EP0571731A2 - Einrichtung zum Schmelzen von Metall - Google Patents

Einrichtung zum Schmelzen von Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0571731A2
EP0571731A2 EP93104614A EP93104614A EP0571731A2 EP 0571731 A2 EP0571731 A2 EP 0571731A2 EP 93104614 A EP93104614 A EP 93104614A EP 93104614 A EP93104614 A EP 93104614A EP 0571731 A2 EP0571731 A2 EP 0571731A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
melting
holding furnace
holding
melting furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93104614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571731A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westofen GmbH
Original Assignee
Westofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westofen GmbH filed Critical Westofen GmbH
Publication of EP0571731A2 publication Critical patent/EP0571731A2/de
Publication of EP0571731A3 publication Critical patent/EP0571731A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0083Means for stirring the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0071Regulation using position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0043Impulse burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0098Means for moving the furnace

Definitions

  • the invention relates to a device for melting metal, in particular non-ferrous metal, with a melting furnace and a holding furnace arranged next to it, a transfer area being formed between the melting furnace and the holding furnace, through which melt from the melting furnace enters the holding furnace.
  • the melting furnace and the holding furnace are formed in a uniform structure.
  • the object of the invention is to propose a device of the type mentioned, in which the operating options of the melting furnace and the holding furnace are designed flexibly.
  • the above object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the melting furnace and the holding furnace are separate, independently movable assemblies and in that a coupling device is provided in the transfer area.
  • the melting furnace can only be moved away from the holding furnace.
  • the holding oven does not need to be emptied for this. It can continue to function. With larger systems, it is also possible to move another melting furnace to the holding furnace or to fill the holding furnace directly with liquid metal.
  • the holding furnace can preferably be tilted about an approximately horizontal axis of rotation independently of the melting furnace, and the melting furnace can be approached and moved away from the holding furnace in a horizontal plane. These movement options can be designed in a structurally simple manner.
  • the coupling device is concentric with the axis of rotation of the holding furnace in such a way that the holding furnace can be tilted about the axis of rotation when the melting furnace is coupled. It is thereby achieved that the coupling device does not have to be released for pouring melt out of the holding furnace and the melting furnace can remain connected to the holding furnace.
  • the coupling device comprises a transfer snorkel which is firmly connected to the melting furnace and can be inserted into the holding furnace.
  • the transfer snorkel can preferably be inserted into the holding furnace in the direction of the axis of rotation.
  • a melting furnace 1 is arranged on a longitudinal slide 2. This can be moved on rails 4 in the horizontal longitudinal direction A (see FIG. 2) by means of drivable rollers 3. The rails 4 continue on a cross slide 5. This can be moved with rollers 6 on rails 7 in the horizontal transverse direction B (cf. FIG. 1, FIG. 2). The cross slide 5 is displaceable by means of a drive 8.
  • the melting furnace 1 has a melting chamber 9 described in more detail below. This is provided with an inclined base 10, which leads to a transfer snorkel 11 which projects beyond the melting furnace 1 and is cylindrical on its outer circumference. The central axis of the transfer snorkel 11 is labeled C.
  • a holding oven 12 is mounted on a bearing 13 and a bearing 14 so as to be tiltable about an axis of rotation D.
  • a rotary drive 15 is integrated in the bearing 14.
  • the axis of rotation D is aligned with the central axis C of the transfer snorkel 11 and is parallel to the horizontal transverse direction B.
  • the holding furnace 12 has an outlet 16 which, in the rest position, lies above the maximum melt level S.
  • the maximum melt level S lies below an end opening 17 of the holding furnace 12, through which the overflow snorkel 11 projects into the holding furnace 12 (see FIG. 3).
  • a labyrinth seal 18 is formed on the outside of the transfer snorkel 11 and at the opening 17 and can be acted upon, for example, by inert gas.
  • the transfer snorkel 11, the opening 17 and the Labyrinth seal 18 form a coupling device in the transition area between the melting furnace 1 and the holding furnace 12.
  • a heating device 19 is provided on the holding furnace 12.
  • a flue gas outlet pipe 20 and a heat recovery pipe 21 are connected to it.
  • the melting furnace 1 In regular melting operation, the melting furnace 1 is connected to the holding furnace 12 via the coupling device 11, 17, 18 and melt flows from the melting chamber 9 through the transfer snorkel 11 into the holding furnace 12. If this melt is to be poured, the holding furnace 12 is then Rotary drive 15 tilted about the axis of rotation D, so that melt flows out through the outlet 16. The coupling device 11, 17, 18 does not have to be separated for this. The melting furnace 1 can therefore continue to operate in the melting mode. Since it is not moved with the holding furnace 12, the operating conditions do not change in it.
  • the cross slide 5 is moved in the transverse direction B (to the left in FIG. 1) until the transfer snorkel 11 leaves the opening 17 of the holding furnace 12.
  • the labyrinth seal 18 loosens easily.
  • the melting furnace 1 can then be moved away on the rails 4 in the longitudinal direction A (upwards in FIG. 2).
  • the holding oven 12 remains fully functional. The melt contained in it can be poured off if necessary. In particular, the holding furnace does not need to be emptied for a repair of the melting furnace 1.
  • a slide can be provided on the holding furnace 12, which closes the opening 17 after the transfer snorkel 11 has been pulled out.
  • the melting furnace 1 is started at the holding furnace 12 by moving the melting furnace 1 on its longitudinal slide 2 onto the cross slide 5 and then moving it in the direction of the holding furnace 12 by means of the cross slide 5 in such a way that its transfer snorkel 11 into the opening 17 engages, the mutual parts of the labyrinth seal 18 also coming into engagement.
  • the cross section of the melting chamber 9 with respect to the central axis M is opposite the cross section of the shaft 22 expanded.
  • the cross section of the melting chamber 9 with respect to the central axis M is circular (see FIG. 2) or oval.
  • a charging device 23 which can be controlled from a closed position into an open position and which is located at the bottom of a filling funnel 24 into which the heat recovery pipe 21 opens.
  • a conveying device 25 is provided, which pours melt material into the hopper 24 from above.
  • a lateral opening 26 is provided on the filling funnel 24, through which melting material can be filled. This can be used as an alternative to loading from above, which reduces the overall height of the system.
  • the conveyor 25 is arranged on the longitudinal slide 2.
  • the shaft 22 widens in its area 27 near the loading device 23 from bottom to top towards the loading device 23.
  • the cross sections of the shaft 22 and the melting chamber 9 are dimensioned such that the melt material which has passed through the charging device 23 accumulates in a pouring cone K in the melting chamber 9, a space 29 remaining between the pouring cone K and the melting chamber wall 28 (see FIG. 4 ).
  • Burner nozzles 30 (see FIG. 2 two burner nozzles) are directed into this free space 29 in such a way that their flame jets strike approximately tangentially on the circumference of the pouring cone K of the melting material.
  • the melting of the bulk material is more uniform compared to the case in which the burner nozzles 30 act radially in a bed of the melting material.
  • This approximately tangential flame exposure to the melting material in the cone K improves the heat transfer to the Melting material. The consequence of this is that even at a comparatively low combustion chamber temperature, the melting material is melted evenly. This also reduces the burn-up.
  • the loading device 23 has two groups 31, 32 (see FIG. 3) of horizontally displaceable frames 33, which are adjustable by drives 34, 35. With this loading device 23, the desired cone K of the melting material in the melting chamber 9 can be set in a simple manner. The melting material is not discharged into the melting chamber 9 continuously in batches, but in smaller quantities (e.g. through 3 opening stages) or through a slow, continuous opening of the charging device 23 in order to maintain the pouring cone K.
  • a photocell 36 is provided which is directed towards the tip of the pouring cone K. If the melting material reaches the tip of the bulk cone K, the frames 33 are not opened further, so that no further bulk material reaches the melting chamber 9. Then, in the course of melting, the melting material sinks under the tip of the pouring cone K, then the frames 33 are moved away from one another, so that further melting material reaches the melting chamber 9.
  • the frames 33 consist of refractory, ceramic or metallic material.
  • the loading device with its frames 31, 32 forms an adjustable grate. This is designed so that even if it is closed per se or does not discharge any melting material into the melting chamber 9, it nevertheless allows hot exhaust gas to pass through the melting material in the filling funnel 24 in order to preheat it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Schmelzen von Metall, insbesondere NE-Metall, ist neben einem Schmelzofen (1) ein Warmhalteofen (12) angeordnet. Um die Betriebsmöglichkeiten des Schmelzofens (1) und des Warmhalteofens (12) flexibel zu gestalten, sind der Schmelzofen (1) und der Warmhalteofen (12) getrennte, unabhängig voneinander bewegbare Baugruppen. Im Überleitbereich zwischen dem Schmelzofen (1) und dem Warmhalteofen (12) ist eine Kupplungsvorrichtung (11, 17, 18) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schmelzen von Metall, insbesondere NE-Metall, mit einem Schmelzofen und einem neben diesem angeordneten Warmhalteofen, wobei zwischen dem Schmelzofen und dem Warmhalteofen ein Überleitbereich ausgebildet ist, durch den Schmelze aus dem Schmelzofen in den Warmhalteofen eintritt.
  • Eine derartige Einrichtung ist in der DE 34 44 18 A1 beschrieben. Dort bilden der Schmelzofen und der Warmhalteofen eine bauliche Einheit. Dies bedeutet, daß wenn am Schmelzofen Reparaturen vorgenommen werden müssen, auch der Warmhalteofen außer Betrieb genommen werden muß. Sind am Warmhalteofen Reparaturen durchzuführen, kann der Schmelzofen nicht weiterbetrieben werden.
  • Auch bei der Einrichtung nach der DE 32 47 023 A1 sind der Schmelzofen und der Warmhalteofen in einem einheitlichen Baukörper ausgebildet.
  • Soll bei den Einrichtungen nach dem Stand der Technik der Warmhalteofen durch ein Kippen oder Drehen entleert werden, dann muß zwangsläufig der Schmelzofen mitbewegt werden. Dies ist baulich aufwendig und stört im übrigen den Schmelzbetrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Betriebsmöglichkeiten des Schmelzofens und des Warmhalteofens flexibel gestaltet sind.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schmelzofen und der Warmhalteofen getrennte, unabhängig voneinander bewegbare Baugruppen sind und daß im Überleitbereich eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist. Der Schmelzofen kann allein vom Warmhalteofen weggefahren werden. Der Warmhalteofen braucht hierfür nicht entleert zu werden. Er kann weiter in Funktion bleiben. Bei größeren Anlagen ist es auch möglich, einen anderen Schmelzofen an den Warmhalteofen anzufahren oder den Warmhalteofen direkt mit Flüssigmetall zu füllen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Warmhalteofen zum Ausgießen der Schmelze beweglich ist, ohne daß dabei der Schmelzofen mitbewegt werden muß. Beim Ausgießen von Schmelze aus dem Warmhalteofen muß der Betrieb des Schmelzofens nicht unterbrochen werden.
  • Vorzugsweise ist der Warmhalteofen unabhängig vom Schmelzofen um eine etwa horizontale Drehachse kippbar und der Schmelzofen ist in horizontaler Ebene an den Warmhalteofen anfahrbar und von diesem wegfahrbar. Diese Bewegungsmöglichkeiten lassen sich baulich einfach gestalten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Kupplungsvorrichtung in der Weise konzentrisch zur Drehachse des Warmhalteofens, daß der Warmhalteofen bei angekuppeltem Schmelzofen um die Drehachse kippbar ist. Dadurch ist erreicht, daß zum Ausgießen von Schmelze aus dem Warmhalteofen die Kupplungsvorrichtung nicht gelöst werden muß und der Schmelzofen mit dem Warmhalteofen in Verbindung bleiben kann.
  • Um die Schmelze aus dem Schmelzofen einfach und sicher in den Warmhalteofen überzuleiten, umfaßt die Kupplungsvorrichtung einen Überleitschnorchel, der mit dem Schmelzofen fest verbunden ist und in den Warmhalteofen einschiebbar ist. Vorzugsweise ist der Überleitschnorchel in Richtung der Drehachse in den Warmhalteofen einschiebbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Einrichtung zum Schmelzen von Metall mit an einen Warmhalteofen angefahrenem Schmelzofen,
    Figur 2
    eine Aufsicht der Einrichtung mit weggefahrenem Schmelzofen,
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht der Kupplungsvorrichtung im Überleitbereich und
    Figur 4
    eine vergrößerte Teilschnitt-Ansicht in Richtung des Pfeiles IV nach Figur 1.
  • Ein Schmelzofen 1 ist auf einem Längsschlitten 2 angeordnet. Dieser ist mittels antreibbaren Rollen 3 auf Schienen 4 in horizontaler Längsrichtung A (vgl. Figur 2) verfahrbar. Die Schienen 4 setzen sich auf einem Querschlitten 5 fort. Dieser ist mit Rollen 6 auf Schienen 7 in horizontaler Querrichtung B verfahrbar (vgl. Figur 1, Figur 2). Der Querschlitten 5 ist mittels eines Antriebs 8 verschiebbar.
  • Der Schmelzofen 1 weist eine unten näher beschriebene Schmelzkammer 9 auf. Diese ist mit einem geneigten Boden 10 versehen, welcher zu einem den Schmelzofen 1 außen überragenden, an seinem Außenumfang zylindrischen Überleitschnorchel 11 führt. Die Mittelachse des Überleitschnorchels 11 ist mit C bezeichnet.
  • Ein Warmhalteofen 12 ist auf einem Lager 13 und einem Lager 14 um eine Drehachse D kippbar gelagert. In das Lager 14 ist ein Drehantrieb 15 integriert. Die Drehachse D fluchtet mit der Mittelachse C des Überleitschnorchels 11 und liegt parallel zur horizontalen Querrichtung B.
  • Der Warmhalteofen 12 weist einen Auslauf 16 auf, der in der Ruhestellung oberhalb des maximalen Schmelzenspiegels S liegt. Der maximale Schmelzenspiegel S liegt unterhalb einer stirnseitigen Öffnung 17 des Warmhalteofens 12, durch die der Überlaufschnorchel 11 in den Warmhalteofen 12 ragt (vgl. Figur 3).
  • Außen am Überleitschnorchel 11 und an der Öffnung 17 ist eine Labyrinthdichtung 18 ausgebildet, die beispielsweise mittels Inertgas beaufschlagt sein kann. Der Überleitschnorchel 11, die Öffnung 17 und die Labyrinthdichtung 18 bilden eine Kupplungsvorrichtung im Überleitbereich zwischen dem Schmelzofen 1 und dem Warmhalteofen 12.
  • Am Warmhalteofen 12 ist eine Heizeinrichtung 19 vorgesehen. Außerdem ist an ihn ein Rauchgas-Austrittsrohr 20 und ein Wärmerückgewinnungsrohr 21 angeschlossen.
  • Die beschriebene Einrichtung ist hinsichtlich ihrer Botriebsmöglichkeiten flexibel:
    Im regulären Schmelzbetrieb ist der Schmelzofen 1 über die Kupplungsvorrichtung 11, 17, 18 mit dem Warmhalteofen 12 verbunden und Schmelze fließt aus der Schmelzkammer 9 durch den Überleitschnorchel 11 in den Warmhalteofen 12. Soll aus diesem Schmelze abgegossen werden, dann wird der Warmhalteofen 12 mittels des Drehantriebs 15 um die Drehachse D gekippt, so daß Schmelze über den Auslauf 16 ausströmt. Die Kupplungsvorrichtung 11, 17, 18 muß hierfür nicht getrennt werden. Der Schmelzofen 1 kann also weiter im Schmelzbetrieb arbeiten. Da er nicht mit dem Warmhalteofen 12 bewegt wird, ändern sich in ihm die Betriebsverhältnisse nicht.
  • Muß die Ausmauerung der Schmelzkammer 9 aufgrund von Verschleiß repariert werden, dann wird der Querschlitten 5 in Querrichtung B (in Figur 1 nach links) bewegt, bis der Überleitschnorchel 11 die Öffnung 17 des Warmhalteofens 12 verläßt. Die Labyrinthdichtung 18 löst sich dabei ohne weiteres. Anschließend kann dann der Schmelzofen 1 auf den Schienen 4 in Längsrichtung A (in Figur 2 nach oben) weggefahren werden. Der Warmhalteofen 12 bleibt dabei voll funktionsfähig. Die in ihm enthaltene Schmelze kann im Bedarfsfall abgegossen werden. Insbesondere braucht der Warmhalteofen also für eine Reparatur des Schmelzofens 1 nicht entleert zu werden.
  • Im Bedarfsfall kann am Warmhalteofen 12 ein Schieber vorgesehen sein, der die Öffnung 17 nach dem Herausziehen des Überleitschnorchels 11 abschließt.
  • Es ist auch möglich, während der Reparatur des weggefahrenen Schmelzofens einen anderen Schmelzofen an den Warmhalteofen 12 anzufahren, um die Nachlieferung von Schmelze in den Warmhalteofen 12 nicht für die Dauer der Reparatur zu unterbrechen.
  • Es ist auch möglich, mehrere Warmhalteöfen nebeneinander vorzusehen, die dann von einem oder mehreren Schmelzöfen beliefert werden können.
  • Das Anfahren des Schmelzofens 1 an den Warmhalteofen 12 geschieht dadurch, daß der Schmelzofen 1 auf seinem Längsschlitten 2 auf den Querschlitten 5 gefahren wird und er dann mittels des Querschlittens 5 so in Richtung des Warmhalteofens 12 verschoben wird, daß sein Überleitschnorchel 11 in die Öffnung 17 eingreift, wobei auch die beiderseitigen Teile der Labyrinthdichtung 18 in Eingriff kommen.
  • In die Schmelzkammer 9 des Schmelzofens 1 mündet ein zu deren Mittelachse M zentraler, vertikaler Schacht 22. Der Querschnitt der Schmelzkammer 9 bezogen auf die Mittelachse M ist gegenüber dem Querschnitt des Schachts 22 erweitert. Der Querschnitt der Schmelzkammer 9 bezogen auf die Mittelachse M ist kreisrund (vgl. Figur 2) oder oval. Oben am Schacht 22 ist eine von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung steuerbare Beschickungseinrichtung 23 angeordnet, die unten an einem Einfülltrichter 24 liegt, in welchen das Wärmerückgewinnungsrohr 21 mündet. Nach Figur 1 ist eine Fördereinrichtung 25 vorgesehen, die Schmelzgut von oben in den Einfülltrichter 24 schüttet.
  • Nach Figur 4 ist am Einfülltrichter 24 eine seitliche Öffnung 26 vorgesehen, durch die Schmelzgut einfüllbar ist. Diese kann als Alternative zur Beschickung von oben benutzt werden, wodurch sich die Bauhöhe der Anlage verringert. Die Fördereinrichtung 25 ist am Längsschlitten 2 angeordnet.
  • Der Schacht 22 erweitert sich in seinem der Beschickungseinrichtung 23 nahen Bereich 27 von unten nach oben zur Beschickungseinrichtung 23 hin.
  • Die Querschnitte des Schachts 22 und der Schmelzkammer 9 sind so bemessen, daß das durch die Beschickungseinrichtung 23 durchgelassene Schmelzgut in der Schmelzkammer 9 sich in einem Schüttkegel K anhäuft, wobei zwischen dem Schüttkegel K und der Schmelzkammerwandung 28 ein Freiraum 29 verbleibt (vgl. Figur 4). In diesen Freiraum 29 sind Brennerdüsen 30 (vgl. in Figur 2 zwei Brennerdüsen) so gerichtet, daß ihre Flammenstrahlen etwa tangential auf den Umfang des Schüttkegels K des Schmelzgutes treffen. Dadurch ist das Aufschmelzen des Schüttguts gegenüber dem Fall vergleichmäßigt, in dem die Brennerdüsen 30 radial in eine Schüttung des Schmelzgutes wirken. Durch diese etwa tangentiale Flammbeaufschlagung des Schmelzguts im Schüttkegel K verbessert sich die Wärmeübertragung auf das Schmelzgut. Dies hat zur Folge, daß auch bei einer vergleichsweise niedrigen Brennkammertemperatur ein gleichmäßiges Aufschmelzen des Schmelzgutes erreicht wird. Auch der Abbrand wird dadurch herabgesetzt.
  • Die Beschickungseinrichtung 23 weist zwei Gruppen 31, 32 (vgl. Figur 3) von horizontal verschieblichen Zargen 33 auf, die durch Antriebe 34, 35 verstellbar sind. Mit dieser Beschickungseinrichtung 23 läßt sich der gewünschte Schüttkegel K des Schmelzgutes in der Schmelzkammer 9 auf einfache Weise einstellen. Das Schmelzgut wird nicht chargenweise, sondern in kleineren Mengen (z.B. durch 3 Öffnungsstufen) oder durch eine langsame kontinuierliche Öffnung der Beschickungseinrichtung 23 kontinuierlich zum Aufrechterhalten des Schüttkegels K in die Schmelzkammer 9 abgelassen.
  • Zur Steuerung der Antriebe 34, 35 der Zargen 33 ist eine auf die Spitze des Schüttkegels K gerichtete Fotozelle 36 vorgesehen. Erreicht das Schmelzgut die Spitze des Schüttkegels K, dann werden die Zargen 33 nicht weiter geöffnet, so daß kein weiteres Schüttgut in die Schmelzkammer 9 gelangt. Sinkt dann im Zuge des Aufschmelzens das Schmelzgut unter die Spitze des Schüttkegels K, dann werden die Zargen 33 voneinander wegbewegt, so daß weiteres Schmelzgut in die Schmelzkammer 9 gelangt.
  • Die Zargen 33 bestehen aus feuerfestem, keramischem oder metallischem Material. Die Beschickungseinrichtung mit ihren Zargen 31, 32 bildet einen verstellbaren Rost. Dieser ist so gestaltet, daß auch dann, wenn er an sich geschlossen ist oder kein Schmelzgut in die Schmelzkammer 9 abläßt, er dennoch heißes Abgas zum Schmelzgut im Einfülltrichter 24 durchläßt, um dieses vorzuwärmen.
    Bezugszeichenliste:
    1 Schmelzofen 31 Zargen
    2 Längsschlitten 32 Zargen
    3 Rollen 33 Zargen
    4 Schienen 34 Antrieb
    5 Querschlitten 35 Antrieb
    6 Rollen 36 Fotozelle
    7 Schienen A horizontale Längsrichtung
    8 Antrieb B horizontale Querrichtung
    9 Schmelzkammer C Mittelachse (Überleitschnorchel)
    10 Boden D Drehachse (Warmhalteofen)
    11 Überleitschnorchel K Schüttkegel
    12 Warmhalteofen M Mittelachse (Schmelzkammer)
    13 Lager S Schmelzenspiegel
    14 Lager
    15 Drehantrieb
    16 Auslauf
    17 Öffnung
    18 Dichtung
    19 Heizeinrichtung
    20 Rauchgas-Austrittsrohr
    21 Wärmerückgewinnungsrohr
    22 Schacht
    23 Beschickungseinrichtung
    24 Einfülltrichter
    25 Fördereinrichtung
    26 seitliche Öffnung
    27 Bereich
    28 Schmelzkammerwandung
    29 Freiraum
    30 Brennerdüsen

Claims (9)

  1. Einrichtung zum Schmelzen von Metall, insbesondere NE-Metall, mit einem Schmelzofen und einem neben diesem angeordneten Warmhalteofen, wobei zwischen dem Schmelzofen und dem Warmhalteofen ein Überleitbereich ausgebildet ist, durch den Schmelze aus dem Schmelzofen in den Warmhalteofen eintritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schmelzofen (1) und der Warmhalteofen (12) getrennte, unabhängig voneinander bewegbare Baugruppen sind und daß im Überleitbereich eine Kupplungsvorrichtung (11, 17, 18) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Warmhalteofen (12) zum Ausgießen unabhängig vom Schmelzofen (1) und der Schmelzofen (1) zur Trennung vom Warmhalteofen (12) unabhängig von diesem bewegbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Warmhalteofen (12) unabhängig vom Schmelzofen (1) um eine etwa horizontale Drehachse (D) kippbar ist und der Schmelzofen (1) in horizontaler Ebene (A, B) an den Warmhalteofen (12) anfahrbar und von diesem wegfahrbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungsvorrichtung (11, 17, 18) in der Weise konzentrisch zur Drehachse (D) des Warmhalteofens (12) ist, daß der Warmhalteofen (12) bei angekuppeltem Schmelzofen (1) um die Drehachse (D) kippbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungsvorrichtung (11, 17, 18) einen Überleitschnorchel (11) umfaßt, der mit dem Schmelzofen (1) fest verbunden ist und in eine Öffnung(17) des Warmhalteofens (12) einschiebbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Überleitschnorchel (11) in Richtung der Drehachse (D) in die Öffnung (17) des Warmhalteofens (12) einschiebbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungsvorrichtung (11, 17, 18) eine Dichtung (18) aufweist, die bei an den Warmhalteofen (12) angefahrenem Schmelzofen (1) wirksam ist und die sich beim Trennen des Schmelzofens (1) vom Warmhalteofen (12) löst.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (18) eine Labyrinthdichtung ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schmelzofen (1) auf einem Längsschlitten (2) angeordnet ist, der mittels eines Querschlittens (5) an den Warmhalteofen (12) anfahrbar ist.
EP93104614A 1992-04-07 1993-03-20 Einrichtung zum Schmelzen von Metall. Withdrawn EP0571731A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211503 1992-04-07
DE19924211503 DE4211503C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Einrichtung zum Schmelzen von Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571731A2 true EP0571731A2 (de) 1993-12-01
EP0571731A3 EP0571731A3 (de) 1995-05-24

Family

ID=6456200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104614A Withdrawn EP0571731A3 (de) 1992-04-07 1993-03-20 Einrichtung zum Schmelzen von Metall.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0571731A3 (de)
DE (1) DE4211503C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406260A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fuchs Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates mit zwei nebeneinander angeordneten Öfen und Einschmelzaggregat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520174C (de) * 1927-04-08 1931-03-07 Badische Maschinenfabrik & Eis Verwendung eines zylindrischen drehbaren Trommelofens gemaess
DE564490C (de) * 1928-10-16 1932-11-19 Esslingen Maschf Aus einem Kupolofen und mehreren ortsveraenderlichen Veredelungsoefen bestehende Schmelzvorrichtung fuer Eisen und Metalle
DE617167C (de) * 1932-05-22 1935-08-13 Peter Marx Kupolofen mit darunter befindlichem Veredelungsherd
DE721086C (de) * 1936-11-05 1942-05-23 Peter Marx Schachtschmelzofen mit Vorherd
FR2666816A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Air Liquide Installation de fonderie a fours rotatifs et procede d'exploitation.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU50003A1 (de) * 1965-12-06 1967-06-06
US3981719A (en) * 1975-07-08 1976-09-21 Kyoei Steel Works, Ltd. Method for receiving molten steel from an electric furnace
DE3247023A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 W. Strikfeldt & Koch Gmbh, 5276 Wiehl Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme
CH661788A5 (de) * 1984-02-21 1987-08-14 Gautschi Electro Fours Sa Beschickungsvorrichtung fuer einen schmelzofen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520174C (de) * 1927-04-08 1931-03-07 Badische Maschinenfabrik & Eis Verwendung eines zylindrischen drehbaren Trommelofens gemaess
DE564490C (de) * 1928-10-16 1932-11-19 Esslingen Maschf Aus einem Kupolofen und mehreren ortsveraenderlichen Veredelungsoefen bestehende Schmelzvorrichtung fuer Eisen und Metalle
DE617167C (de) * 1932-05-22 1935-08-13 Peter Marx Kupolofen mit darunter befindlichem Veredelungsherd
DE721086C (de) * 1936-11-05 1942-05-23 Peter Marx Schachtschmelzofen mit Vorherd
FR2666816A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Air Liquide Installation de fonderie a fours rotatifs et procede d'exploitation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211503C2 (de) 1995-01-19
EP0571731A3 (de) 1995-05-24
DE4211503A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
DE1546619B2 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Maten alien
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE3347448A1 (de) Anlage und verfahren zum trocknen vor dem einfuehren in die schmelzoefen der beim drehen entstehenden abfaelle bzw. des metallischen oder nichtmetallischen schrottes
DE4446576C1 (de) Wannen-Schmelzofen zum Inertisieren von Schadstoffen durch Verglasen
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
DE69503081T2 (de) Einschmelzofen mit einer Vorwärmeinrichtung
EP0095793B1 (de) Verfahren zum Vorwärmen des Einsatzgutes für einen Lichtbogenofen
EP0571731A2 (de) Einrichtung zum Schmelzen von Metall
EP0636698B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
EP0571732A2 (de) Metall-Schmelzofen
DE2224601A1 (de) Dreh-herdofen
DE1451148B1 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch im Gegenstrom zwischen einem schüttfähigen Gut und Gasen
DE3917049A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen
EP1198690B1 (de) Vorwärmeinrichtung
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE2725813A1 (de) Metallurgischer schachtofen
DE4217854C2 (de) Ofen zum Verglasen von Abfällen, insbesondere Stäuben aus Verbrennungsanlagen und Asbest
EP0269604A2 (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von feinteiligem Material, insbesondere von metall- oder metalloxidhältigen Stäuben
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
DE3729798A1 (de) Vorrichtung zur verhuettung von schmelzbaren stoffen, insbesondere von erzkonzentraten
DE1451148C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Warmetausch im Gegenstrom zwischen einem schutt fähigem Gut und Gasen
DE3941465A1 (de) Verfahren zum brennen von rohlingen im durchlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980825