EP0572501B1 - Heizungsventil - Google Patents

Heizungsventil Download PDF

Info

Publication number
EP0572501B1
EP0572501B1 EP92905636A EP92905636A EP0572501B1 EP 0572501 B1 EP0572501 B1 EP 0572501B1 EP 92905636 A EP92905636 A EP 92905636A EP 92905636 A EP92905636 A EP 92905636A EP 0572501 B1 EP0572501 B1 EP 0572501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
radiator
spindle
closure member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92905636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0572501A1 (de
Inventor
Helmut Letzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerke Neheim Goecke & Co GmbH
Original Assignee
Metallwerke Neheim Goecke & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerke Neheim Goecke & Co GmbH filed Critical Metallwerke Neheim Goecke & Co GmbH
Publication of EP0572501A1 publication Critical patent/EP0572501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0572501B1 publication Critical patent/EP0572501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/088Draining arrangements

Definitions

  • the invention relates to a heating valve according to the preamble of claim 1, which is used in a straight seat or inclined seat construction in heating systems with several radiators and different strands predominantly in the return.
  • the corresponding part of the system can be emptied via such heating valves, which serve to shut off a line.
  • a generic heating valve is known from DE-GM 71 11 825.
  • a hollow spindle which also serves for presetting the flow rate, is screwed into the screw socket of the housing and can be displaced via a screw cap against the valve seat in the housing for blocking and for presetting.
  • a ball valve is arranged in the hollow valve spindle, via which the line or a radiator can be emptied. The ball can be moved from the outside against the pressure of the return spring through the hollow valve spindle using a screw-on emptying device and can thus be lifted off its valve seat inside the valve spindle. The front part of this valve spindle is used for presetting.
  • the object of the invention is to propose a heating valve of the type mentioned, which can be combined in a simple manner with a pressure regulator.
  • the object of the invention is achieved with a heating valve with all the features of claim 1.
  • a controller can be attached to such a heating valve according to the invention, which can be used as a shut-off valve with drainage function and presetting possibility, without the valve housing or the upper part having to be mounted.
  • the controller engages with a corresponding actuator in the hollow valve spindle and acts against the second closure piece in this valve spindle.
  • Such a heating valve can therefore be converted into a control valve in a simple manner.
  • the controller can be placed on the outer end of the valve spindle.
  • the controller is thus independent of the housing and can advantageously be used on different valve sizes with different housings, but with the same valve stem end design.
  • the number 1 denotes the housing of a heating valve.
  • the connecting pieces 11 and 12 are indicated opposite, which lead to the strand or to the radiator.
  • the screw socket 13 serves to receive the screwed-in valve upper part 2.
  • a valve seat 14 is formed in the interior of the housing 1, against which a first closure piece 4 arranged on the valve spindle 3 acts. In principle, the position of this first closure piece 4 relative to the corresponding valve seat 14 determines the presetting for the flow. With this first closure piece 4, the heating valve can be shut off. In the axial cavity 31 of the valve spindle 3, a double-acting second closure piece 5 can be displaced against the pressure of the spring 6.
  • the second closure piece 5 With its upper end piece 51 it forms with the valve seat 33 in the drain valve in the hollow spindle 3.
  • the second closure piece 5 can be lifted off from this valve seat 33 with its closure piece end 51.
  • the water flows from the strand or the heater through the hollow second closure piece 5 into the cavity 31 of the valve spindle and from there to the outside into the attached emptying device.
  • the cavity 53 in the second closure piece 5 is open to the housing. It ends below the closure piece end 51, so that the valve seat 33 is closed in the state shown in FIG.
  • the opposite closure piece end 52 protrudes through the first valve closure piece 4 and forms with the protruding section the contour of the first closure piece and determines the throttle gap with it.
  • a screw cap 8 is placed on a rotary driver 32 in a rotationally fixed manner and secured by a cap 82 placed thereon, which at the same time closes the hollow valve stem 3.
  • the presetting is carried out after removing the cap 82 and the screw cap 8.
  • the valve spindle 3 is not moved. This is followed by a corresponding rotation of the indicator ring 7, by means of which a toothed presetting nut 10 seated in the indicator ring 7 is displaced with the adjusting ring 10a accommodated in a rotationally fixed manner and entrains the valve spindle 3 in the axial direction.
  • the corresponding rotary driving connection is used in section 21 in the valve upper part 2 in connection with the corresponding design of the valve spindle 3 in this area.
  • a threaded section 22 is formed, into which the indicator ring 7 engages.
  • a regulator preferably a diaphragm regulator 9
  • a correspondingly designed section 34 which also serves to receive the cap 82.
  • Its associated screw sleeve 91 protrudes into a shoulder 81 on the screw cap 8.
  • an actuating element 92 in the form of a tube is fastened, which protrudes into the hollow valve spindle 3 and acts with its free end against the second closure piece 5.
  • the second closure piece 5 is displaced with its closure piece end 52 in the direction of the valve seat 14 in the housing 1 and thus controls the flow in a controlled manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizungsventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, welches in Geradsitz- oder Schrägsitzbauweise in Heizungsanlagen mit mehreren Heizkörpern und verschiedenen Strängen vorwiegend im Rücklauf eingesetzt wird. Über solche Heizungsventile, die der Absperrung eines Stranges dienen, läßt sich der entsprechende Teil der Anlage entleeren.
  • Bekannt ist ein gattungsgemäßes Heizungsventil aus dem DE-GM 71 11 825. Bei diesem Heizungsventil ist im Schraubstutzen des Gehäuses eine ebenfalls der Voreinstellung der Durchflußmenge dienende hohle Spindel eingeschraubt, die über eine Schraubkappe gegen den Ventilsitz im Gehäuse zur Absperrung und zur Voreinstellung verschiebbar ist. In der hohlen Ventilspindel ist ein Kugelventil angeordnet, über welches der Strang bzw. ein Heizkörper entleert werden können. Durch die hohle Ventilspindel hindurch kann von außen mit einer aufschraubbaren Entleervorrichtung die Kugel gegen den Druck der Rückstellfeder verschoben und damit von ihrem Ventilsitz im Inneren der Ventilspindel abgehoben werden. Der vordere Teil dieser Ventilspindel dient der Voreinstellung.
  • Mit solchen Heizungsventilen wird durch entsprechende Voreinstellung im jeweiligen Strang den notwendigen Betriebsbedingungen Rechnung getragen. Es zeigt sich jedoch häufig, daß in größeren Anlagen die Betriebsbedingungen schwanken, so daß eine einmalige Voreinstellung des Durchflusses unzureichend ist. In der Regel wird dann an der entsprechenden Stelle ein Regelventil, meistens ein Membranregler, eingesetzt. Ein solcher nachträglicher Einsatz erfordert hohe Montagekosten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Heizungsventil der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches in einfacher Weise mit einem Druckregler kombinierbar ist.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem Heizungsventil mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1.
  • An einem solchen erfindungsgemäßen Heizungsventil, welches als Absperrventil mit Entleerungsfunktion und Voreinstellmöglichkeit eingesetzt werden kann, läßt sich ein Regler ansetzen, ohne daß das Ventilgehäuse oder das Oberteil zu montieren ist. Der Regler greift dabei mit einem entsprechenden Betätigungsglied in die hohle Ventilspindel ein und wirkt gegen das zweite Verschlußstück in dieser Ventilspindel. Auf einfache Weise kann daher ein solches Heizungsventil zum Regelventil umgestaltet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung gemäß Anspruch 2 läßt sich der Regler am äußeren Ende der Ventilspindel aufsetzen. Der Regler ist damit gehäuseunabhängig und läßt sich in vorteilhafter Weise an verschiedenen Ventilgrößen mit unterschiedlichen Gehäusen, jedoch gleicher Ventilspindelendgestaltung, einsetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß Anspruch 4 eine Möglichkeit aufgezeigt, die Voreinstellung von außen sichtbar zu gestalten. Gemäß Anspruch 5 bilden Schraubkappe und Anzeigering die von außen sichtbare Voreinstellungsanzeige.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein als Absperrventil ausgestaltetes Heizungsventil mit einer vorgegebenen Voreinstellung
    und
    Fig. 2
    die Kombination eines Heizungsventiles gemäß Figur 1 mit einem an der Ventilspindel aufgesetzten Membranregler.
  • Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen. Mit der Ziffer 1 ist das Gehäuse eines Heizungsventiles bezeichnet. An diesem Gehäuse 1 sind sich gegenüberliegend die Anschlußstutzen 11 und 12 angedeutet, die zum Strang bzw. zum Heizkörper führen. Der Schraubstutzen 13 dient der Aufnahme des eingeschraubten Ventiloberteiles 2. Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein Ventilsitz 14 ausgebildet, gegen den ein erstes an der Ventilspindel 3 angeordnetes Verschlußstück 4 wirkt. Im Prinzip bestimmt die Stellung dieses ersten Verschlußstückes 4 zum entsprechenden Ventilsitz 14 die Voreinstellung für den Durchfluß. Mit diesem ersten Verschlußstück 4 ist das Heizungsventil absperrbar. In dem axialen Hohlraum 31 der Ventilspindel 3 ist gegen den Druck der Feder 6 ein doppelt wirkendes zweites Verschlußstück 5 verschiebbar. Mit seinem oberen Verschlußstückende 51 bildet es mit dem Ventilsitz 33 in in der hohlen Spindel 3 das Entleerungsventil. Durch Aufsetzen einer nicht dargestellten Entleerungsvorrichtung ist das zweite Verschlußstück 5 mit seinem Verschlußstückende 51 von diesem Ventilsitz 33 abhebbar. Zur Entleerung strömt das Wasser aus dem Strang oder dem Heizkörper durch das hohle zweite Verschlußstück 5 in den Hohlraum 31 der Ventilspindel und von dort nach außen in die aufgesetzte Entleervorrichtung. Der Hohlraum 53 im zweiten Verschlußstück 5 ist zum Gehäuse hin offen. Er endet unterhalb des Verschlußstückendes 51, so daß im in Figur 1 gezeigten Zustand der Ventilsitz 33 verschlossen ist.
  • Das gegenüberliegende Verschlußstückende 52 ragt durch das erste Ventilverschlußstück 4 nach außen hindurch und bildet mit dem hindurchragenden Abschnitt die Kontur des ersten Verschlußstückes und bestimmt mit diesem den Drosselspalt. An dem aus dem Ventiloberteil 2 herausragenden Ende der Ventilspindel 3 ist auf einer Drehmitnahme 32 eine Schraubkappe 8 drehfest aufgesetzt und durch eine darüber fest aufgesetzte Kappe 82 gesichert, die gleichzeitig die hohle Ventilspindel 3 verschließt.
  • Die Voreinstellung erfolgt nach Abnahme der Kappe 82 und der Schraubkappe 8. Dabei wird die Ventilspindel 3 nicht bewegt. Danach erfolgt eine entsprechende Verdrehung des Anzeigeringes 7, über den eine verzahnt im Anzeigering 7 sitzende Voreinstellmutter 10 mit dem darin drehfest aufgenommenen Stellring 10a verschoben wird und die Ventilspindel 3 in axialer Richtung mitnimmt. Der entsprechenden Drehmitnahmeverbindung dient der Abschnitt 21 im Ventiloberteil 2 in Verbindung mit der entsprechenden Ausbildung der Ventilspindel 3 in diesem Bereich. Außen ist an dem Ventiloberteil 2 ein Gewindeabschnitt 22 ausgebildet, in den der Anzeigering 7 eingreift.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist auf das äußere Ende der Ventilspindel 3 mit einem entsprechend ausgebildeten Abschnitt 34, der auch der Aufnahme der Kappe 82 dient, ein Regler, vorzugsweise ein Membranregler 9, aufsetzbar. Seine zugehörige Schraubhülse 91 ragt dabei in einen Absatz 81 an der Schraubkappe 8 ein. Am Regelglied, im Falle des Membranreglers die Membran, ist ein Betätigungsglied 92 in Form eines Rohres befestigt, welches in die hohle Ventilspindel 3 hineinragt und mit seinem freien Ende gegen das zweite Verschlußstück 5 wirkt. Über dieses Betätigungsglied wird das zweite Verschlußstück 5 mit seinem Verschlußstückende 52 in Richtung auf den Ventilsitz 14 im Gehäuse 1 verschoben und steuert damit geregelt den Durchfluß.

Claims (5)

  1. Heizungsventil, bei dem an einem Gehäuse (1) ein Anschlußstutzen zum Strang, ein Anschlußstutzen (12) zum Heizkörper und ein Schraubstutzen (13) zur Aufnahme des an einer hohlen Ventilspindel (3) angeordneten ersten Verschlußstückes (4), welches mit einem Ventilsitz (14) im Gehäuse eine drosselartige Voreinstellung für den Durchfluß bildet, vorgesehen sind und in der hohlen Ventilspindel (3) ein von außen gegen den Druck einer Feder (6) betätigbares zweites Ventilverschlußstück (5) gegenüber einem entsprechenden Ventilsitz (33) in der Ventilspindel (3) von außen verschiebbar ist zur Entleerung des Stranges oder des Heizkörpers über die Ventilspindel, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite hohle Ventilverschlußstück (5) doppeltwirkend ausgebildet ist und mit seinem dem Entleerungsventilsitz (33) gegenüberliegenden Ende (52) durch das erste Ventilverschlußstück (4) hindurch in Richtung auf den Gehäuseventilsitz (14) verschiebbar ist, wobei an dem Ventil ein auf das zweite Ventilverschlußstück wirkender Regler (9) ansetzbar ist.
  2. Heirungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der in einem Ventiloberteil (2) steigend aufgenommenen Ventilspindel (3) eine Schraubkappe (8) in Drehmitnahmeverbindung aufgesetzt ist.
  3. Heizungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren, durch die Schraubkappe (8) ragenden Ende der Ventilspindel (3) eine Aufnahme (34) für einen Regler, vorzugsweise einen Membranregler (9), vorgesehen ist, der mit einem Betätigungsglied (92) in das Innere der Ventilspindel (3) eingreift und gegen das federbelastete zweite Verschlußstück (5) wirkt.
  4. Heizungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem endseitigen Außengewindeabschnitt (23) des Oberteiles (2) axial begrenzt verschiebbar eine Voreinstellmutter (10) aufgeschraubt ist, die in Drehmitnahmeverbindung mit einem sie konzentrisch umgebenden Stellring (10a) steht, der mit einer Außenverzahnung in eine entsprechende Innenverzahnung eines ihn konzentrisch umgebenden Anzeigeringes (7) eingreift und in axialer Richtung begrenzt aus diesem Anzeigering herausschiebbar ist zur Lösung der Verzahnungsverbindung.
  5. Heizungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkappe (8) den Anzeigering (7) überdeckt.
EP92905636A 1991-02-28 1992-02-27 Heizungsventil Expired - Lifetime EP0572501B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106278 1991-02-28
DE4106278A DE4106278C2 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Heizungsventil
PCT/DE1992/000158 WO1992015825A1 (de) 1991-02-28 1992-02-27 Heizungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0572501A1 EP0572501A1 (de) 1993-12-08
EP0572501B1 true EP0572501B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6426071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905636A Expired - Lifetime EP0572501B1 (de) 1991-02-28 1992-02-27 Heizungsventil

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0572501B1 (de)
JP (1) JP3142564B2 (de)
KR (1) KR0186036B1 (de)
AT (1) ATE108887T1 (de)
AU (1) AU1335292A (de)
DE (2) DE4106278C2 (de)
DK (1) DK0572501T3 (de)
ES (1) ES2056709T3 (de)
WO (1) WO1992015825A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443324C1 (de) * 1994-12-06 1996-01-18 Neheim Goeke & Co Metall Ventil für Heizungs-, Warmwasser- oder Kühlanlagen
DE9420412U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Neheim Goeke & Co Metall Ventil für Heizungs-, Warmwasser- oder Kühlanlagen
DE19831993C1 (de) * 1998-07-16 2000-03-30 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Ventil für liquide Medien mit Voreinstellung der Durchflußmenge
CN102996848A (zh) * 2011-09-08 2013-03-27 彭新民 双膜片隔膜截止阀
DE102013106046A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Jürgen Schlösser Armaturen GmbH Ventilanordnung
JP6653947B2 (ja) * 2015-05-13 2020-02-26 アクア株式会社 衣類処理装置
CN111853253B (zh) * 2020-06-29 2022-09-09 湖北沃特威汽车电子有限公司 一种气缸控制阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373234A (de) * 1959-08-19 1963-11-15 Karrer Weber & Cie Ag Wohnungsabstellorgan für Wasserleitungen
DE7111825U (de) * 1971-03-27 1971-08-26 Metallwerke Neuheim Goeke & Co Kg Absperrventil insbesondere zum einbau zwischen heizkoerper und deren ruecklaufleitung
GB8717325D0 (en) * 1987-07-22 1987-08-26 South Staffordshire Waterworks Making third flow connection to stop valve
DE3901323C1 (en) * 1989-01-18 1990-02-01 Metallwerke Neheim Goeke & Co Gmbh, 5760 Arnsberg, De Radiator drain valve
DE3917625A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Schloesser Gmbh Heizkoerperverschraubung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0572501T3 (da) 1994-09-26
ATE108887T1 (de) 1994-08-15
DE4106278C2 (de) 1999-04-15
JPH06508417A (ja) 1994-09-22
AU1335292A (en) 1992-10-06
KR0186036B1 (ko) 1999-04-15
DE59200301D1 (de) 1994-08-25
JP3142564B2 (ja) 2001-03-07
ES2056709T3 (es) 1994-10-01
EP0572501A1 (de) 1993-12-08
DE4106278A1 (de) 1992-09-03
WO1992015825A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
EP3172634B1 (de) Regelarmatur
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE1951869A1 (de) Steuerventil
EP0572501B1 (de) Heizungsventil
DE2929892C2 (de)
EP0271771B1 (de) Heisswasserventil
DE19529197A1 (de) Entleerventil
DE4407447C2 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE3741676C2 (de)
DE4030142C2 (de)
EP1239238B1 (de) Anschlussarmatur für einen Heizkörper
DE2543190A1 (de) Ventil zur fluessigkeits-durchflusssteuerung
EP0699985A2 (de) Thermostatventil für Plattenheizkörper
CH698702B1 (de) Ventil.
DE10030699C2 (de) Voreinstellbares Einbauventil
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE4330149A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, insbesondere für Röhrenradiatoren
DE3535176C2 (de)
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
LU85225A1 (de) Gasbeheitzer durchlauferhitzer
EP1170552B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten
DE567158C (de) Spuelventil
DE3735635C2 (de)
DE19511326C2 (de) Ventil für Heizungs-, Warmwasser oder Kühlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108887

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940725

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92905636.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060203

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120228