EP0556892A1 - Strahlheizkörper für ein Kochgerät - Google Patents

Strahlheizkörper für ein Kochgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0556892A1
EP0556892A1 EP93200295A EP93200295A EP0556892A1 EP 0556892 A1 EP0556892 A1 EP 0556892A1 EP 93200295 A EP93200295 A EP 93200295A EP 93200295 A EP93200295 A EP 93200295A EP 0556892 A1 EP0556892 A1 EP 0556892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
region
edge
hotplate
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93200295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556892B1 (de
Inventor
Reinhard Dr. Kersten
Klaus Klinkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0556892A1 publication Critical patent/EP0556892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0556892B1 publication Critical patent/EP0556892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/22Reflectors for radiation heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/744Lamps as heat source, i.e. heating elements with protective gas envelope, e.g. halogen lamps

Definitions

  • the invention relates to a radiant heater for a cooking appliance with a hotplate designed in particular as a glass ceramic plate, with at least one trough-shaped reflector having a radiator, which is divided into two reflector sections by a raised edge running below the radiator.
  • the invention has for its object to improve a radiant heater of the type mentioned in such a way that the load in the region of the side walls of the radiant heater is reduced while maintaining a uniform radiation distribution in the plane of the hotplate.
  • Another advantageous design of the invention is characterized by two trough-shaped reflectors forming a cooktop and merging into one another via a straight, raised central edge, with two rod-shaped, parallel emitters and with two drawn up from the reflectors below the emitters, outward curved fold edges.
  • the reflector sections located outside the buckling edges are each subdivided into the sub-areas mentioned.
  • halogen lamps are preferably provided as emitters.
  • the design of the reflectors according to the invention results in a considerable reduction in the side wall load. This is due to the fact that the corresponding reflected rays now emerge steeper from the reflector troughs in the middle section and thus hit the side walls at a greater distance from the hotplate and also at a flatter radiation angle. This measure alone would result in an excessively high irradiance in the area of the radiators and an insufficient irradiance on the outside.
  • the fact that both a single and a double reflection takes place in the outer partial area results in a good homogeneous radiation distribution over the entire hotplate.
  • the invention thus enables both a homogeneous radiation distribution on the bottom of the pot and a reduction in the load on the side walls.
  • Another advantage according to the invention is that almost all reflected rays pass the emitters themselves. In practice, this has the effect that when using a lamp, for. B. a halogen lamp, as the lamp of the lamp bulb is less heated due to reduced reabsorption.
  • the design of the reflectors according to the invention also means an improvement in that the reflected rays now hit the hotplate or the pan base on average at a steeper angle than before. This increases the efficiency of the arrangement.
  • a further reduction in the side wall load can be achieved in that, in an embodiment of the invention, at least part of the surface of the reflectors is facet-shaped with flat elements. This faceting enables the beam of rays corresponding to the size of the facets to be aligned in a targeted manner on the hotplate on the one hand and the side wall on the other. A glass-like bundling is not possible with a faceted design of the reflectors. At the same time, a sufficiently uniform distribution of the radiation on the hotplate can be achieved. The fewer facet elements are used for the entire reflector area (always in accordance with sufficient homogeneity on the bottom of the pot), the more fluid the distribution outside the hotplate. The faceting results in a wider and thus lower side wall load.
  • a facet-like reflector results from the fact that the facet elements, following the trough-shaped curvature, extend approximately in the direction of the crease edge and form an obtuse angle with one another and that the radius of curvature of the individual facet elements projected onto the hotplate extends outwards from the crease edge increases.
  • This the design of the individual facet elements which resembles a banana, ensures a high level of homogeneity of the rays in the hotplate.
  • Another particular advantage of faceting is that a greater fault tolerance can be achieved with respect to misalignment of the radiator. Even with an inevitable spiral sag, the faceted system becomes more fault-tolerant.
  • the distribution of the direct radiation within the partial areas is achieved in that the width and inclination of the facet elements and also the diameter of the radiator and its distance from the facet elements are correspondingly coordinated with one another.
  • the outer portion of the reflector trough is constructed from a single reflector element. This prevents focal lines in the outer area of the pot base and inhomogeneities in the area in which the middle and outer partial area of the reflector collide.
  • the inner and the central partial area of the reflector are each made up of a few reflector elements.
  • the inner partial area which is close to the fold edge is preferably constructed from four reflector elements. It is thereby achieved that the predominant part (approx. 90%) of the radiation for the purpose of double reflection towards the outer partial area of the reflector is directed.
  • FIG. 1 to 3 show a radiant heater 10 with a housing 11 and two halogen lamps 12, 13 which are arranged between two trough-shaped reflectors 14, 15 and a hotplate 16.
  • the two reflectors meet at an edge 17 in the central region or merge into one another.
  • the reflectors 14, 15 each have an outwardly curved bend edge 19, 20 which extends in a common plane 18 below the hotplate 16 and is raised in the direction of the halogen lamps 12, 13.
  • the bend edges which are designed in the shape of an arc, form two, viewed from above fictitious interfaces 21 with the halogen lamps 12, 13.
  • the reflectors 14, 15 are designed in the form of facets.
  • the individual facet elements are indicated in the right part of FIG. 1 and designated 22.
  • the folded edges 19, 20 cause a beam splitting to the left and right around the lamps.
  • 2 and 3 show schematically in two sectional images the design of the reflectors 14, 15 and the position and the course of the halogen lamps 12, 13 and the folding edges 19, 20.
  • Each reflector 14, 15 has two formed by the folding edges 19, 20 Reflector sections 14a, b and 15a, b.
  • FIG. 4 shows a radiation course belonging to FIG. 2 with the associated radiation distribution corresponding to section A-A in FIG. 1.
  • the right part of the radiant heater is shown, i. H. the area with the reflector 15.
  • the left edge of the image in FIG. 4 represents the plane of symmetry 23 of the two reflectors 14, 15. It is to be understood as a mirror in order to evaluate the rays of the other halogen lamp 12 of the reflector 14.
  • the radiation distribution 24 is plotted above the hotplate 16.
  • the area from the plane of symmetry 23 to the crease edge 20 is designated 25, while the outer area beyond the crease edge is divided into three sub-areas 26, 27 and 28.
  • the direct radiation emanating from the lamp 13 and hitting the hotplate 16 without reflection is designated by 29.
  • the direct radiation 30 striking the reflector sub-area 15b in the region 25 is directed onto the hotplate 16 after single reflection 30 '.
  • the direct radiation 31 incident in the partial region 26 is first directed into the partial region 28 and then reflected again, so that this radiation 31 is only directed into the outer region of the hotplate 16 after a double reflection 31 ′, 31 ′′.
  • this partial area 28 there is also a single reflection 32 'of direct rays 32, which are likewise directed into the outer area of the hotplate 16.
  • the direct beams 33 are directed into the central area of the hotplate 16 after single reflection 33 'and hit the hotplate 16 relatively steeply.
  • FIG. 4a shows schematically and enlarged the transition from the partial area 27 to the partial area 28 of the reflector section 15a, in which a total of four facet elements 22 are shown, each of which forms the obtuse angles 22a to 22c with one another.
  • FIG. 5 shows the load that occurs on the left side wall 34 in the region of the reflector 14 according to FIG. 2.
  • the cross section of the reflector 14 is shown rotated by 90 ° in FIG. 5.
  • the side wall 34 which is represented in FIG. 5 by the upper horizontal irradiation surface, is located at a distance 35 from the center of the hotplate.
  • the side wall load represented by 36 has a maximum at a height 37 above the hotplate 16.
  • the maximum of the side wall loading in the prior art is 38, ie at a considerably smaller distance from the hotplate 16 than in the invention.
  • FIG. 5 shows the load that occurs on the left side wall 34 in the region of the reflector 14 according to FIG. 2.
  • the cross section of the reflector 14 is shown rotated by 90 ° in FIG. 5.
  • the side wall 34 which is represented in FIG. 5 by the upper horizontal irradiation surface, is located at a distance 35 from the center of the hotplate.
  • the side wall load represented by 36 has a maximum at a height 37
  • the rays do not emerge from the reflector 39 as steeply and therefore hit the side wall at an unfavorable angle than in the construction according to the invention.
  • the side wall load has become considerably smaller, like shows the height of the maximum.
  • the radiation units per unit area are approximately one third lower.
  • FIG. 7 shows, in comparison to FIG. 4, the known reflector 39 with a raised, outwardly curved fold edge 40.
  • the area beyond the fold edge 40 is not divided into partial regions. There is no double reflection with this design.
  • the rays to the right of the lamp 41 do not emerge as steeply here as in the construction according to the invention.
  • the radiation distribution 42 is also relatively uniform here.
  • the faceted design of the reflectors according to the invention makes it possible to allow the light beams to diverge outside the reflectors while avoiding focal lines. This means that this can also reduce the side wall load.
  • the reflector is faceted in both versions.
  • the reflector 44 is divided by a raised folding edge 45 into two identical sections 44a and 44b, both of which are each divided into three partial areas 26, 27, 28.
  • a single or double reflection takes place here in the individual partial areas, so that a similarly uniform and good distribution results in this example.
  • the load on the side wall according to FIG. 9 is correspondingly favorable. From FIG. 8 it follows that the bent edge 45 is at a relatively large distance from the radiator 43. This large distance leads to Combination with double reflection for a particularly low side wall load according to FIG. 9.
  • the reflector 46 is also divided into two identical sections 46a, b by its kink edge 47, the kink edge 47 here being very close to the radiator 43.
  • the reflector 46 is shaped such that only a single reflection of the rays 48 takes place, as can be clearly seen from the radiation course.
  • the kink edge 47 is very close to the radiator 43, double reflection and a corresponding design of the reflector in the area adjacent to the kink edge 47 to reduce the side wall load are not necessary.
  • the radiator 43 is penetrated by reflected rays disadvantageously.
  • the proportional reflector opening is formed from the sum of the sections 26 to 28. In this sense, there is a small distance if the ratio is of the order of magnitude less than about 0.1, and there is a large distance if the ratio of the order of magnitude is greater than is about 0.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlheizkörper (10) für ein Kochgerät mit einer insbesondere als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochplatte (16) und mit mindestens einem einen Strahler (12, 13) aufweisenden muldenförmigen Reflektor (14, 15), der durch eine unterhalb des Strahlers verlaufende, hochgezogene Knickkante (19, 20) in zwei gekrümmte Reflektor-Abschnitte (14a, b; 15a, b) geteilt ist, wobei der von der Knickkante (19, 20) nach außen verlaufende Reflektor-Abschnitt (14a, 15a) in einen benachbarten inneren Teilbereich (26), einen mittleren Teilbereich (27) und in einen äußeren Teilbereich (28) unterteilt und so geformt ist, a) daß die im inneren Teilbereich (26) auftreffende Direktstrahlung (31) nach Doppelreflexion (31'') im inneren und äußeren Teilbereich (26, 28) im wesentlichen in den Außenbereich der Kochplatte gelenkt wird, b) daß die im mittleren Teilbereich (27) auftreffende Direktstrahlung (33) nach Einfachreflexion (31') im wesentlichen in den oberhalb dieses Teilbereiches liegenden Bereich der Kochplatte (16) gelenkt wird und c) daß die im äußeren Teilbereich (28) auftreffende Direktstrahlung (32) nach Einfachreflexion (32') im wesentlichen in den äußeren Bereich der Kochplatte (16) gelenkt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlheizkörper für ein Kochgerät mit einer insbesondere als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochplatte, mit mindestens einem einen Strahler aufweisenden muldenförmigen Reflektor, der durch eine unterhalb des Strahlers verlaufende, hochgezogene Knickkante in zwei Reflektor-Abschnitte geteilt ist.
  • Durch die DE-OS 38 42 033 ist ein Strahlheizkörper bekannt geworden, bei dem zwei ineinander übergehende muldenförmige Reflektoren als eine kreisförmige, ringsum geschlossene Kochmulde ausgebildet sind. Dabei werden in jedem Reflektor durch die Knickkante zwei aneinander stoßende Teilparabolflächen bzw. Reflektor-Abschnitte mit hochgezogenen Außenkanten gebildet. Die in einer zur Herdplatte parallelen Ebene liegenden Knickkanten sind derart nach außen hin gekrümmt, daß die Projektion einer Knickkante und des dazu gehörigen Strahlers auf die Herdplatte zwei Schnittstellen im Bereich des Strahlers ergibt. Eine solche Bauweise ermöglicht eine gute Verteilung der Leistungsdichte in der Ebene der Herdplatte. Durch die gekrümmte Ausführung der Knickkanten werden gegenüber einer geraden Ausführung Stellen mit einer unerwünschten hohen bzw. niedrigen Leistungsdichte vermieden. Bei dieser bekannten Bauart werden durch Einfachreflexion links und rechts einer Knickkante die Strahlen so aufgeteilt, daß die abnehmende Intensität der Direktstrahlung zum Rand und zur Mitte hin zunehmend durch die einfach reflektierten Anteile ergänzt wird. Dabei hat sich jedoch als Nachteil herausgestellt, daß die Seitenwandbelastung von Bauteilen, die an die Herdplatte angrenzen, zu hoch werden kann, so daß die zulässigen Grenzwerte überschritten werden. Dies bedeutet, daß derzeit bei der Verwendung der bekannten Bauart bindende Einbauvorschriften für einen vergrößerten Seitenwandabstand beachtet werden müssen oder dieses Problem anderweitig, z. B. durch Topferkennungssensoren, gelöst werden muß. Ferner hat sich herausgestellt, daß eine solche Anordnung mit einem bekannten parabelähnlichen Reflektorprofil wenig fehlertolerant gegenüber Dejustierungen der Strahler aus einer Sollage ist. Es entstehen leicht Inhomogenitäten und Brennlinien mit zu hoher Bestrahlungsstärke in der Ebene des Topfbodens oder auf der Seitenwand. Eine Ursache für eine zu hohe Seitenwandbelastung besteht darin, daß ein wesentlicher Teil der reflektierten Strahlen gegenüber der Ebene der Kochplatte relativ flach verläuft (ca. 40°), so daß die Strahlen in kurzer Entfernung und mit hoher Bestrahlungsstärke auf die Seitenwand treffen. Eine andere Ursache liegt darin, daß ein großer Teil des Reflektorprofils die Strahlen gebündelt in einer Richtung austreten läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahlheizkörper der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß unter Erhaltung einer gleichmäßigen Strahlungsverteilung in der Ebene der Kochplatte die Belastung im Bereich der Seitenwände des Strahlheizkörpers vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Strahlheizkörper der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die von der Knickkante nach außen verlaufenden Reflektor-Abschnitte jeweils in einen der Knickkante benachbarten inneren Teilbereich, in einen anschließenden mittleren Teilbereich und in einen daran anschließenden äußeren Teilbereich unterteilt und so geformt ist,
    • a) daß die im inneren Teilbereich auftreffende Direktstrahlung nach Doppelreflexion im inneren und äußeren Teilbereich im wesentlichen in den Außenbereich der Kochplatte gelenkt wird,
    • b) daß die im mittleren Teilbereich auftreffende Direktstrahlung nach Einfachreflexion im wesentlichen in den oberhalb dieses Teilbereiches liegenden Plattenbereich gelenkt wird und
    • c) daß die im äußeren Teilbereich auftreffende Direktstrahlung im wesentlichen in den äußeren Bereich der Kochplatte gelenkt wird.
  • Bei einer Bauart mit nur einem eine Kochmulde bildenden Reflektor und einem stabförmigen Strahler oberhalb einer aus der Mitte des Reflektors hochgezogenen geraden Knickkante sind die beiderseits der Knickkante liegenden, gleichartig ausgebildeten Reflektor-Abschnitte jeweils in die genannten Teilbereiche unterteilt.
  • Eine andere vorteilhafte Bauart der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei eine Kochmulde bildende, über eine gerade, hochgezogene Mittelkante ineinander übergehende muldenförmige Reflektoren mit zwei stabförmigen, zueinander parallelen Strahlern und mit zwei unterhalb der Strahler aus den Reflektoren hochgezogenen, nach außen gekrümmten Knickkanten. Dabei sind jeweils die außerhalb der Knickkanten gelegenen Reflektor-Abschnitte in die genannten Teilbereiche unterteilt.
  • Als Strahler werden erfindungsgemäß vorzugsweise Halogenlampen vorgesehen.
  • Die genannten drei Bereiche haben von ihrer Funktion her unterschiedliche Bedeutung. Im Vergleich zu der bekannten Bauart erfolgt durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Reflektoren eine erhebliche Reduzierung der Seitenwandbelastung. Dies beruht darauf, daß die entsprechenden reflektierten Strahlen nunmehr im mittleren Teilbereich steiler aus den Reflektormulden austreten und damit die Seitenwände in einer größeren Entfernung von der Kochplatte und außerdem unter einem flacheren Bestrahlungswinkel treffen. Diese Maßnahme allein ergäbe im Bereich der Strahler eine zu hohe und außen eine zu geringe Bestrahlungsstärke. Dadurch, daß darüber hinaus im äußeren Teilbereich sowohl eine Einfach- als auch eine Doppelreflexion stattfindet, ergibt sich eine gute homogene Strahlungsverteilung auf der gesamten Kochplatte. Die Erfindung ermöglicht somit sowohl eine homogene Strahlungsverteilung am Topfboden als auch eine Verringerung der Seitenwandbelastung.
  • Ein weiterer Vorteil gemäß der Erfindung besteht darin, daß nahezu alle reflektierten Strahlen an den Strahlern selbst vorbei gehen. Dies wirkt sich in der Praxis dahingehend aus, daß bei Verwendung einer Lampe, z. B. einer Halogenlampe, als Strahler der Lampenkolben wegen verringerter Reabsorption weniger stark erhitzt wird. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Reflektoren bedeutet weiter eine Verbesserung dahingehend, daß nunmehr die reflektierten Strahlen im Schnitt unter einem steileren Winkel als bisher auf die Kochplatte bzw. den Topfboden auftreffen. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Anordnung erhöht.
  • Eine weitere Verminderung der Seitenwandbelastung kann dadurch erreicht werden, daß in Ausgestaltung der Erfindung zumindest ein Teil der Fläche der Reflektoren facettenförmig mit ebenen Elementen ausgebildet ist. Diese Facettierung ermöglicht eine gezielte Ausrichtung der der Größe der Facetten entsprechenden Strahlenbündel auf die Kochplatte einerseits und die Seitenwand andererseits. Eine brennglasartige Bündelung ist bei einer facettenartigen Ausbildung der Reflektoren nicht möglich. Gleichzeitig kann damit eine ausreichend gleichmäßige Verteilung der Strahlung auf die Kochplatte erzielt werden. Je weniger Facettenelemente für den gesamten Reflektorbereich verwendet werden (immer im Einklang mit noch ausreichender Homogenität am Topfboden), desto fließender ist die Verteilung außerhalb der Kochplatte. Die Facettierung bewirkt eine breitere und damit auch niedrigere Seitenwandbelastung.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung eines facettenartigen Reflektors ergibt sich dadurch, daß die Facettenelemente, der muldenförmigen Krummung folgend, sich etwa in Richtung der Knickkante erstrecken und miteinander einen stumpfen Winkel bilden und daß der Krümmungsradius der einzelnen, auf die Kochplatte projizierten Facettenelemente von der Knickkante ausgehend nach außen hin zunimmt. Diese der Form einer Banane ähnelnde Gestaltung der einzelnen Facettenelemente gewährleistet eine große Homogenität der Strahlen in der Kochplatte.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Facettierung besteht darin, daß eine größere Fehlertoleranz gegenüber einer Dejustierung des Strahlers erreicht werden kann. Auch gegenüber einem unvermeidlichen Wendeldurchhang wird das mit Facetten aufgebaute System fehlertoleranter.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Verteilung der Direktstrahlung innerhalb der Teilbereiche dadurch erreicht, daß die Breite und Neigung der Facettenelemente und ferner der Durchmesser des Strahlers und sein Abstand zu den Facettenelementen entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der äußere Teilbereich der Reflektormulde aus einem einzigen Reflektorelement aufgebaut ist. Dadurch werden Brennlinien im Außenbereich des Topfbodens und Inhomogenitäten in dem Bereich, in dem der mittlere und äußere Teilbereich des Reflektors zusammenstoßen, vermieden.
  • Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung der innere und der mittlere Teilbereich des Reflektors jeweils aus wenigen Reflektorelementen aufgebaut. Der der Knickkante benahbarte innere Teilbereich ist vorzugsweise aus vier Reflektorelementen aufgebaut. Dadurch wird erreicht, daß der überwiegende Teil (ca. 90%) der Strahlung zwecks Doppelreflexion zum äußeren Teilbereich des Reflektors geleitet wird.
  • In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung und in den Fig. 6 und 7 ein zugehöriges Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Fig. 8 bis 11 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Strahlheizkörper,
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt A-A gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt B-B gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 zeigt den Strahlungsverlauf und die Strahlungsverteilung, dargestellt am vergrößerten rechten Teil gemäß Fig. 2 im Schnitt A-A,
    • Fig. 4a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4,
    • Fig. 5 zeigt den Strahlungsverlauf und die Strahlungsverteilung auf einer Seitenwand, dargestellt an dem um 90° gedrehten linken Teil der Fig. 2 im Schnitt A-A,
    • Fig. 6 zeigt im Vergleich zu Fig. 5 den entsprechenden Strahlungsverlauf und die Strahlungsverteilung auf einer Seitenwand bei einer Bauart gemäß dem Stand der Technik,
    • Fig. 7 zeigt im Vergleich zu Fig. 4 den entsprechenden Strahlungsverlauf und die Strahlungsverteilung bei einer Bauart gemäß dem Stand der Technik,
    • Fig. 8 und 9 zeigen den Strahlungsverlauf und die Strahlungsverteilung bei einem Strahlheizkörper mit einem Reflektor und einem Strahler, und zwar einmal bei einer Herdplatte und einmal bei einer Seitenwand,
    • Fig. 10 und 11 zeigen entsprechend Fig. 8 und 9 die entsprechenden Werte bei einer anderen Ausgestaltung dieses Strahlheizkörpers.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen einen Strahlheizkörper 10 mit einem Gehäuse 11 und zwei Halogenlampen 12, 13, die zwischen zwei muldenförmigen Reflektoren 14, 15 und einer Herdplatte 16 angeordnet sind. Die beiden Reflektoren stoßen im Mittelbereich an einer Kante 17 zusammen bzw. gehen ineinander über. Die Reflektoren 14, 15 besitzen jeweils eine nach außen hin gekrümmte, in einer gemeinsamen Ebene 18 unter der Herdplatte 16 verlaufende, in Richtung auf die Halogenlampen 12, 13 hochgezogene Knickkante 19, 20. Die kreisbogenförmig gestalteten Knickkanten bilden, von oben gesehen, jeweils zwei fiktive Schnittstellen 21 mit den Halogenlampen 12, 13. Die Reflektoren 14, 15 sind facettenförmig gestaltet. Die einzelnen Facettenelemente sind im rechten Teil von Fig. 1 angedeutet und mit 22 bezeichnet. Sie bilden einen stumpfen Winkel miteinander, ihr Krümmungsradius 22', 22'' usw. nimmt nach außen hin zu. Die Knickkanten 19, 20 bewirken eine Strahlenteilung nach links und rechts um die Lampen herum. Fig. 2 und 3 zeigen schematisch in zwei Schnittbildern die Ausbildung der Reflektoren 14, 15 und die Lage und den Verlauf der Halogenlampen 12, 13 und der Knickkanten 19, 20. Jeder Reflektor 14, 15 weist zwei durch die Knickkanten 19, 20 gebildete Reflektor-Abschnitte 14a, b bzw. 15a, b auf.
  • Fig. 4 zeigt einen zu Fig. 2 gehörenden Strahlungsverlauf mit der zugehörigen Strahlungsverteilung entsprechend Schnitt A-A in Fig. 1. Dargestellt ist der rechte Teil des Strahlheizkörpers, d. h. der Bereich mit dem Reflektor 15. Der linke Bildrand in Fig. 4 stellt die Symmetrieebene 23 der beiden Reflektoren 14, 15 dar. Sie ist als Spiegel aufzufassen, um die Strahlen der anderen Halogenlampe 12 des Reflektors 14 mit zu bewerten. Oberhalb der Herdplatte 16 ist die Strahlungsverteilung 24 aufgetragen. Der Bereich von der Symmetrieebene 23 bis zur Knickkante 20 ist mit 25 bezeichnet, während der Außenbereich jenseits der Knickkante in drei Teilbereiche 26, 27 und 28 unterteilt ist.
  • Die von der Lampe 13 ausgehende, die Herdplatte 16 ohne Reflexion treffende Direktstrahlung ist mit 29 bezeichnet. Die im Bereich 25 auf die Reflektor-Teilfläche 15b treffende Direktstrahlung 30 wird nach Einfachreflexion 30' auf die Herdplatte 16 gelenkt. Die im Teilbereich 26 auftreffende Direktstrahlung 31 wird zunächst in den Teilbereich 28 gelenkt und dann nochmal reflektiert, so daß diese Strahlung 31 erst nach einer Doppelreflexion 31', 31'' in den Außenbereich der Herdplatte 16 gelenkt wird. In diesem Teilbereich 28 erfolgt auch eine Einfachreflexion 32' von Direktstrahlen 32, die ebenfalls in den Außenbereich der Herdplatte 16 gelenkt werden. Im Teilbereich 27 werden die Direktstrahlen 33 nach Einfachreflexion 33' in den mittleren Bereich der Herdplatte 16 gelenkt und treffen relativ steil auf die Herdplatte 16 auf. Dadurch wird einerseits der Wirkungsgrad erhöht, andererseits hat dies zur Folge, daß diese Direktstrahlen 33 nach Einfachreflexion 33' an einer Seitenwand 34 (Fig. 5) relativ flach und weit oben auftreffen und somit keinen Schaden mehr anrichten können. Es ergibt sich über die gesamte Herdplatte 16 eine insgesamt homogene Strahlenverteilung 24.
  • Fig. 4a zeigt schematisch und vergrößert den Übergang vom Teilbereich 27 zum Teilbereich 28 des Reflektor-Abschnittes 15a, bei dem hier insgesamt vier Facettenelementen 22 dargestellt sind, die jeweils die stumpfen Winkel 22a bis 22c miteinander bilden.
  • Fig. 5 zeigt die Belastung, die an der linken Seitenwand 34 im Bereich des Reflektors 14 gemäß Fig. 2 auftritt. Zur Veranschaulichung ist der Querschnitt des Reflektors 14 in Fig. 5 um 90° gedreht dargestellt. Die Seitenwand 34, die in Fig. 5 durch die obere horizontale Bestrahlungsfläche dargestellt wird, befindet sich dabei in einem Abstand 35 von der Kochplattenmitte. Wie erkennbar, hat die durch 36 dargestellte Seitenwandbelastung bei einer Höhe 37 oberhalb der Kochplatte 16 ein Maximum. Wie ein direkter Vergleich mit Fig. 6 gemäß dem Stand der Technik zeigt, liegt bei sonst vergleichbaren Daten und Strahlenzahlen das Maximum der Seitenwandbelastung beim Stand der Technik bei 38, d. h. in einem erheblich kleineren Abstand zur Herdplatte 16 als bei der Erfindung. Wie ersichtlich, treten in Fig. 6 die Strahlen aus dem Reflektor 39 nicht so steil aus und treffen daher die Seitenwand unter einem ungünstigeren Winkel als bei der Bauart gemäß der Erfindung. Bei der Bauart gemäß der Erfindung ist die Seitenwandbelastung also erheblich kleiner geworden, wie die Höhe des Maximums zeigt. Die Strahleneinheiten pro Flächeneinheit sind ca. um ein Drittel geringer.
  • Fig. 7 zeigt im Vergleich zu Fig. 4 den bekannten Reflektor 39 mit einer hochgezogenen, nach außen gekrümmten Knickkante 40. Dabei ist der Bereich jenseits der Knickkante 40 nicht in Teilbereiche aufgeteilt. Bei dieser Bauart tritt keine Doppelreflexion auf. Die Strahlen rechts der Lampe 41 treten hier nicht so steil aus, wie bei der Bauart gemäß der Erfindung. Die Strahlungsverteilung 42 ist auch hier relativ gleichmäßig.
  • Durch die erfindungsgemäße facettenartige Ausbildung der Reflektoren besteht die Möglichkeit, die Lichtstrahlen unter Vermeidung von Brennlinien außerhalb der Reflektoren divergieren zu lassen. Dies bedeutet, daß auch dadurch die Seitenwandbelastung herabgesetzt werden kann.
  • Gemäß Fig. 8 bis 11 ist jeweils ein Strahlheizkörper mit einem einzigen Reflektor und einem einzigen stabförmigen Strahler 43 dargestellt. Der Reflektor ist in beiden Ausführungen facettenförmig ausgebildet. Gemäß Fig. 8 ist der Reflektor 44 durch eine hochgezogene Knickkante 45 in zwei gleichartige Abschnitte 44a und 44b geteilt, die beide jeweils in drei Teilbereiche 26, 27, 28 unterteilt sind. Wie in Fig. 4 erfolgt auch hier in den einzelnen Teilbereichen eine Einfach- bzw. Doppelreflexion, so daß sich bei diesem Beispiel eine ähnlich gleichmäßige und gute Verteilung ergibt. Entsprechend günstig ist die Belastung der Seitenwand nach Fig. 9. Aus Fig. 8 ergibt sich, daß die Knickkante 45 einen relativ großen Abstand zum Strahler 43 besitzt. Dieser große Abstand führt in Kombination mit der Doppelreflexion zu einer besonders geringen Seitenwandbelastung gemäß Fig. 9.
  • Gemäß Fig. 10 ist der Reflektor 46 durch seine Knickkante 47 ebenfalls in zwei gleichartige Abschnitte 46a, b unterteilt, wobei hier die Knickkante 47 sehr nahe am Strahler 43 liegt. Bei dieser Ausführung ist der Reflektor 46 so geformt, daß lediglich eine Einfachreflexion der Strahlen 48 erfolgt, wie aus dem Strahlungsverlauf deutlich zu ersehen ist. Auch bei dieser Ausführung ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Strahlung in der Herdplatte und eine relativ günstige Verteilung der Strahlung in der Seitenwand nach Fig. 11, die zwar gegenüber der Bauart nach Fig. 9 ungünstiger, aber noch tragbar ist. Bei dieser Ausführung, bei der die Knickkante 47 sehr nahe beim Strahler 43 liegt, ist also eine Doppelreflexion und eine entsprechende Ausbildung des Reflektors in dem der Knickkante 47 benachbarten Bereich zur Verringerung der Seitenwandbelastung nicht erforderlich. Allerdings wird bei dieser Ausführung der Strahler 43 in nachteiliger Weise von reflektierten Strahlen durchdrungen.
  • Je nachdem, wie die Neigung und Länge der Facettierung in unmittelbarer Nähe der Knickkante konstruiert werden, ergibt sich entweder eine Einfachreflexion oder eine Doppelreflexion. Bei einer Einfachreflexion laufen die der Knickkante angrenzenden Elemente etwas flacher, weil die reflektierten Strahlen über Einfachreflexion direkt die Kochplattenbereiche neben dem Strahler auffüllen. Bei einer Doppelreflexion laufen die der Knickkante angrenzenden Elemente deutlich steiler, weil die reflektierten Strahlen zunächst recht flach erst einmal den äußerten Facettenbereich 28 treffen müssen und dann in Richtung Kochplatte noch einmal reflektiert werden.
  • Im Ergebnis der Seitenwandbelastung gibt es aber Unterschiede in Abhängigkeit vom Abstand Strahler - Knickkante:
    • Generell gilt für alle Konstruktionen, daß eine Vergrößerung des Abstandes Strahler - Knickkante zu einer größeren Bautiefe und damit zu einer Verengung des Strahlenbündels führt. Bei allen Konstruktionen der vorliegenden Art würde dies dann auch immer tendenziell zu einer geringeren Seitenwandbelastung führen. Der Bautiefe bei Strahlheizkörpern der vorliegenden Art sind jedoch aus konstruktiven und bautechnischen Gründen bestimmte Grenzen gesetzt, die nicht überschritten werden können.
    • Bei kleinen Abständen ist also das Ergebnis bezüglich der Seitenwandbelastung immer schlechter als bei größeren Abständen. Versuche haben jedoch ergeben, daß im relativen Vergleich "Facettierung mit Einfachreflexion" und "Facettierung mit Doppelreflexion" die Einfachreflexion bei kleinen Abständen gegenüber der Doppelreflexion bessere Ergebnisse bringt. Dies wird auf das enge Zusammenrücken der Spiegelbilder der Lichtquellen vom Bereich 26 und auf den flachen Reflexionverlauf der Strahlen am Element 28 zurückgeführt.
    • Bei größeren Abständen, die in jedem Fall eine geringere Seitenwandbelastung ergeben, gewinnt jedoch im relativen Vergleich eine Anordnung "Facettierung mit Doppelreflexion" gegenüber einer Anordnung "Facettierung mit Einfachreflexion" und ist somit eindeutig die beste Lösung.
  • Zu der Größe des Abstandes zwischen dem Strahler und der Knickkante ist zu sagen, daß es nach den Erfahrungen auf das Verhältnis von Abstand Strahler - Knickkante zur anteiligen Reflektoröffnung ankommt. Die anteilige Reflektoröffnung ist dabei gebildet aus der Summe der Abschnitte 26 bis 28. In diesem Sinne liegt ein kleiner Abstand vor, wenn das Verhältnis größenordnungsmäßig kleiner als etwa 0,1 ist, und es liegt ein großer Abstand vor, wenn das Verhältnis größenordnungsmäßig größer als etwa 0,1 ist.

Claims (9)

  1. Strahlheizkörper (10) für ein Kochgerät mit einer insbesondere als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochplatte (16), mit mindestens einem, einen Strahler (12, 13) aufweisenden muldenförmigen Reflektor (14, 15; 44), der durch eine unterhalb des Strahlers (12, 13; 43) verlaufende, hochgezogene Knickkante (19, 20; 45) in zwei gekrümmte Reflektor-Abschnitte (14a, b; 15a, b; 44a, b) geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Knickkante (19, 20; 45) nach außen verlaufenden Reflektor-Abschnitte (14a, 15a; 44a, b) jeweils in einen der Knickkante benachbarten inneren Teilbereich (26), in einen mittleren Teilbereich (27) und in einen äußeren Teilbereich (28) unterteilt und so geformt sind,
    a) daß die im inneren Teilbereich (26) auftreffende Direktstrahlung (31) nach Doppelreflexion (31'') im inneren und äußeren Teilbereich (26, 28) im wesentlichen in den Außenbereich der Kochplatte (16) gelenkt wird,
    b) daß die im mittleren Teilbereich (27) auftreffende Direktstrahlung (33) nach Einfachreflexion (33')im wesentlichen in den oberhalb dieses Teilbereiches liegenden Bereich der Kochplatte (16) gelenkt wird und
    c) daß die im äußeren Teilbereich (28) auftreffende Direktstrahlung (32) nach Einfachreflexion (32') im wesentlichen in den äußeren Bereich der Kochplatte (16) gelenkt wird.
  2. Strahlheizkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eine Kochmulde bildenden Reflektor (44) mit einem stabförmigen Strahler (43) oberhalb einer aus der Mitte des Reflektors (44) hochgezogenen, geraden Knickkante (45), wobei die gleichartigen Reflektor-Abschnitte (44a, b) beiderseits der Knickkante (45) jeweils in die Teilbereiche (26, 27, 28) unterteilt sind.
  3. Strahlheizkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei eine Kochmulde bildende, über eine gerade, hochgezogene Mittelkante ineinander übergehende muldenförmige Reflektoren (14, 15) mit zwei stabförmigen, zueinander parallel verlaufenden Strahlern (12, 13) und mit zwei unterhalb der Strahler in einer Ebene (18) verlaufenden, nach außen gekrümmten Knickkanten (19, 20), wobei die außerhalb der beiden Knickkanten (19, 20) gelegenen Reflektor-Abschnitte (14a, 15a) jeweils in die Teilbereiche (26, 27, 28) unterteilt sind.
  4. Strahlheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Fläche der Reflektoren (14, 15, 44, 46) facettenartig mit ebenen Elementen (22) ausgebildet ist.
  5. Strahlheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fecettenelemente (22), der muldenförmigen Krümmung folgend, sich etwa in Richtung der Knickkante (19, 20; 45) erstrecken und miteinander einen stumpfen Winkel bilden und daß der Krümmungsradius (22) der einzelnen, auf die Kochplatte (16) projizierten Facettenelemente (22), von der Knickkante (19, 20; 45) ausgehend, nach außen hin zunimmt.
  6. Strahlheizkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Verteilung der Direktstrahlung (31, 32, 33) innerhalb der Teilbereiche (26 bis 28) dadurch erreicht wird, daß die Breite und Neigung der Facettenelemente (22) und ihr Abstand zum Strahler (12, 13; 43) entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
  7. Strahlheizkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teilbereich (28) des Reflektors (14, 15; 44) aus einem einzigen Facettenelement aufgebaut ist.
  8. Strahlheizkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der mittlere Teilbereich (26, 27) des Reflektors (14, 15; 44) jeweils aus mehreren Facettenelementen (22) aufgebaut ist.
  9. Strahlheizkörper für ein Kochgerät mit einer insbesondere als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochplatte (16), mit mindestens einem, einen Strahler (43) aufweisenden muldenförmigen Reflektor (46), der durch eine unterhalb des Strahlers (43) verlaufende, hochgezogene Knickkante (47) in zwei gekrümmte Reflektor-Abschnitte (46a, b) geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der Knickkante (47) gelegenen Reflektor-Abschnitte (46a, b) facettenförmig ausgebildet sind und daß die Breite und Neigung der Facettenelemente und ihr Abstand zum Strahler (43) so gewählt ist, daß in allen Abschnitten (46a, b) lediglich eine Einfachreflexion (48) in Richtung auf die Kochplatte (16) stattfindet.
EP93200295A 1992-02-12 1993-02-04 Strahlheizkörper für ein Kochgerät Expired - Lifetime EP0556892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203996 1992-02-12
DE4203996A DE4203996A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Strahlheizkoerper fuer ein kochgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0556892A1 true EP0556892A1 (de) 1993-08-25
EP0556892B1 EP0556892B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6451432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93200295A Expired - Lifetime EP0556892B1 (de) 1992-02-12 1993-02-04 Strahlheizkörper für ein Kochgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0556892B1 (de)
AT (1) ATE142839T1 (de)
DE (2) DE4203996A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000059323A (ko) * 1999-03-02 2000-10-05 구자홍 그릴 전자레인지
KR100803158B1 (ko) * 2006-03-30 2008-02-14 서울반도체 주식회사 측면 지향형 광반사구 및 발광장치
WO2008096942A3 (en) * 2007-02-07 2008-11-20 Lg Electronics Inc Cooking apparatus
CN101606431B (zh) * 2007-02-07 2012-05-09 Lg电子株式会社 烹饪器具
US8263909B2 (en) 2007-02-07 2012-09-11 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus and heater supporter for the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023847B4 (de) * 2004-05-13 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfläche mit einer Glaskeramikplatte
EP3359003A1 (de) * 2015-10-08 2018-08-15 Arçelik Anonim Sirketi Tragbarer elektrischer grill

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674983A (en) * 1971-04-08 1972-07-04 Gen Electric Smooth surface electric cooktop
US3686477A (en) * 1971-08-06 1972-08-22 Gen Electric Mounting system for solid plate surface heating units
US3816704A (en) * 1972-03-20 1974-06-11 Gen Electric Surface heating apparatus
EP0300548A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-25 Bauknecht Hausgeräte GmbH Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE3842033A1 (de) * 1987-07-11 1990-07-05 Bauknecht Hausgeraete Strahlheizkoerper fuer kochgeraete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674983A (en) * 1971-04-08 1972-07-04 Gen Electric Smooth surface electric cooktop
US3686477A (en) * 1971-08-06 1972-08-22 Gen Electric Mounting system for solid plate surface heating units
US3816704A (en) * 1972-03-20 1974-06-11 Gen Electric Surface heating apparatus
EP0300548A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-25 Bauknecht Hausgeräte GmbH Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE3842033A1 (de) * 1987-07-11 1990-07-05 Bauknecht Hausgeraete Strahlheizkoerper fuer kochgeraete

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000059323A (ko) * 1999-03-02 2000-10-05 구자홍 그릴 전자레인지
KR100803158B1 (ko) * 2006-03-30 2008-02-14 서울반도체 주식회사 측면 지향형 광반사구 및 발광장치
WO2008096942A3 (en) * 2007-02-07 2008-11-20 Lg Electronics Inc Cooking apparatus
US7956309B2 (en) 2007-02-07 2011-06-07 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus
CN101606431B (zh) * 2007-02-07 2012-05-09 Lg电子株式会社 烹饪器具
US8263909B2 (en) 2007-02-07 2012-09-11 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus and heater supporter for the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203996A1 (de) 1993-08-19
EP0556892B1 (de) 1996-09-11
ATE142839T1 (de) 1996-09-15
DE59303698D1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DD283670A5 (de) Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0159534B1 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0556892B1 (de) Strahlheizkörper für ein Kochgerät
DE3938570C2 (de) Reflektor mit mehreren Reflexionsflächenabschnitten als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3919600C2 (de) Leuchtenraster für eine Leuchte mit Glüh- oder Entladungslampen
DE202004021412U1 (de) Leuchte mit einer Mehrzahl von reflektierenden Lamellen
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE3112253C2 (de)
CH669830A5 (de)
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
AT500187A1 (de) Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
DE3842033A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
DE69006929T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine zylindrische Lichtquelle.
DE3008773A1 (de) Nebelrueckscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3917000A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete
EP0373706A2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE4242928A1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE3246547C2 (de) Leuchte
DE4344978C2 (de) Leuchtenraster für mindestens eine langgestreckte Lichtquelle
AT383202B (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 142839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20010312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050204