EP0570728A1 - Gefaltetes Etikett - Google Patents

Gefaltetes Etikett Download PDF

Info

Publication number
EP0570728A1
EP0570728A1 EP93106776A EP93106776A EP0570728A1 EP 0570728 A1 EP0570728 A1 EP 0570728A1 EP 93106776 A EP93106776 A EP 93106776A EP 93106776 A EP93106776 A EP 93106776A EP 0570728 A1 EP0570728 A1 EP 0570728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
adhesive
self
folded
label according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570728B1 (de
Inventor
Albrecht Nickold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP0570728A1 publication Critical patent/EP0570728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570728B1 publication Critical patent/EP0570728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels

Definitions

  • the invention relates to a folded label of the type of a label booklet, which is stuck to an object provided with information and can be unfolded and read by the user.
  • EP-PS 90,882 describes a folded label which has a self-adhesive composition on its back for firm, permanent bonding, but is otherwise simply folded up, this folded booklet being sealed with an adhesive strip (23).
  • This tape is stuck to the front of the folded label booklet where the booklet would have to be opened. To open it, pull off the strip, then unfold and read the booklet, fold it up again and close it again with the adhesive strip.
  • this label allows reversible opening and closing, it requires a separate adhesive strip that must be kept with the label open, possibly held in your hand, with due care, because it sticks, which may also be lost, is in any case a hindrance to the handling of the label.
  • EP-PS 87,987 describes a similar label which, however, consists of one piece and therefore does not require a separate adhesive strip. Rather, a label booklet of a similar type is described, which is held closed in the folded state with an adhesive tape (19) which is arranged on the inner surface of the front side.
  • the folded label is covered as a flap from the front, that is to say the uppermost side folded over the label, and is kept closed with adhesive tape on its underside.
  • the user of this label is only dealing with one object and is free from the problem of having to handle a separate adhesive tape. But there is only one way to secure the folded label with adhesive.
  • the individual pages are not secured among themselves, they like to stand up by themselves, according to their tendency to return to their original, unfolded state.
  • the object of the invention was to remedy this situation and to provide a folded label which Disadvantages of the prior art are avoided, but at least it is easier for the normal, inexperienced user to deal with them, and this label should also be economical to produce.
  • the invention relates to a label as characterized in more detail in claim 1 and the subclaims.
  • the self-adhesive for reversible bonding is preferably one which is applied in rotary screen printing in the form of dome-like adhesive sites, as is described in DE-OS 3,346,100.
  • This has considerable advantages in manufacturing, but also advantages that are evident in the product itself and its handling.
  • an additional printing process can be introduced into a printing line for printing corresponding label pre-material without technical problems, in which an adhesive emulsion with a high solids content, as described in the above DE-OS, is applied to predetermined areas of the label and dried. Since printing operations in the production of such labels are already familiar to the person skilled in the art, it is no problem for him to provide a further printing operation of this type also for the application of adhesive.
  • this printing with adhesive can take place without substantial consideration of the other design of the print, it does not harm the label if the text or graphics are overprinted.
  • small adhesive domes and transparent adhesive this is quite tolerable, unlike when attaching an adhesive tape or adhesive strip.
  • the adhesive areas can be chosen so that a problem-free folding almost like by can happen alone - the user is guided by the product to success, in that the folds formed not only readily form and lay flat on top of one another, but also show no tendencies to open again, bulge and block themselves. The user does not think like Laokoon, but rather, even inexperienced, he folds up as if by hand.
  • compositions known in the prior art can also be used as self-adhesive compositions for reversible adhesive bonding, for example those according to DE-PS 2,417,312 and US Pat. No. 3,691,140 with adhesives based on a microsphere bead polymer.
  • the application method can also be sprayed on, using a spraying device as is commercially available.
  • the adhesive is preferably the one described as preferred for screen printing.
  • compositions for the back of the label those with high adhesive strength are preferred, as are commercially available and are used in particular for labels to be permanently bonded.
  • the back of the label can also be equipped with a self-adhesive for reversible bonding, as described in more detail above.
  • a repulpable self-adhesive composition can also be arranged on the inside as well as on the back, with the advantages that can be achieved when recycling the label for paper production.
  • a further advantageous embodiment of a label according to the invention is one in which a further page of the label booklet is available for covering the folded label as a closing flap. This is explained in more detail, for example, with reference to FIG. 5.
  • a tear line can only be hinted at, for example, to cut with scissors along this line.
  • the torn or cut side can also be attached again and reversibly in the label. To do this is either a self-adhesive for reversible gluing is arranged on this side, as described above, or this side is in turn folded and placed in a fold of the label, in particular under the end flap.
  • the adhesive on the inside of the end flap also keeps the label closed and also protects the inserted side from slipping out.
  • the foldable label according to FIG. 1 shows a rear side 1, which is coated with self-adhesive for permanent or reversible adhesive bonding. A paper or foil cover on it is not shown.
  • Folds 2, 3 and 4 are formed from the individual sides of the label and are open at the bottom, folds 5 and 6 are open at the top.
  • Adhesive areas 7 are arranged on each side of the folds 5 and 6 opening upwards, applied by screen printing according to the example DE-OS 33 46 100. In the folded state, the adhesive areas 7 hold the label together, the top 8 is accessible as a handle.
  • FIG. 2 shows the label according to FIG. 1 in an open form as a top view. In this form, this label can be easily produced as described.
  • FIG. 3 shows an embodiment as can be provided for the back of the label according to FIG. 2.
  • the further adhesive areas 7 give the folded label further hold and also serve to facilitate the process of folding for the user, in that when the opposite side touches the adhesive area 7 this fold remains as formed and the further process of folding further Wrinkles do not bother, but actually promote.
  • Fig. 4 shows a label attached to a vertical object, such as a bottle, in the half-extended state.
  • the back 1 is glued to the bottle, in the folds 9, 10 and 11 which are open at the top, the adhesive regions 7 are visible, as before.
  • the top 8 serves as a handle.
  • This upper side 8, not shown, can additionally be equipped with an adhesive region 7 on its rear side, preferably also in the center.
  • an adhesive region 7 (not shown) can also be arranged in the further folds 12 and 13 which are open at the bottom.
  • FIG. 5 shows a variant of the label according to FIG. 4, which additionally has an end flap 14 with an adhesive area 7 on the inside, while the label is otherwise glued to the back 1 and how it is designed and can be according to FIG. 4.
  • the end flap 14 is placed over the folded label and additionally secures this Info Plus label.
  • This variant according to FIG. 5 can also be provided with tear-off perforations, in particular on one or more of the folded edges, so that approximately the foremost sheet (pointing to the left in FIG. 1) can be torn off.
  • the remaining label can then either continue to be used without this one sheet, or this sheet can be held reversibly in the folded label by means of an adhesive region 7 (not shown) located thereon.
  • this reversible holding in the label is to take place, for example, under the end flap 14, its adhesive area 7 is advantageously designed to be larger than that shown in FIG. to make the folded, in turn folded sheet disappear under the end flap, but the adhesive area 7 not only holds this sheet, but also the folds of the then folded label lying under it.

Abstract

Gefaltetes Etikett mit einer unteren Seite (1), die auf ihrer Rückseite eine mit einer leicht abziehbaren Abdeckung eingedeckten Selbstklebemasse aufweist, und mit mehreren Seiten (2,3,4), die im zusammengefalteten Zustand auf der Vorderseite der unteren Seite liegen und im auseinandergezogenen oder aufgeklappten Zustand zusammen mit der unteren Seite einen länglichen Streifen oder ein Blatt ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren der durch die Seiten gebildeten Falten (5,6) auf einer eine solche Falte bildenden Seite (2,3,4) ein Bereich (7) mit einer Selbstklebemasse für reversible Verklebung vorgesehen ist, der das Etikett im gefalteten Zustand zusammenhält, der es aber ermöglicht, das Etikett mehrfach zu öffnen, auseinanderzuziehen oder aufzuklappen und wieder zusammenfaltend zu verschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gefaltetes Etikett von der Art eines Etiketten-Heftchens, das mit Informationen versehen auf einen Gegenstand geklebt werden und vom Benutzer auseinandergefaltet und gelesen werden kann.
  • Derartige Etiketten sind bereits bekannt. So beschreibt die EP-PS 90.882 ein gefaltetes Etikett, das auf seiner Rückseite eine Selbstklebemasse für festes, dauerhaftes Verkleben aufweist, im übrigen aber einfach zusammengefaltet ist, wobei dieses gefaltete Heftchen mit einem Klebestreifen (23) verschlossen wird. Dieser Klebestreifen wird also auf die Vorderseite des gefalteten Etiketten-Heftchens dort geklebt, wo das Heftchen zu öffnen wäre. Zum Öffnen zieht man den Streifen ab, kann dann das Heftchen auseinanderfalten und lesen, wieder zusammenfalten und mit dem Klebestreifen erneut verschließen. Zwar gestattet dieses Etikett ein reversibles Öffnen und Verschließen, erfordert aber einen separaten Klebestreifen, der bei offenem Etikett aufbewahrt werden muß, ggf. in der Hand gehalten werden muß, mit nötiger Vorsicht, weil er ja klebt, der auch ggf. verloren gehen mag, jedenfalls hinderlich bei der Handhabung des Etiketts ist.
  • Die EP-PS 87.987 beschreibt ein ähnliches Etikett, das aber aus einem Stück besteht, also keinen separaten Klebestreifen erfordert. Es wird vielmehr ein Etiketten-Heftchen ähnlichen Typs beschrieben, das im zusammengefalteten Zustand mit einem Klebeband (19) zugehalten wird, welches an der Innenfläche der Vorderseite angeordnet ist. Dabei wird das gefaltete Etikett von der Vorderseite, also der obersten über das Etikett gefalteten Seite als Lasche überdeckt und mit dem Klebeband an dessen Unterseite verklebend geschlossen gehalten. Zwar hat der Benutzer dieses Etiketts es nur mit einem Gegenstand zu tun und ist frei von dem Problem, ein separates Klebeband handhaben zu müssen. Aber ihm steht nur eine einzige Möglichkeit zur Verfügung, das gefaltete Etikett klebend zu sichern. Die einzelnen Seiten untereinander sind nicht gesichert, richten sich von allein gern auf, entsprechend ihrer Tendenz, in ihren ursprünglichen, ungefalteten Zustand zurückzukehren. Diese Rückstellkräfte und auch das gezielte Zusammenfalten, ohne die bereits gefalteten Partien wieder auseinander streben zu lassen, erinnern den ungeübten Benutzer durchaus an jenen Sisyphos, so er von diesem weiß, dem der tückische Marmor stets wieder entrollte, sobald er fast am Ziele war. Und selbst im zusammengefalteten und zugeklebten Zustand hat ein solches viellagiges Etiketten-Heftchen seine Nachteile, indem es aufzuspringen droht, einzelne Lagen locker seitlich anfangen herauszuragen, und schon die kleinste Kraft in Richtung Öffnen der Verklebung läßt das Ganze aufspringen und ungewollt offen herabhängen, etwa bei entsprechender Berührung beim Transport eines damit ausgerüsteten Gegenstandes.
  • Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen und ein gefaltetes Etikett bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, zumindest aber für den normalen, ungeübten Benutzer ein leichteres Umgehen damit ermöglicht, wobei dieses Etikett zudem auch wirtschaftlich herstellbar sein soll.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Etikett, wie dies in Anspruch 1 und den Unteransprüchen näher gekennzeichnet ist.
  • Bevorzugt ist die Selbstklebemasse für reversible Verklebung eine solche, die im Rotationssiebdruck in Form kalottenartiger Klebestellen aufgebracht ist, wie dies in der DE-OS 3.346.100 beschrieben ist. Dies hat bei der Herstellung beachtliche Vorteile, ebenso aber auch Vorteile, die sich am Produkt selbst und seiner Handhabung zeigen. So kann in eine Druck-Linie zum Bedrucken von entsprechendem Etiketten-Vormaterial ohne technische Probleme ein zusätzlicher Druckvorgang eingebracht werden, in welchem eine Klebstoff-Emulsion mit hohem Feststoffgehalt wie in obiger DE-OS beschrieben an vorbestimmten Bereichen des Etiketts aufgebracht und getrocknet wird. Da ohnehin Druck-Arbeitsgänge bei der Herstellung solcher Etiketten dem Fachmann geläufig sind, ist es für ihn kein Problem, einen weiteren derartigen Druck-Arbeitsgang auch für den Klebstoff-Auftrag vorzusehen. Dabei ist es ein weiterer Vorteil, daß dieses Bedrucken mit Klebstoff ohne wesentliche Rücksicht auf die sonstige Gestaltung des Drucks erfolgen kann, es schadet dem Etikett nicht, wenn Schrift oder Graphik überdruckt werden. Bei kleinen Klebstoff-Kalotten und transparentem Kleber ist dies durchaus tolerierbar, anders als beim Anbringen eines Klebebandes oder Klebestreifens. Und je nach Bedarf des einzelnen Etiketts können die Klebstoff-Bereiche so gewählt werden, daß ein problemloses Zusammenfalten fast wie von allein geschehen kann - der Benutzer wird vom Produkt zum Erfolg geleitet, indem die gebildeten Falten sich nicht nur bereitwillig bilden und flach aufeinander legen, sondern auch keinerlei Tendenzen mehr zeigen, von sich aus wieder aufzugehen, sich zu beulen und zu sperren. Nicht wie Laokoon dünkt sich der Benutzer, vielmehr geht ihm, auch ungeübt, das Zusammenfalten wie von allein von der Hand.
  • Das zusammengefaltete Etikett ist zudem nicht nur an einer Stelle klebend zugehalten, vielmehr sind seine Lagen reversibel gesichert und das ganze Gebilde macht einen geordneten, stabilen Eindruck, der selbst dann erhalten bleibt, wenn ungewollt etwa die Oberseite abgehoben werden sollte: das Etikett fällt nun nicht etwa ungeordnet auseinander, sondern hat noch immer seinen inneren Halt. An einer Flasche oder dergleichen angebracht, also an einem senkrechten Substrat, ist ein solches erfindungsgemäßes Etikett vorteilhaft so angeordnet, daß die Oberseite, also das vorderste Blatt des Etiketts, nach oben aufgeklappt werden muß. Dann ist selbst bei ungewolltem Abheben des vordersten Blatts gewährleistet, daß das Etikett als Ganzes unverändert und sauber gefaltet an dem Substrat verbleibt, ganz anders als bei solchen des Standes der Technik, die sich dann nämlich von allein entfalten würden. Dies galt es zu vermeiden.
  • Als Selbstklebemasse für reversible Verklebung können aber auch andere im Stand der Technik bekannte Massen verwendet werden, z.B. die gemäß DE-PS 2.417.312 und US-PS 3.691.140 mit Klebern auf Basis eines Mikrokugel-Perlpolymerisats.
  • Anstelle des Rotationssiebdrucks kann als Auftragsverfahren auch aufgesprüht werden, mittels einer Sprühvorrichtung, wie sie im Handel erhältlich ist. Der Kleber ist dabei vorzugsweise der wie bevorzugt für den Siebdruck beschrieben.
  • Als Selbstklebebmasse für die Rückseite des Etiketts werden solche mit hoher Klebkraft bevorzugt, wie sie im Handel sind und insbesondere für dauerhaft zu verklebende Etiketten eingesetzt werden. Sollte es jedoch im Einzelfall erwünscht sein, so kann auch die Rückseite des Etiketts mit einer Selbstklebemasse für reversible Verklebung ausgerüstet sein, wie dies oben näher beschrieben ist.
  • Auch eine repulpierbare Selbstklebemasse kann auf den Innenseiten wie auch auf der Rückseite angeordnet sein, mit den dabei erzielbaren Vorteilen beim Wiederverwerten des Etiketts zur Papierherstellung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Etiketts ist eine solche, bei der eine weitere Seite des Etikettenheftchens dafür zur Verfügung steht, das zusammengefaltete Etikett als Abschluß-Lasche zu überdecken. Dies wird beispielsweise anhand von Fig. 5 näher erläutert.
  • Vorteilhaft kann zudem sein, eine oder mehrere der Falten mit einer perforierten Abrißlinie zu versehen. Insbesondere ist dies geeignet für Falten, die im Inneren des gefalteten Etiketts zu liegen kommen. Auch kann eine Abrißlinie lediglich angedeutet sein, um etwa mit einer Schere entlang dieser Linie zu trennen. Die abgerissene oder abgeschnittene Seite kann zudem erneut und reversibel im Etikett befestigt werden. Dazu ist entweder eine Selbstklebemasse für reversibles Verkleben auf dieser Seite angeordnet, wie oben beschrieben, oder diese Seite wird ihrerseits gefaltet und in eine Falte des Etiketts gelegt, insbesondere unter die Abschluß-Lasche. Der Kleber an der Innenseite der Abschluß-Lasche hält zugleich das Etikett geschlossen und schützt zudem die eingelegte Seite vor Herausrutschen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Figuren dargestellten Beispielen erläutert werden, ohne sie damit unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen andeutungsweise gefaltetes erfindungsgemäßes Etikett.
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das offene Etikett gemäß Fig. 1.
    Fig. 3
    die Unterseite, entsprechend Fig. 2.
    Fig. 4
    ein an ein senkrecht stehendes Substrat geklebtes, teils entfaltetes Etikett.
    Fig. 5
    ein weiteres Etikett, entsprechend Fig. 4.
  • Das faltbare Etikett gemäß Fig. 1 zeigt eine Rückseite 1, die mit Selbstklebemasse für dauerhafte oder reversiebele Verklebung beschichtet ist. Eine Papier- oder Folien-Abdeckung darauf ist nicht dargestellt. Falten 2, 3 und 4 werden von den einzelnen Seiten des Etiketts gebildet und sind nach unten geöffnet, Falten 5 und 6 sind nach oben geöffnet. Klebebereiche 7 sind auf je einer Seite der nach oben sich öffnenden Falten 5 und 6 angeordnet, im Siebdruck aufgebracht gemäß dem Beispiel der DE-OS 33 46 100. Im zusammengefalteten Zustand halten die Klebebereiche 7 das Etikett zusammen, die Oberseite 8 ist als Anfasser zugänglich.
  • Fig. 2 zeigt das Etikett gemäß Fig. 1 in offener Form als Draufsicht. In dieser Form läßt sich dieses Etikett problemlos herstellen, wie beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung, wie sie für die Rückseite des Etiketts gemäß Fig. 2 vorgesehen werden kann. Die weiteren Klebebereiche 7 geben dem zusammengefalteten Etikett weiteren Halt, dienen zudem auch dazu, den Vorgang des Zusammenfaltens für den Benutzer zu erleichtern, indem bei Berühren der gegenüberliegenden Seite mit dem dem Kleberbereich 7 diese Falte als gebildet bestehen bleibt und den weiteren Vorgang des Zusammenfaltens weiterer Falten nicht stört, vielmehr sogar fördert.
  • Fig. 4 zeigt ein Etikett, angebracht an einem senkrechten Gegenstand, etwa einer Flasche, im halb ausgezogenen Zustand. Die Rückseite 1 ist an die Flasche geklebt, in den nach oben offenen Falten 9, 10 und 11 sind die Kleberbereiche 7 sichtbar, wie zuvor. Die Oberseite 8 dient als Anfasser. Diese Oberseite 8 kann, nicht dargestellt, an ihrer Rückseite zusätzlich mit einem Kleberbereich 7 ausgerüstet sein, vorzugsweise ebenfalls mittig. Schließlich kann auch in den weiteren nach unten offenen Falten 12 und 13 jeweils ein solcher Kleberbereich 7, nicht dargestellt, angeordnet sein.
  • In Fig. 5 ist eine Variante des Etiketts gemäß Fig. 4 dargestellt, die zusätzlich eine Abschlußlasche 14 mit Kleberbereich 7 an der Innenseite aufweist, während das Etikett im übrigen mit der Rückseite 1 angeklebt ist und wie gemäß Fig. 4 ausgestaltet ist und sein kann. Die Abschlußlasche 14 wird über das zusammengefaltete Etikett gelegt und sichert dieses Info Plus Etikett zusätzlich.
  • Diese Variante gemäß Fig. 5 kann zudem mit Abriß-Perforationen versehen sein, insbesondere an einer oder mehrerer der Falt-Kanten, so daß etwa das vorderste Blatt (in Fig. 1 nach links vorn weisend) abgerissen werden kann. Das verbleibende Etikett kann dann entweder ohne dieses eine Blatt weiter verwendet werden, oder dieses Blatt kann mittels auf ihm befindlichem Kleberbereich 7 (nicht dargestellt) in dem gefalteten Etikett reversibel gehalten werden. Soll aber dieses reversible Halten im Etikett etwa unter der Abschlußlasche 14 geschehen, so ist deren Kleberbereich 7 vorteilhaft größer ausgestaltet, als in Fig. 5 dargestellt, um dann z.B. das seinerseits gefaltete, abgetrennte Blatt unter der Abschlußlasche verschwinden zu lassen, wobei aber der Kleberbereich 7 nicht nur dieses Blatt hält, sondern auch die unter ihm liegenden Falten des dann gefalteten Etiketts.

Claims (10)

  1. Gefaltetes Etikett mit einer unteren Seite, die auf ihrer Rückseite eine mit einer leicht abziehbaren Abdeckung eingedeckten Selbstklebemasse aufweist, und mit mehreren Seiten, die im zusammengefalteten Zustand auf der Vorderseite der unteren Seite liegen und im auseinandergezogenen oder aufgeklappten Zustand zusammen mit der unteren Seite einen länglichen Streifen oder ein Blatt ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren der durch die Seiten gebildeten Falten auf einer eine solche Falte bildenden Seite ein Bereich mit einer Selbstklebemasse für reversible Verklebung vorgesehen ist, der das Etikett im gefalteten Zustand zusammenhält, der es aber ermöglicht, das Etikett mehrfach zu öffnen, auseinanderzuziehen oder aufzuklappen und wieder zusammenfaltend zu verschließen.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse für reversible Verklebung in Form einzelner Kalotten angeordnet oder eine solche vom Typ Mikrokugeln ist.
  3. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse für reversible Verklebung nur in der Mitte, am Rand oder an einer oder mehreren der Ecken der jeweiligen Seite angeordnet ist.
  4. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Zick-Zack-Form gefalteten Etikett zumindest in jeder der nach einer Seite des Etiketts sich öffnenden Falten auf einer der beiden eine solche Falte bildenden Seiten ein Bereich mit einer Selbstklebemasse für reversible Verklebung vorgesehen ist, wobei die Selbstklebemasse repulpierbar sein kann.
  5. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der unteren Seite mit einer Selbstklebemasse für permanentes Verkleben ausgerüstet ist, die mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
  6. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Seite eine Verschlußlasche angeordnet ist, die das gefaltete Etikett übergreift und an ihrer Innenseite einen Bereich mit einer Selbstklebemasse für reversible Verklebung aufweist.
  7. Etikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse an der unteren und inneren Seite eine repulpierbare ist.
  8. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse für reversible Verklebung an definierten Stellen aufgesprüht ist.
  9. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- bzw. Abrißlinien für ein oder mehrere Blätter vorgesehen sind, insbesondere mittels Perforation längs einer oder mehrerer der gefalteten Linien.
  10. Etikett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die abzutrennenden Blätter im Etikett reversibel gehalten werden können durch aufgebrachte Selbstklebemasse für reversible Verklebung oder durch einfaches, ggf. gefaltetes Hineinstecken in das Etikett.
EP93106776A 1992-05-20 1993-04-27 Gefaltetes Etikett Expired - Lifetime EP0570728B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206804U 1992-05-20
DE9206804 1992-05-20
DE9211645U 1992-08-29
DE9211645U DE9211645U1 (de) 1992-05-20 1992-08-29 Gefaltetes etikett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570728A1 true EP0570728A1 (de) 1993-11-24
EP0570728B1 EP0570728B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=25959515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106776A Expired - Lifetime EP0570728B1 (de) 1992-05-20 1993-04-27 Gefaltetes Etikett

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0570728B1 (de)
JP (1) JPH0651700A (de)
AT (1) ATE146005T1 (de)
DE (2) DE9211645U1 (de)
ES (1) ES2095511T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029054A2 (de) * 1994-04-21 1995-11-02 ZWECKFORM Büro-Produkte GmbH Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten
EP0860489A2 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Repulpierbares Klebeband
EP0932196A2 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 LINTEC Corporation Selbstklebefolie
DE10010528A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikett und Verfahren zu seiner Herstellung
US6868990B2 (en) 2002-09-26 2005-03-22 Emsar, Inc. Fluid dispenser with shuttling mixing chamber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0821678B2 (ja) * 1987-05-29 1996-03-04 日産自動車株式会社 半導体装置
US4881107A (en) * 1987-07-03 1989-11-14 Nissan Motor Company, Ltd. IC device having a vertical MOSFET and an auxiliary component
US4881115A (en) * 1987-12-28 1989-11-14 Motorola Inc. Bipolar semiconductor device having a conductive recombination layer
JP4711335B2 (ja) * 2005-07-22 2011-06-29 大阪シーリング印刷株式会社 折畳み式ラベル
JP6175974B2 (ja) * 2013-08-20 2017-08-09 大日本印刷株式会社 ジグザグ折りラベル

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417312A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Minnesota Mining & Mfg Selbstklebende flaechengebilde
US3994089A (en) * 1973-01-05 1976-11-30 Arthur Schwartz Coupon bearing label
US4328269A (en) * 1980-08-25 1982-05-04 Permacel Pressure sensitive adhesive and tape
GB2149349A (en) * 1983-11-07 1985-06-12 Michael Alan Woolfe Tear-off pad of bottle bibs
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704650U1 (de) * 1987-03-28 1987-05-21 Grabner, Marion, 6074 Roedermark, De
DE8807642U1 (de) * 1988-06-11 1988-09-08 Chalcographie Druck Und Papierverarbeitung Reingold + Wilck Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE9013139U1 (de) * 1990-09-15 1991-03-14 Kilian Druck Gruenstadt Dinges Gmbh, 6718 Gruenstadt, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994089A (en) * 1973-01-05 1976-11-30 Arthur Schwartz Coupon bearing label
DE2417312A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Minnesota Mining & Mfg Selbstklebende flaechengebilde
US4328269A (en) * 1980-08-25 1982-05-04 Permacel Pressure sensitive adhesive and tape
GB2149349A (en) * 1983-11-07 1985-06-12 Michael Alan Woolfe Tear-off pad of bottle bibs
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029054A2 (de) * 1994-04-21 1995-11-02 ZWECKFORM Büro-Produkte GmbH Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten
WO1995029054A3 (de) * 1994-04-21 1996-02-15 Volker Ludwig Verfahren zum herstellen und bereitstellen von aufklebeprodukten
EP0860489A2 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Repulpierbares Klebeband
EP0860489A3 (de) * 1997-02-22 1999-02-03 Beiersdorf Aktiengesellschaft Repulpierbares Klebeband
EP0932196A2 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 LINTEC Corporation Selbstklebefolie
EP0932196A3 (de) * 1998-01-21 2000-05-17 LINTEC Corporation Selbstklebefolie
US6235366B1 (en) 1998-01-21 2001-05-22 Lintec Corporation Adhesive sheet
KR100570549B1 (ko) * 1998-01-21 2006-04-12 린텍 가부시키가이샤 점착시이트
DE10010528A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikett und Verfahren zu seiner Herstellung
US6868990B2 (en) 2002-09-26 2005-03-22 Emsar, Inc. Fluid dispenser with shuttling mixing chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304646D1 (de) 1997-01-16
DE9211645U1 (de) 1993-09-23
ATE146005T1 (de) 1996-12-15
EP0570728B1 (de) 1996-12-04
ES2095511T3 (es) 1997-02-16
JPH0651700A (ja) 1994-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655904C2 (de)
EP0570728B1 (de) Gefaltetes Etikett
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE60011888T2 (de) Etiketten und etikettierte verpackungen
DE102009001206B4 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
DE10239510A1 (de) Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts
EP0446628A1 (de) Weichfolien-Verpackung für quaderförmige Stapel von flexiblen flächigen Gegenständen
EP1431197B1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP0662919B1 (de) Verpackung für papier in rollenform
EP0057436A1 (de) Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlussdeckel
EP0326798B1 (de) Verbundetikett
EP0346567A2 (de) Etikettkonstruktion
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
DE3508093C1 (de) Behälter aus Karton o.dgl.
EP0620542A2 (de) Gefaltetes Etikett mit indirektem Anfasser
EP1604907B1 (de) Etikett
DE3814869C2 (de)
DE2447684C2 (de) Jalousiekarte, Jalousietafel od. dgl.
WO2010054857A2 (de) Merkzeichenreiter zur reversiblen anbringung an einer blattecke
DE10352109A1 (de) Papier- oder Kunststoffsack
EP1798151B1 (de) Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
EP1026651A1 (de) Mehrlagiges Etikett sowie Verahren zu dessen Herstellung und Anwendung eines Solchen Etiketts
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren
DE3038687A1 (de) Rueckumschlag mit formularsatz
DE10019395A1 (de) Warenverpackung und Verfahren zum Verpacken einer Ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146005

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: BEIERSDORF A.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93106776.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427