EP0555548A1 - Rolladenpanzer für Möbel - Google Patents

Rolladenpanzer für Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP0555548A1
EP0555548A1 EP92121433A EP92121433A EP0555548A1 EP 0555548 A1 EP0555548 A1 EP 0555548A1 EP 92121433 A EP92121433 A EP 92121433A EP 92121433 A EP92121433 A EP 92121433A EP 0555548 A1 EP0555548 A1 EP 0555548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
strips
shutter curtain
strip
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555548B1 (de
Inventor
Günter Schmid
Heinrich Petri
Hansjörg Dr. Widler
Volker Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOELLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH;HETAL KUNSTST
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0555548A1 publication Critical patent/EP0555548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555548B1 publication Critical patent/EP0555548B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter curtain for furniture, especially for office furniture, with transverse to the direction of movement of the roller shutter curtain, in the direction of movement successive roller shutter slats made of plastic, which are each combined to form a one-piece interconnected roller shutter curtain sub-element, the slats of each between two in the area of one-piece molded plastic film hinges are hingedly connected to one another on the opposite side from the visible side and the ends thereof can be connected to the respectively adjacent partial element via a plug connection.
  • shutter element elements each consisting of several shutter strips, which are connected to each other via film hinges. Therefore, when installing the roller shutter, it is no longer necessary to put all the roller shutter strips together, but only the number of sub-elements corresponding to the roller shutter length.
  • the film hinges provide the flexibility required to wind up the roller shutter curtain. Because the film hinges located on the back, the winding radius can be practically arbitrarily small.
  • the object of the invention is to provide a roller shutter curtain of the type mentioned, in which, while maintaining the advantages mentioned without higher tool and other manufacturing costs, precautions are taken to ensure that the individual strips, which are otherwise only connected to one another via the flexible film hinges are aligned as stably as possible parallel to each other.
  • this object is achieved in that the side faces of the strips, seen in cross-section, have an arcuate curvature area which extends at least over the central side surface area, one of the side faces of adjacent strips facing one another facing inward and the other side face facing one of the facing sides has a domed area which is curved on the outside and which are equally curved so that they lie flat against one another when the roller shutter curtain is flat.
  • the strips Due to these domed areas over which the strips sit one on top of the other, the strips center relative to one another, so that their parallel alignment is ensured. It does not matter whether the film hinges after a long time Service life may change shape.
  • the said centering is also effective in both directions, that is, both forwards and backwards.
  • roller shutter slats come into contact with one another and are thus centered as soon as they are unwound, when they enter the plane going down from their wound position.
  • roller shutter curtain 1 Such a roller shutter curtain in the unwound state is shown schematically in FIG. 1 without a piece of furniture in a front view.
  • This roller shutter curtain 1 consists of roller shutter slats 3, 4 which run transversely to the direction of movement 2 of the roller shutter curtain and follow each other in the direction of movement 2, two reference numbers being entered for the roller shutter slats here, since the slats, one bar after the other, have an alternating cross-sectional shape, as well will be explained below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • Several of the roller shutter strips each each are combined to form a shutter element 5, so that the shutter 1 is composed of several such elements, each of which can contain the same number of shutter strips and consist of six strips in the exemplary embodiment.
  • Fig. 2 shows such a roller shutter element 5 in an enlarged individual representation in cross section.
  • the shutter strips 3, 4 are made of plastic, which is relatively hard. These are hollow profiles, the wall thickness of which depends on the desired stability.
  • the strips 3, 4 forming the respective roller shutter element 5 are integrally connected to one another via plastic film hinges 6 arranged between two strips, so that the element 5 is an integral unit.
  • the integrally molded film hinges 6 are made in the usual way from relatively soft plastic, so that each film hinge 6 hinges the two adjacent shutter strips together.
  • the film hinges 6 extend over the entire length of the roller shutter slats, so that there is a constant cross-sectional shape for the partial element 5.
  • the film hinges are located in the area of the rear 8 of the partial element 5 opposite the visible or front side 7, where they are located over the lateral distance between them extend the two adjacent strips.
