EP0565762A1 - Verschliessbarer Behälter aus Blech - Google Patents

Verschliessbarer Behälter aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP0565762A1
EP0565762A1 EP92106596A EP92106596A EP0565762A1 EP 0565762 A1 EP0565762 A1 EP 0565762A1 EP 92106596 A EP92106596 A EP 92106596A EP 92106596 A EP92106596 A EP 92106596A EP 0565762 A1 EP0565762 A1 EP 0565762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
border
spiral
edge
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565762B1 (de
Inventor
Wolfgang Postler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr & Soehne & Co Kg GmbH
Original Assignee
Muhr & Soehne Werke fur Blechverarbeitung
Muhr & Sohne Werke fur Blechverarbeitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8209552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0565762(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Muhr & Soehne Werke fur Blechverarbeitung, Muhr & Sohne Werke fur Blechverarbeitung filed Critical Muhr & Soehne Werke fur Blechverarbeitung
Priority to DK92106596.7T priority Critical patent/DK0565762T3/da
Priority to ES92106596T priority patent/ES2089275T3/es
Priority to EP92106596A priority patent/EP0565762B1/de
Priority to AT92106596T priority patent/ATE133628T1/de
Priority to DE59205251T priority patent/DE59205251D1/de
Publication of EP0565762A1 publication Critical patent/EP0565762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565762B1 publication Critical patent/EP0565762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/2623Curling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/30Annular members, e.g. with snap-over action or screw-threaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/48Local reinforcements, e.g. adjacent closures

Definitions

  • the invention relates to a closable container according to the preamble of patent claim 1.
  • the known containers of this type have a border with a free spiral, that is to say without any contact of the wrap in a spiral. They are closed by means of a lid with edge flanging which, after the lid has been applied, lies in a plane offset from the bottom of the body relative to the fuselage border and has an inner diameter which is smaller than its outer diameter, so that the edge of the lid surrounds (completely) the fuselage border. They have proven themselves to be essentially excellent, but are only of limited use, ie can only be used for the packaging and shipping of substances for which no special requirements are placed on the internal pressure behavior during shipping.
  • the present invention has for its object to provide a lid container with a lid tightness that meets all requirements for the internal pressure behavior, which can therefore be used instead of the previously used bung container for the purpose of transporting gas-emitting chemical substances at elevated temperature.
  • a lid container is created, the lid tightness does not meet the above-mentioned test requirements, but on the contrary, is even intensified under external mechanical loads of any kind, and which can therefore be used for shipping environmentally harmful or environmentally hazardous substances instead of the previously used sheet pile container .
  • the spiral border is folded by calibration with a predetermined roller position until the end of the spiral touches the inner wall of the spiral turn in such a way that the spiral border has a shape approximating to a triangular shape in the first approximation, with an inner loop 16 on the edge from two essentially flat ring surfaces 17, 18 is formed, the bezw along three circumferential lines 13, 14, 15 to itself. supported on the container wall.
  • the folding is carried out in such a way that the container provided with the regular spiral bordering - see FIG. 4 - is inserted into a calibration tool 10 which supports the container itself and the upper region of the bordering, and the bordering is then carried out by means of a rotating roller 11 with a fixed angle of attack Bottom is calibrated here.
  • a calibration tool 10 which supports the container itself and the upper region of the bordering
  • the bordering is then carried out by means of a rotating roller 11 with a fixed angle of attack Bottom is calibrated here.
  • the shape of the lid edge 5 and its flange 6 are matched to the fuselage flange 2 in such a way that the lid flange 6 after the application of the clamping ring 8, taking into account the inserted Seal 3 lies approximately in the plane A - A of the outer circumferential line of the fuselage border 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Verschließbarer Behälter aus Blech, beispielsweise Eimer oder Hobbok, dessen Rumpf an seinem offenen Rand mit einer als Spiralbordierung mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 360°, vorzugsweise 450°, ausgebildeten Rumpfbordierung versehen und der durch einem mit einer Randbördelung versehenen Deckel verschließbar ist, wobei der Rand beim Verschließen des Behälters mittels eines Spannringes gegen die Rumpfbordierung gedrückt wird, bei dem die Rumpfbordierung (2) durch Kalibrierung mit einer vorgegebenen Walzenanstellung bis zur Anlage der Spiralendes (3) an der Spiralwindung bis zur Erreichung einer in erster Annäherung eine an Dreicksform angenäherte Form gefaltet ist. Die Form des Deckelrandes (4) sowie dessen Bördelung (5) sind derart auf die Rumpfbordierung (2) abgestimmt, daß die Bördelung (5) nach dem Aufbringen des Spannringes (6) unter Berücksichtigung der eingelegten Dichtung (8) in der Ebene des größten Durchmessers der Rumpfbordierung (2) liegt. Die Herstellung erfolgt derart, die an sich bekannte regelmäßige Spiralbordierung (2) mittels einer umlaufenden, einen festgelegten Anstellwinkel aufweisenden Walze (11) von der Unterseite her bis zur Erreichung einer in erster Annäherung dreieckigen Form kalibriert wird, in der die Spirale in ihrem Endbereich eine sich an drei Umfangslinien (13, 14, 15) abstützende Schlaufe (16) mit zwei im wesentlichen ebenen Ringflächen (17, 18) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem verschließbaren Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die bekannten Behälter dieser Art weisen eine Bordierung mit freier, d.h. ohne jegliche Berührung der Wendein aneinander eingebogener Spirale auf. Ihr Verschluß erfolgt mittels eines Deckels mit Randbördelung, die nach dem Aufbringen des Deckels in einer gegenüber der Rumpfbordierung gegen den Behälterboden versetzten Ebene liegt und einen gegenüber deren Außendurchmesser geringeren Innendurchmesser aufweist, so daß der Deckelrand die Rumpfbordierung (vollständig) umgreift. Sie haben sich im wesentlichen ausgezeichnet bewährt, sind jedoch nur beschränkt, d.h. nur für die Verpackung und den Versand von Substanzen einsetzbar, für die beim Versand keine besonderen Anforderungen an das Innendruckverhalten gestellt werden. Hierbei ist davon auszugehen, chemische Substanzen, insbesondere Flüssigkeiten bei erhöhter Temperatur Gase abgeben, die einen erhöhten Behälterdruck im Gefolge haben, dem der Behälter insbesondere im Bereich der Dichtung auch unter extrem belastenden Transportbedingungen standhalten muß. Nach den geltenden Prüfvorschriften müssen derartige Behälter bei einem Innendruck von 1,12 bar - entsprechend dem Dampfdruck von Aceton bei 55° C, zuzüglich 33% Sicherheit - einem Diagonal-Aufprall auf die Deckelkante und einem Fall auf die Mantelseite aus 2 m Höhe ohne Leckagebildung im Dichtungsbereich standhalten. Es ist bisher kein diesen Prüfbedingungen genügender Deckelbehälter bekannt, der Transport von Substanzen dieser Art erfolgt daher bisher ausschließlich in sog. Spundbehältern, d.h. Fässern mit fest verbundenem Boden und Deckel, die über ein Spundloch gefüllt und entleert werden. Ihre Entsorgung unter Umweltschutzbedingungen verursacht erhebliche Probleme.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Deckelbehälters mit einer allen Anforderungen an das Innendruckverhalten genügenden Deckeldichtigkeit zugrunde, der demgemaß anstelle der bisher für diesen Zweck ausschließlich verwendeter Spundbehälter für den Transport von bei erhöhter Temperatur gasabgebender chemischer Substanzen verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen verschließbaren Behälter mit den im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
  • Durch die Erfindung ist ein Deckelbehälter geschaffen, dessen Deckeldichtigkeit nicht mir den genannten Prüfanforderungen genügt sondern sich vielmehr im Gegenteil unter äußeren mechanischen Belastungen jeder Art noch verstärkt und der daher ohne weiteres anstelle der bisher verwendeten Spundbehälter zum Versand auch von umweltbelastenden oder umweltgefährdenden Substanzen verwendet werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert ist. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Seitenansicht eines Deckelbehälters
    Fig. 2
    die schematische Wiedergabe der Randbordierung des Behälters
    Fig. 3
    die schematische Darstellung eines Schnitt durch den Behälter gemäß Fig. 1 im Bereich des Deckelrandes
    Fig. 4, 5
    eine schematische Wiedergabe des Verformungsvorganges bei der Aufbringung der Faltung auf die Spiralbordierung
       Der in der Zeichnung wiedergegebene verschließbare Behälter weist einen Behälterrumpf 1 auf, der an seinem offenen Rand - siehe Fig. 2 - mit einer als Ganzes mit 2 bezeichneten Spiralbordierung, d.h. einer Bordierung versehen ist, bei der das Blech im Randbereich zu einer Spirale mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 360° nach innen gebogen ist. Der Behälter ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung 3 mittels eines Deckels 4 verschlossen, der mit seinem Rand 5 die Dichtung 3 bezw. die Rumpfbordierung 2 übergreift und an seinem äußersten Rand mit einer Bördelung 6 versehen ist. Zum Verschluß wird der Deckel mittels eines Spannringes 8 gegen die Rumpfbordierung 2 gespannt.
  • Die Spiralbordierung ist zum Unterschied zu den bekannten Bordierungen mit freier Wendelung durch Kalibrierung mit einer vorgegebenen Walzenanstellung bis zur Anlage der Spiralendes an der Innenwandung der Spiralwindung derart gefaltet, daß die Spiralbordierung in erster Annäherung eine an Dreicksform angenäherte Form aufweist, wobei am Rand eine Innenschlaufe 16 aus zwei im wesentlichen ebenen Ringflächen 17,18 gebildet ist, die sich entlang dreier Umfangslinien 13, 14, 15 an sich selbst bezw. an der Behälterwand abstützt.
  • Die Faltung erfolgt derart, daß der mit der regelmäßigen Spiralbordierung versehene Behälter - siehe Fig. 4 - in ein den Behälter selbst und den oberen Bereich der Bordierung stützendes Kalibrierwerkzeug 10 eingelegt und die Bordierung danach mittels einer umlaufenden, einen festgelegten Anstellwinkel aufweisenden Walze 11 von der Unterseite her kalibriert wird. Hierbei findet zunächst eine elastische Verformung bis zur aufgrund der gleichmäßigen Wendelung im wesentlichen flächigen Anlage der Spirale an dem Behälter - Stellung Fig. 5 - und erst danach die bleibende Kalibrierung statt. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, daß in der Phase der Kalibrierung nicht nur die zweifache Knickung der Spirale unter Bildung einer im wesentlichen ebenen Fläche 12 im unmittelbar belasteten Bereich eintritt sondern sich darüberhinaus die gleichmäßig gebogene Wendel auch in dem der Spiralkante unmittelbar benachbarten Bereich sowie in den zwischen beiden Verformungsbereichen gelegenen Bereich streckt, so daß sich im Ergebnis selbsttätig die in erster Annäherung dreiecksförmige Bordierung und die Innenschlaufe 16 aus zwei im wesentlichen ebenen Ringflächen 17, 18 bilden, die sich entlang dreier Umfangslinien 13, 14, 15 an sich selbst bezw. an der Behälterwand abstützt.
  • Die Form des Deckelrandes 5 sowie dessen Bördelung 6 sind derart auf die Rumpfbordierung 2 abgestimmt, daß die Deckelbördelung 6 nach dem Aufbringen des Spannringes 8 unter Berücksichtigung der eingelegten Dichtung 3 etwa in der Ebene A - A der äußeren Umfangslinie der Rumpfbordierung 2 liegt.
  • Aufgrund der Kalibrierung der Rumpfbordierung und der sich hieraus ergebenden selbststützenden Wirkung tritt beim Aufbringen des Spannringes nahezu keine (elastische) Verformung der Bordierung, dafür eine umso stärkere Verformung der Dichtung ein. Dies gilt ebenfalls bei betriebsbedingter Belastung des Behälters unabhängig davon, ob die Belastung durch Erhöhung des Innendruckes oder durch äußere Kräfte, etwa eine Sturzbelastung verursacht wird. Bei Erhöhung des Innendruckes tritt in der Regel eine sogenannte Bombage, d.h. eine Auswölbung des Deckels im inneren Flächenbereich ein mit der Folge, daß sich der Deckel im Handbereich unter Verkleinerung des der Dichtung zwischen Rumpfbordierung und Spannring zur Verfügung stehenden Raumes streckt. Aufgrund der sich hieraus ergebenen Kompression der Dichtung wird der Deckel mit erhöhter Kraft auf die in sich gestützte und daher nicht nachgebende Randbordierung gedrücht. Crash-Versuche haben ergeben, daß - außreichende Stabilität des Spannringes vorausgesetzt - eher mit einem Bersten des Behälters als mit einer Leckage im Dichtungsbereich gerechnet werden kann.

Claims (3)

  1. Verschließbarer Behälter aus Blech, beispielsweise Eimer oder Hobbok, dessen Rumpf an seinem offenen Rand mit einer als Spiralbordierung mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 360°, vorzugsweise 450°, ausgebildeten Rumpfbordierung versehen und der durch einem mit einer Randbördelung versehenen Deckel verschließbar ist, wobei der Rand beim Verschließen des Behälters mittels eines Spannringes unter Zwischenschaltung einer Dichtung gegen die Rumpfbordierung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rumpfbordierung (2) durch Kalibrierung mit einer vorgegebenen Walzenanstellung zu einer in erster Annäherung an Dreicksform angenäherte Form sowie bis zur Anlage der Randkante (15) an der Spiralwindung gefaltet ist.
  2. Verschließbarer Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Deckelrandes (4) sowie dessen Bördelung (5) derart auf die Rumpfbordierung (2) abgestimmt sind, daß die Bördelung (5) nach dem Aufbringen des Spannringes (6) unter Berücksichtigung der eingelegten Dichtung (8) in der Ebene des größten Durchmessers der Rumpfbordierung (2) liegt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines verschließbaren Behälters mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte regelmäßige Spiralbordierung (2) eines Deckelbehälters mittels einer umlaufenden, einen festgelegten Anstellwinkel aufweisenden Walze (11) von der Unterseite her bis zur Erreichung einer in erster Annäherung dreieckigen Form kalibriert wird, in der die Spirale in ihrem Endbereich eine sich an drei Umfangslinien (13, 14, 15) abstützende Schlaufe (16) mit zwei im wesentlichen ebenen Ringflächen (17, 18) bildet.
EP92106596A 1992-04-16 1992-04-16 Verschliessbarer Behälter aus Blech Expired - Lifetime EP0565762B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK92106596.7T DK0565762T3 (da) 1992-04-16 1992-04-16 Aflukkelig beholder af metalplade
ES92106596T ES2089275T3 (es) 1992-04-16 1992-04-16 Recipiente de chapa cerrable con una tapa.
EP92106596A EP0565762B1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Verschliessbarer Behälter aus Blech
AT92106596T ATE133628T1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Verschliessbarer behälter aus blech
DE59205251T DE59205251D1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Verschliessbarer Behälter aus Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92106596A EP0565762B1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Verschliessbarer Behälter aus Blech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565762A1 true EP0565762A1 (de) 1993-10-20
EP0565762B1 EP0565762B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=8209552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106596A Expired - Lifetime EP0565762B1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Verschliessbarer Behälter aus Blech

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0565762B1 (de)
AT (1) ATE133628T1 (de)
DE (1) DE59205251D1 (de)
DK (1) DK0565762T3 (de)
ES (1) ES2089275T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718014A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Bihlmaier Gmbh Metallverpackun Behälter aus Blech
DE19827351A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Streuber Sulo Eisenwerk F Deckelfaß
EP1167222A2 (de) 2000-06-23 2002-01-02 MUHR &amp; SÖHNE GmbH + Co.KG Behälter mit Randbordierung und Verfahren zur Herstellung der Randbordierung
CN108246859A (zh) * 2018-01-31 2018-07-06 厦门众欣金属制品有限公司 挤压成型机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448891A (en) * 1967-01-16 1969-06-10 Sherwin Williams Co Receptacles and method of making same
DE3714890A1 (de) * 1987-05-05 1988-12-01 Muhr & Soehne Behaelter mit nicht abnehmbarem deckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448891A (en) * 1967-01-16 1969-06-10 Sherwin Williams Co Receptacles and method of making same
DE3714890A1 (de) * 1987-05-05 1988-12-01 Muhr & Soehne Behaelter mit nicht abnehmbarem deckel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718014A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Bihlmaier Gmbh Metallverpackun Behälter aus Blech
DE19827351A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Streuber Sulo Eisenwerk F Deckelfaß
EP1167222A2 (de) 2000-06-23 2002-01-02 MUHR &amp; SÖHNE GmbH + Co.KG Behälter mit Randbordierung und Verfahren zur Herstellung der Randbordierung
DE10030680A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Muhr & Soehne Gmbh & Co Kg Behälter mit Randbordierung und Verfahren zur Herstellung der Randbordierung
DE10030680C2 (de) * 2000-06-23 2003-03-20 Muhr & Soehne Gmbh & Co Kg Behälter mit Randbordierung und Verfahren zur Herstellung der Randbordierung
EP1167222A3 (de) * 2000-06-23 2003-09-10 MUHR &amp; SÖHNE GmbH + Co.KG Behälter mit Randbordierung und Verfahren zur Herstellung der Randbordierung
CN108246859A (zh) * 2018-01-31 2018-07-06 厦门众欣金属制品有限公司 挤压成型机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565762B1 (de) 1996-01-31
DK0565762T3 (da) 1996-06-17
ATE133628T1 (de) 1996-02-15
ES2089275T3 (es) 1996-10-01
DE59205251D1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
DE2409912C3 (de) Verfahren zum Einsetzen eines topfförmigen metallischen Bodens in einem metallischen Behälterkörper
DE4236338C2 (de) Faßdeckel
EP0355647A2 (de) Spundbehälter
EP0565762B1 (de) Verschliessbarer Behälter aus Blech
DE4321550A1 (de) Deckelfaß
EP0471918B1 (de) Konisches Weithals-Stahlfass
CH681616A5 (de)
EP0893354B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kartonverbunddose und danach hergestellte Kartonverbunddose
WO2003016154A1 (de) Einweg-keg
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
DE1486602A1 (de) Boeden fuer Faesser und aehnliche Behaelter
DE4108978A1 (de) Verschliessbarer behaelter
DE3202661A1 (de) Deckelfass
EP0806370B1 (de) Gebinde
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE19718014A1 (de) Behälter aus Blech
DE3926820A1 (de) Spundbehaelter
EP0273331B1 (de) Mindestens einen Spund aufweisender Behälter
DE19938597C2 (de) Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech
DE19710921C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundfässern aus Metallblech
WO1992008656A1 (de) Druckdeckeldose
DE4431758A1 (de) Blechdose mit Folien-Verschluß
DE1561546C (de) Behälter mit einem Aufnahmeteil und einem Stützteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960131

REF Corresponds to:

Ref document number: 133628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROROGA CONCESSA IN DATA: 12.06.96;JACOBACCI & PER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2089275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960430

Ref country code: PT

Effective date: 19960430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MUHR & SOEHNE WERKE FUER BLECHVERARBEITUNG TRANSFER- MUHR & SOEHNE GMBH + CO. KG

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MUHR & SOEHNE GMBH & CO. KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SCHMALBACH- LUBECA AG

Effective date: 19961031

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCHMALBACH- LUBECA AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980914

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MUHR & SOEHNE GMBH + CO. KG

Free format text: MUHR & SOEHNE GMBH + CO. KG#KOELNER STRASSE 75#D-56439 ATTENDORN/WESTF. (DE) -TRANSFER TO- MUHR & SOEHNE GMBH + CO. KG#KOELNER STRASSE 75#D-56439 ATTENDORN/WESTF. (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120416

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MUHR & SOHNE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20120416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59205251

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59205251

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120417

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 133628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120416