DE3247023A1 - Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme - Google Patents

Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme

Info

Publication number
DE3247023A1
DE3247023A1 DE19823247023 DE3247023A DE3247023A1 DE 3247023 A1 DE3247023 A1 DE 3247023A1 DE 19823247023 DE19823247023 DE 19823247023 DE 3247023 A DE3247023 A DE 3247023A DE 3247023 A1 DE3247023 A1 DE 3247023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
basket
melting chamber
exhaust
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247023
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph 5276 Wiehl Koch
Günther 5220 Waldbröl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strikfeld W and Koch GmbH
Original Assignee
Strikfeld W and Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strikfeld W and Koch GmbH filed Critical Strikfeld W and Koch GmbH
Priority to DE19823247023 priority Critical patent/DE3247023A1/de
Priority to NL8304285A priority patent/NL8304285A/nl
Priority to GB08333540A priority patent/GB2131933B/en
Publication of DE3247023A1 publication Critical patent/DE3247023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • F27D2003/009Oscillations about a horizontal axis; Rocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/003Charging laterally, e.g. with a charging box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/21Briquettes

Description

Titel: Einrichtung zur Beschickung von Industrieöfen, insbesondere Metallschmelzöfen, mit Vorwärmung des Beschickungsguts durch Ausnutzung der Abgaswärme
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beschickung von Industrieöfen, insbesondere Metallschmelzöfen, mit Vorwärmung des Beschickungsguts durch Ausnutzung der Abgaswärme, mit einem im Abgasstrom angeordneten Beschickungs- und Vorwärmgerät, welches mit Durchbrechungen für den Abgasdurchtritt versehen und mittels einer Antriebsvorrichtung von einer Vorwärmposition in eine Beschickungsposition beweglich ist.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 29 51 826 bekannt. Das Beschickungs- und Vorwärmgerät besteht hier aus oberhalb des Schmelzgefäßes angeordneten zwangsgekühlten Rosten, die zum Abwurf des vorgewärmten Einsatzmaterials in Horizontalrichtung auseinandergefahren werden. Hierbei fällt das Einsatzmaterial bzw. das Schmelzgut ungebremst in das Metallbad herunter, was sowohl für den metallurgischen Vorgang als auch für die Standfestigkeit des Ausmauerungsmaterials des Ofens schädliche Auswirkungen haben kann. Nachteilig ist auch, daß die in Führungen geführten Roste in Teilbereichen unterschiedliche Temperaturen aufweisen und zeitweise erhitzt und wieder abgekühlt werden. Dies kann zu einem Verziehen und Verwerfen der
Roste führen. Außerdem weisen die Roste verhältnismäßig große Abmessungen auf.
Aus der DE-OS 28 15 229 ist ferner eine Beschickungseinrichtung für Metall-Schmelzöfen bekannt, bei der das Schmelzgut mittels eines Beschickungsbehälters in ein mit dem eigentlichen Ofenraum kommunizierend verbundenes kleineres Beschickungsbecken abgeworfen wird. Der Beschickungsbehälter besteht hier aus einem Kippgefäß, welches mittels Rollen in oberhalb des Beschickungsbeckens angeordneten aufragenden Rollenführungen kippbar und heb- und senkbar geführt ist. Der Beschickungsbehälter hat einen rostartig ausgebildeten Boden, durch den die Strahlungswärme der Metallbadoberfläche das Beschickungsgut erwärmen kann. Eine Ausnutzung der in den Abgasen enthaltenen Wärme findet hier jedoch nicht statt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einrichtung der eingangs genannten Art bei vermindertem