EP0569327A1 - Verfahren für das Herstellen fadengehefteter Bücher und Anlage zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren für das Herstellen fadengehefteter Bücher und Anlage zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0569327A1
EP0569327A1 EP93810300A EP93810300A EP0569327A1 EP 0569327 A1 EP0569327 A1 EP 0569327A1 EP 93810300 A EP93810300 A EP 93810300A EP 93810300 A EP93810300 A EP 93810300A EP 0569327 A1 EP0569327 A1 EP 0569327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocks
printed sheets
winding
thread
thread sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569327B1 (de
Inventor
Roland Grunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0569327A1 publication Critical patent/EP0569327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569327B1 publication Critical patent/EP0569327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads

Definitions

  • the invention relates to a method and an installation for the production of thread-stitched books according to the preamble of patent claims 1 and 7 respectively.
  • the blocks produced by a collating machine or device from printed sheets are transferred to a coplanar conveyor belt at the stack delivery.
  • feeders of an assigned thread-stitching machine are arranged, which the operating personnel load with the blocks arriving on the conveyor belt.
  • the blocks are placed on pallets at the end of the collating machine and the latter are placed on a stand until the blocks are further processed in thread sewing machines.
  • the filled pallets are transported from the stand to the feeders of the thread sewing machines and the blocks by hand to the feeders placed.
  • Newer systems have a mechanical loading of the thread sewing machine directly from the collating device.
  • Manual loading requires a lot of personnel, be it by loading the feeders of the thread sewing machine or machines and / or by temporarily storing the printed sheets that have been assembled into blocks.
  • the latter circumstance arises from the performance relationship between the collating device and the thread sewing machine, the former being able to assemble a multiple of blocks, while the thread sewing machine is capable of producing a book block at the same time.
  • the reason for the considerably longer manufacturing time for the thread sewing machine lies in the sewing of each individual sheet of a block or, with each work cycle of the gathering device, a block is created on the delivery, for the processing of which the performance of a thread sewing machine is not sufficient in the same time.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a system with which the shortcomings listed above can be remedied in a simple manner under economically favorable conditions.
  • the couplable device can advantageously be loaded with blocks with at least one batch intended for a thread sewing machine, as a result of which a flexible processing flow can arise.
  • a mobile, drivable wrap - as is known in the case of loose, accumulated printed products - which allow rational storage of the blocks in the layers produced by coiled strips, can be used expediently.
  • the blocks can be arranged in the layers of the winding at intervals or without a spacing or in a scale formation, the latter for example in the case of large-format, thinner blocks.
  • the blocks are expediently arranged with the backs of the printed sheets leading into the winding.
  • a system consisting of a collating device with several placement stations for differently printed sheets and at least one downstream thread sewing machine, which is characterized in that at the discharge end of the collating device, is suitable for carrying out the method according to the invention a mobile receiving device of a storage device that is drive-connected to this work cycle is arranged to be decoupled. This will make it possible to maintain an optimal work process at the gathering device and also to be able to maintain a buffer store for flexible processing on the thread sewing machines used.
  • the storage device is preferably arranged between the collating device and the thread sewing machine, so that no long or time-consuming transport routes arise and the required space can be optimally used.
  • self-propelled chassis such as forklifts or the like.
  • Controlled by rail or crane systems can be used according to the same type of operation.
  • a drivable winding proves to be particularly favorable as the receiving device, which offers a large holding volume in a relatively small space and proves to be transport-friendly, the winding itself being designed to be driven by a motor.
  • the storage device or the associated receiving devices are / are controllably connected to the collating device and / or the thread sewing machine or can be adapted to the production output of the latter and can be used without operating personnel. It will therefore be possible to automatically control and regulate the production of the book blocks from the collating machine to the thread sewing machine.
  • the cradles can be used for intermediate storage the finished book blocks can be used for further processing.
  • the single figure illustrates a system 1 for the production of thread-stitched books, in which the folded printed sheets stacked in feed stations 2 are brought together in blocks 5 on a conveying path 3 of a collating device 4. Via a delivery 6 at the end of the collating device 4, the printed sheets brought together to form blocks 5 are fed to a receiving device 7.
  • This is designed as a winding station.
  • the delivery 6 extending to the winding station consists, for example, of a belt conveyor to which, viewed in the conveying direction, at least one winding belt attached to a winding mandrel connects.
  • the winding mandrel not shown, is rotatably supported about its axis.
  • the winding tape is attached at one end to the winding mandrel and at the other end to a rotatable winding roller (not shown).
  • the winding tape is guided over deflection rollers and driven by a motor connected to the winding mandrel.
  • the speed of the winding tape is controlled according to the speed of the blocks 5 supplied.
  • the winding mandrel of the generated winding 8 is mounted in a winding frame 9, which is designed to be movable in a manner not shown or can be grasped by a crane, whereby the use of a hoist also transports the winding 8 alone into a winding frame 9 which is offset near a thread sewing machine 10 could.
  • a filled roll 8 is decoupled from the collating device 4 before being transported to the adjacent storage device 11, in which a plurality of rolls 8 can be seen to rest next to one another on winding frames 9 or wait until they are moved to the thread sewing machines 10.
  • the arrangement of the windings 8 shown could be produced by guide rails on the ground, by a crane or the lift truck 12 shown.
  • the depicted position of the bearing device 11 within the system 1 is also an arbitrary one, which must be adapted to the prevailing conditions. Of course, a different arrangement than the one evident between the collating device, storage device and thread-stitching machine or machines could be chosen, in particular in such a way that a favorable material flow arises.
  • the arrangement of the thread sewing machines shown is also arbitrary and could be changed.
  • the thread sewing machines 10 are fed in batches by means of the receiving devices 7, and in the case of a winding 8 one or more batches of different types could be located thereon.
  • empty winding frames 9 are also illustrated, from each of which a winding 8 has been removed or is still being fed.
  • winding frames 9 With winding mandrels for receiving book blocks, these winding parts being interchangeable with those of the storage device 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von fadengehefteten Büchern werden die zu Blöcken (5) zusammengetragenen Druckbogen vor dem Fadenheften mittels vom Zusammentragen entkoppelbaren Aufnahmevorrichtungen (7) gelagert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage für das Herstellen fadengehefteter Bücher gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 7.
  • Bei einer Maschinenanordnung zum Fadenheften von Buchblöcken nach der CH - A - 503 595 werden die von einer Zusammentragmaschine bzw. -einrichtung aus Druckbogen hergestellten Blöcke an der Stapelauslage an ein koplanares Förderband übergeben. Entlang des Förderbandes sind Anleger einer zugeordneten Fadenheftmaschine angeordnet, die von Bedienungspersonal mit den auf dem Förderband ankommenden Blöcken beschickt werden. Bei einer älteren Methode gemäss der CH - A - 503 595 werden die Blöcke am Ende der Zusammentragmaschine auf Paletten gelegt und letztere bis zur Weiterverarbeitung der Blöcke in Fadenheftmaschinen auf einem Standplatz abgestellt. Vom Standplatz werden die gefüllten Paletten zu den Anlegern der Fadenheftmaschinen transportiert und die Blöcke von Hand in die Anleger gelegt.
  • Neuere Anlagen weisen eine maschinelle Beschickung der Fadenheftmaschine direkt von der Zusammentrageinrichtung auf.
  • Die manuelle Beschickung erfordert einen hohen personellen Aufwand, sei es durch das Beschicken der Anleger der Fadenheftmaschine bzw. -maschinen und/oder das Zwischenlagern der zu Blöcken zusammengetragenen Druckbogen. Letzterer Umstand entsteht aus dem Leistungsverhältnis zwischen Zusammentrageinrichtung und Fadenheftmaschine, wobei erstere ein Mehrfaches an Blöcken zusammenzutragen fähig ist, während die Fadenheftmaschine in der gleichen Zeit einen Buchblock zu fertigen im Stande ist. Der Grund der erheblich längeren Herstellzeit bei der Fadenheftmaschine liegt im Vernähen jedes einzelnen Druckbogens eines Blockes oder, mit jedem Arbeitstakt der Zusammentrageinrichtung entsteht an der Auslage ein Block, für dessen Verarbeitung die Leistungsfähigkeit einer Fadenheftmaschine in der gleichen Zeit nicht ausreichend ist.
    Andererseits wäre es unwirtschaftlich, aufgrund eines grösseren Auftrages die Leistungskapazität beim Fadenheften durch mehrere Fadenheftmaschinen und umfangreiche Förderanlagen zu erhöhen.
  • Bei der direkten Verbindung von Zusammentrageinrichtung und Fadenheftmaschine bzw. -maschinen kann eine wirtschaftliche Herstellung allenfalls dann erzielt werden, wenn es sich um Fertigungsserien mit geringer Stückzahl handelt, sodass keine Zwischenlagerung der Blöcke notwendig ist. Im übrigen wird auf die einschlägige Literatur zum Fadenheften verwiesen.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, mit dem bzw. der auf einfache Weise die oben aufgeführten Mängel unter wirtschaftlich günstigen Bedingungen behoben werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 bzw. 7 aufgeführten Merkmale gelöst. Dadurch können wahlweise mehrere, zur Aufnahme von Blöcken dienende Vorrichtungen nacheinander beschickt, danach bedarfsfalls in eine Zwischenlagerung oder an eine oder mehrere Fadenheftmaschinen versetzt werden.
  • Vorteilhaft ist die koppelbare Vorrichtung mit wenigstens einer für eine Fadenheftmaschine bestimmte Charge mit Blöcken beschickbar, wodurch ein flexibler Verarbeitungsfluss entstehen kann.
  • Als Vorrichtung zur Aufnahme der Blöcke aus zusammengetragenen, gefalteten Druckbogen kann zweckmässig ein mobiler, antreibbarer Wickel - wie an sich bei losen, in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten bekannt - verwendet werden, die eine rationelle Lagerung der Blöcke in den durch gewikkelte Bänder erzeugten Schichten gestatten.
  • Dabei können die Blöcke in Abständen oder ohne Abstand sich folgend oder in einer Schuppenformation gestaffelt in den Lagen des Wickels angelegt sein, letzteres beispielsweise bei grossformatigen dünneren Blöcken.
  • Zweckmässigerweise werden, um Verschiebungen zwischen den Druckbogen und/oder den Walkeffekt mit nachfolgenden unerwünschten Falten zu vermeiden, die Blöcke mit den Rücken der Druckbogen voraus in den Wickel einlaufend angeordnet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignet sich eine aus einer Zusammentrageinrichtung mit mehreren Anlegestationen für unterschiedlich bedruckte Bogen und wenigstens einer nachgeschalteten Fadenheftmaschine bestehende Anlage, die sich dadurch auszeichnet, dass an dem Abgabeende der Zusammentrageinrichtung eine mit dieser arbeitstaktweise antriebsverbundene, mobile Aufnahmevorrichtung einer Lagereinrichtung entkoppelbar angeordnet ist.
    Dadurch wird es möglich sein, an der Zusammentrageinrichtung einen optimalen Arbeitsprozess aufrechtzuerhalten und daneben ein Pufferlager für eine flexible Verarbeitung an den eingesetzten Fadenheftmaschinen unterhalten zu können.
  • Vorzugsweise ist die Lagereinrichtung zwischen Zusammentrageinrichtung und Fadenheftmaschine angeordnet, sodass keine langen bzw. zeitraubenden Transportwege entstehen und der erforderliche Raumbedarf optimal genutzt werden kann.
  • Zum Zwecke des Transportes der Aufnahmevorrichtungen zwischen Zusammentrageinrichtung und Fadenheftmaschine können selbstfahrende Fahrgestelle wie Hubstapler oder dgl., schienenfahrbare gesteuerte oder Krananlagen nach der gleichen Bedienungsart eingesetzt werden.
  • Als Aufnahmevorrichtung erweist sich ein antreibbarer Wickel besonders günstig, der auf relativ kleinem Raum ein grosses Aufnahmevolumen bietet und sich als transportfreundlich erweist, wobei der Wickel selbst motorisch antreibbar ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist/sind die Lagereinrichtung bzw. die dazugehörenden Aufnahmevorrichtungen mit der Zusammentrageinrichtung und/oder der Fadenheftmaschine steuerbar verbunden bzw. an die Produktionsleistung letzterer anpassbar und ohne Bedienungspersonal verwendbar. Es wird somit möglich sein, die Produktion der Buchblöcke von der Zusammentragmaschine bis zu der Fadenheftmaschine automatisch zu steuern und zu regeln.
  • Letztlich können die Aufnahmevorrichtungen zur Zwischenlagerung der fertigen Buchblöcke bis zur Weiterverarbeitung verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur veranschaulicht eine Anlage 1 für das Herstellen fadengehefteter Bücher, bei der die in Anlegestationen 2 gestapelten gefalteten Druckbogen auf einer Förderstrecke 3 einer Zusammentrageinrichtung 4 zu Blöcken 5 zusammengetragen werden. Über eine Auslage 6 am Ende der Zusammentrageinrichtung 4 werden die zu Blöcken 5 zusammengetragenen Druckbogen einer Aufnahmeeinrichtung 7 zugeführt. Diese ist als Wickelstation ausgebildet. Die sich an die Wickelstation erstreckende Auslage 6 besteht beispielsweise aus einem Bandförderer an den in Förderrichtung betrachtet wenigstens ein an einem Wickeldorn befestigtes Wickelband anschliesst. Der nicht näher gezeigte Wickeldorn ist um seine Achse drehbar gelagert. Das Wickelband ist mit einem Ende am Wickeldorn und anderenends an einer drehbaren Wickelrolle (nicht dargestellt) befestigt. Das Wickelband wird über Umlenkrollen geführt und von einem mit dem Wickeldorn verbundenen Motor angetrieben. Dabei wird die Geschwindigkeit des Wickelbandes entsprechend der Geschwindigkeit der zugeführten Blöcke 5 gesteuert. Der Wickeldorn des erzeugten Wickels 8 ist in einem Wickelgestell 9 gelagert, welches in nicht näher dargestellter Weise fahrbar oder von einem Kran erfassbar ausgebildet ist, wobei durch die Verwendung eines Hebezeuges auch der Wickel 8 allein in ein nahe einer Fadenheftmaschine 10 versetztes Wickelgestell 9 transportiert werden könnte.
    In der Zeichnung befindet sich ein gefüllter Wickel 8 von der Zusammentrageinrichtung 4 entkoppelt vor dem Transport in die benachbarte Lagereinrichtung 11, in welchem ersichtlich mehrere Wickel 8 auf Wickelgestellen 9 nebeneinander ruhen bzw. warten, bis sie an die Fadenheftmaschinen 10 weiter versetzt werden. Die gezeigte Anordnungsweise der Wickel 8 könnte durch Führungsschienen am Boden, durch einen Kran oder den dargestellten Hubstapler 12 hergestellt werden. Auch die gezeichnete Lage der Lagereinrichtung 11 innerhalb der Anlage 1 ist eine willkürliche, die den jeweils vorkommenden Verhältnissen anzupassen ist.
    Selbstverständlich könnte eine andere Anordnungsweise als die ersichtliche zwischen Zusammentrageinrichtung, Lagereinrichtung und Fadenheftmaschine bzw. -maschinen gewählt werden, insbesondere so, dass ein günstiger Materialfluss entsteht. Auch die gezeigte Aufstellung der Fadenheftmaschinen ist willkürlich gewählt und könnte geändert werden.
    Die Beschickung der Fadenheftmaschinen 10 erfolgt in Chargen mittels der Aufnahmevorrichtungen 7, wobei im Falle eines Wikkels 8 auf diesem eine oder mehrere Chargen selbst unterschiedlicher Art sich befinden könnten.
    In der Lagereinrichtung 11 sind auch leere Wickelgestelle 9 veranschaulicht, denen jeweils ein Wickel 8 entnommen worden ist oder noch zugeführt wird.
  • Am Ende der Fabrikation hinter den Fadenheftmaschinen 10 stehen wiederum Wickelgestelle 9 mit Wickeldornen zur Aufnahme von Buchblöcken bereit, wobei diese Wickelteile mit denjenigen der Lagereinrichtung 11 austauschbar sind.

Claims (11)

  1. Verfahren für das Herstellen fadengehefteter Bücher, bei welchem in Blöcke zusammengetragene, gefaltete Druckbogen mittelbar anschliessend durch Aneinandernähen der einzelnen Druckbogen zu einem Buchblock gebunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zusammengetragenen Druckbogen gebildeten Blöcke nach dem Takt des Zusammentragens in einer lösbar gekoppelten Vorrichtung eines Lagers aufgenommen und von diesem in Chargen dem Fadenheften zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die koppelbare Vorrichtung mit wenigstens einer Charge beschickbar ist.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke in mobilen, antreibbaren Wickeln gelagert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke sich folgend in Lagen eines Wickels angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke mit den Rücken der Druckbogen voraus in den Wickel einlaufend angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wickel ausgebildeten Aufnahmevorrichtungen zur Zwischenlagerung der Buchblöcke bis zur Weiterverarbeitung verwendet werden.
  7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Zusammentrageinrichtung (4) mit mehreren Anlegestationen (2) für unterschiedliche Druckbogen und wenigstens einer nachgeschalteten Fadenheftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abgabeende der Zusammentrageinrichtung (4) eine mit dieser arbeitstaktweise antriebsverbundene, mobile Aufnahmevorrichtung (7) einer Lagereinrichtung (11) entkoppelbar angeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (11) zwischen Zusammentrageinrichtung (4) und Fadenheftmaschine (10) angeordnet ist.
  9. Anlage nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (7) mittels Fahrgestell oder Kran versetzbar ausgebildet ist.
  10. Anlage nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (7) nach der Art eines antreibbaren Wickels (8) ausgebildet ist.
  11. Anlage nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (11) mit der Zusammentrageinrichtung (4) und/oder der Fadenheftmaschine (10) steuerbar verbunden ist.
EP93810300A 1992-05-02 1993-04-23 Verfahren für das Herstellen fadengehefteter Bücher und Anlage zu dessen Durchführung Expired - Lifetime EP0569327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410/92 1992-05-02
CH141092 1992-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569327A1 true EP0569327A1 (de) 1993-11-10
EP0569327B1 EP0569327B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=4209800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810300A Expired - Lifetime EP0569327B1 (de) 1992-05-02 1993-04-23 Verfahren für das Herstellen fadengehefteter Bücher und Anlage zu dessen Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5601043A (de)
EP (1) EP0569327B1 (de)
JP (1) JPH0624180A (de)
DE (1) DE59305926D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090865A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Grapha-Holding Ag Lager für Druckbogenwickel
ITTO20100406A1 (it) * 2010-05-14 2011-11-15 Giorgio Petratto Metodo di produzione di prodotti grafici mediante stampa digitale e successivo confezionamento, ed unita' di interfaccia tra una stampante digitale e un'unita' di confezionamento per la realizzazione di tale metodo

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU749771B2 (en) * 1998-03-04 2002-07-04 Ferag Ag Device for exchanging roll supports on winding stations
DE19823278A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Reimar Staudinger Einrichtung zum Speichern von Zwischenprodukten bei der Buchherstellung
DE60101501T2 (de) * 2000-05-18 2004-09-30 Meccanotecnica S.P.A., Gazzaniga Buchbindesystem und Verfahren zum Verteilen von Stapeln von Lagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149058A2 (de) * 1983-12-16 1985-07-24 Ferag AG Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten an eine kontinuierlich arbeitende Verarbeitungsstrasse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3532403A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Fliessfertigungsstrecke
DE3602320A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Lager fuer speichervorrichtungen fuer druckbogen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503595A (de) * 1970-02-18 1971-02-28 Mueller Hans Grapha Masch Maschinenanordnung zum Fadenheften von Buchblöcken
CH647736A5 (de) * 1980-07-28 1985-02-15 Grapha Holding Ag Zusammentragmaschine.
DE3525185A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Kolbus Gmbh & Co Kg Fadenheftmaschine und verfahren zum fadenheften von buchblocks
CA2010094A1 (en) * 1989-03-09 1990-09-09 Robert R. Butler Binding line book tracking system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149058A2 (de) * 1983-12-16 1985-07-24 Ferag AG Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten an eine kontinuierlich arbeitende Verarbeitungsstrasse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3532403A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Fliessfertigungsstrecke
DE3602320A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Lager fuer speichervorrichtungen fuer druckbogen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090865A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Grapha-Holding Ag Lager für Druckbogenwickel
ITTO20100406A1 (it) * 2010-05-14 2011-11-15 Giorgio Petratto Metodo di produzione di prodotti grafici mediante stampa digitale e successivo confezionamento, ed unita' di interfaccia tra una stampante digitale e un'unita' di confezionamento per la realizzazione di tale metodo
WO2011141810A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Giorgio Petratto Method of producing graphic products via digital printing and successive binding, and interface unit between a digital printer and binding unit implementing such a method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0569327B1 (de) 1997-03-26
JPH0624180A (ja) 1994-02-01
US5601043A (en) 1997-02-11
DE59305926D1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843C2 (de)
EP0272398B1 (de) Einrichtung zum Ueberführen von in einem Strom anfallenden Druckereierzeugnissen auf die Zuführstrecke einer Verarbeitungsstation
EP0149058B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten an eine kontinuierlich arbeitende Verarbeitungsstrasse und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1209107B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Wickelständern an einer Reihe von Wickelvorrichtungen
DE60103912T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von rollen
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
EP0118600B1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
EP0569327B1 (de) Verfahren für das Herstellen fadengehefteter Bücher und Anlage zu dessen Durchführung
DE2824304A1 (de) Verfahren zum zufuehren von faltschachteln von einer herstellvorrichtung fuer die faltschachteln zu einer vorrichtung zur weiterverarbeitung der faltschachteln und fertigungsstrasse fuer faltschachteln zur durchfuehrung des verfahrens
DE2446739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme fertig gewickelter kreuzspulen bei einer textilmaschine
EP0329602B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
DE19634568B4 (de) Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0505320B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zwischenlagerung und/oder Umordnung von Druckprodukten in Schuppenformation
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
EP1199275B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines Stapels aneinandergereihter Druckbogen
EP0709323B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckprodukten zu einer Verarbeitungsstrecke
WO1998003421A1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu einer abgabestelle
DE3942492A1 (de) Palettiervorrichtung fuer spulen
DE102009023109A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Bögen, insbesondere für eine Falt- und Klebemaschine
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE19611494A1 (de) Abwickelsystem für Wickelrollen, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3326486C1 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970701

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980305

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980407

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050423