EP0060387B1 - Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder - Google Patents
Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0060387B1 EP0060387B1 EP82100953A EP82100953A EP0060387B1 EP 0060387 B1 EP0060387 B1 EP 0060387B1 EP 82100953 A EP82100953 A EP 82100953A EP 82100953 A EP82100953 A EP 82100953A EP 0060387 B1 EP0060387 B1 EP 0060387B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arm
- washing
- carrier
- set forth
- washing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 81
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000063 preceeding effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/005—Mobile installations, particularly for upkeeping in situ road or railway furniture, for instance road barricades, traffic signs; Mobile installations particularly for upkeeping tunnel walls
Definitions
- the front boom is anchored to the front of the drive machine so that it can be pivoted to both sides, that is to the right and left of the drive vehicle, and it is also set up so that its arms can be pivoted hydraulically.
- attachments such as flail mowers, verge mowing heads, washing devices for guide posts, tree cutters and others are exchangeably fastened, the attachments being hydraulically driven and the arms of the front boom being brought into the respective operating positions by the hydraulic adjusting devices.
- a washing device for road signs is known according to the preamble of claim 1, which is attached to the rear of a vehicle.
- the vehicle carries a tank for cleaning fluid.
- a first arm is articulated on the vehicle.
- the first arm can be pivoted with respect to the vehicle by means of an actuating device operated by pressure medium.
- a second arm is articulated on the first arm.
- the second arm can also be pivoted with respect to the first arm by a pressure medium-operated adjusting device.
- a washing head is attached to the free end of the second arm.
- the washing head contains a carrier and a shaft mounted therein which carries a washing brush arrangement.
- the shaft and the washing brush arrangement can be driven by a hydraulic drive motor with variable speed.
- the washing brush arrangement is assigned a spray device which is connected to the tank for cleaning liquid.
- the shaft runs essentially perpendicular to the road traffic sign to be washed.
- the wash brush arrangement is a disk-like wash brush arranged perpendicular to the shaft.
- Such a disc-like washing brush only covers a relatively small area of the road traffic sign.
- the washing brush with two degrees of freedom must therefore be passed over the road traffic sign in rows or columns. This requires special attention and skill on the part of the user.
- the invention has for its object to provide a washing device of the type mentioned in such a way that it allows the rapid cleaning of large road traffic signs, such as highway signs, without special demands on the attention and skill of the user.
- washing device can be used instead of e.g. B. a verge mowing head to a front boom of a vehicle.
- the wash brush arrangement covers a wide strip, so that the entire road traffic sign can usually be painted over in one pass. It is ensured that a predetermined orientation of the washing brush arrangement is always ensured despite the pivoting movement of the arms.
- Embodiments of the invention are the subject of claims 2 to 15.
- FIG. 1 shows a front view of a front boom with a washing device, in particular for motorway traffic signs.
- the front boom is arranged in a known manner on the front of a drive vehicle (not shown), which can be a UNI-MOG, and correspondingly Fig. 1 directed to the right side of the drive vehicle seen by the driver.
- the front boom is aligned so that it can also be pivoted to the left of the drive vehicle as seen by the driver, so that the washing device can be operated on either side of the drive vehicle.
- the front boom can also be adjusted coaxially to the drive vehicle, as a result of which the washing device can be brought into at least one transport position.
- the drive vehicle carries a tank with a cleaning liquid.
- the adjustment and setting of the front boom and the actuation of the washing device are carried out using known hydraulic means, which are therefore not described in detail, and which are actuated by corresponding control elements arranged on the driver's side.
- known hydraulic means which are therefore not described in detail, and which are actuated by corresponding control elements arranged on the driver's side.
- the various supply lines are not shown in the figures.
- the washing device is thus designed for one-man operation by the driver of the drive vehicle.
- the front boom consists of a first arm 1, which is arranged in a known and therefore not shown in detail on an anchor 2 on the front of the drive vehicle so that it is pivotable about three mutually perpendicular axes.
- the first arm 1 consists of a profile tube, in the exemplary embodiments a square tube, which is articulated with its inner end to the anchor 2 and carries a bracket 3 articulated thereon at its free end.
- a bearing 4 is fastened, on which the piston rod 5 of a first hydraulic cylinder 6, which form a first hydraulic actuating device, is articulated, which is itself articulated on the anchoring 2.
- a second hydraulic actuating device contains a second hydraulic cylinder 7, the piston rod 8 of which is articulated on the side of the holding device 3 facing it and which is likewise articulated on the bearing 4.
- the bearing 4 carries an adjustable stop 9 for a purpose described below.
- the holder 3 is formed on the side facing away from the articulation point of the piston rod 8 with a holding surface 10, to which the outer surface of a bushing 11 is adapted.
- the bushing 11 is designed as a square tube and the holding surface 10 as a flat surface.
- the second arm 12 of the front boom which is also described below, runs through the bushing 11 and also forms a profile tube, in the exemplary embodiment a square tube.
- the bushing 11 and the second arm 12, as well as a securing bracket 13 encompassing them and fastened to the holder 3, are attached to the holder 13 by a continuous pin 14, the bushing 11 abutting on one side of the holding surface 10.
- the second arm 12 is provided for height adjustment with opposing pairs of holes into which a pin 15 'secured by a cotter pin 15 is inserted.
- the second arm 12 is pivotable about the axis of the pin 14 and thereby deflectable from the plane of the front boom.
- the second arm 12 carries a free end 16 which is turned away from the first arm 1 and is angled by an angle of approximately 110 °.
- a support 17 of generally U-shaped cross section is articulated to the angled free end 16, in the legs of which a shaft 18 is mounted, which carries a plurality of spaced-apart washing brushes 19.
- a hydraulic motor 20 with variable speed is arranged on the inner leg of the carrier 17, by means of which the shaft 18 and thus the washing brushes 19 can be driven to rotate at an adjustable speed.
- a spray device, not shown in FIG. 1, which in the usual way consists of spray heads distributed over the length of the carrier 17 and a distributor line which is connected to the tank with cleaning fluid on the drive vehicle via a hydraulically operated pump, is above the washing brushes 19 arranged.
- the carrier 17 can be pivoted with the second arm 12 via a further hydraulic adjusting device comprising a hydraulic cylinder 21 which is articulated to the rear of the angled free end 16 of the second arm 12 and a piston rod 22 articulated on the carrier 17 via a link 23 connected.
- the arrangement is such that the dead center lies outside the pivoting range of the carrier 17.
- the washing device described above can be operated in a horizontal and vertical working position.
- the horizontal working position is shown in Fig. 1.
- the drive vehicle and the front boom are first aligned so that the shaft 18 with the washing brushes 19 runs parallel to the surface of the traffic sign to be cleaned and the latter abuts.
- the deflection of the second arm 12 from the plane of the front boom around the pin 14 prevents damage to the traffic sign.
- the hydraulic actuators are operated so that the shaft 18 is aligned with the washing brushes 19 parallel to the upper edge of the traffic sign.
- the hydraulic pump is switched on, which the spray device with Reini supply liquid. and the carrier 17 is slowly moved downwards with the aid of the hydraulic adjusting devices, the surface of the traffic sign being cleaned by the washing brushes 19 running thereon.
- the drive vehicle and the front boom are first aligned so that the shaft 18 with the washing brushes 19 runs parallel to the surface of the traffic sign to be cleaned and the carrier 17 runs vertically.
- the second arm 12 is fixed in this position of the front boom, so that no deflection can occur from the level of the front boom.
- the washing brushes 19 lie against the surface to be cleaned under a certain low pressure, and after starting the spraying device as above, the surface of the traffic sign is cleaned when the shaft 18 is rotated by the hydraulic motor 20 and the drive vehicle is driven.
- the washing device can be placed in two different transport positions on the front boom.
- the carrier 17 is pivoted inwards by pulling in the piston rod 8 of the second hydraulic cylinder 7 up to the vertical position in contact with the stop 9.
- the angle of the angled free end 16 of the second arm 12 is selected so that the free end 16 in this fully retracted position of the second arm 12, determined by the abutment on the stop 9, extends horizontally.
- the further hydraulic cylinder 21 is then actuated so that the carrier 17 is brought into a vertical setting by the piston rod 22. In this setting, the total width of the drive vehicle with the washing device is less than 2.50 m, so that no special permit is required for its operation. For longer transport routes, however, a different setting is more appropriate.
- the first arm 1 is brought into an upward position in which the plane of the front boom runs in the longitudinal center plane of the drive vehicle.
- the second hydraulic cylinder 7 is extended so far that the second arm 12 extends essentially horizontally.
- the hydraulic cylinder 21 and the piston rod 22 are then actuated such that the support 17 articulated on the angled free end 16 is pivoted in the direction of the first arm 1 until the support 17 runs parallel to the second arm 12 and also horizontally.
- the carrier 17 has a raised stop 23 with guide surfaces for receiving the free end 16.
- the replacement of the washing device for another implement is relatively simple and quick in that the pin 14 is released from the connection of the second arm 12 and the socket 11 to the holder 3 and the second arm 12 is removed from the socket 11. Then the corresponding arm of the other, in each case the desired implement is inserted into the socket 11 and this is fastened to the holder 3 with the respective fastening device.
- a rope 30 is provided, which is guided from the anchorage 2 via three rope guides and is fastened to the third rope guide.
- the cable guides form sectors 31, 32, 33, which are arranged at their centers on the front boom and along the circumferential surface of which the cable 30 is guided between upstanding edges.
- the first sector 31 forms a 90 ° sector which is outward with respect to the front boom, i. H. is directed upwards and non-rotatably attached to a pivot pin 34 which connects the first arm 1 with the change 2.
- the second sector 32 forms a 180 ° sector which is outward with respect to the front boom, i. H. is directed upwards and non-rotatably attached to a pivot pin 34 which connects the first arm 1 and the bracket 3.
- the sectors 31, 32 are arranged on an imaginary line which connects the pivot pins 34, the first sector 31 at an angle of 45 ° and the second sector 32 on the line.
- the third sector 33 forms a 90 ° sector which runs along a horizontal; it is outward with respect to the front boom, i.e. H. directed towards the support 17 and non-rotatably fastened to the pivot pin 34, which connects the angled free end 16 of the second arm 12 to the support 17.
- the sectors 31, 32, 33 carry alignment elements 35 through which the cable 30 is guided; this ensures that the cable 30 is always held in contact with the peripheral surfaces of the sectors 31, 32, 33 guiding the cable 30, regardless of the respective setting of the front boom.
- a tensioning roller 36 is provided at one end of a link 37 mounted on the support 17, the other end of which is supported on the support 17 and is under the tension of a spring 38, by means of which the tensioning roller 36 abuts the cable 30 and this is kept under tension.
- the cable 30 is expediently provided with an extension device (not shown), which can be a mechanical or hydraulic extension device and is arranged between the end of the cable 30 fastened to the anchoring 2 and the first sector 31.
- an extension device (not shown), which can be a mechanical or hydraulic extension device and is arranged between the end of the cable 30 fastened to the anchoring 2 and the first sector 31.
- the securing device 40 shown in detail in FIG. 2 is provided for this purpose.
- the securing device 40 consists of a generally rectangular angle frame 41, which encloses an angle of approximately 150 ° along the transverse center line, which is fastened to the holder 3 and the bushing 11 with the second arm 12 closely adjoins on two opposite sides and on the other two opposite sides each with a distance limiting the deflection of the bushing 11 or the second arm 12 from the plane of the front boom.
- the angle of the angular frame 41 opens upwards in the direction of the pin 14, and at the apex of the angular frame 41, a locking recess 42 is formed.
- a threaded bolt 43 is guided with its upper end on the outside of the bushing 11 in a through-hole of an abutment 44 and carries a roller 45 at its lower end.
- a spring 46 surrounds the threaded bolt 43 and is supported on the abutment 44 and one on the threaded bolt 43 height-adjustable, forming a spring plate nut 47, the spring tension can be adjusted as required by adjusting the nut 47.
- the securing device 40 works as follows: when a sufficiently large transverse force occurs on the carrier 17, the bushing 11 is pivoted and the roller 45 is thus lifted out of the locking recess 42 against the force of the spring 46 and guided along the path determined by the angular frame 41. In the absence of the transverse force, the tension of the spring 46 in connection with the gravitational force emanating from the pivoted carrier 17 is sufficient to return the roller 45 along the angular frame 41 into the locking recess 42 and the carrier 17 into the starting position in which the carrier 17 and the second arm 12 are again arranged in one plane with the first arm 1 of the front boom.
- the washing device described above is particularly suitable for highway traffic signs and forms a working device which can be exchanged quickly and easily with other working devices attached to the front boom of a drive vehicle.
- the washing device can assume a vertical and a horizontal working position, with the horizontal setting being ensured independently of the various settings of the front boom in the horizontal working position and being deflected from the level of the front boom by a safety device and thus avoiding damage to the traffic signs to be cleaned .
- FIGS. 3 to 5 The second exemplary embodiment of the washing device shown in FIGS. 3 to 5, which is particularly suitable for cleaning traffic signs running transversely above the street, is based on the same basic structure. 1 and 2 the same parts therefore have the same reference numerals in FIGS. 3 to 5.
- the front boom consists of a first arm 1 which, in a known and therefore not shown in detail, is arranged on an anchorage 2 on the front of the drive vehicle so that it can be pivoted about three mutually perpendicular axes is.
- the first arm 1 consists of a profile tube, in the exemplary embodiment a square tube, which is hinged to the anchor 2 with its inner end.
- a bearing 4 is fastened, on which the piston rod 5 of a first hydraulic cylinder 6, which form a first hydraulic actuating device, is articulated, which is itself articulated on the anchoring 2.
- a second hydraulic actuating device contains a second hydraulic cylinder 7, the piston rod 8 of which is articulated on the side of the second arm 12 facing it and which is likewise articulated on the bearing 4.
- the second arm 12 carries at its free end a pendulum arm 50 (see FIG. 5), which is articulated to this free end via a pivot pin 34 and a spacer 51.
- the pendulum arm 50 is provided at its other end with a fastening device 52 which is securely connected to a carrier 17 of the washing device.
- the fastening device 52 is formed by four bolts 53 projecting from the surface of the pendulum arm 50, the mutual spacings of which are adapted to the external dimensions of a square tube forming the support 17.
- the carrier 17 is inserted between the bolts 53 so that they engage around the carrier 17.
- a plate 54 is fastened with nuts (not shown).
- the securing of the fastening device 52 consists of a pin (not shown) and aligned holes 56 in the pendulum arm 50, the support 17 and the plate 54, through which the pin is inserted and secured with a split pin.
- the carrier 17 is provided with holes 56 arranged in the center and connected to the front boom in the horizontal arrangement shown in FIG. 3.
- the vertical arrangement shown in FIG. 4 on the front boom is also made possible by further holes 56 near one end of the carrier 17.
- the carrier 17 has a generally U-shaped cross section, and a shaft 18 is mounted in its legs and carries a plurality of washing brushes 19 arranged at a distance from one another.
- a hydraulic motor 20 with variable speed is arranged on the inner leg of the carrier 17, by means of which the shaft 18 and thus the washing brushes 19 can be driven to rotate at an adjustable speed.
- spray device which consists in the usual way of spray heads distributed over the length of the carrier 17 and from a distributor line which is connected via a hydraulically operated pump to a tank with cleaning fluid on the drive vehicle, is assigned to the washing brushes 19.
- the carrier 17 is always held in the horizontal or vertical position under the action of gravity, depending on the selected connection point with the pendulum arm 50. To the extent that only these two positions are important during operation of the washing device, a further hydraulic adjusting device acting on the pendulum arm 50 can be dispensed with.
- the washing device described above is particularly suitable for traffic signs running transversely above a freeway and forms an implement which is also quickly and easily interchangeable with other implement attached to the front boom of a drive vehicle.
- the washing device can be placed in a vertical and a horizontal working position, which is maintained regardless of the various settings of the front boom.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung für Straßenverkehrsschilder zur Anbringung an einem Fahrzeug, insbesondere für Autobahnschilder, enthaltend:
- (a) einen an dem Fahrzeug angelenkten ersten Arm der durch eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug verschwenkbar ist,
- (b) einen an dem ersten Arm angelenkten zweiten Arm, der durch eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung gegenüber dem ersten Arm verschwenkbar ist,
- (c) einem an dem freien Ende des zweiten Armes angebrachten Waschkopf mit einem Träger (17) und einer darin gelagerten Welle, die eine Waschbürstenanordnung trägt und durch einen Antriebsmotor mit veränderlicher Drehzahl antreibbar ist, und mit einer der Waschbürstenanordnung zugeordneten Sprühvorrichtung, die an einen Tank für Reinigungsflüssigkeit anschließbar ist.
- Es ist bekannt, Geräte austauschbar an einem Frontausleger eines Antriebsfahrzeugs anzubringen.
- Der Frontausleger ist dabei an der Vorderseite der Antriebsmaschine so verankert, daß er nach beiden Seiten, also rechts und links vom Antriebsfahrzeug, verschwenkt werden kann, und er ist weiter so eingerichtet, daß seine Arme hydraulisch schwenkbar sind. Am freien Ende des Frontauslegers sind Arbeitsgeräte wie Schlegelmäher, Randstreifenmähköpfe, Waschvorrichtungen für Leitpfosten, Baumfräsen und andere auswechselbar befestigt, wobei die Arbeitsgeräte hydraulisch angetrieben und die Arme des Frontauslegers durch die hydraulischen Stellvorrichtungen in die jeweiligen Betriebsstellungen gebracht werden.
- Durch die DE-A-2 802 161 ist eine Waschvorrichtung für Straßenverkehrsschilder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die an der Rückseite eines Fahrzeugs angebracht ist. Das Fahrzeug trägt einen Tank für Reinigungsflüssigkeit. An dem Fahrzeug ist ein erster Arm angelenkt. Der erste Arm ist durch eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung gegenüber dem Fahrzeug verschwenkbar. An dem ersten Arm ist ein zweiter Arm angelenkt. Der zweite Arm ist ebenfalls durch eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung gegenüber dem ersten Arm verschwenkbar. An dem freien Ende des zweiten Armes ist ein Waschkopf angebracht. Der Waschkopf enthält einen Träger und eine darin gelagerte Welle, die eine Waschbürsten anordnung trägt. Die Welle und die Waschbürstenanordnung sind durch einen hydraulischen Antriebsmotor mit veränderlicher Drehzahl antreibbar. Der Waschbürstenanordnung ist eine Sprühvorrichtung zugeordnet, die an den Tank für Reinigungsflüssigkeit angeschlossen ist.
- Bei der bekannten Waschvorrichtung verläuft die Welle im wesentlichen senkrecht zu dem zu waschenden Straßenverskehrsschild. Die Waschbürstenanordnung ist eine senkrecht zu der Welle angeordnete, scheibenartige Waschbürste. Eine solche scheibenartige Waschbürste erfaßt jeweils nur einen relativ kleinen Bereich des Straßenverkehrsschildes. Bei großflächigen Straßenverkehrsschildern, insbesondere Autobahnschildern, muß daher die Waschbürste mit zwei Freiheitsgraden zeilen- oder spaltenweise über das Straßenverkehrsschild geführt werden. Das erfordert besondere Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit seitens des Benutzers.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waschvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie ohne besondere Anforderung an die Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit des Benutzers die schnelle Reinigung von großflächigen Straßenverkehrsschildern, wie Autobahnschildern, gestatten.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- (d) der zweite Arm mit dem Träger lösbar an einer Halterung angebracht ist, die an dem ersten Arm angelenkt ist und an welcher die Stellvorrichtung angreift,
- (e) die in dem Träger der Waschbürstenanordnung gelagerte Welle eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Waschbürsten trägt, so daß sich eine langgestreckte Bürstenstruktur ergibt,
- (f) der Träger mit dem zweiten Arm über einen Anlenkzapfen gelenkig verbunden ist und
- (g) Mittel vorgesehen sind, welche bei jeder Stellung der Arme eine vorgegebene Ausrichtung der Waschbürstenanordnung unter dem Einfluß der Schwerkraft gewährleisten.
- Auf diese Weise kann eine solche Waschvorrichtung einfach anstelle z. B. eines Randstreifenmähkopfes an einen Frontausleger eines Fahrzeugs montiert werden. Die Waschbürstenanordnung überstreicht einen breiten Streifen, so daß in der Regel das gesamte Straßenverkehrsschild in einem Durchgang überstrichen werden kann. Es ist dafür gesorgt, daß dabei stets trotz der Schwenkbewegung der Arme eine vorgegebene Ausrichtung der Waschbürstenanordnung gewährleistet ist.
- Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 15.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine Vorderansicht des Frontauslegers bei einer ersten Ausführungsform der Waschvorrichtung;
- Fig. 2 eine Ansicht der Sicherungseinrichtung bei der Waschvorrichtung nach Fig. 1;
- Fig. 3 eine Gesamtansicht des Frontauslegers eines zweiten Ausführungsbeispiels der Waschvorrichtung nach der Erfindung;
- Fig. 4 eine Teilansicht der Waschvorrichtung nach Fig. 3 mit vertikaler Arbeitsstellung des Trägers; und
- Fig. 5 eine Detailansicht der Befestigungseinrichtung für den Träger bei der Waschvorrichtung nach Fig. 3 oder4.
- Die Gesamtansicht von Fig. 1 stellt eine Vorderansicht eines Frontauslegers mit einer Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahn-Verkehrsschilder, dar. Der Frontausleger ist in bekannter Weise an der Vorderseite eines (nicht dargestellten) Antriebsfahrzeugs, das ein UNI-MOG sein kann, angeordnet und entsprechend Fig. 1 zur vom Fahrer her gesehen rechten Seite des Antriebsfahrzeugs gerichtet. Der Frontausleger ist so ausgerichtet, daß er auch zu der vom Fahrer her gesehen linken Seite des Antriebsfahrzeugs verschwenkt werden kann, so daß die Waschvorrichtung auf jeder Seite des Antriebsfahrzeugs betrieben werden kann. Weiterhin läßt sich der Frontausleger auch koaxial zum Antriebsfahrzeug einstellen, wodurch die Waschvorrichtung in mindestens eine Transportstellung gebracht werden kann. Das Antriebsfahrzeug trägt einen Tank mit einer Reinigungsflüssigkeit. Die Verstellung und Einstellung des Frontauslegers sowie die Betätigung der Waschvorrichtung erfolgen mit bekannten und daher nicht im einzelnen beschriebenen hydraulischen Mitteln, die durch entsprechende, fahrerseitig angeordnete Bedienungselemente betätigt werden. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber sind in den Abbildungen die verschiedenen Versorgungsleitungen nicht dargestellt. Die Waschvorrichtung ist somit für den Einmannbetrieb durch den Fahrer des Antriebsfahrzeugs ausgebildet.
- Der Frontausleger besteht aus einem ersten Arm 1, der in bekannter und daher nicht im einzelnen dargestellter Weise an einer Verankerung 2 an der Vorderseite des Antriebsfahrzeugs so angeordnet ist, daß er um drei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbar ist. Der erste Arm 1 besteht aus einem Profilrohr, in den Ausführungsbeispielen einem Vierkantrohr, das mit seinem inneren Ende an der Verankerung 2 angelenkt ist und an seinem freie Ende eine daran angelenkte Halterung 3 trägt. Mittig ist an dem ersten Arm 1 an dessen Unterseite ein Lager 4 befestigt, an dem die Kolbenstange 5 eines ersten Hydraulikzylinders 6, die eine erste hydraulische Stellvorrichtung bilden, angelenkt ist, der selbst an der Verankerung 2 angelenkt ist. Eine zweite hydraulische Stellvorrichtung enthält einen zweiten Hydraulikzylinder 7, dessen Kolbenstange 8 an der diesem zugekehrten Seite der Haltevorrichtung 3 angelenkt ist und der ebenfalls an dem Lager 4 angelenkt ist. Das Lager 4 trägt zu einem weiter unten beschriebenen Zweck einen verstellbaren Anschlag 9.
- Die Halterung 3 ist an der von der Anlenkstelle der Kolbenstange 8 abgekehrten Seite mit einer Haltefläche 10 ausgebildet, an die die Außenfläche einer Buchse 11 angepaßt ist. In den Ausführungsbeispielen ist die Buchse 11 als ein Vierkantrohr und die Haltefläche 10 als eine Ebene Fläche ausgebildet. Durch die Buchse 11 verläuft der weiter unten beschriebene zweite Arm 12 des Frontauslegers, der ebenfalls ein Profilrohr bildet, in dem Ausführungsbeispiel ein Vierkantrohr. Die Buchse 11 und der zweite Arm 12, sowie ein diese umgreifender und an der Halterung 3 befestigter Sicherungsbügel 13, sind durch einen durchgehenden Zapfen 14 an der Halterung 13 angebracht, wobei die Buchse 11 an einer Seite der Haltefläche 10 anliegt. Der zweite Arm 12 ist dabei zur Höhenverstellung mit gegenüberliegenden Lochpaaren versehen, in die ein durch einen Splint 15 gesicherter Bolzen 15' eingesteckt ist. Der zweite Arm 12 ist um die Achse des Zapfens 14 schwenkbeweglich und dadurch aus der Ebene des Frontauslegers auslenkbar.
- Der zweite Arm 12 trägt ein von dem ersten Arm 1 abgekehrtes, um einen Winkel von ca. 110° abgewinkeltes freies Ende 16. An das abgewinkelte freie Ende 16 ist ein Träger 17 von allgemein U-förmigem Querschnitt angelenkt, in dessen Schenkeln eine Welle 18 gelagert ist, die eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Waschbürsten 19 trägt. Am inneren Schenkel des Trägers 17 ist ein Hydromotor 20 mit veränderlicher Drehzahl angeordnet, durch den die Welle 18 und damit die Waschbürsten 19 zum Umlauf mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibbar ist. Eine in Fig. 1 nicht dargestellte Sprüheinrichtung, die in üblicher Weise aus über die Länge des Trägers 17 verteilten Sprühköpfen und aus einer Verteilerleitung besteht, die über eine hydraulisch betriebene Pumpe an den Tank mit Reinigungsflüssigkeit auf dem Antriebsfahrzeug angeschlossen ist, ist oberhalb der Waschbürsten 19 angeordnet.
- Der Träger 17 ist über eine weitere hydraulische Stellvorrichtung aus einem Hydraulikzylinder 21, der an die Rückseite des abgewinkelten freien Endes 16 des zweiten Arms 12 angelenkt ist, und aus einer an dem Träger 17 über einen Lenker 23 angelenkten Kolbenstange 22 schwenkbar mit dem zweiten Arm 12 verbunden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Totpunkt außerhalb des vorkommenden Schwenkbereichs des Trägers 17 liegt.
- Die vorstehend beschriebene Waschvorrichtung kann in horizontaler und vertikaler Arbeitsstellung betrieben werden. Die horizontale Arbeitsstellung ist in Fig. 1 dargestellt. Zur Durchführung eines Waschvorganges werden zunächst das Antriebsfahrzeug und der Frontausleger so ausgerichtet, daß die Welle 18 mit den Waschbürsten 19 parallel zu der zu reinigenden Fläche des Verkehrsschildes verläuft und dieser anliegt. Die Auslenkung des zweiten Arms 12 aus der Ebene des Frontauslegers um den Zapfen 14 verhindert dabei eine Beschädigung des Verkehrsschildes. Dann werden die hydraulischen Stellvorrichtungen so betätigt, daß die Welle 18 mit den Waschbürsten 19 parallel zum oberen Rand des Verkehrsschildes ausgerichtet ist. Anschließend wird die hydraulische Pumpe eingeschaltet, die die Sprüheinrichtung mit Reinigungsflüssigkeit versorgt. und der Träger 17 mit Hilfe der hydraulischen Stellvorrichtungen langsam abwärtsbewegt, wobei die Fläche des Verkehrsschildes durch die daran ablaufenden Waschbürsten 19 gereinigt wird.
- Zur Durchführung eines Waschvorganges in vertikaler Arbeitsstellung werden zunächst das Antriebsfahrzeug und der Frontausleger so ausgerichtet, daß die Welle 18 mit den Waschbürsten 19 parallel zu der zu reinigenden Fläche des Verkehrsschildes und der Träger 17 vertikal verläuft. Der zweite Arm 12 ist in dieser Stellung des Frontauslegers festgestellt, so daß kein Auslenkung aus der Ebene des Frontauslegers eintreten kann. Die Waschbürsten 19 liegen der zu reinigenden Fläche unter einem gewissen geringen Druck an, und nach Inbetriebnahme der Sprüheinrichtung wie oben wird die Fläche des Verkehrsschildes gereinigt, wenn die Welle 18 durch den Hydromotor 20 in Umlauf gesetzt und das Antriebsfahrzeug angetrieben wird.
- Zu Transportzwecken kann die Waschvorrichtung an dem Frontausleger in zwei unterschiedliche Transportstellungen eingebracht werden. Für kürzere Transportwege wird der Träger 17 durch Einziehen der Kolbenstange 8 des zweiten Hydraulikzylinders 7 bis zur Vertikalstellung in Anlage an den Anschlag 9 nach innen geschwenkt. Der Winkel des abgewinkelten freien Endes 16 des zweiten Arms 12 ist so gewählt, daß das freie Ende 16 in dieser durch die Anlage an dem Anschlag 9 bestimmten voll eingezogenen Stellung des zweiten Arms 12 horizontal verläuft. Der weitere Hydraulikzylinder 21 wird dann so betätigt, daß der Träger 17 durch die Kolbenstange 22 in vertikale Einstellung gebracht wird. In dieser Einstellung beträgt die Gesamtbreite des Antriebsfahrzeugs mit der Waschvorrichtung weniger als 2,50 m, so daß für seinen Betrieb keine Sondergenehmigung erforderlich ist. Für längere Transportwege ist jedoch eine andere Einstellung zweckmäßiger. Dazu wird der erste Arm 1 in eine nach oben verlaufende Stellung eingebracht, in der die Ebene des Frontauslegers in der Längsmittelebene des Antriebsfahrzeugs verläuft. Der zweite Hydraulikzylinder 7 wird so weit ausgefahren, daß der zweite Arm 12 im wesentlichen horizontal verläuft. Der Hydraulikzylinder 21 und die Kolbenstange 22 werden dann so betätigt, daß der an dem abgewinkelten freien Ende 16 angelenkte Träger 17 in Richtung auf den ersten Arm 1 verschwenkt wird, bis der Träger 17 parallel zum zweiten Arm 12 und ebenfalls horizontal verläuft. Dazu weist der Träger 17 einen hochstehenden Anschlag 23 mit Führungsflächen zur Aufnahme des freien Endes 16 auf.
- Das Auswechseln der Waschvorrichtung gegen ein anderes Arbeitsgerät geschieht verhältnismäßig einfach und rasch dadurch, daß der Zapfen 14 aus der Verbindung des zweiten Arms 12 und der Buchse 11 mit der Halterung 3 gelöst und der zweite Arm 12 aus der Buchse 11 entfernt wird. Dann wird der entsprechende Arm des anderen, jeweils gewünschten Arbeitsgerätes in die Buchse 11 eingeführt und diese mit der jeweiligen Befestigungseinrichtung an der Halterung 3 befestigt.
- Für den Betrieb der Waschvorrichtung in horizontaler Arbeitsstellung ist es wichtig, daß der Träger 17 und die Welle 18 mit den Waschbürsten 19 stets horizontal eingestellt bleiben, und zwar unabhängig von den Einstellungen der hydraulischen Stellvorrichtungen. Dazu ist gemäß Fig. 1 ein Seil 30 vorgesehen, das von der Verankerung 2 aus über drei Seilführungen geführt und an der dritten Seilführung befestigt ist. Die Seilführungen bilden Sektoren 31, 32, 33, die in ihren Mittelpunkten an dem Frontausleger angeordnet sind und entlang deren Umfangsfläche das Seil 30 zwischen hochstehenden Rändern geführt ist. Der erste Sektor 31 bildet einen 90°-Sektor, der in bezug auf den Frontausleger nach außen, d. h. nach oben gerichtet und unverdrehbar an einem Anlenkzapfen 34 befestigt ist, der den ersten Arm 1 mit der Veränderung 2 verbindet. Der zweite Sektor 32 bildet einen 180°-Sektor, der in bezug auf den Frontausleger nach außen, d. h. nach oben gerichtet und unverdrehbar an einem Anlenkzapfen 34 befestigt ist, der den ersten Arm 1 und die Halterung 3 verbindet. Die Sektoren 31, 32 sind auf einer gedachten Linie, die die Anlenkzapfen 34 verbindet, angeordnet, der erste Sektor 31 unter einem Winkel von 45° zu und der zweite Sektor 32 auf der Linie. Der dritte Sektor 33 bildet einen 90°-Sektor, der entlang einer Horizontalen verläuft; er ist in bezug auf den Frontausleger nach außen, d. h. zum Träger 17 hin gerichtet und unverdrehbar an dem Anlenkzapfen 34 befestigt, der das abgewinkelte freie Ende 16 des zweiten Arms 12 mit dem Träger 17 verbindet. Die Sektoren 31, 32, 33 tragen Ausrichteelemente 35, durch die das Seil 30 geführt ist; dadurch wird sichergestellt, daß das Seil 30 unabhängig von der jeweiligen Einstellung des Frontauslegers stets in Anlage an den das Seil 30 führenden Umfangsflächen der Sektoren 31, 32, 33 gehalten ist. Zusätzlich ist dafür eine Spannrolle 36 an einem Ende eines an dem Träger 17 gelagerten Lenkers 37 vorgesehen, dessen anderes Ende an dem Träger 17 gelagert ist und unter der Spannung einer Feder 38 steht, durch die die Spannrolle 36 in Anlage an dem Seil 30 und dies unter Spannung gehalten wird.
- Zweckmäßigerweise ist das Seil 30 mit einer (nicht gezeigten) Verlängerungseinrichtung versehen, die eine mechanische oder hydraulische Verlängerungseinrichtung sein kann und zwischen dem an der Verankerung 2 befestigten Ende des Seils 30 und dem ersten Sektor 31 angeordnet ist.
- Soll die Waschvorrichtung in vertikaler Arbeitsstellung betrieben werden, so wird das Seil 30 entfernt.
- Es ist zweckmäßig, die Auslenkung des Trägers 17 aus der Ebene des Frontauslegers durch Verschwenkung des zweiten Arms 12 um den Zapfen 14 nicht nur durch den Sicherungsbügel 13 zu begrenzen, sondern darüber hinaus eine Sicherungseinrichtung vorzusehen, die den zweiten Arm 12 nach Aufhören der Einwirkung einer Schwenkkraft wieder in die Ausgangslage zurückführt. Dazu ist die im einzelnen in Fig. 2 dargestellte Sicherungseinrichtung 40 vorgesehen. Die Sicherungseinrichtung 40 besteht aus einem allgemein rechteckigen, entlang der Quermittellinie einen Winkel von ca. 150° einschließenden Winkelrahmen 41, der an der Halterung 3 befestigt ist und die Buchse 11 mit dem zweiten Arm 12 an zwei gegenüberliegenden Seiten eng anliegend und an den anderen beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem die Auslenkung der Buchse 11 bzw. des zweiten Arms 12 aus der Ebene des Frontauslegers begrenzenden Abstand umschließt. Der Winkel des Winkelrahmens 41 öffnet sich dabei nach oben in Richtung auf den Zapfen 14, und am Scheitelpunkt des Winkelrahmens 41 ist eine Rastvertiefung 42 ausgebildet. Ein Gewindebolzen 43 ist mit seinem oberen Ende an der Außenseite der Buchse 11 in einer Durchbohrung eines Wiederlagers 44 geführt und trägt an seinem unteren Ende eine Rolle 45. Eine Feder 46 umgibt den Gewindebolzen 43 und stützt sich an dem Widerlager 44 und einer auf dem Gewindebolzen 43 höhenverstellbaren, einen Federteller bildenden Mutter 47 ab, wobei die Federspannung je nach Bedarf durch Verstellung der Mutter 47 eingestellt werden kann. Die Sicherungseinrichtung 40 arbeitet wie folgt: Beim Auftreten einer hinreichend großen Querkraft an dem Träger 17 wird die Buchse 11 verschwenkt und damit die Rolle 45 gegen die Kraft der Feder 46 aus der Rastvertiefung 42 gehoben und entlang der durch den Winkelrahmen 41 bestimmten Bahn geführt. Beim Ausbleiben der Querkraft reicht die Spannung der Feder 46 in Verbindung mit der von dem verschwenkten Träger 17 ausgehenden Schwerkraft aus, um die Rolle 45 entlang dem Winkelrahmen 41 in die Rastvertiefung 42 und den Träger 17 in die Ausgangslage zurückzuführen, in der der Träger 17 und der zweite Arm 12 wieder in einer Ebene mit dem ersten Arm 1 des Frontauslegers angeordnet sind.
- Die vorstehend beschriebene Waschvorrichtung ist besonders für Autobahn-Verkehrsschilder geeignet und bildet ein Arbeitsgerät, das rasch und einfach gegen andere, am Frontausleger eines Antriebsfahrzeugs angebrachte Arbeitsgeräte austauschbar ist. Die Waschvorrichtung kann eine vertikale und eine horizontale Arbeitsstellung einnehmen, wobei in der horizontalen Arbeitsstellung die horizontale Einstellung unabhängig von den verschiedenen Einstellungen des Frontauslegers sichergestellt ist und durch eine Sicherheitseinrichtung eine Auslenkung aus der Ebene des Frontauslegers ermöglicht und damit eine Beschädigung der zu reinigenden Verkehrsschilder vermieden wird.
- Das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Waschvorrichtung, das besonders für die Reinigung von quer oberhalb der Straße verlaufenden Verkehrsschildern geeignet ist, geht von dem gleichen Grundaufbau aus. Mit der Ausführung nach Fig. 1 und 2 gleiche Teile tragen daher in Fig. 3 bis 5 die gelichen Bezugszeichen.
- Der Frontausleger besteht wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 aus einem ersten Arm 1, der in bekannter und daher nicht im einzelnen dargestellten Weise an einer Verankerung 2 an der Vorderseite des Antriebsfahrzeugs so angeordnet ist, daß er um drei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbar ist. Der erste Arm 1 besteht aus einem Profilrohr, im Ausführungsbeispiel einem Vierkantrohr, das mit seinem inneren Ende an der Verankerung 2 angelenkt ist. Mittig ist an dem ersten Arm 1 an dessen Unterseite ein Lager 4 befestigt, an dem die Kolbenstange 5 eines ersten Hydraulikzylinders 6, die eine erste hydraulische Stellvorrichtung bilden, angelenkt ist, der selbst an der Verankerung 2 angelenkt ist. An dem freien Ende des ersten Arms 1 ist über einen Anlenkzapfen 34 das erste Ende eines zweiten Arms 12 angelenkt. Eine zweite hydraulische Stellvorrichtung enthält einen zweiten Hydraulikzylinder 7, dessen Kolbenstange 8 an der diesem zugekehrten Seite des zweiten Arms 12 angelenkt ist und der ebenfalls an dem Lager4 angelenkt ist.
- Der zweite Arm 12 trägt an seinem freien Ende einen Pendelarm 50 (vgl. Fig. 5), der über einen Anlenkzapfen 34 und ein Abstandsstück 51 an dieses freie Ende angelenkt ist. Der Pendelarm 50 ist an seinem anderen Ende mit einer Befestigungseinrichtung 52 versehen, die gesichert mit einem Träger 17 der Waschvorrichtung verbunden wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinrichtung 52 von vier von der Fläche des Pendelarms 50 vorstehenden Bolzen 53 gebildet, deren gegenseitige Abstände an die Außenabmessungen eines den Träger 17 bildenden Vierkantrohres angepaßt sind. Der Träger 17 wird zwischen die Bolzen 53 eingeschoben, so daß diese den Träger 17 umgreifen. An den vorstehenden freien Enden der Bolzen 53, die mit Gewinde versehen sind, wird eine Platte 54 mit (nicht dargestellten) Muttern befestigt. Die Sicherung der Befestigungseinrichtung 52 besteht aus einem (nicht dargestellten) Stift und fluchtenden Löchern 56 in dem Pendelarm 50, dem Träger 17 und der Platte 54, durch die der Stift gesteckt und mit einem Splint gesichert wird.
- Der Träger 17 ist mit mittig angeordneten Löchern 56 versehen und über diese in der in Fig. 3 dargestellten horizontalen Anordnung mit dem Frontausleger verbunden. Durch weitere Löcher 56 nahe einem Ende des Trägers 17 wird auch die in Fig. 4 dargestellte vertikale Anordnung an dem Frontausleger ermöglicht.
- Der Träger 17 ist von allgemein U-förmigem Querschnitt, und in seinen Schenkeln ist eine Welle 18 gelagert, die eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Waschbürsten 19 trägt. Am inneren Schenkel des Trägers 17 ist ein Hydromotor 20 mit veränderlicher Drehzahl angeordnet, durch den die Welle 18 und damit die Waschbürsten 19 zum Umlauf mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibbar ist. Eine in Fig. 3 nicht dargestellte Sprüheinrichtung, die in üblicher Weise aus über die Länge des Trägers 17 verteilten Sprühköpfen und aus einer Verteilerleitung besteht, die über eine hydraulisch betriebene Pumpe an einen Tank mit Reinigungsflüssigkeit auf dem Antriebsfahrzeug angeschlossen ist, ist den Waschbürsten 19 zugeordnet.
- Bei der vorstehend beschriebenen Waschvorrichtung wird der Träger 17 unter Einwirkung der Schwekraft je nach der gewählten Verbindungsstelle mit dem Pendelarm 50 stets in horizontaler oder vertikaler Stellung gehalten. Soweit es beim Betrieb der Waschvorrichtung nur auf diese beiden Stellungen ankommt, kann auf eine an dem Pendelarm 50 angreifende weitere hydraulische Stellvorrichtung verzichtet werden.
- Die vorstehend beschriebene Waschvorrichtung ist besonders für quer oberhalb einer Autobahn verlaufenden Verkehrsschilder geeignet und bildet ein Arbeitsgerät, das ebenfalls rasch und einfach gegen andere, am Frontausleger eines Antriebsfahrzeugs angebrachte Arbeitsgeräte austauschbar ist. Die Waschvorrichtung kann in eine vertikale und eine horizontale Arbeitsstellung eingebracht werden, die unabhängig von den verschiedenen Einstellungen des Frontauslegers eingehalten wird.
Claims (15)
dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813110216 DE3110216A1 (de) | 1981-03-17 | 1981-03-17 | Waschvorrichtung, insbesondere fuer autobahnschilder |
DE3110216 | 1981-03-17 | ||
DE3116957 | 1981-04-29 | ||
DE19813116957 DE3116957A1 (de) | 1981-04-29 | 1981-04-29 | Waschvorrichtung, insbesondere fuer autobahnschilder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0060387A2 EP0060387A2 (de) | 1982-09-22 |
EP0060387A3 EP0060387A3 (en) | 1983-04-06 |
EP0060387B1 true EP0060387B1 (de) | 1985-08-21 |
Family
ID=25791872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82100953A Expired EP0060387B1 (de) | 1981-03-17 | 1982-02-10 | Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0060387B1 (de) |
DE (1) | DE3265501D1 (de) |
DK (1) | DK105882A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572960B1 (fr) * | 1984-11-12 | 1987-03-20 | Sodilor Sa | Dispositif de nettoyage d'elements de balisage ou analogues |
AU753946B2 (en) * | 1998-05-19 | 2002-10-31 | Leonard John Crosswell | Post maintaining device |
CN106269634A (zh) * | 2016-08-12 | 2017-01-04 | 罗浩 | 全智能自动清洁公交车站牌机器 |
CN106269616B (zh) * | 2016-08-24 | 2018-05-04 | 余晓飞 | 一种商场护栏玻璃清洁装置 |
CN107761623A (zh) * | 2017-11-02 | 2018-03-06 | 刘城 | 一种道路施工用防撞桶清扫设备 |
CN108538214B (zh) * | 2018-03-16 | 2020-12-04 | 湖州达立智能设备制造有限公司 | 一种电力施工用安全提醒设备 |
CN114558852B (zh) * | 2022-02-25 | 2022-12-20 | 湘潭大学 | 淤塞报废管道高压射流疏通系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1403041A (fr) * | 1964-05-06 | 1965-06-18 | Moteur rotatif | |
GB1151793A (en) * | 1966-07-16 | 1969-05-14 | Cammell Laird Shiprepairers Lt | Improvements in or relating to Supporting and Manipulating Equipment for Shot Blasting Apparatus. |
US3532070A (en) * | 1968-09-30 | 1970-10-06 | Pierre A Lamarque | Treatment vehicle for highway guard structures |
DE2410925A1 (de) * | 1974-03-05 | 1975-09-18 | Nkf Leichtmetallbau | Tunnelwandwascheinrichtung und verfahren zum einsatz derselben |
DE2802161A1 (de) * | 1978-01-19 | 1979-07-26 | Hellmers Herm J Gmbh | Vorrichtung zum waschen von strassenverkehrsschildern u.dgl. |
-
1982
- 1982-02-10 EP EP82100953A patent/EP0060387B1/de not_active Expired
- 1982-02-10 DE DE8282100953T patent/DE3265501D1/de not_active Expired
- 1982-03-11 DK DK105882A patent/DK105882A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3265501D1 (en) | 1985-09-26 |
EP0060387A3 (en) | 1983-04-06 |
EP0060387A2 (de) | 1982-09-22 |
DK105882A (da) | 1982-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2408971B1 (de) | Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung | |
EP0271645A1 (de) | Schneepflug | |
DE2242718C3 (de) | Tragvorrichtung für einen Tellerbesen | |
DE9213091U1 (de) | Kreiselegge | |
DE3628605C2 (de) | ||
EP0060387B1 (de) | Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder | |
DE2127434A1 (de) | Fahrbarer Löffelbagger | |
EP1652419B1 (de) | Mähvorrichtung, und damit ausgestattetes Mähfahrzeug | |
EP1847168A1 (de) | Mähgerät zum Freischneiden von Zaunpfählen | |
DE10084078B3 (de) | Rahmenstruktur für einen Bandförderer | |
DE3601354A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer eine, an eine dreipunktaufhaengung eines schleppers anbaubare landmaschine | |
EP0429934A1 (de) | Landwirtschaftliche Verteilmaschine | |
DE3238945A1 (de) | Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl. | |
DE2633683C2 (de) | Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen | |
CH695619A5 (de) | Räumungsvorrichtung. | |
DE3116984C2 (de) | ||
DE3911734A1 (de) | Aufhaengung fuer strassenfahrzeug-anbaugeraete | |
DE3914423C2 (de) | Zubehör für Anbaugeräte | |
CH630225A5 (de) | Kreiselegge. | |
DE3110216A1 (de) | Waschvorrichtung, insbesondere fuer autobahnschilder | |
DE3116957A1 (de) | Waschvorrichtung, insbesondere fuer autobahnschilder | |
DE19708316A1 (de) | Fahrbares Arbeitsgerät | |
DE2414534A1 (de) | Vorrichtung zum ausueben von kraeften | |
CH547918A (de) | Spritz- und schwemmeinrichtung fuer strassenreinigungsfahrzeuge. | |
DE69206929T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit verstellbaren Rädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830505 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3265501 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850926 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19860228 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19871030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19871103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881121 |