EP0553310A1 - Brennstoffeinspritzventil. - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil.

Info

Publication number
EP0553310A1
EP0553310A1 EP92911364A EP92911364A EP0553310A1 EP 0553310 A1 EP0553310 A1 EP 0553310A1 EP 92911364 A EP92911364 A EP 92911364A EP 92911364 A EP92911364 A EP 92911364A EP 0553310 A1 EP0553310 A1 EP 0553310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
valve seat
valve
disc
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92911364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0553310B1 (de
Inventor
Peter Romann
Ferdinand Reiter
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0553310A1 publication Critical patent/EP0553310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0553310B1 publication Critical patent/EP0553310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injector has already been proposed in which the perforated disk is attached to the valve seat body by means of a circumferential weld seam.
  • the perforated disk must be made relatively thick in order to prevent the perforated disk from lifting due to the prevailing fuel pressure, as a result of which the spray pattern of the sprayed fuel changes in an undesired manner. Due to the relatively large thickness of the perforated disk, there is the disadvantage that the fuel emerging from the spray openings of the perforated disk is not broken up into the finest fuel droplets in the desired manner, ie optimum fuel conditioning is not achieved.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a thinner perforated disk can be used compared to the known perforated disks, which leads to an optimal fuel preparation with the finest fuel droplets without a deterioration in the spray pattern of the sprayed fuel jet.
  • Advantageous further developments and improvements of the fuel injector specified in the main claim are possible through the measures listed in the subclaims.
  • the support disk in a pot shape and to tightly connect its circumferential retaining edge to the seat support in its axial position after the adjustment of the valve seat body, so that this makes it possible to adjust the valve lift and thus the amount of fuel injected.
  • the holding edge of the support disk is bent outwards towards its free end and with this free end rests under radial tension on the wall of a longitudinal opening of the seat carrier, so that the valve seat body is held in its axial position during the adjustment process until the desired setting is reached and the retaining edge of the support disk is welded to the wall of the longitudinal opening of the seat support for final fixing.
  • the through-opening of the support disk encompasses the area of the perforated disk that is provided with the at least one spray opening and is curved toward the dome in a downstream manner in order to avoid undesired deflection of the perforated disk due to the prevailing fuel pressure.
  • the fuel injection valve has a tubular seat support 1, in which a longitudinal opening 3 is formed concentrically with a valve longitudinal axis 2. In the longitudinal opening 3 is a z. B. tubular valve needle 5 is arranged, which is connected at its downstream end 6 with a, for example, spherical valve closing body 7.
  • the fuel injector is actuated in a known manner, for example electromagnetically.
  • An indicated electromagnetic circuit with a solenoid 10, an armature 11 and a core 12 is used for the axial movement of the valve needle 5 and thus for opening or closing the fuel injector.
  • the armature 11 is with the end of the valve needle facing away from the valve closing body 7 5 connected and aligned to the core 12.
  • a guide opening 16 of a valve seat body 18 serves to guide the valve closing body 7 during the axial movement.
  • the circumference of the valve seat body 18 has a slightly smaller diameter than the diameter of the longitudinal opening 3 of the seat carrier 1.
  • a metal perforated disk 22 is arranged concentrically on its one end face 19 facing away from the valve needle 5 on the valve seat body 18 and is firmly connected to it.
  • the perforated disk 22 has a thickness of 0.1 mm, for example.
  • the metal support disk 26 has a cup-shaped cross-sectional shape and has a thickness of 0.2 mm, for example.
  • a circumferential holding edge 28 adjoins a bottom part 27 of the support disk 26 which bears against the end face 25 of the perforated body 22 and extends in the axial direction away from the valve seat body 18 and is conically bent outwards as far as one end 29.
  • the holder 29 has at its end 29 a slightly larger diameter than the diameter of the longitudinal opening 3 of the seat carrier 1.
  • the connection of the valve seat body 18, perforated disk 22 and support disk 26 is carried out, for example, by a circumferential and dense, e.g. B. first weld seam 24 formed by a laser. For this reason, good weldability must also be ensured in the material selection for the perforated disk 22 and the support disk 26.
  • valve seat body 18 with the perforated disk 22 and the support disk 26 attached is pushed into the longitudinal opening 3. Due to the somewhat smaller diameter of the circumference of the valve seat body 18 compared to the longitudinal opening 3 of the seat support 1, there is a radial pressure only between the longitudinal opening 3 and the slightly conical outwardly formed retaining edge 28 of the support disk 26, the retaining edge 28 exerts a radial spring action on the wall of the longitudinal opening 3. As a result, chip formation is avoided when the valve seat body 18 with the perforated disk 22 and the support disk 26 is inserted into the longitudinal opening 3 of the seat carrier 1.
  • valve seat body 18 In addition, in the manufacture of the valve seat body 18, it is not necessary to maintain a narrow dimensional tolerance on its circumference, since the valve seat body 18 has a slight play in the radial opening in the longitudinal opening 3 of the seat carrier 1, so that the manufacturing costs compared to one in the Longitudinal opening 3 pressed valve seat body can be significantly reduced.
  • the insertion depth of the valve seat body 18 into the longitudinal opening 3 of the seat support 1 determines the presetting of the stroke of the valve needle 5 guided radially through the guide opening 16, since the one end position of the valve needle 5 when the magnet coil 10 is not energized due to the valve closing body 7 resting against a downstream one the valve seat surface 32 of the valve seat body 18 formed in the guide opening 16.
  • the other end position of the valve needle 5 is determined when the solenoid 10 is excited, for example by the armature 11 resting on the core 12.
  • the path between these two end positions represents the stroke of the valve needle 5.
  • the holding edge 28 of the support disk 26 is connected to the wall of the longitudinal opening 3, for example by a circumferential and tight second weld 30.
  • the second weld 30 is just like the first weld 24 z. B. generated by a laser, so that there is a safe and reliable, easy to produce welding, in which the heating of the parts to be welded together is low.
  • valve seat body 18 and perforated disk 22 or support disk 26 and of support disk 26 and seat support 1 is required so that the medium used, for example a fuel, does not pass between the longitudinal opening 3 of the seat support 1 and the circumference of the valve seat body 18 or between the longitudinal opening 3 of the seat support 1 and the holding edge 28 of the support disk 26 can flow directly into an intake line of the internal combustion engine.
  • medium used for example a fuel
  • the spherical valve closing body 7 interacts with the valve seat surface 32 of the valve seat body 18, which tapers conically in the flow direction, for example, and is formed in the axial direction between the guide opening 16 and the end face 19 of the valve seat body 18, and has a plurality of flats 33 , preferably five, which allow a flow of the medium from the valve interior 35, which is delimited in the radial direction through the longitudinal opening 3 of the seat carrier 1, to the valve seat surface 32, from where the medium in the open state of the valve via a short one formed downstream in the valve seat body 18 Intermediate opening 36 reaches spray openings 37 of perforated disk 22.
  • the diameter of the guide opening 16 is designed such that the spherical valve closing body 7 projects into the guide opening 16 with a small radial distance.
  • the exact setting of the stroke of the valve needle 5 and thus of the static flow quantity of the medium given off during the stationary opening state of the valve is carried out on the fully assembled fuel injector, ie among other things that the support disk 26 welded to the valve seat body 18 is on its holder edge 28 is welded to the seat support 1.
  • the support disc 26 becomes in the area for the exact adjustment of the stroke of the valve needle 5 in the axial direction stretched between the second weld seam 30 and the first weld seam 24 by means of a tool 39 and, if necessary, plastically deformed until the measured actual medium quantity corresponds to the predetermined medium target quantity.
  • a protective cap 45 is arranged on the circumference of the seat support 1 at its downstream end and is connected to the circumference of the seat support 1 by means of a latching connection 46.
  • the protective cap 45 rests with a first end radial section 47 on an end face 48 of the seat support 1.
  • the first radial section 47 of the protective cap 45 is first adjoined by an axially extending parallel section 49 and by a second radial section 50 pointing radially outward.
  • a sealing ring 51 is arranged in an annular groove 53, the side surfaces of which, through an end face 54 of the second radial section 50 of the protective cap 45 facing the magnetic coil 10 and through a radially outwardly facing contact surface 55 of the seat support 1 and its groove bottom 57 through the circumference of the seat support 1 are formed.
  • the sealing ring 51 is used to seal between the circumference of the fuel injection valve and a valve holder (not shown), for example the intake line of the internal combustion engine.
  • the intermediate opening 36 downstream of the valve seat surface 32 of the valve seat body 18 encompasses a central region 60 of the perforated disk 22, in which the at least one spray opening 37 is, but for example four spray openings 37 are formed.
  • a through opening 61 is provided in the support disk 26 approximately concentrically to the valve longitudinal axis 2, which likewise encompasses the area 60 of the perforated disk 22 on the opposite side. The fuel sprayed through the spray openings 37 is thus sprayed through the through opening 61 of the support disk 26.
  • the area 60 of the perforated disk 22 encompassed by the through opening 61 of the support disk 26 can be curved in the direction of flow such that it has the shape of a spherical cap.
  • the first weld 24 has a sufficiently large radial distance from the area 60 of the perforated disk 22 in order to avoid the formation of deformations in the area 60.
  • the axial distance between the area 60 of the perforated disk 22 and the lower end of the valve closing body 7 is kept as small as possible in order to form the smallest possible dead volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein Brennstoffeinspritz- ventil vorgeschlagen worden, bei dem die Lochscheibe an dem Ventil¬ sitzkörper mittels einer umlaufenden Schweißnaht befestigt ist. Da¬ bei muß die Lochscheibe relativ dick ausgeführt werden, um ein Abhe¬ ben der Lochscheibe aufgrund des herrschenden Brennstoffdruckes zu verhindern, wodurch sich in ungewollter Weise das Strahlbild des ab¬ gespritzten Brennstoffes ändert. Durch die relativ große Dicke der Lochscheibe ergibt sich der Nachteil, daß der aus den Abspritzöff¬ nungen der Lochscheibe austretende Brennstoff nicht in der gewünsch¬ ten Weise in feinste Brennstofftröpfchen aufgerissen wird, also kei¬ ne optimale Kraftstoffaufbereitung erreicht wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnen¬ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ei e gegenüber den bekannten Lochscheiben dünnere Lochscheibe ver¬ wendet werden kann, die ohne Verschlechterung des Abspritzbildes des abgespritzten Brennstoffstrahles zu einer optimalen Brennstoffaufbe- reitung mit feinsten Brennstofftropfchen führt. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventiles möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, die Stützscheibe topfförmig auszubil¬ den und deren umlaufenden Halterand nach der Einstellung des Ventil¬ sitzkörpers in seiner axialen Lage mit dem Sitzträger dicht zu ver¬ binden, so daß hierdurch die Einstellung des Ventilhubes und damit der eingespritzten Brennstoffmenge möglich ist. Für diese Einstel¬ lung ist es ebenfalls vorteilhaft, daß der .Halterand der Stützschei¬ be zu seinem freien Ende hin nach außen gebogen ist und mit diesem freien Ende unter radialer Spannung an der Wandung einer Längsöff¬ nung des Sitzträgers anliegt, so daß der Ventilsitzkörper bei dem Einstellvorgang jeweils in seiner axialen Lage gehalten wird, bis die gewünschte Einstellung erreicht und zur endgültigen Fixierung der Halterand der Stützscheibe mit der Wandung der Längsöffnung des Sitzträgers verschweißt ist.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn die Durchgangsöffnung der Stütz¬ scheibe möglichst nahe den mit der wenigstens einen Abspritzöffnung versehenen und nach stromabwärts gewölbten kalottenför ig ausgebil¬ deten Bereich der Lochscheibe umgreift, um eine unerwünschte Durch¬ biegung der Lochscheibe aufgrund des herrschenden Brennstoffdruckes zu vermeiden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein¬ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu¬ tert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur ist beispielsweise ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Das Brennstoffeinspritz¬ ventil hat einen rohrförmigen Sitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsöffnung 3 ausgebildet ist. In der Längsöffnung 3 ist eine z. B. rohrförmige Ventilnadel 5 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende 6 mit einem beispielsweise kugel¬ förmigen Ventilschließkörper 7 verbunden ist. Die Betätigung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt in bekannter Weise beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 5 und damit zum Offnen bzw. Schließen des Brennstoffeinspritzventils dient ein angedeuteter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, ei¬ nem Anker 11 und einem Kern 12. Der Anker 11 ist mit dem dem Ventil¬ schließkörper 7 abgewandten Ende der Ventilnadel 5 verbunden und auf den Kern 12 ausgerichtet.
Zur Führung des Ventilschließkörpers 7 während der Axialbewegung dient eine Führungsöffnung 16 eines Ventilsitzkörpers 18. Der Umfang des Ventilsitzkörpers 18 weist einen gering kleineren Durchmesser als den Durchmesser der Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 auf. An seiner einen, der Ventilnadel 5 abgewandten Stirnseite 19 ist an dem Ventilsitzkörper 18 eine metallene Lochscheibe 22 konzentrisch ange¬ ordnet und mit diesem fest verbunden. Die Lochscheibe 22 hat bei¬ spielsweise eine Dicke von 0,1 mm. An einer dem Ventilsitzkörper 18 abgewandten Stirnseite 25 der Lochscheibe 22 liegt eine dicker als die Lochscheibe 22 ausgebildete Stützscheibe 26 an. Die metallene Stützscheibe 26 weist eine topfförmige Querschnittsform auf und hat beispielsweise eine Dicke von 0,2 mm. An ein an der Stirnseite 25 des Lochkörpers 22 anliegendes Bodenteil 27 der Stützscheibe 26 schließt sich ein umlaufender Halterand 28 an, der sich in axialer Richtung dem Ventilsitzkörper 18 abgewandt erstreckt und bis zu ei¬ nem Ende 29 hin konisch nach iußen gebogen ist. Dabei weist der Hal¬ teram: 28 an seinem Ende 29 zien gering größeren Durchmesser auf als den Durchmesser der Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1. Die Ver¬ bindung von Ventilsitzkörper 18, Lochscheibe 22 und Stützscheibe 26 erfolgt beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, z. B. mittels eines Lasers ausgebildete erste Schweißnaht 24. Bei der Werkstoffauswahl für die Lochscheibe 22 und die Stützscheibe 26 ist aus diesem Grund auch auf eine gute Schweißbarkeit zu achten.
Bei in die Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 eingeschobener Ventilna- del 5 wird in die Längsöffnung 3 der Ventilsitzkörper 18 mit daran befestigter Lochscheibe 22 und Stützscheibe 26 eingeschoben. Durch den im Vergleich zu der Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 etwas ge¬ ringeren Durchmesser des Umfanges des Ventilsitzkorpers 18 liegt nur zwischen der Längsöffnung 3 und dem leicht konisch nach außen gebo¬ gen ausgebildeten Halterand 28 der Stützscheibe 26 eine radiale Pressung vor, wobei der Halterand 28 eine radiale Federwirkung auf die Wandung der Längsöffnung 3 ausübt. Dadurch wird beim Einschieben des Ventilsitzkorpers 18 mit Lochscheibe 22 und Stützscheibe 26 in die Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 eine Spanbildung vermieden. Zu¬ dem ist bei der Herstellung des Ventilsitzkorpers 18 nicht die Ein¬ haltung einer engen Maßtoleranz an seinem Umfang erforderlich, da der Ventilsitzkörper 18 in radialer Richtung ein kleines Spiel in der Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 hat, so daß die Herstellkosten gegenüber einem in die Längsöffnung 3 eingepreßten Ventilsitzkörper wesentlich reduziert werden. Die Einschubtiefe des Ventilsitzkorpers 18 in die Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 bestimmt die Voreinstel¬ lung des Hubes der durch die Führungsδffnung 16 radial geführten Ventilnadel 5, da die eine Endstellung der Ventilnadel 5 bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 7 an einer stromabwärts der Führungsöffnung 16 ausgebildeten Ventil¬ sitzfläche 32 des Ventilsitzkorpers 18 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 5 wird bei erregter Magnetspule 10 bei¬ spielsweise durch die Anlage des Ankers 11 am Kern 12 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen stellt den Hub der Ven¬ tilnadel 5 dar. An seinem Ende 29, das an der Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 an¬ liegt, wird der Halterand 28 der Stützscheibe 26 mit der Wandung der Längsöffnung 3 beispielsweise durch eine umlaufende und dichte zwei¬ te Schweißnaht 30 verbunden. Die zweite Schweißnaht 30 wird genau wie die erste Schweißnaht 24 z. B. mittels eines Lasers erzeugt, so daß sich eine sichere und zuverlässige, auf einfache Art und Weise herstellbare Verschweißung ergibt, bei der die Erwärmung der mitein¬ ander zu verschweißenden Teile gering ist.
Eine dichte Verschweißung von Ventilsitzkörper 18 und Lochscheibe 22 bzw. Stützscheibe 26 sowie von Stützscheibe 26 und Sitzträger 1 ist erforderlich, damit das verwendete Medium, beispielsweise ein Brenn¬ stoff, nicht zwischen der Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 und dem Umfang des Ventilsitzkorpers 18 hindurch oder zwischen der Längsöff¬ nung 3 des Sitzträgers 1 und dem Halterand 28 der Stützscheibe 26 hindurch unmittelbar in eine Ansaugleitung der Brennkraftmaschine strömen kann.
Der kugelförmige Ventilschließkörper 7 wirkt mit der sich in Strö¬ mungsrichtung beispielsweise kegelförmig verjüngenden Ventilsitzflä¬ che 32 des Ventilsitzk rpers 18 zusammen, die in axialer Richtung zwischen der Führungsöffnung 16 und der Stirnseite 19 des Ventil¬ sitzkorpers 18 ausgebildet ist, und weist mehrere Abflachungen 33, vorzugsweise fünf, die eine Strömung des Mediums von dem in radialer Richtung durch die Längsöffnung 3 des Sitzträgers 1 begrenzten Ven¬ tilinnenraum 35 zur Ventilsitzfläche 32 ermöglichen, von wo das Me¬ dium im geöffneten Zustand des Ventils über eine stromabwärts im Ventilsitzkörper 18 ausgebildete kurze Zwischenöffnung 36 zu Ab¬ spritzöffnungen 37 der Lochscheibe 22 gelangt. Zur exakten Führung des Ventilschließkörpers 7 und damit der Ventilnadel 5 während der Axialbewegung ist der Durchmesser der Führungsöffnung 16 so ausge¬ bildet, daß der kugelförmige Ventilschließkörper 7 in die Führungs¬ öffnung 16 mit geringem radialen Abstand ragt. Die exakte Einstellung des Hubes der Ventilnadel 5 und damit der statischen, während des stationären Öffnungszustandes des Ventils abgegebenen Strömungsmenge des Mediums erfolgt an dem fertig mon¬ tierten Brennstoffeinspritzventil, d.h. unter anderem, daß die mit dem Ventilsitzkörper 18 verschweißte Stützscheibe 26 an ihrem Hal¬ terand 28 mit dem Sitzträger 1 verschweißt ist. Stimmt die stati¬ sche, von dem Ventil abgegebene und mittels eines Meßgefäßes 38 ge¬ messene Istmenge des Mediums nicht mit der gewünschten, vorgegebenen Sollmenge überein, so wird die Stützscheibe 26 zur exakten Einstel¬ lung des Hubes der Ventilnadel 5 in axialer Richtung im Bereich zwi¬ schen der zweiten Schweißnaht 30 und der ersten Schweißnaht 24 mit¬ tels eines Werkzeuges 39 derart gestreckt und damit gegebenenfalls plastisch verformt, bis die gemessene Mediumistmenge mit der vorge¬ gebenen Mediumsollmenge übereinstimmt. Hierdurch erfolgt auf einfa¬ che Art und Weise die exakte Einstellung des Hubes und der stati¬ schen, während des stationären Öffnungszustandes des Einspritzven¬ tils abgegebenen Strömungsmenge eines Mediums an dem fertig montier¬ ten Brennstoffeinspritzventil.
An dem Umfang des Sitzträgers 1 ist an seinem stromabwärtigen Ende eine Schutzkappe 45 angeordnet und mittels einer Rastverbindung 46 mit dem Umfang des Sitzträgers 1 verbunden. Die Schutzkappe 45 liegt mit einem ersten stirnseitigen Radialabschnitt 47 an einer Stirnsei¬ te 48 des Sitzträgers 1 an. In der Magnetspule 10 zugewandter Rich¬ tung schließen sich an den ersten Radialabschnitt 47 der Schutzkappe 45 zunächst ein axial verlaufender Parallelabschnitt 49 und daran ein radial nach außen weisender zweiter Radialabschnitt 50 an. Ein Dichtring 51 ist in einer Ringnut 53 angeordnet, deren Seitenflächen durch eine der Magnetspule 10 zugewandte Stirnseite 54 des zweiten Radialabschnittes 50 der Schutzkappe 45 und durch eine radial nach außen weisende Anlagefläche 55 des Sitzträgers 1 sowie deren Nut¬ grund 57 durch den Umfang des Sitzträgers 1 gebildet werden. Der Dichtring 51 dient zur Abdichtung zwischen dem Umfang des Brennstoffeinspritzventils und einer nicht dargestellten Ven¬ tilaufnahme beispielsweise der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine.
Die Zwischenöffnung 36 stromabwärts der Ventilsitzfläche 32 des Ven¬ tilsitzkorpers 18 umgreift einen mittleren Bereich 60 der Lochschei¬ be 22, in dem die wenigstens eine Abspritzöffnung 37 ist, beispiels¬ weise jedoch vier Abspritzöffnungen 37 ausgebildet sind. Anderer¬ seits ist in der Stützscheibe 26 etwa konzentrisch zur Ventillängs¬ achse 2 eine Durchgangsöffnung 61 vorgesehen, die ebenfalls den Be¬ reich 60 der Lochscheibe 22 auf der gegenüberliegenden Seite um¬ greift. Der durch die Abspritzöffnungen 37 abgespritzte Kraftstoff wird somit durch die Durchgangsöffnung 61 der Stützscheibe 26 hin¬ durchgespritzt. Der mittels der Durchgangsöffnung 61 der Stützschei¬ be 26 umgriffene Bereich 60 der Lochscheibe 22 kann derart in Strö¬ mungsrichtung gewölbt sein, daß er die Form einer Kalotte hat. Die relativ dicke Stützscheibe 26 verhindert mit Ausnahme des Bereiches 60 ein Durchbiegen der Lochscheibe 22 infolge der Druckkraft des Brennstoffes, so daß die Dicke der Lochscheibe 22 geringer als bis¬ her gewählt werden kann, wodurch sich die Aufbereitung des abge¬ spritzten Brennstoffes an den Abspritzöffnungen 37 infolge der Bil¬ dung feinster Brennstofftropfchen verbessert. Die erste Schweißnaht 24 hat einen ausreichend großen radialen Abstand zum Bereich 60 der Lochscheibe 22, um die Ausbildung von Verformungen im Bereich 60 zu vermeiden. Der axiale Abstand zwischen dem Bereich 60 der Lochschei¬ be 22 und dem unteren Ende des Ventilschließkörpers 7 wird möglichst gering gehalten, um ein möglichst geringes Totvolumen zu bilden.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einer bewegbaren Ventilnadel, mit einem Ven¬ tilsitzkörper, der mit einem Sitzträger verbunden ist und eine mit der Ventilnadel zusammenwirkende Ventilsitzfläche hat, sowie mit ei¬ ner stromabwärts der Ventilsitzfläche am Ventilsitzkörper ange¬ schweißten, wenigstens eine Abspritzöffnung aufweisenden dünnen me¬ tallenen Lochscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß an einer dem Ven¬ tilsitzkörper (18) abgewandten Stirnseite (25) der Lochscheibe (22) eine dicker als die Lochscheibe (22) ausgebildete metallene Stütz¬ scheibe (26) angeordnet und mit der Lochscheibe (22) gemeinsam an dem Ventilsitzkörper (18) mittels einer umlaufenden Schweißnaht (24) angeschweißt ist und die Stützscheibe (26) eine Durchgangsöffnung (61) hat, die einen Bereich (60) der Lochscheibe (22) mit der we¬ nigstens einen Abspritzöffnung (37) umgreift.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stützscheibe (26) topfför ig ausgebildet ist und einen umlaufenden Halterand (28) aufweist, der sich in axialer Richtung dem Ventilsitzkörper (18) abgewandt erstreckt und an seinem freien Ende (29) mit der Wandung einer Längsöffnung (3) des Sitzträgers (1) dicht verbunden ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Halterand (28) der Stützscheibe (26) zu seinem freien Ende (29) hin nach außen gebogen ist und an seinem freien Ende (29) einen größeren Durchmesser aufweist, als den Durchmesser der Längs¬ öffnung (3) des Sitztragers (1).
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der von der Durchgangsöffnung (61) der Stützscheibe (26) umgriffene, die wenigstens eine Abspritzöffnung (37) beinhaltende Bereich (60) der Lochscheibe (22) nach stromabwärts gewölbt in Form einer Kalotte ausgebildet ist.
EP92911364A 1991-07-17 1992-06-10 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0553310B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123692A DE4123692C2 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Brennstoffeinspritzventil
DE4123692 1991-07-17
PCT/DE1992/000477 WO1993002285A1 (de) 1991-07-17 1992-06-10 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0553310A1 true EP0553310A1 (de) 1993-08-04
EP0553310B1 EP0553310B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6436375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92911364A Expired - Lifetime EP0553310B1 (de) 1991-07-17 1992-06-10 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5335864A (de)
EP (1) EP0553310B1 (de)
JP (1) JP3107825B2 (de)
KR (1) KR100254305B1 (de)
DE (2) DE4123692C2 (de)
ES (1) ES2078745T3 (de)
WO (1) WO1993002285A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141930B4 (de) * 1991-12-19 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
US5484108A (en) * 1994-03-31 1996-01-16 Siemens Automotive L.P. Fuel injector having novel multiple orifice disk members
DE69518432T2 (de) * 1994-10-17 2001-03-15 Siemens Automotive Corp Lp Einspritzventil mit verringerter stromdispersion, insbesondere eines ausseraxialen eingespritzten stromes
DE4445358A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
DE4446241A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP0781917A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 General Motors Corporation Ventilsitzhalterung eines Brennstoffeinspritzventils
JP3750126B2 (ja) * 1996-03-26 2006-03-01 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE19625059A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19724075A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe für ein Einspritzventil und Lochscheibe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE19822896A1 (de) 1998-05-22 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19855568A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19856920A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19935262A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10059007A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10118164B4 (de) * 2001-04-11 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1581737B1 (de) * 2003-01-09 2009-05-27 Continental Automotive Systems US, Inc. Sprühmustersteuerung mit an einer einen beutelvolumenreduzierer aufweisenden, mit vertiefungen versehenen kraftstoffeinspritzdosierscheibe ausgebildeten nicht abgewinkelten öffnungen
US6948665B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including an orifice disc, and a method of forming the orifice disc with an asymmetrical punch
US7163159B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including a compound angle orifice disc
US7744020B2 (en) * 2003-07-21 2010-06-29 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector including an orifice disc, and a method of forming the orifice disc including punching and shaving
US7159436B2 (en) * 2004-04-28 2007-01-09 Siemens Vdo Automotive Corporation Asymmetrical punch
US7201329B2 (en) * 2004-04-30 2007-04-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including a compound angle orifice disc for adjusting spray targeting
US7086615B2 (en) 2004-05-19 2006-08-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including an orifice disc and a method of forming an oblique spiral fuel flow
US20060157595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Peterson William A Jr Fuel injector for high fuel flow rate applications
US20060192036A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Joseph J M Fuel injector including a multifaceted dimple for an orifice disc with a reduced footprint of the multifaceted dimple
US20060200988A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Sandwich orifice disc
DE602005007856D1 (de) * 2005-04-14 2008-08-14 Siemens Ag Ventilkörper und Flüssigkeitsinjektor mit Ventilkörper
JP5161853B2 (ja) * 2009-09-29 2013-03-13 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP2018530698A (ja) * 2015-09-30 2018-10-18 ノストラム エナジー ピーティーイー.リミテッドNostrum Energy Pte.Ltd. 非対称的な放射状分布による衝突噴流微粒化装置の噴霧方向調整およびプルーム整形

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589247A (en) * 1926-01-07 1926-06-15 Super Diesel Tractor Corp Reed-type spray nozzle
US4030668A (en) * 1976-06-17 1977-06-21 The Bendix Corporation Electromagnetically operated fuel injection valve
US4934653A (en) * 1987-12-23 1990-06-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Multi-stream thin edge orifice disks for valves
DE3841142C2 (de) * 1988-12-07 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
US4971254A (en) * 1989-11-28 1990-11-20 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Thin orifice swirl injector nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9302285A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR930702610A (ko) 1993-09-09
DE4123692A1 (de) 1993-01-21
EP0553310B1 (de) 1995-09-13
KR100254305B1 (ko) 2000-06-01
US5335864A (en) 1994-08-09
DE4123692C2 (de) 1995-01-26
JPH06501087A (ja) 1994-01-27
DE59203684D1 (de) 1995-10-19
JP3107825B2 (ja) 2000-11-13
WO1993002285A1 (de) 1993-02-04
ES2078745T3 (es) 1995-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553310A1 (de) Brennstoffeinspritzventil.
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
EP0853724B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0718491B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventiles
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0796393B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE19937961A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
DE19527049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002029242A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002044551A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0659235B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
DE10116186A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10060290A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003002869A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1307650B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0844386B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE19627090A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1991019089A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
WO2003033907A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10153628A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10304866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031351A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004050223A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59203684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078745

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110815

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59203684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59203684

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120611