Bau- und Raumaufwand so auszubilden, daß eine gute Ausnutzung der Abgaswärme zum Vortrocknen und zur Vorwärmung des Beschickungs- bzw. Schmelzguts erreicht und auch eine dosierte Beschickung des Ofens ohne schädliche Beunruhigung des Schmelzbades möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Beschickungs- und Vorwärmgerät aus einem Beschickungskorb besteht, dessen Boden die Durchbrechungen aufweist und der mittels der Antriebsvorrichtung um eine Kippachse schwenkbar ist. Vorzugsweise ist der Beschickungskorb im Abgasschacht oberhalb einer Schmelzkammer um eine etwa horizontale Kippachse schwenkbar gelagert.
Nach der Erfindung wird also für die Vortrocknung und die Vorwärmung und für die Ofenbeschickung ein Beschickungskorb verwendet, der voll im Abgasstrom angeordnet ist und daher von den heißen Abgasen allseitig um- und durchströmt -/ wird. Da dor Beschickungskorb koine außerhalb des Abgas-
BAD ORIGINAL
-S-6
stromes liegenden kühleren Teilbereiche hat und bei der Beschickung auch nicht aus dem Abgasschacht unter Abkühlen herausgeführt zu werden braucht, unterliegt er einer im wesentlichen gleichmäßigen und konstanten Erwärmung, so daß ein schädliches Verziehen und Verwerfen des Beschickungskorbes vermieden wird. Die Schwenklager des Beschickungskorbes können ebenso wie der Kippantrieb außerhalb des von den Abgasen durchströmten Querschnitts des Abgasschachtes liegen. Der Beschickungskorb kann einen ausreichend großen Füllinhalt bei verhältnismäßig kleinen Abmessungen erhalten. Mittels des Beschickuhgskorbes kann das Schmelzgut dosiert und so in die Schmelzkammer ausgetragen werden/ daß keine schädlichen Badbeunruhigungen auftreten. Die Vorwärmanlage kann auch ohne allzu großen Aufwand in vorhandene Anlagen eingebaut werden.
In bevorzugter Ausführung ist der Beschickungskorb oberhalb einer Schmelzkammer angeordnet, die mit einer die Metallschmelze aufnehmenden Sammel- und Warmhaltekammer des Ofens kommunizierend verbunden ist. Die Schmelzkammer bildet hier zugleich die Beschickungskammer, die verhältnismäßig kleine Abmessungen erhalten kann, da für die Bevorratung der Schmelze eine gesonderte Sammel- und Warmhaltekammer vorgesehen ist, in der das Schmelzbad keiner schädlichen Beunruhigung unterworfen ist.
In bevorzugter Ausführung ist der Beschickungskorb in einem sich von der Schmelzkammer nach oben trichterartig erweiternden Abgasschacht angeordnet. Diese Ausführung ermöglicht es, den Beschickungskorb mit verhältnismäßig großen Quer- bzw. Breitenabmessungen zu bauen und das Beschickungsgut beim Kippen des Beschickungskorbes sanft und ohne größere Fallhöhe in die Schmelzkammer auszutragen, wobei ggf. die von der trichterartigen Erweiterung des Abgasschachtes gebildete schräge Rampe als Gleitrampe für das Beschickungsgut dienen kann. Der Abgasschacht setzt sich zweckmäßig nach oben in eine Abgashaube fort, die am Umfang mit einer Be-
BAD ORIGINAL
schickungsöffnung für die Beschickung des Beschickungskorbes versehen ist.
In bevorzugter Ausführung weist der Beschickungskorb eine j nach Art eines ZylinderSegmentes ausgebildeten Boden auf, wodurch sich ein großer Füllinhalt und große von den Abgasen umströmte Flächen ergeben. Die Kippachse des Beschickungskorbes liegt zweckmäßig etwa in der Mittelachse ! ; der Schmelzkammer und des Abgasschachtes. Die Breite des Beschickungskorbes kann größer sein als diejenige der darunterliegenden Schmelzkammer.
Der Boden des Beschickungskorbes kann aus einem Rost od. dgl. bestehen. Ferner kann es sich empfehlen, den Boden des Beschickungskorbes mit einer Kühlung, z.B. einer Luftoder Wasserkühlung zu versehen, um Verschleißbeanspruchungen zu unterdrücken und ein Ankleben etwaiges bereits erweichten Beschickungsgutes am Korbboden zu vermeiden. Insbesondere dann, wenn auch die Kühlwärme noch ausgenutzt werden soll, kann man den Beschickungskorb und ggf. auch in Teilbereichen den Abgasschacht mit sogenannten Verdampfungskühlelementen ausrüsten, in denen das Kühlwasser verdampft und ggf. zur Verdampfung gebracht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Schmelzofen nebst der erfindungsgemäßen Beschickungs- und Vorwärmeinrichtung in Seitenansicht, teilweise im Vertikalschnitt.
Der dargestellte Metallschmelzofen 1 umfaßt in einer Baueinheit eine kleinere Schmelzkammer,2, welche zugleich ei- * ne Beschickungskammer bildet, und eine hiermit kommunizierend verbundene Sammel- und Warmhaltekammer 3 für die Auf- ί nähme des geschmolzenen Metalls. Die Schmelzkammer 2 ist
im Bodenbereich über einen Kanal 4 mit der seitlich danebenliegenden Samuel- und Warmhaltekammer 3 verbunden, deren Boden tiefer liegt als der Boden der Schmelzkammer 2. Die Beheizung in der Schmelzkammer 2 erfolgt mittels eines oder auch mehrerer Brenner 5. Während des Schmelzbetriebs entweichen die heißen Abgase durch einen oberhalb der Schmelzkammer 2 befindlichen Abgasschacht 6, der sich nach oben in eine Abgashaube 7 fortsetzt, über die die Abgase z.B. ins Freie abgeleitet werden. Der Abgasschacht 6 erweitert sich vorzugsweise von der Schmelzkammer 2 trichterförmig nach oben; er wird im oberen Bereich durch die Abgashaube 7 umschlossen.
Im Inneren des Abgasschachtes 6 und der Abgashaube 7 befindet sich ein Beschickungskorb 8, der um eine Kippachse 9 schwenkbar ist, die etwa in der vertikalen Mittelebene der Schmelzkammer 2 und des Abgasschachtes liegt. Die horizontale Kippachse 9 ist an der Abgashäube 7 in Schwenklagern gelagert, die außerhalb des von den heißen Abgasen durchströmten Querschnitts des Abgasschachtes liegen. Der Beschickungskorb 8 weist einen nach Art eines Zylindersegments ausgebildeten Boden 10 auf, der mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 11 für den Durchtritt der Abgase versehen ist. Vorzugsweise ist der Boden 10 des Beschickungskorbes 8 rostartig ausgebildet. Der Boden 10 ist mit zwei parallelen Seitenwänden 12 des Beschickungskorbes 8 fest verbunden. Auch diese Seitenwände 12 können mit Durchbrechungen für den Abgasdurchtritt versehen sein. Die Kippachse 9 ist an den Seitenwänden 12 des Beschickungskorbes 8 angeordnet. Es ist erkennbar, daß die Breite des Beschickungskorbes 8, d.h. seine Abmessung in Horizontalrichtung größer ist als die Breite der Schmelzkammer 2. Der Beschickungskorb 8 ist im übrigen dem trichterförmigen Abgasschacht 6 in seinen Abmessungen angepaßt und so im Abgasschacht gelagert, daß er allseitig von den heißen Abgasen umströmt und durchströmt wird.
Am Abgasschacht 6 ist außenseitig eine Antriebsvorrichtung i
13 gelagert, mit der sich der Beschickungskorb von der voll j
ausgezeichneten Schwenkposition in die strichpunktiert an- ^
gedeutete Schwenkposition 8' schwenken läßt, um das Beschik- ;. -
kungs- bzw. Schmelzgut in die Schmelzkammer 2 auszutragen. -Ml \
Die Antriebsvorrichtung 13 besteht z.B. aus einem Antriebs- / ]
motor, der den Beschickungskorb 8 über ein Getriebe und ei- ;'.
nen Kettenantrieb schwenkt. '-._
Am Abgasschacht bzw. an der Abgashaube ist umfangsseitig
eine verschließbare Beschickungsöffnung 14 angeordnet. Die -;
Füllung des Beschickungskorbes 8 mit dem Schmelzgut erfolgt ;
über eine außenseitig am Schmelzofen angeordnete Beschik- Y-
kungsvorrichtung 15. Diese weist ein heb- und senkbares so- ·< :
wie kippbares Beschickungsgefäß 16 auf, welches bei geöff- ■ :': i
neter Beschickungsöffnung 14 oben in den Abgasschacht un- .;
ter Kippen einführbar ist und dabei das Schmelzgut in den . ' V '
Beschickungskorb 8 übergibt. In der Zeichnung ist mit 17
ein Stapel von Leichtmetallmasseln angedeutet, der sich - v'
mit Hilfe des Beschickungsgefäßes 16 dem Beschickungskorb
8 zuführen läßt. ■·
Nachdem das Beschickungsgefäß 16 das Beschickungsgut f z.B.
den Stapel 17 von Leichtmetallmasseln, in den Beschickurigs- ^
korb 8 ausgeschüttet hat und in seine Ausgangsstellung im ,!;:
Fußbereich des Ofens zurückgekehrt ist, wird mittels der 'ι>
Antriebsvorrichtung 13 der Beschickungskorb 8 im Uhrzeiger- .;■
sinn langsam bis in die strichpunktiert angedeutete Schwenk- ;'
lage 81 geschwenkt. Dabei fällt das Beschickungsgut aus dem _v " ■-■
Beschickungskorb 8 langsam in den Ofenschacht bzw. die " ' ■:
Schmelzkammer 2. Die Anordnung ist so getroffen, daß das " r~
Beschickungsgut über die trichterförmige Innenfläche des
Abgasschachtes 6 in die Schmelzkammer gleiten kann, wobei "I *
diese trichterförmige Fläche eine geneigte Gleitrampe bil- ; ;'
det. 1- ?'■'£ ■
Sobald der Beschickungs^ok:föSrs>©tiL@e-rt ist, wird er wieder in die voll ausgezeichnete Ausgangslage zurückgeschwenkt und in der beschriebenen Weise erneut mit Beschickungsgut gefüllt. Bis das Schmelzgut im Ofen so weit abgeschmolzen ist, daß er neues Böschi.ckungsgut aufnehmen kann, streichen die gesamten heißen Abgase aus der Schmelzkammer 2 durch den durchbrochenen Boden des Beschickungskorbes zur Abgashaube, wodurch das im Beschickungskorb 8 befindliche Beschickungsgut getrocknet und vorgewärmt wird.
Es kann zweckmäßig sein, den Beschickungskorb 8, insbesondere dessen zylindrischen Boden 10 ganz oder auch auf Teilbereichen zu kühlen, um die Beanspruchungen des Zylinderkorbes zu vermindern und ein Ankleben etwaiges bereits erweichten Beschickungsguts am Korb zu verhindern. Hierbei kann man auch den Beschickungskorb 8 auch mit an sich bekannten wasserdurchflossenen Verdampfungskühlelementen versehen, insbesondere dann, wenn auch die Kühlwärme nutzbringend verwendet werden soll. Auch besteht die Möglichkeit, die Fläche des Abgasschachtes 6, über welche das vorgewärmte Beschickungsgut in die Ofenkammer 2 gleitet mit einer Kühlung zu versehen.
Die gesamte Anlage kann von Hand oder auch automatisch gesteuert werden. Sie ermöglicht eine gute Ausnutzung der Abgase zur Schmelzgutvorwärmung, wodurch sich erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielen lassen. Von Bedeutung ist auch, daß sich mit der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer ersten Stufe auch eine wirksame Vortrocknung des Beschickungs- und Schmelzgutes erreichen läßt. Beispielsweise kann es zu gefährlichen Explosionen kommen, wenn feuchtes oder naß gelagertes Beschickungsgut,
* z.B. auch mit Eis und Schnee behaftetes Beschickungsgut, in flüssiges Aluminium eingebracht wird. Diese Gefahr wird
- durch die Vortrocknung des Beschickungsgutes im Beschikkungskorb wirksam vermieden. Im Falle einer Vortrocknung
BAD ORIGINAL
ergibt sich zugleich in vorteilhafter Weise eine Vorreinigung des z.B. aus Rücklaufmaterial, Schrott o.dgl. bestehenden Beschickungs- bzw. Einsatzgutes, da schädliche Ver-; ι unrleinigungen, wie etwaige anhaftende Rückstände, Schmutz oder auch kleine Kunststoffreste u.dgl. verbrennen und daher mit der flüssigen Schmelze nicht in Berührung gelangen. Hierdurch wird auch ein metallurgischer Vorteil erzielt. ;
1 ■ ■'■■■■ |!
BAD ORIGINAL
- Leerseite COPY

Claims (13)

Ansprüche
1.) Einrichtung zur Beschickung von Industrieöfen, insbesondere Metallschmelzöfen, mit Vorwärmung des Beschikkungsguts durch Ausnutzung der Abgaswärme, mit einem im Abgasstrom angeordneten Beschickungs- und Vorwärmgerät, welches mit Durchbrechungen für den Abgasdurchtritt versehen und mittels einer Antriebsvorrichtung von einer Vorwärmposition in eine Beschickungsposition beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungs- und Vorwärmgerät aus einem Beschickungskorb (8) besteht, dessen Boden (10) die Durchbrechungen (11) aufweist und der mittels der Antriebsvorrichtung (13) um eine Kippachse (9) schwenkbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungskorb (8) oberhalb einer Schmelzkammer (2) angeordnet ist, die mit einer die Metallschmelze aufnehmenden Sammel- und Warmhaltekammer (3) des Ofens kommunizierend verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungskorb (8) im Abgasschacht (6) oberhalb der Schmelzkammer (2) um die etwa horizontale Kippachse (9) schwenkbar gelagert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager des Beschickungskorbes (8) außerhalb des von den Abgasen durchströmten Querschnitts des Abgasschachtes liegen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungskorb (8) in einem
sich von der Schmelzkammer (2) nach oben trichterartig erweiternden Abgasschacht (6) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abgasschacht (6) nach oben in eine Abgashaube (7) fortsetzt, die am umfang mit einer Beschikkungsöffnung (14) für die Beschickung des Beschickungskorbes (8) versehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungskorb (8) das Beschickungsgut über eine schräge Rampe in die Schmelzkammer (2) austrägt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungskorb (8) einen nach Art eines Zylindersegmentes ausgebildeten Boden (10) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß die Kippachse (9) des Beschickungskorbes (8) etwa in der vertikalen Mittelebene der Schmelzkammer (2) liegt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) des Beschickungskorbes (8) aus einem Rost od.dgl. besteht.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß- die Breite des Bes.chickungskorbes (8) größer ist als diejenige der darunterliegenden Schmelzkammer (2). .
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Boden (10) des Beschickungskorbes (8) mit einer Kühlung, z.B. einer
Luft- oder Wasserkühlung oder mit Verdampfungskühlelementen od.dgl., versehen ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche, über die das vom Beschickungskorb (8) abgeworfene Beschickungs gut in die Schmelzkammer (2) gleitet, mit einer Kühlung versehen ist.
DE19823247023 1982-12-18 1982-12-18 Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme Withdrawn DE3247023A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247023 DE3247023A1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme
NL8304285A NL8304285A (nl) 1982-12-18 1983-12-13 Smeltoven.
GB08333540A GB2131933B (en) 1982-12-18 1983-12-16 Installation for charging industrial furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247023 DE3247023A1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247023A1 true DE3247023A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6181122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247023 Withdrawn DE3247023A1 (de) 1982-12-18 1982-12-18 Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3247023A1 (de)
GB (1) GB2131933B (de)
NL (1) NL8304285A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211503A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Westofen Gmbh Einrichtung zum Schmelzen von Metall
DE10052760A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Rauch Fertigungstech Gmbh Vorrichtung zum Wärmen von Giessformen
DE102019126503A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Andres Gießereitechnik GmbH Metallurgische Schmelzeinrichtung sowie Verfahren zum Schmelzen eines Metalls

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425571A (en) * 1966-10-21 1969-02-04 Midland Ross Corp Means for feeding compacts onto a conveying surface
IT1107734B (it) * 1977-04-18 1985-11-25 Forcesi G O Dispositivo di caricamento per forni per la fusione di metalli

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211503A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Westofen Gmbh Einrichtung zum Schmelzen von Metall
DE10052760A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Rauch Fertigungstech Gmbh Vorrichtung zum Wärmen von Giessformen
DE102019126503A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Andres Gießereitechnik GmbH Metallurgische Schmelzeinrichtung sowie Verfahren zum Schmelzen eines Metalls

Also Published As

Publication number Publication date
NL8304285A (nl) 1984-07-16
GB2131933B (en) 1987-01-14
GB2131933A (en) 1984-06-27
GB8333540D0 (en) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
DE1546619B2 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Maten alien
DE3208574C2 (de)
AT397860B (de) Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE2735808C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Raffinieren von verunreinigtem Kupfer
EP0544967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung
DE3247023A1 (de) Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme
DE3019812A1 (de) Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen
DE2808325C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von gußeisernen Rohren mit Kugel- oder Lamellengraphit
DE602004012636T2 (de) Vorrichtung zum Beobachten von Chargiergut in einem Elektrostahlofen
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE2047855C3 (de)
DE684382C (de) Ausfahrbarer Drehflammofen
DE3940558A1 (de) Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen
EP0636698A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
DE3404548C1 (de) Schmelzofen
DE1164014B (de) Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
EP0213116A2 (de) Schmelzofen
DE547093C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von leicht oxydierbaren Metallen, wie Aluminium
DE392355C (de) Anlage zum Giessen und Walzen von Glastafeln unmittelbar aus dem Wannenofen
DE588316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Folien
DE4211503C2 (de) Einrichtung zum Schmelzen von Metall

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination