EP0553483A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Streckwerkes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Streckwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0553483A1
EP0553483A1 EP92121764A EP92121764A EP0553483A1 EP 0553483 A1 EP0553483 A1 EP 0553483A1 EP 92121764 A EP92121764 A EP 92121764A EP 92121764 A EP92121764 A EP 92121764A EP 0553483 A1 EP0553483 A1 EP 0553483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
fuzzy
signal
control
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0553483B1 (de
Inventor
Joachim Dämmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0553483A1 publication Critical patent/EP0553483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0553483B1 publication Critical patent/EP0553483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S706/00Data processing: artificial intelligence
    • Y10S706/90Fuzzy logic

Definitions

  • the invention relates to the regulation of a drafting system of the textile industry, in which the warping of the sliver can be controlled and / or regulated.
  • the concept of regulation here includes controlling and / or regulating the delay.
  • the regulation is intended to correct environmental influences and machine-internal influences in such a way that the errors resulting from the delay are reliably compensated for.
  • Each of these control systems for a drafting system is based on the formulation of a process model, as well as the observation and evaluation of the reactions of the drafting system to the control variables, in order to ultimately optimize the transmission characteristics of the controller (cf. EP 412 448).
  • the object of the invention is to correct measurement signals of the regulation on a drafting system, so that the warping of the sliver can be further optimized.
  • the measured value for the sliver thickness from a measuring device on the line is due to the above. Influencing factors vary depending on the measuring principle.
  • the fuzzy control implements the signal processing required for a drafting system based on the fuzzy logic.
  • the incoming measurement signals are fuzzyfied, in order to be subsequently weighted in the inference and linked to one another by means of fuzzy rules formulated from expert knowledge.
  • a signal parameter is delivered which is a measure of the correction value sought.
  • the feature of the invention is that the measuring signal with influence comes from the measuring element (sensing roller) before further processing in the FIFO memory is corrected on-line. This correction takes place in a stage of digital multiplication, upstream of the FIFO memory, between the measurement signal and the signal parameter of the correction value. The errors caused by the influencing factors F1 to F5 are thus corrected.
  • the position and form of the change can be used to infer the control starting point (FIFO length) and the control gain.
  • the fuzzy control changes in online operation compared to the conventional regulating system, its determined control point by changing the length of the FIFO in the electronic memory and / or the control gain in the control unit.
  • the fuzzy control indicates a machine error.
  • the fuzzy control can be set up as an analog computer with discrete transistor technology, with gate arrays with conventional microprocessors with signal processors or with special fuzzy processors. Distortion regulation and correction value generation using fuzzy control can also be implemented within a correspondingly powerful CPU (e.g. signal processor).
  • the delay regulation is then interrupt-controlled via the machine cycle.
  • the fuzzy control then provides the remaining computing capacity to disposal.
  • a fuzzy control 19 is connected to the existing regulating system of the line.
  • the interfaces to the conventional regulation system, which provide an input for fuzzy control represent the line 20 for the measurement signal from the input probe roller, and with the interposition of an A / D converter 17, the line 22 for the measurement signal of the output probe roller 4.
  • the sliver speed via the pulse generator 14 is also via line 21 transmitted to the fuzzy control 19.
  • the signals for temperature F1, air humidity F2, downtime of the machine F3, service life of filled feed cans F4 and material properties of the fiber sliver F5 are also supplied.
  • the delivery speed transmitted via the pulse generator 14 and the signals F1, F2, F3, F4 and F5 are calculated in the fuzzy control for the tracer roll correction value 25.
  • variables for FIFO length 23 and control gain 24 are also generated with line 20 21 and 22 using fuzzy logic.
  • FIG. 2 shows the characteristic steps for the correction of the measurement signal from input probe rollers.
  • Each measurement signal has at least one function shown in the computer as a matrix.
  • the X scaling of this function has a numerical correspondence in the incoming measurement signal.
  • the Y scaling corresponds to the truth content and can take any value between 0 and 1.
  • the change in function includes expert knowledge and corresponds to the evaluation for the influencing variable.
  • the veracity of the rules could, for example, be as follows in a practical case:
  • Retranslation of the statement determined in the inference which represents a signal characteristic value, is the measure for the correction value compared to the measurement signal. Based on the example, there is a current correction value of +1.3 percent (see FIG. 4).
  • the delivery speed signal supplied via line 21 is processed with the factors F1 to F5 according to fuzzy logic in fuzzy control.
  • the fuzzy control supplies a touch roller correction value 25 in the multiplier 15 for the correction of the faulty measurement signal.
  • the corrected measurement signal comes out at the output of the multiplier 15.
  • a measurement signal corrected in real time and as a function of the influencing factors F1 to F5 and line 21 is present as an input variable for the subsequent conventional control.
  • This measurement signal is fed to the FIFO memory 13 and is processed with a delay in the known setpoint stage 12.
  • the setpoint stage 12 receives the signal for the current delivery speed from the master tachometer 6 of the main motor 5.
  • the rest of the process is related to the analysis of an output signal in the event of distortion correction. If the error in the output signal that is formed via the feeler roller 4 and is fed to the fuzzy control 19 via the line 22 continues in a modified form, the fuzzy control 19 can, depending on the position and form of the change, Change FIFO length) 23 and / or control gain 24.
  • the determined correction value for the control starting point 23 is fed directly to the FIFO memory 13 and there, by correcting the FIFO length, causes a change in the control starting point.
  • the output signal from the FIFO memory 13 passes through the setpoint stage 12 into a multiplier 11.
  • the fuzzy control 19 supplies the correction value for the control gain 24 to the second input of the Multiplier 11.
  • the output of multiplier 11 delivers a corrected control gain to control unit 10.
  • Control unit 10 acts on control motor 7 with actual value tachometer 8, so that the delay can be changed in connection with the planetary gear.
  • FIG. 3 shows that the fuzzy control 19 from the hardware side of the units Control processor and fuzzy logic, local program memory, Memory with knowledge base, battery-backed clock is composed.
  • the fuzzy control is coupled to the computer for the drafting system regulation (signal processor for regulation) via a dual-port RAM.
  • the influencing factors temperature humidity Machine downtime are fed to the fuzzy control via an A / D converter.
  • the influencing factors Service life of filled jugs Material properties of the sliver are transmitted from the machine control center to the control processor and fuzzy logic via the serial channel RX.
  • the tracer roller is coupled to a speedometer, which converts the delivery speed into a signal that is transmitted to the machine computer and the fuzzy control.
  • the measurement signals of the measuring elements are fed to the machine computer via an A / D converter and at the same time to the fuzzy control via the dual port RAM.
  • the correction values determined in the fuzzy control for the measurement signal, the control starting point and the amplification are transferred to the signal processor for regulation via the dual-port RAM and the control motor is thus controlled with the corrected signals.
  • the correction values determined in the fuzzy control are simultaneously transmitted to the machine control center via the serial channel TX of the control processor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regulierung eines Streckwerkes der Textilindustrie, in welchem der Verzug des Faserbandes gesteuert und/oder geregelt veränderbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, Meßfehler gegenüber der Regulierung an einem Streckwerk zu korrigieren, so daß der Verzug des Faserbandes weiter optimiert werden kann. Dazu wird eine Fuzzy-Control in das Reguliersystem integriert, so daß fehlerbehaftete Meßsignale vom Meßglied noch vor Weiterverarbeitung im Reguliersystem on-line korrigierbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft die Regulierung eines Streckwerkes der Textilindustrie, in welchem der Verzug des Faserbandes gesteuert und/oder geregelt veränderbar ist. Der Begriff der Regulierung umfaßt hier das Steuern und/oder Regeln des Verzugs. Die Regulierung soll Umwelteinflüsse und maschineninterne Einflüsse so korrigieren, daß die dadurch bedingten Fehler auf den Verzug zuverlässig kompensiert werden.
  • Die Entwicklung von Reguliersystemen für den Verzug eines Faserbandes bringt nach dem Stand der Technik eine Vielzahl von spezialisierten Steuerungen und Reglern hervor, die meist einzelne, spezialisierte Aufgaben der Gesamtheit eines Reguliersystems beherrschen.
  • Jedem dieser Reguliersysteme für ein Streckwerk liegt die Formulierung eines Prozeßmodells zugrunde, sowie die Beobachtung und Auswertung der Reaktionen des Streckwerkes auf die Steuergrößen, um letztlich die Übertragungscharakteristik des Reglers zu optimieren (vgl. EP 412 448).
  • In diesem Zusammenhang beschreibt der Regelalgorhithmus die Beziehungen zwischen den beteiligten Größen. Diese Methode ist sehr effektiv, wenn die Beziehungen zwischen den Größen einfach, d.h. gut formulierbar und hinreichend bekannt sind. Letzteres ist für die Nachbildung von technischen Prozessen wie beispielsweise der Regulierung eines Streckwerkes aufgrund der Komplexität prozeßbeeinflussender Faktoren schwierig. Solche beeinflußenden Faktoren, die bisher in der Streckwerksregulierung nicht zuverlässig und on-line kompensiert werden konnten, sind beispielsweise
    • Temperatur an der Tastrolle
    • Luftfeuchtigkeit auf das Faserband
    • Stillstandszeit des Faserbandes zwischen den Tastrollen
    • Standzeit faserbandgefüllter Vorlagekannen
    so daß die Bemühungen nach Optimierung des Regelalgorhithmus in praxi mit wachsenden Problemen der Meßwertredundanz oder der Regelkreisstabilität konfrontiert werden.
  • Einige dieser Einflußfaktoren seien kurz erläutert:
    • Temperatur:
      Für die Tastrolle zum Fühlen der Faserbanddicke ist die maßgebliche Temperatur nach dem Maschinenstart die Umgebungstemperatur. Nach dem Start verändert sich die Temperatur der Tastrolle. Durch Reibung mit dem Faserband erhöht sich die Temperatur bis sie Betriebstemperatur erreicht. Je nach Umgebungstemperatur ist der zeitliche Übergang bis auf Betriebstemperatur schneller oder langsamer. Diese Temperaturänderung (mit nicht bekannter Zeitkonstanten) beeinflußt die Federkraft der Tastrolle und somit die Auslenkung der beweglichen Rolle der Tastrolle, so daß das tatsächliche Meßergebnis beeinflußt wird.
      Diese Temperaturänderung beeinflußt auch die Gleit- oder Rollreibungswerte des Tastrollenlagers.
      Würde man zwei gleichartige Streckwerke mit dem selben Regelalgorhithmus in getrennten Produktionsräumen mit unterschiedlicher Umgebungstemperatur starten, würde man für die Zeit bis zum Erreichen einer stabilen Betriebstemperatur feststellen, daß der Verzug eines Faserbandes unterschiedlich reguliert wird. Ursache ist der unterschiedliche Einfluß der Temperatur auf die Federkraft der beweglichen Rolle der Tastrolle.
    • Stillstandszeiten der Maschine sind Stillstandszeiten für das Faserband zwischen den Tastrollen, d.h. diese Zeiten begünstigen Veränderungen der Dicke des Faserbandes infolge unterschiedlicher Zeitdauer der Klemmung durch die Tastrollen.
    • Standzeit faserbandgefüllter Vorlagekannen ist die Zeit von der Füllung bis zur Weiterverarbeitung an der Strecke. Werden solche Vorlagekannen zwischengelagert und nicht sofort zur Weiterverarbeitung verwendet, unterliegen sie einer Umweltbeeinflussung (Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit). Diesen Sachverhalt beschreibt auch die DE-OS 39 19 284. Je nach Zeitdauer der Einwirkung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ändern sich die Eigenschaften des Faserbandes.
      Durch das Eigengewicht des Bandes wird das Band in Abhängigkeit der Füllhöhe (auf einen längeren Zeitraum betrachtet) unterschiedlich gedrückt.
  • Diese Einflüsse führen zu Meßfehlern am Meßglied, denn für die Verarbeitung von Größen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Stillstandszeit und Kannenstandzeit existiert kein mathematisches Prozeßmodell. Die auf Basis solcher mathematischen Prozeßmodelle arbeitenden Reguliersysteme an einer Strecke können die beschriebenen Einflüsse auf die Meßsignale nur unbefriedigend kompensieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Meßsignale der Regulierung an einem Streckwerk zu korrigieren, so daß der Verzug des Faserbandes weiter optimiert werden kann.
  • Der Meßwert für die Faserbanddicke von einer Meßeinrichtung an der Strecke ist aufgrund o.g. Einflußfaktoren je nach Meßprinzip unterschiedlich fehlerbehaftet.
  • Im folgenden wird beschrieben wie die an der Eingangs-Tastrolle (Tastrolle in Nähe des Eingangs des Streckwerkes) entstandenen Meßfehler durch die Fuzzy-Control minimiert werden.
  • Zum bestehenden Reguliersystem der Strecke wird erfindungsgemäß eine Fuzzy-Control geschaltet. Fuzzy-Control ist eine Signalverarbeitung, die das Meßsignal mit den Einflußfaktoren verknüpft, mittels Fuzzy-Logik bewertet und einen Korrekturwert bildet. Diese Fuzzy-Control erhält das von der Eingangs-Tastrolle gelieferte Meßsignal nach dem A/D-Wandler direkt, ebenso das von der Ausgangs-Tastrolle gelieferte Meßsignal. Zur Synchronisation der Meßsignale mit dem Faserbanddurchlauf liefert der Impulsgeber seine Takte an die Fuzzy-Control. Einen weiteren Input in die Fuzzy-Control stellen dar mindestens die Einlußfaktoren
    • Temperatur der Tastrolle
    • Luftfeuchtigkeit der Umgebung des Faserbandes
    • Stillstandszeit des Faserbandes zwischen den Tastrollen
    • Standzeit faserbandgefüllter Vorlagekannen
    • Materialeigenschaften des Faserbandes und
    • die Liefergeschwindigkeit des Streckwerkes.
  • Es könnten aber weitere, hier nicht benannte Einflußfaktoren, als Input verwendet werden.
  • Die Fuzzy-Control realisiert die für ein Streckwerk erforderliche Signalverarbeitung nach der Fuzzy-Logik.
  • Dazu werden die ankommenden Meßsignale fuzzyfiziert, um anschließend in der Inferenz gewichtet und mittels aus Expertenwissen formulierten Fuzzy-Regeln miteinander verknüpft zu werden. In der Defuzzyfizierung wird ein Signalkennwert geliefert, der ein Maß für den gesuchten Korrekturwert ist.
  • Erfindungsmerkmal ist, daß das einflußbehaftete Meßsignal vom Meßglied (Tastrolle) kommend noch vor Weiterverarbeitung im FIFO-Speicher on-line korrigiert ist. Diese Korrektur erfolgt in einer dem FIFO-Speicher vorgeschalteten Stufe der digitalen Multiplikation zwischen Meßsignal und Signalkenngröße des Korrekturwertes. Die Fehler durch die Einflußfaktoren F1 bis F5 sind somit korrigiert.
  • Ist im Ausgangssignal einer Verzugsregulierung der Fehler in veränderter Form weiter vorhanden, so kann nach Lage und Form der Veränderung auf Regeleinsatzpunkt (FIFO-Länge) und Regelverstärkung geschlossen werden. Zu diesem Zweck verändert die Fuzzy-Control im on-line Betrieb gegenüber dem konventionellen Reguliersystem dessen ermittelten Regeleinsatzpunkt durch Veränderung der FIFO-Länge im elektronischen Gedächtnis und/oder die Regelverstärkung im Steuergerät.
  • Sind im Ausgangssignal periodische Fehler vorhanden, die im einlaufenden Band nicht vorhanden sind, so wird durch die Fuzzy-Control ein Fehler der Maschine angezeigt.
  • Die Fuzzy-Control kann als Analogrechner mit diskreten Transisttechnik, mit Gate-arrays mit konventionellen Mikroprozessoren mit Signalprozessoren oder mit speziellen Fuzzyprozessoren aufgebaut werden. Dabei können die Verzugsregulierung und die Korrekturwerterzeugung mittels Fuzzy-Control auch innerhalb einer entsprechend leistungsfähigen CPU verwirklicht werden (z.B. Signalprozessor).
  • Die Verzugsregulierung erfolgt dann Interruptgesteuert über den Maschinentakt. Der Fuzzy-Control steht dann die restliche Rechenkapazität zur Verfügung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Darstellung der funktionellen Verbindungen einer Regulierung an einem Streckwerk mit der Fuzzy-Control
    Figur 2:
    Prinzipieller Ablauf einer Fehlergrößenermittlung nach Fuzzy-Logik
    Figur 3:
    wesentliche Hardware einer Fuzzy-Control und deren Schnittstellen
    Figur 4:
    Momentane Zustände einer Tastrollenkorrektur entsprechend Inferenz
    Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung, daß das Faserband 1 in die Eingangs-Tastrolle 2 einläuft und zwischen den drei Walzenpaaren 3 des Streckwerkes verzogen wird. Am Ausgang des Streckwerkes ist eine Ausgangs-Tastrolle 4 installiert. Figur 1 zeigt weiterhin eine konventionelle Steuerung des Verzugs. Unabhängig von der Steuerung ist im konventionellen Reguliersystem über die Ausgangs-Tastrolle ein Sliver-Monitor 18 installiert, der bei Grenzwertüberschreitungen den Hauptmotor 5 stillsetzen kann.
  • Zum bestehenden Reguliersystem der Strecke wird erfindungsgemäß eine Fuzzy-Control 19 geschalten. Die Schnittstellen zum konventionellen Reguliersystem, die für die Fuzzy-Control einen Input darstellen, sind die Leitung 20 für das Meßsignal von der Eingangs- Tastrolle, sowie unter Zwischenschaltung eines A/D-Wandlers 17 die Leitung 22 für das Meßsignal der Ausgangs-Tastrolle 4. Weiterhin wird die Faserbandgeschwindigkeit über den Impulsgeber 14 ebenfalls über die Leitung 21 an den Fuzzy-Control 19 übermittelt. Als weiterer Input werden die Signale für Temperatur F1, Luftfeuchtigkeit F2, Stillstandszeit der Maschine F3, Standzeit gefüllter Vorlagekannen F4 und Materialeigenschaften des Faserbandes F5 geliefert.
  • Die über den Impulsgeber 14 übermittelte Liefergeschwindigkeit und den Signalen F1, F2, F3, F4 und F5 werden in der Fuzzy-Control zum Tastrollen-Korrekturwert 25 berechnet.
  • Ebenfalls mit Fuzzy-Logik werden über die Leitung 20 21 und 22 die Größen für FIFO-Länge 23 und Regelverstärkung 24 erzeugt.
  • Figur 2 zeigt hierzu für die Korrektur des Meßsignals von Eingangs-Tastrollen die charakteristischen Schritte.
  • Fuzzyfizierung:
  • Jedes Meßsignal hat im Rechner mindestens eine, als Matrix abgebildete Funktion. Die X-Skalierung dieser Funktion hat eine nummerische Entsprechung in dem eingehenden Meßsignal. Die Y-Skalierung entspricht dem Wahrheitsgehalt und kann jeden Wert zwischen 0 und 1 annehmen. Die Änderung der Funktion beinhaltet Expertenwissen und entspricht der Bewertung für die Einflußgröße.
  • Inferenz:
  • Die nachfolgende Inferenz verknüpft auf Grund von empirischem technologischem Wissen der Einflußrichtung und Stärke die momentanen Zustände in den Diagrammen. Das kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen:
    • Regel 1 Temperaturgang der Mechanik
      WENN Stillstandszeit = kurz UND Temperatur = normal
      DANN Korrekturwert = wenig positiv.
    • Regel 2 Materialabhängige Pressung
      WENN Stillstandszeit = kurz UND Materialkonstante = Baumwolle
      DANN Korrekturwert = mittel positiv.
    • Regel 3 Aufquellen von Baumwolle
      WENN Kannenlagerzeit = hoch UND Luftfeuchtigkeit = feucht
      UND Material = Baumwolle
      DANN Korrekturwert = mittel negativ.
    • Regel 4 Geschwindigkeitsabhängigkeit
      WENN Lieferung = klein
      DANN Korrekturwert = groß positiv.
  • Ausgehend von diesen Fuzzy-Regeln könnte der Wahrheitsgehalt der Regeln beispielsweise im praktischen Fall wie folgt ausfallen:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Defuzzyfizierung:
  • Rückübersetzung der in der Inferenz ermittelten Aussage, die einen Signalkennwert darstellt, der Maß für den Korrekturwert gegenüber dem Meßsignal ist. Ausgehend vom Beispiel ergibt sich ein momentaner Korrekturwert von +1,3 Prozent (vgl. Figur 4).
  • Das über die Leitung 21 gelieferte Signal der Liefergeschwindigkeit wird mit den Faktoren F1 bis F5 nach Fuzzy-Logik in Fuzzy-Control verarbeitet. Die Fuzzy-Control liefert dazu einen Tastrollen-Korrekturwert 25 in den Multiplizierer 15 für die Korrektur des fehlerbehafteten Meßsignals. Am Ausgang des Multiplizierers 15 kommt das korrigierte Meßsignal heraus. Somit liegt als Eingangsgröße für die nachfolgende konventionelle Steuerung ein in Echtzeit und in Abhängigkeit der Einflußfaktoren F1 bis F5 und Leitung 21 korrigiertes Meßsignal vor. Dieses Meßsignal wird dem FIFO-Speicher 13 zugeführt und wird in der bekannten Sollwert-Stufe 12 verzögert weiterverarbeitet. Die Sollwert-Stufe 12 erhält vom Leittacho 6 des Hauptmotors 5 das Signal für die aktuelle Liefergeschwindigkeit.
  • Der weitere Ablauf steht im Zusammenhang mit der Analyse eines Ausgangssignals bei Verzugskorrektur. Ist im Ausgangssignal, daß über die Tastrolle 4 gebildet wird und über die Leitung 22 der Fuzzy-Control 19 zugeführt wird, der Fehler in veränderter Form weiter vorhanden, so kann nach Lage und Form der Veränderung die Fuzzy-Control 19 den Korrekturwert für Regeleinsatzpunkt (FIFO-Länge) 23 und/oder Regelverstärkung 24 verändern. Der ermittelte Korrekturwert für den Regeleinsatzpunkt 23 wird direkt dem FIFO-Speicher 13 zugeführt und bewirkt dort mit Korrektur der FIFO-Länge eine Änderung des Regeleinsatzpunktes. Das Ausgangssignal vom FIFO-Speicher 13 gelangt über die Sollwert-Stufe 12 in einen Multiplizierer 11. Für den Fall, daß ebenso die Regelverstärkung korrigiert werden muß, liefert die Fuzzy-Control 19 den Korrekturwert für die Regelverstärkung 24 in den zweiten Eingang des Multiplizierers 11. Der Ausgang des Multiplizierers 11 liefert eine korrigierte Regelverstärkung an das Steuergerät 10. Das Steuergerät 10 wirkt auf den Regelmotor 7 mit Istwert-Tacho 8, so daß in Verbindung mit dem Planetengetriebe der Verzug verändert werden kann.
  • Denkbar, zur Ermittlung der FIFO-Länge und der Regelverstärkung, ist ein künstlicher Signalsprung bekannter Größe und Länge der am FIFO-Eingang eingefügt wird. Die folgende Antwort aus dem Meßsignal der Ausgangstastrolle kann dann verarbeitet werden. Dieses Verfahren ist aber nur mit Maschinenstart (Streckwert) sinnvoll, da hierbei eine begrenzte Länge unbrauchbares Material erzeugt wird.
  • Figur 3 zeigt, daß die Fuzzy-Control 19 hardwareseitig aus den Baueinheiten
       Steuerprozessor und Fuzzy-Logik,
       lokaler Programmspeicher,
       Speicher mit Wissensbasis,
       batteriegepufferter Uhr
    zusammengesetzt ist. Die Fuzzy-Control ist mit dem Rechner für die Streckwerksregulierung (Signalprozessor für die Regulierung), über ein Dualport-RAM gekoppelt. Die Einflußgrößen
       Temperatur
       Luftfeuchtigkeit
       Stillstandszeit der Maschine
    werden über einen A/D-Wandler dem Fuzzy-Control zugeführt. Die Einflußgrößen
       Standzeiten gefüllter Vorlagekannen
       Materialeigenschaften des Faserbandes
    werden über den seriellen Kanal RX von der Maschinenzentrale an den Steuerprozessor und Fuzzy-Logik übermittelt. Die Tastrolle ist mit einem Tacho gekoppelt, der die Liefergeschwindigkeit in ein Signal umsetzt, welches dem Maschinenrechner und der Fuzzy-Control übermittelt wird. Über einen A/D-Wandler werden die Meßsignale der Meßglieder (Eingangs-Tastrolle, Ausgangs-Tastrolle) dem Maschinenrechner und zugleich über das Dualport-RAM dem Fuzzy-Control zugeleitet. Die in der Fuzzy-Control ermittelten Korrekturwerte für das Meßsignal, dem Regeleinsatzpunkt und die Verstärkung werden über den Dualport-RAM an den Signalprozessor für die Regulierung übergeben und somit der Regelmotor mit den korrigierten Signalen gesteuert.
  • Die in der Fuzzy-Control ermittelten Korrekturwerte werden zugleich über den seriellen Kanal TX des Steuerprozessor an die Maschinenzentrale übermittelt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Regulierung eines Streckwerkes, wobei Meßsignale zur Dicke des Faserbandes am Streckwerkseingang und -ausgang erfaßt und im Reguliersystem verarbeitet werden, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßsignale zur Dicke des Faserbandes, die von einem Meßglied gebildet werden, zusammen mit Einflußfaktoren, die diese Meßsignale beeinflussen, in einer Fuzzy-Control erfaßt, nach den Fuzzy-Regeln einer Wissensbasis verknüpft und gewichtet werden, so daß der gebildete Wert ein Korrekturwert für das Meßsignal ist und das Meßsignal noch am Ausgang des Meßgliedes und vor Weiterverarbeitung im Reguliersystem on-line korrigiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Temperatur der Tastrolle ein Einflußfaktor ist, der als Signal erfaßt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeuchtigkeit der Umgebung des Faserbandes ein Einflußfaktor ist, der als Signal erfaßt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillstandszeit des Faserbandes zwischen den Tastrollen ein Einflußfaktor ist, der als Signal erfaßt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standzeit faserbandgefüllter Vorlagekannen ein Einflußfaktor ist, der als Signal erfaßt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialeigenschaften des Faserbandes als Signale erfaßt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Liefergeschwindigkeit des Streckwerkes als Signal erfaßt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuzzy-Control die erfaßten Meßsignale der Faserbanddicke mit mindestens den Einflußfaktoren
    - Temperatur der Tastrolle,
    - Luftfeuchtigkeit der Umgebung des Faserbandes,
    - Stillstandszeit des Faserbandes zwischen den Tastrollen,
    - Standzeit faserbandgefüllter Vorlagekannen,
    - Materialeigenschaften des Faserbandes,
    - Liefergeschwindigkeit des Streckwerks,
    nach der Fuzzy-Logik verarbeitet.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fuzzy-Control ein Speicher als Wissensbasis nach der Fuzzy-Logik arbeitet, wobei zur
    - Ermittlung des Temperaturganges der Mechanik von Meßgliedern die Einflußgrößen
       Stillstandzeit der Maschine und
       Temperatur
    in einer Fuzzy-Regel verarbeitet,
    - Ermittlung der materialabhänigen Pressung des Faserbandes die Einflußgrößen
       Stillstandzeit der Maschine
       Materialkonstante des Faserbandes
    in einer Fuzzy-Regel verarbeitet,
    - Ermittlung des Aufquellens von Faserbandmaterial mindestens die Einflußgrößen
       Lagerzeit gefüllter Vorlagekannen und
       Luftfeuchtigkeit
    in einer Fuzzy-Regel verarbeitet,
    - Ermittlung der Liefergeschwindigkeitskorrektur die Einflußgröße
       Momentane Liefergeschwindigkeit
    in einer Fuzzy-Regel verarbeitet
    und in der Inferenzstufe aus diesen vier Regeln der Korrekturwert für das Meßsignal ermittelt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal aus dem Meßglied mit dem Korrekturwert aus der Fuzzy-Control in einer digitaler Multiplikation unmittelbar vor dem Eingang des FIFO-Speichers verknüpft wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Steuerung des Verzuges über das Meßglied am Streckwerksausgang das Antwortsignal einer Stellhandlung am Verzug erfaßt und der Fuzzy-Control zur Signalanalyse zugeführt wird, wobei Veränderungen von Lage und Form des Antwortsignals eine Korrektur des Regeleinsatzpunktes und der Regelverstärkung zur Folge haben.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung mit einer Fuzzy-Control verbunden ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuzzy-Control einen Speicher mit Wissensbasis hat.
EP92121764A 1992-01-29 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Streckwerkes Expired - Lifetime EP0553483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202352A DE4202352A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Verfahren und vorrichtung zur regulierung eines streckwerkes
DE4202352 1992-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0553483A1 true EP0553483A1 (de) 1993-08-04
EP0553483B1 EP0553483B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6450446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121764A Expired - Lifetime EP0553483B1 (de) 1992-01-29 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Streckwerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5384934A (de)
EP (1) EP0553483B1 (de)
JP (1) JP3358840B2 (de)
CZ (1) CZ9693A3 (de)
DE (2) DE4202352A1 (de)
ES (1) ES2086057T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634507A1 (de) 1993-07-14 1995-01-18 Zellweger Luwa Ag System zur Produktionssteigerung von Spinnereimaschinen
EP0692560A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden, und Reguliervorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796635A (en) * 1995-08-08 1998-08-18 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Device and process for linear measurement of fiber sliver thickness or mass
US5943740A (en) * 1996-04-02 1999-08-31 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine with an autoleveller drafting arrangement
TR200000962T2 (tr) * 1997-09-01 2001-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Ayarlı çekme tertibatı.
DE19807496B9 (de) * 1998-02-21 2008-05-21 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
US6393667B1 (en) * 1998-05-13 2002-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Machine with a drafting arrangement for processing textile material
DE19921429B4 (de) * 1998-06-29 2017-03-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines von einem Meßorgan gelieferten Meßwertes von Faserband in einer Textilmaschine
DE10041894B4 (de) * 2000-08-25 2011-08-11 Trützschler GmbH & Co. KG, 41199 Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Faserband in einer Regulierstrecke für Fasermaterial zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt
DE10214649A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Optimieren der Reguliereinstellungen einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine
US8116899B1 (en) * 2008-02-27 2012-02-14 Ebert Composites Corporation Computer numerical control of fiber tension in fiber processing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974296A (en) * 1990-02-23 1990-12-04 Platt Saco Lowell Corporation, Inc. Apparatus for correcting irregularities in a textile strand
EP0412448A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk mit vermaschter Regelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119104B (en) * 1982-04-21 1985-11-27 Cosmopolitan Textile Co Ltd Weighing fluent material
DE68926199T2 (de) * 1988-08-09 1996-09-05 Hollingsworth On Wheels John D Streckvorrichtung mit selbsttätigem Ausgleich
US5230125A (en) * 1988-12-22 1993-07-27 Rieter Machine Works, Ltd. Combing machine and process for forming an even combed sliver
JP2820704B2 (ja) * 1989-02-08 1998-11-05 津田駒工業株式会社 織機の回転数のファジィ制御方法および装置
DE3919284A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von spinngut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412448A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk mit vermaschter Regelung
US4974296A (en) * 1990-02-23 1990-12-04 Platt Saco Lowell Corporation, Inc. Apparatus for correcting irregularities in a textile strand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634507A1 (de) 1993-07-14 1995-01-18 Zellweger Luwa Ag System zur Produktionssteigerung von Spinnereimaschinen
US5511371A (en) * 1993-07-14 1996-04-30 Zellweger Luwa Ag System for increasing the production of spinning machines
EP0692560A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden, und Reguliervorrichtung
WO1996001917A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-25 Csm Sächsische Spinnereimaschinen Gmbh Verfahren zum regulieren eines streckwerkes, insbesondere an karden, und reguliervorrichtung
US5815889A (en) * 1994-07-12 1998-10-06 Csm-Saechsische Spinnereimaschinen Gmbh Process and device for regulating drafting equipment, in particular in carding machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202352A1 (de) 1993-08-05
EP0553483B1 (de) 1996-03-13
ES2086057T3 (es) 1996-06-16
US5384934A (en) 1995-01-31
DE59205698D1 (de) 1996-04-18
JPH06200426A (ja) 1994-07-19
CZ9693A3 (en) 1994-03-16
JP3358840B2 (ja) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Streckwerkes
DE3218114C2 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Vergleichmäßigung von Kardenbändern
DE3120133C2 (de) Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Karde oder Krempel
CH699626B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Textilmaschine.
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
EP0176661A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Streckprozesses bei Regulierstrecken der Textilindustrie
DE10214955B9 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
CH672928A5 (de)
EP1958905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation
DE2704241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserverbandes
EP1350870B1 (de) Vorrichtung zum Optimieren der Regulierungseinstellung einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren
DE2822276A1 (de) Elektronisches thermometer
EP0587829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks.
DE3919162C2 (de) Zugspannungsregeleinrichtung für eine Wickelmaschine
EP0803596A2 (de) Minimalwert-suchendes Regulierungsverfahren an einer Strecke oder Karde
CH696121A5 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug.
CH691312A5 (de) Verfahren zum Messen der Faserband-Dicke oder -Masse und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0978581A2 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
DE19807496B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
EP1513970B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von signalen eines sensors an einer textilmaschine
DE3035196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
WO2020078651A9 (de) Druckregelung an einem streckwerk
EP2225953B1 (de) Temperiermaschine zum kontinuierlichen Aufbereiten von fetthaltigen Massen mit konstantem Temperiergrad
DE10162314B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960313

Ref country code: GB

Effective date: 19960313

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086057

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU A.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701