DE3640779A1 - Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system - Google Patents

Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system

Info

Publication number
DE3640779A1
DE3640779A1 DE19863640779 DE3640779A DE3640779A1 DE 3640779 A1 DE3640779 A1 DE 3640779A1 DE 19863640779 DE19863640779 DE 19863640779 DE 3640779 A DE3640779 A DE 3640779A DE 3640779 A1 DE3640779 A1 DE 3640779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
vehicles
air
transport system
air pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640779
Other languages
English (en)
Inventor
Fidelius Futterknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863640779 priority Critical patent/DE3640779A1/de
Publication of DE3640779A1 publication Critical patent/DE3640779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/10Tunnel systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkehrssystem, hauptsächlich zur Beförderung von Personen, mit dem höchste Reisege­ schwindigkeiten erzielt werden sollen und das bei gleich­ zeitiger drastischer Reduzierung des Fahr-Energiebedarfes dem Umweltschutz in erhöhtem Maße gerecht wird.
Die Merkmale vorhandener Verkehrssysteme sind bekannt:
  • a. Kraftverkehr: individuell einsetzbar, sehr beweglich, geringe Reisegeschwindigkeit, hoher Energiebedarf.
  • b. Bahn-Schiene: Reisegeschwindigkeit bis ca. 200 km/h, rel. geringer Fahr-Energiebedarf.
  • c. Flugverkehr: hohe Reisegeschwindigkeit, sehr hoher Energiebedarf, Lärm.
Alle vorgenannten Verkehrssysteme sind mehr oder weniger stark witterungsabhängig.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, den Fahrt-Energie­ verbrauch pro Fahrgast und km noch einmal drastisch zu reduzieren bei gleichzeitiger Anpassung oder Erhöhung an die Reisegeschwindigkeit des Flugzeuges.
Um einen solchen Idealzustand herzustellen ist es not­ wendig, den mit zunehmender Geschwindigkeit stark an­ steigenden Luftwiderstand fast vollkommen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Fahrvorgang innerhalb eines in sich geschlos­ senem stark luftdruckvermindertem bis luftleerem röhrenartigem Fahrstraßensystem angelegt wird. Um das gesamte Fahrbahnsystem in einem andauerndem nahezu luftleerem Zustand zu halten, muß die Ein- und Ausfahrt über Schleusen vor sich gehen.
Bei der Einfahrt in die Schleuse wird der vom Fahrzeug beanspruchte Rauminhalt der Luft automatisch verdrängt, nur der geringe Zwischenraum zwischen Fahrzeug und Fahrbahninnenwand muß nach Schließung der Schleuse von der Luft abgesaugt werden. Bei der Zufahrt von der Fahrbahn in die Schleuse wird nach Schließung über ein Druckeinlaßventil der Normalluftdruck hergestellt. Die Fahrzeuge und Fahrbahnummantelungen müssen druckfest ausgeführt sein. Der Antrieb der Fahrzeuge wird elektrisch betrieben. Wegen der sehr hohen anfallenden Geschwindig­ keiten empfiehlt sich der bevorzugte Einsatz der Magnet­ schwebebahn.
Das gesamte Fahrbahnsystem kann ober- oder unterirdisch angelegt werden.
In größeren Abständen müssen Pumpstationen und Fahrstraßen­ absperrvorrichtungen vorgesehen werden, damit auch einzelne Streckenabschnitte auf Normalluftdruck gebracht und wieder luftleer gesaugt werden können.
Ein derartiges Verkehrssystem fordert natürlich besondere Sicherheitsnormen, Fahrbahnen und Fahrzeuge müssen druck­ sicher ausgeführt sein. Die Fahrbahnumhüllungen sind gegen einwirkende Gegenstände von außen besonders zu schützen. Über elektronische Warneinrichtungen wird ein unvorhergesehener Lufteintritt in das Fahrbahnsystem sofort registriert und über ein weiteres Sicherheitssystem wird über automatisch gesteuerte Einströmventile in kürzester Zeit in den betroffenen Streckenabschnitten ein Normalluft­ druck aufgebaut. Gleichzeitig wird ein in der Nähe befind­ liches Fahrzeug in einer Notbremsung auf eine gefahrlose Geschwindigkeit gebracht. Weitere Sicherheitsvorkehrungen wie selbstschließende Kunststoff-Abdichtungseinlagen usw. müssen eingebaut werden.
Die normalen Wartungsarbeiten werden mittels eines Spezial­ fahrzeuges mit Roboter-Greifarm durchgeführt, dabei ist in den Fahrbahnen kein Absaugen der Luft erforderlich.
Die mit der Erfindung erzielbaren besonderen Vorteile werden im Folgenden behandelt:
Verstärkter Umweltschutz durch Energieeinsparung und Ver­ wendung umweltfreundlicher Energie und damit erhebliche Verringerung der Schadstoffbelastung der Luft.
Mit Ausnahme der größeren Beschleunigungsarbeit bei noch nicht dagewesenen Reisegeschwindigkeiten, wobei ein großer Teil der benötigten Beschleunigungsenergie bei Ver­ zögerung des Fahrzeuges durch Energierückführung wieder zurückgewonnen wird, ist der reine Fahrt-Energiebedarf von der Höhe der Geschwindigkeit unabhängig. Eine noch geringere Energiemenge für eine motorisierte Fortbewegung ist nicht mehr möglich.
Wegen des Wegfalles des Luftwiderstandes können dabei sehr hohe Reisegeschwindigkeiten, auch wesentlich höher als die des Flugzeuges erzielt werden.
Eine Geräuschbelästigung für die Außenwelt findet nicht statt.
Die Verkehrsanlage ist absolut witterungsunabhängig einsetzbar.
Die hohe Reisegeschwindigkeit erbringt durch die Zeitein­ sparung einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen.
Der Einsatz der Fahrt-Energie ist nicht mehr abhängig von der Höhe der Geschwindigkeit und damit von der Höhe des Zeitaufwandes.
Das Verkehrssystem kann innerhalb Europas zu einem Verbund­ system ausgebaut werden.
Nach dem jetzigen Stand der Fahrzeugtechnologie bietet sich der Einsatz der Magnetschwebebahn wegen der hohen Ge­ schwindigkeiten besonders an.
Im innerkontinentalen Bereich kann mit diesem System der größte Teil des Fernreiseverkehrs aufgenommen werden.
Der Bau dieses Verkehrssystems erfordert natürlich einen enormen Kostenaufwand, der jedoch durchaus finanzierbar sein wird.
Er stellt ein immenses Beschäftigungsprogramm in einem zukunftsorientierten Technologiebereich dar.
Dies ergibt für die gesamte Volkswirtschaft ein weiteres reales Wirtschaftswachstum.
Die Zahl der Arbeitslosen wird stark verringert. Die Bereiche Bau, Stahl, Fahrzeugbau, Maschinenbau und Computertechnologie erhalten neue Großaufträge.
Subventionen bes. bei Bau- und Stahl werden eingespart. Durch den Ersteinsatz und den damit verbundenen Techno­ logievorsprung ergeben sich zusätzliche Auslandsaufträge. Durch Verringerung der Öleinfuhr werden weitere Kosten gespart.
Wegen des niedrigen Energieaufwandes unter Verwendung umweltfreundlicher Energie werden hohe Folgekosten in der Wiederherstellung zerstörter Umwelt eingespart.
Größere Ausbauarbeiten an überholten Verkehrssystemen entfallen.
Die Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen möglichen Querschnitt einer Fahrbahn­ anlage mit zwei Fahrstraßen mit den Versorgungs­ schächten.
Fig. 2 zeigt das Schema einer Schleusen Anordnung.
Fig. 3 zeigt die schematische Anordnung einer Fahrzeug­ station im Grundriß.

Claims (5)

1. Umweltgerechtes, energiesparendes Hochgeschwindig­ keits-Verkehrsanlage-System, hauptsächlich für Fahr­ zeuge zur Personenbeförderung, mit dem höchste Reisegeschwindigkeiten erzielt werden sollen, bei gleichzeitiger drastischer Reduzierung des Fahrt- Energiebedarfs, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrvorgang innerhalb eines in sich geschlossenem stark luftdruckvermindertem bis luftleerem Fahrbahn- Anlagesystem angelegt wird, wobei die Ein- und Ausfahrten über Schleusen erfolgen muß und so das gesamte von der Außenluft abgeschlossene Fahrbahn­ system in einem andauerndem je nach Bedarf luft­ druckvermindertem bis luftleerem Zustand gehalten werden kann.
Das Fahrbahnsystem kann ober- oder unterirdisch, röhrenartig oder in einer anderen Form angelegt werden. Im Fahrbahnsystem können eine oder mehrere Fahrstraßen angelegt werden.
Fahrbahnen und Fahrzeuge müssen drucksicher ausgelegt sein. Besondere Sicherheitsvorkehrungen in bezug auf Drucksicherheit und unvorhergesehenen Lufteintritt sind vorzusehen, z. B. mehrschalige Fahrbahnaußen­ haut, elektronische Warneinrichtungen, Not-Schnell­ lufteinströmventil-Anlagen, selbstschließende Kunst­ stoffzwischenlagen usw.
Die Fahrzeuge werden elektrisch betrieben, bei Fahr­ zeugverzögerung ist eine Energierückführung angebracht. Auch andere Energieformen könnten Anwendung finden. Wegen des zum allergrößten Teil wegfallenden Fahrt­ luftwiderstandes ist der Fahrt-Energiebedarf nahezu unabhängig von der Höhe der Geschwindigkeit.
Es empfiehlt sich der Einsatz der Magnetschwebebahn. Das gesamte Verkehrssystem kann als Verbundsystem für den innerkontinentalen Fernreiseverkehr ausgebaut werden, die dafür notwendigen Fahrzeugstationen und Versorgungseinrichtungen müssen ebenso dazu errichtet werden.
DE19863640779 1986-11-28 1986-11-28 Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system Withdrawn DE3640779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640779 DE3640779A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640779 DE3640779A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640779A1 true DE3640779A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6315058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640779 Withdrawn DE3640779A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3640779A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904766A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Gegege Gmbh Grundstuecks Und B Luftdruckreduziertes oder luftvakuum-verkehrsroehrensystem (art-verkehrssystem), jet-zuege, spurwechsel- u. schleusensysteme, jet-zug-bahnhoefe, jet-zug-verkehrstrassen
DE4106231A1 (de) * 1991-02-25 1991-09-12 Reinhard Rettig Darstellung eines hochflexiblen hochleistungs-transportsystem fuer personen und gueter auf der basis abstossender und anziehender reaktionskraefte in druckreduzierten roehrenfahrwegen mit terminals
US5275111A (en) * 1990-07-23 1994-01-04 Milorad Saviccevic Transport system with a minimum of two supporting points disposed on opposite sides of inter-connected ring frames
DE4406198A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Istvan Szekely Magnetschwebebahn
US5566620A (en) * 1995-11-16 1996-10-22 Siewert; Bradley D. Levitated rail system
DE10225967C1 (de) * 2002-06-11 2003-10-30 Guenther Purbach Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme
GB2502964A (en) * 2012-06-11 2013-12-18 Michael Nichols A high speed passenger transport system
CN103723154A (zh) * 2013-12-31 2014-04-16 西京学院 一种真空管道交通车辆上翘式车头车尾结构
CN105253150A (zh) * 2014-07-16 2016-01-20 征先管联运输科技研究院(北京)有限公司 管道交通系统用运输管道
CN106915358A (zh) * 2017-03-22 2017-07-04 西京学院 一种真空管道交通的旋转式气闸站及中途进出管道的方法
ES2849649A1 (es) * 2020-02-19 2021-08-19 Zeleros Global S L Sistema para reducir el riesgo de obstruccion del circuito de circulacion para sistemas de transporte terrestre de muy alta velocidad a traves de canalizaciones en las que se ha forzado la baja presion donde la velocidad de crucero se regula mediante aire comprimido

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904766A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Gegege Gmbh Grundstuecks Und B Luftdruckreduziertes oder luftvakuum-verkehrsroehrensystem (art-verkehrssystem), jet-zuege, spurwechsel- u. schleusensysteme, jet-zug-bahnhoefe, jet-zug-verkehrstrassen
US5275111A (en) * 1990-07-23 1994-01-04 Milorad Saviccevic Transport system with a minimum of two supporting points disposed on opposite sides of inter-connected ring frames
DE4106231A1 (de) * 1991-02-25 1991-09-12 Reinhard Rettig Darstellung eines hochflexiblen hochleistungs-transportsystem fuer personen und gueter auf der basis abstossender und anziehender reaktionskraefte in druckreduzierten roehrenfahrwegen mit terminals
DE4406198A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Istvan Szekely Magnetschwebebahn
US5566620A (en) * 1995-11-16 1996-10-22 Siewert; Bradley D. Levitated rail system
DE10225967C1 (de) * 2002-06-11 2003-10-30 Guenther Purbach Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme
GB2502964A (en) * 2012-06-11 2013-12-18 Michael Nichols A high speed passenger transport system
GB2502964B (en) * 2012-06-11 2019-10-30 Nichols Michael Revolutionary high speed passenger transport system
CN103723154A (zh) * 2013-12-31 2014-04-16 西京学院 一种真空管道交通车辆上翘式车头车尾结构
CN103723154B (zh) * 2013-12-31 2016-08-17 西京学院 一种真空管道交通车辆上翘式车头车尾结构
CN105253150A (zh) * 2014-07-16 2016-01-20 征先管联运输科技研究院(北京)有限公司 管道交通系统用运输管道
CN106915358A (zh) * 2017-03-22 2017-07-04 西京学院 一种真空管道交通的旋转式气闸站及中途进出管道的方法
CN106915358B (zh) * 2017-03-22 2018-10-26 西京学院 一种真空管道交通的旋转式气闸站及中途进出管道的方法
ES2849649A1 (es) * 2020-02-19 2021-08-19 Zeleros Global S L Sistema para reducir el riesgo de obstruccion del circuito de circulacion para sistemas de transporte terrestre de muy alta velocidad a traves de canalizaciones en las que se ha forzado la baja presion donde la velocidad de crucero se regula mediante aire comprimido

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640779A1 (de) Umweltgerechtes, energiesparendes hochgeschwindigkeits verkehrsanlage system
EP1395450B1 (de) Kombifahrzeug zur nutzung unterschiedlicher fahrwege
EP0272274B1 (de) Betriebssystem für hochgeschwindigkeitstunnelbahnen
DE102005016254A1 (de) Magnetschwebebahnsystem mit unterirdischer Schiene und Permanentmagneten
DE4102271C2 (de) Vorrichtung zum Starten und Landen von Flugzeugen ohne Fahrgestell
DE102017216207A1 (de) Fahrzeug
DE10225967C1 (de) Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme
DE102010026586A1 (de) Fahrbahn für eine Magnetschwebebahn
DE4118205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern
DE3904766A1 (de) Luftdruckreduziertes oder luftvakuum-verkehrsroehrensystem (art-verkehrssystem), jet-zuege, spurwechsel- u. schleusensysteme, jet-zug-bahnhoefe, jet-zug-verkehrstrassen
DE4100475A1 (de) Condensations - rohr - passage als umweltgerechtes schnellverkehrsmittel
CN207015096U (zh) 可以快速上下道的公铁两用车辆
DE2215807A1 (de) Spurgebundene bahn, insbesondere haengebahn
DE102018110907A1 (de) Hängetransportsystem
EP3329121B1 (de) Brücke
CN204826804U (zh) 一种具有检修层的大中型车辆立体停车库
CH718992A1 (de) Transportsystem mit Vakuumtunnel.
DE4106231A1 (de) Darstellung eines hochflexiblen hochleistungs-transportsystem fuer personen und gueter auf der basis abstossender und anziehender reaktionskraefte in druckreduzierten roehrenfahrwegen mit terminals
DE10124722A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie durch Nutzung des Eigengewichts von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE19748671C2 (de) Unterirdische Transporteinrichtung für den Personen- und/oder Gütertransport
DE102013217480A1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Personen und Gütern
DE4141426A1 (de) Rohrschnellbahn und pipeline
Barbosa Hyperloop concept technological and operational review: The potential to fill rail niche markets
DE3625912A1 (de) Verkehrssystem der zukunft
DE19858066A1 (de) Beförderungsmittel für Personen und/oder Güter, insbesondere Magnetschwebebahn oder Kabinenbahn mit gummibereiften Rädern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee