DE3940558A1 - Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen

Info

Publication number
DE3940558A1
DE3940558A1 DE3940558A DE3940558A DE3940558A1 DE 3940558 A1 DE3940558 A1 DE 3940558A1 DE 3940558 A DE3940558 A DE 3940558A DE 3940558 A DE3940558 A DE 3940558A DE 3940558 A1 DE3940558 A1 DE 3940558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
furnace
preheater
furnace vessel
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3940558A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Ehle
Gerhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Technology AG
Original Assignee
Fuchs Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Technology AG filed Critical Fuchs Technology AG
Priority to DE3940558A priority Critical patent/DE3940558A1/de
Priority to CA 2028108 priority patent/CA2028108C/en
Priority to DE9090103897T priority patent/DE59001390D1/de
Priority to ES90103897T priority patent/ES2040521T3/es
Priority to UA4831648A priority patent/UA19770A/uk
Priority to AU51805/90A priority patent/AU621207B2/en
Priority to US07/613,479 priority patent/US5153894A/en
Priority to EP90103897A priority patent/EP0385434B1/de
Priority to PCT/EP1990/000335 priority patent/WO1990010086A2/de
Priority to BR9005588A priority patent/BR9005588A/pt
Priority to DK90103897T priority patent/DK0385434T3/da
Priority to HU902311A priority patent/HU209757B/hu
Priority to AT90103897T priority patent/ATE89324T1/de
Priority to JP50416490A priority patent/JPH0646145B2/ja
Priority to PT93316A priority patent/PT93316B/pt
Priority to KR1019900002734A priority patent/KR0136860B1/ko
Priority to CN90101961A priority patent/CN1025069C/zh
Priority to MX1975190A priority patent/MX172934B/es
Priority to TR26190A priority patent/TR24157A/xx
Priority to SU904831648A priority patent/RU1838737C/ru
Priority to FI905410A priority patent/FI92335C/fi
Publication of DE3940558A1 publication Critical patent/DE3940558A1/de
Priority to LV931107A priority patent/LV5688A3/xx
Priority to GEAP19942216A priority patent/GEP19970772B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/002Preheating scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • F27B3/186Charging in a vertical chamber adjacent to the melting chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/003Charging laterally, e.g. with a charging box
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Lichtbogenofen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei einem gattungsgemäßen Lichtbogenofen (G 84 12 739.2) ist dem Ofengefäß neben einem Deckel ein Chargiergutvorwär­ mer zugeordnet. Der Chargiergutvorwärmer ist in fester Zu­ ordnung an dem Ofengefäß angeordnet, während der Deckel in üblicher Weise zur Seite geschwenkt werden kann. Das in den Chargiergutvorwärmer chargierte Einsatzgut kann aus Metall­ schrott, insbesondere Stahlschrott und anderen Eisenträgern wie stückigem Roheisen, Eisenschwamm sowie Zuschlägen be­ stehen. Das chargierte Einsatzgut stützt sich an einem Bo­ den- und/oder Randbereich des Ofengefäßes ab und bildet im Chargiergutvorwärmer eine als Chargiergutsäule bezeichnete gasdurchlässige Schüttsäule. Der sich im Ofengefäß abstüt­ zende Teil der Chargiergutsäule ragt in eine im Lichtbogen­ ofen gebildete Metallschmelze, die in Form eines flüssigen Metallsumpfes auch nach einem Abstich in dem Ofengefäß vor­ handen ist. Es kann somit nach einem Abstich sofort der Lichtbogenbetrieb aufgenommen werden. Alternativ oder zu­ sätzlich kann durch Brenner der untere Bereich der Char­ giergutsäule zum Schmelzen gebracht und damit der flüssige Metallsumpf vergrößert werden. Beim Lichtbogenbetrieb und beim Betrieb der Brenner entstehende heiße Ofengase bzw. Verbrennungsgase werden im Gegenstrom zu dem im Chargier­ gutvorwärmer absinkenden stückigen Einsatzgut über den Gas­ auslaß abgezogen. Dadurch wird das Einsatzgut vorgewärmt. Während eines Einschmelzvorganges ist somit eine gute Aus­ nützung der über die Lichtbögen eingebrachten Energie mög­ lich; weiterhin werden die heißen Ofengase bzw. Verbren­ nungsgase gut ausgenutzt. Eine derartige Ausnutzung an­ fallender Ofen- bzw. Verbrennungsgase ist jedoch nur mög­ lich, solange dem Ofengefäß über den Chargiergutvorwärmer Chargiergut zugeführt werden kann. Eine Vorwärmung scheidet somit für die Dauer der Feinungsphase aus, denn es ist dann eine Zufuhr weiteren Chargiergutes unerwünscht. Bei dem be­ kannten Lichtbogenofen ist es somit erforderlich, daß der Chargiergutvorwärmer zu Beginn der Feinungsphase entleert ist und während der Dauer der Feinungsphase nicht gefüllt wird. Während dieser Zeitdauer können somit weiterhin an­ fallende heiße Ofen- bzw. Verbrennungsgase nicht zu einer Vorwärmung innerhalb des Chargiergutvorwärmers herangezogen werden. Damit der in den, auch während der Feinungsphase anfallenden, heißen Ofen- bzw. Verbrennungsgasen enthaltene Wärmeanteil nicht für den Betrieb des Lichtbogenofens ver­ lorengeht, ist es somit erforderlich, daß während der Fei­ nungsphase außerhalb des Chargiergutvorwärmers in einer ge­ trennten Vorwärmeinrichtung, beispielsweise in einem Schrottkorb enthaltenes Chargiergut vorgewärmt wird. Das außerhalb des Chargiergutvorwärmers erwärmte Chargiergut ist dann nach dem, auf die Feinungsphase folgenden, Abstich bei geöffnetem Deckel direkt in das Ofengefäß zu chargie­ ren. Dies kann zu einer Umweltbelastung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein gattungsge­ mäßes Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens so wei­ terzubilden, daß auch während der Feinungsphase in dem Ofengefäß anfallendes heißes Gas zum Vorwärmen von im Char­ giergutvorwärmer befindlichem Chargiergut verwendet werden kann, wobei gleichzeitig die Umweltbelastung durch die Ofengase herabgesetzt werden soll.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde einen gat­ tungsgemäßen Lichtbogenofen so weiterzubilden, daß er eine im wesentlichen ununterbrochene Vorwärmung im Chargiergut­ vorwärmer und ein spezielles Einbringen von Chargiergut in das Ofengefäß ermöglicht und gleichzeitig die Umweltbela­ stung herabgesetzt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Lichtbogenofen soll weiterhin das erfindungsgemäße Verfahren einfach durchführbar sein.
