EP0566752A1 - Aufrauh-Ausziehbohle - Google Patents

Aufrauh-Ausziehbohle Download PDF

Info

Publication number
EP0566752A1
EP0566752A1 EP92105226A EP92105226A EP0566752A1 EP 0566752 A1 EP0566752 A1 EP 0566752A1 EP 92105226 A EP92105226 A EP 92105226A EP 92105226 A EP92105226 A EP 92105226A EP 0566752 A1 EP0566752 A1 EP 0566752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roughening
elements
pull
torque support
screed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566752B1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Grundl
Erich Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP92105226A priority Critical patent/EP0566752B1/de
Priority to AT92105226T priority patent/ATE119600T1/de
Priority to DE59201615T priority patent/DE59201615D1/de
Priority to JP5065551A priority patent/JP2554830B2/ja
Publication of EP0566752A1 publication Critical patent/EP0566752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566752B1 publication Critical patent/EP0566752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • B28D1/265Scabbling machines or scabbling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/0855Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools moved rectilinearly, e.g. scabblers

Definitions

  • the invention relates to a roughening screed of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the two scraper parts are supported on the central part forming a screed main body so as to be displaceable transversely to the towing direction.
  • the entire width of the middle section is also equipped with roughening elements and threshold force impulses.
  • a transverse drive device sets both the central part and the two pull-out parts in oscillating transverse movements when the roughening elements are working. Since both the roughening elements of the middle part and the roughening elements of the pull-out parts act on the reaction forces from the threshold force impulses in the entire pull-out screed and the middle part behaves differently from the two pull-out parts, mechanical problems that impair functionality occur in the pull-out screed.
  • the invention has for its object to provide a roughening screed of the type mentioned, which is structurally simplified and in which mechanical problems affecting functionality are avoided.
  • the middle part serves only as a carrier and a drag part for the two pull-out parts which perform the roughening.
  • the middle section does not actively participate in roughening.
  • the two pull-out parts behave essentially the same when working for the middle part.
  • the construction of the extending screed is simplified. Mechanical and functional problems are avoided. A very stable and uniform support of the pull-out parts over the width of the central part can be achieved particularly advantageously.
  • the reaction forces are transferred directly to the central part, so that the desired effect, namely the introduction of higher pressure forces without the feared grain destruction into the ground and thereby stabilizing the roughening screed in the dynamic phase with almost infinite mass, occurs effectively. Since both pull-out parts are guided and supported in essentially the same way and also behave approximately the same when working, they can, if desired, also be moved back and forth without any problems.
  • the reaction forces in the middle part are introduced centrally into the guide elements, so that stable support conditions result. Torques occurring in the pull-out parts are absorbed by the guide elements and the torque support elements in the middle part.
  • the torques of the pull-out parts are reduced to a minimum because the reaction forces are practically introduced directly into the guide elements from below.
  • the embodiment according to claim 9 is advantageous.
  • the support members, which attack at points, cannot then be attached to the Clamp the torque support elements.
  • support members which engage flatly and are then structurally held in such a way that they do not jam when the pull-out parts and / or the middle part are twisted.
  • a particularly stable support is also achieved in the embodiment according to claim 11.
  • the reaction forces from the torques in one direction of rotation are introduced locally differently into the middle part than the reaction forces of the opposite torque.
  • the embodiment according to claim 12 is particularly advantageous, in which the larger reaction forces from the working of the roughening elements are supported with a larger moment arm than the smaller reaction forces occurring in the other direction due to the dead weight and, if appropriate, through relative movements between the pull-out parts and the middle part. Separating the support members for the two torque directions in the support device locally also brings simplifications in terms of assembly and construction.
  • the dimensional stability of the central part and the force absorption of the torque support elements are favorable if they are designed as square tubes or as square carriers. Digging or wear of the contact areas also does not take place in the case of support members lying in a point or line.
  • the forces occurring are special from the middle part easily taken in an embodiment according to claim 14. Furthermore, the middle part helps to add the necessary large mass, which is required for the smooth working of the roughening elements.
  • the oscillating movements of the carriers are generated directly on them. This leads to structural advantages and avoids undesirable large lever arms between the forces that have to be displaced by the beams and the forces with which the roughening elements are held back from the processed soil.
  • snake or zigzag grooves crossing each other are scored during the oscillating transverse movement, which is particularly important for water drainage on such a roughened roadway (reduction of the risk of aquaplaning).
  • the embodiment according to claim 16 is also structurally simple. When the working width is adjusted by pushing out one or both pull-out parts, either the abutments are implemented or the handlebars are coupled with suitable abutments.
  • the pull-out parts can be remotely adjusted to the respective working width.
  • the pull-out screed according to the invention works when roughening like the pull-out screed unit known from DE-OS 4 024 711. With regard to the function and the detailed structure, reference is therefore made here to the disclosure of this DE-OS 4 024 711.
  • a roughening screed V according to FIGS. 1 and 2 intended for attachment to a towing vehicle, in particular a road paver (not shown) is moved in the towing direction 1 over the floor G and processes the surface of the floor G with roughening elements 15.
  • the roughening elements 15 scratch in the direction of drag running grooves into the surface of the bottom G without breaking or loosening grains or components.
  • the floor G can be a road surface made of bituminous mix or concrete.
  • the roughening elements 15 are periodically acted upon by swelling force drives 14 with vertically downwardly acting swelling force impulses, wherein they lie on the floor before each application and do not have a hammering effect.
  • the roughening elements 15 are loaded by return springs 16 upwards.
  • the roughening elements 15 are arranged in a plurality of rows running transversely to the towing direction 1 and offset from one another in the towing direction 1. They can be operated individually or in groups. Optionally, some of the roughening elements 15 can remain unactuated.
  • the reaction forces from the threshold force pulses act vertically upwards and are supported on the large mass of the extending screed V above them, which acts as an infinitely large mass in the dynamic phase, ie as soon as the natural frequency of the large mass is exceeded, and allows each roughening element 15 to push down with a threshold force pulse, the force value of which is greater than the dead weight of the extending screed.
  • the extending screed has a dragged middle part M with side walls 2 and covers and stiffening plates 3, 4.
  • the central part M is box-shaped in shape and lies with its underside at a distance above the floor G.
  • two pull-out parts A and B are arranged at the same height and one behind the other in the towing direction 1 in such a way that they result from the in FIG Solid lines shown basic position for the narrowest working width L extend into the position shown in Fig. 3c for the largest working width L3.
  • the middle part M has a width of 2.5 m, for example. In the position according to FIG. 3c, the maximum working width L3 is reached, for which the two pull-out parts A, B are each extended by 625 mm.
  • Each pull-out part A, B has a support W1, W2 hanging underneath the central part M, which has two suspension parts 5, 6, 5 ', 6' on the round guide elements 9, 9 ', which are transverse in the central part M and have sliding and Rotary guides 7 are guided and supported.
  • the suspension parts 5, 6 are L-shaped in the sectional view of Fig. 1 and equipped with torque support devices 8, which are attached to the guide elements 9, 9 'parallel torque support elements 10, 10', preferably square tubes or square solid supports , support.
  • two support members 11 are mounted, which abut the top and bottom of the support element 10.
  • the support members 11 in Fig. 1 are rollers which are supported with a line contact and are easily rotatably supported.
  • the carriers W1, W2 have a solid plate 12 on the top, in which the threshold force pulse drives 14 are fixed.
  • reinforcement and guide elements 13 are arranged on the plate 12, which guide the roughening elements 15 and on the transverse and other Avoid evasive movements, but ensure their vertical mobility.
  • a transverse drive device Q is provided, with which both pull-out parts A, B can oscillate back and forth transversely to the towing direction are.
  • a link 18 is pivotally articulated on each abutment 17 and is supported on an eccentric pin 24a or 24b of an eccentric shaft 23.
  • the eccentric shaft 23 is rotatably fixed with bearings 22 in the central part M and carries a drive wheel 21 which is connected via a chain 20 to a drive wheel 19a of a drive motor 19.
  • the pull-out parts A, B are reciprocated either in opposite directions or in the same direction, oscillating along the guide elements 9, 9 'and the supporting elements 10, 10'.
  • a sliding drive 29 for each pull-out part A, B is indicated schematically, with which the pull-out parts A, B can be adjusted to the desired working width or also retracted.
  • the sliding guides 7 and the torque support devices 8 are indicated in the position for the smallest working width L, in dashed lines, however, in the position for the largest working width L3.
  • a plurality of anchoring points 26 are provided for the abutments 17 on the fittings 25 of the two supports W1, W2, which overlap in a central region both in the position for the smallest working width and in the position for the largest working width.
  • the abutments 17 are changed accordingly. It would also be conceivable to arrange a plurality of abutments 17 on each carrier and to couple the links 18 accordingly if the working width is adjusted. It is also conceivable to also automatically adjust the abutments when adjusting the working width.
  • the double arrow 27 indicates how the two pull-out parts A, B move back and forth periodically when the roughening elements work. Part of the roughening elements is expediently switched off in order not to work twice in the overlap region.
  • the dimensions L, L1, L2 and L3 indicate different working widths.
  • two torque support elements 10a, 10b are provided in the middle part.
  • the torque support device 8 is supported in the direction of rotation of the suspension parts 5, 6 counterclockwise around the guide element 9 with the support member 11 'on the support element 10a, while it is supported in the opposite direction with the support member 11a on the support element 10b.
  • the effective support lever arm of the support member 11 ' is larger than the effective support lever arm of the support member 11a.
  • the carrier W1 is attached to the suspension parts 5, 6 in such a way that the resulting reaction force R from the threshold force pulses for the roughening elements 15 is directed approximately vertically onto the axis of the guide element 9.
  • two torque support elements 10a and 10b are again provided, which are located in different height positions.
  • the torque support device 8 is supported in one direction of rotation around the guide element 9 on a support element 10a or 10b with a support member 11 'or 11a.
  • the contact areas between the support members 11 ', 11a and the support elements 10a, 10b are approximately at the same height as the axis of the guide element 9.
  • the support members 11', 11a can be in contact with one another and can be designed as sliding blocks or sliding pads, which is expediently so are held so that they do not jam on the support elements when the pull-out parts A, B and / or the central part M are twisted. 5, a releasable fastening 30 can be provided for the support member 11a.
  • the pull-out roughening screed V according to FIGS. 1 to 5 can expediently be attached directly to the outriggers usually provided in a road paver for mounting a screed instead of the screed.
  • the individual drives of the pull-out screed are compatible with the energy and power supply of the paver. But it would also be conceivable to arrange a separate drive source in the roughening screed, which supplies the drives of the screed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Bei einer insbesondere für einen Straßenfertiger bestimmten Aufrauh-Ausziehbohle (V), die zwei quer zur Fahrtrichtung an einem schleppbaren Mittelteil (M) querverschiebbar abgestützte Ausziehteile (A, B) mit je einem daran befestigten Träger (W1, W2) aufweist, an dem eine Vielzahl über Schwellkraftantriebe (14) mit vertikalen Schwellkraftimpulsen periodisch auf den Boden (G) aufdrückbarer Aufrauhelemente (15) angeordnet ist, wobei die aus den Schwellkraftimpulsen resultierenden, nach oben gerichteten Reaktionskräfte an einer oberhalb der Schwellkraftantriebe angeordneten, in Relation zur Masse der Aufrauhelemente wesentlich größeren Masse abstützbar sind, liegen die beiden Ausziehteile (A, B) am von Aufrauhelementen freien Mittelteil (M) in Schlepprichtung (1) hintereinander, so daß sie einander und sich mit ihren Aufrauhelementen (15) quer zur Schlepprichtung überlappen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufrauh-Ausziehbohle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei einer aus der DE-OS 40 24 711 bekannten Aufrauh-Ausziehbohle sind die beiden Ausziehteile an dem einen Bohlenhauptkörper bildenden Mittelteil quer zur Schlepprichtung nebeneinander liegend verschiebbar abgestützt. Der Mittelteil ist über seine ganze Breite ebenfalls mit Aufrauhelementen und Schwellkraftimpuls-Antrieben ausgestattet. Eine Querantriebsvorrichtung versetzt sowohl den Mittelteil als auch die beiden Ausziehteile beim Arbeiten der Aufrauhelemente in oszillierende Querbewegungen. Da sowohl von den Aufrauhelementen des Mittelteils als auch von den Aufrauhelementen der Ausziehteile die Reaktionskräfte aus den Schwellkraftimpulsen in der gesamten Ausziehbohle wirksam sind und sich dabei der Mittelteil verschieden von den beiden Ausziehteilen verhält, treten die Funktionsfähigkeit beeinträchtigende mechanische Probleme in der Ausziehbohle auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufrauh-Ausziehbohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die baulich vereinfacht ist und bei der mechanische, die Funktionsfähigkeit beeinträchtigene Probleme vermieden werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäße mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung dient der Mittelteil nur mehr als Träger und Schleppteil für die beiden das Aufrauhen ausführenden Ausziehteile. Der Mittelteil nimmt aktiv nicht am Aufrauhen teil. Die beiden Ausziehteile verhalten sich beim Arbeiten für den Mittelteil im wesentlichen gleich. Der Aufbau der Ausziehbohle ist vereinfacht. Mechanische und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigende Probleme werden vermieden. Besonders vorteilhaft läßt sich eine sehr stabile und über die Breite des Mittelteils gleichmäßige Abstützung der Ausziehteile erreichen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 werden zweckmäßigerweise nur die relativ geringen Massen repräsentierenden Ausziehteile oszillierend bewegt, um die Schlangenlinien- oder Zick-Zack-Form der eingeritzten Nuten zu erzeugen. Die Reaktionskräfte aus der oszillierenden Bewegung werden vom Mittelteil aufgenommen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 werden die Reaktionskräfte unmittelbar an den Mittelteil übergeleitet, so daß der gewünschte Effekt, nämlich höhere Druckkräfte ohne die gefürchtete Kornzertrümmerung in den Boden einzuleiten und dabei die Aufrauhbohle in der dynamischen Phase mit nahezu unendlicher Masse zu stabilisieren, wirkungsvoll eintritt. Da beide Ausziehteile im wesentlichen auf die gleiche Art geführt und abgestützt werden und sich auch beim Arbeiten annähernd gleich verhalten, lassen sie sich, falls gewünscht, auch problemlos oszillierend hin- und herbewegen.
  • Stabile Abstützverhältnisse ergeben sich bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4. Ferner vereinfacht dies den Aufbau des Mittelteils. Die große zum Abstützen der Reaktionskräfte gebrauchte Masse befindet sich konzentriert oberhalb der Aufrauhelemente.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 werden die Reaktionskräfte im Mittelteil mittig in die Führungselemente eingeleitet, so daß sich stabile Abstützverhältnisse ergeben. Dabei auftretende Drehmomente der Ausziehteile werden von den Führungselementen und den Drehmoment-Abstützelementen im Mittelteil aufgenommen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ergibt sich eine Konfiguration der Ausziehbohle, die deren Zusammenarbeit mit einem Straßenfertiger begünstigt, bei dem die Gutverteileinrichtung angebaut ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 werden die Drehmomente der Ausziehteile auf ein Minimum reduziert, weil die Reaktionskräfte praktisch direkt von unten in die Führungselemente eingeleitet werden.
  • Trotz der Ausfahrbarkeit der Ausziehteile ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 eine stabile Abstützung, zweckmäßigerweise für jeden Ausziehteil zweifach, gegeben.
  • Um gegebenenfalls auftretende Verwindungen in den Ausziehteilen oder/und im Mittelteil klemmungsfrei aufnehmen und trotzdem verstellen zu können, ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 9 vorteilhaft. Die punktweise angreifenden Abstützglieder können sich nämlich auch dann nicht an den Drehmoment-Abstützelementen verklemmen.
  • Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, mit flächig angreifenden Abstützgliedern zu arbeiten, die dann baulich so gehaltert werden, daß sie sich bei Verwinden der Ausziehteile und/oder des Mittelteils nicht verklemmen.
  • Eine besonders stabile Abstützung wird ferner bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 erreicht. Die Reaktionskräfte aus den Drehmomenten in einer Drehrichtung werden lokal anders in den Mittelteil eingeleitet als die Reaktionskräfte des entgegengesetzten Drehmoments.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 12, bei der die größeren Reaktionskräfte aus dem Arbeiten der Aufrauhelemente mit einem größeren Momentarm abgestützt werden, als die in der anderen Richtung durch das Eigengewicht und gegebenenfalls durch Relativbewegungen zwischen den Ausziehteilen und dem Mittelteil auftretenden kleineren Reaktionskräfte. Die Abstützglieder für die beiden Drehmomentrichtungen in der Abstützvorrichtung lokal voneinander zu trennen, bringt auch montagetechnische und bauliche Vereinfachungen.
  • Die Gestaltfestigkeit des Mittelteils und die Kraftaufnahme der Drehmoment-Abstützelemente sind günstig, wenn diese als Vierkantrohre oder als Vierkantträger ausgebildet werden. Auch unterbleibt bei punkt- oder linienförmig anliegenden Abstützgliedern ein Eingraben oder Verschleißen der Berührungsbereiche.
  • Die auftretenden Kräfte werden vom Mittelteil besonders bei einer Ausführung gemäß Anspruch 14 problemlos aufgenommen. Ferner trägt der Mittelteil dazu bei, die notwendige große Masse zu ergänzen, die zum einwandfreien Arbeiten der Aufrauhelemente benötigt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 werden die oszillierenden Bewegungen der Träger direkt an diesen erzeugt. Dies führt zu baulichen Vorteilen und vermeidet unerwünschte große Hebelarme zwischen den Kräften, die die Träger zu verschieben haben, und den Kräften, mit denen die Aufrauhelemente vom bearbeiteten Boden zurückgehalten werden. Mit mehreren in Schlepprichtung hintereinander angeordneten Reihen von Aufrauhelementen an jedem Ausziehteil werden bei der oszillierenden Querbewegung einander überkreuzende Schlangen- oder Zick-Zacknuten eingeritzt, was besonders wichtig ist für die Wasserabführung auf einer derart aufgerauhten Fahrbahn (Minderung der Aquaplaninggefahr).
  • Baulich einfach ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 16. Bei einer Verstellung der Arbeitsbreite durch Ausschieben eines oder beider Ausziehteile werden entweder die Widerlager umgesetzt oder die Lenker mit dann passenden Widerlagern gekoppelt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 17 lassen sich die Ausziehteile ferngesteuert auf die jeweilige Arbeitsbreite einstellen.
  • Die Auszieh-Aufrauhbohle gemäß der Erfindung arbeitet beim Aufrauhen wie die aus der DE-OS 4 024 711 bekannte Auszieh-Aufrauhbohlen-Einheit. Bezüglich der Funktion und des Detailaufbaus wird deshalb hier nachdrücklich auf die Offenbarung dieser DE-OS 4 024 711 verwiesen.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Aufrauh-Ausziehbohle in der Ebene I-I von Fig. 2,
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt in der Ebene II-II von Fig. 1, teilweise unter Weglassung von Abdeckungsteilen,
    Fig. 3
    einen schematische Hinteransicht mit zugehöriger Teildraufsicht eines Details der vorhergehenden Fig.,
    Fig. 3a - 3c
    schematisch drei verschiedene Einstellstellungen,
    Fig. 4
    eine Detailvariante zur Ansicht von Fig. 1, und
    Fig. 5
    eine weitere Detailvariante zur Ansicht von Fig. 1.
  • Eine zum Anhängen an ein Schleppfahrzeug, insbesondere einen Straßenfertiger (nicht gezeigt) bestimmte Aufrauh-Ausziehbohle V gemäß den Fig. 1 und 2 wird in Schlepprichtung 1 über den Boden G bewegt und bearbeitet dabei die Oberfläche des Bodens G mit Aufrauhelementen 15. Die Aufrauhelemente 15 ritzen in Schlepprichtung verlaufende Nuten in die Oberfläche des Bodens G ein, ohne Körner oder Bestandteile zu zerschlagen und herauszulösen. Der Boden G kann eine Fahrbahndecke aus bituminösem Mischgut oder aus Beton sein. Zur Funktion der Aufrauh-Ausziehbohle wird auf die Offenbarung der DE-OS 40 24 711 hingewiesen. Zusammengefaßt werden die Aufrauhelemente 15 über Schwellkraft-Antriebe 14 mit vertikal nach unten wirkenden Schwellkraftimpulsen periodisch beaufschlagt, wobei sie vor jeder Beaufschlagung schon auf dem Boden aufliegen und nicht hämmernd wirken. Die Aufrauhelemente 15 werden durch Rückholfedern 16 nach oben belastet. Die Aufrauhelemente 15 sind in mehreren quer zur Schlepprichtung 1 verlaufenden Reihen und in Schlepprichtung 1 zueinander versetzt angeordnet. Sie können einzeln oder in Gruppen betätigt werden. Wahlweise können einige der Aufrauhelemente 15 unbetätigt bleiben. Die Reaktionskräfte aus den Schwellkraftimpulsen wirken vertikal nach oben und stützen sich an der darüberliegenden großen Masse der Ausziehbohle V ab, die in der dynamischen Phase, d.h. sobald die Eigenfrequenz der großen Masse überschritten wird, wie eine unendlich große Masse wirkt und es zuläßt, jedes Aufrauhelement 15 mit einem Schwellkraftimpuls nach unten zu drücken, dessen Kraftwert größer ist als das Eigengewicht der Ausziehbohle.
  • Die Ausziehbohle weist einen geschleppten Mittelteil M mit Seitenwänden 2 und Abdeckungen und Versteifungsblechen 3, 4 auf. Der Mittelteil M ist von kastenförmiger Gestalt und liegt mit seiner Unterseite im Abstand oberhalb des Bodens G. Im Mittelteil M sind zwei Ausziehteile A und B auf gleicher Höhe und in Schlepprichtung 1 hintereinanderliegend derart angeordnet, daß sie sich aus der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigten Grundstellung für die schmalste Arbeitsbreite L bis in die in Fig. 3c gezeigte Stellung für die größte Arbeitsbreite L3 ausfahren lassen. Der Mittelteil M hat beispielsweise eine Breite von 2,5m. In der Stellung gemäß Fig. 3c ist die maximale Arbeitsbreite L3 erreicht, für die die beiden Ausziehteile A, B um jeweils 625mm ausgefahren sind.
  • Jeder Ausziehteil A, B weist einen unterhalb des Mittelteils M hängenden Träger W1, W2 auf, der mit zwei in Querrichtung beabstandeten Aufhängungsteilen 5, 6, 5', 6' an im Mittelteil M querliegenden, runden Führungselementen 9, 9' mit Schiebe- und Drehführungen 7 verschiebbar geführt und abgestützt ist. Die Aufhängungsteile 5, 6 sind in der Schnittansicht von Fig. 1 L-förmig ausgebildet und mit Drehmoment-Abstützvorrichtungen 8 ausgestattet, die sich an zu den Führungselementen 9, 9' parallelen Drehmoment-Abstützelementen 10, 10', vorzugsweise Vierkantrohren oder Vierkant-Massivträgern, abstützen. In der Drehmoment-Abstützvorrichtung 8 sind zwei Abstützglieder 11 gelagert, die an der Ober- und an der Unterseite des Abstützelementes 10 anliegen. Um Verklemmungen zu vermeiden, sollte eine punktförmige Anlage, bzw. wie in Fig. 1, eine linienförmige Anlage erreicht werden. Zu diesem Zweck sind die Abstützglieder 11 in Fig. 1 Rollen, die mit einer Linienberührung abstützen und leicht drehbar gelagert sind.
  • Die Träger W1, W2 weisen oberseitig eine massive Platte 12 auf, in der die Schwellkraft-Impulsantriebe 14 festgelegt sind. In Schlepprichtung 1 vor den Aufrauhelementen 15 sind Verstärkungs- und Führungselementen 13 an der Platte 12 angeordnet, die die Aufrauhelemente 15 führen und am Quer- und andere Ausweich-Bewegungen hindern, hingegen ihre vertikale Beweglichkeit sichern.
  • Um beim Arbeiten der Aufrauhelemente 15 nicht nur in Schlepprichtung 1 verlaufende Nuten einzuritzen, sondern einander überkreuzende wellenförmige oder zick-zack-förmige Nuten zu erzeugen, ist eine Querantriebsvorrichtung Q vorgesehen, mit der beide Ausziehteile A, B oszillierend quer zur Schlepprichtung hin- und herbewegbar sind. Auf den Platten 12 sind (Fig. 3) Beschläge 25 befestigt, auf denen jeweils ein Widerlager 17 verankert ist. An jedem Widerlager 17 ist ein Lenker 18 schwenkbar angelenkt, der an einem Exzenterzapfen 24a bzw. 24b einer Exzenterwelle 23 abgestützt ist. Die Exzenterwelle 23 ist mit Lagerungen 22 im Mittelteil M drehbar festgelegt und trägt ein Antriebsrad 21, das über eine Kette 20 mit einem Antriebsrad 19a eines Antriebsmotors 19 verbunden ist. Durch die Drehbewegung der Exzenterwelle 23 werden die Ausziehteile A, B entweder gegensinnig oder gleichsinnig oszillierend entlang den Führungselementen 9, 9' und den Abstützelementen 10, 10' hin- und herbewegt. In der Praxis reicht ein Gesamtbewegungshub von 15mm, d.h. jeweils 7,5mm nach jeder Seite aus.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Schiebeantrieb 29 für jeden Ausziehteil A, B angedeutet, mit dem die Ausziehteile A, B auf die gewünschte Arbeitsbreite verstellbar oder auch wieder einziehbar sind. In Fig. 2 sind in ausgezogenen Linien die Schiebeführungen 7 und die Drehmoment-Abstützvorrichtungen 8 in der Stellung für die kleinste Arbeitsbreite L angedeutet, in strichlierter Darstellung hingegen in der Stellung für die größte Arbeitsbreite L3.
  • Gemäß Fig. 3 sind bei auf den Beschlägen 25 der beiden Träger W1, W2, die sich sowohl in der Stellung für die kleinste Arbeitsbreite als auch in der Stellung für die größte Arbeitsbreite in einem Mittelbereich überlappen, mehrere Verankerungsstellen 26 für die Widerlager 17 vorgesehen. Beim Verstellen der Arbeitsbreite werden die Widerlager 17 entsprechend umgestellt. Es wäre auch denkbar, mehrere Widerlager 17 auf jedem Träger anzuordnen und die Lenker 18 entsprechend umzukoppeln, wenn die Arbeitsbreite verstellt wird. Ferner ist es denkbar, die Widerlager beim Verstellen der Arbeitsbreite ebenfalls automatisch zu verstellen. Mit dem Doppelpfeil 27 ist angedeutet, wie sich die beiden Ausziehteile A, B beim Arbeiten der Aufrauhelemente periodisch hin- und herbewegen. Zweckmäßigerweise wird ein Teil der Aufrauhelemente abgeschaltet, um im Überlappungsbereich nicht doppelt zu arbeiten. In den Fig. 3 und 3a bis 3c deuten die Maße L, L1, L2 und L3 verschiedene Arbeitsbreiten an.
  • Bei der Detailvariante gemäß Fig. 4 sind im Mittelteil zwei Drehmoment-Abstützelemente 10a, 10b vorgesehen. Die Drehmoment-Abstützvorrichtung 8 stützt sich in Drehrichtung der Aufhängungsteile 5, 6 entgegen dem Uhrzeigersinn um das Führungselement 9 mit dem Abstützglied 11' am Abstützelement 10a ab, während sie sich in der entgegengesetzten Drehrichtung mit dem Abstützglied 11a am Abstützelement 10b abstützt. Der wirksame Abstütz-Hebelarm des Abstützgliedes 11' ist größer als der wirksame Abstütz-Hebelarm des Abstützgliedes 11a. Ferner ist der Träger W1 so an den Aufhängteilen 5, 6 angebracht, daß die resultierende Reaktionskraft R aus den Schwellkraftimpulsen für die Aufrauhelemente 15 in etwa vertikal auf die Achse des Führungselementes 9 gerichtet ist.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 sind wiederum zwei Drehmoment-Abstützelemente 10a und 10b vorgesehen, die sich in unterschiedlichen Höhelagen befinden. Die Drehmoment-Abstützvorrichtung 8 stützt sich in jeweils einer Drehrichtung um das Führungselement 9 an einem Abstützelement 10a bzw. 10b mit einem Abstützglied 11' bzw. 11a ab. Die Berührungsbereiche zwischen den Abstützgliedern 11', 11a und den Abstützelementen 10a, 10b liegen in etwa auf derselben Höhe wie die Achse des Führungselementes 9. Die Abstützglieder 11', 11a können mit flächigem Kontakt anliegen und als Gleitsteine oder Gleitkissen ausgebildet sein, die zweckmäßigerweise so gehaltert werden, daß sie sich bei einer Verwindung der Ausziehteile A, B und/oder des Mittelteils M nicht an den Abstützelementen verklemmen. In Fig. 5 kann eine lösbare Befestigung 30 für das Stützglied 11a vorgesehen sein.
  • Es wäre ferner denkbar, um in Schlepprichtung eine kurze und kompakte Bauweise der Ausziehbohle zu erreichen, die Drehmoment-Abstützelemente 10, 10', 10a, 10b oberhalb der Führungselemente 9 anzuordnen.
  • Die Auszieh-Aufrauhbohle V gemäß den Fig. 1 bis 5 ist zweckmäßigerweise direkt an die üblicherweise bei einem Straßenfertiger vorgesehenen Ausleger zum Anbauen einer Einbaubohle anstelle der Einbaubohle ansetzbar. Die einzelnen Antriebe der Auszieh-Aufrauhbohle sind mit der Energie- und Kraftversorgung des Straßenfertigers kompatibel. Es wäre aber auch denkbar, in der Aufrauh-Ausziehbohle eine eigene Antriebsquelle anzuordnen, die die Antriebe der Ausziehbohle versorgt.

Claims (17)

  1. Aufrauh-Ausziehbohle, insbesondere für einen Straßenfertiger, mit zwei quer zur Fährtrichtung an einem schleppbaren Mittelteil (M) querverschiebbar abgestützten Ausziehteilen mit je einem daran befestigten Träger (w1, W2), an dem eine Vielzahl über Schwellkraftantriebe mit vertikalen Schwellkraftimpulsen periodisch auf den Boden aufdrückbarer Aufrauhelemente (15) angeordnet ist, wobei die aus den Schwellkraftimpulsen resultierenden, nach oben gerichteten Reaktionskräfte an einer oberhalb der Schwellkraftantriebe angeordneten, in Relation zur Masse der Aufrauhelemente (15) wesentlich größeren Masse abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausziehteile (A, B) am von Aufrauhelementen freien Mittelteil (M) in Schlepprichtung (1) hintereinander liegen und einander und sich mit ihren Aufrauhelementen (15) quer zur Schlepprichtung überlappen.
  2. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 1, wobei eine Querantriebsvorrichtung zum oszillierenden Hin- und Herbewegen der Aufrauhelemente quer zur Fahrtrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querantriebsvorrichtung (Q) zwischen den Mittelteil (M) und die Ausziehteile (A, B) eingegliedert ist, derart, daß die beiden Ausziehteile (A, B) relativ zum in Querrichtung stillstehenden Mittelteil (M) hin- und herbewegbar sind.
  3. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil (M) für jeden Ausziehteil (A, B) ein querliegendes rundes Führungselement (9, 9') und parallel und mit Abstand dazu wenigstens ein Drehmoment-Abstützelement (10, 10', 10a, 10b) angeordnet ist, daß sich die Elemente (9, 9', 10, 10', 10a, 10b) über die Breite des Mittelteils (M) erstrecken, und daß jeder Ausziehteil (A, B) mit wenigstens einer Schiebeführung (7) auf dem Führungselement (9, 9') und mit wenigstens einer Drehmoment-Abstützvorrichtung (8) an dem oder den Drehmoment-Abstützelement(en) abgestützt ist und mit dem Träger (W1, W2) nach unten über den Mittelteil (M) vorsteht.
  4. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Drehmoment-Abstützelemente (9, 9', 10, 10', 10a, 10b) für beide Ausziehteile (A, B) in etwa in einer gemeinsamen Horizontalebene im Mittelteil (M) verankert sind.
  5. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (9, 9') für beide Ausziehteile (A, B) zwischen den Drehmoment-Abstützelementen (10, 10') angeordnet sind.
  6. Aufrauh-Ausziehbohle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß - in einer Seitenansicht - in Schlepprichtung (1) die Aufrauhelemente (15) des einen, vorzugsweise des in Schlepprichtung (1) vorderen, Ausziehteils (A) mit ihren Schwellkraft-Antrieben (14) am Träger (W1) mit einem Abstand hinter dem Führungselement (9) dieses Ausziehteils (A) angeordnet sind, und daß die Aufrauhelemente (15) des anderen Ausziehteils (B) mit ihren Schwellkraft-Antrieben (14) am Träger (W2) zwischen dem Führungselement (9') und dem Drehmoment-Abstützelement (10') dieses Ausziehteils (B) angeordnet sind.
  7. Aufrauh-Ausziehbohle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhelemente (15) mit ihren Schwellkraftantrieben (14) in jedem Ausziehteil (A, B) in etwa vertikal unterhalb des Führungselements (9, 9') angeordnet sind, derart, daß die resultierende Reaktionskraft (R) aus den Schwellkraftimpulsen in etwa auf das Führungselement (9, 9') gerichtet ist.
  8. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (W1, W2) mit zwei beabstandeten Schiebeführungen (7) und zwei in Schlepprichtung (1) in etwa mit den Schiebeführungen (7) fluchtenden Drehmoment-Abstützvorrichtunten (8) über Aufhängungsteile (5, 6) verbunden ist.
  9. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehmoment-Abstützvorrichtung (8) mit punktweise oder linienweise anliegenden Abstützgliedern (11), z.B. Rollen oder dgl., an dem oder den Drehmoment-Abstützelement(en) (10, 10', 10a, 10b) abstützt.
  10. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehmoment-Abstützvorrichtung (8) mit flächig anliegenden Abstützgliedern (11', 11a), z.B. Gleitsteinen, Gleitkissen oder dgl., an dem oder den Drehmoment-Abstützelement(en) (10, 10', 10a, 10b) abstützt.
  11. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Ausziehteil (A, B), zwei Drehmoment-Abstützelemente (10a, 10b) vorgesehen sind, und daß sich die Drehmoment-Abstützvorrichtung (8) an den beiden Drehmoment-Abstützelementen (10a, 10b) jeweils nur in einer Drehrichtung des Ausziehteils (A, B) um das Führungselement (9, 9') abstützt.
  12. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmoment-Abstützvorrichtung (8) an einem vom Führungselement (9, 9') weiter beabstandeten Drehmoment-Abstützelement (10a) in der durch die Reaktionskraft (R) der Schwellkraftimpulsantriebe (14) bestimmten Drehrichtung und an einem dem Führungselement (9, 9') näherliegenden zweiten Drehmoment-Abstützelement (10b) in der entgegengesetzten Drehrichtung abstützt.
  13. Aufrauh-Ausziehbohle nach den Ansprüchen 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drehmoment-Abstützelement (10, 10'. 10a, 10b) einen Vierkant-Außenumriß aufweist, vorzugsweise ein Vierkantrohr ist.
  14. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (M) als gestaltfester und verwindungssteifer Kasten (2) mit gewichtssteigernden Aussteifungen (4) ausgebildet, vorzugsweise mit die Masse erhöhenden Ballastgewichten (28) bestückt, ist.
  15. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querantriebsvorrichtung (Q) einen Antriebsmotor (19) und eine davon antreibbare Exzenterwelle (23) aufweist, und daß die im Mittelteil (M) annähernd in Schlepprichtung (1) angeordnete Exzenterwelle (23) über Lenker (18) mit je einem Widerlager (17) an einem Träger (W1, W2) gekoppelt ist.
  16. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (W1, W2) in Verschieberichtung des Ausziehteils (A, B) mehrere beabstandete, wahlweise mit einem Lenker (18) koppelbare Widerlager oder mehrere Verankerungsstellen (26) bzw. eine Verankerungsbahn für ein mit einem Lenker (18, 19) gekoppeltes Widerlager (17) angeordnet sind bzw. ist.
  17. Aufrauh-Ausziehbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische oder elektrische Verschiebeantriebseinrichtung (29) für die Ausziehteile (A, B) vorgesehen ist.
EP92105226A 1992-03-26 1992-03-26 Aufrauh-Ausziehbohle Expired - Lifetime EP0566752B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92105226A EP0566752B1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Aufrauh-Ausziehbohle
AT92105226T ATE119600T1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Aufrauh-ausziehbohle.
DE59201615T DE59201615D1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Aufrauh-Ausziehbohle.
JP5065551A JP2554830B2 (ja) 1992-03-26 1993-03-24 延出可能粗仕上げスクリード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92105226A EP0566752B1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Aufrauh-Ausziehbohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566752A1 true EP0566752A1 (de) 1993-10-27
EP0566752B1 EP0566752B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=8209471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105226A Expired - Lifetime EP0566752B1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Aufrauh-Ausziehbohle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0566752B1 (de)
JP (1) JP2554830B2 (de)
AT (1) ATE119600T1 (de)
DE (1) DE59201615D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113356066A (zh) * 2021-06-11 2021-09-07 中交一公局厦门检测技术有限公司 一种钢桥面铺装uhpc的快速高效施工工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791377B (zh) * 2020-05-25 2022-01-18 浙江交工集团股份有限公司 一种用于预制立柱的自动凿毛装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555218A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Voegele Ag J Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
CA1139975A (en) * 1978-02-21 1983-01-25 Ronald A.W. Clarke Mobile apparatus for reverberating surfaces
EP0418105A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Screg Routes Et Travaux Publics Ausziehbare Bohle zum Verdichten und Fertigen von Strassendeckenschichten mit Spritzvorrichtung für flüssiges Bindemittel
DE4024711A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-13 Voegele Ag J Verfahren und vorrichtung zum aufrauhen glatter fahrbahndecken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830815U (ja) * 1981-08-25 1983-02-28 日産自動車株式会社 車両用多重用表示計

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555218A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Voegele Ag J Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
CA1139975A (en) * 1978-02-21 1983-01-25 Ronald A.W. Clarke Mobile apparatus for reverberating surfaces
EP0418105A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Screg Routes Et Travaux Publics Ausziehbare Bohle zum Verdichten und Fertigen von Strassendeckenschichten mit Spritzvorrichtung für flüssiges Bindemittel
DE4024711A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-13 Voegele Ag J Verfahren und vorrichtung zum aufrauhen glatter fahrbahndecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113356066A (zh) * 2021-06-11 2021-09-07 中交一公局厦门检测技术有限公司 一种钢桥面铺装uhpc的快速高效施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119600T1 (de) 1995-03-15
JPH0693602A (ja) 1994-04-05
EP0566752B1 (de) 1995-03-08
JP2554830B2 (ja) 1996-11-20
DE59201615D1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218824B1 (de) Einbaubohle
EP0271645A1 (de) Schneepflug
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
EP3793929B1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
DE60009292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung
DE2301653C3 (de) Straßenbehandlungsgerät zur Verbesserung der Griffigkeit eines Strafien-
DE2519112C3 (de) Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
EP2321462B1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE3110444C2 (de) Fahrbare Zerkleinerungsanlage
DE2035066A1 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen
EP0566752B1 (de) Aufrauh-Ausziehbohle
DE2756548B1 (de) Aufsattel-Volldrehpflug mit einem den Pflugrahmen abstuetzenden Einachs-Zweiradfahrgestell
EP3735825A1 (de) Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
EP0060387B1 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder
EP0663478B1 (de) Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
EP0362837A2 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Schneepfluges an ein Fahrzeug
CH695619A5 (de) Räumungsvorrichtung.
DE3911734A1 (de) Aufhaengung fuer strassenfahrzeug-anbaugeraete
DE102011120161A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP0901541B1 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE3827717C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950308

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950308

REF Corresponds to:

Ref document number: 119600

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950315

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 15

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59201615

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59201615

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59201615

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59201615

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120327