EP0563030B1 - Verfahren und Kunststoffprofil zum Verglasen von Kunststoffenstern od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Kunststoffprofil zum Verglasen von Kunststoffenstern od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0563030B1
EP0563030B1 EP93890050A EP93890050A EP0563030B1 EP 0563030 B1 EP0563030 B1 EP 0563030B1 EP 93890050 A EP93890050 A EP 93890050A EP 93890050 A EP93890050 A EP 93890050A EP 0563030 B1 EP0563030 B1 EP 0563030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
glass
frame
clamping
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563030A1 (de
Inventor
Richard Huemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNORM FENSTER AG
Original Assignee
INTERNORM FENSTER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNORM FENSTER AG filed Critical INTERNORM FENSTER AG
Publication of EP0563030A1 publication Critical patent/EP0563030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563030B1 publication Critical patent/EP0563030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5878Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like the borders being pre-assembled in a frame-like manner on the pane or on the frame before the pane is fitted to the frame

Definitions

  • the invention relates to a method for producing plastic windows or the like, after which a frame is welded together from individual profile pieces and inserted a glass pane in the frame and with an intermediate layer of seals between profile stops and glass retaining strips is, the profile pieces and the glass holding strips together from one die Profile pieces and the profile strand forming or having the glass retaining strips be cut to length, as well as on a plastic profile to carry out this process.
  • a plastic profile for a glazing frame known as a basic profile with a towering fixed leg Profile stop for a glass pane and one opposite the fixed leg Openable clamping leg, the clamping leg is a two-sided with snap connections on the basic profile forms a sub-profile, so that the partial profile for insertion in the direction of the basic profile while at the same time Tilting movement must be depressed for locking on both sides, which excludes automation.
  • the invention is therefore based on the object of a method of the beginning Specify the type described, the rational glazing of plastic windows allowed and is also well suited to a mechanical implementation.
  • a plastic profile is to be created, which in the process Making a plastic window can be used optimally.
  • the invention solves this problem in that the glass retaining strip on the profile strand is formed as a resilient clamping leg and the profile pieces with exemption or subsequent cutting through the clamping leg welded together to form the frame, whereupon the glass pane at Insertion in the frame is clamped by means of these clamping legs.
  • the clamp legs snap into place the glass panes have to yield resiliently, they may in the Corner areas should not be welded together with the profile pieces, so that it is necessary in the case of a common welded connection, the clamping legs to cut through again later or conveniently during the welding process to prevent the clamping legs from welding together from the outset.
  • the profile can be separated manufactured glass retaining strip via a snap connection with the profile strand can be plugged together in the stop direction to the profile stop and can then after the joint cutting to length, the glazing bead holding pieces at the same time with the profile pieces, exempting the snap connection area be welded together in a self-contained glass retaining strip frame. Together with the window frames, this creates separate glazing bead frames, which take off and put back on via a snap connection to let. To insert a glass pane, only this glass retaining strip frame is required subtracted from the window frame and then according to the usual Insert and block the disc, insert seals and the like.
  • a plastic profile suitable for carrying out the former method exists from a basic profile with a towering fixed leg as profile stop for a glass pane and one opposite the fixed leg, openable clamping leg, which is between the stop part of the fixed leg and its own clamping part a clamping gap for receiving the glass pane forms, wherein the formed on the base profile clamping leg resilient is and extends obliquely to the window leg and the end Clamping part preferably a step to reach under a received Has glass pane.
  • a glass pane can be snapped in properly since it is pressed on depresses the clamping leg until it is between the fixed leg and the clamping leg engages and is held in place.
  • Has the clamping leg as a clamping part a step heel, the disc engages in this step heel and one own blocking of the pane is unnecessary.
  • a plastic window 1 consists of a surrounding frame 2 and a glass pane 3 used in this frame 2.
  • the frame 2 is made of individual, from a plastic profile strand cut to length sections welded together and the glass sheet 3 is interposed with seals 4, 5 between a profile stop 6 and a glass retaining strip 7 clamped.
  • the frame is 2 welded together from plastic profile pieces 8, whose profile a basic profile 9 with a towering fixed leg 10 as a profile stop 6 and a molded on the base profile 9, resilient clamping leg 11 as a glass retaining strip 7 has.
  • This clamping leg 11 extends obliquely rising towards the fixed leg 10 and forms as the end Clamping part a step heel 12 for reaching under the glass sheet 3. It is possible to use the glass sheet 3 by pressing on the clamping leg 11 in the direction of Use fixed leg 10 back, because with this pressing the clamping leg 11 yields resiliently (dash-dotted lines Representation) and a latching of the disc 3 allows that is supported by the spring elasticity of the seal 4.
  • There is a kind of snap glazing that is simple and can be done quickly and no separate Glass holding strips or the like. Requires.
  • the frame 2 from profile pieces 13, the profile of which has a basic profile 14 a fixed leg 15 as a profile stop 6 and a clamping leg 16 as a glass retaining strip 7, the clamping leg 16 forms its own sub-profile, which with a fastening tongue 17 projecting towards fixed leg 15 inserted in a slot 18 of the base profile 14 and can be locked here via a snap connection 19.
  • This allows the clamping legs 16 in the course of welding together the profile pieces 13 has its own glass retaining strip frame weld it together, which then for itself subtracted from frame 2 (dash-dotted line) and after inserting the glass pane 3 be put back on can do what rational glazing entails.
  • Welding is only important to ensure that the areas the snap connection 19 are not welded together, to subsequently loosen the clamping legs 16 from the basic profile 14 not to be affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Kunststoffenstern od. dgl., nach dem ein Rahmen aus einzelnen Profilstücken zusammengeschweißt und in den Rahmen eine Glasscheibe eingesetzt und unter Zwischenlage von Dichtungen zwischen Profilanschlägen und Glashalteleisten festgeklemmt wird, wobei die Profilstücke und die Glashalteleisten gemeinsam von einem die Profilstücke und die Glashalteleisten bildenden bzw. aufweisenden Profilstrang abgelängt werden, sowie auf ein Kunststoffprofil zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Herstellen und Verglasen von Kunststoffenstern od. dgl. werden bisher zuerst die Fensterrahmen aus entsprechenden Kunststoffprofilstücken zusammengeschweißt, dann die Rahmen vermessen und Glashalteleisten mit geringer, eine geschlossene Gehrungsausbildung in den Eckbereichen sicherstellender Überlänge zugeschnitten, worauf die Glasscheiben in die Rahmen eingesetzt und verklotzt und schließlich nach dem Einziehen der Verglasungsdichtungen die zugeschnittenen Glashalteleisten händisch eingefügt und befestigt werden. Das Verglasen erfordert daher einen zeitaufwendigen, umständlichen Arbeitsvorgang, der sich wegen des heiklen Zusammenfügens und der Überlänge der Glashalteleisten wirtschaftlich nicht automatisieren läßt.
Gemäß der EP 0 420 783 A wurde auch schon das gemeinsame Herstellen eines Profilstranges mit einer Glashalteleiste vorgeschlagen, welche Glashalteleisten nach dem Ablängen der Profilstücke und vor oder nach deren Zusammenschweißen zu einem Rahmen von den Profilstücken abgebrochen und dann wie übliche Glasleisten verwendet werden. Profilstücke und Glashalteleisten hängen dabei funktionslos zusammen, so daß zwar die Herstellung der einzelnen Rahmenteile vereinfacht wird, nicht aber der Verglasungsvorgang.
Aus der GB 2 144 477 A ist weiters ein Kunststoffprofil für einen Verglasungsrahmen bekannt, das ein Grundprofil mit einem hochragenden Festschenkel als Profilanschlag für eine Glasscheibe und einen dem Festschenkel gegenüberliegenden öffenbaren Klemmschenkel aufweist, wobei der Klemmschenkel ein zweiseitig mit Schnappverbindungen am Grundprofil verrastbares Teilprofil bildet, so daß das Teilprofil zum Einsetzen in Richtung auf das Grundprofil unter gleichzeitiger Kippbewegung zum beidseitigen Verrasten niedergedrückt werden muß, was ein Automatisieren ausschließt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das ein rationelles Verglasen von Kunststoffenstern erlaubt und sich auch gut zu einer maschinellen Durchführung eignet. Außerdem soll ein Kunststoffprofil geschaffen werden, das beim verfahrensgemäßen Herstellen eines Kunststoffensters bestens eingesetzt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Glashalteleiste am Profilstrang als federnd nachgiebiger Klemmschenkel angeformt wird und die Profilstücke unter Freistellung oder nachträglichem Durchschneiden der Klemmschenkel zum Rahmen zusammengeschweißt werden, worauf die Glasscheibe beim Einsetzen in den Rahmen mittels dieser Klemmschenkel festgeklemmt wird. Durch das gemeinsame Behandeln von Profilstücken und Glashalteleisten vom Ablängen bis zum Verschweißen sind alle zusätzlichen Arbeitsschritte zur Vorbereitung und Anpassung der Glashalteleisten an die jeweiligen Fensterrahmen unnötig und im Zuge der Rahmenvorfertigung entstehen auch exakt vorbereitete Glashalteleisten. Diese Glashalteleisten brauchen dazu nur strangweise mit dem das Ausgangsmaterial für den Fensterrahmen bildenden Kunststoffprofilstrang in geeigneter Weise verbunden zu werden, was beispielsweise durch gemeinsames Extrudieren erfolgt, und nach dem Zusammenschweißen des Rahmens läßt sich die Glasscheibe durch einfaches Aufdrücken auf die federnd nachgiebigen Klemmschenkel verrastend einsetzen, ohne dazu eigene Glashalteleisten abnehmen oder aufbringen zu müssen. Es entsteht ein spezieller Fensterrahmen, der gewissermaßen eine Schnappverglasung erlaubt und sich vor allem für kleinere Fensterdimensionen ausgezeichnet bewährt. Da die Klemmschenkel zum Einschnappen der Glasscheiben federnd nachgeben müssen, dürfen sie in den Eckbereichen nicht zusammen mit den Profilstücken verschweißt sein, so daß es notwendig ist, bei einer gemeinsamen Schweißverbindung die Klemmschenkel nachträglich wieder zu durchschneiden oder günstigerweise beim Schweißvorgang das Zusammenschweißen der Klemmschenkel von vornherein zu verhindern.
Nach einem etwas abgeänderten Verfahren kann die vom Profilstrang getrennt hergestellte Glashalteleiste über eine Schnappverbindung mit dem Profilstrang in Anschlagrichtung zum Profilanschlag zusammengesteckt werden und können dann nach dem gemeinsamen Ablängen die Glasleistenhaltestücke gleichzeitig mit den Profilstücken unter Freistellung des Schnappverbindungsbereiches zu einem in sich geschlossenen Glashalteleistenrahmen zusammengeschweißt werden. Damit entstehen gemeinsam mit den Fensterrahmen eigene Glashalteleistenrahmen, die sich über eine Schnappverbindung abnehmen und wieder aufbringen lassen. Zum Einsetzen einer Glasscheibe braucht daher nur dieser Glashalteleistenrahmen vom Fensterrahmen abgezogen und dann nach dem üblichen Einsetzen und Verklotzen der Scheibe, dem Einlegen von Dichtungen u. dgl. wieder aufgeschnappt zu werden, wodurch sich eine einfache, wirtschaftliche Verglasungsmöglichkeit für beliebige Fensterdimensionen ergibt, die aufgrund der einfachen Bewegungsabläufe auch ohne Schwierigkeiten automatisiert werden kann. Beim Verschweißen der einzelnen Stücke zum Rahmen muß lediglich darauf geachtet werden, daß die Schnappverbindungsbereiche nicht mitverschweißt werden, damit eine nachträgliche Demontage des Glashalteleistenrahmens möglich bleibt.
Ein zur Durchführung des ersteren Verfahrens geeignetes Kunststoffprofil besteht aus einem Grundprofil mit einem hochragenden Festschenkel als Profilanschlag für eine Glasscheibe und einem dem Festschenkel gegenüberliegenden, öffenbaren Klemmschenkel, der zwischen dem Anschlagteil des Festschenkels und einem eigenen Klemmteil einen Klemmspalt zur Aufnahme der Glasscheibe bildet, wobei der am Grundprofil angeformte Klemmschenkel federnd ausgestaltet ist und sich schräg ansteigend zum Fenstschenkel hin erstreckt und der endseitige Klemmteil vorzugsweise einen Stufenabsatz zum Untergreifen einer aufgenommenen Glasscheibe aufweist. In einen Rahmen aus einem solchen Profil läßt sich eine Glasscheibe einwandfrei einschnappen, da sie beim Aufdrücken den Klemmschenkel niederdrückt, bis sie zwischen Festschenkel und Klemmschenkel einrastet und festgehalten wird. Besitzt der Klemmschenkel als Klemmteil einen Stufenabsatz, rastet die Scheibe in diesem Stufenabsatz ein und eine eigene Verklotzung der Scheibe ist unnötig.
Besteht hingegen bei einem solchen Kunststoffprofil der Klemmschenkel aus einem eigenen über eine Schnappverbindung mit dem Grundprofil verrastbaren Teilprofil, das mit einer zum Festschenkel hin vorstehenden Befestigungszunge in einen Steckschlitz des Grundprofils einsteckbar und in diesem formschlüssig fixierbar ist, kommt es auf einfache Weise zur Möglichkeit, das Grundprofil lösbar mit einer Glashalteleiste zu verbinden, so daß dann nach einem Zusammenschweißen entsprechender Profilstücke ein ganzer Glashalteleistenrahmen vom übrigen Fensterrahmen abgezogen bzw. zum Fixieren der eingesetzten Glasscheibe wieder aufgesteckt werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2
zwei Ausführungsbeispiele eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verglasten Kunststoffensters jeweils im Querschnitt.
Ein Kunststoffenster 1 besteht aus einem umlaufenden Rahmen 2 und einer in diesem Rahmen 2 eingesetzten Glasscheibe 3. Der Rahmen 2 ist aus einzelnen, von einem Kunststoffprofilstrang abgelängten Profilstücken zusammengeschweißt und die Glasscheibe 3 wird unter Zwischenlage von Dichtungen 4, 5 zwischen einem Profilanschlag 6 und einer Glashalteleiste 7 festgeklemmt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Rahmen 2 aus Kunststoffprofilstücken 8 zusammengeschweißt, deren Profil ein Grundprofil 9 mit einem hochragenden Festschenkel 10 als Profilanschlag 6 und einem am Grundprofil 9 angeformten, federnd ausgestalteten Klemmschenkel 11 als Glashalteleiste 7 aufweist. Dieser Klemmschenkel 11 erstreckt sich schräg ansteigend zum Festschenkel 10 hin und bildet als endseitigen Klemmteil einen Stufenabsatz 12 zum Untergreifen der Glasscheibe 3. Damit ist es möglich, die Glasscheibe 3 durch Aufdrücken auf den Klemmschenkel 11 in Richtung zum Festschenkel 10 hin einzusetzen, da bei diesem Aufdrücken der Klemmschenkel 11 federnd nachgibt (strichpunktierte Darstellung) und ein Einrasten der Scheibe 3 erlaubt, das durch die Federelastizität der Dichtung 4 unterstützt wird. Es kommt zu einer Art Schnappverglasung, die einfach und schnell durchgeführt werden kann und keinerlei separate Glashalteleisten od. dgl. erfordert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht der Rahmen 2 aus Profilstücken 13, deren Profil ein Grundprofil 14 mit einem Festschenkel 15 als Profilanschlag 6 und einem Klemmschenkel 16 als Glashalteleiste 7 aufweist, wobei der Klemmschenkel 16 ein eigenes Teilprofil bildet, das mit einer zum Festschenkel 15 hin vorstehenden Befestigungszunge 17 in einen Steckschlitz 18 des Grundprofils 14 eingesteckt und hier über eine Schnappverbindung 19 verrastet werden kann. Dadurch läßt sich aus den Klemmschenkeln 16 im Zuge des Zusammenschweißens der Profilstücke 13 ein eigener Glashalteleistenrahmen zusammenschweißen, der dann für sich vom Rahmen 2 abgezogen (strichpunktierte Darstellung) und nach dem Einsetzen der Glasscheibe 3 wieder aufgesteckt werden kann, was ein rationelles Verglasen mit sich bringt. Beim Verschweißen ist lediglich darauf zu achten, daß die Bereiche der Schnappverbindung 19 nicht mitverschweißt werden, um ein nachträgliches Lösen der Klemmschenkel 16 vom Grundprofil 14 nicht zu beeinträchtigen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen von Kunststoffenstern od. dgl., nach dem ein Rahmen aus einzelnen Profilstücken zusammengeschweißt und in den Rahmen eine Glasscheibe eingesetzt und unter Zwischenlage von Dichtungen zwischen Profilanschlägen und Glashalteleisten festgeklemmt wird, wobei die Profilstücke und die Glashalteleisten von einem die Profilstücke und die Glashalteleisten bildenden Profilstrang abgelängt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste am Profilstrang als federnd nachgiebiger Klemmschenkel angeformt wird und die Profilstücke unter Freistellung oder nachträglichem Durchschneiden der Klemmschenkel zum Rahmen zusammengeschweißt werden, worauf die Glasscheibe beim Einsetzen in den Rahmen mittels dieser Klemmschenkel festgeklemmt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen von Kunststoffenstern od. dgl., nach dem ein Rahmen aus einzelnen Profilstücken zusammengeschweißt und in den Rahmen eine Glasscheibe eingesetzt und unter Zwischenlage von Dichtungen zwischen Profilanschlägen und Glashalteleisten festgeklemmt wird, wobei die Profilstücke und die Glashalteleisten gemeinsam von einem die Profilstücke und die Glashalteleisten aufweisenden Profilstrang abgelängt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Profilstrang getrennt hergestellte Glashalteleiste über eine Schnappverbindung mit dem Profilstrang in Anschlagrichtung zum Profilanschlag zusammengesteckt wird und dann nach dem gemeinsamen Ablängen die Glashalteleistenstücke gleichzeitig mit den Profilstücken unter Freistellung des Schnappverbindungsbereiches zu einem in sich geschlossenen Glashalteleistenrahmen zusammengeschweißt werden.
  3. Kunststoffprofil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem einen hochragenden Festschenkel als Profilanschlag für eine Glasscheibe aufweisenden Grundprofil und einem dem Festschenkel gegenüberliegenden, öffenbaren Klemmschenkel, der zwischen dem Anschlagteil des Festschenkels und einem eigenen Klemmteil einen Klemmspalt zur Aufnahme der Glasscheibe bildet, wobei der am Grundprofil (9) angeformte Klemmschenkel (11) federnd ausgestaltet ist und sich schräg ansteigend zum Festschenkel (10) hin erstreckt und der endseitige Klemmteil vorzugsweise einen Stufenabsatz (12) zum Untergreifen einer aufgenommenen Glasscheibe (3) aufweist.
  4. Kunststoffprofil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit einem einen hochragenden Festschenkel als Profilanschlag für eine Glasscheibe aufweisenden Grundprofil und einem dem Festschenkel gegenüberliegenden Klemmschenkel, der zwischen dem Anschlagteil des Festschenkels und einem eigenen Klemmteil einen Klemmspalt zur Aufnahme der Glasscheibe bildet, wobei der Klemmschenkel aus einem eigenen, über eine Schnappverbindung mit dem Grundprofil verrastbaren Teilprofil besteht, das mit einer zum Festschenkel (15) hin vorstehenden Befestigungszunge (17) in Zungenrichtung in einen Steckschlitz (18) des Grundprofils (14) einsteckbar und in diesem formschlüssig fixierbar ist.
EP93890050A 1992-03-23 1993-03-23 Verfahren und Kunststoffprofil zum Verglasen von Kunststoffenstern od.dgl. Expired - Lifetime EP0563030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT584/92 1992-03-23
AT0058492A AT397538B (de) 1992-03-23 1992-03-23 Verfahren und kunststoffprofil zum verglasen von kunststoffenstern od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563030A1 EP0563030A1 (de) 1993-09-29
EP0563030B1 true EP0563030B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=3494463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890050A Expired - Lifetime EP0563030B1 (de) 1992-03-23 1993-03-23 Verfahren und Kunststoffprofil zum Verglasen von Kunststoffenstern od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0563030B1 (de)
AT (2) AT397538B (de)
DE (1) DE59308727D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103952A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 SFS intec Holding AG Rahmen für ein fenster- oder schiebetürelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401969A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Bruegmann Frisoplast Gmbh Fenster- und Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4437095A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Bruegmann Frisoplast Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gesamtrahmen aus Kunststoffprofilen
FR2740855B1 (fr) * 1995-11-06 1998-01-23 Felix Batiment Profile et encadrement de fixation demontable d'un panneau sur un chassis metallique
FR2740839B1 (fr) * 1995-11-06 1998-01-23 Felix Batiment Profile et dispositif de fixation demontable d'un panneau amovible sur un chassis metallique
FI104010B1 (fi) * 1996-07-08 1999-10-29 Aemmaen Betoni Oy Ikkuna
FR2781519B1 (fr) * 1998-07-21 2000-12-08 Lapeyre Chassis de fenetre, profile et procede pour sa realisation
FR2781518B1 (fr) * 1998-07-21 2000-09-01 Lapeyre Chassis de fenetre et son procede de realisation
RU2461696C1 (ru) * 2011-07-22 2012-09-20 Закрытое Акционерное Общество "Оконная Мануфактура" Оконный блок и створка оконного блока

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420783A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 V. Kann Rasmussen Industri A/S Herstellungsverfahren für vieleckige Paneelrahmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8321077D0 (en) * 1983-08-04 1983-09-07 N & P Windows Ltd Panel mounting assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420783A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 V. Kann Rasmussen Industri A/S Herstellungsverfahren für vieleckige Paneelrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103952A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 SFS intec Holding AG Rahmen für ein fenster- oder schiebetürelement
DE102015007386A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Sfs Intec Holding Ag Rahmen für ein Fenster- oder Schiebetürelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563030A1 (de) 1993-09-29
DE59308727D1 (de) 1998-08-13
AT397538B (de) 1994-04-25
ATA58492A (de) 1993-09-15
ATE168165T1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648295C3 (de) Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0563030B1 (de) Verfahren und Kunststoffprofil zum Verglasen von Kunststoffenstern od.dgl.
DE3730345A1 (de) Kraftfahrzeugfenster
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3200652A1 (de) "dichtungsrahmen aus elastomerem material"
DE3221594C2 (de)
EP0826862A3 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE3001217C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten
DE3300164C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils, insbesondere einer Glasleiste mit einem Rahmenprofil
EP0121821A1 (de) Fensteranordnung mit in der Höhe verstellbarer Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0325098A1 (de) Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE1184061B (de) Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
EP0277569B1 (de) Türflügel für Gehäuse und Schränke zum Einbau elektrischer Geräte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE3900129C2 (de)
DE2729997A1 (de) Aufsatzprofil
DE2623750C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmen
DE1055195B (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile
DE3221117A1 (de) Isolierglaselement mit zwischen zwei scheiben eingesetztem zierglaselement und abstandshaltern
DE3509827A1 (de) Befestigung fuer ein- und mehrfachglasscheiben, sowie wand- und fassadenelemente
DE2362890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe
AT2031U1 (de) Fenster od. dgl.
DE202004021767U1 (de) Rahmen für Brandschutz-Wandelemente, -Fenster, -Türen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980708

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980708

REF Corresponds to:

Ref document number: 168165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981008

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: INTERNORM FENSTER A.G.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001