EP0561368A1 - Materialaufbereiter für einen Leitschacht, insbesondere an Ballenpressen - Google Patents

Materialaufbereiter für einen Leitschacht, insbesondere an Ballenpressen Download PDF

Info

Publication number
EP0561368A1
EP0561368A1 EP93104324A EP93104324A EP0561368A1 EP 0561368 A1 EP0561368 A1 EP 0561368A1 EP 93104324 A EP93104324 A EP 93104324A EP 93104324 A EP93104324 A EP 93104324A EP 0561368 A1 EP0561368 A1 EP 0561368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide shaft
shaft according
conditioner
plate
swivel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93104324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561368B1 (de
Inventor
Rainer Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Lindemann GmbH
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0561368A1 publication Critical patent/EP0561368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561368B1 publication Critical patent/EP0561368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3035Means for conditioning the material to be pressed, e.g. paper shredding means

Definitions

  • the invention relates to a guide shaft, in particular for balers, with a pivotable material conditioner.
  • waste paper is sometimes delivered in a more or less loosened form with a low bulk density, but also in the form of difficult-to-press materials with a high bulk density.
  • material types with a low bulk density e.g. corrugated cardboard in all forms, department store waste and mixed paper types
  • are easy to compress resulting in bales with good expansion capacity
  • waste paper types with a high bulk density such as newspapers, magazines, files, brochures etc., often even in bundled form, significant problems.
  • layered magazines can hardly be compacted - it is very difficult to tie the bales tight enough, so that the required dimensional stability, transportability and stackability are missing.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages described, in particular to simplify the pivoting of the material conditioner with better protection, in particular against automatic opening.
  • a swivel plate integrated in a shaft wall, which carries the material processor.
  • the fixed stop - in the case of a swivel plate with a horizontal swivel bearing - is preferably arranged at the lower edge of the opening cross-section due to the weight of the conditioner in each of the two swivel end positions to prevent the swivel plate from swinging open the invention only requires a stop, in particular if, according to a further feature of the invention, the swivel plate is notched on one side at least over part of its width. The notches allow the swivel plate to pass the stop in the circumference of the thickness of the swivel plate during the swivel movements in both directions.
  • the swivel plate consists of two plates enclosing a cavity, of which the individual plate connected to the material processor at least partially extends beyond the other individual plate at the top and bottom, the notches result in a simple manner due to the different lengths of the individual plates when assembling the Single plates, which can be interconnected by cross connectors.
  • the conditioner can be swiveled by means of a hydraulic swivel motor.
  • a geared motor or a toothed rack with a cylinder drive could also be used, or the swivel plate could also be swiveled manually using a crank and a ratchet wheel.
  • a filling chute 6 opens from above, through which the material to be pressed, which is brought in via a feed belt 7, falls under the action of gravity. It encounters a material conditioner 9 pivoted into the filling space 8 of the filling shaft 6.
  • This material conditioner essentially consists of a centrifugal disc 12 rotating around a vertical axis and driven by a motor 11 via a gearbox at high speed.
  • the material conditioner 9 is via a support arm 13 with an integrated in the filling shaft side wall 14, itself forming part of the same, which can be pivoted about a central, horizontal pivot axis 15 in the direction of the arrows 16 and 17 (see FIGS. 2 and 3), consisting of two at a distance from one another, a cavity 18 including individual plates 19, 21 existing pivot plate 22 connected.
  • the material passing through the centrifugal plate 12 of the material conditioner 9 reaches the press box 1 in a loosened form.
  • several strokes of the press ram 2 are required. With each stroke, the bales 23 located in the press channel 4 are advanced. Two such already completed bales are shown in Fig. 1. These bales are already tied up while a third bale 23a is being tied up.
  • a wire 24 is used for tying up the bale 23a, which wire is picked up by means of a lacing needle 25 that can be moved up and down from the bottom of the press box 1 and pulled upwards.
  • the tying technique is known as such and therefore requires no further explanation here.
  • FIG. 2 The one used to loosen the material fed into the filling shaft 6 from above into the filling space 8 is pivoted in Operating position I of the material conditioner 9 is shown in FIG. 2.
  • the individual plate 19 of the swivel plate 22 connected to the material processor 9 via the support arm 13 is longer than the free individual plate 21 located on the outside in FIG. 2 and projects above it with an upper and a lower edge 26 and 27.
  • the individual plates 19, 21 are connected by cross connectors 28 kept at a distance, the free individual plate 21 being flush with the cross connectors 28 at the top and bottom, while the individual plate 19 with their edges 26 and 27 projects beyond them, so that a step-like notch 29 of the swivel plate 22 is present at the top and bottom.
  • the lower edge 27 of the individual plate 19 of the swivel plate 22 is located on the lower edge of the outer frame of the filling shaft wall 14 which receives the swivel plate 22, the width of which corresponds to the distance between the individual plates 19 and 21, that is to say the thickness of the swivel plate 22 , from the inside.
  • the pivot plate 22 is automatically kept tightly closed in this end pivot position by the weight of the material conditioner 9 projecting inwards into the filling space 8 on the support arm 13 without any interlocks being required.
  • the swivel plate 22 By pivoting in the direction of the arrow 16 by means of a hydraulic swivel motor 32, the swivel plate 22, which is mounted in the filling shaft side wall 14 about the horizontal swivel axis 15 and is pivotable in the manner of a rotary vane, is swiveled by 180 °, so that the material conditioner 9 reaches the out-of-operation position II shown in FIG. 3 .
  • the upper notch 29 of the swivel plate 22 allows the stop 29 to be driven over to such an extent that, in the second swivel end position II shown in FIG. 3, the upper edge 26 of the individual plate 19 according to FIG. 2 becomes the lower edge and the stop 31 bears from the outside . In this swivel end position, the swivel plate 22 is again due to its own weight of the material conditioner 9 kept closed.
  • the material processor 9 dips with its centrifugal disc 12 in the non-operating position II into a protective housing 33 arranged on the outside of the filling shaft wall. If the material conditioner 9 is to be brought back into the operating position I shown in FIG. 2, only the direction of rotation of the hydraulic swivel motor 32 needs to be reversed and the swivel plate 22 swiveled in the direction of the arrow 17 (see FIG. 3); the material processor 9 is then ready for use again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Leitschacht, insbesondere für Ballenpressen mit einschwenkbarem Materialaufbereiter (9) wird die Schwenkeinrichtung bei gleichzeitiger Vereinfachung durch eine in eine Schachtwand (14) integrierte Schwenkplatte (22), die den Materialaufbereiter (9) trägt, gegen selbsttätiges Öffnen geschützt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitschacht, insbesondere für Ballenpressen, mit einschwenkbarem Materialaufbereiter.
  • Vor allem bei Ballenpressen für Altmaterial, insbesondere Altpapier, treten infolge der unterschiedlichen Eigenschaften der zu verarbeitenden Sorten beim Verarbeiten häufig Schwierigkeiten auf, die ihren Grund in der unterschiedlichen Konsistenz der verschiedenen Sorten haben. So wird beispielsweise Altpapier teils in mehr oder weniger stark aufgelockerter Form mit geringer Schüttdichte aber auch in Form von schwer preßbaren Materialien mit hoher Schüttdichte angeliefert. Während Materialsorten mit einer geringen Schüttdichte, z.B. Wellpappe in jeder Form, Kaufhausabfälle und Mischpapiersorten, leicht zu verpressen sind, wobei sich Ballen mit gutem Expansionsvermögen ergeben, bereiten Altpapiersorten mit hoher Schüttdichte, wie Zeitungen, Zeitschriften, Akten, Prospekte etc., die häufig sogar in gebündelter Form vorliegen, erhebliche Probleme. Denn aufgrund des nahezu völlig fehlenden Expansionsvermögens - z.B. lassen sich geschichtete Zeitschriften praktisch kaum noch verdichten - ist ein ausreichend straffes Verschnüren der Ballen sehr schwierig, so daß die erforderliche Formbeständigkeit sowie Transport- und Stapelfähigkeit fehlen.
  • Es ist bekannt, bei der Verarbeitung von schwierigen Materialsorten einen Materialaufbereiter bzw. -verteiler einzusetzen, der sich um eine horizontale oder vertikale Achse in den Füllschacht einschwenken läßt. Die über die Einfüllöffnung in den Schacht aufgegebenen Materialsorten fallen von oben auf den eingeschwenkten Aufbereiter, so daß schon durch den Aufprall ein erster Trenn- und Auflockerungseffekt erzielt wird. Da dort die Auftreff-fläche des Aufbereiters als Schleuderteller ausgebildet ist, wird das auftreffende Material sodann im wesentlichen radial nach außen abgeschleudert und dabei weiter aufgelockert. Sollen hingegen in aufgelockerter Form angelieferte Materialsorten, z.B. Wellpappen, verpreßt werden, wird der Aufbereiter aus dem Schacht heraus in eine Außerbetriebsposition geschwenkt, denn bei diesem Material ist eine derartige Aufbereitung nicht erforderlich.
  • Um das Ein- und Ausschwenken des Aufbereiters durch die Füllschachtwand zu ermöglichen, ist es erforderlich, zuvor Verriegelungen und Türen zu öffnen sowie Schieber nach oben oder zur Seite zu ziehen. Für einen eine vertikale Schwenkachse aufweisenden Materialaufbereiter ist es bekannt, zusammen mit dem Aufbereiter zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Wände zu verschwenken. Mit dieser Ausführung läßt sich zwar das umständliche Öffnen von Türen und Schiebern vermeiden, jedoch mit dem Nachteil, daß das vom Aufbereiter gegen die Füllschachtwand geschleuderte Material den Schwenk- bzw. Schließmechanismus mechanisch stark beansprucht und gar beschädigt, der daher entsprechend widerstandsfähig und damit aufwendig ausgelegt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, insbesondere das Verschwenken des Materialaufbereiters bei gleichzeitig besserem Schutz, insbesondere gegen selbsttätiges Öffnen, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine in eine Schachtwand integrierte Schwenkplatte gelöst, die den Materialaufbereiter trägt. Indem somit ein Teil einer Schachtwand, insbesondere einer Seitenwand, selbst als eine vorzugsweise um ein horizontales Schwenklager zu verschwenkende, über beispielsweise einen Arm den Materialaufbereiter tragende Schwenkeinheit ausgebildet ist, bedarf es keiner ansonsten für den Durchlaß erforderlichen Tür und/oder Schieber mehr, vielmehr wird die Schwenkeinrichtung vereinfacht und der Schwenkmechanismus besser geschützt. Denn sowohl bei eingeschwenktem als auch bei ausgeschwenktem Materialaufbereiter verschließt die um 180° verschwenkbar als Teil der Schachtwand ausgebildete Schwenkplatte den Öffnungsquerschnitt. Es sind weiterhin auch keine besonderen Schließ- oder Verriegelungsmechanismen mehr notwendig, da der - bei einer Schwenkplatte mit horizontalem Schwenklager - vorzugsweise am unteren Rand des Öffnungsquerschnitts angeordnete Festanschlag aufgrund des Eigengewichts des Aufbereiters in jeder der beiden Schwenkendlagen ein unerwünschtes Aufschwingen der Schwenkplatte verhindert, wobei nach der Erfindung lediglich ein Anschlag erforderlich ist, insbesondere wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schwenkplatte oben und unten zumindest über einen Teil ihrer Breite einseitig ausgeklinkt ist. Die Ausklinkungen erlauben es der Schwenkplatte, während der Schwenkbewegungen in beiden Richtungen den Anschlag im Umfang der Dicke der Schwenkplatte zu überfahren.
  • Wenn die Schwenkplatte aus zwei einen Hohlraum einschließenden Platten besteht, von denen die mit dem Materialaufbereiter verbundene Einzelplatte die andere Einzelplatte oben und unten zumindest streckenweise mit ihrem Rand überragt, ergeben sich die Ausklinkungen aufgrund der unterschiedlichen Längen der Einzelplatten in einfacher Weise von selbst beim Zusammensetzen der Einzelplatten, die durch Querverbinder miteinander verbunden sein können.
  • Es empfiehlt sich, dem Materialaufbereiter in der ausgeschwenkten Außerbetriebslage ein Schutzgehäuse zuzuordnen, in das er zumindest mit seinem Schleuderteller eintauchen kann. Das Bedienungspersonal ist somit insbesondere bei noch rotierendem Schleuderteller nicht gefährdet.
  • Das Verschwenken des Aufbereiters läßt sich mittels eines hydraulischen Schwenkmotors erreichen. Alternativ ließen sich jedoch beispielsweise auch ein Getriebemotor oder eine Zahnstange mit einem Zylinderantrieb einsetzen, oder könnte die Schwenkplatte auch manuell mittels einer Kurbel und einem Klinkenrad verschwenkt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der eine Anwendungsmöglichkeit des Gegenstandes der Erfindung am Beispiel einer Ballenpresse in bevorzugter Ausführung näher erläutert ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht einer Ballenpresse mit einer erfindungsgemäßen, in eine Füllschachtseitenwand integrierten Schwenkplatte mit einem Materialaufbereiter;
    Fig. 2
    als Einzelheit einen Schnitt entlang der Linie II - II; und
    Fig. 3
    die Darstellung gemäß Fig. 2 mit ausgeschwenktem Materialaufbereiter.
  • Eine Ballenpresse besteht gemäß Fig. 1 im wesentlichen aus einem Preßkasten 1 mit Preßstempel 2 nebst Stempelantrieb 3. An den Preßkasten 1 schließt sich ein Preßkanal 4 an, dessen Querschnitt sich vom Preßkasten 1 bis zur Austrittsöffnung 5 zum Erzeugen des erforderlichen Preßwiderstandes in geringem Maße verengt. In den Preßkasten 1 mündet von oben ein Füllschacht 6, durch den das zu verpressende, über ein Zuführband 7 herangeführte Material unter Schwerkraftwirkung fällt. Dabei trifft es auf einen in den Füllraum 8 des Füllschachtes 6 eingeschwenkten Materialaufbereiter 9. Dieser besteht im wesentlichen aus einem um eine vertikale Achse umlaufenden, von einem Motor 11 über ein Getriebe mit hoher Drehzahl angetriebenen Schleuderteller 12. Der Materialaufbereiter 9 ist über einen Tragarm 13 mit einer in der Füllschachtseitenwand 14 integrierten, selbst einen Teil derselben bildenden, um eine mittige, horizontale Schwenkachse 15 in Richtung der Pfeile 16 bzw. 17 (vgl. Fig. 2 bzw. Fig. 3) verschwenkbaren, aus zwei mit Abstand parallel zueinander, einen Hohlraum 18 einschließenden Einzelplatten 19, 21 bestehenden Schwenkplatte 22 verbunden.
  • Das den Schleuderteller 12 des Materialaufbereiters 9 passierende Material gelangt in aufgelockerter Form in den Preßkasten 1. Um im Preßkanal 4 einen Ballen 23 zu bilden, sind mehrere Hübe des Preßstempels 2 erforderlich. Bei jedem Hub werden die im Preßkanal 4 befindlichen Ballen 23 vorgeschoben. Zwei solcher bereits fertiggestellter Ballen sind in Fig. 1 dargestellt. Diese Ballen sind bereits umschnürt, während ein dritter Ballen 23a gerade umschnürt wird. Zum Umschnüren des Ballens 23a dient ein Draht 24, der mittels einer auf- und abbeweglichen Schnürnadel 25 vom Boden des Preßkastens 1 her aufgenommen und nach oben gezogen wird. Die Verschnürtechnik ist als solche bekannt und bedarf daher hier keiner näheren Erläuterung.
  • Die dem Auflockern des von oben in den Füllschacht 6 aufgegebenen Materials in den Füllraum 8 dienende, eingeschwenkte Betriebsposition I des Materialaufbereiters 9 ist in Fig. 2 dargestellt. Die über den Tragarm 13 mit dem Materialaufbereiter 9 verbundene Einzelplatte 19 der Schwenkplatte 22 ist länger als die in Fig. 2 außenliegende freie Einzelplatte 21 und überragt diese mit einem oberen und einem unteren Rand 26 bzw. 27. Die Einzelplatten 19, 21 werden durch Querverbinder 28 auf Abstand gehalten, wobei die freie Einzelplatte 21 oben und unten bündig mit den Querverbindern 28 abschließt, während die Einzelplatte 19 mit ihren Rändern 26 bzw. 27 diese überragt, so daß oben und unten eine stufenartige Ausklinkung 29 der Schwenkplatte 22 vorliegt. In der Betriebsposition I liegt der untere Rand 27 der Einzelplatte 19 der Schwenkplatte 22 einem am unteren Rand des die Schwenkplatte 22 aufnehmenden Außenrahmens der Füllschachtwand 14 angeordneten Anschlag 31, dessen Breite dem Abstand zwischen den Einzelplatten 19 und 21, also der Dicke der Schwenkplatte 22 entspricht, von innen her an. Die Schwenkplatte 22 wird in dieser Endschwenklage durch das Eigengewicht des an dem Tragarm 13 nach innen in den Füllraum 8 vorkragenden Materialaufbereiters 9 selbsttätig dicht geschlossen gehalten, ohne daß es dazu irgendwelcher Verriegelungen bedürfte.
  • Durch Schwenken in Pfeilrichtung 16 mittels eines hydraulischen Schwenkmotors 32 wird die in der Füllschachtseitenwand 14 um die horizontale Schwenkachse 15 drehflügelartig verschwenkbar gelagerte Schwenkplatte 22 um 180° verschwenkt, so daß der Materialaufbereiter 9 von innen nach außen in die in Fig. 3 dargestellte Außerbetriebsposition II gelangt. Die obere Ausklinkung 29 der Schwenkplatte 22 erlaubt dabei das Überfahren des Anschlags 29 soweit, daß bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Schwenkendlage II nunmehr der gemäß Fig. 2 obere Rand 26 der Einzelplatte 19 zum unteren Rand wird und dem Anschlag 31 von außen anliegt. Auch in dieser Schwenkendlage wird die Schwenkplatte 22 wiederum durch das Eigengewicht des Materialaufbereiters 9 geschlossen gehalten.
  • Zum Schutz des Bedienungspersonals taucht der Materialaufbereiter 9 mit seinem Schleuderteller 12 in der Außerbetriebsposition II in ein außen an der Füllschachtwand angeordnetes Schutzgehäuse 33 ein. Soll der Materialaufbereiter 9 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Betriebsposition I gebracht werden, braucht lediglich die Drehrichtung des hydraulischen Schwenkmotors 32 umgekehrt und die Schwenkplatte 22 in Pfeilrichtung 17 (vgl. Fig. 3) verschwenkt zu werden; der Materialaufbereiter 9 ist danach wieder einsatzbereit.

Claims (9)

  1. Leitschacht, insbesondere für Ballenpressen, mit einschwenkbarem Materialaufbereiter, gekennzeichnet durch eine in eine Schachtwand (14) integrierte Schwenkplatte (22), die den Materialaufbereiter (9) trägt.
  2. Leitschacht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Endlagenanschlag (31) für die Schwenkplatte (22) an der Schachtwand (14).
  3. Leitschacht nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine horizontale Schwenkachse (15) in der Mitte der Schwenkplatte (22).
  4. Leitschacht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkplatte (22) oben und unten zumindest über einen Teil ihrer Breite einseitig ausgeklinkt ist.
  5. Leitschacht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkplatte (22) aus zwei einen Hohlraum (18) einschließenden Platten (19 bzw. 21) besteht, von denen die mit dem Materialaufbereiter (9) verbundene Einzelplatte (19)
  6. Leitschacht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (31) am unteren Rand eines Schachtwanddurchbruchs angeordnet ist.
  7. Leitschacht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Schutzgehäuse (33) für den Materialaufbereiter (9) in der ausgeschwenkten Außerbetriebsposition (II).
  8. Leitschacht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Schwenkmotor (32).
  9. Verwendung eines Leitschachts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 an einer Ballenpresse mit einem von im wesentlichen vertikalen, einander parallelen Seitenwänden und einem Boden begrenzten, oben zumindest teilweise offenen Preßkasten (1), in den der Schacht (6) mündet, und einem in dem Preßkasten verschiebbaren Preßstempel (2).
EP93104324A 1992-03-18 1993-03-17 Materialaufbereiter für einen Leitschacht, insbesondere an Ballenpressen Expired - Lifetime EP0561368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208584 1992-03-18
DE4208584A DE4208584C2 (de) 1992-03-18 1992-03-18 Leitschacht für eine Ballenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561368A1 true EP0561368A1 (de) 1993-09-22
EP0561368B1 EP0561368B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6454316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104324A Expired - Lifetime EP0561368B1 (de) 1992-03-18 1993-03-17 Materialaufbereiter für einen Leitschacht, insbesondere an Ballenpressen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0561368B1 (de)
DE (2) DE4208584C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232981A (de) * 1967-07-08 1971-05-26
DE2504059A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Lindemann Maschfab Gmbh Herstellen verschnuerter ballen aus altmaterial
DE2636742A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-23 Lindemann Maschfab Gmbh Materialzufuehrung fuer ballenpressen
WO1982003200A1 (en) * 1981-03-17 1982-09-30 Nils Goesta Rosenberg Device for fragmenting,compacting and discharging of voluminous bulk goods,in particular household waste
DE3725733A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625603U1 (de) * 1976-08-14 1977-09-29 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Materialzufuehrung fuer ballenpressen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232981A (de) * 1967-07-08 1971-05-26
DE2504059A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Lindemann Maschfab Gmbh Herstellen verschnuerter ballen aus altmaterial
DE2636742A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-23 Lindemann Maschfab Gmbh Materialzufuehrung fuer ballenpressen
WO1982003200A1 (en) * 1981-03-17 1982-09-30 Nils Goesta Rosenberg Device for fragmenting,compacting and discharging of voluminous bulk goods,in particular household waste
DE3725733A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208584A1 (de) 1993-09-23
EP0561368B1 (de) 1995-06-28
DE4208584C2 (de) 1994-02-10
DE59300296D1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655189B1 (de) Rundballenpresse
EP2349661A1 (de) Kompaktiervorrichtung
DE2656457A1 (de) Ballenpresse
EP0510499B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Materialaufbaus
AT392222B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen, von stroh, von obst usw.
DE3223782A1 (de) Rundballenpresse und abgabe-anordnung
EP0388911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke
EP2767153B1 (de) Rundballenpresse
DE2556168C2 (de) Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial
EP0561368B1 (de) Materialaufbereiter für einen Leitschacht, insbesondere an Ballenpressen
EP0095689A1 (de) Rundballenpresse mit einem einen Guteinlass aufweisenden Ballenpressraum
EP2292417A2 (de) Kanalballenpresse
DE3903642A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial bestehendem muell
EP0086478B1 (de) Vorrichtung für die Auflockerung von aus einem Silo geschnittenen Silage-Blöcken
CH621292A5 (de)
DE2214617A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Erntegut
DE10243295B4 (de) Rundballenpresse
DE3141603A1 (de) Einrichtung zum zerlegen von rundballen
DE3234748C2 (de)
EP0134397B1 (de) Rundballenpresse
DE2740292C2 (de) Großballenpresse mit hydraulischer oder mechanischer Preßvorrichtung
DE7625603U1 (de) Materialzufuehrung fuer ballenpressen
DE4122958A1 (de) Festkammer-silagepresse
DE3229033C2 (de) Brikettierpresse
DE102022116176A1 (de) Ballenpresse mit einer Rotorwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950628

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950628

Ref country code: BE

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950706

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020317

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020317

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *METSO LINDEMANN G.M.B.H.

Effective date: 20021220