EP0567010A2 - Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung - Google Patents

Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0567010A2
EP0567010A2 EP93106221A EP93106221A EP0567010A2 EP 0567010 A2 EP0567010 A2 EP 0567010A2 EP 93106221 A EP93106221 A EP 93106221A EP 93106221 A EP93106221 A EP 93106221A EP 0567010 A2 EP0567010 A2 EP 0567010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
storage space
liquid storage
opening
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567010B1 (de
EP0567010A3 (en
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Steinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinhardt Lothar Dipl-Ing
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0567010A2 publication Critical patent/EP0567010A2/de
Publication of EP0567010A3 publication Critical patent/EP0567010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567010B1 publication Critical patent/EP0567010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the invention relates to a sewer structure, in particular a sewer shaft, with a liquid storage space arranged therein, which can be filled via an inlet and cooperates with its outlet as a flushing device, the outlet being emptied into the channel through the floor or one side of the liquid storage space to the structure base.
  • Such a channel structure with a flushing device is known, for example, from US Pat. No. 1,744,266.
  • the liquid storage space empties through the floor, an outflow opening provided for this purpose being closable by means of a bell.
  • This is actuated via a linkage which has an actuating rod which is guided through a standpipe which is mounted in the floor and which engages below a bottom with a trigger blade located there which can be filled with water.
  • a linkage which has an actuating rod which is guided through a standpipe which is mounted in the floor and which engages below a bottom with a trigger blade located there which can be filled with water.
  • a sewer shaft with a flushing device is also known from EP 90 906 919.7.
  • a flushing device designed as a flushing sack is described.
  • This has a self-contained, sack-like outer skin, which forms the liquid storage space, from the sole of which a lifting hose is led up and attached in such a way that it initially rises diagonally above the sack and then finally falls again from the high point.
  • the sack is filled via a connection, for fastening the sack in the manhole it is provided with loops, eyelets or the like.
  • a pot-shaped gully is known from the magazine “Korrespondenz Abwasser", 8/91, pages 1020 to 1027, "Improving the Cleaning Performance of Gullys” and is provided with a flushing device operating in the manner of a siphon.
  • the lifting device is essentially designed as a U-shaped tube, the legs of which are directed downward, one leg being arranged near the gully bottom and the tube being sealed out of the gully in the upper region, and in the other, downwardly directed leg continues. Moving the jack out of the gully requires considerable construction work, since work must be carried out not only within the gully, but also in the area surrounding the gully.
  • a sewer structure in particular a sewer shaft, with a liquid storage space arranged therein, which can be filled via an inlet and which interacts with its outlet as a flushing device, the outlet being emptied into the sewer through the floor or one side of the liquid storage space, in that, separately from the drain of the liquid storage space, an inspection opening connecting the sewer structure with the sewer is provided for the sewer.
  • the channel structure is divided into a storage part, which is formed by the liquid storage space, and a passage zone arranged below the liquid storage space, that is to say a zone in which the liquid can flow unhindered in the area of the structure base and the subsequent channel.
  • the structure base preferably has a channel into which the drain empties.
  • drain should be understood to mean any device which is suitable for emptying the liquid storage space.
  • An example of a sequence is a lifting device; however, a sequence can also be a simple emptying device, for example a manually or automatically operated closure, in particular by means of a float or by external energy, for closing or opening the emptying opening of the liquid storage space.
  • a first basic design of the sewer structure according to the invention with liquid storage space provides that the bottom of the liquid storage space has an opening for a means designed as a standpipe for venting the duct, the standpipe being removable from the ground and the opening for the standpipe representing the inspection opening for the duct .
  • the standpipe inserted into the opening thus prevents liquid from escaping from the liquid storage space through the opening in the floor into the channel during the normal operating state; on the other hand, ventilation of the channel via the standpipe is ensured.
  • an emergency overflow through the standpipe and the opening in the floor is possible Lich.
  • a preferred embodiment of the sewer structure with liquid storage space provides that the structure base or the channel is provided with a cover over its / its entire length and width and the liquid storage space is formed above the cover, the cover opposite the structure base or the channel and the Building wall of the sewer structure is sealed and the cover has a drain opening which is penetrated by the drain pipe of the drain.
  • the principle of this embodiment is thus to seal the structure base or the channel from the area of the channel structure located above it, the space formed above the structure base or the channel taking over the function of the liquid storage space, which is separated from the structure base or the channel .
  • Sewer structures can thus be easily equipped with a flushing device, both when building the sewer structure and by retrofitting.
  • a particularly simple design of the cover is obtained if it is designed as a plate which can be placed on both sides of the channel on the building base and connected to it in a sealed manner.
  • the building base - if it does not reach the upper edge of the inlet or outlet channel - be concreted on, so that the plate represents the cover element of the concrete base which is concreted on.
  • the plate-shaped cover is placed on the concrete base of the building and connected to it.
  • the channel has an essentially semicircular cross section.
  • the cover is designed as a box, which can be placed on both sides of the channel on the structure base and connected to it.
  • the box is expediently formed by two side walls and a top wall and bearing flanges connected to the side walls, the top wall having the emptying opening for the drain.
  • the height of the building channel can be increased by means of the box-shaped cover.
  • the box-shaped cover is placed on the usual base of the sewer structure and then the base of the structure is concreted essentially up to the height of the top wall of the box.
  • the additional inspection opening which can be closed by means of a cover, can be provided in the bottom of the liquid storage space, in particular in the plate or box.
  • Means for ventilating the duct to the outside of the duct structure are preferably provided.
  • the means for ventilation ensure a flow connection between the channel and the upper channel structure entrance. In the event of an undesired, increased fluid accumulation in the fluid storage space, the means for ventilation can act as an emergency overflow.
  • the means for venting the channel can be designed, for example, as a hose, tube or the like.
  • the cover for the channel has the further opening for the standpipe, the standpipe protruding above the light-off level of the drain.
  • both an air connection between the base of the building or the channel and the duct building area located above it, as well as an overflow is ensured. Gases can circulate freely between the duct and the duct structure and through the ventilation openings of the building cover with the outside air. After removing the standpipe from the plate or box, the (revision) opening is freely accessible.
  • the standpipe should be insertable into the relevant opening of the cover just like a drainpipe of the drain. It is therefore possible to remove the standpipe and / or the drain from the cover in a simple manner, which means that the channel and the channel are easily accessible for inspection purposes if the openings are appropriately large. In order to ensure even better access to the channel, it can also be provided that the cover can be removed. For assembly reasons it can consist of several cover parts arranged one behind the other in the longitudinal direction of the channel. A cover part then advantageously has an opening for the flushing device and another cover part has the opening for the standpipe. However, one of several cover parts can also have the openings.
  • a hose, tube or the like penetrates the inside of the drain pipe of the drain designed as a lifting device, the hose, the tube or the like being guided out of the lifting device in a sealed manner and over the liquid level in the storage space protrudes, at which the lifting device starts up, and extends at least as far down to the outlet opening of the drain pipe that the lifting effect is guaranteed.
  • the hose, the tube or the like is advantageously held in the bell and, if appropriate, also in the outlet tube of the lifting device.
  • the closure of another drain could be designed as a tube, which takes over the function of ventilation and the overflow at the same time.
  • the sewer structure is provided with an essentially vertically arranged partition wall which divides the sewer structure into the liquid storage space and a further structural space, the structural base or the channel in the area of the liquid storage space a cover is provided, which is sealed off from the assigned area of the building base or the channel as well as the building wall and the partition wall, the cover having an emptying opening through which the drain empties.
  • This design is based on the principle of separating a vertically extending part of the sewer structure from the remainder of the sewer structure, whereby that part of the sewer structure takes over the function of the liquid storage space and in this structural part the structure base or the channel interacts with the cover, through the opening of which the drain emptied to the base of the building or into the channel, while the other area of the sewer structure serves the purpose of ventilating the sewer and the sewer structure and leaving the sewer accessible or represents the emergency overflow for the liquid storage space.
  • all of the above-described variants relating to the covering can be implemented. Without the drain having to be removed from the assigned cover, it is possible to inspect the sewer structure at any time, that is to say also in the case of liquid stowed in the liquid storage space.
  • the drain should be removable for occasional cleaning of the storage chamber.
  • a third basic design of the sewer structure according to the invention with a liquid storage space provides that the liquid storage space is formed by a component that can be inserted into the sewer structure, the component having an emptying opening of the drain.
  • the independent component is preferably a flexible component that can be inserted into the sewer structure, e.g. can be attached, in particular an open-topped container, which is preferably made of plastic.
  • the component takes up only a part of the clear cross section of the sewer structure, so that the means for venting the duct, as in the second basic design, are formed by the further structural space and through this the duct is easily accessible for revision purposes.
  • FIGS. 1 to 4 shows a conventional sewer shaft 1.
  • inlets 2, 3 open, for example inlet 2 being connected to a street inlet 4 and inlet 3 being connected to the roof drainage of a house 5.
  • any number of inlets can open into the upper region of the manhole 1, at least one.
  • the liquid can flow freely through the inlet (s) or can also be pumped.
  • the sewer shaft has an (outlet) shaft base 6 with a channel 7.
  • the channel 7 penetrates the channel shaft 1 radially, the outer region of the shaft bottom 6 drops towards the channel 7.
  • the cross section of the channel 7 is substantially semicircular.
  • the lower boundary of a circular outlet opening 9 of the manhole 1 is aligned with the bottom 8 of the channel 7.
  • the channel 7 is provided with a cover 10 over its entire length in the manhole 1.
  • This is designed as a box, which is placed on both sides of the channel 7 on the shaft base 6 and is fastened to it via a screw-dowel connection 11.
  • the cover 10 is sealed off in the region of its two end faces 12 from the circumferential shaft wall 13.
  • the two bearing flanges 14 of the box-shaped cover 10, in the area in which the screw-plug connection 11 is effective, can also be sealed off from the shaft bottom 6.
  • the cover 10 consists of two box-shaped cover parts 10a and 10b, which overlap in a sealing manner in the central region.
  • the material of the cover 10 is, for example, stainless steel.
  • the cover part 10a has an outlet opening 16 in the region of its roof wall 15.
  • the drain pipe 17 of a drain in the present case a lifting device generally designated by the number 18, is inserted into this.
  • Lifting devices are fundamentally known and, in the sense of the present invention, they only need to be specified in such a way that the drain pipe 17 that discharges the liquid when the lifter starts up flows through the drain opening 16 into the space of the channel 7 enclosed by the cover 10, the drain pipe 17 in the exemplary embodiment sealed outside in the opening 16 and is connected to the cover 10.
  • the vertically arranged drain pipe 17 is preferably curved in the region of its lower end in the direction of the outlet opening 9 of the sewer shaft 1.
  • the other cover part 10b is also provided with an opening 19 in the region of its roof wall.
  • a standpipe 23 widening in the lower region is inserted into this opening 19.
  • the manhole 1, which can be walked on via crampons 22 or the like, can be converted in a simple manner by anchoring the cover 10 in the form of a box to the shaft bottom 6 and sealing it to the shaft wall 13 and possibly to the shaft bottom 6.
  • the box is then concreted in with profiled concrete, at least up to the height of the roof wall 15, it being necessary to ensure that the openings 16 and 19 in the cover 10 remain free. Concreting results in a shaft bottom 24 which is appropriately inclined.
  • the lifting device 18 and the standpipe 23 are then inserted into the cover 10.
  • a liquid storage space 25 is thus formed in the manhole 1 above the channel cover.
  • the liquid flows through the inlets 2 and 3 into the upper region of the manhole 1 and collects in the liquid storage space 25. It rises until it has reached approximately level D (FIG. 2) and the lifting device 18 thus starts up.
  • the standpipe 23 ends above the level D, so that it is ensured that, in the normal case, the liquid enters the channel via the lifting device 18 through its drain pipe 17 and rinses the drain channel.
  • the ventilation of the duct and the shaft is ensured via the standpipe 23 and the ventilation openings of the manhole cover. If, for whatever reason, the lifting device 18 is disturbed and does not start, the liquid which then accumulates over the level D can flow into the channel 7 via the standpipe 23 which functions as an overflow.
  • the relatively large opening 19 in the cover 10 serves the purpose of being able to carry out a revision of the channel 7 and the channel 35 after removing the standpipe 23. With a correspondingly large dimensioning of the opening 16, a revision can also be carried out as a result.
  • the variant according to FIG. 5 differs from that according to FIGS. 1 to 4 in that the area of the shaft bottom on both sides of the channel 7 initially changes from the level of the (base) shaft bottom 6 to the level of the shaft bottom 24 (see corresponding illustration according to FIG. 3). has been concreted and then a cover 10 designed as a plate is placed on both sides of the channel 7 on the shaft bottom 24 and connected to it in a sealed manner. If the channel 7 is deep enough, the usual manhole base 6 may not be concreted on and the plate-shaped cover 10 may be connected directly to it. Then, as previously described, the lifting device 18 and the standpipe 23 are inserted into the openings 16 and 19 of the plate-shaped cover 10 and connected to the cover 10. Parts corresponding to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 are designated with the same reference numerals in the embodiment according to FIG.
  • FIG. 6 illustrates a variant in which the function of the standpipe 23 is integrated in the drain, in the present case the lifting device 18, so that a separate opening 19 in the cover 10 is not necessary.
  • the drain pipe 17 is formed in two parts, a manifold section 17a having a circumferential flange 29 which is inserted into the cover 10 in the region of the opening 16 and fastened there in a sealed manner.
  • a second, straight pipe section 17b can be inserted into the elbow section 17a.
  • the two sections 17a and 17b are sealed off from one another via a sealing ring 32.
  • a hose 26 penetrates the inside of the drain pipe 17 of the lifting device 18, which is only shown in a very simplified form, and furthermore penetrates the bell 28 of the lifting device 18 in a sealed manner in the region of the roof wall 28a and is held here and possibly via webs 27 in the drain pipe 17.
  • the hose 26 projects beyond the maximum liquid level D in the liquid storage space 25, at which the lifting device 18 starts and extends down to below the inlet opening 39 of the lifting bell open at the bottom, specifically to the outlet opening of the drain pipe 17.
  • the exact structure and the exact mode of operation of the lifting device 18 are - except for the representation of the ventilation hose 26 - described in the German patent application P 41 37 768.0. Parts which correspond to the embodiments according to FIGS. 1 to 5 of the present application are denoted by the same reference numerals in the embodiment according to FIG.
  • the sewer shaft 8 is provided with a vertically arranged partition which divides the sewer shaft 1 into the liquid storage space 25 and a further shaft space 34.
  • the channel 7 is provided with the cover 10 only in the area of the liquid storage space 25, which is placed and connected to the concreted manhole base 24 in the manner of the embodiment according to FIG. 5, whereby it is in the assigned area of the channel 7 opposite the concreted manhole bottom 24 Shaft wall 13 and the partition 33 is sealed.
  • the plate-shaped cover 10 has the opening 16, which is sealed by the drain pipe 17 of the lifting device 18.
  • the ventilation and the emergency overflow as well as the revision of the channel 35 take place via the shaft room 34. Parts which correspond to the above-described embodiments are designated with the same reference numbers in the embodiment according to FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 9 illustrates an embodiment in which an open-topped container 36, which for example is made of flexible material and is provided with a stiffened bottom 36a, is suspended in the duct shaft 1 through the shaft cover.
  • the container 36 does not extend over the entire clear cross section of the sewer shaft and ends with its bottom 36a at a distance from the shaft base 8, so that the further shaft space 34 is formed below and next to the container 36.
  • the container 36, through which the liquid storage space 25 is formed has in the region of the upper outer edge which abuts the shaft wall 13, a plurality of loops 37 which can be hooked into the corresponding number of hooks 38 connected to the shaft wall 13. If appropriate, the container 36 can also be fastened to the shaft wall 13 in the region of its lower edge.
  • the bottom 36a of the container 36 is provided with the opening 16 which is sealed by the drain pipe 17 of the lifting device 18.
  • parts which correspond to the above-described embodiments are identified by the same reference numerals.
  • the component 36 illustrated in the embodiment according to FIG. 9 does not necessarily have to be hooked into the sewer shaft, instead it can be placed on the shaft bottom, for example, and the flushing device emptied directly into the channel. This does not rule out the fact that when the container rests on the channel base, fastening means are nevertheless provided for it. In this variant, too, the ventilation and the emergency overflow as well as the revision of the duct 35 take place via the shaft space 34.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kanalbauwerk, insbesondere Kanalschacht (1) , mit einem in diesem angeordneten Flüssigkeitsspeicherraum (25), der über einen Zulauf (2, 3) befüllbar ist und mit seinem Ablauf (18) als Spüleinrichtung (25, 18) zusammenwirkt, wobei der Ablauf durch den Boden (10) oder eine Seite des Flüssigkeitsspeicherraumes (25) zur Bauwerkssohle in den Kanal (35) entleert. Um ein solches Kanalbauwerk besonders einfach ausrüsten und betreiben zu können sowie eine unkomplizierte Revision des Kanals zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß separat zum Ablauf (18) des Flüssigkeitsspeicherraumes (25) eine das Kanalbauwerk (1) mit dem Kanal (35) verbindende Revisionsöffnung (19) für den Kanal (35) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kanalbauwerk, insbesondere Kanalschacht, mit einem in diesem angeordneten Flüssigkeitsspeicherraum, der über einen Zulauf befüllbar ist und mit seinem Ablauf als Spüleinrichtung zusammenwirkt, wobei der Ablauf durch den Boden oder eine Seite des Flüssigkeitsspeicherraumes zur Bauwerkssohle in den Kanal entleert.
  • Ein derartiges Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung ist beispielsweise aus der US 1 744 266 bekannt. Dort entleert der Flüssigkeitsspeicherraum durch den Boden, wobei eine hierfür vorgesehene Ausflußöffnung mittels einer Glocke verschließbar ist. Betätigt wird diese überein Gestänge, das eine Betätigungsstange aufweist, die durch ein im Boden gelagertes Standrohr geführt ist und unterhalb des Bodens an einer dort befindlichen, mit Wasser füllbaren Auslöseschaufel angreift. Beim Überschreiten eines definierten Flüssigkeitsstandes im Flüssigkeitsspeicherraum tritt Wasser in das Standrohr ein und füllt die Auslöseschaufel, die bei einer bestimmten Füllhöhe nach unten schwenkt und über das Gestänge die Glocke vom Boden abhebt, so daß die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicherraum in den Kanal übertritt. Nach dem Entleeren des Flüssigkeitsspeicherraumes setzt sich die Glocke aufgrund der entleerten Auslöseschaufel wieder auf den Boden auf, und es füllt sich der Flüssigkeitsspeicherraum erneut. Bei dem bekannten Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung besteht keine Möglichkeit, eine Revision des Kanales vorzunehmen, allerdings wird durch das Standrohr die Belüftung des Kanals und der Notüberlauf bewirkt.
  • Ein Kanalschacht mit einer Spüleinrichtung ist ferner aus der EP 90 906 919.7 bekannt. In dieser ist eine als Spül hebersack ausgebildete Spüleinrichtung beschrieben. Diese weist eine in sich geschlossene, sackähnliche Außenhaut, die den Flüssigkeitsspeicherraum bildet, auf, von dessen Sohle ein Heberschlauch hochgeführt und so angebracht ist, daß er oberhalb des Sackes zunächst schräg ansteigt, um dann schließlich ab dem Hochpunkt wieder abzufallen. Befüllt wird der Sack über einen Anschluß, zur Befestigung des Sackes im Kanalschacht ist er mit Schlaufen, Ösen oder dergleichen versehen. Beim Füllen des Sackes steigt die Spülflüssigkeit im Heberschlauch an, bis die Heberkrone durch das Eigengewicht der Flüssigkeit aus dem Gleichgewicht gerät und sich nach unten neigt, womit die Hebereinrichtung anspringt und der Sack sich selbsttätig entleert. Eine Belüftung, ein Notüberlauf und eine einfach zugängliche Revision des Kanales ist bei diesem bekannten Kanalschacht mit Spüleinrichtung nicht gegeben.
  • Aus der Zeitschrift "Korrespondenz Abwasser", 8/91, Seiten 1020 bis 1027, "Verbesserung der Reinigungsleistung von Gullys" ist ein mit einer in Art eines Hebers arbeitenden Spüleinrichtung versehener, topfförmiger Gully bekannt. Die Hebereinrichtung ist im wesentlichen als U-förmig gestaltetes Rohr ausgebildet, dessen Schenkel nach unten gerichtet sind, wobei ein Schenkel nahe dem Gullyboden angeordnet und das Rohr im oberen Bereich abgedichtet aus dem Gully herausgeführt ist, sowie sich in den anderen, nach unten gerichteten Schenkel fortsetzt. Das Herausführen des Hebers aus dem Gully bedingt einen erheblichen Bauaufwand, da Arbeiten nicht nur innerhalb des Gullys, sondern auch in dem den Gully umgebenden Bereich vorgenommen werden müssen.
  • Gegenüber dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine grundsätzliche Gestaltung eines Kanalbauwerks, insbesondere Kanalschachtes mit Spüleinrichtung aufzuzeigen, die besonders einfach ausgerüstet und betrieben werden kann sowie eine unkomplizierte Revision des Kanals gestattet.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem Kanalbauwerk, insbesondere Kanalschacht, mit einem in diesem angeordneten Flüssigkeitsspeicherraum, der über einen Zulauf befüllbar ist und mit seinem Ablauf als Spüleinrichtung zusammenwirkt, wobei der Ablauf durch den Boden oder eine Seite des Flüssigkeitsspeicherraumes zur Bauwerkssohle in den Kanal entleert, dadurch, daß separat zum Ablauf des Flüssigkeitsspeicherraumes eine das Kanalbauwerk mit dem Kanal verbindende Revisionsöffnung für den Kanal vorgesehen ist.
  • Bei der Erfindung wird das Kanalbauwerk unterteilt in einen Speicherteil, der durch den Flüssigkeitsspeicherraum gebildet ist, sowie eine unterhalb des Flüssigkeitsspeicherraumes angeordnete Durchlaufzone, das heißt eine Zone, in der die Flüssigkeit ungehindert im Bereich der Bauwerkssohle und des anschließenden Kanals fließen kann. Die Bauwerkssohle weist dabei bevorzugt ein Gerinne auf, in das der Ablauf entleert.
  • Im erfindungsgemäßen Sinne soll unter dem Wort Ablauf jegliche Einrichtung verstanden werden, die geeignet ist, den Flüssigkeitsspeicherraum zu entleeren. Ein Beispiel für einen Ablauf ist eine Hebereinrichtung; ein Ablauf kann aber auch eine einfache Entleerungseinrichtung sein, zum Beispiel ein manuell oder automatisch, insbesondere mittels eines Schwimmers oder durch Fremdenergie betätigter Verschluß zum Verschließen oder Öffnen der Entleerungsöffnung des Flüssigkeitsspeicherraumes.
  • Eine erste grundsätzliche Gestaltung des erfindungsgemäßen Kanalbauwerks mit Flüssigkeitsspeicherraum sieht vor, daß der Boden des Flüssigkeitsspeicherraumes eine Öffnung für ein als Standrohr ausgebildetes Mittel zum Lüften des Kanals aufweist, wobei das Standrohr vom Boden abnehmbar ist und die Öffnung für das Standrohr die Revisionsöffnung für den Kanal darstellt. Das in die Öffnung eingesetzte Standrohr verhindert damit, daß während des üblichen Betriebszustandes Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicherraum durch die Öffnung im Boden in den Kanal austreten kann, andererseits ist die Lüftung des Kanals über das Standrohr sichergestellt. Schließlich ist der Notüberlauf durch das Standrohr und die Öffnung im Boden möglich. Bei entleertem Flüssigkeitsspeicherraum ist es nur erforderlich, das Standrohr vom Boden abzunehmen, womit die Revisionsöffnung unmittelbar zugänglich wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Kanalbauwerks mit Flüssigkeitsspeicherraum sieht vor, daß die Bauwerkssohle oder das Gerinne über ihre/seine gesamte Länge und Breite mit einer Abdeckung versehen ist und oberhalb der Abdeckung der Flüssigkeitsspeicherraum gebildet ist, wobei die Abdeckung gegenüber der Bauwerkssohle bzw. dem Gerinne und der Bauwerkswand des Kanal bauwerks abgedichtet ist und die Abdeckung eine Ablauföffnung aufweist, die vom Ablaufrohr des Ablaufes durchsetzt wird. Prinzip dieser Ausführungsform ist es damit, die Bauwerkssohle oder das Gerinne gegenüber dem darüber befindlichen Bereich des Kanalbauwerks abzudichten, wobei der oberhalb der Bauwerkssohle bzw. des Gerinnes gebildete Raum im Kanalbauwerk die Funktion des Flüssigkeitsspeicherrumes übernimmt, der von der Bauwerkssohle bzw. dem Gerinne getrennt ist. Es ist aber nicht erforderlich, daß die Abdeckung unmittelbar auf der Bauwerkssohle aufliegt, sie kann vielmehr auch im Abstand zur Bauwerkssohle angeordnet sein, das heißt, es ist die Abdeckung in Art eines in das Kanalbauwerk eingezogenen Zwischenbodens ausgebildet.
  • Zwischen dem Flüssigkeitsspeicherraum und der Bauwerkssohle bzw. dem Gerinne wird über die Entleerungsöffnung in der Abdeckung eine Strömungsverbindung insofern geschaffen, wie der die Entleerungsöffnung durchsetzende, mit dem Flüssigkeitsspeicherraum zusammenwirkende Ablauf ein Auströmen der Flüssigkeit vom Flüssigkeitsspeicherraum zur Bauwerkssohle bzw. in das Gerinne zuläßt. Kanalbauwerke können somit auf einfache Art und Weise mit einer Spüleinrichtung ausgerüstet werden, sowohl beim Bau des Kanalbauwerks, als auch im Wege der Nachrüstung.
  • Eine besonders einfache Gestaltung der Abdeckung ergibt sich, wenn diese als Platte ausgebildet ist, die beidseitig des Gerinnes auf die Bauwerkssohle auflegbar und mit dieser abgedichtet verbindbar ist. Bei Verwendung einer im wesentlichen ebenen Platte ist bevorzugt vorgesehen, die Bauwerkssohle - sofern sie nicht bis zur Oberkante des Zulauf- bzw. Ablaufkanals reicht - aufzubetonieren, so daß die Platte das Deckelement der aufbetonierten Bauwerkssohle darstellt. Die plattenförmige Abdeckung wird auf die aufbetonierte Bauwerkssohle aufgelegt und mit dieser verbunden. In aller Regel wird davon auszugehen sein, daß das Gerinne im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. - Gemäß einer weiteren, besonders einfachen Gestaltung ist die Abdeckung als Kasten ausgebildet, der beidseitig des Gerinnes auf die Bauwerkssohle auflegbar und mit dieser verbindbar ist. Der Kasten ist zweckmäßig durch zwei Seitenwände und eine Deckwandung sowie mit den Seitenwandungen verbundene Lagerflansche gebildet, wobei die Deckwandung die Entleerungsöffnung für den Ablauf aufweist. Mittels der kastenförmigen Abdeckung läßt sich die Höhe des Bauwerkgerinnes vergrößern. Die kastenförmige Abdeckung wird auf die übliche Sohle des Kanalbauwerks aufgesetzt und dann die Bauwerkssohle im wesentlichen bis auf die Höhe der Deckwandung des Kastens aufbetoniert. Im Boden des Flüssigkeitsspeicherraumes, insbesondere in der Platte bzw. Kasten kann die mittels eines Deckels verschließbare, zusätzliche Revisionsöffnung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt sind Mittel zum Lüften des Kanals nach außerhalb des Kanalbauwerks vorgesehen. Die Mittel zum Lüften stellen eine Strömungsverbindung zwischen dem Kanal und dem oberen Kanalbauwerkseinstieg sicher. Bei einem unerwünschten, erhöhten Flüssigkeitseinstau im Flüssigkeitsspeicherraum können die Mittel zum Lüften als Notüberlauf wirksam werden. Die Mittel zum Lüften des Kanals können beispielsweise als Schlauch, Rohr oder dergleichen ausgebildet sein. Bei der zuvor beschriebenen, ersten grundsätzlichen Gestaltung des erfindungsgemäßen Kanalbauwerks mit Flüssigkeitsspeicherraum ist beispielsweise vorgesehen, daß die Abdeckung für das Gerinne die weitere Öffnung für das Standrohr aufweist, wobei das Standrohr über das Anspringniveau des Ablaufs ragt. Mittels des Standrohres ist sowohl eine Luftverbindung zwischen der Bauwerkssohle bzw. dem Gerinne und dem darüber befindlichen Kanal bauwerkbereich, als auch ein Überlauf sichergestellt. Gase können ungehindert zwischen dem Kanal und dem Kanalbauwerk und über die Lüftungsöffnungen der Bauwerksabdeckung mit der Außenluft zirkulieren. Nach dem Entfernen des Standrohres von der Platte bzw. dem Kasten ist die (Revisions-)Öffnung frei zugänglich.
  • Das Standrohr sollte genauso wie ein Ablaufrohr des Ablaufs in die betreffende Öffnung der Abdeckung einsteckbar sein. Es besteht damit die Möglichkeit, das Standrohr und/oder den Ablauf auf einfache Art und Weise von der Abdeckung zu entfernen, womit bei entsprechend groß dimensionierten Öffnungen das Gerinne und der Kanal für Revisionszwecke gut zugänglich sind. Um eine noch bessere Zugänglichkeit des Kanales zu gewährleisten, kann ferner vorgesehen sein, daß die Abdeckung abnehmbar ist. Aus Montagegründen kann sie aus mehreren, in Längserstreckung des Gerinnes hintereinander angeordneten Abdeckteilen bestehen. Vorteilhaft weist dann ein Abdeckteil eine Öffnung für die Spüleinrichtung auf und ein anderes Abdeckteil die Öffnung für das Standrohr. Es kann aber auch eines von mehreren Abdeckteilen die Öffnungen aufweisen.
  • Statt einer separaten Lüftung über ein Standrohr kann eine in den Ablauf integrierte Lüftung vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang sieht eine besondere Ausgestaltung vor, daß ein Schlauch, Rohr oder dergleichen das Innere des Ablaufrohrs des als Hebereinrichtung ausgebildeten Ablaufs durchsetzt, wobei der Schlauch, das Rohr oder dergleichen oben abgedichtet aus der Hebereinrichtung herausgeführt ist und über das Flüssigkeitsniveau im Speicherraum hinausragt, bei dem die Hebereinrichtung anspringt, sowie unten zumindest so weit zur Ausfließöffnung des Ablaufrohres reicht, daß die Heberwirkung gewährleistet ist. Vorteilhaft ist der Schlauch, das Rohr oder dergleichen in der Glocke und gegebenenfalls auch im Ablaufrohr der Hebereinrichtung gehalten. Der Verschluß eines anderen Ablaufs könnte als Rohr ausgebildet sein, das gleichzeitig die Funktion der Lüftung und des Überlaufs übernimmt.
  • Gemäß einer zweiten grundsätzlichen Gestaltung des erfindungsgemäßen Kanalbauwerks mit Flüssigkeitsspeicherraum ist es vorgesehen, daß das Kanalbauwerk mit einer im wesentlichen vertikal angeordneten Trennwand versehen ist, die das Kanalbauwerk in den Flüssigkeitsspeicherraum und einen weiteren Bauwerksraum unterteilt, wobei die Bauwerkssohle oder das Gerinne im Bereich des Flüssigkeitsspeicherraumes mit einer Abdeckung versehen ist, die gegenüber dem zugeordneten Bereich der Bauwerkssohle bzw. des Gerinnes sowie der Bauwerkswand und der Trennwand abgedichtet ist, wobei die Abdeckung eine Entleerungsöffnung aufweist, durch die der Ablauf entleert. Diese Gestaltung basiert auf dem Prinzip, einen sich vertikal erstreckenden Teil des Kanalbauwerks vom Restbereich des Kanalbauwerks abzutrennen, wobei derjenige Teil des Kanalbauwerks die Funktion des Flüssigkeitsspeicherraumes übernimmt und in diesem Bauwerksteil die Bauwerkssohle bzw. das Gerinne mit der Abdeckung zusammenwirkt, über dessen Öffnung der Ablauf zur Bauwerkssohle bzw. in das Gerinne entleert, während der andere Bereich des Kanal bauwerks dem Zweck dient, den Kanal und das Kanalbauwerk zu lüften und den Kanal zugänglich zu lassen bzw. den Notüberlauf für den Flüssigkeitsspeicherraum darstellt. Bei dieser Ausgestaltung des Kanalbauwerks lassen sich alle vorbeschriebenen, die Abdeckung betreffenden Varianten verwirklichen. Ohne daß der Ablauf von der zugeordneten Abdeckung entnommen werden muß, ist es jederzeit möglich, das heißt auch bei in den Flüssigkeitsspeicherraum eingestauter Flüssigkeit, über den weiteren Bauwerksraum das Kanalbauwerk zu inspizieren. Zwecks gelegentlicher Reinigung der Speicherkammer sollte der Ablauf abnehmbar sein.
  • Eine dritte grundsätzliche Gestaltung des erfindungsgemäßen Kanalbauwerks mit Flüssigkeitsspeicherraum sieht vor, daß der Flüssigkeitsspeicherraum durch ein Bauteil gebildet ist, das in das Kanalbauwerk einfügbar ist, wobei das Bauteil eine Entleerungsöffnung des Ablaufs aufweist. Bevorzugt handelt es sich bei dem eigenständigen Bauteil um ein flexibles Bauteil, das in das Kanalbauwerk einfügbar, z.B. einhängbar ist, insbesondere einen oben offenen Behälter, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Das Bauteil nimmt nur einen Teil des lichten Querschnittes des Kanalbauwerks ein, so daß die Mittel zum Lüften des Kanals, wie bei der zweiten grundsätzlichen Gestaltung, durch den weiteren Bauwerksraum gebildet sind und durch diesen der Kanal für Revisionszwecke einfach zugänglich ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung der Figuren sowie in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Merkmale sowie Kombinationen von Merkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen für den hauptsächlichen Anwendungsbereich bei als Kanalschächten ausgebildeten Kanalbauwerken dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt in schematischer Darstellung:
    • Figur 1 eine Draufsicht des oben offenen Kanalschachtes, der mit Flüssigkeitsspeicherraum, mit als Ablauf ausgebildeter Hebereinrichtung und mit Lüftung versehen ist,
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 1,
    • Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 2,
    • Figur 4 eine räumliche Ansicht der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Bauteile, bei aufgebrochen dargestelltem Kanalschacht,
    • Figur 5 eine modifizierte Gestaltung der Abdeckung des Schachtgerinnes, verdeutlicht in einer Darstellung gemäß Figur 3,
    • Figur 6 einen vertikalen Schnitt durch eine gegenüber der in der Darstellung der Figuren 1 bis 5 gezeigten Hebereinrichtung modifizierte Hebereinrichtung,
    • Figur 7 eine Draufsicht gemäß Figur 1 einer abgewandelten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kanalschachtes mit Flüssigkeitsspeicherraum, Hebereinrichtung und Lüftung,
    • Figur 8 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in Figur 7 und
    • Figur 9 einen vertikalen Schnitt durch den Kanalschacht mit in diesen eingehängtem Flüssigkeitsspeicherraum.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 zeigt einen üblichen Kanalschacht 1. In dessen oberen Bereich münden Zuläufe 2, 3, wobei beispielsweise der Zulauf 2 mit einem Straßeneinlauf 4 und der Zulauf 3 mit der Dachentwässerung eines Hauses 5 verbunden ist. Im erfindungsgemäßen Sinne können beliebig viele Zuläufe in den oberen Bereich des Kanalschachtes 1 münden, mindestens einer. Die Flüssigkeit kann durch den bzw. die Zuläufe frei fließen oder auch gepumpt sein. Wie insbesondere der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, weist der Kanalschacht eine (Ausgangs-) Schachtsohle 6 mit Gerinne 7 auf. Das Gerinne 7 durchsetzt den Kanalschacht 1 radial, der äußere Bereich der Schachtsohle 6 fällt zum Gerinne 7 hin ab. Der Querschnitt des Gerinnes 7 ist im wesentlichen halbkreisförmig. Mit der Sohle 8 des Gerinnes 7 fluchtet die untere Begrenzung einer kreisförmigen Austrittsöffnung 9 des Kanalschachtes 1.
  • Das Gerinne 7 ist über seine gesamte Länge im Kanalschacht 1 mit einer Abdeckung 10 versehen. Diese ist als Kasten ausgebildet, der beidseitig des Gerinnes 7 auf die Schachtsohle 6 aufgelegt und mit dieser über eine Schrauben-Dübel-Verbindung 11 befestigt ist. Darüber hinaus ist die Abdeckung 10 im Bereich ihrer beiden Stirnseiten 12 zur umlaufenden Schachtwand 13 hin abgedichtet. Auch die beiden Lagerflansche 14 der kastenförmigen Abdeckung 10, im Bereich derer die Schrauben-Dübel-Verbindung 11 wirksam ist, können zur Schachtsohle 6 hin abgedichtet sein.
  • Wie der Darstellung der Figur 4 zu entnehmen ist, besteht die Abdeckung 10 aus zwei kastenförmigen Abdeckteilen 10a und 10b, die sich im Mittelbereich dichtend überlappen. Das Material der Abdeckung 10 ist zum Beispiel Edelstahl.
  • Das Abdeckteil 10a weist im Bereich seiner Dachwandung 15 eine Ablauföffnung 16 auf. In diese ist das Ablaufrohr 17 eines Ablaufs, im vorliegenden Fall einer allgemein mit der Ziffer 18 bezeichneten Hebereinrichtung eingesteckt. Hebereinrichtungen sind grundsätzlich bekannt und bedürfen im Sinne der vorliegenden Erfindung einer Präzisierung nur dahingehend, daß das beim Anspringen des Hebers die Flüssigkeit ableitende Ablaufrohr 17 durch die Ablauföffnung 16 in den von der Abdeckung 10 umschlossenen Raum des Gerinnes 7 mündet, wobei beim Ausführungsbeispiel das Ablaufrohr 17 außen abgedichtet in die Öffnung 16 eingesteckt ist und mit der Abdeckung 10 verbunden ist. Bevorzugt ist das vertikal angeordnete Ablaufrohr 17 im Bereich seines unteren Endes in Richtung der Austrittsöffnung 9 des Kanalschachtes 1 gekrümmt.
  • Das andere Abdeckteil 10b ist im Bereich seiner Dachwandung gleichfalls mit einer Öffnung 19 versehen. In diese Öffnung 19 ist ein im unteren Bereich sich erweiterndes Standrohr 23 eingesteckt.
  • Der über Steigeisen 22 oder dergleichen begehbare Kanalschacht 1 kann auf einfache Art und Weise umgebaut werden, indem auf die Schachtsohle 6 die Abdeckung 10 in Form eines Kastens angedübelt und zur Schachtwand 13 sowie eventuell zur Schachtsohle 6 hin abgedichtet wird. Anschließend wird der Kasten mit Profilbeton einbetoniert, und zwar zumindest bis auf die Höhe der Dachwandung 15, wobei sicherzustellen ist, daß die Öffnungen 16 und 19 in der Abdeckung 10 frei bleiben. Durch das Aufbetonieren ergibt sich eine Schachtsohle 24, die zweckmäßig geneigt ist. In die Abdeckung 10 werden dann die Hebereinrichtung 18 und das Standrohr 23 eingesteckt.
  • Es ist damit oberhalb der Gerinneabdeckung ein Flüssigkeitsspeicherraum 25 im Kanalschacht 1 gebildet. Die Flüssigkeit fließt über die Zuläufe 2 und 3 in den oberen Bereich des Kanalschachtes 1 ein und sammelt sich im Flüssigkeitsspeicherraum 25. Sie steigt solange, bis sie etwa das Niveau D (Figur 2) erreicht hat und damit die Hebereinrichtung 18 anspringt. Das Standrohr 23 endet oberhalb des Niveaus D, so daß sichergestellt ist, daß im Normalfall die Flüssigkeit über die Hebereinrichtung 18 durch dessen Ablaufrohr 17 in das Gerinne eintritt und den Ablaufkanal spült. Über das Standrohr 23 und die Lüftungsöffnungen des Schachtdeckels ist die Lüftung des Kanals und des Schachtes sichergestellt. Sollte die Hebereinrichtung 18 - aus welchen Gründen auch immer - gestört sein und nicht anspringen, kann die sich dann über das Niveau D einstauende Flüssigkeit über das die Funktion eines Überlaufs aufweisende Standrohr 23 in das Gerinne 7 überströmen.
  • Die relativ große Öffnung 19 in der Abdeckung 10 dient dem Zweck, nach Entfernen des Standrohres 23 eine Revision des Gerinnes 7 und des Kanales 35 vornehmen zu können. Bei entsprechend großer Dimensionierung der Öffnung 16 kann auch hierdurch eine Revision erfolgen.
  • Die Variante nach Figur 5 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 1 bis 4 dadurch, daß der Bereich der Schachtsohle beidseitig des Gerinnes 7 zunächst vom Niveau der (Ausgangs-) Schachtsohle 6 auf das Niveau der Schachtsohle 24 (siehe entsprechende Darstellung nach Figur 3) aufbetoniert worden ist und anschließend eine als Platte ausgebildete Abdeckung 10 beidseits des Gerinnes 7 auf die Schachtsohle 24 aufgelegt und mit dieser abgedichtet verbunden wird. Sollte das Gerinne 7 tief genug sein, kann unter Umständen von einem Aufbetonieren der üblichen Schachtsohle 6 abgesehen werden und unmittelbar mit dieser die plattenförmige Abdeckung 10 verbunden werden. In die Öffnungen 16 und 19 der plattenförmigen Abdeckung 10 werden dann, wie zuvor beschrieben, die Hebereinrichtung 18 und das Standrohr 23 eingesteckt und mit der Abdeckung 10 verbunden. Mit der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 übereinstimmende Teile sind bei der Ausführungsform nach Figur 5 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Figur 6 verdeutlicht eine Variante, bei der die Funktion des Standrohres 23 in den Ablauf, vorliegend die Hebereinrichtung 18 intergriert ist, so daß eine separate Öffnung 19 in der Abdeckung 10 nicht erforderlich ist. Bei der gezeigten Gestaltung ist das Ablaufrohr 17 zweigeteilt ausgebildet, wobei ein Krümmerabschnitt 17a einen umlaufenden Flansch 29 aufweist, der in die Abdeckung 10 im Bereich der Öffnung 16 eingesetzt und dort abgedichtet befestigt ist. Ein zweiter, gerader Rohrabschnitt 17b ist in den Krümmerabschnitt 17a einsteckbar. Die beiden Abschnitte 17a und 17b sind über ein Dichtring 32 gegeneinander abgedichtet. Das Innere des Ablaufrohres 17 der nur stark vereinfacht dargestellten Hebereinrichtung 18 durchsetzt ein Schlauch 26, der ferner die Glocke 28 der Hebereinrichtung 18 im Bereich der Dachwandung 28a abgedichtet durchsetzt und hier und eventuell über Stege 27 im Ablaufrohr 17 gehalten ist. Der Schlauch 26 ragt über das maximale Flüssigkeitsniveau D im Flüssigkeitsspeicherraum 25 hinaus, bei dem die Hebereinrichtung 18 anspringt und reicht unten bis unterhalb der Einlauföffnung 39 der unten offenen Heberglocke, konkret bis zur Auslauföffnung des Ablaufrohres 17. Der genaue Aufbau und die genaue Wirkungsweise der Hebereinrichtung 18 sind - bis auf die Darstellung des Belüftungsschlauches 26 - in der deutschen Patentanmeldung P 41 37 768.0 beschrieben. Mit den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 der vorliegenden Anmeldung übereinstimmende Teil sind bei der Ausführungsform nach Figur 6 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 ist der Kanalschacht 8 mit einer vertikal angeordneten Trennwand versehen, die den Kanalschacht 1 in den Flüssigkeitsspeicherraum 25 und einen weiteren Schachtraum 34 unterteilt. Dort ist das Gerinne 7 nur im Bereich des Flüssigkeitsspeicherraumes 25 mitderAbdeckung 10 versehen, die in Art der Ausgestaltung nach Figur 5 auf die aufbetonierte Schachtsohle 24 aufgelegt und mit dieser verbunden ist, wobei sie im zugeordneten Bereich des Gerinnes 7 gegenüber der aufbetonierten Schachtsohle 24, der Schachtwand 13 und der Trennwand 33 abgedichtet ist. Die plattenförmige Abdeckung 10 weist die Öffnung 16 auf, die vom Ablaufrohr 17 der Hebereinrichtung 18 abgedichtet durchsetzt wird. Die Belüftung und der Notüberlauf sowie die Revision des Kanals 35 erfolgt bei dieser Variante über den Schachtraum 34. Mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen übereinstimmende Teile sind bei derAusführungsform nach den Figuren 7 und 8 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Figur 9 verdeutlicht eine Ausführungsform, bei der in den Kanalschacht 1 ein durch die Schachtabdeckung einbringbarer oben offener Behälter 36 eingehängt ist, der zum Beispiel aus flexiblem Material besteht und mit einem versteiften Boden 36a versehen ist. Der Behälter 36 erstreckt sich nicht über den gesamten lichten Querschnitt des Kanalschachtes und endet mit seinem Boden 36a in Abstand von der Schachtsohle 8, so daß unterhalb und neben dem Behälter 36 der weitere Schachtraum 34 gebildet ist. Der Behälter 36, durch den der Flüssigkeitsspeicherraum 25 gebildet ist, weist in demjenigen Bereich des oberen Außenrandes, der an der Schachtwand 13 anliegt, mehrere Schlaufen 37 auf, die in mit der Schachtwand 13 verbundene Haken 38 entsprechender Anzahl einhängbar sind. Gegebenenfalls kann der Behälter 36 auch im Bereich seines unteren Randes mit der Schachtwand 13 befestigt sein. Der Boden 36a des Behälters 36 ist mit der Öffnung 16 versehen, die vom Ablaufrohr 17 der Hebereinrichtung 18 abgedichtet durchsetzt wird. Mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen übereinstimmende Teile sind bei der Ausführungsform nach der Figur 9 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das in der Ausführungsform nach der Figur 9 verdeutlichte Bauteil 36 braucht nicht notwendig in den Kanalschacht einhängbar sein, statt dessen kann es beispielsweise auf die Schachtsohle aufgelegt werden und die Spüleinrichtung direkt in das Gerinne entleeren. Dies schließt nicht aus, daß bei einer Auflage des Behälters auf der Kanalsohle trotzdem Befestigungsmittel für diesen vorgesehen sind. Auch bei dieser Variante erfolgt die Belüftung und der Notüberlauf sowie die Revision des Kanals 35 über den Schachtraum 34.

Claims (20)

1. Kanalbauwerk, insbesondere Kanalschacht (1), mit einem in diesem angeordneten Flüssigkeitsspeicherraum (25), der über einen Zulauf (2, 3) befüllbar ist und mit seinem Ablauf (18) als Spüleinrichtung (25, 18) zusammenwirkt, wobei der Ablauf durch den Boden (10) oder eine Seite des Flüssigkeitsspeicherraumes (25) zur Bauwerkssohle (6) in den Kanal (35) entleert, dadurch gekennzeichnet, daß separat zum Ablauf (18) des Flüssigkeitsspeicherraumes (25) eine das Kanalbauwerk (1) mit dem Kanal (35) verbindende Revisionsöffnung (19, 34) für den Kanal (35) vorgesehen ist.
2. Kanalbauwerk nach Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet, daß Mittel (23, 26, 34) zum Lüften des Kanals (35) nach außerhalb des Kanalbauwerkes (1) vorgesehen sind.
3. Kanalbauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspeicherraum (25) oben offen ausgebildet ist.
4. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) des Flüssigkeitsspeicherraumes (25) eine Öffnung (19) für ein als Standrohr (23) ausgebildetes Mittel zum Lüften des Kanals (35) aufweist, wobei das Standrohr (23) vom Boden (10) abnehmbar ist und die Öffnung (19) für das Standrohr (23) die Revisionsöffnung für den Kanal (35) darstellt.
5. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauwerkssohle (6) ein Gerinne (7) aufweist, in das der Ablauf (18) entleert.
6. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer im wesentlichen vertikal angeordneten Trennwand (33) versehen ist, die das Kanalbauwerk (1) in den Flüssigkeitsspeicherraum (25) und einen weiteren Bauwerksraum (34), dessen lichter Querschnitt die Revisionsöffnung bildet, unterteilt, wobei die Bauwerkssohle (6) oder das Gerinne (7) im Bereich des Flüssigkeitsspeicherraumes (25) mit einer Abdeckung (10) versehen ist, die gegenüber dem zugeordneten Bereich der Bauwerkssohle (6) bzw. des Gerinnes (7) sowie der Bauwerkswand (13) und der Trennwand (33) abgedichtet ist, wobei die Abdeckung (10) eine Öffnung (16) aufweist, durch die der Ablauf (18) entleert.
7. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauwerkssohle (6) oder das Gerinne (7) über ihre/seine gesamte Länge und Breite mit einer Abdeckung (10) versehen ist und oberhalb der Abdeckung (10) der Flüssigkeitsspeicherraum (25) gebildet ist, wobei die Abdeckung (10) gegenüber der Bauwerkssohle (6) bzw. dem Gerinne (7) und der Bauwerkswand (13) des Kanalbauwerks (1) abgedichtet ist und die Abdeckung (10) eine Öffnung (16) aufweist, durch die der Ablauf (18) entleert.
8. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspeicherraum (25) durch ein Bauteil (36) gebildet ist, das in das Kanalbauwerk (1) einfügbar ist, wobei das Bauteil (36) eine Öffnung (16) aufweist, durch die der Ablauf (18) entleert, sowie die Revisionsöffnung (34) durch den vom Flüssigkeitsspeicherraum (25) nicht eingenommenen Querschnitt des Kanalbauwerks (1) gebildet ist.
9. Kanalbauwerk nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein flexibles Bauteil (36), das in das Kanalbauwerk (1) einfügbar ist, insbesondere einen oben offenen Behälter, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
10. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf als Hebereinrichtung (18) ausgebildet ist.
11. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr (17) des Ablaufs (18) in eine Öffnung (16) einsteckbar ist.
12. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauwerkssohle (6) beidseitig des Gerinnes (7) aufbetoniert ist und eine plattenförmige Abdeckung (10) auf die aufbetonierte Bauwerkssohle (24) aufgelegt und mit dieser abgedichtet verbunden ist.
13. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine kastenförmige Abdeckung (10) auf die Bauwerkssohle (6) beidseitig des Gerinnes (7) aufgesetzt ist und die Bauwerkssohle (6) zumindest bis auf die Höhe der Dachwandung (15) der Abdeckung (10) aufbetoniert ist.
14. Kanalbauwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Lüften des Kanals als Schlauch (26), Rohr (23) oder dergleichen ausgebildet sind.
15. Kanalbauwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (26), das Rohr (23) oder dergleichen unten eine Öffnung (16) im Boden (10, 36a) des Flüssigkeitsspeicherraumes (25) durchsetzt und oben über das maximale Flüssigkeitsniveau (D) im Flüssigkeitsspeicherraum (25) reicht.
16. Kanalbauwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (26), das Rohr oder dergleichen das Innere des Ablaufrohres (17) der Hebereinrichtung (18) durchsetzt, wobei der Schlauch (26), das Rohr oder dergleichen oben abgedichtet aus der Hebereinrichtung (18) herausgeführt ist und über das maximale Flüssigkeitsniveau (D) im Flüssigkeitsspeicherraum (25) hinausragt, bei dem die Hebereinrichtung (18) anspringt, sowie unten zumindest bis unterhalb der Einlauföffnung (39) der unten offenen Heberglocke (28) reicht.
17. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß über den weiteren Bauwerksraum (34) oder das Standrohr (23) die Belüftung des Kanalbauwerks (1) zum Kanal (35) hin erfolgt, sowie ein Notüberlauf des Flüssigkeitsspeicherraumes (25) durch den weiteren Bauwerksraum (34) oder das Standrohr (23) erfolgt.
18. Kanalbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) aus mehreren, in Längserstreckung des Gerinnes (7) hintereinander angeordneten Abdeckteilen (10a, 10b) besteht.
19. Kanalbauwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckteil (10a) die Öffnung (16) für den Ablauf (18) und ein anderes Abdeckteil (10b) die Öffnung (19) für das Standrohr (23) aufweist.
20. Kanalbauwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckteil die Ablauföffnung (16) für den Ablauf (18) und die Öffnung (19) für das Standrohr (23) aufweist.
EP93106221A 1992-04-16 1993-04-16 Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung Expired - Lifetime EP0567010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212707A DE4212707A1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
DE4212707 1992-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0567010A2 true EP0567010A2 (de) 1993-10-27
EP0567010A3 EP0567010A3 (en) 1993-12-15
EP0567010B1 EP0567010B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=6456926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106221A Expired - Lifetime EP0567010B1 (de) 1992-04-16 1993-04-16 Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0567010B1 (de)
AT (1) ATE177809T1 (de)
DE (2) DE4212707A1 (de)
ES (1) ES2130188T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658657A2 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Lothar Dipl.-Ing. Steinhardt Spülvorrichtung
WO1997041316A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 Stormceptor Canada Inc. Enhanced separator tank
DE102013225114A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat mit inhibierter Nebenproduktbildung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930346C2 (de) * 1999-07-02 2002-11-14 Klaus Ulrich Giehl Kanalspüler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911780A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Rolf Stahn Automatisch schwerkraftgesteuertes ueberlaufbauwerk, insbesondere in entwaesserungskanaelen der stadtentwaesserung
WO1990015200A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Steinhardt, Lothar Spül-hebersack für kanalspülungen oder dergleichen
DE9016513U1 (de) * 1990-01-24 1991-02-21 Nill, Werner, Winterthur Vorrichtung zum Spülen eines Kanales

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36267C (de) * J. PICKER in München, Müllerstr. 9 Glockenheber für Spülzwecke
US1172253A (en) * 1915-04-17 1916-02-22 James W Berry Flush-tank siphon.
FR499447A (fr) * 1919-05-13 1920-02-11 Robert A Maddox Dispositif de chasse pour égouts
US1702944A (en) * 1927-06-20 1929-02-19 Charles R Lion Automatic sewer flusher
US1744266A (en) * 1928-02-11 1930-01-21 Charles R Lion Sewer-flushing device
US4387750A (en) * 1981-10-22 1983-06-14 Mcnerney Robert Sewer clean out device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911780A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 Rolf Stahn Automatisch schwerkraftgesteuertes ueberlaufbauwerk, insbesondere in entwaesserungskanaelen der stadtentwaesserung
WO1990015200A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Steinhardt, Lothar Spül-hebersack für kanalspülungen oder dergleichen
DE9016513U1 (de) * 1990-01-24 1991-02-21 Nill, Werner, Winterthur Vorrichtung zum Spülen eines Kanales

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658657A2 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Lothar Dipl.-Ing. Steinhardt Spülvorrichtung
EP0658657A3 (de) * 1993-12-14 1996-05-08 Steinhardt Lothar Spülvorrichtung.
WO1997041316A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 Stormceptor Canada Inc. Enhanced separator tank
DE102013225114A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat mit inhibierter Nebenproduktbildung
WO2015082450A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat mit inhibierter nebenproduktbildung
US9561997B2 (en) 2013-12-06 2017-02-07 Wacker Chemie Ag Process for preparing vinyl acetate with inhibited by-product formation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE177809T1 (de) 1999-04-15
EP0567010B1 (de) 1999-03-17
EP0567010A3 (en) 1993-12-15
DE4212707A1 (de) 1993-10-21
DE59309443D1 (de) 1999-04-22
ES2130188T3 (es) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
EP0219622B1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE2215556A1 (de) Universalschacht zur verwendung in einem entwaesserungssystem
DE3020634A1 (de) Ablauf mit geruchverschluss
DE1442485A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedener Dichten
DE202021100585U1 (de) Kassetten-Trockentrenntoilette
DE3915076C2 (de)
DE2755174C3 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
EP0576981B1 (de) Spüleinrichtung zum selbsttätigen Spülen eines leergelaufenen Flüssigkeitsspeicherraumes, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Kanalstauraumes
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE60019999T2 (de) Vorrichtung zum Abführen des Regenwassers mit reguliertem Durchfluss
DE2838111C2 (de)
EP1127988B1 (de) Bodenablauf mit Schwimmerverschluss
EP1651821A1 (de) Urinal
DE4291643C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Tieren, insbesondere Ratten, in ein Rohrnetzwerk
DE19655159C2 (de) Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Dichtbahn
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE60219875T2 (de) Sumpfstruktur mit Siphon für Schächte und dergleichen
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP1600685A1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
AT394597B (de) Zulaufeinrichtung fuer ein fliessfaehiges medium
DE19602897A1 (de) Handhabungsfreundliche, wasserdichte Schachtabdeckung
EP3889517A1 (de) Kondensat-rückführungsvorrichtung
AT337534B (de) Fordervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINHARDT, LOTHAR, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990317

REF Corresponds to:

Ref document number: 177809

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990416

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130188

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000417

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040416

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040420

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

BECA Be: change of holder's address

Owner name: PEGASYS GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND DATENSYST

Effective date: 20090127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: PEGASYS GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND DATENSYST

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 177809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59309443

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101