Die sich auf das Verfahren beziehende Aufgabe wird bei ei­ nem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die sich auf den Lichtbo­ genofen beziehende Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Lichtbogenofen durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 5 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4; solche betreffend den Lichtbo­ genofen aus den Ansprüchen 6 bis 16.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, daß auch während der Feinungsphase, während der kein Chargier­ gut dem Ofengefäß zugeführt wird, in dem Chargiergutvorwär­ mer eine Chargiergutteilmenge für die nächste Schmelze vor­ gewärmt werden kann. Die Chargiergutteilmenge wird dabei oberhalb des in seiner Schließstellung befindlichen Sperr­ glieds gehalten, so daß trotz des Vorwärmens von Chargier­ gut in dem Chargiergutvorwärmer sichergestellt ist, daß im wesentlichen kein Chargiergut aus dem Chargiergutvorwärmer in das Ofengefäß gelangen kann. Für das Chargieren einer Chargiergutsäule durch den Chargiergutvorwärmer kann das Sperrglied in einer Freigabe- oder einer Öffnungsstellung gehalten werden, in der es im wesentlichen außerhalb des Innenraums des Chargiergutvorwärmers liegt. Durch Bewegen des Sperrgliedes in seine Öffnungs- oder Freigabestellung kann die oberhalb des Sperrgliedes vorgewärmte Chargiergut­ teilmenge nach einem Abstich für den Beginn eines neuen Einschmelzvorganges in das Ofengefäß chargiert werden.
Der Chargiergutvorwärmer kann erfindungsgemäß einem ersten und mindestens einem im Abstand davon angeordneten weiteren Bereich des Ofengefäßes zugeordnet werden. Die Zuordnung zu dem ersten Bereich erfolgt zumindest teilweise während des Chargierens der Chargiergutsäule; der Austrittsöffnung des Chargiergutvorwärmers ist dabei als erster Bereich ein Bo­ den- und/oder Wandbereich des Ofengefäßes zum Abstützen der Chargiergutsäule zugeordnet. Bei der Zuordnung zu einem weiteren Bereich befindet sich die Austrittsöffnung jeweils mit Abstand von dem ersten Bereich oberhalb des Ofenge­ fäßes. Es kann dann beispielsweise die vorgewärmte Char­ giergutteilmenge zu Beginn eines Schmelzvorganges bei­ spielsweise unmittelbar benachbart den Elektroden in einem Mittenbereich oder in einem dem ersten Bereich gegenüber­ liegenden Endbereich des Ofengefäßes chargiert werden. Das Chargieren der Chargiergutteilmenge kann somit so erfolgen, daß die Elektroden bereits zu Beginn eines Schmelzvorganges mit einer, im wesentlichen ihrer vollen Leistung entspre­ chenden Leistung betrieben werden können. Voraussetzung hierfür ist lediglich, daß der Bereich in dem die Chargier­ gutteilmenge eingebracht wird so festgelegt ist, daß Wan­ dungen des Ofengefäßes durch das eingebrachte Chargiergut vor schädlichen Einwirkungen der Lichtbögen geschützt sind.
Weiterhin kann nach dem Chargieren der Chargiergutsäule die Zuordnung von Chargiergutvorwärmer und Ofengefäß so geän­ dert werden, daß für eine Beschleunigung des Einschmelzens, die Chargiergutsäule zumindest teilweise näher an die Elek­ troden gebracht wird.
Für die Zuordnung des Chargiergutvorwärmers gegenüber dem ersten und mindestens einem weiteren Bereich des Ofenge­ fäßes ist es möglich, daß der Chargiergutvorwärmer bei­ spielsweise mit dem Deckel gegenüber dem Ofengefäß bewegt wird oder daß sowohl Chargiergutvorwärmer als auch Ofenge­ fäß relativ zueinander bewegt werden. Als besonders vor­ teilhaft hat es sich dabei herausgestellt, daß das Ofenge­ fäß gegenüber dem Chargiergutvorwärmer horizontal verfahr­ bar ist. Damit kann der Chargiergutvorwärmer gegebenenfalls zusammen mit dem Deckel im wesentlichen orts- bzw. anlagen­ fest angeordnet werden; für ein Bewegen des Ofengefäßes braucht der Deckel lediglich angehoben zu werden. Es bedarf somit keiner flexiblen bzw. beweglichen Ausgestaltung der Beschickungseinrichtung für das Chargiergut sowie des Gas­ auslasses aus dem Chargiergutvorwärmer. Weiterhin ist es möglich, daß bei geschlossenem Sperrglied bereits in den Chargiergutvorwärmer chargiert wird während das Ofengefäß noch gegenüber dem Chargiergutvorwärmer bewegt wird. In einfacher Weise kann das Ofengefäß ferner gegenüber dem Chargiergutvorwärmer beweglich so angeordnet sein, daß vor­ gebbare Zuordnungen zwischen dem Chargiergutvorwärmer und dem Ofengefäß, durch ein horizontales Verfahren des Ofenge­ fäßes mit unterschiedlichem Richtungssinn, erreichbar sind. Damit ist es beispielsweise auch möglich, daß Teile einer in das Ofengefäß eingebrachten Chargiergutsäule, für eine Beschleunigung des Einschmelzens, näher zu den Elektroden bewegt werden können. Das Einschmelzen kann dadurch in kürzester Zeit durchgeführt werden, ohne daß es der Anord­ nung eines Brenners in dem Bereich des Ofengefäßes bedarf, in dem sich die Chargiergutsäule abstützt.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, daß zum kontinuierlichen Chargieren dosierter Teilmengen des Char­ gierguts in mindestens einem Sperrglied jeweils eine Teil­ menge gebildet und in Richtung zu dem Ofengefäß bewegt wer­ den kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichtbogenofen kann der Chargier­ gutvorwärmer einem ersten Bereich zum Chargieren einer Chargiergutsäule und mindestens einem weiteren, im Abstand davon befindlichen, Bereich des Ofengefäßes zum Chargieren einer Chargiergutteilmenge zugeordnet werden. In dem Char­ giergutvorwärmer ist mit vorgebbarem Abstand von der Aus­ trittsöffnung mindestens ein Sperrglied über eine Lagerung beweglich so angeordnet, daß es aus einer Schließstellung, in der es eine Auflage für eine Chargiergutteilmenge bildet in eine Öffnungs- und/oder in eine Freigabestellung zum Chargieren der Chargiergutteilmenge bzw. der Chargiergut­ säule in das Ofengefäß bewegbar ist. In der Öffnungs- und /oder Freigabestellung liegt das Sperrglied im wesentlichen außerhalb des Innenraumes des Chargiergutbehälters. Die La­ gerung des oder jedes Sperrgliedes ist in einer sich an den Innenraum des Chargiergutvorwärmers anschließenden, nach außen abgedichteten Aufnahme angeordnet; damit ist sicher­ gestellt, daß im Bereich der Lagerung kein Gas aus dem Chargiergutvorwärmer austreten kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ofengefäß ge­ genüber dem Chargiergutvorwärmer bewegbar angeordnet. Damit ist es in einfacher Weise möglich, dem Chargiergutvorwärmer dem ersten und mindestens einem weiteren Bereich des Ofen­ gefäßes zuzuordnen; das Ofengefäß ist dabei mit unter­ schiedlichem Richtungssinn bewegbar angeordnet. Da der Chargiergutvorwärmer im wesentlichen orts- bzw. anlagenfest angeordnet ist, ist es nicht erforderlich, daß dessen Be­ schickungseinrichtung bzw. Gasauslaß flexibel bzw. beweg­ lich ausgestaltet sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Chargiergutvorwärmer mit dem Deckel verbunden. Damit ver­ einfacht sich der Aufbau wie auch die Montage des Chargier­ gutvorwärmers und es kann weiterhin der Chargiergutvorwär­ mer mit einer Hub- bzw. Schwenkeinrichtung für den Deckel von dem Ofengefäß bewegt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrglied durch eine wassergekühlte, drehbar gelagerte und in mindestens einer Drehrichtung antreibbare und in einer vorgebbaren Winkelstellung arretierbare Walze gebildet, von der sich mindestens eine Reihe von im wesentlichen in einer Ebene liegenden kragarmförmigen Trägern erstreckt. Die Trä­ ger sind in der Schließstellung in einer vorgebbaren Win­ kelstellung angeordnet, in der ihre freien Enden in den In­ nenraum des Chargiergutvorwärmers ragen. Sie sind in der Öffnungsstellung im wesentlichen in einer unterhalb der Schließstellung liegenden Winkelstellung so angeordnet, daß zwischen ihren freien Enden Chargiergut durchtreten kann. Diese Anordnung der Sperrglieder auf einer Walze führt zu einem besonders einfachen Aufbau und zu einer einfachen Be­ tätigung der Sperrglieder. Dadurch, daß die kragarmförmigen Träger mit der Walze drehbar sind, ist es bei entsprechen­ der Drehrichtung auch möglich, daß durch eine Drehbewegung der Träger in Richtung zu der Austrittsöffnung etwaig in dem Chargiergutvorwärmer, beispielsweise durch Brückenbil­ dung, verklemmtes Chargiergut nach unten in Richtung zu dem Ofengefäß gedrückt wird.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, daß die Träger in der Freigabestellung im wesentlichen außer­ halb des Innenraumes des Chargiergutvorwärmers angeordnet sind; sie können dann ein beispielsweise zum Aufbau einer Chargiergutsäule führendes Chargieren nicht beeinträchti­ gen. Die Träger können sich in der Freigabestellung entwe­ der oberhalb oder unterhalb ihrer Schließstellung befinden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an ge­ genüberliegenden Wänden des Chargiergutvorwärmers, mit im wesentlichen gleicher Höhe, jeweils eine Walze mit Trägern angeordnet, deren freie Enden in Schließstellung einander mit Abstand benachbart sind. Durch die Anordnung zweier, jeweils mit Trägern versehener Walzen ergibt sich, ein be­ sonders wirksames Sperrglied. Diese Ausführung des Sperr­ gliedes führt dazu, daß beim Bewegen der Träger in ihre Öffnungsstellung zunächst ein Mittenbereich des Chargier­ gutvorwärmers geöffnet wird, wodurch ein Klemmen bzw. Verhaken des Chargiergutes weitgehend verhindert wird.
Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, daß der Abstand der freien Enden in Schließstellung etwa 0,3 m ist etwa 0,5 m beträgt. Durch einen derartigen Abstand ist zum einen si­ chergestellt, daß bei in ihrer Schließstellung befindlichen Trägern Chargiergut sicher gehalten wird. Der bereits in Schließstellung zwischen den freien Enden der Träger vor­ handene Abstand führt bei einer Bewegung der Träger in ihre Öffnungsstellung dazu, daß bereits mit Beginn dieser Bewe­ gung Chargiergut in das Ofengefäß gelangen kann.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, daß die Träger in ihrer Freigabestellung im wesentlichen paral­ lel zu den Wänden des Chargiergutvorwärmers, an denen sie gelagert sind, verlaufen, und/oder daß die Freigabestellung der Träger im wesentlichen oberhalb der Schließstellung liegt.
In vorteilhafter Weise können sich ferner von einer Walze drei Trägerreihen so erstrecken, daß die Ebenen der einzel­ nen Reihen unter einen im wesentlichen gleichen Winkel zu­ einander angeordnet sind. Durch in den Innenraum des Char­ giergutvorwärmers ragende benachbarte Trägerreihen wird ein Zwischenraum zur Aufnahme von Chargiergut geschaffen über den Chargiergut über dosierte Teilmengen kontinuierlich zu­ geführt werden kann.
Es kann dabei auch von Vorteil sein, daß Träger auf einer oder mehreren Walzen nicht in einer reihenweisen Anordnung sondern, nach Art einer Stachelwalze, über den Umfang ver­ teilt angeordnet sind.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, daß mindestens eine Walze flexibel gelagert ist. Dadurch wird die Belastung der Walze beispielsweise durch während eines Chargierens auf, mit der Walze verbundene, Träger auf­ prallendes Chargiergut herabgesetzt; damit wird die Lebens­ dauer der Walze wie auch der Träger verlängert.
Die flexible Lagerung einer Walze, beispielsweise durch An­ ordnung mechanischer Federn oder hydraulischer Dämpfungs­ elemente, führt bei einem dosierten bzw. kontinuierlichen Weiterleiten von Chargiergut dazu, daß ein Quetschen bzw. Zusammendrücken von Chargiergut weitgehend vermieden ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel gegenüber dem Ofengefäß vergrößert ausgebildet. Da­ mit wird erreicht, daß das Ofengefäß während des Betriebs des Lichtbogenofens, unabhängig von der Zuordnung von Char­ giergutvorwärmer und Ofengefäß, im wesentlichen durch den Deckel abgedeckt ist. Die Möglichkeit, daß Gase unmittelbar aus dem Ofengefäß treten können ist damit zumindest erheb­ lich eingeschränkt, was zu einer Minderung der Umweltbe­ lastung beiträgt.
Ein Beispiel betreffend die Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens und ein Ausführungsbeispiel für den erfin­ dungsgemäßen Hochofen werden nachfolgend anhand der Zeich­ nung erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter schematischer Darstel­ lung
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines er­ findungsgemäßen Lichtbogenofens und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Chargiergutvorwärmer für den Lichtbogenofen nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte, insgesamt mit 1 bezeichnete Lichtbogenofen weist ein über Räder 3, 5 und 7 innerhalb der Zeichnungsebene mit unterschiedlichem Richtungssinn verschiebbar gelagertes Ofengefäß 9 auf. Die in der Fig. 1 dargestellten Räder 3, 5 und 7 sind auf einer Schiene 11 angeordnet; in nicht dargestellter Weise sind jeweils mit den Rädern 3, 5 und 7 auf einer gemeinsamen Achse angeord­ nete Räder auf einer parallelen der Schiene 11, verlaufen­ den Schiene angeordnet. Die benachbarte Anordnung zweier Räder 3, 5 dient dem Zweck, daß bei einem Verschieben des Ofengefäßes 9 aus der in Fig. 1 mit durchgehenden Linien dargestellten ersten Stellung in eine mit strichlierten Li­ nien eingezeichnete zweite Stellung ein Schienenstoß 13 im wesentlichen ohne Einfluß auf die Bewegung des Ofengefäßes 9 bleibt.
Oberhalb des Ofengefäßes 9 ist ein Deckel 15 angeordnet mit Öffnungen zur Durchführung von drei Elektroden, von denen in Fig. 1 nur zwei Elektroden 17, 19 erkennbar sind. Die Elektroden 17, 19 sind in bekannter Weise über Tragarme 21, 23 gehaltert, die mit einer, insgesamt mit 25 bezeichneten Trag- und Hubvorrichtung verbunden sind.
Mit einem, der Hubvorrichtung 25 gegenüberliegenden Endbe­ reich des Deckels 15 ist ein schachtartiger Chargiergutvor­ wärmer 27 verbunden. Der Chargiergutvorwärmer 27 kann bei­ spielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen; er hat eine Eintrittsöffnung 29 an seinem oberen Ende und die­ sem gegenüberliegend eine Austrittsöffnung 31, die gleich­ zeitig eine Aussparung innerhalb des Deckels 15 darstellt. Der Eintrittsöffnung 29 ist eine nicht näher bezeichnete Beschickungseinrichtung für Chargiergut zugeordnet, über die dem Chargiergutvorwärmer 27 Einsatzgut, wie Metall­ schrott, insbesondere Stahlschrott, und andere Eisenträger wie stückiges Roheisen, Eisenschwamm und Zuschläge zuführ­ bar sind. Dem oberen Bereich des Chargiergutvorwärmers 27 ist weiterhin ein Gasauslaß 33 zugeordnet, über den im Ge­ genstrom zu dem Chargiergut durch den Chargiergutvorwärmer 27 geführtes, in dem Ofengefäß 9 entstehendes, heißes Ofen­ gas geführt werden kann. Ofengas entsteht dabei durch von den Elektroden 17, 19 ausgehende Lichtbögen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann durch den Einsatz nicht darge­ stellter, in dem Ofengefäß 9 angeordneter Brenner, Verbren­ nungsgas entstehen, das gleichfalls durch den Chargiergut­ vorwärmer 27 geführt wird.
Das Ofengefäß 9 ist in bekannter Weise mit einer feuerfe­ sten Ausmauerung und vorzugsweise flüssigkeitsgekühlten Wandelementen versehen, wie dies beispielsweise durch das Gebrauchsmuster G 84 12 739.2 bekannt ist. Deckel 15 und Chargiergutvorwärmer 27 können gleichfalls, letzterer zu­ mindest bereichsweise, mit feuerfestem Material ausgeklei­ det sein bzw. gekühlte Wandelemente aufweisen.
In dem Vorwärmer 27 ist mit kürzerem Abstand zu der Aus­ trittsöffnung 31 zwischen dieser und der Eintrittsöffnung 29 ein insgesamt mit 35 bezeichnetes Sperrglied angeordnet. Das in Fig. 2 zusammen mit dem Chargiergutvorwärmer 27 vergrößert dargestellte Sperrglied 35 besteht aus zwei im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene einan­ der gegenüberliegend angeordneten, beispielsweise wasserge­ kühlten Walzen 37, 39 von denen sich jeweils eine, in einer gemeinsamen Ebene liegende Reihe von kragarmförmigen Trä­ gern 41, 43 erstreckt. Die Träger 41, 43 sind jeweils gleich ausgebildet und können wie die Walzen 37, 39 wasser­ gekühlt sein.
Die Walzen 37, 39 sind jeweils in Aufnahmen 45, 47 drehbar gelagert. Die nicht dargestellte Lagerung kann beispiels­ weise unter Verwendung mechanischer Federungselemente oder hydraulischer Dämpfungselemente flexibel ausgestaltet sein. Die Walzen sind über nicht dargestellte Antriebsmittel an­ treibbar und in vorgebbaren Winkelstellungen ϕ1, ϕ2 arre­ tierbar. Die Aufnahmen 45, 47 sind jeweils durch einen er­ weiterten Bereich des Chargiergutvorwärmers 27 gebildet, wobei jeweils der entsprechende Wandungsbereich des Char­ giergutvorwärmers 27 im Bereich einer Aufnahme 45, 47 nach auswärts verlagert ist, so daß die Walzen 37, 39 mit den zugehörigen Trägern 41, 43 gasdicht innerhalb des Chargier­ gutvorwärmers 27 angeordnet sind.
Die beiden Walzen 37, 39 sind, im wesentlichen simultan, so antreibbar, daß die Träger 41, 43 die in Fig. 2 mit durch­ gehenden Linien, sowie die mit strichlierten und strich­ punktierten Linien dargestellten Stellungen einnehmen kön­ nen. Mit durchgehenden Linien ist dabei jeweils eine Frei­ gabestellung betreffend die Träger 41, 43 dargestellt, in der sich die Trägerreihen 41, 43 innerhalb der jeweiligen Aufnahme 45, 47 befinden. In dieser Stellung des Sperrglie­ des 35 bzw. der Träger 41, 43 sind diese gänzlich außerhalb des Innenraums des Chargiergutvorwärmers 27 angeordnet und es kann eine Chargiergutsäule chargiert werden, wie dies beispielsweise in dem Gebrauchsmuster G 84 12 739.2 be­ schrieben ist. Die Chargiergutsäule stützt sich an einem der Austrittsöffnung 31 gegenüberliegenden Boden- bzw. Wand­ bereich des Ofengefäßes 9 ab und wird über das in dem Ofen­ gefäß 9 entstehende heiße Ofengas bzw. Verbrennungsgas vor­ gewärmt, das über die Austrittsöffnung 31 in den Chargier­ gutvorwärmer 27 eintritt und diesen über den Gasauslaß 33 verläßt.
In der in Fig. 2 strichliert eingezeichneten Lage befinden sich die Träger 41, 43 in einer Schließstellung in der sie um den Winkel ϕ1 gegenüber ihrer Freigabestellung jeweils nach unten verdreht sind. In der Schließstellung sind die freien Enden 41′, 43′ der Träger 41, 43 einander zugewandt wobei der Abstand a zwischen den freien Enden 41′, 43′ etwa 0,3 m bis 0,5 m beträgt. Durch in ihrer Schließstellung an­ geordnete Träger 41, 43 wird ein Durchtritt zugeführten Chargierguts zu dem Ofengefäß 9 verhindert, so daß in dem oberhalb der Träger 41, 43 gelegenen Bereich des Chargier­ gutvorwärmers 27 eine beispielsweise während einer Fei­ nungsphase zugeführter Chargiergutteilmenge vorgewärmt wer­ den kann.
Die Träger 41, 43 können über die zugehörigen Walzen 37, 39 aus der Schließstellung in die in Fig. 2 strichpunktierte Öffnungsstellung bewegt werden; der Drehwinkel ϕ2 gegenüber der Freigabestellung ist dabei größer als der Drehwinkel ϕ1 für die Schließstellung. In der Öffnungsstellung bilden die einander gegenüberliegenden Reihen der Träger 41, 43 mit­ einander eine, sich im wesentlichen in Richtung zu der Aus­ trittsöffnung 31 trichterförmig verjüngende, Auslaßöffnung, sobald die vorgewärmte Chargiergutteilmenge in das Ofenge­ fäß 9 chargiert werden kann.
Neben der beschriebenen Bewegung der Walzen 37, 39 mit Trä­ gerreihen 41, 43 aus einer Freigabestellung in eine Schließstellung und nachfolgend in eine Öffnungsstellung kann eine derartige Drehbewegung, die gegebenenfalls über den Winkel ϕ2 hinaus vergrößert werden kann, auch durchge­ führt werden, um etwaig in dem Chargiergutvorwärmer 27, beispielsweise durch Brückenbildung, klemmendes bzw. fest­ liegendes Chargiergut nach unten in Richtung zu der Aus­ trittsöffnung 31 zu drücken und damit in das Ofengefäß 9 zu fördern.
Anstelle des für das vorliegende Ausführungsbeispiel be­ schriebenen Sperrgliedes 35, das aus Walzen 37, 39 mit Rei­ hen von Trägern 41 bzw. 43 besteht, kann ein nicht darge­ stelltes Sperrglied beispielsweise auch aus einer einzigen Walze mit daran angeordneten kragarmförmigen Trägern beste­ hen. Bei sonst gleichen Abmessungen müssen diese Träger dann länger ausgebildet sein als es für die Träger 41, 43 der Fall ist. Es braucht dann auch nur an einer Seite des Chargiergutvorwärmers eine Aufnahme für eine Walze und die zugehörigen Träger ausgebildet sein. Diese muß infolge der größeren Länge der Träger jedoch größer ausgebildet sein, als es für die Aufnahmen 45, 47 der Fall ist, damit in ei­ ner Freigabestellung diese Träger im wesentlichen so ange­ ordnet sind, daß sie den Durchlaßquerschnitt des Chargier­ gutvorwärmers 27 nicht verkleinern.
Anstelle von Walzen, die mit jeweils einer Reihe von Trä­ gern versehen sind, können auch nicht dargestellte Walzen eingesetzt werden, von denen sich drei Trägerreihen so er­ strecken, daß die Ebenen der einzelnen Reihen unter einem im wesentlichen gleichen Winkel zueinander angeordnet sind.
Die Trägerreihen sind so angeordnet, daß dann, wenn sich eine obere Reihe in einer oberen Freigabestellung befindet, eine benachbarte untere Reihe von Trägern in der Öffnungs­ stellung ist und teilweise in den Innenraum des Chargier­ gutvorwärmers ragt. Im Gegensatz zu dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es bei dieser Anord­ nung ausreichend, daß eine derartige Walze nur in einem Drehsinn antreibbar ist. Bei einer Drehung aus der vorste­ hend beschriebenen Stellung kann nämlich die Reihe von Trä­ gern aus der oberen Freigabestellung in eine Schließstel­ lung bewegt werden. Die Reihe von Trägern, die zuvor in der Öffnungsstellung angeordnet war, kommt dann in eine untere Freigabestellung. Die zuvor gänzlich außerhalb des Char­ giergutvorwärmers gelegene Reihe von Trägern wird in Rich­ tung zu der oberhalb der Schließstellung gelegenen, oberen Freigabestellung bewegt. Dadurch, daß sich von einer Walze drei Trägerreihen im wesentlichen sternförmig erstrecken ist es erforderlich, daß die jeweilige Aufnahme für eine Walze mit den zugehörigen Trägern relativ groß ausgebildet wird. Dieser Aufbau kann aber in vorteilhafter Weise dazu führen, daß Chargiergut in dosierten Teilmengen kontinuier­ lich dem Ofengefäß 9 zugeführt werden kann. Die Teilmengen werden dabei jeweils zwischen benachbarten Trägerreihen ge­ bildet und von dem übrigen Chargiergut getrennt. Für eine kontinuierliche Zufuhr von Teilmengen des Chargierguts kann es auch vorteilhaft sein, daß Träger nicht reihenweise son­ dern, nach Art einer Stachelwalze, über den Umfang einer Walze verteilt angeordnet sind.
Neben der Ausbildung des Sperrgliedes 35 in Form von mit Trägerreihen 41, 43 versehenen Walzen 37, 39 sind auch, beispielsweise über Kolben-Zylinderanordnungen, in horizon­ taler Richtung bewegbare Träger einsetzbar.
Der Deckel 15 ist, an einem dem Chargiergutvorwärmer 27 ge­ genüberliegenden Endbereich, an der Hubvorrichtung 25 für die Elektroden 17, 19 über ein Schwenklager 49 schwenkbar gelagert. Dem Schwenklager 49 gegenüberliegend greift an dem Deckel 15 eine Hubeinrichtung 51 bestehend aus einer oder mehreren, vorzugsweise zwei, Kolben-Zylindereinheiten an, um den Deckel 15 mit dem Chargiergutvorwärmer 27 um das Schwenklager 49 und damit gegenüber dem Ofengefäß 9 zu ver­ schwenken. Durch Betätigen der Hubeinrichtung 51 kann der Deckel 15 somit aus einer Lage geschwenkt werden, in der er durch Aufliegen auf einem Randbereich des Ofengefäßes 9 zu­ sammen mit diesem eine dichte Einheit bildet. In der Lage, in der der Deckel 15 mit dem Chargiergutvorwärmer 27 gegen­ über dem Ofengefäß 9 einen Abstand aufweist, kann das Ofen­ gefäß 9 über die Räder 3, 5 und 7 auf den Schienen 11 mit unterschiedlichem Richtungssinn verschoben werden. Das Ofengefäß 9 kann somit aus der in Fig. 1 mit durchgehenden Linien dargestellten Grundposition beispielsweise in die links davon gelegene, mit strichlierten Linien dargestell­ te, Position 1 oder in die rechts der Grundposition gelege­ ne, mit strichpunktierten Linien dargestellte Position 2, verfahren werden. Entsprechend der jeweiligen Position des Ofengefäßes ändert sich die Zuordnung gegenüber dem Char­ giergutvorwärmer. Damit können dem Chargiergutvorwärmer 27 gezielt unterschiedliche Bereiche des Ofengefäßes 9 zuge­ ordnet werden. Bei der sich in der Grundstellung des Ofen­ gefäßes 9 ergebenden Zuordnung ist der Chargiergutvorwärmer 27 zum Chargieren über eine Chargiergutsäule gegenüber einem ersten Bereich des Ofengefäßes 9 angeordnet. Aus die­ ser Zuordnung ist das Ofengefäß 9 so bewegbar, daß der Chargiergutvorwärmer 27 einem, im Abstand b befindlichen zweiten Bereich des Ofengefäßes 9 zugeordnet ist; in dieser Stellung befindet sich das Ofengefäß 9 in der Position 1. Durch die erfindungsgemäß, beispielsweise durch Verschieben des Ofengefäßes 9, vorgebbare Lagezuordnung zwischen Char­ giergutvorwärmer 27 und Ofengefäß 9 ist es somit möglich, daß abhängig vom jeweiligen Verfahrenszustand bzw. Be­ triebszustand des Lichtbogenofens 1 gezielt in das Ofen­ gefäß 9 chargiert werden kann.
Wenn, wie in Fig. 1 dargestellt zwischen der ersten und zweiten Zuordnung zwischen dem Chargiergutvorwärmer 27 und des Ofengefäßes 9 ein entsprechend großer Abstand b liegt, dann ist es erforderlich, daß vor einem Verschieben des Ofengefäßes 9 beispielsweise in die Position 2 die Elektro­ den 17, 19 durch Betätigen der Hubvorrichtung 25 aus dem Ofengefäß 9 herausgezogen werden. Es kann aber auch genü­ gen, daß das Ofengefäß 9 aus der durch seine Grundposition gegebenen Zuordnung nur soweit verschoben wird, wie dies bei in dem Ofengefäß 9 verbleibenden Elektroden 17, 19 mög­ lich ist. Ein derartiges Verschieben kann mit entgegenge­ setztem Richtungssinn beispielsweise nach dem Chargieren einer Chargiergutsäule in die Position 2 mit dem Zweck er­ folgen, daß zumindest ein Teil der Chargiergutsäule zum schnellen Einschmelzen näher an die Elektroden 17, 19 he­ rangeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Lichtbo­ genofens 1 weist, neben bekannten, nicht näher beschriebe­ nen Verfahrensschritten, folgende Verfahrensschritte auf. Bei in ihrer Öffnungsstellung angeordneten Trägern 41, 43 und einer Zuordnung des Chargiergutvorwärmer 27 gegenüber einem ersten Bereich des Ofengefäßes 9 ist über den Char­ giergutvorwärmer 27 während einer Einschmelzphase eine Chargiergutsäule chargierbar, wie dies in dem Gebrauchsmu­ ster G 84 12 739.2 beschrieben ist. Es wird diesbezüglich auf die dortige Beschreibung Bezug genommen. Dieser Zuord­ nung entspricht die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung des Ofengefäßes 9. Nach Beendigung der Einschmelzphase ist die Chargiergutsäule eingeschmolzen und der Chargiergutvor­ wärmer 27 im wesentlichen leer. Etwaig im Chargiergutvor­ wärmer 27, beispielsweise durch eine Brückenbildung, fest­ sitzende Bereiche der Chargiergutsäule können in einfacher Weise durch Verdrehen der Trägerreihen 41, 43 und den dabei auf das Chargiergut ausgeübten Druck in das Ofengefäß 9 ge­ fördert werden. Zur Beschleunigung des Einschmelzens kann bereits während oder nach dem Chargieren der Chargiergut­ säule das Ofengefäß 9 so bewegt werden, daß der Abstand der Chargiersäule zu den Elektroden 17, 19 verkleinert wird. Das Ofengefäß 9 kann dazu beispielsweise in die Position 2 verfahren werden. Die Energie von Lichtbogenöfen kann somit gezielt zum Einschmelzen der Chargiergutsäule eingesetzt werden. Für diesen Zweck vorgesehene Brenner sind somit entbehrlich.
Im Verlauf der sich an das Einschmelzen der Chargiergut­ säule anschließenden Feinungsphase wird, zur Erzielung ei­ ner Metallschmelze mit geforderten Eigenschaften, kein Chargiergut zugeführt. Im Gegensatz zu dem bekannten Licht­ bogenofen, bei dem während der Feinungsphase der Chargier­ gutvorwärmer nicht gefüllt werden konnte, ist es unter Ver­ wendung des erfindungsgemäßen Lichtbogenofens 1 möglich, daß in den Chargiergutvorwärmer 27 bei in ihrer Schließ­ stellung befindlichen Trägern 41, 43 eine Chargiergutteil­ menge eingebracht wird. Diese Chargiergutteilmenge wird durch während der Feinungsphase aus dem Ofengefäß 9 in den Chargiergutvorwärmer 27 aufsteigendes heißes Gas vorge­ wärmt. Die Chargiergutteilmenge steht für eine Beschickung nach einem Abstich, über eine nicht dargestellte Abstich­ öffnung des Ofengefäßes 9, zur Verfügung. Damit durch das Einbringen der Chargiergutteilmenge auch Wandungsbereiche des Ofengefäßes 9 gegenüber Einwirkungen der Elektroden 17, 19 geschützt werden, wird die Chargiergutteilmenge erst dann in das Ofengefäß 9 chargiert, wenn durch Verschieben des Ofengefäßes 9 gegenüber dem im wesentlichen ortsfesten Chargiergutvorwärmer 27 dieser einem entsprechenden weite­ ren Bereich des Ofengefäßes 9 zugeordnet worden ist. Dieser Zuordnung entspricht die in Fig. 1 dargestellte Position 1. Die Chargiergutteilmenge kann dabei einem Bereich des Ofengefäßes 9 so zugeführt werden, daß durch sie beim Ein­ setzen der vollen Leistung der Elektroden 17, 19 mit dem Beginn eines Einschmelzvorganges Wandungsbereiche des Ofengefäßes 9 gegenüber negativen Einwirkungen seitens der, durch die Elektroden 17, 19 erzeugten, Lichtbogen sicher geschützt sind.
Anschließend wird für ein Chargieren über eine Chargiergut­ säule das Ofengefäß 9 wieder in die in Fig. 1 mit durchge­ henden Linien dargestellte Grundposition zurückverschoben, in der der Chargiergutvorwärmer 27 dem ersten Bereich des Ofengefäßes 9 zugeordnet ist. Die Träger 41, 43 werden da­ bei in ihre Freigabestellung gebracht, in der sie das kon­ tinuierliche Chargieren von Chargiergut durch den Chargier­ gutvorwärmer 27 nicht behindern. Da die Chargiergutteilmen­ ge an anderer Stelle in das Ofengefäß 9 eingebracht worden ist, kann sofort mit der Ausbildung einer Chargiergutsäule begonnen werden. Ein noch nicht eingeschmolzener Teil der Chargiergutteilmenge kann dabei die Ausbildung der Char­ giergutsäule nicht behindern.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auch während der Feinungsphase das Vorwärmen einer Chargiergutteilmenge in­ nerhalb des Chargiergutvorwärmers 27 möglich. Da der Char­ giergutvorwärmer 27 im wesentlichen gegenüber der Umgebung dicht ausgebildet ist und der Deckel 15 zum Bewegen des Ofengefäßes 9 nur geringfügig angehoben werden muß, ist auch während des Vorwärmens und des Chargierens einer Char­ giergutteilmenge sichergestellt, daß keine Umweltbelastun­ gen auftreten. Derartige, beispielsweise zu Geruchsbelästi­ gungen führende, Umweltbelastungen können anderenfalls bei­ spielsweise dann auftreten, wenn während der Feinungsphase außerhalb des Chargiergutvorwärmers 27, beispielsweise in einem Schrottkorb, vorgewärmte Chargiergutteilmengen bei geöffnetem Deckel im Anschluß an einen Abstich in das Ofen­ gefäß chargiert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichtbogenofen 7 kann der Deckel 15, in nicht dargestellter Weise, vergrößert gegenüber dem Ofengefäß 9 ausgebildet werden. Damit ist sichergestellt, daß, unabhängig von dem unterschiedlichen vorgebbaren Zu­ ordnungen des Chargiergutvorwärmers 27 zu dem Ofengefäß 9, das Ofengefäß 9 von dem Deckel 15 im wesentlichen während des gesamten Verfahrensablaufs überdeckt wird. Demzufolge ist die Möglichkeit, daß Gas direkt aus dem Ofengefäß 9 austritt und die Umgebung belastet weiter eingeschränkt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens (1) mit einem Ofengefäß (9) und einem Deckel (15) die gegenein­ ander bewegbar sind, wenigstens einem mit heißem Ofengas beaufschlagbaren schachtförmigen Chargiergutvorwärmer (27),
der in seinem oberen Bereich eine Eintrittsöffnung (29) für Chargiergut und einen Gasauslaß (33) für das im Wärmeaustausch mit dem Chargiergut abgekühlte Ofengas und eine der Eintrittsöffnung (29) gegenüberliegende Austritts­ öffnung (31) aufweist, der ein Boden- und/oder Wandbereich des Ofengefäßes (9) zum Abstützen einer durch das in den Chargiergutvorwärmer chargierte metallische Chargiergut, insbesondere Stahlschrott, gebildeten Chargiergutsäule zu­ geordnet werden kann, die durch das Ofengas vorgewärmt und im unteren Be­ reich unter der Hitzeeinwirkung von Lichtbögen und/oder mindestens eines dem Ofengefäß (9) zugeordneten Brenners, sowie im Kontakt mit einem flüssigen Sumpf im Ofengefäß (9) aufgeschmolzen wird, wobei die Schmelze im Ofengefäß (9) während einer Feinungsphase auf Abstichtemperatur gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Chargiergutvorwärmer (27) zumindest teilweise während des Chargierens der Chargiergutsäule einem ersten Bereich des Ofengefäßes (9) zugeordnet wird, in dem der Austrittsöffnung der Boden- und/oder Wandbereich des Ofen­ gefäßes (9) gegenüberliegt, und ein oberhalb der Austritts­ öffnung (31) in dem Chargiergutvorwärmer (27) beweglich an­ geordnetes Sperrglied (35) in einer Freigabe- oder einer Öffnungsstellung gehalten wird,
  • - das Sperrglied (35) zumindest während eines Teils der Feinungsphase in einer Schließstellung gehalten und eine in den oberhalb des Sperrglieds (35) gelegenen Bereich des Chargiergutvorwärmers (27) chargierte Chargiergutteil­ menge für die nächste Schmelze vorgewärmt wird,
  • - der Chargiergutvorwärmer (27) während des Chargie­ rens der Chargiergutteilmenge einem zweiten Bereich des Ofengefäßes (9) zugeordnet wird, der einen vorgebbaren Ab­ stand (b) von dem ersten Bereich aufweist, wobei zum Char­ gieren der Chargiergutteilmenge das Sperrglied (35) in sei­ ner Öffnungs- oder Freigabestellung gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Zuordnung des Chargiergutvorwär­ mers (27) gegenüber dem ersten und dem weiteren Bereich des Ofengefäßes (9) das Ofengefäß (9) gegenüber dem Chargier­ gutvorwärmer (27) horizontal bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest nach dem Chargieren der Chargiergutsäule durch das Verfahren des Ofengefäßes (9) bewegt wird, die Chargiergutsäule in den unmittelbaren Ein­ flußbereich der Lichtbögen der Elektroden (17, 19) gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zum kontinuierli­ chen Chargieren dosierter Teilmenge des Chargiergutes in mindestens einem Sperrglied jeweils eine Teilmenge gebildet und in Richtung zu dem Ofengefäß (9) bewegt werden kann.
