EP1026651A1 - Mehrlagiges Etikett sowie Verahren zu dessen Herstellung und Anwendung eines Solchen Etiketts - Google Patents

Mehrlagiges Etikett sowie Verahren zu dessen Herstellung und Anwendung eines Solchen Etiketts Download PDF

Info

Publication number
EP1026651A1
EP1026651A1 EP99811125A EP99811125A EP1026651A1 EP 1026651 A1 EP1026651 A1 EP 1026651A1 EP 99811125 A EP99811125 A EP 99811125A EP 99811125 A EP99811125 A EP 99811125A EP 1026651 A1 EP1026651 A1 EP 1026651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
carrier
adhesive
layer
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99811125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lerchmueller AG
Original Assignee
Lerchmueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lerchmueller AG filed Critical Lerchmueller AG
Publication of EP1026651A1 publication Critical patent/EP1026651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels

Definitions

  • the present invention relates to the field of labeling technology.
  • she relates to a multi-layer label, in particular a prospectus label, which a Includes a plurality of printable inner layers that can be opened between an outer lower layer and an outer upper layer are arranged, with the outer lower layer and the outer upper layer on one side over a fold are hingedly connected to each other, and on an opposite of the fold Protrude side over the inner layers with a flap, and wherein first means are provided to the two outer layers in the To connect the area of the tabs detachably and reclosable.
  • Such a label is e.g. known from US-A-5,324,559.
  • the invention further relates to a method for producing a label and an application of such a label.
  • a commonly used technique is a multi-fold print carrier or a multi-page booklet on top of a self-adhesive To stick and cover with a transparent adhesive film, the can be opened later along a line of perforations or the like to the Unfold the print carrier or the booklet.
  • This technique to US-A-5,830,550 and the prior art cited therein.
  • the Production of such labels is due to the required lamination and Punching operations are comparatively complex. Beyond opening reclosing along the perforation line is practically no longer possible, so that the opened label is torn off the packaging slightly unintentionally can be.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is the adhesive closure by means of two protruding Tabs on the top and bottom layers of the label on a label provide that by appropriately folding a single sheet Print carrier along orthogonal fold lines results.
  • the label is closed so securely easy to open and to close again if necessary. At the same time, it can be unfolded to the full size of the original Spread out the sheet so that the information is large and coherent can be represented.
  • the first means comprise an adhesive which is applied the inside of at least one of the tabs that is applied on the inside one tab is applied with a pressure-sensitive adhesive that is particularly sensitive to pressure and that the inside of the other tab is provided with a release coating is and that the glue in the form of localized glue dots on the tab is applied.
  • a second preferred embodiment of the label according to the invention draws is characterized in that on the label second means for attaching the label are provided on a container and that the second means an adhesive layer, preferably made of a hot melt adhesive, which comprise on the outside the outer lower layer is applied.
  • the method according to the invention for producing a label is characterized in that that in a first step starting from a rectangular one Print carrier by separating two strip-shaped areas on two opposite Edges along corresponding cut lines over one of one third edge up to a vertical fold line, the two flaps are generated in a second step that the print carrier along each other vertical fold lines are folded so that a A plurality of inner layers can be opened between an outer lower layer and an outer upper layer are arranged, the outer lower layer and the outer top layer on one side can be folded open with a fold are connected, and on a side opposite the fold over the inner layers each protrude with one of the tabs that in a third Step the folded print carrier by releasably gluing the two tabs together is closed, and that in a fourth step the back of the folded and sealed print carrier or label with an adhesive layer is provided.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is thereby characterized that within the first step before separating the strip-shaped areas are initially notch-shaped at both ends of the vertical fold line Die cuts are made in the print carrier along of the vertical fold line extend beyond the cut lines. Through the die cuts a defined limitation of the cutting lines is reached, so that the Separation of the strip-shaped areas is made considerably easier.
  • the manufacture of the labels is particularly simple if according to another preferred embodiment of the inventive method within the fourth step a carrier equipped with a release coating with a Adhesive layer is provided, and the folded and sealed label with the Back is pressed onto the carrier provided with the adhesive layer in order to if necessary, from the carrier together with the adhesive layer adhering to the label to be deducted.
  • the container has a surface on which the label is attached that spacing means are provided in the surface, which are adjacent Keep container at a distance, and that the label with the sealed Tabs attached to the spacer adjacent to the surface. This ensures maximum protection of the label against accidental damage reached during transport and storage.
  • the spacing means preferably comprise a circumferential bead protruding outwards.
  • the preferred embodiment of the invention shown in the figures starts from a rectangular sheet-like printing medium 11 or printing sheet, as shown in Fig. 1.
  • the print carrier 11 can be, for example printed piece of paper of suitable quality. But it is also quite conceivable to use other thin, printable and foldable materials as print media.
  • Fig. 1 are already on the print carrier 11 in dashed lines different fold lines 14, 15 and 16, and two in dash-dotted lines Section lines 17 and 18 are drawn.
  • the fold lines comprise two parallel, vertical fold lines 15 and 16, the middle of a horizontal Fold line 14 to be crossed; other numbers and arrangements of Fold lines are also conceivable.
  • the fold lines 14, 15 and 16 divide the Print carrier 11 in six areas of approximately the same size, which as individual layers A1, .., A6 lie one above the other in the label 10 (FIG. 5) which is folded up later.
  • the area of a single one of the layers A1, .., A6 therefore essentially corresponds to that Area of the folded label 10.
  • the two layers A1 and A2 to the left of the vertical fold line 15 form the lower one outer and the upper outer layer of the folded label 10, between which after the folding the other layers A3, .., A6 are arranged are.
  • the tabs 19 and 20 preferably extend over the entire length of the respective edge or over the entire width of the layers A1 and A2. In this way, a particularly secure closure of the label 10 is achieved.
  • the tabs 19, 20 on the edges of the layers A1, A2 are thereby formed that to the right of the vertical fold line 15 along the section lines 17, 18th corresponding strip-shaped areas on the upper edges of the layers A3 and A5 and the lower edges of layers A4 and A6 cut off become.
  • the cutting lines 17, 18 have a defined limitation on the folding line 15, preferably before the strips are separated 15 notches at both ends of the vertical fold line 12, 13 introduced into the print carrier 11, which along the vertical fold line 15 each extend beyond the section lines 17, 18.
  • This can be done, for example happen that a plurality of print media 11 stacked into a stack and then the stack accordingly in a punching process the die cuts are provided.
  • the print carriers 11 can be individually separated by a (e.g. with Equipped with cutting rollers) where the strip-shaped Areas along the section lines 17, 18 are separated.
  • the print carrier 11 thus prepared can now be folded in two successive steps (Fig. 3 or Fig. 4) to be folded into the finished label 10.
  • a first folding process (Fig. 3) the print carrier is in the vertical fold lines 15 and 16 folded so that layers A3, A4 and A5, A6 over layers A1, A2 come to rest. This can take the form of an accordion (in opposite directions), as shown in Figure 3; it can also be folded in twice done in the same direction.
  • the first folding process results in the Fig. 4 shown intermediate state where the layers A3, A4 and A5, A6 over the layers A1, A2 lie and only the tabs 19 and 20 protrude sideways.
  • Preparations for closing the label can now be made be by preferably on the inside of a tab 19 in particular pressure-sensitive pressure sensitive adhesive in the form of several adhesive dots 21 is applied, and the inside of the other tab 20 with a corresponding Separating coating is provided, which easy opening and reclosing of the sealed label guaranteed.
  • a tab 19 in particular pressure-sensitive pressure sensitive adhesive in the form of several adhesive dots 21 is applied, and the inside of the other tab 20 with a corresponding Separating coating is provided, which easy opening and reclosing of the sealed label guaranteed.
  • an adhesive strip running over the tab 19 can also be provided become.
  • the print carrier 11 can be folded horizontally in a second process Fold line 14 are folded (Fig. 4). By gluing the tabs 19, 20 the closed label 10 then results (FIG. 5). While the top side of the label 10 expediently for general information about the content of the labeled container or a product promotion is used, the lower one, rear side of the label for sticking the label 10 onto the container intended. Because the labels are stuck onto the containers for larger quantities of product or container numbers, preferably using an assembly line process is carried out, it is desirable to use the labels 10 prepared for the adhesive to have one behind the other on a band-shaped carrier 22, the additional is provided with a perforation 28 suitable for further transport (FIG. 7).
  • This type of feeding to the labeling station on a band-shaped carrier 22 can advantageously be used to equip the sealed labels 10 with a rear adhesive layer in a simple manner and without additional To realize punching processes.
  • the band-shaped carrier 22 which consists for example of paper and provided on the top with a silicone layer as a separating layer ("siliconized") is guided over two rollers 25, 27.
  • an application device 23 which has a slit-shaped opening at its end
  • Adhesive nozzle 33 has a rectangular shape at regular intervals
  • Adhesive layers 24 applied the dimensions of which are roughly the dimensions correspond to the closed label 10 or are somewhat smaller.
  • a hot-melt adhesive such as that is preferably used for the adhesive layers the expert e.g. is known under the type designation Hotmelt T610.
  • Hotmelt T610 A hot melt adhesive this type is at about 160 ° C by directly attaching the adhesive nozzle 33 applied to the carrier 22, while the carrier 22 with a moderate speed of 20-30 cm / s over the rollers 25, 27 runs.
  • On the individual adhesive layers 24 are after a few seconds of further transport subsequently the closed one after the other by means of a transfer device 26 Labels 10 placed without additional pressure.
  • the labels 10 sink through their own weight into the ones below Adhesive layers 24 that the adhesive layers 24 each completely and stick all over to the undersides of the labels 10.
  • the carrier 22 with the Labels 10 are then either rolled up for further use or as a Continuous form folded in a zigzag can be stored in a container.
  • the labels are detached from the carrier 22 (Fig. 8), the adhesive layer 24 adheres to the label 10 and completely detaches from the siliconized carrier 22.
  • the adhesive layer 24 with the hot-melt adhesive can in each case can also be applied directly to the back of the label 10 and coated in this way Labels are then placed on top of those with a release liner Carrier 22 from e.g. siliconized paper.
  • the localized adhesive spots 21 between the tabs 19, 20 have the advantage that one can open the label 10 relatively easily with the fingers in the non-glued Grip the area between the tabs and separate them can.
  • the label 10 can also be opened accidentally more easily and become damaged, for example, during transport or storage (e.g. in a container) several labeled containers close to each other stand and can move relative to each other.
  • containers 29 are used in the application of the labels 9 in the area 32 on which the label 10 is attached, Have spacers that keep adjacent containers at a distance.
  • Spacers can e.g. a horizontally revolving around the container 29, include outwardly projecting bead 30.
  • the label 10 is then with the closed tabs 19, 20 adjacent to the spacing means or the bead 30 attached to the surface 32 and is thus protected against damage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bei einem mehrlagigen Etikett (10), welches eine Mehrzahl von bedruckbaren inneren Lagen (A3,..,A6) umfasst, die aufklappbar zwischen einer äusseren unteren Lage (A1) und einer äusseren oberen Lage (A2) angeordnet sind, wobei die äussere untere Lage (A1) und die äussere obere Lage (A2) an einer Seite über einen Falz (31) aufklappbar miteinander verbunden sind, und auf einer dem Falz (31) gegenüberliegenden Seite über die inneren Lagen (A3,..,A6) jeweils mit einer Lasche (19 bzw. 20) überstehen, und wobei erste Mittel (21) vorgesehen sind, um die beiden äusseren Lagen (A1, A2) im Bereich der Laschen (19, 20) lösbar miteinander zu verbinden, wird eine verbesserte Informationsdarstellung bei gleichzeitig vereinfachter Herstellung dadurch erreicht, dass die inneren und äusseren Lagen (A1,..A6) zusammenhängende Teilbereiche eines einzigen blattförmigen Druckträgers (11) sind, welche durch Falten des Druckträgers (11) entlang senkrecht zueinander stehender Faltlinien (14,..,16) gebildet werden. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Etikettiertechnik. Sie betrifft ein mehrlagiges Etikett, insbesondere ein Prospekt-Etikett, welches eine Mehrzahl von bedruckbaren inneren Lagen umfasst, die aufklappbar zwischen einer äusseren unteren Lage und einer äusseren oberen Lage angeordnet sind, wobei die äussere untere Lage und die äussere obere Lage an einer Seite über einen Falz aufklappbar miteinander verbunden sind, und auf einer dem Falz gegenüberliegenden Seite über die inneren Lagen jeweils mit einer Lasche überstehen, und wobei erste Mittel vorgesehen sind, um die beiden äusseren Lagen im Bereich der Laschen lösbar und wiederverschliessbar miteinander zu verbinden.
Ein solches Etikett ist z.B. aus der Druckschrift US-A-5,324,559 bekannt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Etiketts sowie eine Anwendung eines solchen Etiketts.
STAND DER TECHNIK
Beim Verkauf von chemischen, pharmazeutischen oder ähnlichen Produkten, die aufgrund ihrer Eigenschaften und/oder gesetzlicher Vorschriften hinsichtlich dieser Eigenschaften, der Verwendung und der Risiken erklärungsbedürftig sind, ist es zunehmend notwendig, an der Verpackung, einem Karton, Kanister oder dgl., entsprechende Informationen anzubringen. Da die Informationen in der Regel umfangreich sind, können sie nur schwer auf einem einfachen Etikett untergebracht werden, das auf die Verpackung aussen aufgeklebt wird.
Es ist daher im Stand der Technik eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht worden, um ein Etikett zu schaffen, das durch eine Mehrzahl von aufklappbaren, bedruckten Lagen bei kleiner Grundfläche im zusammengeklappten Zustand nach dem Ausklappen eine ausreichend grosse Fläche zum Unterbringen von Informationen zur Verfügung stellt. Derartige mehrlagige Etiketten sind - da sie nicht selten die Form eines kleinen Büchleins aufweisen - auch unter dem Begriff des "booklet label" bekannt. An "booklet labels" werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt: Zum einen sollen sie - insbesondere auch bei grossen Stückzahlen - in der Herstellung und Anbringung an der Verpackung nicht zu aufwendig sein. Zum anderen müssen sie so ausgebildet sein, dass sie einerseits mit geringem Beschädigungsrisiko an der Verpackung befestigt sind und andererseits vom Endverbraucher leicht zu öffnen und zu lesen sind. Schliesslich ist es zweckmässig oder bisweilen sogar notwendig, dass das Etikett auch nach dem Oeffnen sicher an der Verpackung verbleibt bzw. auch wieder verschlossen werden kann.
Eine häufig verwendete Technik besteht darin, einen mehrfach gefalteten Druckträger oder ein mehrseitiges Büchlein auf die Oberseite eines selbstklebenden Trägers zu kleben und mit einer durchsichtigen Klebefolie zu überdecken, die später entlang einer Perforationslinie oder dgl. geöffnet werden kann, um den Druckträger bzw. das Büchlein aufzuklappen. Als Beispiel für diese Technik sei auf die US-A-5,830,550 sowie den dort zitierten Stand der Technik verwiesen. Die Herstellung derartiger Etiketten ist durch die erforderlichen Laminierungs- und Stanzvorgänge vergleichsweise aufwendig. Darüber hinaus ist nach dem Oeffnen entlang der Perforationslinie ein Wiederverschliessen praktisch nicht mehr möglich, so dass das geöffnete Etikett leicht ungewollt von der Verpackung abgerissen werden kann.
Eine andere Technik besteht darin, das gefaltete Etikett mit geeigneten Hilfsmittel wie z.B. einem klebenden Verschlussstreifen zu verschliessen und direkt mittels einer Kleberschicht auf den Verpackungsbehälter zu kleben. Ein Beispiel für diese Technik findet sich in der US-A-4,529,229. Nachteilig ist trotz des vergleichsweise einfachen Aufbaus, dass der separate Verschlussstreifen ganz abgezogen werden kann und so die Wiederverschliessbarkeit verloren geht.
Andere Lösungen verschliessen das gefaltete Etikett ohne die Verwendung zusätzlicher Klebestreifen durch den Einsatz von Klebepunkten zwischen den Innenseiten der bei der letzten Faltung aufeinandergelegten lagen des Etiketts. Beispiele für diese Technik finden sich in der US-A-4,010,299 oder US-A-5,813,700. Nachteilig ist hierbei, dass der Verschluss durch die Plazierung der Klebepunkte in der Mitte der gefalteten Lage nur punktuell wirkt und das Etikett beim Transport der Verpackung an den Ecken leicht unbeabsichtigt geöffnet und dann beschädigt werden kann.
Abgewandelte Lösungen, wie sie in der US-A-4,637,633 oder der US-A-5,351,991 beschrieben sind, verwenden ebenfalls einen Selbstverschluss des gefalteten Etikett, benötigen aber auch zum Oeffnen das Aufschneiden entlang einer Perforationslinie, wodurch eine Wiederverschliessbarkeit nicht gegeben ist.
Eine weitere Lösung, die beispielsweise in der US-A-4,868,027 beschrieben ist, bildet auf dem Verpackungsbehälter eine aufreissbare Tasche, in welche das gefaltete Etikett herausnehmbar eingesteckt ist und aus welche es nach dem Oeffnen eines Aufreissstreifens entnommen werden kann. Nicht nur ist die Herstellung und Anbringung der Tasche aufwendiger als bei anderen Lösungen, sondern es kann auch das Etikett nach dem Oeffnen der Tasche verloren gehen, weil es mit dem Behälter nicht unverlierbar verbunden ist.
Um die Nachteile der o.g. Lösungen zu vermeiden, hat man in der eingangs genannten US-A-5,324,559 ein "booklet label" vorgeschlagen, bei dem durch entsprechendes mehrfaches Zusammenfalten eines bedruckten Ausgangsbogens entlang orthogonaler Faltlinien, Zusammenkleben in einer der Faltlinien und anschliessendes Abschneiden der dazu senkrechten Kanten ein mehrseitiges aufklappbares Büchlein erzeugt wird, welches direkt mit der Rückseite auf den Behälter geklebt wird. Zum Verschliessen des Büchleins sind an der unteren und oberen Lage (Seite) des Büchleins auf der dem Buchrücken gegenüberliegenden Seite über das Büchlein hinausstehende Laschen vorgesehen, die durch einen geeigneten Zuschnitt des Ausgangsbogens erzeugt werden und die lösbar und wiederverschliessbar miteinander verklebt werden. Diese bekannte Lösung lässt sich vergleichsweise einfach herstellen und am Behälter anbringen. Durch das Zusammenkleben der Laschen über die gesamte Breite des Büchleins ergibt sich ein sicherer, unverlierbarer und wiederverschliessbarer Verschluss, der gegen unbeabsichtigtes Oeffnen vergleichsweise gut geschützt ist. Nachteilig ist jedoch die Ausgestaltung des Etiketts in Buchform, weil hierzu einerseits eine zusätzliche Klebung in einer der Faltlinien und das zusätzliche Beschneiden der Kanten notwendig sind, und weil andererseits die Buchform ein Darstellung der Information auf einer grossen zusammenhängenden Fläche nicht zulässt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Etikett zu schaffen, dass diese Nachteile vermeidet und insbesondere noch einfacher herzustellen und am Behälter anzubringen ist und eine zusammenhängende, übersichtliche Darstellung der Information auf dem Etikett ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, den Klebeverschluss mittels zwei überstehender Laschen an der oberen und unteren Lage des Etiketts bei einem Etikett vorzusehen, dass sich durch entsprechendes Falten eines einzelnen blattförmigen Druckträgers entlang orthogonaler Faltlinien ergibt. Das Etikett ist so sicher verschlossen, leicht und ohne Hilfsmittel zu öffnen und ggf. wiederzuverschliessen. Gleichzeitig lässt es sich durch Entfalten auf die volle Grösse des ursprünglichen Bogens ausbreiten, so dass die Information grossflächig und zusammenhängend dargestellt werden kann.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Etiketts ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel einen Kleber umfassen, welcher auf der Innenseite zumindest einer der Laschen aufgebracht ist, dass auf der Innenseite der einen Lasche ein insbesondere druck-sensitiver Haftkleber aufgebracht ist, und dass die Innenseite der anderen Lasche mit einer Trennbeschichtung versehen ist, und dass der Kleber in Form von lokalisierten Klebepunkten auf die Lasche aufgebracht ist. Hierdurch wird bei minimalem Herstellungsaufwand das Oeffnen und Wiederverschliessen des Etiketts besonders einfach.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Etiketts nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Etikett zweite Mittel zur Befestigung des Etiketts an einem Behälter vorgesehen sind, und dass die zweiten Mittel eine Kleberschicht, vorzugsweise aus einem Hot-Melt-Kleber, umfassen, welche auf der Aussenseite der äusseren unteren Lage aufgebracht ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen eines Etiketts ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ausgehend von einem rechteckigen Druckträger durch Abtrennen von zwei streifenförmigen Bereichen an zwei gegenüberliegenden Rändern entlang entsprechender Schnittlinien über eine von einem dritten Rand bis zu einer vertikalen Faltlinie reichenden Teillänge die beiden Laschen erzeugt werden, dass in einem zweiten Schritt der Druckträger entlang zueinander senkrecht stehender Faltlinien so zusammengefaltet wird, dass eine Mehrzahl von inneren Lagen aufklappbar zwischen einer äusseren unteren Lage und einer äusseren oberen Lage angeordnet sind, wobei die äussere untere Lage und die äussere obere Lage an einer Seite über einen Falz aufklappbar miteinander verbunden sind, und auf einer dem Falz gegenüberliegenden Seite über die inneren Lagen jeweils mit einer der Laschen überstehen, dass in einem dritten Schritt der gefaltete Druckträger durch lösbares Zusammenkleben der beiden Laschen verschlossen wird, und dass in einem vierten Schritt die Rückseite des gefalteten und verschlossenen Druckträgers bzw. des Etiketts mit einer Kleberschicht versehen wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten Schrittes vor dem Abtrennen der streifenförmigen Bereiche zunächst an beiden Enden der vertikalen Faltlinie kerbenförmige Ausstanzungen in den Druckträger eingebracht werden, die entlang der vertikalen Faltlinie jeweils über die Schnittlinien hinausreichen. Durch die Ausstanzungen wird eine definierte Begrenzung der Schnittlinien erreicht, so dass das Abtrennen der streifenförmigen Bereiche wesentlich erleichtert wird.
Besonders einfach ist die Herstellung der Etiketten, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens innerhalb des vierten Schrittes ein mit einer Trennbeschichtung ausgestatteter Träger mit einer Kleberschicht versehen wird, und das gefaltete und verschlossene Etikett mit der Rückseite auf den mit der Kleberschicht versehenen Träger aufgedrückt wird, um bei Bedarf von dem Träger zusammen mit der am Etikett anhaftenden Kleberschicht abgezogen zu werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemässe Anwendung des Etiketts nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Fläche aufweist, auf welcher das Etikett befestigt wird, dass in der Fläche Abstandsmittel vorgesehen sind, welche benachbarte Behälter auf Abstand halten, und dass das Etikett mit den verschlossenen Laschen an die Abstandsmittel angrenzend auf der Fläche befestigt wird. Hierdurch wird ein maximaler Schutz des Etiketts gegen unbeabsichtigte Beschädigung beim Transport und bei der Lagerung erreicht.
Bevorzugt umfassen die Abstandsmittel eine horizontal um den Behälter umlaufende, nach aussen vorstehende Sicke.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
einen bereits mit Ausstanzungen versehenen Druckträger in Form eines Druckbogens mit eingezeichneten Faltlinien und Schnittlinien für die Erzeugung der Verschlusslaschen gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2
den Bogen aus Fig. 1 nach dem Abtrennen der streifenförmigen Randbereiche entlang der Schnittlinien aus Fig. 1;
Fig. 3
in perspektivischer Darstellung das ziehharmonikaförmige Zusammenfalten des Bogens aus Fig. 2 entlang der zwei vertikalen Faltlinien;
Fig. 4
in perspektivischer Darstellung das weitere Zusammenfalten des Bogens aus Fig. 3 entlang der horizontalen Faltlinie;
Fig. 5
das vollständig zusammengefaltete Etikett, welches durch Klebpunkte zwischen den überstehenden Laschen verschlossen ist;
Fig. 6
eine schematisierte Anlage zum Aufbringen der Kleberschicht auf die Rückseite der einzelnen gefalteten und verschlossenen Etiketten aus Fig. 5;
Fig. 7
den bandförmigen Träger mit den aufgeklebten Etiketten, wie er zur Weiterverarbeitung der Etiketten geeignet ist, in der Draufsicht;
Fig. 8
das schematisiert dargestellte Ablösen der Etiketten vom Träger zum Anbringen an der zu etikettierenden Verpackung; und
Fig. 9
ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Verpackung, die der Art des anzubringenden Etiketts optimal angepasst ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Das in den Figuren dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus von einem rechteckigen blattförmigen Druckträger 11 oder Druckbogen, wie er in Fig. 1 wiedergegeben ist. Der Druckträger 11 kann beispielsweise ein bedrucktes Stück Papier geeigneter Qualität sein. Es ist aber auch durchaus denkbar, andere dünne, bedruck- und faltbare Materialien als Druckträger zu verwenden. In Fig. 1 sind auf dem Druckträger 11 bereits in gestrichelter Darstellung verschiedene Faltlinien 14, 15 und 16, sowie in strichpunktierter Darstellung zwei Schnittlinien 17 und 18 eingezeichnet. Die Faltlinien umfassen im Ausführungsbeispiel zwei parallele, vertikale Faltlinien 15 und 16, die in der Mitte von einer horizontalen Faltlinie 14 gekreuzt werden; andere Anzahlen und Anordnungen von Faltlinien sind ebenfalls denkbar. Die Faltlinien 14, 15 und 16 unterteilen den Druckträger 11 in sechs etwa gleich grosse Bereiche, die als einzelne Lagen A1,..,A6 im später zusammengefalteten Etikett 10 (Fig. 5) übereinanderliegen. Die Fläche einer einzelnen der Lagen A1,..,A6 entspricht daher im wesentlichen der Fläche des zusammengefalteten Etiketts 10.
Die beiden Lagen A1 und A2 links von der vertikalen Faltlinie 15 bilden die untere äussere und die obere äussere Lage des zusammengefalteten Etiketts 10, zwischen denen nach dem Zusammenfalten die übrigen Lagen A3,..,A6 angeordnet sind. Am unteren Rand der oberen äusseren Lage A2 und am oberen Rand der unteren äusseren Lage A1 werden durch ein geeignetes Zuschneiden des Druckträgers 11 (Fig. 1 und 2) Laschen 19 und 20 gebildet, die später über das zusammengefaltete Etikett 10 überstehen und zum Verschliessen des Etiketts 10 verwendet werden. Die Laschen 19 und 20 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des jeweiligen Randes bzw. über die gesamte Breite der Lagen A1 und A2. Hierdurch wird ein besonders sicherer Verschluss des Etiketts 10 erreicht. Die Laschen 19, 20 an den Rändern der Lagen A1, A2 werden dadurch gebildet, dass rechts von der vertikalen Faltlinie 15 entlang der Schnittlinien 17, 18 entsprechende streifenförmige Bereiche an den oberen Rändern der Lagen A3 und A5 und den unteren Rändern der Lagen A4 und A6 abgetrennt (abgeschnitten) werden.
Damit die Schnittlinien 17, 18 an der Faltlinie 15 eine definierte Begrenzung haben, werden vorzugsweise vor dem Abtrennen der streifenförmigen Bereiche zunächst an beiden Enden der vertikalen Faltlinie 15 kerbenförmige Ausstanzungen 12, 13 in den Druckträger 11 eingebracht, die entlang der vertikalen Faltlinie 15 jeweils über die Schnittlinien 17, 18 hinausreichen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eine Vielzahl von Druckträgern 11 zu einem Stapel aufgestapelt und der Stapel anschliessend in einem Stanzvorgang entsprechend mit den Ausstanzungen versehen wird. Nach dem Erzeugen der Ausstanzungen 12, 13 können die Druckträger 11 ohne Schwierigkeiten einzeln durch eine (z.B. mit Schneidrollen ausgerüstete) Schneidvorrichtung gezogen werden, wo die streifenförmigen Bereiche entlang der Schnittlinien 17, 18 abgetrennt werden. Nach dem Schneiden ergibt sich der in Fig. 2 dargestellte Zustand des Druckträgers 11 mit den oben und unten überstehenden Laschen 19 und 20.
Der so vorbereitete Druckträger 11 kann jetzt in zwei aufeinanderfolgenden Faltvorgängen (Fig. 3 bzw. Fig. 4) zum fertigen Etikett 10 zusammengefaltet werden. In einem ersten Faltvorgang (Fig. 3) wird der Druckträger in den vertikalen Faltlinien 15 und 16 so gefaltet, dass die Lagen A3, A4 und A5, A6 über den Lagen A1, A2 zu liegen kommen. Dies kann ziehharmonikaförmig (gegenläufig) geschehen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist; es kann aber auch durch zweifaches Einklappen in derselben Richtung erfolgen. Durch den ersten Faltvorgang ergibt sich der in Fig. 4 gezeigte Zwischenzustand, wo die Lagen A3, A4 und A5, A6 über den Lagen A1, A2 liegen und nur die Laschen 19 und 20 seitlich herausstehen. In diesem Zustand können nun die Vorbereitungen für das Verschliessen des Etiketts getroffen werden, indem vorzugsweise auf der Innenseite der einen Lasche 19 ein insbesondere druck-sensitiver Haftkleber in Form von mehreren Klebepunkten 21 aufgebracht wird, und die Innenseite der anderen Lasche 20 mit einer entsprechenden Trennbeschichtung versehen wird, die ein einfaches Oeffnen und Wiederverschliessen des verschlossenen Etiketts gewährleistet. Anstelle der Klebepunkte 21 kann auch ein über die Lasche 19 verlaufender Klebestreifen vorgesehen werden. Desgleichen ist es aber auch denkbar die Klebepunkte 21 bzw. die Trennbeschichtung bereits vor dem Falten im Zustand gemäss Fig. 2 aufzubringen.
Sind die Klebepunkte 21 und die Trennbeschichtung auf den Laschen 19 bzw. 20 aufgebracht, kann der Druckträger 11 in einem zweiten Faltvorgang in der horizontalen Faltlinie 14 gefaltet werden (Fig. 4). Durch Verkleben der Laschen 19, 20 ergibt sich dann das verschlossene Etikett 10 (Fig. 5). Während die obere Seite des Etiketts 10 zweckmässigerweise für eine generelle Information über den Inhalt des etikettierten Behälters oder eine Produktwerbung verwendet wird, ist die untere, hintere Seite des Etiketts zum Aufkleben des Etiketts 10 auf den Behälter vorgesehen. Da das Aufkleben der Etiketten auf die Behälter bei grösseren Produktmengen bzw. Behälterzahlen vorzugsweise nach einem Fliessbandverfahren erfolgt, ist es wünschenswert, die für das Aufkleben vorbereiteten Etiketten 10 hintereinander auf einem bandförmigen Träger 22 vorliegen zu haben, der zusätzlich mit einer für den Weitertransport geeigneten Lochung 28 versehen ist (Fig. 7).
Diese Art der Zuführung zur Etikettierstation auf einem bandförmigen Träger 22 kann vorteilhaft dazu genutzt werden, die Ausrüstung der verschlossenen Etiketten 10 mit einer rückseitigen Kleberschicht auf einfache Weise und ohne zusätzliche Stanzvorgänge zu realisieren. Dazu wird gemäss der schematisierten Darstellung in Fig. 6 der bandförmige Träger 22, der beispielsweise aus Papier besteht und auf der Oberseite mit einer Silikonschicht als Trennschicht versehen ("silikonisiert") ist, über zwei Rollen 25, 27 geführt. Auf der silikonisierten Oberseite des Trägers 22 werden unmittelbar an der einen Rolle 25 mittels einer Auftragvorrichtung 23, die an ihrem Ende eine mit einer schlitzförmigen Oeffnung versehene Klebstoffdüse 33 aufweist, in gleichmässigen Abständen rechteckförmige Kleberschichten 24 aufgetragen, deren Abmessungen in etwa den Abmessungen des verschlossenen Etiketts 10 entsprechen oder etwas kleiner sind.
Für die Kleberschichten wird vorzugsweise ein Hot-Melt-Kleber verwendet, wie er dem Fachmann z.B. unter der Typbezeichnung Hotmelt T610 bekannt ist. Ein Hot-Melt-Kleber dieser Art wird bei etwa 160 °C durch direktes Aufsetzen der Klebstoffdüse 33 auf den Träger 22 aufgetragen, während der Träger 22 mit einer mässigen Geschwindigkeit von 20-30 cm/s über die Rollen 25, 27 läuft. Auf die einzelnen Kleberschichten 24 werden nach einigen Sekunden des Weitertransports nachfolgend mittels einer Transfervorrichtung 26 nacheinander die verschlossenen Etiketten 10 ohne zusätzlichen Druck aufgelegt. Während der Träger 22 mit den aufgelegten Etiketten 10 die 2-3 m lange Strecke zwischen den Rollen 25 und 27 zurücklegt, sinken die Etiketten 10 durch ihr Eigengewicht so in die darunterliegenden Kleberschichten 24 ein, dass die Kleberschichten 24 jeweils vollständig und ganzflächig an den Unterseiten der Etiketten 10 anhaften. Durch das einfache Ablegen und Einsinkenlassen der Etiketten wird überraschenderweise erreicht, dass die Etiketten in ihrer Lage nicht verrutschen und auch nicht unerwünschte Falten werfen können. Hinter der Rolle 27 kann der Träger 22 mit den Etiketten 10 dann zur weiteren Verwendung entweder aufgerollt oder wie ein Endlosformular zickzackförmig gefaltet in einem Behälter abgelegt werden. Werden dann später in der Etikettierstation die Etiketten von dem Träger 22 abgelöst (Fig. 8), haftet die Kleberschicht 24 am Etikett 10 und löst sich vollständig vom silikonisierten Träger 22. Es ist jedoch auch denkbar, die Etiketten 10 auf eine andere, dem Fachmann geläufige Art mit einer rückseitigen Kleberschicht zu versehen. Insbesondere kann die Kleberschicht 24 mit dem Hot-Melt-Kleber jeweils auch direkt auf der Rückseite des Etiketts 10 aufgebracht werden und die so beschichteten Etiketten werden dann auf den mit einer Trennschicht versehenen Träger 22 aus z.B. silikonisiertem Papier aufgelegt.
