EP0557268A1 - Verfahren zum Herstellen langer Tunnel in Tübbingbauweise - Google Patents

Verfahren zum Herstellen langer Tunnel in Tübbingbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP0557268A1
EP0557268A1 EP93890020A EP93890020A EP0557268A1 EP 0557268 A1 EP0557268 A1 EP 0557268A1 EP 93890020 A EP93890020 A EP 93890020A EP 93890020 A EP93890020 A EP 93890020A EP 0557268 A1 EP0557268 A1 EP 0557268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
tubbing
stones
rings
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557268B1 (de
Inventor
Harald Dr. Wagner
Alfred Dipl.-Ing. Schulter
Helmut Dipl.-Ing. Pfeil
Otto Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYREDER BAUHOLDING GESELLSCHAFT M.B.H.
TUNNEL AKTIENGESELLSCHAFT TUNNEL PLANUNGS-, ERRIC
Original Assignee
"mayreder" Bauholding GmbH
TUNNEL AG TUNNEL PLANUNGS- ERRICHTUNGS- und BETRIEBS-AKTIENGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "mayreder" Bauholding GmbH, TUNNEL AG TUNNEL PLANUNGS- ERRICHTUNGS- und BETRIEBS-AKTIENGESELLSCHAFT filed Critical "mayreder" Bauholding GmbH
Publication of EP0557268A1 publication Critical patent/EP0557268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557268B1 publication Critical patent/EP0557268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0607Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0607Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering
    • E21D9/0609Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering with means for applying a continuous liner, e.g. sheets of plastics, between the main concrete lining and the rock

Definitions

  • the invention relates to a new method for producing long tunnels in segmental construction. Furthermore, the invention relates to a tunnel extension manufactured according to this new method and also includes considerations for efficient operation of the tunnel and new driving resources for the tunnel.
  • Long tunnels are understood to mean tunnels with lengths of at least 10 km, but in particular much longer tunnels, which are intended to solve transregional traffic problems, in particular the problem of cross-border transit traffic.
  • the starting point for the considerations is the planning of a new tunnel route between the southern Bavarian and northern Italian regions, specifically a tunnel to accommodate transit traffic with the north portal in the Rosenheim area and south portal in the Sterzing or Franzensfeste area, for which there is a length of around 116 km results.
  • a basic consideration of the invention is that in the case of appropriately long tunnels, new paths have to be taken in the planning, construction, coordination of the expansion and operation if the tunnel is within a portable construction period should be set up inexpensively and the operation with high throughput only causes tolerable costs.
  • a basic prerequisite for the above conditions is that the tunnel must be built with the highest possible tunneling speed and in compliance with extensive safety conditions and that too long periods of time do not elapse between the time it was built and when it was completed and commissioned.
  • a possible segmental lining is available from AT-A 389 149, in which provision is made to assemble segmental rings from segmentally shaped segmental stones, with tongue and groove connections between the inclined sides of these segmental stones with grooves of the stones inserted into one another, preferably round in cross section Springs that can also be used as a sliding guide when inserting the individual stones into the ring, and dowels that can be inserted into the stones at the end faces of the ring are used.
  • segmental stones can be connected to each other according to a modular system and the rings can be connected to each other according to a plug-in system.
  • segmental stones that form an angle at each other to form segmental rings enclosing, determined by the end faces planes, two oppositely composed rings a cylinder with parallel. Front faces result, but by turning the rings from this position, deviations of the expansion to the sides and above and below are possible.
  • the main object of the invention is the creation of a new method which enables the production of long tunnels at a high rate of advance and largely following the final expansion. It is a task of the invention to create tunnel expansions suitable for this method as well as new driving resources which are particularly suitable for long tunnels and which guarantee high operational safety.
  • a method according to the invention is basically characterized by the combination of the means and method steps, some of which are known per se, according to claim 1.
  • a high speed of advance is made possible by the fact that an excavation cross-section which is only insignificantly larger than the outer cross-section of the tunnel has to be provided for the excavation. It is crucial for the method according to the invention that the load of the rock is already picked up during the excavation by the tunnel boring machine and its shield casing and is continuously and flexibly transferred to the expansion, so that the excavation area is constantly under the counter pressure of the shield tail and subsequently the tubbing rings and thereby loosening up can be avoided. As a result, the new state of equilibrium is usually achieved with only small deformation paths and additional safeguards and supports for the mountains, for example through anchoring, shotcrete, injections etc., are unnecessary, apart from special cases.
  • to transport the entire tunnel or essential sections of the tunnel without the use of personnel i.e. to guide the goods through the tunnel without personnel and passengers, which means that the particularly expensive and complex security measures that must be observed when accompanying passengers or when transporting people are dispensed with are.
  • these otherwise necessary safety measures only short escape routes from every point of the tunnel, fire protection measures, oversized ventilation systems, lighting of the escape routes, etc. should be mentioned here.
  • a tunnel lining constructed using the method according to the invention in segmental construction is specified in claim 6.
  • this design has the particular advantage that the tongues of the tongue-and-groove connections also hold the part of the tubbing rings that is used to absorb the part of the flexible shield jacket recorded immediately occurring deformation path of the rock form necessary elements so that otherwise more complex compensation devices such as deformation elements housed in their own housings are avoided and the compressible springs can also be used in conjunction with joint sealing strips for sealing the longitudinal joints.
  • the use of a linear motor drive for the rail vehicles has various basic advantages over an operation of the rail vehicles with electric locomotives or electric railcars which is also possible per se.
  • the drive power used can be adapted to the incline and slope of the route and fully automated control of the driving equipment currently available in the tunnel is possible, the supply lines to the winding sections of the linear motor being able to be fixed in place, so that the problems arising from overhead lines and pantographs are eliminated and the protection of live parts is simplified.
  • the main advantage of a linear motor in addition to the advantages already mentioned, is that it is possible to generate driving or braking forces acting directly on the driving devices via the linear magnet directly in the direction of travel, so that relatively light driving devices and none because of the direct driving through the linear magnet Transmission of the propulsive forces due to friction on the rails necessitates very heavy locomotives, i.e. the curb weight / payload ratio becomes much cheaper than in electric locomotive operation.
  • an embodiment according to claim 10 is recommended. This prevents deviations of the rails from a parallel position to the linear motor, which are possible both due to inaccurate assembly and any movements of the tunnel tube under the rock pressure, or driving movements or the suspension play of the rail vehicles the size of Influence air gap or require a large average air gap sizes resulting in poor efficiency.
  • the operational safety is increased by separate tunnel tubes for the two directions of travel and the mountains are disturbed by two smaller tunnels much less than by a large tunnel, whereby the rock pressure in unfavorable areas on a small tunnel is significantly lower, so that the smaller tunnel is much weaker Segment components can be used.
  • a tunnel boring machine 1 is used to drive a tunnel excavation 2.
  • Such tunnel boring machines 1 are known in principle, they remove the tunnel breast 3 of the tunnel in a combined milling and excavation process and convey the excavated material to receiving devices, not shown, such as conveyor belts and the like. Like., which forward this material to provided vehicles, in particular tippers designed as rail vehicles.
  • the tunnel boring machine 1 has a resiliently designed shield casing 4 and a likewise compliant shield tail attached to this shield casing.
  • hydraulic presses 5 are provided on the drilling machine 1, with the aid of which also segment stones can be pressed onto previously laid stones or segment rings pressed together in a manner to be described later.
  • sealing membranes 6 are laid in critical breakout areas with potential water or gas access and formed into closed rings which overlap in the area of the edges 7, 8 with previously laid membranes 6 and, if necessary, are glued.
  • Tubbing stones 9 to 14 are inserted into the gas and moisture-tight envelope formed in this way, an even number, in the exemplary embodiment six tubbing stones, complementing each other to form a closed tubbing ring 15.
  • the tubbing stones have the basic shape of trapezoids or trapezoids, the parallel sides of the stones simultaneously forming the end faces of the rings 15 in the trapezoidal shape. Trapezoidal stones are used when the end faces of the rings are to run in planes at an acute angle to one another, so that there is the possibility of arranging such rings in different rotational positions to drive deviations of the longitudinal axis of the tunnel from the straight line.
  • the stones are provided on the oblique long sides with longitudinal grooves in the exemplary embodiment having a semicircle or circular section-shaped cross section, and 16 tongues 17 are inserted into these longitudinal grooves to produce tongue and groove connections 4 can have a tubular cross section, but can also be produced from solid material, a softer core possibly being fitted in an outer tubular casing.
  • the stones 9 to 14 are joined within the sealing membranes 6 under the protection of the shield tail 5 to form the rings 15 and connected to the rings 15 which have already been laid.
  • the shield tail 5 has a circumferential lip seal 18, as well optionally (FIG. 2) a ring seal 18a with which it is supported via the respective sealing membrane 6 on an already assembled ring 15 and can furthermore have a brush seal composed of individual increments 19 which lie close to the breakout wall 2.
  • the cavity 20 which remains free between the membranes and the cutout 2 is pressed out via a line 21 laid in or along the shield tail with a filler material 22, the pressing out taking place up to the seals 18, 19, whereby the pressure of the mountains at Feed of the tunnel boring machine 1 and the shield tail 4 continuously passes from the tunneling machine and the shield tail to the already finished tubbing rings 15 and there at most causes a deformation of the springs 17. Long-term deformations that occur later, if the joints originally determined by the springs 17 between successive stones, e.g. B.
  • a compressible and / or thixotropic filling material 22 to a limited extent, for which outlets leading to cavities in the stones 9 to 14 are provided, through the material from one can pass certain overpressure.
  • the tunnel boring machine's advance is monitored and controlled by a control unit. Sensors for checking the mountains lying in front of the tunnel face 3 can be used, which indicate any faults in the mountains, so that the route can be changed in the sense of a bypass.
  • the use and assembly of the tubbing stones 9 to 14 to the tubbing rings 15 is also controlled by the central control unit, with assembly robots preferably being used for the insertion of the parts. Most of the other operations, such as the insertion of the membranes 6, the control of the presses 5, the supply of the filling material 22 and the loading of the excavation material for the removal, the removal itself and the delivery of the components for the tunnel tube are largely automated.
  • an intermittent tunnel tube can be used once for one direction of travel and then for the other.
  • the finished tunnel tubes 23 are equipped with rails 24, the supports of which are attached directly to the segment stones 14 forming the base stones of the tube 23.
  • a normal block 14 ' is used for the tubbing rings and the rails 24 are attached to insert moldings 25, whereby these moldings 25 can also easily pass through several tubbing rings.
  • FIG. 5 shows a low-loader rail vehicle 26 on which a truck train 27 is jacked up. 6, a normal wagon 28 runs on the tracks 24. In both cases, the tunnel light is only slightly larger than the outer contours of the respective transport unit 26, 27 and 28, respectively.
  • a railing 29 was installed outside the driving area Catwalk 30 indicated and ventilation and energy supply lines 31 summarized in a cable duct were indicated.
  • a linear motor drive is preferably used for the driving resources 26, 28 used in each case.
  • Such a drive consists in principle of supports 32 supported on the base 14 or the base 25, on which the field windings 33 of a linear motor are arranged in the longitudinal direction of the tunnel.
  • the driving equipment is equipped with permanent magnet sets 34, on which the linear field acts and thus generates locomotion in the longitudinal direction of the tunnel.
  • the field windings 33 and on their side flanks are formed with carriages 35, 36 on which carriages 37 are supported with rollers 38, 39 which can be rotated about horizontal and vertical axes and which guide the permanent magnet units 34 along the field windings 33 while maintaining a constant air gap.
  • each individual low loader can be equipped with a permanent magnet set 34 and thus with its own drive. Both propulsion and braking forces can be generated via the linear motor. It is controlled externally via central control units. Within a train unit, only some of the driving resources 26 can also have permanent magnet sets. For the passage of normal railway wagons through the tunnel tube 23, own traction vehicles are expediently used which, since the propulsion takes place via the linear motor, only need to have a low dead weight in contrast to locomotives.
  • a range of approximately 60 to 80 km / h is recommended as the continuous and maximum speed of the driving equipment.
  • the comparatively narrow tunnel tubes 23 would cause problems due to the formation of air swirls and the displacement of air by the driving equipment.
  • closed-loop streamlined driving equipment i.e. trucks and containers in correspondingly streamlined wagons that load with the following wagons without interruption and / or at short intervals install redirection devices for the displaced air, which significantly increase the total effort of tunnel construction would.
  • One possibility here would be to install a continuous wall instead of the railing 29 in FIG. 5 and to use the segmented outer region of the tunnel tube via spaced holes to receive the air displaced in front of the vehicle and to return it to the rear of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen langer Tunnels in Tübbingbauweise wird eine neue Kombination von Mitteln und Verfahrensschritten eingesetzt, wobei mit einer Tunnelbohrmaschine (1) mit nachgiebigem Schildmantel (4) ausgebrochen, kontinuierlich im Schutze des Schildschwanzes mit einander zu Tübbingringen (15) ergänzenden Tübbingsteinen besonderer Form nach dem Baukastenprinzip ausgebaut wird, die bis zu Erreichen eines neuen Gleichgewichtszustandes des Gebirges auftretenden Verformungskräfte vom Schildschwanz (4) und von den begrenzt nachgiebig ausgebildeten Tübbingringen aufgenommen werden, eine Außenabdichtung der Röhre vorgesehen wird und der Spalt zwischen Ausbruch (2) und Tunnelröhre mit einem Material (22) ausgefüllt wird, das zur Aufnahme langzeitiger Verformungskräfte begrenzt nachgiebig sein kann. Ein nach dem Verfahren hergestellter Tunnelausbau, besondere Formen der Tübbingsteine und neue Ausbildungen der Fahrbetriebsmittel für den Tunnel sind angegeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung langer Tunnels in Tübbingbauweise. Ferner betrifft die Erfindung einen nach diesem neuen Verfahren hergestellten Tunnelausbau und schließt auch Überlegungen für einen rationellen Betrieb des Tunnels sowie neue Fahrbetriebsmittel für den Tunnel ein.
  • Unter "langen" Tunnels werden in der Folge Tunnels mit Längen von mindestens 10 km, insbesondere aber wesentlich längere Tunnels verstanden, die zur Lösung überregionaler Verkehrsprobleme, insbesondere des Problems des grenzüberschreitenden Transitverkehrs dienen sollen. Ausgangspunkt für die Überlegungen ist die Planung einer neuen Tunneltrasse zwischen dem südbayerischen und norditalienischen Raum, wobei konkret an einen Tunnel zur Aufnahme des Transitverkehrs mit Nordportal im Bereich Rosenheim und Südportal im Raum Sterzing oder Franzensfeste gedacht ist, für den sich eine Länge von etwa 116 km ergibt.
  • Im konkreten Fall erscheint ein entsprechend langer Tunnel die zweckmäßigste Lösung, da durch ihn die kritischen Verkehrsbereiche im Inntal, im Raume Innsbruck und im Brennerbereich entlastet würden.
  • Eine Grundüberlegung der Erfindung besteht darin, daß bei entsprechend langen Tunnels bei Planung, Errichtung, Koordination des Ausbaues und beim Betrieb neue Wege beschritten werden müssen, wenn der Tunnel in einer tragbaren Bauzeit kostengünstig errichtet werden soll und auch der Betrieb bei hoher Durchsatzleistung nur erträgliche Kosten verursacht.
  • Eine Grundvoraussetzung für die obigen Bedingungen besteht darin, daß der Tunnel unter möglichst hoher Vortriebsgeschwindigkeit und unter Einhaltung weitgehender Sicherheitsbedingungen errichtet werden muß und zwischen Errichtungszeit und Fertigausbau sowie Inbetriebnahme keine zu langen Zeiträume vergehen. Damit scheidet die herkömmliche Tunnelbauweise, aber auch die Neue Österreichische Tunnelbauweise als Herstellungsverfahren aus, da in beiden Fällen nach dem Ausbruch Gebirgssicherungsarbeiten notwendig sind und dann erst ein Endausbau erfolgen kann. Bei der Tübbingbauweise gibt es bereits Ansätze, die einen rationelleren Ausbau eines Tunnels unter Verwendung von Fertigteilen ermöglichen. Ein möglicher Tübbingausbau bietet sich aus der AT-A 389 149 an, bei der vorgesehen wird, Tübbingringe aus in der Grundform trapezoidförmigen Tübbingsteinen zusammenzusetzen, wobei zwischen den Schrägseiten dieser Tübbingsteine Nut-Federverbindungen mit in zueinander offene Nuten der Steine eingelegten, vorzugsweise im Querschnitt runden Federn, die auch als Gleitführung beim Einfügen der einzelnen Steine in den Ring verwendbar sind, und für die Verbindung an den Ringstirnseiten in die Steine einsetzbare Dübel Verwendung finden. Hier können die Tübbingsteine untereinander nach einem Baukastensystem zu Ringen und die Ringe untereinander nach einem Stecksystem verbunden werden und es besteht auch die Möglichkeit, dadurch Richtungsabweichungen des Tunnelausbaues von der Geraden zu erzielen, daß man Tübbingsteine verwendet, die einander zu Tübbingringen mit untereinander einen spitzen Winkel einschließenden, durch die Stirnseiten bestimmten Ebenen verwendet, wobei zwei gegengleich zusammengesetzte Ringe einen Zylinder mit paralleler. Stirnseiten ergeben, durch Verdrehung der Ringe aus dieser Lage aber Abwreichungen des Ausbaues nach den Seiten und oben und unten möglich werden.
  • Es ist auch bei der Tübbingbauweise an sich bekannt, zur Aufnahme von Gebirgsverformungen in die Tübbingringe nachgiebige Zonen aus verformbaren Körpern einzubauen. Schließlich sind verschiedene Arten der Abdichtung zwischen aufeinanderfolgenden Tübbingsteinen unter Verwendung von Ein-oder Auflagedichtungen bekannt.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens, das die Herstellung langer Tunnel bei hoher Vortriebsgeschwindigkeit und weitgehend dem Vortrieb folgendem Endausbau ermöglicht. Eine Tellaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung von für dieses Verfahren geeigneten Tunnelausbauten sowie von neuen für lange Tunnels besonders geeigneten, eine hohe Betriebssicherheit verbürgenden Fahrbetriebsmitteln.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist grundsätzlich durch die Kombination der zum Teil für sich bekannten Mittel und Verfahrensschritte, gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Eine hohe Vortriebsgeschwindigkeit wird dadurch ermöglicht, daß für den Ausbruch ein nur unwesentlich größerer Ausbruchsquerschnitt vorzusehen ist als dem äußeren Ausbauquerschnitt des Tunnels entspricht. Entscheidend für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß die Last des Gebirges bereits während des Ausbruches von der Tunnelbohrmaschine und deren Schildmantel aufgenommen und kontinuierlich sowie nachgiebig auf den Ausbau übertragen wird, so daß der Ausbruchsbereich dauernd unter dem Gegendruck des Schildschwanzes und in weiterer Folge der Tübbingringe steht und dadurch Auflockerungen vermieden werden. Dadurch wird der neue Gleichgewichtszustand meist schon auf geringen Verformungswegen erreicht und zusätzliche Sicherungen und Abstützungen des Gebirges z.B. durch Ankerung, Spritzbeton, Injektionen usw. werden, von Sonderfällen abgesehen, unnötig. Selbstverständlich kann man bei absolut standfestem Gebirge in den entsprechenden Teilbereichen des Tunnels auf einen Teil der angeführten Maßnahmen zur Aufnahme von Langzeltverformungen verzichten und man wird auch nur dort abdichten, wo es notwendig ist. Die vorgesehene Außenabdichtung gibt eine weitgehende Sicherhelt gegen Gas-und Flüssigkeitseinbrüche und der Tunnelausbau bis zur Fertigstellung folgt praktisch unmittelbar auf den Ausbruch, so daß der Tunnel bis in den Ausbruchsbereich für Transportaufgaben voll eingesetzt werden kann.
  • Damit können auch Zugänge zum Tunnel über Schächte usw. weitgehend entfallen und man wird im Idealfall solche Zugänge nur etwa im Bereich von Talquerungen, wo der Tunnel die Oberfläche erreicht, oder bei für die Versorgung, das Rangieren od. dgl. der später einzusetzenden Fahrbetriebsmittel und ähnliche Aufgaben benötigten Anschluß- oder Erweiterungsstellen vorsehen. Im Endausbau wird es sich empfehlen, die Tunnelröhre zur Sicherung eines geschützten Betriebes auch in Bereichen der Trassenführung fortzusetzen, wo der Tunnel an sich die Oberfläche erreicht oder die Fahrbahn über der Landschaftsoberfläche verläuft.
  • Eine einwandfreie Abdichtung wird durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 erzielt.
  • Eine Hauptüberlegung, die der Weiterbildung nach Anspruch 3 zugrundeliegt, besteht darin, daß es sich empfehlen wird, den Tunnel für Schienenfahrzeuge auszulegen, da entsprechend modifizierte Schienenfahrzeuge unproblematlsch sowohl hinsichtlich der Energieversorgung der Fahrbetriebsmittel als auch hinsichtlich einer völligen oder tellweisen Automatisierung und Fernsteuerung der Fahrbewegungen sind, so daß einerseits die vorhandene Tunnelkapazität optimal ausnützbar wird und anderseits die Möglichkeit gegeben ist, etwa für den Gütertransport den gesamten Tunnel oder wesentliche Tunnelabschnitte ohne Personaleinsatz zu durchfahren, d. h. die Güter ohne Personal und mitfahrende Personen durch den Tunnel zu leiten, wodurch auf die besonders teuren und aufwendigen Sicherungsmaßnnahmen verzichtet werden kann, die bei mitfahrendem Begleitpersonal oder beim Personentransport unbedingt einzuhalten sind. Als Beispiel für diese sonst notwendigen Sicherungsmaßnahmen seien hier nur kurze Fluchtwege aus jeder Stelle des Tunnels, Brandschutzmaßnahmen, überdimensionierte Belüftungseinrichtungen, Beleuchtung der Fluchtwege usw. erwähnt.
  • Um die Bauzeit wesentlich zu verringern und trotzdem eine weitgehende Anpassung an die Gegebenheiten zu erzielen, wird gemäß Anspruch 4 vorgegangen. Mit modernen Tunnelbohrmaschinen lassen sich hohe Vortriebsgeschwindigkeiten von z. B. 60 m pro Tag erzielen. Wenn nun über Sensoren unter Einsatz von der Tunnelbohrmaschine voreilenden Sonden und laufend von der Bohrmaschine aus vorgenommenen geophysikalischen oder seismographischen Untersuchungen Problemzonen rechtzeitig erkannt werden, kann man solche Problemzonen häufig umgehen, sich jedenfalls darauf vorbereiten oder nur in jenen Bereichen anschneiden, in denen dies mit weniger Störungen verbunden ist bzw. nur über kurze Strecken den Einsatz zusätzlicher Sicherungsmaßnahmen nötig macht.
  • Insgesamt gesehen wird es sich empfehlen, gemäß Anspruch 5 zu arbeiten.
  • Durch diesen gezielten Einsatz der Sensorik und Robotik läßt sich eine maximale Automatisation von Vortrieb und Ausbau unter geringstem Personalaufwand und damit auch unter geringster Personalgefährdung erzielen, wobei in Abhängigkeit von den Meldungen der Sensoren angepaßte, selbst programmierende Steuerprogramme für Vortriebs- und Ausbauautomaten gewählt werden können, so daß für jede Momentanbedingung die relativ günstigste Abstimmung dieser Bausätze aufeinander wählbar ist. Über die Steuereinheit bzw. den übergeordneten Rechner werden auch Zu- und Abtransport des Materials insbesondere der Bauteile einerseits und des Ausbruchmaterials anderseits in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Fahrbetriebsmitteln und der bis zur nächsten Be- bzw. Entladestelle zurückzulegenden Strecke koordiniert, um sowohl die Fahrbetriebsmittel optimal auszunützen als auch die Dauerver- und -entsorgung des Ausbruchsbereiches zu gewährleisten.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Tunnelausbau in Tübbingbauweise ist in Anspruch 6 angegeben. Neben der möglichen Zusammensetzung der Tübbingsteine zu den Ringen und der Ringe zur Tunnelröhre nach einem einfachen Baukastensystem hat diese Ausgestaltung den besonderen Vorteil, daß die Federn der Nut-Federverbindungen zugleich die zur Aufnahme des auf die Tübbingringe entfallenden Anteiles des zum anderen Teil schon vom nachgiebigen Schildmantel aufgenommenen unmittelbar auftretenden Verformungsweges des Gebirges notwendigen Elemente bilden, so daß sonst notwendige aufwendigere Ausgleichseinrichtungen wie in eigenen Gehäusen untergebrachte Verformungselemente vermieden werden und die zusammendrückbaren Federn gegebenenfalls in Verbindung mit Fugendichtbändern zugleich für die Abdichtung der Längsfugen zusätzlich verwendbar sind.
  • Vorteilhafte Ausbildungen von Nuten und Federn entnimmt man Anspruch 7.
  • Um den Endausbau zu vereinfachen und zu beschleunigen wird eine Weiterbildung nach Anspruch 8 vorgesehen.
  • Bei einer Ausführung gemäß Anspruch 9 hat die Verwendung eines Linearmotorantriebes für die Schienenfahrzeuge gegenüber einem an sich ebenfalls möglichen Betrieb der Schienenfahzeuge mit Elektrolokomotiven oder elektrischen Triebwägen verschiedene grundsätzliche Vorteile. Zunächst kann die eingesetzte Antriebsleistung an Neigung und Gefälle der Strecke angepaßt werden und es ist eine vollautomatisierte Steuerung der momentan im Tunnel vorhandenen Fahrbetriebsmittel möglich, wobei die Versorgungsleitungen zu den Wicklungsabschnitten des Linearmotors ortsfest verlegt werden können, so daß die sich durch Fahrleitungen und Stromabnehmer ergebenden Probleme wegfallen und auch die Absicherung spannungsführender Teile vereinfacht wird. Der Hauptvorteil eines Linearmotors besteht zusätzlich zu den schon erwähnten Vorteilen darin, daß es möglich wird, über den Linearmotor unmittelbar über die Dauermagneteinheilten im wesentlichen in Fahrtrichtung auf die Fahrbetriebsmittel wirkende Antriebs- bzw. Bremskräfte zu erzeugen, so daß relativ leichte Fahrbetriebsmittel und keine wegen der Übertragung der Vortriebskräfte durch Reibung auf die Schienen notwendigerweise sehr schweren Lokomotiven benötigt werden, also das Leergewicht/Nutzlastverhältnis wesentlich günstiger als beim E-Lokbetrieb wird.
  • Konstruktiv empfiehlt sich eine Ausführung nach Anspruch 10. Dadurch wird vermieden, daß Abweichungen der Schienen von einer Parallellage zum Linearmotor, die sowohl durch Montageungenauigkeiten als auch durch allfällige Bewegungen der Tunnelröhre unter dem Gebirgsdruck möglich sind bzw. Fahrbewegungen oder das Federungsspiel der Schienenfahrzeuge die Größe des Luftspaltes beeinflussen bzw. eine einen schlechten Wirkungsgrad ergebende große durchschnittlich Luftspaltgrößen erforderlich machen.
  • Schließlich wird eine weitere Rationalisierung durch die Ausübung nach Anspruch 11 erzielt.
  • Gleicht man den Querschnitt der einzelnen Tunnelröhren an die Außenumrisse der für den Tunnel vorgesehenen Fahrbetriebsmittel bzw. der durch den Tunnel zu transportierenden Güter, z. B. LKW-Züge oder Container an, so findet man mit einer Lichtweite einer Tunnelröhre von etwa 5,5 m das Auslangen. Der Ausbruchsquerschnitt und damit die Materialabtragung bei zwei solchen Tunnelröhren ist wesentlich kleiner als der Ausbruchsquerschnitt einer einzigen Tunnelröhre, die, wenn sie zwei entsprechende Fahrbetriebsmittel nebeneinander aufnehmen soll, einen Durchmesser von wenigstens 9,5 m haben müßte. Ferner wird die Betriebssicherheit durch gesonderte Tunnelröhren für die beiden Fahrtrichtungen erhöht und das Gebirge wird durch zwei kleinere Tunnel wesentlich weniger als durch einen Großtunnel gestört, wobei auch der Gebirgsdruck in ungünstigen Bereichen auf einen kleinen Tunnel entscheidend geringer ist, so daß beim kleineren Tunnel wesentlich schwächere Tübbingbausteine zum Einsatz gelangen können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
  • Fig. 1
    in stark schematisierter Darstellungsweise einen im Vortrieb befindlichen Tunnel im Längsschnitt durch den Ausbruchsbereich,
    Fig. 2
    als Detail zu Fig. 1 den Schildmantel und Schildschwanz der Tunnelbohrmaschine,
    Fig. 3
    als Detail zu Fig. 2 das Schildschwanzende mit den dort vorgesehenen Dichtungen,
    Fig. 4
    zwei miteinander verbundene Tübbingsteine in Vorderansicht,
    Fig. 5
    den fertiggestellten Tunnel im Querschnitt mit seinen Fahrbetriebsmitteln bei der Verwendung als rollende Landstraße,
    Fig. 6
    einen weiteren Querschnitt durch den Tunnel mit einem Waggon,
    Fig. 7
    als Detail zu den Fig. 5 und 6 den unteren Bereich der Tunnelröhre mit einem auf Schienen abgestützten Zugfahrzeug und dem vorgesehenen Linearmotor und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht zu Fig. 7, wobei nur der Linearmotor und die ihm zugeordneten Teile des Zugfahrzeuges veranschaulicht wurden.
  • Nach den Fig. 1 bis 4 wird eine Tunnelbohrmaschine 1 für den Vortrieb eines Tunnelausbruches 2 eingesetzt. Derartige Tunnelbohrmaschinen 1 sind dem Prinzip nach bekannt, sie tragen in einem kombinierten Fräs- und Ausbruchsvorgang die Stollenbrust 3 des Tunnels ab und fördern das Ausbruchsmaterial zu nicht dargestellten Aufnahmeeinrichtungen, wie Transportbänder u. dgl., die dieses Material zu bereitgestellten Fahrzeugen, insbesondere als Schienenfahrzeuge ausgebildeten Kippern weiterleiten. Die Tunnelbohrmaschine 1 besitzt einen nachgiebig ausgebildeten Schildmantel 4 und einen an diesen Schildmantel anschließenden, ebenfalls nachgiebigen Schildschwanz. Für die Erzeugung der Vorschubbewegung sind an der Bohrmaschine 1 hydraulische Pressen 5 vorgesehen, mit deren Hilfe in später noch zu beschreibender Weise auch Tübbingsteine an vorher verlegte Steine angedrückt bzw. Tübbingringe zusammengepreßt werden können.
  • Im Schutze des Schildschwanzes werden in kritischen Ausbruchsbereichen mit potentiellen Wasser- oder Gaszutritt Dichtungsmembranen 6 verlegt und zu geschlossenen Ringen geformt, die sich im Bereich der Ränder 7, 8 mit bereits vorher verlegten Membranen 6 überlappen und gegebenenfalls verklebt werden. In die so gebildete gas- und feuchtigkeitsdichte Hülle werden Tübbingsteine 9 bis 14 eingelegt, wobei jeweils eine gerade Anzahl, beim Ausführungsbeispiel sechs Tübbingsteine einander zu einem geschlossenen Tübbingring 15 ergänzen. Die Tübbingsteine haben die Grundform von Trapezen bzw. Trapezoiden, wobei bei der Trapezform die Parallelseiten der Steine zugleich die Stirnseiten der Ringe 15 bilden. Trapezoidförmige Steine werden verwendet, wenn die Stirnseiten der Ringe in im spitzen Winkel zueinander verlaufenden Ebenen verlaufen sollen, damit die Möglichkeit besteht, durch Aneinanderreihung solcher Ringe in verschiedenen Drehstellungen Abweichungen der Tunnellängsachse von der Geraden zu fahren.
  • Bei trapezförmigen Steinen können untereinander gleiche Steine 9 bis 14 Verwendung finden. Bei trapezoidförmigen Steinen sind zur Bildung eines Ringes drei paarweise gleiche Steine notwendig. In allen Fällen wird für die Verbindung der Ringstirnseiten und für das Ansetzen eines neuen Steines an einem bestehenden Ring 15 eine gegebenenfalls zugkraftübertragende Steckdübelverbindung vorgesehen, wobei Steckdübel Verwendung finden, die in zugeordnete Einführungslöcher der Steine eingreifen, mit Hilfe der Pressen 5 eingepreßt werden und die eine beschränkte Übertragung von Scherkräften zulassen.
  • Für die Verbindung der Steine 9 bis 14 zu einem Ring 15 sind die Steine an den schrägen Längsseiten mit beim Ausführungsbeispiel einen Halbkreis oder kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweisenden Längsnuten versehen und es werden zur Herstellung von Nut-Federverbindungen in diese Längsnuten 16 Federn 17 eingelegt,die nach Fig. 4 einen rohrförmigen Querschnitt aufweisen können,aber auch aus Vollmaterial herstellbar sind, wobei gegebenenfalls in einer äußeren Rohrhülle ein weicherer Kern angebracht wird.
  • Wie vor allem die Fig. 2 und 3 zeigen, werden die Steine 9 bis 14 innerhalb der Dichtungsmembranen 6 im Schutze des Schildschwanzes 5 zu den Ringen 15 zusammengefügt und an die bereits fertig verlegten Ringe 15 angeschlossen. Der Schildschwanz 5 besitzt eine umlaufende Lippendichtung 18, sowie gegebenenfalls (Fig. 2) eine Ringdichtung 18a, mit denen er sich über die jeweilige Dichtungsmembran 6 auf einem schon fertig zusammengesetzten Ring 15 abstützt und kann ferner eine Bürstendichtung aus einzelnen Inkrementen 19 aufweisen, die sich dicht an die Ausbruchswand 2 legen. Der zwischen den Membranen und dem Ausbruch 2 freibleibende Hohlraum 20 wird über im oder entlang des Schildschwanzes verlegte Leitungen 21 mit einem Füllmaterial 22 ausgepreßt, wobei die Auspressung jeweils bis zu den Dichtungen 18, 19 erfolgt, wodurch erreicht wird, daß der Druck des Gebirges beim Vorschub der Tunnelbohrmaschine 1 und des Schildschwanzes 4 kontinuierlich von Vortriebsmaschine und Schildschwanz auf die bereits fertiggestellten Tübbingringe 15 übergeht und dort allenfalls eine Verformung der Federn 17 bewirkt. Später auftretende Langzeitverformungen können, wenn die durch die Federn 17 ursprünglich bestimmten Fugen zwischen aufeinanderfolgenden Steinen, z. B. 10, 12, sich schließen sollten, dadurch ausgeglichen werden, daß man ein in begrenztem Maße zusammendrückbares und/oder thixotropes Füllmaterial 22 verwendet, für das gegebenenfalls sogar in Hohlräume der Steine 9 bis 14 führende Auslässe vorgesehen werden, durch die Material ab einem bestimmten Überdruck durchtreten kann. Der Vortrieb der Tunnelbohrmaschine wird von einer Steuereinheit überwacht und gesteuert. Dabei können Sensoren zur Überprüfung des vor der Tunnelbrust 3 liegenden Gebirges Verwendung finden, die allfällige Störungen im Gebirge anzeigen, so daß die Trassenführung im Sinne einer Umfahrung geändert werden kann. Auch der Einsatz und das Zusammenfügen der Tübbingsteine 9 bis 14 zu den Tübbingringen 15 wird von der zentralen Steuereinheit gesteuert, wobei vorzugsweise für das Einsetzen der Teile Montageroboter Verwendung finden. Auch die meisten anderen Arbeitsvorgänge, wie das Einlegen der Membranen 6, die Steuerung der Pressen 5, die Zufuhr des Füllmaterials 22 sowie die Verladung des Ausbruchsmaterials für den Abtransport, der Abtransport selbst und die Zulieferung der Bauteile für die Tunnelröhre wird weitgehend automatisiert.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen wird angenommen, daß zumindest im Endausbau zwei Tunnelröhren für die beiden Fahrtrichtungen Verwendung finden. Selbstverständlich kann in einer Zwischenausbaustufe eine Tunnelröhre im intermittierenden Betrieb einmal für die eine und dann für die andere Fahrtrichtung verwendet werden.
  • Nach den Fig. 5 und 6 sind die fertigen Tunnelröhren 23 mit Geleisen 24 ausgestattet, deren Abstützungen unmittelbar an den die Sohlsteine der Röhre 23 bildenden Tübbingsteinen 14 angebracht sind. Bei einer Variante nach Fig. 7 findet ein normaler Sohlstein 14' bei den Tübbingringen Verwendung und die Geleise 24 sind auf Einlageformteilen 25 angebracht, wobei diese Formteile 25 ohne weiteres auch über mehrere Tübbingringe durchlaufen können.
  • In Fig. 5 ist ein Tieflader-Schienenfahrzeug 26 veranschaulicht, auf das ein LKW-Zug 27 aufgebockt ist. In Fig. 6 fährt ein normaler Waggon 28 auf den Gleisen 24. In beiden Fällen ist die Tunnellichte nur unwesentlich größer als die Außenumrisse der jeweiligen Transporteinheit 26, 27 bzw. 28. In Fig. 5 wurde noch außerhalb des Fahrbereiches ein mit Geländer 29 ausgestatteter Laufsteg 30 angedeutet und es wurden in einem Kabelschacht zusammengefaßte Belüftungs- und Energieversorgungsleitungen 31 angedeutet.
  • Für die jeweils eingesetzten Fahrbetriebsmittel 26, 28 wird vorzugsweise ein Linearmotorantrieb verwendet. Ein derartiger Antrieb besteht dem Prinzip nach aus am Sohlstein 14 bzw. dem Stein 25 abgestützten Trägern 32, auf denen in Tunnellängsrichtung die Feldwicklungen 33 eines Linearmotors angeordnet werden. Die Fahrbetriebsmittel sind mit Dauermagnetsätzen 34 ausgestattet, auf die das Linearfeld wirkt und damit eine Fortbewegung in Tunnellängsrichtung erzeugt. Neben den Feldwicklungen 33 und an deren Seitenflanken sind Fahrbahnen 35, 36 ausgebildet, auf denen Wägelchen 37 mit um horizontale und vertikale Achsen drehbaren Laufrollen 38, 39 abgestützt sind, die die Dauermagneteinheiten 34 unter Einhaltung eines konstanten Luftspaltes entlang den Feldwicklungen 33 führen. Zwischen diesen Wägelchen 37 und dem jeweiligen Fahrzeug 26 bzw. 28 ist eine ein Vertikal- und Seitenspiel zulassende Kupplung 40 vorhanden, so daß Relativbewegungen des jeweiligen Fahrbetriebsmittels 26, 28 gegenüber dem Linearmotor 33 möglich werden.
  • Bei Tiefladerkonstruktionen 26 kann man jeden einzelnen Tieflader mit einem Dauermagnetsatz 34 und damit einem eigenen Antrieb ausstatten. Über den Linearmotor können sowohl Vortriebs- als auch Bremskräfte erzeugt werden. Die Steuerung erfolgt extern über zentrale Steuereinheiten. Innerhalb einer Zugseinheit können auch nur einige der Fahrbetriebsmittel 26 Dauermagnetsätze aufweisen. Für das Durchschleusen normaler Eisenbahnwaggons durch die Tunnelröhre 23 werden zweckmäßig eigene Zugfahrzeuge eingesetzt, die, da der Vortrieb über den Linearmotor erfolgt, im Gegensatz zu Lokomotiven nur ein geringes Eigengewicht aufzuweisen brauchen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird sich als Dauer- und Höchstgeschwindigkeit der Fahrbetriebsmittel ein Bereich von etwa 60 bis 80 km/h empfehlen. Bei höheren Geschwindigkeiten käme es bei den vergleichsweise engen Tunnelröhren 23 zu Problemen infolge der Luftwirbelbildung und der Luftverdrängung durch die Fahrbetriebsmittel. Bei höheren Geschwindigkeiten müßte man möglichst geschlossene Stromlinienform aufweisende Fahrbetriebsmittel einsetzen, also LKW und Container in entsprechend stromlinienförmig gestaltete Waggons, die mit den Folgewaggons ohne Unterbrechung zusammenhängen verladen und/oder in kurzen Abständen Umleitvorrichtungen für die verdrängte Luft anbringen, die den Gesamtaufwand des Tunnelbaus wesentlich erhöhen würden.
  • Eine Möglichkeit wäre hier statt des Geländers 29 in Fig. 5 eine durchgehende Wand anzubringen und den dadurch segmentförmig abgeteilten Außenbereich der Tunnelröhre über abstandsweise angebrachte Löcher zur Aufnahme der vor dem Fahrbetriebsmittel verdrängten Luft und zu deren Rückleitung zur Rückseite des Fahrbetriebsmittels zu verwenden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen langer Tunnels in Tübbingbauweise, gekennzeichnet durch die Kombination der zum Teil für sich bekannten Mittel und Verfahrensschritte, daß
    - der Ausbruch gebirgsschonend mit einer Tunnelbohrmaschine (1) mit nachgiebigem, sich gegebenenfalls von der Ausbruchsbrust weg verjüngendem, Schildmantel (4) vorgenommen wird,
    - kontinuierlich entsprechend dem Ausbruchsfortschritt im Schutze des Schildschwanzes der Ausbau mit einander zu Tübbingringen (15) ergänzenden, in ihrer Grundform trapezoidförmigen Tübbingsteinen (9 - 14) vorgenommen wird, so daß
    - die bei und nach dem Ausbruch des Gebirges bis zum Erreichen eines neuen Gleichgewichtszustandes auftretenden Verformungen zum Teil vom Schildmantel (4) und zu einem anderen Teil von in Umfangsrichtung nachgiebig ausgebildeten Elementen der Tübbingringe, nämlich nachgiebigen in die Tübbingsteine integrierten Längsfugenzonen oder die Steine zum Ring verbindenden Zwischenstücken (17) aufgenommen werden,
    - daß im Bedarfsfall für die Aufnahme von Langzeitverformungen des Gebirges und zur gleichmäßigen Druckverteilung auf die Tübbingringe eine Hinterfüllung des Ringspaltes zwischen Ausbruch und aus den Tübbingringen gebildeter Tunnelröhre mit einer im beschränkter Maße kompressiblen oder thixotropen, gegebenenfalls über Auslässe im Schildschwanz oder den Tübbingsteinen auspreßbarem Material (22) vorgenommen wird und
    - daß die aus den Tübbingringen (15) gebildete Tunnelröhre zumindest im Bereich wasser- oder gasführender Zonen des Gebirges von einer im Schutze des Schildschwanzes vor dem Einbau der Tübbingsteine angebrachten Dichtungsmembran umhüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schildschwanz (4) mit Gleitdichtungen (18, 19) gegen den Ausbruch (2) und den jeweils vordersten vollständig zusammengesetzten Tübbingring (9) bzw. die zwischenliegende Membran (6) abgedichtet und das Hinterfüllmaterial (22) in den Ringspalt jeweils bis zu diesen Dichtungen eingepreßt wird, so daß der Gebirgsdruck beim Vorschub kontinuierlich vom Schildschwanz auf das Hinterfüllmaterial und damit die Tübbingringe übergeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endausbau des Tunnels mit Gleisanlage (24) und vornehmlich elektrischen Fahrbetriebsmitteln (33) für Schienenfahrzeuge (26, 28) entsprechend dem Vortriebsfortschritt jeweils bis in die unmittelbare Nähe der Tunnelbohrmaschine (1) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß Baubetrieb und Trassenführung des Tunnels nur näherungsweise vorausbestimmt, beim Vortrieb das vor der Tunnelbohrmaschine (1) befindliche Gebirge fortlaufend überprüft und Vortrieb sowie Endtrasse nach den Ergebnissen dieser Überprüfungen unter allfälliger Umgehung gefährlicher oder problematischer Gebirgszonen bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrieb unter Einsatz der Sensorik über elektronische Steuereinrichtungen weitgehend automatisiert überwacht und gesteuert wird und daß auch der Einbau zumindest der Tübbingsteine (9 - 14) und deren Zusammensetzung zu den Tübbingringen und zur Tunnelröhre über Roboter vorgenommen wird, wobei eine übergeordnete Steuereinheit auch den Materialzu- und -abtransport durch die schon bestehende Tunnelröhre koordiniert.
  6. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5 hergestellter Tunnelausbau in Tübbingbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß, einander in gerader Anzahl zu je einem Tübbingring (15) ergänzende, untereinander zumindest ähnliche in der Grundform trapezoidförmige Tübbingsteine (9 - 14) als Fertigteile vorgesehen sind, die an den nach Einbau die Ringfuge bestimmenden Stirnseiten über dübelartige, eine beschränkte Übertragung von Scherkräften zulassende Steckverbindungen und entlang der schrägen Längsfugen über aus durchlaufenden Längsnuten (16) der schrägen Längsseiten und eingelegten Federn (17) bestehende Nut-Federverbindungen zusammengehalten sind, wobei die Federn (17) in unbelastetem Zustand die Steine (9 - 14) unter Längsfugenbildung auf Distanz halten und unter dem Gebirgsdurck unter Verringerung der Fugenbreite zusammendrückbar ausgebildet sind.
  7. Tunnelausbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (17) einen runden, z. B. rohrförmigen Querschnitt und die Nuten (16) in den Längsseiten der Tübbingsteine (9 - 14) eine angepaßte Profilform aufweisen.
  8. Tunnelausbau nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sohlsteine (14) der einzelnen, Tübbingringe (15) bildenden Tübbingsteine (9 - 14) innenseitig mit Verankerungen oder Abstützungen für die Schienen (24) einer Gleisanlage versehen sind.
  9. Tunnelausbau nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß als fahrbetriebsmittel für den Tunnel (23) Schienenfahrzeuge (26, 28) und ein Linearmotorantrieb (33, 34) vorgesehen sind, wobei die Wicklungsabschnitte (33) des Linearmotors entlang der Strecke, vorzugsweise zwischen den Schienen (24) des Geleises, ortsfest angeordnet und mit den Schienenfahrzeugen (26) zugeordnete Dauermagneteinheiten (34) gekuppelt sind.
  10. Tunnelausbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Schienenfahrzeug bzw. einer Zugeinheit zugeordneten Dauermagneteinheiten (34) zur Einhaltung im wesentlichen konstanter Luftspalte mit Wägelchen (37) auf eigenen den Wicklungen (33) des Linearmotors zugeordneten Laufbahnen (35, 36) abgestützt und geführt sind und über ein Querspiel zulassende Mitnehmerkupplungen (40) mit dem zugeordneten Schienenfahrzeug od. dgl. (26) verbunden sind.
  11. Tunnelausbau nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden fahrtrichtungen gesonderte Tunnelröhren (23) mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen sind.
EP93890020A 1992-02-21 1993-02-17 Verfahren zum Herstellen langer Tunnel in Tübbingbauweise Expired - Lifetime EP0557268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32492 1992-02-21
AT324/92 1992-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557268A1 true EP0557268A1 (de) 1993-08-25
EP0557268B1 EP0557268B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=3487562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890020A Expired - Lifetime EP0557268B1 (de) 1992-02-21 1993-02-17 Verfahren zum Herstellen langer Tunnel in Tübbingbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5324139A (de)
EP (1) EP0557268B1 (de)
JP (1) JPH062494A (de)
AT (1) ATE147477T1 (de)
DE (1) DE59305011D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104794363A (zh) * 2015-05-06 2015-07-22 铁道第三勘察设计院集团有限公司 单洞双线大直径铁路盾构隧道掘进施工定位方法
CN109405871A (zh) * 2018-09-25 2019-03-01 清华大学 基于双护盾tbm施工隧道中的围岩观测系统

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513573A (en) * 1995-08-25 1996-05-07 Sutton; Gary E. Method and apparatus for global rapid transit
DE19800963A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Holzmann Philipp Ag Verfahren zum Verpressen des Ringraums zwischen Tübbingen und Gebirge mit Mörtel
US20030108393A1 (en) * 2000-06-20 2003-06-12 Coenen Josef Guillaume Christoffel System for creating a conduit in a borehole formed in an earth formation
DE10356696B3 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
US7975726B2 (en) 2007-08-27 2011-07-12 Lmk Enterprises, Inc. Device and method for repairing pipe
CN101705829B (zh) * 2009-10-21 2012-10-03 上海隧道工程股份有限公司 盾构法隧道管片衬砌质量控制方法及管片构造
DE102009057520B4 (de) * 2009-12-10 2011-07-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG, 44787 Tübbing-Ausbau mit integriertem Verstellelement
EP2369130B1 (de) * 2010-03-25 2012-08-22 Porr Technobau und Umwelt GmbH Verfahren zur Sanierung einer Tunnelröhre
US9820164B1 (en) 2014-07-25 2017-11-14 Cornerstone Research Group, Inc. Subterranean system comprising wireless communication network and syntactic foam panels
US9464487B1 (en) 2015-07-22 2016-10-11 William Harrison Zurn Drill bit and cylinder body device, assemblies, systems and methods
CN105673041B (zh) * 2016-02-19 2018-01-12 中铁一局集团有限公司 一种地铁盾构施工通用环管片拼装点位确定方法
US10315955B2 (en) * 2016-06-27 2019-06-11 Tony DiMillo Annular fill compressible grout mix for use behind pre-cast concrete segment installed in time-dependent deformation tunnels
US10316239B2 (en) * 2016-06-27 2019-06-11 Tony DiMillo Compressible grout mix for use in absorbing compressive or deformation stresses of subterranean formations
CN107060807A (zh) * 2017-04-27 2017-08-18 中铁十六局集团第四工程有限公司 瓦斯隧道穿越煤层后施作的多层次防渗结构及施工方法
CN107083973B (zh) * 2017-05-05 2019-07-09 中铁十六局集团第四工程有限公司 隧道穿越煤层时进行区域注浆结合防渗支护的防瓦斯方法
US20190048249A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Tony DiMillo Compressible grout mix for use in absorbing compressive or deformation stresses
EP3717814B1 (de) * 2017-12-01 2023-07-12 Hyperloop Technologies, Inc. Segmentrohre
CN112302674B (zh) * 2020-10-30 2022-08-30 国家电网有限公司 抱轨滑移定位的隧道施工装置
CN112761671B (zh) * 2020-12-31 2023-01-31 中铁二院工程集团有限责任公司 一种吸能降压的隧道底部桩板结构及施工方法
CN113279771A (zh) * 2021-06-22 2021-08-20 中建交通建设集团有限公司 一种防止水下盾构隧道管片上浮的预制装配式结构
CN113914872A (zh) * 2021-09-01 2022-01-11 武汉市政工程设计研究院有限责任公司 一种穿越复杂地层的长距离排水深隧盾构方法
CN114109421B (zh) * 2021-12-03 2024-01-30 中铁隧道局集团有限公司 敞开式tbm通过长大断层破碎带的施工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238945B (de) * 1964-05-11 1967-04-20 Holzmann Philipp Ag Verfahren zum Abdichten von aus Tuebbingringen gebildeten Auskleidungen von Tunneln,Stollen od. dgl.
DE2101092A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 Lütgendorf, Hans Otto, Dr.-Ing., 4370 Mari Bogenförmiger Streckenausbau aus Beton
CH545888A (de) * 1971-01-11 1974-02-15
EP0097113A2 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Tunnels in druckhaftem Gebirge mittels Schildvortrieb
GB2146371A (en) * 1983-09-07 1985-04-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Tubular underground cavity such as a traffic tunnel or pipeline
AT389149B (de) * 1986-12-23 1989-10-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tuebbingring fuer den stollen- und tunnelausbau
AT393871B (de) * 1989-12-21 1991-12-27 Mayreder Kraus & Co Ing Verfahren zum vortreiben eines tunnels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404111A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur herstellung und zum ausbau von nicht begehbaren langgestreckten hohlraeumen in geschlossener bauweise

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238945B (de) * 1964-05-11 1967-04-20 Holzmann Philipp Ag Verfahren zum Abdichten von aus Tuebbingringen gebildeten Auskleidungen von Tunneln,Stollen od. dgl.
CH545888A (de) * 1971-01-11 1974-02-15
DE2101092A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 Lütgendorf, Hans Otto, Dr.-Ing., 4370 Mari Bogenförmiger Streckenausbau aus Beton
EP0097113A2 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Tunnels in druckhaftem Gebirge mittels Schildvortrieb
GB2146371A (en) * 1983-09-07 1985-04-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Tubular underground cavity such as a traffic tunnel or pipeline
AT389149B (de) * 1986-12-23 1989-10-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tuebbingring fuer den stollen- und tunnelausbau
AT393871B (de) * 1989-12-21 1991-12-27 Mayreder Kraus & Co Ing Verfahren zum vortreiben eines tunnels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104794363A (zh) * 2015-05-06 2015-07-22 铁道第三勘察设计院集团有限公司 单洞双线大直径铁路盾构隧道掘进施工定位方法
CN104794363B (zh) * 2015-05-06 2018-08-03 中国铁路设计集团有限公司 单洞双线大直径铁路盾构隧道掘进施工定位方法
CN109405871A (zh) * 2018-09-25 2019-03-01 清华大学 基于双护盾tbm施工隧道中的围岩观测系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE147477T1 (de) 1997-01-15
JPH062494A (ja) 1994-01-11
DE59305011D1 (de) 1997-02-20
US5324139A (en) 1994-06-28
EP0557268B1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557268B1 (de) Verfahren zum Herstellen langer Tunnel in Tübbingbauweise
EP0272274B1 (de) Betriebssystem für hochgeschwindigkeitstunnelbahnen
DE2065989A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine
DE10308205A1 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
DE102015113177A1 (de) Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems
DE10225967C1 (de) Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme
DE2352682A1 (de) Geraet fuer eine schienenstandbahn, insbesondere des untertagebergbaus
EP1670671A1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE4406198A1 (de) Magnetschwebebahn
EP1581419B1 (de) Schienengebundener schienenfahrzeugträger
DE202015104196U1 (de) Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems
EP1079980A1 (de) Schienen-/strassenfahrzeugkombination
DE102017121603A1 (de) Förder- und Transportsystem für Tunnelbauwerke
EP0456000A1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
DE3420836A1 (de) Eisenbahnbauzug zur einbringung einer neuen bettung bei gleisanlagen
DE102015113180A1 (de) Kabinenfahrzeug für schienengebundenen Personenverkehr
DE102017012072A1 (de) Methode, Vorrichtung, Geräte und Verfahrens für die Vorfertigung, Anbringung, Konstruktion u. Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung der unterirdischen Höchstspannungskabel (Höchstspannungserdkabel) für elektrische Energie Übertragungsnetze auf lange Entfernung aufs Land
DE4447437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsführung von Hochgeschwindigkeitsbahnen
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
DE4017053A1 (de) Transfervorrichtungen fuer den kombinierten personen-, pkw- und guetertransport
WO2008043511A1 (de) Tunnelbohrmaschine sowie anordnung einer tunnelbohrmaschine mit einem transportsystem
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen
DE202015104194U1 (de) Kabinenfahrzeug für schienengebundenen Personenverkehr
Nipitsch et al. The Fröschnitzgraben contract–Challenges in shaft sinking, construction logistics and landfill: Das Baulos Fröschnitzgraben–Herausforderungen beim Schachtabteufen, der Baulogistik und der Deponie
DE19858066A1 (de) Beförderungsmittel für Personen und/oder Güter, insbesondere Magnetschwebebahn oder Kabinenbahn mit gummibereiften Rädern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TUNNEL AKTIENGESELLSCHAFT TUNNEL PLANUNGS-, ERRIC

Owner name: MAYREDER BAUHOLDING GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970108

Ref country code: FR

Effective date: 19970108

REF Corresponds to:

Ref document number: 147477

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970217

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed