächen 15 mit Querrippen, Vertiefungen, Noppen oder einer Rändelung zu versehen.
Wie der Ausführung nach Fig. 3 entnommen werden kann, münden die zur Mittelach¬ se des Aufnahmeteils 4 hin offenen Nuten 7 in eine mittige, achsgleiche Bohrung 17. Es wäre aber auch möglich, daß die zwei einander in einer Ebene gegenüberliegenden Nuten 7 im Aufnahmeteil 4 direkt ineinander übergehen und somit eine einzige, keil¬ förmige, symmetrisch zur Mittelachse des Aufnahmeteils 4 liegende Ausnehmung bil¬ den. Zwischen den einander zugewandten Begrenzungsflächen 1 5 der Spannbak- ken 3 verbleibt dann lediglich eine entsprechende Öffnung, in welche der Zugdorn 16 des einzusetzenden Blindniets 2 eingeschoben werden kann. Es ist also auch eine si¬ chere Halterung des Zugdornes gewährleistet, da dieser nicht seitlich neben die Spannbacken 3 ausweichen kann.
Eine vorteilhafte Konstruktion ist ferner darin gelegen, daß der Nutgrund 8 und die zugeordnete Begrenzungsfläche 9 der Spannbacke 3 im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sind. Diese konstruktive Gestaltung ist bei Einsatz eines Fräsers für die Herstellung der Nuten 7 in einfacher Weise möglich, wobei gerade durch diese Aus¬ bildung eine ausgezeichnete Führung ohne Verkanten und ohne Kerbwirkung für die Spannbacken 3 gegeben ist.
Zwischen die radial zur Mittelachse 6 des Aufnahmeteils 4 gerichteten Spannbak- ken 3 greift ein achsgleich zur Mittelachse 6 ausgerichteter und federbelastet ver¬ schiebbarer Stift 18 ein. Dieser Stift 18 ist in einem Tragkörper 19 verschiebbar ge¬ halten und durch eine Feder 20 in dessen Einsatzstellung gedrückt. Bei eingesetztem Zugdorn 16 und nach dem Setzvorgang bewirkt der Stift 18 ein Auswerfen des ab¬ gerissenen Zugdornes 16 aus der Vorrichtung. Beim Eindrücken des Zugdornes 16 wird der Stift 18 entgegen der Kraft der Feder 20 weiter in die Vorrichtung hineinge¬ drückt (siehe Fig. 2), so daß nach dem Lösen der Spannbacken 3 und somit nach Freigabe des Zugdornes 1 6 dieser durch den federbelastet zurückschnellenden Stift 18 ausgeworfen wird.
Der Aufnahmeteil 4 ist im Gehäuse 5 verdrehfest gehatten. Zu diesem Zweck sind Bolzen 21 vorgesehen, welche in die Längsschlitze 13 am Gehäuse 5 eingreifen. Die auskragenden Bolzen 21 durchdringen sowohl die Längsschlitze 13 im Gehäuse 5 als auch die Längsschlitze 22 in dem über einen Teil seiner Länge rohrförmig ausgebilde¬ ten Aufnahmeteil 4. Die Bolzen 21 gehen von einem mittig im Aufnahmeteil 4 axial verschiebbar geführten Tragteil 19 aus. Dieser Tragteil 19 ist durch eine Feder 23 belastet, so daß der Tragteil 19 an dem die Nuten 7 in axialer Richtung überragenden Bereich der Spannbacken 3 abgestützt ist. Der Tragteil 19 bewirkt somit, daß sich dϊe Spannbacken 3 stets in ihrer ordnungsgemäßen Einsatzstellung befinden und auch verliersicher in der Vorrichtung gehalten werden.
Sollen nun die Spannbacken ausgewechselt werden, so kann der Tragteil 19 in einfa¬ cher Weise durch Erfassen der Bolzen 21 gegen das hintere Ende der Vorrichtung 1 gezogen werden, worauf dann die Spannbacken 3 an der Lasche 12 erfaßt und durch die Längsschlϊtze 13 herausgezogen werden können. Auch das Einsetzen neuer Spannbacken ist auf die gleiche einfache Art und Weise möglich.
In diesem Zusammenhang ist es gerade für eine einfache Handhabung zweckmäßig, wenn am Gehäuse 5 getrennte und winkelmäßig versetzt zueinander angeordnete Längsschlitze 13 für den Eingriff der Lasche 12 der Spannbacken 3 und für die aus¬ kragenden Bolzen 21 des Tragteils 19 vorgesehen sind. Der Tragteil 19 kann dann in einfacher Weise angehoben werden, wobei die Spannbacken 3 um 90° versetzt dazu in den entsprechenden Läπgsschlitzen erfaßt und durch diese entfernt bzw. einge¬ setzt werden können.
Die am freien Ende des Gehäuses 5 vorgesehene Abschlußkappe 10 weist eine Durchgangsöffnung 24 zum Durchstecken eines Zugdornes 16 des Blindniets 2 auf. Um den Blindniet in der eingesetzten Lage verliersicher zu halten, auch wenn die Spannbacken 3 noch nicht kraft- oder formschlüssig eingreifen, ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der Durchgangsöffnung 24 der Abschlußkappe 10 radial federbela- stete Haltemittel vorgesehen sind. Diese Haltemittel können auf verschiedene Art und Weise ausgeführt werden, z.B. durch in radial in die Durchgangsöffnung 24 aus¬ mündende Bohrungen eingesetzte, federnde Stifte oder Federteile bzw. federbelaste¬ te Kugeln usw.
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Antrieb bzw. einer Zugvorrichtung zu kuppeln, ist am freien Ende des Aufnahmeteils 4 eine Welle 25 eingesetzt. Diese Welle 25 und das Gehäuse 5 können mit einer entsprechenden Antriebseinrichtung gekuppelt werden, welche einerseits den Drehvorgang beim Bohren des Loches und andererseits den Zugvorgang beim Setzen des Niets bewirkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also eine Art Vorsatzgerät für eine Nietvorrichtung, wobei durch die- ses Vorsatzgerät ein eingesetzter Nietdorn eines Blindniets beim Bohrvorgang und auch beim Setzvorgang lagerichtig und ordnungsgemäß gehalten werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten mit wenigstens einer einen eingesetzten Zugdorn form- und/oder kraftschlüssig hal¬ tenden Spannbacke, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke(n) (3) plätt¬ chenförmig ausgebildet und in einem Aufnahmeteil (4) in radial zu dessen Mittel- achse (6) hin offenen Nut(en) (7) geführt ist bzw. sind, wobei der Nutgrund (8) und die zugeordnete Begrenzungsfläche (9) einer Spannbacke (3) in gleichem spitzem Winkel zur Mittelachse (6) des Aufnahmeteils (4) und in Richtung zum freien Ende desselben hin verjüngend verlaufen, und daß der Aufnahmeteil (4) in einem zumindest beim Setzvorgang gegen Verdrehen sicherbaren Gehäuse (5) axial verschiebbar gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Auf¬ nahmeteil (4) als auch der bzw. den Spannbacke(n) (3) im Gehäuse (5) eine Ver¬ schiebebegrenzung zugeordnet ist, wobei der Verschiebeweg des Aufnahme¬ teils (4) in Richtung zum freien Ende des Gehäuses (5) hin länger ist als der Ver- schiebeweg der Spannbacke(n) (3) in dieser Richtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschiebebe¬ grenzung für den Aufnahmeteil (4) am freien Ende des Gehäuses (5) eine Ab¬ schlußkappe (10) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbak- ke(n) (3) an ihrem rückwärtigen Ende eine radial nach außen frei auskragende La¬ sche (12) aufweist bzw. aufweisen und diese Lasche (12) in einen Längs¬ schlitz (13) im Gehäuse (5) eingreift, wobei das dem freien Ende des Gehäu¬ ses (5) zugewandte Ende (14) des Längsschlϊtzes (13) als Verschiebebegrenzung für die Lasche (12) der Spannbacke(n) (3) ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Nuten (7) im Aufnahmeteil (4) und ent¬ sprechend zwei Spannbacken (3) vorgesehen sind. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Mittelachse (6) des Aufnahmeteils (4) weisende Begrenzungsfläche (1 5) der Spannbacke(n) (3) parallel zu dieser verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die zur Mittelachse (6) des Aufnahmeteils (4) weisen¬ de Begrenzungsfläche (1 5) der Spannbacke(n) (3) eine zur Oberflächengestaltung eines einzusetzenden Zugdornes (16) korrespondierende Oberfläche aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Mittelach¬ se (6) des Aufnahmeteils (4) weisende Begrenzungsfiäche (15) der Spannbak- ke(n) (3) mit Querrippen, Vertiefungen, Noppen oder einer Rändelung versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen die radial zur Mittelachse (6) des Aufnah¬ meteils (4) gerichteten Spannbacken (3) ein achsgleich zur Mittelachse (6) aus- gerichteter und federbelastet verschiebbarer Stift (18) eingreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme¬ teil (4) im Gehäuse (5) verdrehfest gehalten ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme¬ teil (4) mit radial auskragenden Bolzen (21 ) in Längsschlitze (13) des Gehäu- ses (5) eingreift.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Bolzen (21 ) Längsschlitze (1 3, 22) am Gehäuse (5) und am über einen Teil seiner Länge rohrförmig ausgebildeten Aufnahmeteil (4) durchdringen und von einem mittig im Aufnahmeteil (4) axial verschiebbar geführten Trag- teil (19) ausgehen. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (19) in Richtung auf die Spannbacken (3) hin federbelastet ausgeführt ist und auf dem die Nuten (7) in axialer Richtung überragenden Bereich der Spannbacken (3) ab¬ gestützt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Stift (18) im Tragkörper (19) geführt und getrennt von diesem federbelastet aus¬ geführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß an dem dem freien Ende abgewandten Ende des Auf- nahmeteils (4) eine mit einem Antrieb bzw. einer Zugvorrichtung kuppelbare Wel¬ le (25) eingesetzt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die zur Mittelachse (6) des Aufnahmeteils (4) hin of¬ fenen Nuten (7) in eine mittige, achsgleiche Bohrung (17) münden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwei einander in einer Ebene gegenüberliegende Nu¬ ten (7) im Aufnahmeteil (4) direkt ineinander übergehen und somit eine einzige, keilförmige, symmetrisch zur Mittelachse (6) des Aufnahmeteils (4) liegende Ausnehmung bilden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Nutgrund (8) und die zugeordnete Begrenzungs¬ fläche (9) der Spannbacke (3) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (5) getrennte und winkelmäßig versetzt zueinander angeordnete Längs- schlitze (13) für den Eingriff der Lasche (12) der Spannbacken (3) und für die auskragenden Bolzen (21 ) des Aufnahmeteils (4) bzw. des Tragteils (19) vorge¬ sehen sind. 20. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am freien Ende des Gehäuses (5) vorgesehene Abschlußkappe (10) eine Durchgangsöff¬ nung (24) zum Durchstecken eines Zugdornes (1 6) aufweist, wobei im Bereich der Durchgangsöffnung (24) radial federbelastete Haltemittel vorgesehen sind.
EP93900031A 1991-12-18 1992-12-10 Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten Expired - Lifetime EP0572607B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141916A DE4141916C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten
DE4141916 1991-12-18
PCT/EP1992/002861 WO1993011890A1 (de) 1991-12-18 1992-12-10 Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0572607A4 true EP0572607A4 (de) 1993-08-06
EP0572607A1 EP0572607A1 (de) 1993-12-08
EP0572607B1 EP0572607B1 (de) 1995-10-04

Family

ID=6447452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93900031A Expired - Lifetime EP0572607B1 (de) 1991-12-18 1992-12-10 Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5452505A (de)
EP (1) EP0572607B1 (de)
JP (1) JPH06505440A (de)
AT (1) ATE128655T1 (de)
AU (1) AU3157593A (de)
CA (1) CA2104105A1 (de)
DE (2) DE4141916C2 (de)
ES (1) ES2080605T3 (de)
FI (1) FI95545C (de)
WO (1) WO1993011890A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215008C1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Sfs Stadler Holding Ag Heerbru Vorrichtung zum Setzen eines selbstbohrenden Klemmbefestigers
SE508970C2 (sv) * 1996-03-20 1998-11-23 Volvo Ab Förfarande för fastsättning av ett fästelement, samt förband och verktyg för genomförande av förfarandet
AU719110B2 (en) * 1996-08-22 2000-05-04 Shane Andrew Robertson Spinlock snap rivet system
US6253448B1 (en) * 1999-03-23 2001-07-03 Electroimpact, Inc. Gripper systems for rivets and collars used in large-scale assembly operations
GB2357056B (en) * 1999-12-06 2003-11-19 Textron Fastening Syst Ltd Riveting tool
US7322783B2 (en) * 2001-11-01 2008-01-29 Newfrey Llc Self-drilling pull-through blind rivet and methods of and apparatus for the assembly and setting thereof
US7146698B2 (en) * 2002-02-18 2006-12-12 Masterfix Products B.V. Hand-held riveting tool
CZ12144U1 (cs) * 2002-02-18 2002-03-28 Ms Nářadí, S.R.O. Upínací spoj výměnného trnu a taľného čepu nýtovacího nástroje a pouľití tohoto upínacího spoje pro ruční nýtovací nástroj
TW200414978A (en) * 2002-11-21 2004-08-16 A L Pepper Aasgaard Rivet setting device for setting self-tapping rivets
US7954218B2 (en) * 2006-01-12 2011-06-07 Electroimpact Self-aligning collar swaging system for airplane panel bolts
TWI446999B (zh) * 2012-05-15 2014-08-01 Lite On Technology Corp 拉釘插植機構及拉釘插植方法
US9458905B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Steelcase Inc. Spring assembly and method
DE102017119749B4 (de) * 2017-08-29 2021-02-11 Vvg-Befestigungstechnik Gmbh & Co. Handhabbares Blindnietgerät mit umgekehrtem Nietzyklus zum Festhalten eines Blindniets
CN114433776B (zh) * 2022-02-10 2024-06-04 宁波利德光源有限公司 一种led户外灯具反光罩自动铆合设备及反光罩

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384434A (en) * 1939-04-28 1945-09-11 Aviat Developments Ltd Riveting tool
BE646128A (de) * 1963-04-05
US3423986A (en) * 1966-03-11 1969-01-28 Rivetmaster Inc Rivet gun for blind rivets
US3626745A (en) * 1969-12-01 1971-12-14 Richline Co Inc The Rivet gun accessory
US3838588A (en) * 1971-05-14 1974-10-01 A Johnson Apparatus for setting unthreaded pull rivets
GB1484259A (en) * 1973-12-08 1977-09-01 Tucker Fasteners Ltd Blind-riveting tools for self-drilling rivets
CN1014035B (zh) * 1985-08-14 1991-09-25 柯特·诺德·斯特龙 拉延有膨径销的空心铆钉的铆、钻、拧螺钉工具
NO300834B1 (no) * 1990-05-10 1997-08-04 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Nagleanordning
DE4020902A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Mage Ag Setzvorrichtung
JPH06102241B2 (ja) * 1990-07-12 1994-12-14 日本理器株式会社 リベッター
DE4119935A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Sfs Stadler Holding Ag Werkzeug zum setzen eines selbstbohrenden nietverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
FI95545C (fi) 1996-02-26
WO1993011890A1 (de) 1993-06-24
DE4141916A1 (de) 1993-06-24
ATE128655T1 (de) 1995-10-15
EP0572607B1 (de) 1995-10-04
DE4141916C2 (de) 1995-05-11
CA2104105A1 (en) 1993-06-19
EP0572607A1 (de) 1993-12-08
FI933621A0 (fi) 1993-08-17
FI933621A (fi) 1993-08-17
US5452505A (en) 1995-09-26
FI95545B (fi) 1995-11-15
DE59203910D1 (de) 1995-11-09
JPH06505440A (ja) 1994-06-23
ES2080605T3 (es) 1996-02-01
AU3157593A (en) 1993-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476269B1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE2624370C3 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
WO1998042480A1 (de) Schrauberelement
DE2341642A1 (de) Spannfutter fuer bohrer
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
EP2093001A1 (de) Drehantreibbares Werkzeug mit axial verstellbarer Anschlaghülse, insbesondere Senker
EP0572607B1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
EP1165279B1 (de) Bohrer mit auswechselbarem schneideinsatz
DE3009592A1 (de) Kombinationswerkzeug
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
EP2906378B1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
EP3548227B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE2930591A1 (de) Werkzeughalter.
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DE3432918A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE102005038828A1 (de) Schneidenträger zur klemmenden Befestigung eines Schneideinsatzes
DE10206164B4 (de) Einspannschaft
CH655262A5 (de) Spannbacke.
DE4040774C1 (de)
DE102015105334B4 (de) Bohrfutter
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
EP0487957A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen
DE2851161A1 (de) Futter fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere zahnkranz-bohrfutter
DE19847464C2 (de) Einsatz für Gewindebohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFS STADLER HOLDING AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFS INDUSTRIE HOLDING AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951004

Ref country code: DK

Effective date: 19951004

REF Corresponds to:

Ref document number: 128655

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 65493

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960104

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080605

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 65493

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: SFS INDUSTRIE HOLDING A.G.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93900031.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210