EP0567122A1 - Elektrohängebahn - Google Patents

Elektrohängebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0567122A1
EP0567122A1 EP93106558A EP93106558A EP0567122A1 EP 0567122 A1 EP0567122 A1 EP 0567122A1 EP 93106558 A EP93106558 A EP 93106558A EP 93106558 A EP93106558 A EP 93106558A EP 0567122 A1 EP0567122 A1 EP 0567122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running rail
station
drive wheel
electric
track section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567122B1 (de
Inventor
Georg Uttscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTTSCHEID, GEORG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6457334&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0567122(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0567122A1 publication Critical patent/EP0567122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567122B1 publication Critical patent/EP0567122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Elektrohängebahn mit einer Laufschiene (2,4), mit mindestens einer Station, mit mindestens einem Elektrofahrzeug, das mit mindestens einem blockierbaren Antriebsrad (44) an der Laufschiene (2,4) angreift und mit einer der Station zugeordneten Positioniereinrichtung (34), die das in der Station durch Blockieren des Antriebsrades (44) zum Stillstand gebrachte Elektrofahrzeug in eine definierte Position bringt, gekennzeichnet durch einen längsverschiebbaren Laufschienenabschnitt (10) in der Station, auf dem das blockierte Antriebsrad (44) zum Stehen kommt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrohängebahn gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine solche Elektrohängebahn ist bekannt aus dem Europäischen Patent 0 144 886.
  • Bei der bekannten Elektrohängebahn wird ein Elektrofahrzeug beim Einfahren in eine Station durch Abbremsen und Blockieren des Antriebrades stillgesetzt. Dabei kommt es abhängig von seiner trägen Masse mehr oder weniger weit vor der gewünschten Position zum Stillstand. Es muß anschließend durch eine Positioniereinrichtung in die gewünschte Endposition geschoben werden. Dieser Verschiebung setzt jedoch die Reibung des blockierten Antriebrades auf der Laufschiene je nach Last einen mehr oder weniger großen Widerstand entgegen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung die bekannte Elektrohängebahn derart weiterzubilden, daß das Positionieren eines Elektrohängefahrzeugs bei blockiertem Antriebsrad erleichert wird. Diese Aufgabe wird durch die Elektrohängebahn gemäß Hauptanspruch gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig.1 eine Seitenansicht einer Verschiebeeinheit einer Elektrohängebahn gemäß der Erfindung;
    • Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 1; und
    • Fig.3 eine Draufsicht der Verschiebeeinheit gemäß Fig.1.
  • Figur 1 zeigt eine allgemein mit 1 bezeichnete Verschiebeeinheit zwischen zwei Laufschienen 2,4 in einer Station. Die Verschiebeeinheit 1 umfasst zwei stationäre Laufschienenabschnitte 6,8 und einen verschiebbaren Laufschienenabschnitt 10. Die dem verschiebbaren Laufschienenabschnitt 10 zugewandten Endbereiche der beiden stationären Laufabschnitte 6,8 weisen je zwei obere Ausnehmungen 12 auf zwischen denen je ein Steg 14 vorgesehen ist. Der verschiebbare Laufschienenabschnitt 10 ist an seinen beiden Enden komplementär zu den Endbereichen der stationären Laufschienenabschnitte 6,8 ausgebildet. Er trägt je zwei Längszinken 16, welche den Ausnehmungen 12 entsprechen und in diese hineinragen. Der verschiebbare Laufschienenabschnitt 10 ist um einen bestimmten Betrag b kürzer als die lichte Weite zwischen den Enden der stationären Laufschienenabschnitte 6,8. Um diesen Betrag b ist der Laufschienenabschnitt 10 in Längsrichtung verschiebbar. In Fig.1 ist er in seiner rechten Endlage gezeigt. Die Länge der Zinken 16 ist so gewählt, daß sie auf der Seite einer Endlage die Ausnehmungen 12 vollständig ausfüllen, auf der anderen Seite aber immer noch ein kurzes Stück in die Ausnehmungen 12 hineinragen. Durch diese verkämmte Struktur wird gewährleistet, daß der verschiebbare Laufschienenabschnitt 10 beidseitig aufliegt und ein glatter Übergang zu den stationären Laufschienenabschnitten 6,8 besteht. Die Oberflächen der Laufschienenabschnitte 6,8,10 fluchten.
  • Die beiden Laufschienenabschnitte 6,8 sind im unteren, als umgekehrtes T-Profil ausgebildeten Bereich einstückig miteinander verbunden. Diese Struktur kann dadurch erhalten werden, daß man aus einem gewöhnlichen Laufschienenabschnitt eine obere Ausnehmung für die Unterbringung des beweglichen Laufschienenabschnitts 10 vorsieht. Dabei verbleibt zwischen den intakten, stationären Laufschienenabschnitten 6,8 ein unteres einstückiges Verbindungstück 18. Auf dessen oberen Rand ist eine Hilfsschiene 20 befestigt. Andererseits weist der verschiebbare Laufschienenabschnitt 10 einen unteren Steg 22 auf an dem zwei Rollen 24 gelagert sind. Diese rollen auf der Hilfsschiene 20. Eine Druckfeder 26 drückt den verschiebbaren Laufschienenabschnitt 10 normalerweise in seine rechte Endlage. Die Druckfeder 26 stützt sich an einem Dämpfungszylinder 28 ab. Die Stange 30 des Dämpfungszylinders erstreckt sich durch die Druckfeder 26. Sie hat an ihrem, dem Dämpfungszylinder 28 abgewandten Ende einen erweiterten Kopf 32, der durch die Druckfeder 26 gegen den Steg 22 des verschiebbaren Laufschienenabschnitts gedrückt wird. Eine allgemein mit 34 bezeichnete Positioniereinrichtung dient der Verschiebung des verschiebbaren Laufschienenabschnitts 10 aus der in Fig.1 gezeigten Endlage nach links gegen die Kraft der Feder 26. Diese Positioniereinrichtung ist im einzelnen in dem europäischen Patent 0 144 886 beschrieben, auf das zu Offenbarungszwecken ausdrücklich Bezug genommen wird. Sie umfasst einen Betätigungszylinder 36 für einen Schlitten 38, an dem eine Mitnehmerklinke 40 angelenkt ist. Ein Anschlagglied 42 definiert die gewünschte Position des Elektrofahrzeugs. Letzteres ist durch ein Antriebsrad 44 und einen Sperrbolzen 46 repräsentiert.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise der Verschiebeeinheit erläutert werden. Die Ausgangsposition ist in Fig.1 gezeigt. Ein Elektrofahrzeug fährt durch Motorantrieb des Antriebrades 44 in die Station ein. Vor Erreichen der gewünschten Endposition wird das Elektrofahrzeug ausgeschaltet, abgebremst und das Antriebsrad 44 blockiert. Es besteht aus Kunststoff mit einer hohen Haftung. Dadurch kommt das Elektrofahrzeug auf dem bewegbaren Laufschienenabschnitt 10 zum Stehen. Die genaue Position, d.h. der Nachlauf hängt von der trägen Masse ab. Die Federkraft der Druckfeder 26 reicht aus dabei den bewegbaren Laufschienenabschnitt in der Ausgangsposition zu halten. Der Sperrbolzen 46 wirkt bei dieser Bewegung des Elektrofahrzeugs auf die Mitnehmerklinke 40 ein, welche im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und somit die Fahrt nicht behindert. Anschließend dreht sich die Mitnehmerklinke wieder in die in Fig.1 gezeigte Position zurück. Nun wird der Betätigungszylinder 36 beaufschlagt. Der Schlitten 38 wird nach links bewegt und die Mitnehmerklinke 40 greift an dem Sperrbolzen 46 an.
  • Hierdurch wird das Elektrofahrzeug nach links bewegt, bis es am Anschlagsglied 42 angreift. Bei dieser Verschiebebewegung wird der bewegbare Laufschienenabschnitt 10 durch Reibungskraft durch das Antriebsrad 44 mitgenommen. Die Strecke um die das Elektrofahrzeug zwischen Bremsposition (in Fig.1 gezeigt) und der Endposition (durch 42 definiert) verschoben wird ist kleiner als die freie Wegstrecke b um die der bewegbare Laufschienenabschnitt 10 bewegbar ist. Der Dämpfungszylinder 28 dämpft die Bewegung vor Erreichen der Endposition ab.
  • Bevor das Elektrofahrzeug weiterfahren kann, muß das Anschlagsglied 42 freigegeben werden. Nun kann das mit eigener Motorkraft angetriebene Elektrofahrzeug das Anschlagsglied 42 überfahren, welches dabei durch den Sperrbolzen 46 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Nachfolgend kehrt es wieder in die in Fig.1 gezeigte Schwenkposition zurück. Nun verläßt das Antriebsrad 44 den bewegbaren Laufschienenabschnitt 10 und dieser kehrt unter Einwirkung der Druckfeder 26 in die normale Endlage zurück.
  • Dieser Grundaufbau der Verschiebeeinheit kann in mannigfacher Weise abgewandelt werden. Der Stoßdämpfer 28 kann entfallen. An Stelle der Druckfeder 26 kann eine Zugfeder vorgesehen sein. Es kann auch eine Kombination einer Druckfeder und einer Zugfeder vorgesehen sein. Fener kann der bewegbare Laufschienenabschnitt 10 mit einer Axialbremse oder einer Magnetbremse versehen sein. Diese wird eingeschaltet, nachdem das Elektrofahrzeug die Endposition erreicht hat und hält den bewegbaren Laufschienenabschnitt 10 in der linken Position. Erst nach Freigabe der Axialbremse vermag die Druckfeder 26 den bewegbaren Laufschienenabschnitt in die Ausgangsposition zurückzuschieben.

Claims (6)

  1. Elektrohängebahn mit einer Laufschiene, mit mindestens einer Station, mit mindestens einem Elektrofahrzeug, das mit mindestens einem blockierbaren Antriebsrad an der Laufschiene angreift und mit einer der Station zugeordneten Positioniereinrichtung, die das in der Station durch Blockieren des Antriebsrades zum Stillstand gebrachte Elektrofahrzeug in eine definierte Position bringt, gekennzeichnet durch einen längsverschiebbaren Laufschienenabschnitt in der Station, auf dem das blockierte Antriebsrad zum Stehen kommt.
  2. Elektrohängebahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des längsverschiebbaren Laufschienenabschnitts mit den zugewandten Enden der stationären Laufschiene verkämmt sind.
  3. Elektrohängebahn gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverschiebbare Laufschienenabschnitt auf Rollen oder Gleitschienen gelagert ist.
  4. Elektrohängebahn gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverschiebbare Laufschienenabschnitt normalerweise durch Federbeaufschlagung in einer Endlage gehalten wird.
  5. Elektrohängebahn gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verkämmten Enden des längsverschiebbaren Laufschienenabschnitts untere Aussparungen aufweisen und in oberen Aussparungen der Enden der stationären Laufschiene verkämmt und gelagert sind.
  6. Elektrohängebahn gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverschiebbare Laufschienenabschnitt vor Erreichen der anderen Endlage durch ein Dämpfungsglied beaufschlagt ist.
EP93106558A 1992-04-23 1993-04-22 Elektrohängebahn Expired - Lifetime EP0567122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213392 1992-04-23
DE4213392A DE4213392C2 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Elektrohängebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567122A1 true EP0567122A1 (de) 1993-10-27
EP0567122B1 EP0567122B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6457334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106558A Expired - Lifetime EP0567122B1 (de) 1992-04-23 1993-04-22 Elektrohängebahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0567122B1 (de)
AT (1) ATE139960T1 (de)
DE (2) DE4213392C2 (de)
DK (1) DK0567122T3 (de)
ES (1) ES2058044T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289756A1 (de) 2009-08-26 2011-03-02 ROFA Rosenheimer Förderanlagen GmbH Elektrisches Schienentransportsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085659A (en) * 1961-03-21 1963-04-16 Richards Wilcox Mfg Co Cushioned retarder
FR2181232A5 (de) * 1972-04-20 1973-11-30 Merlin Gerin
DE4006746A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Volkswagen Ag Einrichtung zum positionsgenauen anhalten eines selbstangetriebenen fahrzeugs nach art eines elektrohaengebahn-fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345039C2 (de) * 1983-12-13 1994-12-01 Rosenheimer Foerderanlage Positioniervorrichtung für einen Wagen einer Elektrohängebahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085659A (en) * 1961-03-21 1963-04-16 Richards Wilcox Mfg Co Cushioned retarder
FR2181232A5 (de) * 1972-04-20 1973-11-30 Merlin Gerin
DE4006746A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Volkswagen Ag Einrichtung zum positionsgenauen anhalten eines selbstangetriebenen fahrzeugs nach art eines elektrohaengebahn-fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289756A1 (de) 2009-08-26 2011-03-02 ROFA Rosenheimer Förderanlagen GmbH Elektrisches Schienentransportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213392C2 (de) 1995-12-07
DE4213392A1 (de) 1993-10-28
ES2058044T1 (es) 1994-11-01
ATE139960T1 (de) 1996-07-15
DK0567122T3 (da) 1996-08-05
ES2058044T3 (es) 1996-11-01
EP0567122B1 (de) 1996-07-03
DE59303107D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709153C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
EP0602390A1 (de) Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen
EP0936119A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
DE2730959C3 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0567122B1 (de) Elektrohängebahn
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE2450802A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE4213288C2 (de) Hydraulische Druck- und Zugvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen
DE2359002C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein elektromagnetisch getragenes und geführtes Fahrzeug mit Linearmotorantrieb
DE7739969U1 (de) Blattfeder
EP0737791A1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE2460956C3 (de) Herzstück für Weichen und Kreuzungen
EP0267413B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
DE392415C (de) Schienenbremse
DE2340779C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1605215C (de) Schienenbremsvorrichtung fur zwangsgeführte Fahrzeuge von Ein schienenbahnen und Schmalspurbahnen
DE19817933A1 (de) Seilführung
DE3122572C2 (de) Bremskatze für eine zwangsgeführte Schienenbahn
DE2759577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum magnetischen Halten eines Fahrzeugs gegenüber einem Fahrweg
DE3101944A1 (de) Schiebedach fuer gebaeude
DE2431867C2 (de) Weiche für zweispurige Hängebahnfahrzeuge
EP0020861A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2058044

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950530

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UTTSCHEID, GEORG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UTTSCHEID, GEORG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960703

REF Corresponds to:

Ref document number: 139960

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 68976

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058044

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960816 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 68976

Country of ref document: IE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19970403

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MANNESMANN AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971031

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: UTTSCHEID, GEORG TRANSFER- ROFA ROSENHEIMER FOERDE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: ROFA ROSENHEIMER FORDERANLAGEN GMBH DE

Effective date: 19990902

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000403

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000410

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000503

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010422

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010521

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010521

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSENHEIMER FOERDERANLAGEN G.M.B.H. ROFA

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93106558.5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011031

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20020811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422