  • the film hinges 6 described enable the roller shutter curtain to be wound up with a radius of virtually any desired size.
  • the two ends 9, 10 of the sub-element 5 can be connected to the respectively adjacent sub-element 5 via a plug connection.
  • a roller shutter strip 3 is present at one end 9, which has a continuous plug-in slot 11 on the back, which is narrower than the adjacent chamber 12 inside the end strip 3.
  • a plug-in part 13 is attached to the last roller shutter slat 4 via a same film hinge 6, which has two locking webs 14, 15 which are arranged at a distance from the width of the plug-in slot 11 and extend in the longitudinal direction and extend from a rear base plate 16 stick out in front.
  • the base plate 16 corresponds to the rear side 8 of the strips 3, 4.
  • the two latching webs 14, 15 can be inserted in the longitudinal direction into the slot 11 of the end bar 3 of an adjacent roller shutter element 5, the two slot edge regions 17 of the bar delimiting the slot 11 3 come to rest between the base plate 16 and the respective locking tooth of the locking webs 14, 15 of the plug-in part 13, so that one holding forwards and backwards There is a plug connection.
  • the two slit edge regions 17 of the end roller shutter strip 3 are offset by the thickness of the rear side 8 of the other roller shutter strips so that the bottom plate 16 forms the rear side of the end strip 3 of the adjacent partial element 5, so to speak, when the roller shutter partial elements 5 are assembled.
  • the roller shutter strips 3, 4 have a box-shaped cross section, so to speak.
  • the front 7 and the back 8 of the strips can expediently be of substantially the same width.
  • the cross-section of the side surfaces 18, 19 and 20, 21 of all strips has an arcuate curvature region 22, 23 and 24, 25, which extends at least over the central side surface area, with the side surfaces 19, 20 and 18, 21 of adjacent strips, one side surface 19 or 18 has an inwardly curved arch region 23 or 22 and the other side surface 20 or 21 has an outwardly arched region 24 or 25.
  • the facing domed areas 22, 25 and 23, 24 of adjacent roller shutter slats are curved the same, so that they with a flat course (Fig. 2) of the roller shutter curtain lie flat against each other. At each roller shutter slat joint, an inwardly curved area of one bar and an outwardly curved area of the other bar lie on top of each other.
  • the curvature regions 22, 23, 24, 25 expediently have a mirror-symmetrical shape with respect to the central plane 26 of the roller shutter curtain which runs through their apex lines (these run in the longitudinal direction of the strip).
  • the side surfaces 18, 19, 20, 21 of the strips 3, 4 on the back, following the respective curvature area 22, 23, 24, 25, obliquely backwards from the respectively adjacent strip to the rear side 8 of the strip and the attachment point of the film hinge arranged there 6 have inclined web 27, 28, 29, 30. In this way, a cavity with an approximately triangular cross section is created on the back between two adjacent strips.
  • the rear-inclined web 29, 30 can be formed by a rear extension of the domed area.
  • the arrangement is somewhat varied, since there these webs 29, 30 have a flat shape.
  • the side surfaces 18, 19, 20, 21 of the strips, following the respective curvature region 22, 23, 24, 25, can have a web 31, 32, 33, 34 inclined obliquely forward from the respectively adjacent strip to the front side 7 of the strip, which can be formed by a front extension of the respective arch region in the case of the arch regions 24, 25 arched outwards, in a modification of the drawing in which these webs run linearly.
  • roller shutter slats lie on top of one another only via their domed areas.
  • the strips of course only lie on top of each other when the roller shutter curtain is in its flat closed position.
  • the strips 3, 4 are at a distance from one another (see FIG. 3).
  • curvature areas 22, 23, 24, 25 are curved in the shape of a circular arc.
  • the center of the circular arc can be arranged essentially in the center 35 of the bar 4 in question in the case of an outwardly curved arch region 24, 25.
  • all the strips 3, 4 have a mirror-symmetrical shape with reference to their transverse plane 36 which intersects the strip front side 7 and the strip rear side.
  • the two embodiments shown in the drawing according to FIGS. 2, 3 and 4 differ only in that in the case of FIGS. 2 and 3, the strips 3, 4, one strip after the other, have an alternating cross-sectional shape, while in 4 all strips have the same cross-sectional shape.
  • one type of strip (strips 3) on both side surfaces 18, 19 has an inwardly curved arch region 22 or 23 and the other type of strip (strips 4) on both side surfaces 20, 21 has an outward direction domed domed area 24 or 25. Otherwise, however, the strips 3, 4 are identical in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Ein Rolladenpanzer für Möbel, insbesondere Büromöbel, ist aus Kunststoff-Rolladenleisten (3,4) zusammengesetzt. Dabei sind jeweils mehrere Leisten (3,4) zu einem einstückig zusammenhängenden Rolladenpanzer-Teilelement (5) zusammengefaßt, dessen Leisten (3,4) über an der Rückseite (8) angeordnete, einstückig angeformte Filmscharniere (6) gelenkig miteinander verbunden sind. Die Enden des Teilelements (5) sind mit dem jeweils benachbarten Teilelement (5) über eine Steckverbindung verbindbar. Die Seitenflächen (18,19, 20,21) der Leisten (3,4) weisen im Querschnitt gesehen einen bogenförmigen, sich mindestens über den mittleren Seitenflächenbereich erstreckenden Wölbungsbereich (22,23, 24,25) auf, wobei von den einander zugewandten Seitenflächen (19,20 bzw. 18,21) benachtbarter Leisten die eine Seitenfläche (19 bzw. 18) einen nach innen gewölbten Wölbungsbereich (23 bzw. 22) und die andere Seitenfläche (20 bzw. 21) einen nach außen gewölbten Wölbungsbereich (24 bzw. 25) aufweist, welche Wölbungsbereiche gleich gekrümmt sind, so daß sie bei planem Verlauf des Rolladenpanzers flächig aneinander anliegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladenpanzer für Möbel, insbesondere für Büromöbel, mit quer zur Bewegungsrichtung des Rolladenpanzers verlaufenden, in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgenden Rolladenleisten aus Kunststoff, die jeweils zu mehreren zu einem einstückig zusammenhängenden Rolladenpanzer-Teilelement zusammengefaßt sind, dessen Leisten über jeweils zwischen zwei im Bereich der der Sichtseite entgegengesetzten Rückseite angeordnete, einstückig angeformte Kunststoff-Filmscharniere gelenkig miteinander verbunden sind und dessen Enden mit dem jeweils benachbarten Teilelement über eine Steckverbindung verbindbar sind.
  • Es sind also Rolladenpanzer-Teilelemente vorhanden, die jeweils aus mehreren Rolladenleisten bestehen, die über Filmscharniere miteinander verbunden sind. Daher müssen bei der Rolladenmontage nicht mehr alle Rolladenleisten, sondern nur noch die der Rolladenlänge entsprechende Anzahl von Teilelementen zusammengesteckt werden. Dabei erhält man durch die Filmscharniere die zum Aufwickeln des Rollladenpanzers erforderliche Gelenkigkeit. Da sich die Filmscharniere an der Rückseite befinden, kann der Aufwickelradius praktisch beliebig klein sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rolladenpanzer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unter Beibehaltung der erwähnten Vorteile ohne höhere Werkzeug- und sonstige Fertigungskosten Vorkehrungen dafür getroffen sind, daß die einzelnen Leisten, die ja ansonsten nur über die nachgiebigen Filmscharniere miteinander verbunden sind, möglichst stabil parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenflächen der Leisten im Querschnitt gesehen einen bogenförmigen, sich mindestens über den mittleren Seitenflächenbereich erstreckenden Wölbungsbereich aufweisen, wobei von den einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Leisten die eine Seitenfläche einen nach innen gewölbten Wölbungsbereich und die andere Seitenfläche einen nach außen gewölbten Wölbungsbereich aufweist, welche Wölbungsbereiche gleich gekrümmt sind, so daß sie bei planem Verlauf des Rolladenpanzers flächig aneinander anliegen.
  • Durch diese Wölbungsbereiche, über die die Leisten aufeinandersitzen, zentrieren sich die Leisten relativ zueinander, so daß ihre parallele Ausrichtung gewährleistet ist. Dabei ist es gleichgültig, ob die Filmscharniere nach langer Gebrauchsdauer möglicherweise ihre Gestalt verändern. Die genannte Zentrierung ist ferner nach beiden Richtungen, d. h. sowohl nach vorne als auch nach hinten hin, wirksam.
  • Für die Herstellung der Rolladenpanzer-Teilelemente ist nur ein entsprechend geformtes Spritzwerkzeug erforderlich, so daß keine Verteuerung auftritt. Dabei kann das Werkzeug auch mit verhältnismäßig großen Toleranzen behaftet sein, ohne daß die durch die erfindungsgemäße Gestaltung erzielte Zentrierfunktion beeinträchtigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Rolladenleisten bereits beim Abwickeln, wenn sie aus ihrer aufgewickelten Lage in die plan nach unten gehende Ebene eintreten, zur Anlage aneinander gelangen und somit zentriert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung einschließlich der in den Unteransprüchen angegebenen zweckmäßigen Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen sich in seiner Schließstellung befindlichen Rolladenpanzer in Vorderansicht,
    Fig. 2
    ein Rolladenpanzer-Teilelement des Rolladenpanzers nach Fig. 1 im vergrößerten Querschnitt,
    Fig. 3
    das gleiche Rolladenpanzer-Teilelement beim Übergang aus der aufgewickelten Lage in die Ebene des geschlossenen Rolladens, in Teildarstellung, und
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt in Teildarstellung.
  • Im Wohnbereich und insbesondere im Bürobereich gibt es schrank- oder kastenartige Möbel, die an ihrer Zugriffsseite nicht mittels einer Türe, sondern eines Rolladenpanzers verschließbar sind. In seiner Offenstellung ist der Rolladenpanzer oben oder unten im betreffenden Möbelstück aufgewickelt. Zum Verschließen der Möbelöffnung wird er über diese hinweg bewegt, wobei er von dem Wickel abgezogen wird, bis er die Möbelöffnung ganz überdeckt. Dabei wird er seitlich am Möbelstück geführt.
  • Ein derartiger, im abgewickelten Zustand befindlicher Rollladenpanzer ist in Fig. 1 ohne Möbelstück in Vorderansicht schematisch dargestellt. Dieser Rolladenpanzer 1 besteht aus quer zur Bewegungsrichtung 2 des Rolladenpanzers verlaufenden, in Bewegungsrichtung 2 aufeinanderfolgenden Rolladenleisten 3, 4, wobei hier deshalb zwei Bezugsziffern für die Rolladenleisten eingetragen sind, da die Leisten, eine Leiste nach der anderen, eine abwechselnde Querschnittsgestalt aufweisen, wie weiter unten anhand der Fig. 2 und 3 noch erläutert werden wird. Jeweils mehrere der Rolladenleisten sind zu einem Rolladenpanzer-Teilelement 5 zusammengefaßt, so daß der Rolladenpanzer 1 aus mehreren solchen Teilelementen zusammengesetzt ist, die jeweils gleich viele Rolladenleisten enthalten können und beim Ausführungsbeispiel aus sechs Leisten bestehen. Fig. 2 zeigt ein solches Rolladenpanzer-Teilelement 5 in vergrößerter Einzeldarstellung im Querschnitt.
  • Die Rolladenleisten 3, 4 bestehen aus Kunststoff, der verhältnismäßig hart ist. Dabei handelt es sich um Hohlprofile, deren Wandstärke sich nach der gewünschten Stabilität richtet. Die das jeweilige Rolladenpanzer-Teilelement 5 bildenden Leisten 3, 4 sind über jeweils zwischen zwei Leisten angeordnete Kunststoff-Filmscharniere 6 einstückig miteinander verbunden, so daß es sich bei dem Teilelement 5 um eine einstückig zusammenhängende Einheit handelt. Die einstückig angeformten Filmscharniere 6 bestehen in üblicher Weise aus verhältnismäßig weichem Kunststoff, so daß jedes Filmscharnier 6 die beiden benachbarten Rolladenleisten gelenkig miteinander verbindet. Die Filmscharniere 6 erstrecken sich über die gesamte Länge der Rolladenleisten, so daß sich für das Teilelement 5 durchgehend eine gleichbleibende Querschnittsgestalt ergibt. Dabei befinden sich die Filmscharniere im Bereich der der Sicht- oder Vorderseite 7 entgegengesetzten Rückseite 8 des Teilelements 5, wo sie sich über den dort vorhandenen seitlichen Abstand zwischen den beiden jeweils benachbarten Leisten erstrecken.
  • Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ermöglichen die beschriebenen Filmscharniere 6 ein Aufwickeln des Rollladenpanzers mit einem praktisch beliebig kleinen Radius.
  • Die beiden Enden 9, 10 des Teilelements 5 sind, wie bereits angedeutet, mit dem jeweils benachbarten Teilelement 5 über eine Steckverbindung verbindbar. Hierzu ist beim Ausführungsbeispiel am einen Ende 9 eine Rolladenleiste 3 vorhanden, die rückseitig einen durchgehenden Steckschlitz 11 besitzt, der schmäler als die benachbarte Kammer 12 im Inneren der endseitigen Leiste 3 ist. Am entgegengesetzten Ende 10 des Teilelements 5 ist an die letzte Rolladenleiste 4 über ein gleiches Filmscharnier 6 ein Steckteil 13 angesetzt, das zwei im Abstand der Breite des Steckschlitzes 11 angeordnete, in Längsrichtung durchgehende Raststege 14, 15 aufweist, die von einer rückseitigen Bodenplatte 16 nach vorne hin abstehen. Die Bodenplatte 16 entspricht der Rückseite 8 der Leisten 3, 4. Die beiden Raststege 14, 15 lassen sich in Längsrichtung in den Steckschlitz 11 der endseitigen Leiste 3 eines benachbarten Rolladenpanzer-Teilelements 5 einschieben, wobei die beiden den Steckschlitz 11 begrenzenden Schlitzrandbereiche 17 der Leiste 3 zwischen die Bodenplatte 16 und den jeweiligen Rastzahn der Raststege 14, 15 des Steckteils 13 zu liegen kommen, so daß eine nach vorne und hinten hin haltende Steckverbindung vorliegt. Die beiden Schlitzrandbereiche 17 der endseitigen Rolladenleiste 3 sind um die Dicke der Rückseite 8 der anderen Rolladenleisten nach vorne versetzt, so daß bei zusammengesetzten Rolladen-Teilelementen 5 die Bodenplatte 16 sozusagen die Rückseite der endseitigen Leiste 3 des benachbarten Teilelements 5 bildet.
  • Die zum Zusammenstecken der Teilelemente 5 vorgesehene Ausgestaltung könnte auch anders als soeben beschrieben ausgebildet sein. Hierauf kommt es im vorliegenden Zusammenhang im einzelnen nicht weiter an.
  • Die Rolladenleisten 3, 4 besitzen einen sozusagen kastenförmigen Querschnitt. Die Vorderseite 7 und die Rückseite 8 der Leisten können zweckmäßigerweise im wesentlichen gleich breit sein. Die Seitenflächen 18, 19 bzw. 20, 21 aller Leisten weisen im Querschnitt gesehen einen bogenförmigen, sich mindestens über den mittleren Seitenflächenbereich erstreckenden Wölbungsbereich 22, 23 bzw. 24, 25 auf, wobei von den einander zugewandten Seitenflächen 19, 20 bzw. 18, 21 benachbarter Leisten die eine Seitenfläche 19 bzw. 18 einen nach innen gewölbten Wölbungsbereich 23 bzw. 22 und die andere Seitenfläche 20 bzw. 21 einen nach außen gewölbten Wölbungsbereich 24 bzw. 25 aufweist. Die einander zugewandsten Wölbungsbereiche 22, 25 bzw. 23, 24 benachbarter Rolladenleisten sind gleich gekrümmt, so daß sie bei planem Verlauf (Fig. 2) des Rolladenpanzers flächig aneinander anliegen. An jeder Rolladenleisten-Stoßstelle liegen also ein nach innen gewölbter Wölbungsbereich der einen Leiste und ein nach außen gewölbter Wölbungsbereich der anderen Leiste aufeinander.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Wölbungsbereiche 22, 23, 24, 25 mit Bezug auf die durch ihre Scheitellinien (diese verlaufen in Leistenlängsrichtung) gehende Rolladenpanzer-Mittelebene 26 spiegelsymmetrische Gestalt auf.
  • Ferner können die Seitenflächen 18, 19, 20, 21 der Leisten 3, 4 rückseitig im Anschluß an den jeweiligen Wölbungsbereich 22, 23, 24, 25 einen von der jeweils benachbarten Leiste weg schräg nach hinten zur Leistenrückseite 8 und zur dort angeordneten Ansatzstelle des Filmscharniers 6 geneigten Steg 27, 28, 29, 30 aufweisen. Auf diese Weise entsteht an der Rückseite zwischen jeweils zwei benachbarten Leisten ein im Querschnitt etwa dreieckförmiger Hohlraum.
  • Im Falle der nach außen gewölbten Wölbungsbereiche 24, 25 kann der rückseitige geneigte Steg 29, 30 von einer hinteren Verlängerung des Wölbungsbereichs gebildet werden. Im dargestellten Falle ist die Anordnung etwas variiert, da dort diese Stege 29, 30 ebene Gestalt aufweisen.
  • An der Vorderseite können ähnliche Verhältnisse vorliegen.
  • Dort können die Seitenflächen 18, 19, 20, 21 der Leisten im Anschluß an den jeweiligen Wölbungsbereich 22, 23, 24, 25 einen von der jeweils benachbarten Leiste weg schräg nach vorne zur Leistenvorderseite 7 geneigten Steg 31, 32, 33, 34 aufweisen, der bei den nach außen gewölbten Wölbungsbereichen 24, 25 in Abwandlung der Zeichnung, in der diese Stege linear verlaufen, von einer vorderen Verlängerung des jeweiligen Wölbungsbereichs gebildet werden kann.
  • Auf die beschriebene Weise ist sichergestellt, daß die Rolladenleisten ausschließlich über ihre Wölbungsbereiche aufeinander liegen. Dabei liegen die Leisten selbstverständlich nur dann aufeinander, wenn der Rolladenpanzer seine ebene Schließlage einnimmt. Im Aufwickelbereich befinden sich die Leisten 3, 4 im Abstand zueinander (siehe Fig. 3).
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die Wölbungsbereiche 22, 23, 24, 25 kreisbogenförmig gekrümmt sind. Dabei kann der Kreisbogenmittelpunkt im Falle eines nach außen gewölbten Wölbungsbereichs 24, 25 im wesentlichen im Zentrum 35 der betreffenden Leiste 4 angeordnet sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß sämtliche Leisten 3,4 mit Bezug auf ihre die Leistenvorderseite 7 und die Leistenrückseite mittig schneidende Querebene 36 spiegelsymmetrische Gestalt aufweisen.
  • Die beiden aus der Zeichnung hervorgehenden Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2, 3 bzw. 4 unterscheiden sich allein dadurch, daß im Falle der Fig. 2 und 3 die Leisten 3,4, eine Leiste nach der anderen, eine abwechselnde Querschnittsgestalt aufweisen, während im Falle der Fig. 4 sämtliche Leisten eine gleiche Querschnittsgestalt besitzen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 weist die eine Leistenart (Leisten 3) an beiden Seitenflächen 18,19 einen nach innen gewölbten Wölbungsbereich 22 bzw. 23 und die andere Leistenart (Leisten 4) an beiden Seitenflächen 20, 21 einen nach außen gewölbten Wölbungsbereich 24 bzw. 25 auf. Ansonsten sind jedoch auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Leisten 3, 4 identisch.
  • Die oben stehende Beschreibung gilt mit Ausnahme des genannten Unterschiedes auch für die Ausführungsform nach Fig. 4. Es handelt sich hier um lauter Leisten 37 mit gleicher Querschnittsgestalt mit einem nach innen gewölbten Wölbungsbereich 38 an ihrer einen Seitenfläche 39 und einem nach außen gewölbten Wölbungsbereich 40 an ihrer anderen Seitenfläche 41. Somit liegen die Leisten auch hier über die nach innen bzw. nach außen gewölbten Wölbungsbereiche aufeinander. Da die sonstige Gestaltung der Leisten und deren gelenkige Verbindung mit Hilfe der Kunststoff-Filmscharniere unverändert sind, wird bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 4 zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obige Beschreibung verwiesen.

Claims (12)

  1. Rolladenpanzer für Möbel, insbesondere für Büromöbel, mit quer zur Bewegungsrichtung des Rolladenpanzers verlaufenden, in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgenden Rolladenleisten aus Kunststoff, die jeweils zu mehreren zu einem einstückig zusammenhängenden Rolladenpanzer-Teilelement zusammengefaßt sind, dessen Leisten über jeweils zwischen zwei im Bereich der der Sichtseite entgegengesetzten Rückseite angeordnete, einstückig angeformte Kunststoff-Filmscharniere gelenkig miteinander verbunden sind und dessen Enden mit dem jeweils benachbarten Teilelement über eine Steckverbindung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (18,19,20,21,39,41) der Leisten (3,4, 37) im Querschnitt gesehen einen bogenförmigen, sich mindestens über den mittleren Seitenflächenbereich erstreckenden Wölbungsbereich (22,23,24,25,38,40) aufweisen, wobei von den einander zugewandten Seitenflächen (19,20 bzw. 18,21; 39,41) benachbarter Leisten (3,4; 37) die eine Seitenfläche (19 bzw. 18; 39) einen nach innen gewölbten Wölbungsbereich (23 bzw. 22; 38) und die andere Seitenfläche (20 bzw. 21; 41) einen nach außen gewölbten Wölbungsbereich (24 bzw. 25; 40) aufweist, welche Wölbungsbereiche gleich gekrümmt sind, so daß sie bei planem Verlauf des Rolladenpanzers flächig aneinander anliegen.
  2. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbungsbereiche (22,23,24,25,38,40) mit Bezug auf die durch ihre Scheitellinien gehende Rolladenpanzer-Mittelebene (26) spiegelsymmetrische Gestalt aufweisen.
  3. Rolladenpanzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (18,19,20,21,39,41) der Leisten (3,4,37) rückseitig im Anschluß an den jeweiligen Wölbungsbereich (22,23,24,25,38,40) einen von der jeweils benachbarten Leiste weg schräg nach hinten zur Leistenrückseite und zur dort angeordneten Filmscharnier-Ansatzstelle geneigten Steg (27,28,29,30) aufweisen.
  4. Rolladenpanzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nach außen gewölbten Wölbungsbereichen (24,25, 40) der rückseitige geneigte Steg von einer hinteren Verlängerung des Wölbungsbereichs gebildet wird.
  5. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (18,19,20,21,39,41) der Leisten (3,4,37) vorderseitig im Anschluß an den jeweiligen Wölbungsbereich (22,23,24,25,38,40) einen von der jeweils benachbarten Leiste weg schräg nach vorne zur Leistenvorderseite (7) geneigten Steg (31,32,33,34) aufweisen.
  6. Rolladenpanzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nach außen gewölbten Wölbungsbereichen (24,25, 40) der vorderseitige geneigte Steg von einer vorderen Verlängerung des Wölbungsbereichs gebildet wird.
  7. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbungsbereiche (22,23,24,25,38, 40) kreisbogenförmig gekrümmt sind.
  8. Rolladenpanzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogenmittelpunkt im Falle eines nach außen gewölbten Wölbungsbereichs (24,25,40) im wesentlichen im Zentrum (35) der Leiste angeordnet ist.
  9. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leisten (37) gleiche Querschnittsgestalt mit einem nach innen gewölbten Wölbungsbereich (38) an ihrer einen Seitenfläche (39) und einem nach außen gewölbten Wölbungsbereich (40) an ihrer anderen Seitenfläche (41) aufweisen.
  10. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (3,4), eine Leiste nach der anderen, eine abwechselnde Querschnittsgestalt aufweisen, wobei die eine Leistenart (Leisten 3) an beiden Seitenflächen (18,19) einen nach innen gewölbten Wölbungsbereich (22,23) und die andere Leistenart (Leisten 4) an beiden Seitenflächen (20,21) einen nach außen gewölbten Wölbungsbereich (24,25) aufweist.
  11. Rolladenpanzer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (3,4,37) mit Bezug auf ihre die Leistenvorderseite (7) und die Leistenrückseite (8) mittig schneidende Querebene (36) spiegelsymmetrische Gestalt aufweisen.
  12. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (7) und die Rückseite (8) der Leisten (3,4,37) im wesentlichen gleich breit sind.
EP92121433A 1992-02-12 1992-12-17 Rolladenpanzer für Möbel Expired - Lifetime EP0555548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204080 1992-02-12
DE4204080A DE4204080A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Rolladenpanzer fuer moebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555548A1 true EP0555548A1 (de) 1993-08-18
EP0555548B1 EP0555548B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6451492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121433A Expired - Lifetime EP0555548B1 (de) 1992-02-12 1992-12-17 Rolladenpanzer für Möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0555548B1 (de)
AT (1) ATE126859T1 (de)
DE (2) DE4204080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020392A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Heinz Hartig Türanordnung für ein Tier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811892U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-10 Rottenkolber, Heinz, 8300 Ergolding Torpanzer
EP0428844A2 (de) * 1989-11-16 1991-05-29 REHAU AG + Co Rolladenpanzer für Kastenmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811892U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-10 Rottenkolber, Heinz, 8300 Ergolding Torpanzer
EP0428844A2 (de) * 1989-11-16 1991-05-29 REHAU AG + Co Rolladenpanzer für Kastenmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020392A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Heinz Hartig Türanordnung für ein Tier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555548B1 (de) 1995-08-23
DE4204080A1 (de) 1993-08-19
ATE126859T1 (de) 1995-09-15
DE59203389D1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309606C2 (de)
DE9316535U1 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
DE3806893C2 (de) Rolladen
DE3835055C2 (de)
EP0555548B1 (de) Rolladenpanzer für Möbel
DE3706997C2 (de)
EP0290070B1 (de) Rolladen für einen Trockenrasierapparat und Verfahren zum Herstellen eines Rolladens
DE2424145A1 (de) Fuehrungsanordnung zur fuehrung einer schublade od. dgl. an einem gestell
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE69304954T3 (de) Profillamelle für einen Vorhang und entsprechender Vorhang
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
DE69700542T2 (de) Motorgetriebener umkehrbarer Rolladen
DE20106088U1 (de) Rolladeneinrichtung mit aneinander angelenkten Lamellen und Führungsschienen für die Enden der Lamellen
DE69000447T2 (de) Antriebsvorrichtung fuer rolladen.
DE69507059T2 (de) Profilierter Stab für einen Verschlussvorhang und entsprechender Verschlussvorhang
DE19600951C5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
DE3335137C2 (de) Rolladenstab
DE4301325C2 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
EP0185835B1 (de) Klappladen
DE3335134A1 (de) Rolladenstab
DE3004212A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE19958171C2 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
DE3638969A1 (de) Panzer fuer rolltore
DE20219460U1 (de) Kassette
DE3102190C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950823

REF Corresponds to:

Ref document number: 126859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59203389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HETAL-WERKE FRANZ HETTICH GMBH & CO. TRANSFER- HET

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HETAL KUNSTSTOFF GMBH & CO. TRANSFER- DOELLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DOELLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH;HETAL KUNSTST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *DOELLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG G.M.B.H.

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701