Die lokalisierten Klebepunkte 21 zwischen den Laschen 19, 20 haben den Vorteil, dass man zum Oeffnen des Etiketts 10 relativ leicht mit den Fingern im nicht verklebten Bereich zwischen die Laschen fassen und diese voneinander trennen kann. Andererseits kann das Etikett 10 so auch leichter unbeabsichtigt geöffnet und beschädigt werden, wenn beispielsweise beim Transport oder bei der Lagerung (z.B. in einem Gebinde) mehrere etikettierte Behälter eng nebeneinander stehen und sich dabei relativ zueinander verschieben können. Um eine derartige Beschädigung zu vermeiden bzw. unwahrscheinlicher zu machen, ist es vorteilhaft, wenn bei der Anwendung der Etiketten Behälter 29 verwendet werden, die gemäss Fig. 9 in derjenigen Fläche 32, auf welcher das Etikett 10 befestigt wird, Abstandsmittel aufweisen, welche benachbarte Behälter auf Abstand halten. Derartige Abstandsmittel können z.B. eine horizontal um den Behälter 29 umlaufende, nach aussen vorstehende Sicke 30 umfassen. Das Etikett 10 wird dann mit den verschlossenen Laschen 19, 20 an die Abstandsmittel bzw. die Sicke 30 angrenzend auf der Fläche 32 befestigt und ist so gegen Beschädigung geschützt.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Etikett (mehrlagig)
11
Druckträger (blattförmig)
12,13
Ausstanzung
14
Faltlinie (horizontal)
15,16
Faltlinie (vertikal)
17,18
Schnittlinie
19,20
Lasche
21
Klebepunkt
22
Träger (bandförmig)
23
Auftragvorrichtung
24
Kleberschicht
25,27
Rolle
26
Transfervorrichtung
28
Lochung
29
Behälter
30
Sicke (umlaufend)
31
Falz
32
Fläche
33
Klebstoffdüse
A1,..,A6
Lage

Claims (17)

  1. Mehrlagiges Etikett (10), insbesondere Prospekt-Etikett, welches eine Mehrzahl von bedruckbaren inneren Lagen (A3,..,A6) umfasst, die aufklappbar zwischen einer äusseren unteren Lage (A1) und einer äusseren oberen Lage (A2) angeordnet sind, wobei die äussere untere Lage (A1) und die äussere obere Lage (A2) an einer Seite über einen Falz (31) aufklappbar miteinander verbunden sind, und auf einer dem Falz (31) gegenüberliegenden Seite über die inneren Lagen (A3,..,A6) jeweils mit einer Lasche (19 bzw. 20) überstehen, und wobei erste Mittel (21) vorgesehen sind, um die beiden äusseren Lagen (A1, A2) im Bereich der Laschen (19, 20) lösbar und wiederverschliessbar miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äusseren Lagen (A1,..A6) zusammenhängende Teilbereiche eines einzigen blattförmigen Druckträgers (11) sind, welche durch Falten des Druckträgers (11) entlang senkrecht zueinander stehender Faltlinien (14,..,16) gebildet werden.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel einen Kleber umfassen, welcher auf der Innenseite zumindest einer der Laschen (19, 20) aufgebracht ist.
  3. Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der einen Lasche (19) ein insbesondere druck-sensitiver Haftkleber aufgebracht ist, und dass die Innenseite der anderen Lasche (20) mit einer Trennbeschichtung versehen ist.
  4. Etikett nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber in Form von lokalisierten Klebepunkten (21) auf die Lasche (19) aufgebracht ist.
  5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Etikett (10) zweite Mittel (24) zur Befestigung des Etiketts (10) an einem Behälter (29) vorgesehen sind.
  6. Etikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel eine Kleberschicht (24), vorzugsweise aus einem Hot-Melt-Kleber, umfassen, welche auf der Aussenseite der äusseren unteren Lage (A1) aufgebracht ist.
  7. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laschen (19, 20) im wesentlichen über die gesamte Breite des gefalteten Druckträgers (11) erstrecken.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Etiketts nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ausgehend von einem rechteckigen Druckträger (11) durch Abtrennen von zwei streifenförmigen Bereichen an zwei gegenüberliegenden Rändern entlang entsprechender Schnittlinien (17, 18) über eine von einem dritten Rand bis zu einer vertikalen Faltlinie (15) reichenden Teillänge die beiden Laschen (19, 20) erzeugt werden, dass in einem zweiten Schritt der Druckträger (11) entlang zueinander senkrecht stehender Faltlinien (14, 15, 16) so zusammengefaltet wird, dass eine Mehrzahl von inneren Lagen (A3,..,A6) aufklappbar zwischen einer äusseren unteren Lage (A1) und einer äusseren oberen Lage (A2) angeordnet sind, wobei die äussere untere Lage (A1) und die äussere obere Lage (A2) an einer Seite über einen Falz (31) aufklappbar miteinander verbunden sind, und auf einer dem Falz (31) gegenüberliegenden Seite über die inneren Lagen (A3,..,A6) jeweils mit einer der Laschen (19 bzw. 20) überstehen, dass in einem dritten Schritt der gefaltete Druckträger durch lösbares Zusammenkleben der beiden Laschen (19, 20) verschlossen wird, und dass in einem vierten Schritt die Rückseite des gefalteten und verschlossenen Druckträgers (11) bzw. des Etiketts (10) mit einer Kleberschicht (24) versehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten Schrittes vor dem Abtrennen der streifenförmigen Bereiche zunächst an beiden Enden der vertikalen Faltlinie (15) kerbenförmige Ausstanzungen (12, 13) in den Druckträger (11) eingebracht werden, die entlang der vertikalen Faltlinie (15) jeweils über die Schnittlinien (17, 18) hinausreichen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem dritten Schritt auf der Innenseite der einen Lasche (19) ein insbesondere druck-sensitiver Haftkleber aufgebracht wird, und dass die Innenseite der anderen Lasche (20) mit einer Trennbeschichtung versehen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des vierten Schrittes ein mit einer Trennbeschichtung ausgestatteter Träger (22) mit einer Kleberschicht (24) versehen wird, und dass das gefaltete und verschlossene Etikett (10) mit der Rückseite auf den mit der Kleberschicht (24) versehenen Träger (22) aufgebracht wird, um bei Bedarf von dem Träger (22) zusammen mit der am Etikett (10) anhaftenden Kleberschicht (24) abgezogen zu werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) bandförmig ausgebildet ist, dass der Träger (22) in Längsrichtung mit einer Kleberschicht (24) versehen wird, die in eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden getrennten Bereichen unterteilt ist, die jeweils etwa die Grösse eines Etiketts (10) aufweisen, und dass auf den Träger (22) nacheinander auf jeden der Kleberschicht-Bereiche jeweils ein Etikett (10) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger (22) ein mit einer Silikonschicht beschichtetes Papier verwendet wird, dass als Kleber für die Kleberschicht (24) ein Hot-Melt-Kleber verwendet wird, dass die Etiketten (10) jeweils auf die Kleberschicht (24) aufgelegt werden, und dass der Träger (22) mit den aufgelegten Etiketten (24) erst weiterverarbeitet wird, nachdem die Etiketten (24) ausreichend Zeit hatten, sich durch Einsinken mit der darunterliegenden Kleberschicht (24) ganzflächig zu verbinden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (10) jeweils auf der Rückseite mit einer Kleberschicht (24) versehen werden, und dass die so beschichteten Etiketten (10) zur Weiterverarbeitung mit der Rückseite auf einen mit einer Trennbeschichtung ausgestatteten Träger (22) gelegt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber für die Kleberschicht (24) ein Hot-Melt-Kleber verwendet wird, und dass als Träger ein mit einer Silikonschicht beschichtetes Papier verwendet wird.
  16. Anwendung eines Etiketts nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei einem Behälter (29), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (29) eine Fläche (32) aufweist, auf welcher das Etikett (10) befestigt wird, dass in der Fläche Abstandsmittel (30) vorgesehen sind, welche benachbarte Behälter auf Abstand halten, und dass das Etikett (10) mit den verschlossenen Laschen (19, 20) an die Abstandsmittel (30) angrenzend auf der Fläche (32) befestigt wird.
  17. Anwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmittel eine horizontal um den Behälter (29) umlaufende, nach aussen vorstehende Sicke (30) umfassen.
EP99811125A 1999-02-05 1999-12-09 Mehrlagiges Etikett sowie Verahren zu dessen Herstellung und Anwendung eines Solchen Etiketts Withdrawn EP1026651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22299 1999-02-05
CH22299 1999-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1026651A1 true EP1026651A1 (de) 2000-08-09

Family

ID=4182070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99811125A Withdrawn EP1026651A1 (de) 1999-02-05 1999-12-09 Mehrlagiges Etikett sowie Verahren zu dessen Herstellung und Anwendung eines Solchen Etiketts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1026651A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018758U1 (de) 2000-11-02 2000-12-28 Kimmlinger, Karl, 66578 Schiffweiler Faltenbeutel aus Papier
DE10104899A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Steffen Fritz Informationsvorrichtung
DE10218488A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Eurostic Kg Etikett und Überdeckungsetikett

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974401A (en) * 1932-06-06 1934-09-18 Louis A Miller Combined label and booklet
US4637633A (en) * 1982-03-04 1987-01-20 Instance David John Label in the form of a sheet and envelope
EP0272818A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-29 David John Instance Etiketten und deren Herstellung
US5324559A (en) * 1993-10-22 1994-06-28 Independent Printing Company, Inc. Booklet label and method for making the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974401A (en) * 1932-06-06 1934-09-18 Louis A Miller Combined label and booklet
US4637633A (en) * 1982-03-04 1987-01-20 Instance David John Label in the form of a sheet and envelope
EP0272818A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-29 David John Instance Etiketten und deren Herstellung
US5324559A (en) * 1993-10-22 1994-06-28 Independent Printing Company, Inc. Booklet label and method for making the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018758U1 (de) 2000-11-02 2000-12-28 Kimmlinger, Karl, 66578 Schiffweiler Faltenbeutel aus Papier
DE10104899A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Steffen Fritz Informationsvorrichtung
DE10218488A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Eurostic Kg Etikett und Überdeckungsetikett
DE10218488B4 (de) * 2002-04-25 2007-10-25 Eurostic Kg Etikett und Überdeckungsetikett
DE10218488C5 (de) * 2002-04-25 2011-02-10 Eurostic Kg Etikett und Überdeckungsetikett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708069T2 (de) Laminiertes verpackungsetikett
DE69807259T2 (de) Selbstklebeetikett für längeren text mit oberflächenschicht und klebefreier lücke
DE3737208C2 (de) Verbundetikett
DE2655904C2 (de)
DE68918872T2 (de) Etiketten und ihre herstellung.
DE69700701T2 (de) Variable doppelseitige trägerlose etiketten
DE60116097T2 (de) Lösbare etikette mit decklaminat
DE19749632C1 (de) Laminat-geschütztes Etikett
DE19822328A1 (de) Verpackung
DE4036985A1 (de) Verschluss-klebeband
EP1107213A2 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
DE102009001206B4 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
EP0570728B1 (de) Gefaltetes Etikett
DE10239510A1 (de) Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts
EP1026651A1 (de) Mehrlagiges Etikett sowie Verahren zu dessen Herstellung und Anwendung eines Solchen Etiketts
DE69017701T2 (de) Etiketten und deren herstellung.
EP0662919B1 (de) Verpackung für papier in rollenform
EP0446628A1 (de) Weichfolien-Verpackung für quaderförmige Stapel von flexiblen flächigen Gegenständen
DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
DE3434184A1 (de) Verfahren zum einkleben von werbe- und/oder informationsschriften u.dgl. in zeitschriften sowie hierbei verwendbare leporello-werbeschrift
DE102005025729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Tragfläche befestigten mehrblättrigen Schriftträgers
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
DE8802090U1 (de) Wiederverschließbares Verpackungsbehältnis
DE8715058U1 (de) Folientasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19991211

17P Request for examination filed

Effective date: 20001118

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19991211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701