EP0561027A1 - Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter - Google Patents

Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter Download PDF

Info

Publication number
EP0561027A1
EP0561027A1 EP92104779A EP92104779A EP0561027A1 EP 0561027 A1 EP0561027 A1 EP 0561027A1 EP 92104779 A EP92104779 A EP 92104779A EP 92104779 A EP92104779 A EP 92104779A EP 0561027 A1 EP0561027 A1 EP 0561027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vector
brush
brush according
slide
slipcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561027B1 (de
Inventor
Gerold Anderka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring International GmbH and Co KG
Original Assignee
Rotring Werke Riepe KG
Rotring International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring Werke Riepe KG, Rotring International GmbH and Co KG filed Critical Rotring Werke Riepe KG
Priority to EP92104779A priority Critical patent/EP0561027B1/de
Priority to DE59204603T priority patent/DE59204603D1/de
Priority to US08/028,145 priority patent/US5392520A/en
Publication of EP0561027A1 publication Critical patent/EP0561027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561027B1 publication Critical patent/EP0561027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting

Definitions

  • the invention relates to a vector brush according to the preamble of patent claim 1.
  • a cutting device for foils is already known, with which letters, characters or the like. can be cut out of a two-layer film to make signs, masks for painting and spraying work, lettering, etc. to manufacture.
  • the known cutting device has a housing with two cheeks arranged at a distance from one another, between which the film web is guided by tractors. Between the cheeks extend guide rods on which a carriage carrying the cutting tool is mounted. The carriage is thus moved across the track in the Y direction. In the X direction, the film web is moved by the tractors, which can not only move the web forward but also back in a controlled manner.
  • a similar cutting device is known from US-A-4,467,525, in which the cutting tool can also be replaced by a writing tool.
  • the carriage is electronically controlled by a control device. With this known device, however, it is only possible to either cut or draw.
  • a so-called air brush is also known as a drawing device, with which a fine paint spray cone can be metered onto a base.
  • the ink is supplied through a central channel in which a needle sits, which increases or decreases the cross-section of the discharge opening and thereby regulates the ink flow.
  • the discharge opening is surrounded by an air duct into which compressed air is fed at approximately 0.5 to 2.5 bar. The compressed air tears the paint out of the discharge opening and forms a fine spray cone.
  • the diameter of the spray cone sprayed on a base depends on the distance from the discharge opening to the base.
  • the paint spray cone can be adjusted over a relatively wide range by suitably selecting this distance from the base and by adjusting the needle in the discharge opening.
  • a disadvantage of the known air brush is that it has not yet been possible to use it under computer control.
  • a disadvantage of the known cutting devices is that they can either only cut or only draw, so far no air brush has been used in the drawing operation, since these could not be easily used in the carriage of a cutting device because of their paint and air connections, as is possible, for example, for an ink pen.
  • Another advantage of the invention is that the vector brush can be exchanged quickly and easily if faults should occur or if a new color is desired.
  • the paint container can preferably be replaced alone or together with the air brush.
  • the device shown in Figure 1 is similar in its basic structure to the cutting device from DE-C1-37 29 208, so that neither details of the control nor explanations about the input of the control commands or the like. required are. However, reference is expressly made to the patent specification mentioned.
  • a housing 1 which has two side cheeks 6, 7, between which there are guide rods 10 and 11 for a carriage 9 movable along these guide rods.
  • Endless toothed belts 12, 13 are fastened to the slide 9 and serve in a manner not shown, but in a conventional manner, to move the slide 9 back and forth in a controlled manner along the guide rods 10, 11.
  • the movement of the carriage 9 is controlled by commands which are entered into the control unit (not shown) of the device via a keyboard 2 which is connected to the cutting device by means of a cable 3 and a plug 4.
  • the control unit is also connected to program cassettes 5 which are interchangeable and by means of which fonts and symbols can be generated, for example.
  • the control unit can correspond to that from US-A-4,467,525. It is pointed out that instead of the program cassettes 5, a computer can also be connected, on the screen of which the control commands can be displayed.
  • a carrier roller 8 via which a web of material to be cut, usually guided in a manner not shown, but corresponding, for example, in US-A-4,467,525, usually guided a two-layer plastic film and not during the machining process by reciprocating means shown tractors is moved in a coordinate (X-direction) of the cutting course to be produced, the carrier roller 8 executing a corresponding rotary movement about its longitudinal axis.
  • a cutting tool can be moved back and forth in a guide bush, not shown, in the direction of the longitudinal axis of the guide bush and is additionally rotatably mounted, so that the cutting element provided at its front end can be moved between a raised position and a lowered working position. In this position, the cutting element is in cutting engagement with the film material located on the carrier roller 8. Details are explained in DE-C1-37 29 208.
  • one-armed lever 17 On the carriage 9 a pivotable, one-armed lever 17 is also attached, which carries the cutting tool at its free end.
  • a leaf spring 21 presses the cutting tool, not shown, against the film material to be cut.
  • An eccentric shaft 14 serves to raise or lower the cutting tool. The eccentric shaft 14 is controlled via a stepping motor, not shown.
  • FIGS. 2 and 3 show a schematic view of the vector brush 20 attached to the end face of the carriage 9 in FIG. 1.
  • the vector brush 20 has an air brush 22 which is in flow connection with a paint container 26 via a hose 24 .
  • the paint container 26 is fastened by means of a bracket 27 to a slipcase 28 which laterally surrounds the carriage 9 with two arms 30, 31 (FIG. 3) and with claws 32, 33 provided at the ends of the arms 30, 31 in vertical guide grooves 34 , 35 of the carriage 9 engages.
  • a first clamping screw 36 is screwed through the slipcase 28 and presses with its tip against the end face of the slide 9. As a result, the slipcase 28 is clamped on the slide 9.
  • the solenoid valve 38 which controls the supply of compressed air, which is supplied via a hose 39 with a pressure of approximately 0.5 to 2.5 bar, to the air brush 22.
  • the solenoid valve 38 is of a type known per se and receives its power supply via feed line 41, which lead into a connecting piece 42 which is attached to the side of the solenoid valve 38.
  • the solenoid valve is known per se. It is available from FESTO under the designation 30 217 MZH-3-04 and controls a first channel 43, at the free end of which the connection piece for the hose 39 is seated.
  • the first channel 43 merges into a second channel 44 which is connected to the air brush 22.
  • the valve cone of the solenoid valve 38 sits at the transition point from the first channel 43 to the second channel 44.
  • the air brush 22 rests in a semicircular recess in a lateral slip extension 40 to which it is clamped by a bracket 46 with the aid of a second clamping screw 37.
  • the bracket 46 is best seen in Figure 3 in plan view. It has the shape of a U-profile with inwardly drawn leg ends 47, 48 which engage in vertical guide grooves 49, 50 of the slipcase extension 40.
  • a wall of the bracket 46 is provided with a cutout 52 which is open at the bottom, so that the bracket 46 can be pushed over a paint connection piece 51 or the paint hose 24.
  • the air connection piece of the air brush 22 is inserted into the second channel 44 with small sealing rings, for example O-rings, in order to establish the compressed air connection.
  • the seal between paint hose 24 and paint connection piece 51 is not so critical since the paint is supplied without pressure. It is sufficient if the paint hose 24 is fitted snugly or tightly onto the paint connection piece 51 on the air brush 22.
  • FIGS. 2 and 3 is only intended to show the arrangement and assignment of the individual parts of the vector brush 20 schematically.
  • the needle 54 on the air brush can also be seen in FIG. 2 and is used to adjust the opening cross section of the air brush nozzle 55.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment in which the ink container is integrated in a cassette 62. Parts that correspond to the other figures are provided with the same reference numerals.
  • the slipcase 28 ' also carries the solenoid valve 38 here, which controls the connection from the first channel 43 to the second channel 44.
  • the compressed air hose 39 is connected to the first channel 43, in which it is plugged onto a connecting piece.
  • the air brush 22 connects to the second channel 44, again again through a connection piece provided on the air brush, onto which sealing rings, expediently O-rings, are attached.
  • the connector 42 for the electrical feed lines 41 is attached to the side of the solenoid valve 38.
  • the slipcase extension 40 is provided with a vertical groove 50 on only one side. The other side is smooth.
  • the cassette 62 lies with a rear wall 61' which is complementary to the end face 60.
  • the front wall 64 of the cassette 62 is flat except for a vertical groove 49 'which serves to engage the leg end 47 of the bracket 46'.
  • a color channel 24 ' is incorporated into the cassette 62, which leads from a color cartridge 26' to the paint connection piece 52 of the air brush 22.
  • a sealing ring is also attached to the paint connection piece 51 on the air brush 22 in order to achieve a seal of the paint channel 24 '.
  • the cassette 62 is provided in the region of the compressed air hose 39 with an upwardly open slot 63 in order to enable assembly on the slide 28 '.
  • a third clamping screw 65 is inserted through the cassette 62 near the cartridge 26 'and screwed into the slipcase 28' to secure the cassette 62 to the slipcase 28 '.
  • the cassette 62 is assembled as follows: First, the compressed air hose 39 is plugged onto the connection piece on the first channel 43. Then O-rings are placed on the two connecting pieces of the air brush 22 and these are inserted with their air connecting pieces into the second channel 44, so that they fit snugly against the semicircular recess of the slipcase extension 40. Then the cassette 62 is pressed against the end face 61 of the slide 28 ', so that the paint connection piece 51 of the air brush 22 penetrates into the paint channel 24'. Now the arm 46 'with its leg ends 47, 48 is pushed into the guide grooves 49' and 50 from above until the correct positioning is achieved. In this position, the second clamping screw 37 is tightened.
  • the vector brush 20 thus assembled can now be inserted into the guide grooves 34, 35 of the slide 9 from above and fixed at the desired height with the first clamping screw 36. This sets the distance from the air brush nozzle 55 to the film web to be labeled, which results in a larger or smaller spray cone.
  • the vector brush 20 is now ready for use.
  • the ink cartridge 26 ' can be fastened in the cassette 62 in a manner known per se, for example, as is known from ink pens, namely in that the ink cartridge 26' is only automatically pierced by a mandrel when it is inserted and is thus opened.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vektor-Brush (20), die an der Stirnseite eines Schlittens (9) einer Folienmaterial-Schneidvorrichtung anbringbar ist. Die Vektor-Brush (20) wird in vertikale Führungsnuten (34, 35) des Schlittens (9) eingeschoben und an diesem festgeklemmt. Eine Teil der Vektor-Brush (20) bildende Air-Brush (22) kann in ihrer Höhe verstellt werden und erzeugt dadurch einen mehr oder weniger großen Sprühkegel. Die Bewegung der Air-Brush (22) wird durch die Bewegung des Schlittens (9) in Y-Richtung und durch die Bewegung der darunter hindurchbewegten Folienbahn in X-Richtung gesteuert. Nach dem Sprühen eines Musters mit der Vektor-Brush (20) kann diese sofort mit dem am gleichen Schlitten (9) montierten Schneidwerkzeug ausgeschnitten werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vektor-Brush gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-C1-37 29 208 ist bereits eine Schneidvorrichtung für Folien bekannt, mit der Buchstaben, Zeichen o.ä. aus einer zweischichtigen Folie ausgeschnitten werden können, um auf diese Weise Schilder, Masken für Mal- und Sprüharbeiten, Schriftzüge u.a. herzustellen. Die bekannte Schneidvorrichtung besitzt dazu ein Gehäuse mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Wangen, zwischen denen die Folienbahn von Traktoren geführt wird. Zwischen den Wangen erstrecken sich Führungsstangen, auf denen ein das Schneidwerkzeug tragender Schlitten montiert ist. Der Schlitten wird damit quer über die Bahn in Y-Richtung bewegt. In X-Richtung erfolgt die Bewegung der Folienbahn durch die Traktoren, die die Bahn in gesteuerter Weise nicht nur vor-, sondern auch zurückbewegen können.
  • Aus der US-A-4,467,525 ist eine ähnliche Schneidvorrichtung bekannt, bei der außerdem das Schneidwerkzeug durch ein Schreibwerkzeug ersetzt werden kann. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Schlitten von einem Steuergerät elektronisch gesteuert. Mit diesem bekannten Gerät kann aber nur entweder geschnitten oder gezeichnet werden.
  • Als Zeichengerät ist neben Tuscheschreibern und Zeichenstiften auch bereits eine sogenannte Air-Brush bekannt, mit der ein feiner Farbsprühkegel dosiert auf eine Unterlage aufgebracht werden kann. Die Zufuhr der Farbe erfolgt durch einen Zentralkanal, in dem eine Nadel sitzt, welche den Querschnitt der Ausstoßöffnung vergrößert oder verkleinert und dadurch den Farbzufluß reguliert. Die Ausstoßöffnung wird von einem Luftkanal umgeben, in den Druckluft mit etwa 0,5 bis 2,5 Bar zugeführt wird. Die Druckluft reißt die Farbe aus der Ausstoßöffnung und bildet einen feinen Sprühkegel. Der Durchmesser des auf eine Unterlage aufgesprühten Sprühkegels hängt vom Abstand der Ausstoßöffnung zur Unterlage ab. Durch geeignete Wahl dieses Abstands zur Unterlage und durch die Einstellung der Nadel in der Ausstoßöffnung läßt sich der Farbsprühkegel über einen verhältnismäßig weiten Bereich einstellen.
  • Ein Nachteil der bekannten Air-Brush besteht darin, daß diese bislang noch nicht computergesteuert zum Einsatz gebracht werden konnte.
  • Ein Nachteil der bekannten Schneidvorrichtungen besteht darin, daß diese entweder nur schneiden oder nur zeichnen können, wobei im Zeichenbetrieb bislang keine Air-Brush zum Einsatz kam, da diese wegen ihrer Farb- und Luftanschlüsse nicht ohne weiteres in den Schlitten einer Schneidvorrichtung eingesetzt werden konnte, wie dies beispielsweise für einen Tuscheschreiber möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Folie in einem Arbeitsgang mit einer Air-Brush beschriftet und anschließend in gesteuerter Weise ausgeschnitten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Dadurch ist es auf überraschend einfache Weise möglich, eine Folie praktisch gleichzeitig computergesteuert mit einer Air-Brush zu beschriften und anschließend die so gesprühten Buchstaben oder Zeichen unmittelbar auszuschneiden. Durch die Computersteuerung der Air-Brush lassen sich die erstaunlichsten Effekte erzielen, beispielsweise daß die ausgeschnittenen Buchstaben dreidimensional erscheinen. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung wird als "Vektor-Brush" bezeichnet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die Vektor-Brush schnell und unkompliziert austauschen läßt, wenn Störungen auftreten sollten oder wenn eine neue Farbe gewünscht wird.
  • Vorzugsweise kann der Farbbehälter allein oder zusammen mit der Air-Brush ausgewechselt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels mit strichpunktiert dargestellter Vektor-Brush;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht der Vektor-Brush von Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf die Vektor-Brush von Figur 2; und
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Vektor-Brush.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung ähnelt in ihrem Grundaufbau der Schneidvorrichtung aus der DE-C1-37 29 208, so daß weder Einzelheiten der Steuerung noch Erläuterungen über die Eingabe der Steuerbefehle o.ä. erforderlich sind. Auf die erwähnte Patentschrift wird jedoch ausdrücklich Bezug genommen.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, das zwei seitliche Wangen 6, 7 aufweist, zwischen denen sich Führungsstangen 10 und 11 für eine entlang dieser Führungsstangen bewegbaren Schlitten 9 befinden. Am Schlitten 9 sind endlose Zahnriemen 12, 13 befestigt, die in nicht dargestellter, jedoch üblicher Weise dazu dienen, den Schlitten 9 in gesteuerter Weise entlang den Führungsstangen 10, 11 hin- und herzubewegen.
  • Die Bewegung des Schlittens 9 wird durch Befehle gesteuert, die über eine Tastatur 2, die mittels eines Kabels 3 und eines Steckers 4 an die Schneidvorrichtung angeschlossen ist, in das nicht dargestellte Steuerwerk der Vorrichtung eingegeben werden. Das Steuerwerk steht außerdem mit Programmkassetten 5 in Verbindung, die auswechselbar sind und über die beispielsweise Schriftarten und Symbole erzeugt werden können. Das Steuerwerk kann demjenigen aus der US-A-4,467,525 entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, daß an Stelle der Programmkassetten 5 auch ein Computer angeschlossen sein kann, über dessen Bildschirm die Steuerbefehle angezeigt werden können.
  • Unterhalb des Schlittens 9 befindet sich eine Trägerwalze 8, über die in ebenfalls nicht dargestellter, jedoch beispielsweise in der US-A-4,467,525 entsprechenden Weise eine Bahn aus einzuschneidendem Material, üblicherweise eine zweischichtige Kunststoffolie geführt und während des Bearbeitungsvorganges durch Hin- und Herbewegung mittels nicht dargestellter Traktoren in einer Koordinate (X-Richtung) des herzustellenden Schnittverlaufs bewegt wird, wobei die Trägerwalze 8 um ihre Längsachse eine entsprechende Drehbewegung ausführt.
  • Am Schlitten 9 ist in einer nicht dargstellten Führungsbuchse ein Schneidwerkzeug in Richtung der Längsachse der Führungsbuchse hin und her bewegbar und zusätzlich drehbar gelagert, so daß das an seinem vorderen Ende vorgesehene Schneidelement zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Arbeitsstellung bewegbar ist. In dieser Stellung steht das Schneidelement in Schneideingriff mit dem auf der Trägerwalze 8 befindlichen Folienmaterial. Einzelheiten sind in der DE-C1-37 29 208 erläutert.
  • Am Schlitten 9 ist ferner ein schwenkbarer, einarmiger Hebel 17 befestigt, der an seinem freien Ende das Schneidwerkzeug trägt. Eine Blattfeder 21 drückt das nicht dargestellte Schneidwerkzeug gegen das zu schneidende Folienmaterial. Eine Exzenterwelle 14 dient dazu, das Schneidwerkzeug anzuheben beziehungsweise abzusenken. Die Steuerung der Exzenterwelle 14 erfolgt über einen nicht dargestellten Schrittmotor.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine schematische Ansicht der an der Stirnseite des Schlittens 9 in Figur 1 angebrachten Vektor-Brush 20. Die Vektor-Brush 20 weist eine Air-Brush 22 auf, die über einen Schlauch 24 mit einem Farbbehälter 26 in Strömungsverbindung steht. Der Farbbehälter 26 ist mit Hilfe eines Bügels 27 an einem Schuber 28 befestigt, der mit zwei Armen 30, 31 (Figur 3) den Schlitten 9 seitlich umfaßt und mit an den Enden der Arme 30, 31 vorgesehenen Klauen 32, 33 in vertikale Führungsnuten 34, 35 des Schlittens 9 greift. Eine erste Klemmschraube 36 ist durch den Schuber 28 geschraubt und drückt mit ihrer Spitze gegen die Stirnfläche des Schlittens 9. Dadurch wird der Schuber 28 am Schlitten 9 festgeklemmt.
  • Auf dem Schuber 28 ist außerdem ein Magnetventil 38 angebracht, welches die Zuleitung von Druckluft, die über einen Schlauch 39 mit einem Druck von etwa 0,5 bis 2,5 Bar zugeführt wird, zu der Air-Brush 22 steuert. Das Magnetventil 38 ist von an sich bekannter Bauart und erhält seine Stromzuführung über Zuleitung 41, die in ein Anschlußstück 42 führen, das seitlich an dem Magnetventil 38 angebracht ist. Das Magnetventil ist an sich bekannt. Es ist von der Firma FESTO unter der Bezeichnung 30 217 MZH-3-04 erhältlich und steuert einen ersten Kanal 43, an dessen freiem Ende der Anschlußstutzen für den Schlauch 39 sitzt. Der erste Kanal 43 geht in einen zweiten Kanal 44 über, der mit der Air-Brush 22 in Verbindung steht. An der Übergangsstelle vom ersten Kanal 43 zum zweiten Kanal 44 sitzt der Ventilkegel des Magnetventils 38.
  • Die Air-Brush 22 ruht in einer halbkreisförmigen Ausnehmung eines seitlichen Schuberfortsatzes 40, an dem sie durch einen Bügel 46 mit Hilfe einer zweiten Klemmschraube 37 festgeklemmt wird. Der Bügel 46 ist in Figur 3 in der Draufsicht am besten zu erkennen. Er hat die Form eines U-Profils mit nach innen gezogenen Schenkelenden 47, 48, die in senkrechten Führungsnuten 49, 50 des Schuberfortsatzes 40 eingreifen. Außerdem ist gemäß Figur 2 eine Wand des Bügels 46 mit einem nach unten offenen Ausschnitt 52 versehen, so daß der Bügel 46 über einen Farbanschlußstutzen 51 beziehungsweise den Farbschlauch 24 gesteckt werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der Luftanschlußstutzen der Air-Brush 22 mit kleinen Abdichtringen, beispielsweise O-Ringen in den zweiten Kanal 44 gesteckt wird, um den Druckluftanschluß herzustellen. Die Abdichtung zwischen Farbschlauch 24 und Farbanschlußstutzen 51 ist nicht so kritisch, da die Farbe drucklos zugeführt wird. Es reicht, wenn der Farbschlauch 24 gut passend, beziehungsweise eng auf den Farbanschlußstutzen 51 an der Air-Brush 22 gesteckt wird.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, daß das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 lediglich schematisch die Anordnung und Zuordnung der einzelnen Teile der Vektor-Brush 20 zeigen soll. Man erkennt in Figur 2 außerdem die Nadel 54 an der Air-Brush, die zum Einstellen des Öffnungsquerschnitts der Air-Brushdüse 55 dient.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Farbbehälter in eine Kassette 62 integriert ist. Dabei sind mit den übrigen Figuren übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Man erkennt wiederum den Schuber 28', der mit seinen Armen 30, 31 den Schlitten 9 seitlich umfaßt und mit den Klauen 32, 33 in die im Schlitten vorgesehenen Führungsnuten 34, 35 greift. Die Führungsnuten 34, 35 verlaufen in vertikaler Richtung, so daß der Schuber 28' durch Lösen der ersten Klemmschraube 36 in seiner Höhe verstellt werden kann. Anschließend wird die erste Klemmschraube 36 wieder festgezogen. Der Schuber 28' trägt auch hier das Magnetventil 38, das die Verbindung vom ersten Kanal 43 zum zweiten Kanal 44 steuert. An den ersten Kanal 43 ist wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Druckluftschlauch 39 angeschlossen, in dem dieser auf einen Anschlußstutzen gesteckt ist. An den zweiten Kanal 44 schließt die Air-Brush 22 an, und zwar ebenfalls wieder durch einen an der Air-Brush vorgesehenen Anschlußstutzen, auf den Dichtungsringe, zweckmäßigerweise O-Ringe, aufgesteckt sind. Seitlich an dem Magnetventil 38 ist das Anschlußstück 42 für die elektrischen Zuleitungen 41 angebracht.
  • Der Schuber 28' unterscheidet sich von dem Schuber 28 nach den Figuren 2 und 3 durch die besondere Ausgestaltung seiner Stirnfläche 60, die eine Stufe 61 aufweist. Außerdem ist der Schuberfortsatz 40 nur an einer Seite mit einer vertikalen Nut 50 versehen. Die andere Seite ist glatt. An der Stirnfläche 60 des Schubers 28' liegt die Kassette 62 mit einer komplementär zur Stirnfläche 60 geformten Rückwand 61'. Die Vorderwand 64 der Kassette 62 ist eben bis auf eine vertikale Nut 49', die zum Eingreifen des Schenkelendes 47 des Bügels 46' dient. Das andere Schenkelende 48 greift in die vertikale Nut 50; zum Festklemmen des Bügels 46' dient wieder die zweite Klemmschraube 37.
  • Der Bügel 46' unterscheidet sich von dem Bügel 46 nach Figur 2 beziehungsweise 3 im wesentlichen dadurch, daß ein nach unten offener Schlitz 52 für die Durchführung des Farbschlauchs 24 nicht erforderlich ist. An Stelle eines Farbschlauches 24 ist nämlich bei der Kassette 62 ein Farbkanal 24' in die Kassette 62 eingearbeitet, der von einer Farbkartusche 26' zu dem Farbanschlußstutzen 52 der Air-Brush 22 führt. In dieser Ausführungsform wird auf den Farbanschlußstutzen 51 an der Air-Brush 22 ebenfalls ein Dichtungsring aufgesteckt, um eine Abdichtung des Farbkanals 24' zu erzielen. Schließlich ist es auch noch von Bedeutung, daß die Kassette 62 im Bereich des Druckluftschlauchs 39 mit einem nach oben offenen Schlitz 63 versehen ist, um die Montage am Schuber 28' zu ermöglichen. Eine dritte Klemmschraube 65 ist in der Nähe der Kartusche 26' durch die Kassette 62 gesteckt und in den Schuber 28' eingeschraubt, um die Kassette 62 am Schuber 28' zu befestigen.
  • Die Montage der Kassette 62 erfolgt folgendermaßen:
    Zuerst wird der Druckluftschlauch 39 auf den Anschlußstutzen am ersten Kanal 43 gesteckt. Danach werden O-Ringe auf die beiden Anschlußstutzen der Air-Brush 22 gesteckt und diese mit ihrem Luftanschlußstutzen in den zweiten Kanal 44 gesteckt, so daß sie an der halbrunden Vertiefung des Schuberfortsatzes 40 gut anliegt. Hierauf wird die Kassette 62 gegen die Stirnseite 61 des Schubers 28' gedrückt, so daß der Farbanschlußstutzen 51 der Air-Brush 22 in den Farbkanal 24' eindringt. Jetzt wird der Bügel 46' mit seinen Schenkelenden 47, 48 von oben in die Führungsnuten 49' und 50 geschoben, bis die richtige Positionierung erreicht ist. In dieser Lage wird die zweite Klemmschraube 37 angezogen. Anschließend wird die Kassette 62 mit der dritten Klemmschraube 65 am Schuber 28' gesichert. Die so montierte Vektor-Brush 20 kann nun in die Führungsnuten 34, 35 des Schlittens 9 von oben eingeschoben und mit der ersten Klemmschraube 36 in der gewünschten Höhe festgesetzt werden. Dadurch wird der Abstand von der Air-Brushdüse 55 zu der zu beschriftenden Folienbahn eingestellt, wodurch sich ein größerer oder kleinerer Sprühkegel ergibt. Die Vektor-Brush 20 ist nun betriebsbereit.
  • Die Farbkartusche 26' kann auf an sich bekannte Weise in der Kassette 62 befestigt werden, beispielsweise so, wie dies von Tuscheschreibern her bekannt ist, nämlich indem die Farbkartusche 26' erst beim Einsetzen automatisch von einem Dorn durchstochen und damit geöffnet wird.

Claims (14)

  1. Vektor-Brush zum Zeichnen auf Folienmaterial, das in einer Folienschneidvorrichtung außerdem geschnitten wird, wobei die Folienschneidvorrichtung ein Gehäuse (1) aufweist, welches Führungsstangen (11, 12) trägt, die sich quer über die Bewegungsrichtung des Folienmaterials erstrecken und auf denen ein Schlitten (9) quer zur Bewegung des Folienmaterials in Y-Richtung verschiebbar ist; mit einem vom Schlitten (9) getragenen und gesteuerten Schneidwerkzeug; mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren des Folienmaterials in X-Richtung unter dem Schlitten (9) mit dem Schneidwerkzeug hindurch; und mit einem Steuerwerk, das den Schlitten (9) und die Transporteinrichtung steuert und damit zwischen dem Schlitten (9) und dem Folienmaterial Bewegungen in X- und Y-Richtung bewirkt, wobei das Steuerwerk über ein Tastenfeld von einem Computer oder einer ähnlichen EDV-Einrichtung angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (9) eine Air-Brush (22) mit einem zugehörigen Farbbehälter (26) angeordnet ist.
  2. Vektor-Brush nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetventil (38) die Zufuhr von Druckluft zu der Air-Brush (22) steuert.
  3. Vektor-Brush nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Air-Brush (22), das Magnetventil (38) und der Farbbehälter (26) an einem Schuber (28, 28') montiert sind, der am Schlitten (9) festklemmbar ist.
  4. Vektor-Brush nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuber (28, 28') in Führungseinrichtungen des Schlittens (9) einsteckbar ist.
  5. Vektor-Brush nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen des Schlittens (9) vertikale Führungsnuten (34, 35) sind, die in gegenüberliegenden Seitenflächen des Schlittens (9) vorgesehen sind.
  6. Vektor-Brush nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuber (28, 28') durch eine erste Klemmschraube (36) am Schlitten (9) festklemmbar ist.
  7. Vektor-Brush nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Air-Brush (22) an dem Schuber (28, 28') festklemmbar ist.
  8. Vektor-Brush nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Air-Brush (22) durch einen Bügel (46, 46') mit Klemmeinrichtung (37) am Schuber (28, 28') festklemmbar ist.
  9. Vektor-Brush nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (46) einen nach unten offenen Ausschnitt (52) aufweist, durch den sich ein von der Air-Brush (22) zum Farbbehälter (26) führender Farbschlauch (24) erstreckt.
  10. Vektor-Brush nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (46) den Schuber (28, 28') U-förmig umgreift und mit hakenförmigen Schenkelenden (47, 48), die gegeneinander gerichtet sind, in vertikale Führungsnuten (49, 50; 49') eingreift.
  11. Vektor-Brush nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter in einer eigenen Kassette (62) angeordnet ist, die an den Schuber (28') angelegt und an diesem befestigt ist; und daß in die Kassette (62) ein Farbkanal (24') eingearbeitet ist, der von dem Farbbehälter (26') zum Anschlußstutzen (51) der Air-Brush (22) führt.
  12. Vektor-Brush nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (62) einen Schlitz (63) oder eine Bohrung für die Durchführung des Druckluftschlauchs (39) aufweist.
  13. Vektor-Brush nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsnut (50) in der Seitenwand des Schubers (28) und die andere vertikale Führungsnut (49') in der Vorderwand der Kassette (62) angeordnet ist.
  14. Vektor-Brush nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Magnetventil (38) ein Anschlußstück (42) für elektrische Zuleitungen (41) angebracht ist.
EP92104779A 1992-03-19 1992-03-19 Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter Expired - Lifetime EP0561027B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92104779A EP0561027B1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter
DE59204603T DE59204603D1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter.
US08/028,145 US5392520A (en) 1992-03-19 1993-03-09 Vector brush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92104779A EP0561027B1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561027A1 true EP0561027A1 (de) 1993-09-22
EP0561027B1 EP0561027B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=8209451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104779A Expired - Lifetime EP0561027B1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5392520A (de)
EP (1) EP0561027B1 (de)
DE (1) DE59204603D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593141A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Aristo Graphic Systeme GmbH &amp; Co KG Zeichen- und Schneidvorrichtung ausgerüstet mit einer Sprühvorrichtung
EP0607539A2 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Gerber Scientific Products, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines graphischen Artikels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE484368T1 (de) * 2004-11-15 2010-10-15 Xyron Inc Automatische vorrichtung zur musterherstellung
US20070227332A1 (en) * 2004-11-15 2007-10-04 Xyron, Inc. Automatic pattern making apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515988A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Dessilani Teresio Machine pour peindre par pulverisation une matiere transportee sur une toile
US4467525A (en) * 1982-07-26 1984-08-28 Gerber Scientific Products, Inc. Automated sign generator
EP0229935A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 Investronica S.A. Automatische Maschine für das Zeichnen und Ausschneiden
FR2619754A1 (fr) * 1987-09-01 1989-03-03 Guichard Jean Marc Table tracante pour l'application automatique de peinture sur des portions choisies d'une surface receptrice
EP0359846A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Otto Mutschler Kontaktlos-Zeichengerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683836A (en) * 1985-04-26 1987-08-04 Peter West Airbrush guidance system
US4640222A (en) * 1985-05-23 1987-02-03 Gerber Scientific Inc. Marking apparatus
DE3729208C1 (de) * 1987-08-29 1988-12-22 Rotring Werke Riepe Kg Schneidvorrichtung
US4864966A (en) * 1988-02-05 1989-09-12 Automated Artists Corp. Robotic airbrush apparatus
US4979380A (en) * 1989-09-12 1990-12-25 Sakowski And Robbins Corporation Automated dye pattern application system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515988A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Dessilani Teresio Machine pour peindre par pulverisation une matiere transportee sur une toile
US4467525A (en) * 1982-07-26 1984-08-28 Gerber Scientific Products, Inc. Automated sign generator
EP0229935A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 Investronica S.A. Automatische Maschine für das Zeichnen und Ausschneiden
FR2619754A1 (fr) * 1987-09-01 1989-03-03 Guichard Jean Marc Table tracante pour l'application automatique de peinture sur des portions choisies d'une surface receptrice
EP0359846A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Otto Mutschler Kontaktlos-Zeichengerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593141A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Aristo Graphic Systeme GmbH &amp; Co KG Zeichen- und Schneidvorrichtung ausgerüstet mit einer Sprühvorrichtung
EP0607539A2 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Gerber Scientific Products, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines graphischen Artikels
EP0607539A3 (de) * 1993-01-22 1994-10-12 Gerber Scient Products Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines graphischen Artikels.
US5537135A (en) * 1993-01-22 1996-07-16 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making a graphic product
US5555009A (en) * 1993-01-22 1996-09-10 Gerber Scientific Products, Inc. Printing apparatus with pressure regulation
US5661515A (en) * 1993-01-22 1997-08-26 Gerber Scientific Products, Inc. Printer with feed fault detection

Also Published As

Publication number Publication date
EP0561027B1 (de) 1995-12-06
DE59204603D1 (de) 1996-01-18
US5392520A (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
DE3729208C1 (de) Schneidvorrichtung
DE2919171C2 (de) Spritzpistole
DE3738619A1 (de) Entgratvorrichtung fuer einen industrieroboter
EP0311728A1 (de) Rakeleinrichtung
DE19935117B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von formatmäßigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0561027B1 (de) Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter
DE3303753C2 (de)
DE2043883C3 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE3011765C2 (de) Multispraysystem für kosmetische Behandlung
DE2348265B2 (de) Abtastvorrichtung zur abtastung des gekruemmten innenflaechenabschnitts eines durch eine anbringung eines kreisrunden rohres an einem trommelteil eines zylindrischen kessels ausgebildeten sattelfoermigen verbindungsabschnitts
DE2356585B1 (de) Vorrichtung zum Tuften von Teppichen in Handarbeit
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE102008037907A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von ein- oder mehrlagigen Materialien unter Anwendung von Ultraschallenergie
DE3819264C2 (de)
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
EP0593141A1 (de) Zeichen- und Schneidvorrichtung ausgerüstet mit einer Sprühvorrichtung
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
DE3929503C2 (de)
DE2658451A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsmengensteuerung bei feldspritzen
DE701222C (de) Verfahren zum Betriebe von Mal- und Spritzpistolen
EP0865881A1 (de) Anreissvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19630753A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kederprofils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTRING INTERNATIONAL GMBH & CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951206

Ref country code: GB

Effective date: 19951206

Ref country code: DK

Effective date: 19951206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951206

Ref country code: FR

Effective date: 19951206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203