EP0620542A2 - Gefaltetes Etikett mit indirektem Anfasser - Google Patents

Gefaltetes Etikett mit indirektem Anfasser Download PDF

Info

Publication number
EP0620542A2
EP0620542A2 EP94104916A EP94104916A EP0620542A2 EP 0620542 A2 EP0620542 A2 EP 0620542A2 EP 94104916 A EP94104916 A EP 94104916A EP 94104916 A EP94104916 A EP 94104916A EP 0620542 A2 EP0620542 A2 EP 0620542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
adhesive
lower side
self
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94104916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620542A3 (de
Inventor
Albrecht Nickold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP0620542A2 publication Critical patent/EP0620542A2/de
Publication of EP0620542A3 publication Critical patent/EP0620542A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels

Definitions

  • the invention relates to a folded label with an indirect handle, of the type of a label booklet, which is stuck to an object provided with information and can be unfolded and read by the user.
  • EP-PS 90,882 describes a folded label which has a self-adhesive composition on its back for firm, permanent bonding, but is otherwise simply folded up, this folded booklet being sealed with an adhesive strip (23).
  • This tape is stuck to the front of the folded label booklet where the booklet would have to be opened. To open it, remove the strip, then unfold and read the booklet, fold it up again and close it again with the adhesive strip.
  • this label allows reversible opening and closing, it requires a separate adhesive strip that must be kept with the label open, possibly held in your hand, with due care, because it sticks, which may also be lost, is in any case a hindrance to the handling of the label.
  • EP-PS 87,987 describes a similar label, but which consists of one piece, that is, it does not require a separate adhesive strip. Rather, a label booklet of a similar type is described, which is held closed in the folded state with an adhesive tape (19) which is arranged on the inner surface of the front side. The folded label is covered as a flap from the front, that is to say the uppermost side folded over the label, and is kept closed with adhesive tape on its underside. The user of this label is only dealing with one object and is free from the problem of having to handle a separate adhesive tape.
  • US Pat. No. 3,994,089 describes a label which carries a coupon and has at least two sides which can be glued to one another and are bonded to one another on their outer regions and on protruding tongues. This may be a useful arrangement for a coupon-bearing arrangement, but for a reversible foldable and open label booklet this is not a helpful lesson.
  • the object of the invention was to remedy this situation and to provide a folded label which avoids the disadvantages of the prior art, but at least allows easier handling for the normal, inexperienced user, this label also being supposed to be economically producible.
  • the invention relates to a label as characterized in more detail in claim 1 and the subclaims.
  • the self-adhesive for reversible bonding is preferably one which is applied in rotary screen printing in the form of spherical adhesive spots, as described in DE-OS 3,346,100 and DE 88 02 168 U1.
  • This has considerable advantages in production, but also advantages that are evident in the product itself and its handling.
  • an additional printing process can be introduced into a printing line for printing corresponding label pre-material without technical problems, in which an adhesive emulsion with a high solids content, as described in the above DE-OS, is applied to predetermined areas of the label and dried. Since printing operations in the production of such labels are already familiar to the person skilled in the art, it is no problem for him to provide a further printing operation of this type also for the adhesive application.
  • the application method can also be sprayed on, for example by means of a spraying device as is commercially available.
  • the adhesive is preferably that described for screen printing.
  • compositions for the back of the label those with high adhesive strength are preferred, as are commercially available and are used in particular for labels to be permanently bonded.
  • the back of the label can also be equipped with a self-adhesive for reversible bonding, as described in more detail above.
  • a repulpable self-adhesive composition can also be arranged on the inside as well as on the back, with the advantages that can be achieved when recycling the label for paper production.
  • a tear-off line can also only be hinted at, for example, to cut along this line with scissors.
  • the folds of the label according to the invention are preferably designed in the manner of a wrap fold, the opened label being particularly easy to re-insert into it can convince closed form. To a certain extent, the user is guided by the restoring force of the folds into the "correct” shape, how the individual folds are to be placed, in order to be able to close or glue the "original" folded, closed booklet again.
  • the locking force can advantageously be adjusted depending on the requirement, for example by selecting the adhesive or also by selecting the number of adhesive segments or the size of the adhesive area. Ease of use and non-destructive opening and closing are guaranteed. The product face is retained even after it has been opened and closed many times.
  • the label according to the invention can be used as a front label, e.g. can be used on bottles, boxes, etc.
  • the product face is not disturbed by anything, not even by a visible handle. Perforations or the like do not disturb the product face.
  • the position of attachment of the reversible adhesive for the folding process is particularly advantageous in that, as the last position in the machine, this position does not pass through any rollers on which the adhesive could anchor and impair production.
  • the foldable label according to FIG. 1 shows a back with self-adhesive 1 for permanent gluing, which is applied to the back of the lower side 2 of the label.
  • Adhesive segments 3 for reversible bonding according to the example of DE-OS 33 46 100 are applied to their front in screen printing.
  • the area next to the adhesive segments 3 towards the open side serves as a handle 4, free of adhesive and covered by the overlying pages 5, 6 and 7 of the label, therefore referred to as an indirect handle.
  • FIG. 2 is shown schematically how the opened label gem.
  • Fig. 1 can be closed again by first folding page 5 into the label, following the arrow (FIG. 2A), then folding page 5 with page 6 folded against it, against page 7, following the arrow (Fig. 2 B), and finally this page 7 with the sides 5 and 6 folded onto them, folds over the lower side 2, following the arrow (FIG. 2 C), where the side 5 is then reversibly glued to the adhesive segments 3 and keeps the label closed.
  • FIG. 3 shows an arrangement corresponding to FIG. 2, which has only one further side 8, which, like the arrows in FIGS. 3 A, B and C, is closed in a manner analogous to that of FIG. 2 and closed and glued.
  • FIG. 4 shows the embodiment according to FIG. 3 in a schematic cross section in the open form with self-adhesive 1 for permanent bonding, lower side 2 with adhesive segments 3 (analogous to FIG. 1) and handle 4, and pages 5, 6, 7 and 8.
  • a note "cut off here" is printed, alternatively a perforation is provided, so that page 8 can be separated from the label with a corresponding print and used separately.
  • These labels made of paper or plastic film are suitable, in particular as front labels on bottles, cardboard packaging or the like, preferably in an elongated form in which the width of the lower side is approximately 2-5 cm, in particular 3-4 cm, the length ( parallel to the folds) about 8 - 15 cm, in particular 10 - 12 cm, the area of the adhesive segments 3 about 0.5 - 1.5 cm in width, while covering the entire lower side 2 in length, and the handle 4 in particular approximately 0.5-1.5 cm, in particular approximately 1 cm in width and likewise in length the entire lower side 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Gefaltetes Etikett mit einer unteren Seite (2), die auf ihrer Rückseite eine Selbstklebemasse (1) aufweist und mit mehreren Seiten (5,6,7), die im zusammengefalteten Zustand auf der Vorderseite der unteren Seite (2) liegen und im auseinandergezogenen oder aufgeklappten Zustand zusammen mit der unteren Seite (2) einen länglichen Streifen oder ein Blatt ergeben, wobei die untere Seite (2) einen Seitenbereich dieses länglichen Streifens oder Blattes bildet, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Teil der Vorderseite der unteren Seite (2) ein Bereich mit einer Selbstklebemasse (3) für reversible Verklebung vorgesehen ist, der das Etikett im gefalteten Zustand zusammenhält, der es aber ermöglicht, das Etikett mehrfach zu öffnen, auseinanderzuziehen oder aufzuklappen und wieder zusammenfaltend zu verschließen, wobei neben der Selbstklebemasse (3) für reversible Verklebung eine klebmassefreie Zone verbleibt, die als indirekter Anfasser (4) dient, indem diese Zone zwar von dem zusammengefalteten Etikett überdeckt ist, jedoch seitlich greifbar bleibt und dem Benutzer als Anfasser zum Öffnen dient. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gefaltetes Etikett mit einem indirekten Anfasser, von der Art eines Etiketten-Heftchens, das mit Informationen versehen auf einen Gegenstand geklebt werden und vom Benutzer auseinandergefaltet und gelesen werden kann.
  • Derartige Etiketten sind bereits bekannt. So beschreibt die EP-PS 90.882 ein gefaltetes Etikett, das auf seiner Rückseite eine Selbstklebemasse für festes, dauerhaftes Verkleben aufweist, im übrigen aber einfach zusammengefaltet ist, wobei dieses gefaltete Heftchen mit einem Klebestreifen (23) verschlossen wird. Dieser Klebestreifen wird also auf die Vorderseite des gefalteten Etiketten-Heftchens dort geklebt, wo das Heftchen zu öffnen wäre. Zum Öffnen zieht man den Streifen ab, kann dann das Heftchen auseinanderfalten und lesen, wieder zusammenfalten und mit dem Klebestreifen erneut verschließen. Zwar gestattet dieses Etikett ein reversibles Öffnen und Verschließen, erfordert aber einen separaten Klebestreifen, der bei offenem Etikett aufbewahrt werden muß, ggf. in der Hand gehalten werden muß, mit nötiger Vorsicht, weil er ja klebt, der auch ggf. verloren gehen mag, jedenfalls hinderlich bei der Handhabung des Etiketts ist.
  • Die EP-PS 87.987 beschreibt ein ähnliches Etikett, das aber aus einem Stück besteht, also keinen separaten Klebestreifen erfordert. Es wird vielmehr ein Etiketten-Heftchen ähnlichen Typs beschrieben, das im zusammengefalteten Zustand mit einem Klebeband (19) zugehalten wird, welches an der Innenfläche der Vorderseite angeordnet ist. Dabei wird das gefaltete Etikett von der Vorderseite, also der obersten über das Etikett gefalteten Seite als Lasche überdeckt und mit dem Klebeband an dessen Unterseite verklebend geschlossen gehalten. Zwar hat der Benutzer dieses Etiketts es nur mit einem Gegenstand zu tun und ist frei von dem Problem, ein separates Klebeband handhaben zu müssen. Die Lasche aber, selbstklebend ausgerüstet, kann in offenem Zustand bei unachtsamer oder unsachgemäßer Handhabung leicht mit anderen Teilen des Etiketts oder gänzlich anderen Gegenständen verkleben und muß dann zum Wiederverschließen des Etiketts erst wieder freigelegt in die richtige Position gebracht werden. Einen ganz ähnlichen Etiketten-Typ beschreibt auch die US-PS 4.933.043.
  • Die US-PS 4.726.972 beschreibt Etiketten in Form aufklappbarer Heftchen, deren einzelne Falten seitliche Löcher derart übereinander und korrespondierend aufweisen, daß das Deckblatt im zusammengefalteten Zustand durch diese Löcher hindurch mit der Basis verklebbar ist. Große Passgenauigkeit ist gefordert.
  • Die US-PS 3.994.089 beschreibt ein Etikett, das einen Coupon trägt und zumindest zwei aufeinanderklebbare Seiten aufweist, die an ihren Außenbereichen und an überstehenden Zungen miteinander verklebt sind. Dies mag eine für einen Coupon tragende Anordnung sinnvolle Ausgestaltung sein, für ein reversibel zusammenfaltbares und zu öffnendes Etikettenheftchen aber ist dies keine hilfreiche Lehre.
  • Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen und ein gefaltetes Etikett bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, zumindest aber für den normalen, ungeübten Benutzer ein leichteres Umgehen damit ermöglicht, wobei dieses Etikett zudem auch wirtschaftlich herstellbar sein soll.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Etikett, wie dies in Anspruch 1 und den Unteransprüchen näher gekennzeichnet ist.
  • Bevorzugt ist die Selbstklebemasse für reversible Verklebung eine solche, die im Rotationssiebdruck in Form kalottenartiger Klebestellen aufgebracht ist, wie dies in der DE-OS 3.346.100 und DE 88 02 168 U1 beschrieben ist. Dies hat bei der Herstellung beachtliche Vorteile, ebenso aber auch Vorteile, die sich am Produkt selbst und seiner Handhabung zeigen. So kann in eine Druck-Linie zum Bedrucken von entsprechendem Etiketten-Vormaterial ohne technische Probleme ein zusätzlicher Druckvorgang eingebracht werden, in welchem eine Klebstoff-Emulsion mit hohem Feststoffgehalt wie in obiger DE-OS beschrieben an vorbestimmten Bereichen des Etiketts aufgebracht und getrocknet wird. Da ohnehin Druck-Arbeitsgänge bei der Herstellung solcher Etiketten dem Fachmann geläufig sind, ist es für ihn kein Problem, einen weiteren derartigen Druck-Arbeitsgang auch für den Klebstoff-Auftrag vorzusehen. Dabei ist es ein weiterer Vorteil, daß dieses Bedrucken mit Klebstoff ohne wesentliche Rücksicht auf die sonstige Gestaltung des Drucks erfolgen kann, es schadet dem Etikett nicht, wenn Schrift oder Graphik überdruckt werden. Bei kleinen Klebstoff-Kalotten und transparentem Kleber ist dies durchaus tolerierbar, anders als beim Anbringen eines Klebebandes oder Klebestreifens.
  • Als Selbstklebemasse für reversible Verklebung können aber auch andere im Stand der Technik bekannte Massen verwendet werden, z.B. die gemäß DE-PS 2.417.312 und US-PS 3.691.140 und DE-OS 3.537.433 mit Klebern auf Basis eines Mikrokugel-Perlpolymerisats.
  • Anstelle des Rotationssiebdrucks kann als Auftragsverfahren auch aufgesprüht werden, etwa mittels einer Sprühvorrichtung, wie sie im Handel erhältlich ist. Der Kleber ist dabei vorzugsweise der für den Siebdruck beschriebene.
  • Als Selbstklebebmasse für die Rückseite des Etiketts werden solche mit hoher Klebkraft bevorzugt, wie sie im Handel sind und insbesondere für dauerhaft zu verklebende Etiketten eingesetzt werden. Sollte es jedoch im Einzelfall erwünscht sein, so kann auch die Rückseite des Etiketts mit einer Selbstklebemasse für reversible Verklebung ausgerüstet sein, wie dies oben näher beschrieben ist.
  • Auch eine repulpierbare Selbstklebemasse kann auf der Innenseite wie auch auf der Rückseite angeordnet sein, mit den dabei erzielbaren Vorteilen beim Wiederverwerten des Etiketts zur Papierherstellung.
  • Vorteilhaft kann zudem sein, eine oder mehrere der Falten mit einer perforierten Abrißlinie zu versehen. Auch kann eine Abrißlinie lediglich angedeutet sein, um etwa mit einer Schere entlang dieser Linie zu trennen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen zeigen die Unteransprüche.
  • Bevorzugt sind die Falten des erfindungsgemäßen Etiketts nach Art einer Wickelfaltung ausgeführt, wobei sich das geöffnete Etikett besonders leicht wieder in seine geschlossene Form überführen läßt. Der Benutzer wird dabei gewissermaßen von der Rückstellkraft der Falten in die "richtige" Form gelenkt, wie die einzelnen Falten zu legen sind, um das "original" gefaltete, geschlossene Heftchen wieder verschließen bzw. verkleben zu können.
  • Vorteilhaft läßt sich die Zuhaltekraft je nach Anforderung einstellen, so durch Wahl des Klebers oder auch durch Wahl der Klebsegment-Anzahl oder der Größe des Kleber-Bereichs. Benutzerfreundlichkeit und zerstörungsfreies Öffnen und Wiederverschließen sind damit gewährleistet. Das Produktgesicht bleibt auch nach vielmaligem Öffnen und Wiederverschließen erhalten.
  • Vorteilhaft ist zudem, daß sich das erfindungsgemäße Etikett ohne störende Verschlußklebestreifen oder dergleichen als Vorderseitenetikett, z.B. auf Flaschen, Kartons etc. verwenden läßt. Das Produktgesicht wird durch nichts gestört, auch nicht etwa durch einen sichtbaren Anfasser. Auch Perforationen oder dergleichen stören nicht das Produktgesicht.
  • Auch bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Etiketts ergeben sich Vorteile, insbesondere wegen seiner einfachen Ausgestaltung. So ist die Anbringungsposition des reversiblen Klebers für den Faltvorgang dadurch besonders vorteilhaft, daß diese Stelle als letzte Position in der Maschine keine Walzen durchläuft, an welchen der Kleber verankern und die Produktion beeinträchtigen könnte.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Figuren dargestellten Beispielen erläutert werden, ohne sie damit unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch ein gefaltetes erfindungsgemäßes Etikett.
    Fig. 2
    in den Varianten A, B und C eine Prinzipskizze, wie das Etikett gemäß Fig. 1 gefaltet und damit geschlossen wird.
    Fig. 3
    entsprechend Fig. 2 in den Varianten A, B und C eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Etiketts.
    Fig. 4
    einen schematischen Querschnitt durch ein geöffnetes Etikett gemäß Fig. 3.
  • Das faltbare Etikett gemäß Fig. 1 zeigt eine Rückseite mit Selbstklebemasse 1 für dauerhafte Verklebung, die auf die Rückseite der unteren Seite 2 des Etiketts aufgetragen ist. Auf deren Vorderseite sind im Siebdruck Klebersegmente 3 für reversible Verklebung gemäß dem Beispiel der DE-OS 33 46 100 aufgebracht. Der Bereich neben den Klebersegmenten 3 zur offenen Seite hin dient als Anfasser 4, frei von Kleber und abgedeckt durch die darüber liegenden Seiten 5, 6 und 7 des Etiketts, darum als indirekter Anfasser bezeichnet. Auf der Oberseite des Etiketts, hier also auf der Seite 7, befindet sich im Bereich über dem Anfasser 4 ein nicht dargestellter Hinweis auf die Möglichkeit, hier anzufassen, etwa durch einen Aufdruck "hier öffnen".
  • In der Fig. 2 ist schematisch gezeigt, wie das geöffnete Etikett gem. Fig. 1 wieder geschlossen werden kann, indem man die Seite 5 zunächst in das Etikett hinein faltet, dem Pfeil folgend (Fig. 2 A), dann die Seite 5 mit der an sie herangeklappten Seite 6 gegen die Seite 7 faltet, dem Pfeil folgend (Fig. 2 B), und schließlich diese Seite 7 mit den an sie gefalteten Seiten 5 und 6 über die untere Seite 2 faltet, dem Pfeil folgend (Fig. 2 C), wo die Seite 5 dann mit den Klebersegmenten 3 reversibel verklebt und das Etikett geschlossen hält.
  • In Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Anordnung gezeigt, die lediglich eine weitere Seite 8 aufweist, die wie die Pfeile in Fig. 3 A, B und C zeigen analog wie gemäß Fig. 2 gefaltet und verklebt geschlossen wird.
  • Fig. 4 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 3 im schematischen Querschnitt in geöffneter Form mit Selbstklebemasse 1 für dauerhafte Verklebung, unterer Seite 2 mit Klebersegmenten 3 (analog Fig. 1) und Anfasser 4, sowie den Seiten 5, 6, 7 und 8. An der Knickstelle 9 zwischen Seite 6 und 8 ist ein Hinweis aufgedruckt "hier abschneiden", alternativ eine Perforierung vorgesehen, so daß die Seite 8 mit entsprechendem Aufdruck vom Etikett abgetrennt und gesondert verwendet werden kann.
  • Geeignet sind diese Etiketten aus Papier oder Kunststoff-Folie, insbesondere als Vorderseitenetiketten auf Flaschen, Kartonverpackungen oder dergleichen, bevorzugt in einer länglichen Form, in der die Breite der unteren Seite etwa 2 - 5 cm, insbesondere 3 - 4 cm beträgt, die Länge (parallel zu den Falten) etwa 8 - 15 cm, insbesondere 10 - 12 cm, der Bereich der Klebersegmente 3 etwa 0,5 - 1,5 cm in der Breite, während er in der Länge die gesamte untere Seite 2 bedeckt, und der Anfasser 4 insbesondere etwa 0,5 - 1,5 cm, insbesondere etwa 1 cm in der Breite und ebenfalls in der Länge die gesamte untere Seite 2.

Claims (10)

  1. Gefaltetes Etikett mit einer unteren Seite, die auf ihrer Rückseite eine Selbstklebemasse aufweist und mit mehreren Seiten, die im zusammengefalteten Zustand auf der Vorderseite der unteren Seite liegen und im auseinandergezogenen oder aufgeklappten Zustand zusammen mit der unteren Seite einen länglichen Streifen oder ein Blatt ergeben, wobei die untere Seite einen Seitenbereich dieses länglichen Streifens oder Blattes bildet, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Teil der Vorderseite der unteren Seite ein Bereich mit einer Selbstklebemasse für reversible Verklebung vorgesehen ist, der das Erikett im gefalteten Zustand zusammenhält, der es aber ermöglicht, das Etikett mehrfach zu öffnen, auseinanderzuziehen oder aufzuklappen und wieder zusammenfaltend zu verschließen, wobei neben der Selbstklebemasse für reversible Verklebung eine klebmassefreie Zone verbleibt, die als indirekter Anfasser dient, indem diese Zone zwar von dem zusammengefalteten Etikett überdeckt ist, jedoch seitlich greifbar bleibt und dem Benutzer als Anfasser zum Öffnen dient.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse für reversible Verklebung die Vorderseite der unteren Seite im Bereich eines mittigen Streifens bedeckt, der parallel zu den Etikettenfalten verläuft.
  3. Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekte Anfasser parallel neben dem mittigen Strifen an der Außenseite der unteren Seite angeordnet ist.
  4. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Seiten jeweils die gleiche Größe wie die untere Seite haben und im zusammengefalteten Zustand über der unteren Seite liegen, nach Art eines aufklappbaren Etikettenheftchens.
  5. Eitkett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekte Anfasser als ein 0,5 - 1,5, insbesondere 1 cm breiter Streifen an der Außenseite der unteren Seite angeordnet ist.
  6. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse für reversible Verklebung in Form einzelner Kalotten angeordnet oder eine solche vom Typ Mikrokugeln ist.
  7. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der unteren Seite mit einer Selbstklebemasse für permanentes Verkleben ausgerüstet ist, die ggf. mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
  8. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse an der unteren und inneren Seite eine repulpierbare ist.
  9. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse für reversible Verklebung aufgedruckt oder aufgesprüht ist.
  10. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trenn- bzw. Abrißlinien für eine oder mehrere Seiten vorgesehen sind, insbesondere mittels Perforation längs einer oder mehrerer der gefalteten Linien.
EP94104916A 1993-04-13 1994-03-29 Gefaltetes Etikett mit indirektem Anfasser. Withdrawn EP0620542A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311823 1993-04-13
DE19934311823 DE4311823A1 (de) 1993-04-13 1993-04-13 Gefaltetes Etikett mit indirektem Anfasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620542A2 true EP0620542A2 (de) 1994-10-19
EP0620542A3 EP0620542A3 (de) 1994-12-14

Family

ID=6485219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104916A Withdrawn EP0620542A3 (de) 1993-04-13 1994-03-29 Gefaltetes Etikett mit indirektem Anfasser.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0620542A3 (de)
DE (1) DE4311823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075700A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Trond Morten Trondsen Card for use in the event of accidents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087987A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 David John Instance Etikett
EP0090882A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Labeltech Limited Etiketten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7610712U1 (de) * 1900-01-01 Druck Und Papier Verarbeitungs Gmbh, 5000 Koeln
US2127081A (en) * 1936-08-25 1938-08-16 Outserts Inc Folder for containers
US3994089A (en) * 1973-01-05 1976-11-30 Arthur Schwartz Coupon bearing label
US4309835A (en) * 1979-08-06 1982-01-12 Naeve Don A Foldable frame structure
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde
DE3586084D1 (de) * 1984-10-29 1992-06-25 David John Instance Etiketten und deren herstellung.
GB2179021A (en) * 1985-08-14 1987-02-25 Instance Ltd David J A label
GB2191463B (en) * 1986-06-11 1990-05-02 Instance Ltd David J A label
DE3805223A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Beiersdorf Ag Haftklebrige flaechengebilde
DE8802168U1 (de) * 1988-02-19 1989-06-22 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
GB2223476B (en) * 1988-08-16 1992-09-02 Instance Ltd David J Labels and manufacture thereof
FR2648937B1 (fr) * 1989-06-26 1991-09-27 Avenay Partners Outil d'organisation et/ou de planification
IE893824A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-05 Creative Europ Ltd A Label

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087987A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 David John Instance Etikett
EP0090882A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Labeltech Limited Etiketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075700A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Trond Morten Trondsen Card for use in the event of accidents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620542A3 (de) 1994-12-14
DE4311823A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655904C2 (de)
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE2936674C2 (de)
DE1932017A1 (de) Schreibsaetze fuer Korrespondenzzwecke
EP0917124A2 (de) Laminat-geschütztes Etikett
EP0570728B1 (de) Gefaltetes Etikett
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE69837336T2 (de) Faltbogen
DE102009001206B4 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
DE20317744U1 (de) Cigarettenpapierspender
DE10239510A1 (de) Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts
DE10035336C5 (de) Laminat-geschütztes Etikett
EP0620542A2 (de) Gefaltetes Etikett mit indirektem Anfasser
EP0326798B1 (de) Verbundetikett
DE2624437C3 (de) Anklebbare Abfalltüte, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen
EP0346567A2 (de) Etikettkonstruktion
DE2447684C2 (de) Jalousiekarte, Jalousietafel od. dgl.
DE3434184A1 (de) Verfahren zum einkleben von werbe- und/oder informationsschriften u.dgl. in zeitschriften sowie hierbei verwendbare leporello-werbeschrift
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
DE19829603C2 (de) Etikett mit integrierter Aufhängelasche und Herstellungsverfahren dazu
DE202021103536U1 (de) Kartonverpackung mit Giebelkarton zum Aufnehmen eines fließfähigen Produkts
DE4223974A1 (de) Selbstklebe-Etikett mit vergrößerter Informationsfläche
EP1026651A1 (de) Mehrlagiges Etikett sowie Verahren zu dessen Herstellung und Anwendung eines Solchen Etiketts
CH630022A5 (en) Envelope for fastening on a package
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961001

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980417