5. Lichtbogenofen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Ofengefäß (9) und einem Deckel (15), die gegeneinander be­ wegbar sind, wenigstens einem, mit heißem Ofengas beauf­ schlagbaren schachtförmigen Chargiergutvorwärmer (27), der in seinem oberen Bereich eine Eintrittsöffnung (29) für Chargiergut und einen Gasauslaß (33) für das im Wärmeaus­ tausch mit dem Chargiergut abgekühlte Ofengas und eine der Eintrittsöffnung (29) gegenüberliegende Austrittsöffnung aufweist der ein Boden- und/oder Wandbereich des Ofenge­ fäßes (9) zum Abstützen einer Chargiergutsäule zugeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Chargiergutvorwärmer (27) einem ersten und mindestens einem im Abstand (b) davon angeordneten weiteren Bereich des Ofengefäßes (9) zugeordnet werden kann, daß in dem Char­ giergutvorwärmer (27) mit Abstand von der Austrittsöffnung (31) mindestens ein Sperrglied (35) über eine Lagerung be­ weglich so angeordnet ist, daß es aus einer Schließstel­ lung, in der es eine Auflage für eine Chargiergutteilmenge bildet in eine Öffnungs- und/oder eine Freigabestellung zum Chargieren der Chargiergutteilmenge bzw. der Chargiergut­ säule in das Ofengefäß (9) bewegbar ist, in der es im we­ sentlichen außerhalb des Innenraumes des Chargiergutbehäl­ ters (27) liegt, und daß die Lagerung in einer sich an einen Innenraum des Chargiergutvorwärmers (27) anschließen­ den, nach außen abgedichteten Aufnahme (45, 47) angeordnet ist.
6. Lichtbogenofen nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Zuordnung des Chargiergut­ vorwärmers (27) gegenüber dem ersten und dem mindestens einen weiteren Bereich des Ofengefäßes (9) das Ofengefäß (9) gegenüber dem Chargiergutvorwärmer (27) horizontal ver­ fahrbar ist.
7. Lichtbogenofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Chargiergutvorwärmer (27) mit dem Deckel (15) verbunden ist.
8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (35) durch mindestens eine wassergekühlte, drehbar gela­ gerte und in mindestens einer Drehrichtung antreibbare so­ wie in einer vorgebbaren Winkelstellung (ϕ1, ϕ2) arretier­ bare Walze (37, 39) gebildet ist, von der sich mindestens eine Reihe von im wesentlichen in einer Ebene liegenden kragarmförmigen Trägern (41, 43) erstreckt, daß die Träger (41, 43) in der Schließstellung in einer vorgebbaren Win­ kelstellung (ϕ1) angeordnet sind, in der ihre freien Enden (41′, 43′) in den Innenraum des Chargiergutvorwärmers (27) ragen, und daß die Träger (41, 43) in der Öffnungsstellung im wesentlichen in einer unterhalb der Schließstellung lie­ genden Winkelstellung (ϕ2) so angeordnet sind, daß Char­ giergut durchtreten kann.
9. Lichtbogenofen nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Träger (41, 43) wasserge­ kühlt sind.
10. Lichtbogenofen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (41, 43) in der Freigabestellung im wesentlichen außerhalb des Innenraumes des Chargiergutvorwärmers (27) angeordnet sind.
11. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberlie­ genden Wänden des Chargiergutvorwärmers (27) in im wesent­ lichen gleicher Höhe jeweils eine Walze (37, 39) mit Trä­ gern (41, 43) angeordnet ist, deren freie Enden (41′, 43′) in Schließstellung einander mit Abstand benachbart sind.
12. Lichtbogenofen nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand (a) der freien En­ den (41′, 43′) in Schließstellung etwa 0,3 m bis etwa 0,5 m beträgt.
13. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (41, 43) in ihrer Freigabestellung im wesentlichen parallel zu den Wänden des Chargiergutvorwärmers (27), an denen sie ge­ lagert sind, verlaufen und/oder, daß die Freigabestellung der Träger (41, 43) im wesentlichen oberhalb der Schließ­ stellung liegt.
14. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich von einer Walze drei Trägerreihen so erstrecken, daß die Ebenen der einzelnen Reihen unter einen im wesentlichen gleichen Win­ kel zueinander angeordnet sind.
15. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (37, 39) flexibel gelagert ist.
16. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) gegenüber dem Ofengefäß (9) vergrößert ausgebildet ist.
DE3940558A 1989-03-02 1989-12-07 Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen Withdrawn DE3940558A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940558A DE3940558A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen
HU902311A HU209757B (en) 1989-03-02 1990-02-28 Melting aggregate with an arc furnace
JP50416490A JPH0646145B2 (ja) 1989-03-02 1990-02-28 シャフト状装填材料予熱装置付き溶解プラント
ES90103897T ES2040521T3 (es) 1989-03-02 1990-02-28 Grupo de fusion con precalentador de la carga en forma de pozo.
UA4831648A UA19770A (uk) 1989-03-02 1990-02-28 Електродугова плавильhа піч
AU51805/90A AU621207B2 (en) 1989-03-02 1990-02-28 Melting aggregate with shaft for preheating charged materials
US07/613,479 US5153894A (en) 1989-03-02 1990-02-28 Smelting plant with removable shaft-like charging material preheater
EP90103897A EP0385434B1 (de) 1989-03-02 1990-02-28 Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer
DE9090103897T DE59001390D1 (de) 1989-03-02 1990-02-28 Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer.
BR9005588A BR9005588A (pt) 1989-03-02 1990-02-28 Agregado de fundicao com preaquecedor de material de carga em forma de cuba
DK90103897T DK0385434T3 (da) 1989-03-02 1990-02-28 Smelteaggregat med skaktformet chargematerialeforvarmer
CA 2028108 CA2028108C (en) 1989-03-02 1990-02-28 Melting aggregate with shaft for preheating charged materials
AT90103897T ATE89324T1 (de) 1989-03-02 1990-02-28 Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer.
PCT/EP1990/000335 WO1990010086A2 (de) 1989-03-02 1990-02-28 Einschmelzaggregat mit schachtförmigem chargiergutvorwärmer
PT93316A PT93316B (pt) 1989-03-02 1990-03-01 Instalacao de fundicao com um pre-aquecedor do material em forma de cuba
MX1975190A MX172934B (es) 1989-03-02 1990-03-02 Unidad de fusion, con recalentador del material de carga, en forma de pozo
CN90101961A CN1025069C (zh) 1989-03-02 1990-03-02 带冲天炉型加料预热炉的熔炼装置
KR1019900002734A KR0136860B1 (ko) 1989-03-02 1990-03-02 축형상 장입물 예열기를 갖춘 용해플랜트
TR26190A TR24157A (tr) 1989-03-02 1990-04-02 Saft benzeri yuekleme malzemesi oen isiticisi olan eritme tesisi
SU904831648A RU1838737C (ru) 1989-03-02 1990-11-01 Электродугова плавильна печь
FI905410A FI92335C (fi) 1989-03-02 1990-11-01 Sulatuskoneisto, jossa on kuilumainen panostettavan tavaran esikuumennin
LV931107A LV5688A3 (lv) 1989-03-02 1993-09-28 Elektroloka kausesanas krasns
GEAP19942216A GEP19970772B (en) 1989-03-02 1994-09-27 Electric Arc Melting Furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940558A DE3940558A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940558A1 true DE3940558A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6395047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940558A Withdrawn DE3940558A1 (de) 1989-03-02 1989-12-07 Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940558A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311447A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Process Electronic Analyse Und Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer den Kohlenstoffanteil eines Nitrocarburier-Ofens beschreibenden Größe
DE4326369A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Fuchs Systemtechnik Gmbh Chargiergutvorwärmer
DE19807616A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Mannesmann Ag Beschickungseinrichtung für Niederschachtöfen
DE19807590A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Arcmet Tech Gmbh Chargiergutvorwärmer
EP1286123A1 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 SMS Demag AG Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2012019913A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines chargiergutvorwärmers, sowie chargiergutvorwärmer und schmelzofenanlage
WO2016066163A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Gerhard Fuchs Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937839B2 (de) * 1968-07-31 1972-09-21 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise, Saint Germain-En-Laye, Yvelines (Frankreich) Elektrischer lichtbogenofen
DE3308486C2 (de) * 1983-03-10 1985-04-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Auf kippbarem Rahmen verfahrbarer Lichtbogenofen
DE3421485A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit einem auf einer seite des ofengefaesses vorgesehenen aufnahmeraum fuer chargiergut
DE8412739U1 (de) * 1984-04-25 1986-01-23 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer
DE3540734C1 (de) * 1985-11-16 1987-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Bremsvorrichtung fuer ueber einen Beschickungsschacht einem Induktions-Umschmelzofen zugefuehrtes zu schmelzendes Kathodenmaterial
US4790516A (en) * 1982-02-01 1988-12-13 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Reactor for iron making
EP0265531B1 (de) * 1985-08-23 1989-03-15 Kankyo Souken Consultant Co., Ltd. Metallschmelzofen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937839B2 (de) * 1968-07-31 1972-09-21 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise, Saint Germain-En-Laye, Yvelines (Frankreich) Elektrischer lichtbogenofen
US4790516A (en) * 1982-02-01 1988-12-13 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Reactor for iron making
DE3308486C2 (de) * 1983-03-10 1985-04-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Auf kippbarem Rahmen verfahrbarer Lichtbogenofen
DE8412739U1 (de) * 1984-04-25 1986-01-23 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer
DE3421485A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit einem auf einer seite des ofengefaesses vorgesehenen aufnahmeraum fuer chargiergut
EP0265531B1 (de) * 1985-08-23 1989-03-15 Kankyo Souken Consultant Co., Ltd. Metallschmelzofen
DE3540734C1 (de) * 1985-11-16 1987-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Bremsvorrichtung fuer ueber einen Beschickungsschacht einem Induktions-Umschmelzofen zugefuehrtes zu schmelzendes Kathodenmaterial

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311447A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Process Electronic Analyse Und Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer den Kohlenstoffanteil eines Nitrocarburier-Ofens beschreibenden Größe
DE4311447C2 (de) * 1993-04-07 2001-11-22 Process Electronic Analyse Und Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer den Kohlenstoffanteil eines Nitrocarburier-Ofens beschreibenden Größe
DE4326369A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Fuchs Systemtechnik Gmbh Chargiergutvorwärmer
DE19807616A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Mannesmann Ag Beschickungseinrichtung für Niederschachtöfen
DE19807590A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Arcmet Tech Gmbh Chargiergutvorwärmer
US6404800B1 (en) 1998-02-23 2002-06-11 Arcmet Technologie Gmbh Charging material preheater with replaceable shaft wall portions
EP1286123A1 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 SMS Demag AG Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2012019913A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines chargiergutvorwärmers, sowie chargiergutvorwärmer und schmelzofenanlage
WO2016066163A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Gerhard Fuchs Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren
DE102014115671A1 (de) 2014-10-28 2016-05-12 Gerhard Fuchs Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483322B1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
EP1034313B1 (de) Vorrichtungs- und prozesssystem zum vorwaermen von stahlschrott
WO1990010086A2 (de) Einschmelzaggregat mit schachtförmigem chargiergutvorwärmer
EP0958481B1 (de) Einschmelzaggregat mit einem lichtbogenofen
EP1419355B1 (de) Metallurgischer ofen und materialkorb für einen metallurgischen ofen
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
EP0548042A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE3620517A1 (de) Verfahren zum schmelzen und rberhitzen von eisenmetallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3940558A1 (de) Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen
DE3019812C2 (de)
EP0095793B1 (de) Verfahren zum Vorwärmen des Einsatzgutes für einen Lichtbogenofen
EP0628086B1 (de) Kippvorrichtung für einen gleichstromlichtbogenofen und verfahren zum entleeren des ofens
DE4006281A1 (de) Metallurgisches aggregat
EP1055090B1 (de) Beschickungseinrichtung für niederschachtöfen
EP0663450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschmelzen in Herd-Lichtbogenofen mit schwenkbaren Elektroden
AT403846B (de) Schrotteinschmelz-elektro-lichtbogenofen
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE2118069A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vor warmung von Schrott
DE19526704C1 (de) Einschmelzaggregat
DE2951114A1 (de) Dreh- und kippbarer konverter zur stahlerzeugung, verfahren zur erzeugung von stahl mit dem konverter und verfahren zum anbringen einer feuerfesten auskleidung auf der innenflaeche des konverters
DE4138118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung aus metallischem einsatzmaterial
EP0570046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen
EP1198690A1 (de) Vorwärmeinrichtung
DD292517A5 (de) Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee