DE4406198A1 - Magnetschwebebahn - Google Patents

Magnetschwebebahn

Info

Publication number
DE4406198A1
DE4406198A1 DE19944406198 DE4406198A DE4406198A1 DE 4406198 A1 DE4406198 A1 DE 4406198A1 DE 19944406198 DE19944406198 DE 19944406198 DE 4406198 A DE4406198 A DE 4406198A DE 4406198 A1 DE4406198 A1 DE 4406198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
magnetic levitation
vacuum
levitation train
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944406198
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944406198 priority Critical patent/DE4406198A1/de
Publication of DE4406198A1 publication Critical patent/DE4406198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/10Tunnel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetschwebebahn.
Es ist eine Magnetschwebebahn bekannt, bei der der Zug durch gesteuerte Magnetkräfte über einem Gleissystem im Schwebezustand gehalten und horizontal angetrieben oder abgebremst wird. Diese Magnetschwebebahn ist als Prototyp in Deutschland im Emsland gebaut worden und hat dort ihre grundsätzliche Betriebstauglichkeit bewiesen. Einer praktischen Umsetzung stehen nichtsdestoweniger zahlreiche schwerwiegende Probleme entgegen. Diese sind :
  • - Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 400 und 500 km/h, der für die bekannte Magnetschwebebahn vorgesehen ist, muß diese mit den konventionellen Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV, usw.) konkurrieren, die diese Geschwindigkeit auch erreichen.
  • - In diesem Geschwindigkeitsbereich zwischen 400 und 500 km/h ist jede Bewegung auf der offenen Erdoberfläche mit sehr großen Risiken verbunden. Vögel können nicht mehr ausweichen, usw . .
  • - Es ist weder technisch noch finanziell sinnvoll, zwei etwa gleichschnelle Zugsysteme nebeneinander zu betreiben, zumal die Magnetschwebebahn nichts vom vorhandenen Gleissystem benutzen kann.
Aus diesen Gründen kommt die Diskussion um den praktischen Einsatz bzw. den Bau der bekannten Magnetschwebebahn nicht weiter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Magnetschwebebahn zu schaffen, die sämtliche vorgenannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gleissystem und der Zug in einem Vakuum-Fahrrohr angeordnet sind. Vorzugsweise ist dieses Fahrrohr unterirdisch verlegt. Hierdurch werden sämtliche vorbeschriebenen Probleme beseitigt, nämlich:
  • - die Zuggeschwindigkeit ist im Vakuum-Fahrrohr nach oben nicht begrenzt. Fahrgeschwindigkeiten von 1000 km/h und mehr dürften möglich sein. Daher ist dieses System auch dafür geeignet, den heutigen Flugverkehr, der zunehmend die Atmosphäre belastet, ganz oder teilweise zu ersetzen. Mit einer Magnetschwebebahn in einem Vakuumrohr ist somit auch ein interkontinentales Verkehrssystem geschaffen.
  • - der spezifische Energieverbrauch ist sehr gering, da Reibungsverluste nicht vorhanden sind,
  • - wegen des elektrischen Antriebs ist das System abgaslos und
  • - die vorhandenen Bahnhöfe sind weiter verwendbar, da der Zug nach passieren einer Schleuse oberirdisch mit normaler Geschwindigkeit in einen Bahnhof einfahren kann.
Die Außenhaut des Zuges muß dementsprechend vakuumdicht sein.
An einem jeweiligen Rohrende ist eine Schleuse vorgesehen, damit der Zug aus dem Vakuum-Fahrrohr austreten kann.
Der Rohrdurchmesser beträgt vorzugsweise etwa zwei Meter, da Stahlrohre dieses Durchmessers industriell herstellbar sind.
In weiterer Fortbildung des Systems wird dieses als Doppelrohrsystem für den Verkehr in beiden Richtungen ausgelegt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Vakuum-Fahrrohr mit einem Zug und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zug nach der Linie II-II von Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Magnetschwebebahn 1 mit einem Zug 3 und einem Gleissystem 41, 42 wiedergegeben. Der Zug 3 wird durch gesteuerte Magnetkräfte über dem Gleissystem 41 im Schwebezustand gehalten und horizontal angetrieben oder abgebremst. Das Gleissystem 41, 42 und der Zug 3 sind in einem Vakuum-Fahrrohr 2 angeordnet, das vorzugsweise unterirdisch verlegt ist. Hierdurch entfallen sämtliche mit einer hohen Geschwindigkeit verbundenen Umweltprobleme. Da das Fahrrohr 2 evakuiert ist, entfällt auch der Luftwiderstand, so daß sehr viel höhere Geschwindigkeiten erreichbar sind, als dieses oberirdisch bei normalen atmosphärischen Verhältnissen möglich wäre. Das Gleissystem 41, 42 besteht aus den eigentlichen Fahr- und Schwebegleisen 41 und den Stabilitäts- und Führungsgleisen 42 an der Zugwand. Die Außenhaut des Zuges 3 ist vakuumdicht.
Die Verbindung der Magnetschwebebahn 1 mit der Außenwalt an den Bahnhöfen erfolgt in einer Ausführungsform durch Schleusen. In bekannter Weise fährt der Zug von einer Seite in die Schleuse hinein, die durch Tore an beiden Seiten vakuumdicht verschließbar ist. In die Schleuse wird sodann Luft eingelassen und der Zug 3 kann die Schleuse an der anderen Seite verlassen und relativ langsam in einen Bahnhof einfahren.
Eine weitere Möglichkeit der Verbindung des Zuges 3 mit der Außenwelt kann darin bestehen, daß an Haltestellen ein ein- und ausfahrbares Teleskoprohr an den Zug angekoppelt wird, durch das hindurch ein Betreten des Zuges 3 möglich ist.
Für die Magnetschwebebahn 1 dürfte ein Fahrrohr 2 mit einem Durchmesser von etwa zwei Meter ausreichend sein.
Rohre dieses Durchmessers sind industriell aus Stahl herstellbar.
Ein ausgebautes System mit der vorbeschriebenen Magnetschwebebahn 1 hat zwei parallel verlaufende Rohre 2 als Doppelrohrsystem für einen Verkehr in beiden Richtungen.
Die Verlegung der Rohre 2 erfolgt zweckmäßigerweise parallel zu vorhandenen konventionellen Eisenbahnstrecken, da hierbei die Schwierigkeiten beim Antransport und der Verlegung der Rohre und bei der Energieversorgung, aber auch die zusätzlichen Umweltbeeinträchtigungen am niedrigsten sind.

Claims (6)

1. Magnetschwebebahn mit einem Zug, der durch gesteuerte Magnetkräfte über einem Gleissystem im Schwebezustand gehalten und horizontal angetrieben oder abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleissystem (41, 42) und der Zug (3) in einem Vakuum-Fahrrohr (2) angeordnet sind.
2. Magnetschwebebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum-Fahrrohr (2) unterirdisch verlegt ist.
3. Magnetschwebebahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine vakuumdichte Außenhaut des Zuges (3).
4. Magnetschwebebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Schleusen an den Haltestellen der Magnetschwebebahn (1).
5. Magnetschwebebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Durchmesser des Vakuumrohres (2) von etwa zwei Metern.
6. Magnetschwebebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Doppelrohrsystem für den Verkehr in beiden Richtungen.
DE19944406198 1994-02-25 1994-02-25 Magnetschwebebahn Withdrawn DE4406198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406198 DE4406198A1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Magnetschwebebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406198 DE4406198A1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Magnetschwebebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406198A1 true DE4406198A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406198 Withdrawn DE4406198A1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Magnetschwebebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406198A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043308A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-17 Fushun Yang Système de train ferroviaire à super haute vitesse circulant dans un tunnel/tube sous vide
CN103723154A (zh) * 2013-12-31 2014-04-16 西京学院 一种真空管道交通车辆上翘式车头车尾结构
CN105539461A (zh) * 2016-02-04 2016-05-04 湖北师范学院 一种真空轨道磁悬浮列车系统
CN106081628A (zh) * 2016-08-11 2016-11-09 林援及 货运磁悬浮真空管道传输系统
CN106240580A (zh) * 2016-09-19 2016-12-21 陈志新 一种弹射型真空运输系统
CN107284459A (zh) * 2017-06-23 2017-10-24 苏彬诚 一种真空高速列车紧急安全逃生系统及其灭火方法
CN112456046A (zh) * 2020-11-12 2021-03-09 中车长江车辆有限公司 一种管廊运输通道和管廊运输系统
CN112626937A (zh) * 2019-09-24 2021-04-09 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 外包金属膜的轨道梁结构及具有其的分体式真空管道
DE202023103592U1 (de) 2023-06-28 2023-07-19 Rüdiger Schloo Leichtbau-Einschienenbahn als universelles Transportsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640779A1 (de) * 1986-11-28 1987-10-08 Fidelius Futterknecht Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640779A1 (de) * 1986-11-28 1987-10-08 Fidelius Futterknecht Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUSCH,H.: Personentransportsysteme der nächsten Jahrzehnte. In: Die Bundesbahn 21/1970, S.821-833,845 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043308A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-17 Fushun Yang Système de train ferroviaire à super haute vitesse circulant dans un tunnel/tube sous vide
CN103723154A (zh) * 2013-12-31 2014-04-16 西京学院 一种真空管道交通车辆上翘式车头车尾结构
CN103723154B (zh) * 2013-12-31 2016-08-17 西京学院 一种真空管道交通车辆上翘式车头车尾结构
CN105539461A (zh) * 2016-02-04 2016-05-04 湖北师范学院 一种真空轨道磁悬浮列车系统
CN106081628A (zh) * 2016-08-11 2016-11-09 林援及 货运磁悬浮真空管道传输系统
CN106240580B (zh) * 2016-09-19 2018-06-26 陈志新 一种弹射型真空运输系统
CN106240580A (zh) * 2016-09-19 2016-12-21 陈志新 一种弹射型真空运输系统
CN107284459A (zh) * 2017-06-23 2017-10-24 苏彬诚 一种真空高速列车紧急安全逃生系统及其灭火方法
WO2018233431A1 (zh) * 2017-06-23 2018-12-27 苏彬诚 一种真空高速列车紧急安全逃生系统及其灭火方法
CN112626937A (zh) * 2019-09-24 2021-04-09 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 外包金属膜的轨道梁结构及具有其的分体式真空管道
CN112626937B (zh) * 2019-09-24 2022-08-09 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 外包金属膜的轨道梁结构及具有其的分体式真空管道
CN112456046A (zh) * 2020-11-12 2021-03-09 中车长江车辆有限公司 一种管廊运输通道和管廊运输系统
DE202023103592U1 (de) 2023-06-28 2023-07-19 Rüdiger Schloo Leichtbau-Einschienenbahn als universelles Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395450B1 (de) Kombifahrzeug zur nutzung unterschiedlicher fahrwege
DE3631377A1 (de) Laufstrecke einer magnetschwebebahn in einem vakuumisierten rohr
EP0272274B1 (de) Betriebssystem für hochgeschwindigkeitstunnelbahnen
DE102005016254A1 (de) Magnetschwebebahnsystem mit unterirdischer Schiene und Permanentmagneten
EP0557268A1 (de) Verfahren zum Herstellen langer Tunnel in Tübbingbauweise
DE4406198A1 (de) Magnetschwebebahn
DE4028292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer vakuum-magnetschwebebahn
DE2108150A1 (de) Transporteinrichtung, die insbesondere in arktischen Gebieten Verwendung findet
DE10225967C1 (de) Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme
DE2411241A1 (de) Personen-schnellverkehrssystem mit mechanisch verbundenen elementen
DE4028197A1 (de) Binaerer fahrbahnoberbau
DE102010026586A1 (de) Fahrbahn für eine Magnetschwebebahn
DE4021834A1 (de) Fahrwegkonfigurationen fuer magnetschwebebahnen
DE2215807A1 (de) Spurgebundene bahn, insbesondere haengebahn
DE4416819C2 (de) Gleisverbindung
DE102006027906A1 (de) Stromschienensystem zur Führung und Stromversorgung von Elektro-Straßenfahrzeugen
DE19748671C2 (de) Unterirdische Transporteinrichtung für den Personen- und/oder Gütertransport
DE4141426A1 (de) Rohrschnellbahn und pipeline
DE4106231A1 (de) Darstellung eines hochflexiblen hochleistungs-transportsystem fuer personen und gueter auf der basis abstossender und anziehender reaktionskraefte in druckreduzierten roehrenfahrwegen mit terminals
DE533601C (de) Schienenhaengebahn mit zugweisem Fahrbetrieb
DE3423423A1 (de) Einschienenhaengebahnweiche
DE4447437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsführung von Hochgeschwindigkeitsbahnen
DE962805C (de) Transportwagen fuer schwere Lasten, insbesondere fuer Wandertransformatoren
DE19936031C1 (de) Auf den Boden verlegbare Trag- und Führungsschiene
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee