EP0552444B1 - Staubsauger mit einer Trennwand - Google Patents

Staubsauger mit einer Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0552444B1
EP0552444B1 EP92120550A EP92120550A EP0552444B1 EP 0552444 B1 EP0552444 B1 EP 0552444B1 EP 92120550 A EP92120550 A EP 92120550A EP 92120550 A EP92120550 A EP 92120550A EP 0552444 B1 EP0552444 B1 EP 0552444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
vacuum cleaner
partition
line
sealing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552444A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Stettner
Roy Smith
Gerhard Dipl.-Ing. Erdmann
Dieter Wölfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0552444A1 publication Critical patent/EP0552444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552444B1 publication Critical patent/EP0552444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to take measures in a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1, through which one or more lines can be easily and tightly led through the partition with little effort.
  • the functional cooperation of an opening provided for the line leadthrough with a functionally adapted, elastically compressible closure piece opens up the possibility, with the aid of this closure piece, of optionally passing one or more lines through the partition wall, with several passages in the closure piece are provided for several lines.
  • the free cross section of the opening is chosen to be smaller than the outer contour cross section of the closure piece engaging with the opening, whereby the closure piece pressed into the opening compresses the same to such an extent that unused passages become close automatically. As a result, there are no secondary air passages between the different air pressure spaces separated by the partition.
  • the rubber-elastic material of the closure piece absorbs the required pressure.
  • the lines can be electrical lines or hollow lines, for example for the transmission of air pressure from one room to a pressure sensor in the other room.
  • a U-shaped groove is preferably incorporated in its jacket, the flanks of which are supported on both sides on the edge zones of the opening. The closure piece cannot be pushed out of the opening due to differences in air pressure.
  • the opening is U-shaped and open to a free side edge of the partition, so that the closure piece can be pressed in laterally, whereby passages not provided with a line automatically close and the required tight enclosure of the other lines automatically occurs.
  • a sealing strip which overlaps the opening and lies tightly against the facing edge of the closure piece can be placed on this side edge, the edge of a closure cover being placed on this sealing strip.
  • an engine blower that blows out the conveyed air into this space. The blow-out air is then conducted from this room to the outside at a suitable location via sound insulation devices.
  • a space 2 for receiving a motor fan 3, the blow-out air of which flows into the space 2 and generates an overpressure therein.
  • the conveyed air flows out of this overpressure space 2 preferably into the free atmosphere via noise-reducing flow control members (not shown).
  • the overpressure space can be closed with a removable cover 4, the opening edge of the overpressure space 2 being covered with a circumferential cover seal 5.
  • the overpressure space 2 is separated by means of a partition 6 from a further space 7 provided within the housing 1, the normal atmospheric pressure prevailing in this space, for example.
  • an opening 10 is provided in the partition 6, in which a rubber-elastic, compressible closure piece 11 is pressed.
  • the electrical lines 8 lead from an electrical control board 12 or a pressure switch 14 fixed thereon and controlled by a pressure sensor 13 from the normal pressure space 7 to the motor fan 3 and other control elements in the overpressure space 2.
  • the closure piece is made of rubber-elastic material and has a plurality of passages 15, each of which tapers conically from the end faces 16 towards the center to a cross section which corresponds approximately to the diameter of the line 8, 9 to be passed through.
  • the portions of the passages 15 that flare outward on both sides serve to facilitate the introduction of the lines 8, 9.
  • the cross-sectional area 19 of the closure piece 10 which is determined by the base 18 of the groove 17, 18 and is cross-hatched in FIG.
  • the opening 10 is otherwise open to the side edge 20 of the partition 6 carrying the cover seal 5.
  • the cover seal 5 is dimensioned such that it engages over the opening 10 and rests tightly on the facing edge 21 of the closure piece 11.
  • a radial slot 22 is cut out from the edge 21 and has at least one , in the present case cutting two passages 15 in the longitudinal direction.
  • lines 8, 9 starting from the control board 12, from the pressure sensor 13, 14, from the motor fan 3 or other control elements are each inserted with their free end into one of the passages 15 and pulled through or inserted radially through the slot 22.
  • the passages 15 can surround the line in question with play.
  • the closure piece 11 for Breakthrough 10 led and inserted into the opening 11 with its groove 17, 18. Due to the cross-sectional conditions, the material of the closure piece 11 is elastically compressed during further pressing in at least in the area of the groove 17, 18, so that there is a tight enclosure of the passages 15 with the inserted lines 8, 9. At least the base 18 of the groove 17, 18 lies tightly against the cut surfaces 19 of the opening 10.
  • this cross-section also closes due to the correspondingly large cross-sectional area 19 of the closure piece 11 due to the narrowing of the cross-section due to the pressure in the opening 10.
  • a passage closed in this way is designated 15.1 on the closure piece 11 in FIG.
  • a bushing designed in this way can thus be used for vacuum cleaners with different configurations of lines to be passed through the partition 6. This creates a cost-effective and easy-to-assemble cable duct suitable for various equipment variants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bei Staubsaugern ganz allgemein bekannt, zwischen zwei Räumen unterschiedlichen Luftdrucks eine Trennwand vorzusehen. Zudem sind in einem Staubsauger auch elektrische und/oder Luftführungsleitungen vorgesehen (siehe die Druckschrift DE-A-2 016 194).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch welche auf einfache Weise eine oder auch mehrere Leitungen mit geringem Aufwand dicht durch die Trennwand hindurchgeführt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei einem Aufbau eines Staubsaugers gemäß der Erfindung wird durch das funktionelle Zusammenarbeiten eines für die Leitungsdurchführung vorgesehenen Durchbruchs mit einem funktionell angepaßten gummielastisch komprimierbaren Verschlußstück die Möglichkeit eröffnet, unter Zuhilfenahme dieses Verschlußstückes wahlweise eine oder mehrere Leitungen durch die Trennwand nindurchzuführen, wobei in dem Verschlußstück mehrere Durchgänge für mehrere Leitungen vorgesehen sind. Um nicht mit Leitungen bestückte Durchgänge zu schließen, ist hierbei der freie Querschnitt des Durchbruchs kleiner als der mit dem Durchbruch in Eingriff tretende Außenkontur-Querschnitt des Verschlußstücks gewählt, wodurch bei in den Durchbruch eingedrücktem Verschlußstück das selbe soweit komprimiert wird, daß nicht belegte Durchgänge sich selbsttätig schließen. Es entstehen dadurch keine Nebenluftwege zwischen dem durch die Trennwand voneinander abgeteilten Räumen unterschiedlichen Luftdrucks. Sind alle Durchgänge mit Leitungen belegt, nimmt das gummielastische Material des Verschlußstücks die erforderliche Pressung in sich auf. Durch die Pressung des Verschlußstücks im Durchbruch wird zugleich in jedem Falle ein dichter Umschluß der einen oder mehreren hindurchgeführten Leitungen selbsttätig erzielt. Bei den Leitungen kann es sich dabei um elektrische Leitungen oder um Hohlleitungen z.B. für die Luftdruckübertragung aus einem Raum zu einem Drucksensor im anderen Raum handeln. Um das Verschlußstück im Durchbruch sicher zuhalten, ist in seinem Mantel vorzugsweise eine U-förmige Nut eingearbeitet, deren Flanken beidseitig auf den Randzonen des Durchbruchs abgestützt sind. Das Verschlußstück kann so durch Luftdruckunterschiede nicht aus dem Durchbruch herausgedrückt werden. Vorzugsweise ist der Durchbruch U-förmig ausgebildet und zu einer freien Seitenkante der Trennwand hin offen, so daß das Verschlußstück seitlich eingedrückt werden kann, wobei sich durch die dabei auftretende Pressung nicht mit einer Leitung versehene Durchgänge automatisch schließen und der geforderte dichte Umschluß der übrigen Leitungen automatisch eintritt. Soweit das Verschlußstück die offene Kante der Trennwand nicht plan abschließt, kann auf diese Seitenkante eine den Durchbruch übergreifende und am zugewanden Rand des Verschlußstücks dicht anliegende Dichtleiste aufgesetzt werden, wobei auf diese Dichtleiste der Rand eines Verschlußdeckels aufzusetzen ist. In dem von der Dichtleiste umschlossenen Raum befindet sich beispielsweise ein Motorgebläse, das die geförderte Luft in diesen Raum ausbläst. Die Ausblasluft wird dann aus diesem Raum an geeigneter Stelle über Schalldämmeinrichtungen ins Freie geleitet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen teilweise dargestellten, offenen Staubsauger mit einer Durchführung in einer Trennwand in Draufsicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht auf diese Trennwand mit der Durchführung für Leitungen,
    • Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch ein Verschlußstück für die Leitungsdurchführung,
    • Fig. 4 das Verschlußstück im Querschnitt und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Trennwand mit darin vorgesehenem Durchbruch.
  • Im nur teilweise dargestellten Gehäuse 1 eines Staubsaugers befindet sich ein Raum 2 für die Aufnahme eines Motorgebläses 3, dessen Ausblasluft in den Raum 2 einströmt und darin einen Überdruck erzeugt. Aus diesem Überdruck-Raum 2 strömt die geförderte Luft vorzugsweise über nicht dargestellte geräuschdämmende Strömungsleitglieder in die freie Atmosphäre aus. Der Überdruckraum ist mit einem abnehmbaren Deckel 4 verschließbar, wobei der Öffnungsrand des Überdruck-Raumes 2 mit einer umlaufenden Deckeldichtung 5 belegt ist. Der Überdruckraum 2 ist mittels einer Trennwand 6 von einem weiteren, innerhalb des Gehäuses 1 vorgesehenen Raum 7 abgeteilt, wobei in diesem Raum beispielsweise der normale Atmosphärendruck herrscht. Für die Durchführung von elektrischen Leitungen 8 und/oder wenigstens einer schlauchförmigen Hohlleitung 9 durch die Trennwand 6 ist in der Trennwand 6 ein Durchbruch 10 vorgesehen, in welchen ein gummielastisches, komprimierbares Verschlußstück 11 eingedrückt ist. Die elektrischen Leitungen 8 führen dabei von einer elektrischen Steuerplatine 12 bzw. einem darauf festgesetzten und von einem Drucksensor 13 gesteuerten Druckschalter 14 aus dem Normaldruck-Raum 7 zum Motorgebläse 3 und anderen Steuerelementen im Überdruckraum 2.
  • Das Verschlußstück besteht aus gummielastischen Material und weist mehrere Durchgänge 15 auf, die sich jeweils von den Stirnseiten 16 aus zur Mitte hin konisch bis auf einen Querschnitt verjüngen, der etwa dem Durchmesser der hindurchzuführenden Leitung 8,9 entspricht. Die sich beidseitig nach außen trichterförmig erweiternden Abschnitte der Durchgänge 15 dienen dabei zur erleichterten Einführung der Leitungen 8,9. In einer mittleren Ebene zwischen den Stirnseiten 16 befindet sich in der Mantelfläche des Verschlußstücks 10 eine U-förmige Nut, deren Flanken 17 mit den zugehörigen Randzonen des Durchbruchs 11 und deren Grund 18 mit den Schnittflächen 19 des Durchbruchs 11 in Anlage treten, wenn das Verschlußstück 10 in den Durchbruch 11 eingepreßt wird. Die vom Grund 18 der Nut 17,18 bestimmte und in Fig. 4 kreuzweise schraffiert dargestellte Querschnittsfläche 19 des Verschlußstücks 10 ist im Ausgangszustand vor dem Eindrücken in den Durchbruch 11 größer als die Querschnittsfläche des damit in Eingriff tretenden Durchbruchs 11. Insbesondere die Breite des Verschlußstücks 10 überschreitet den lichten Abstand zwischen den paralleln Abschnitten der Schnittkante 9 des Durchbruchs 11, wobei die Querschnittskontur des Durchbruchs 11 und des Verschlußstücks 10 aufeinander abgestimmt ist. Der Durchbruch 10 ist im übrigen zu der die Deckeldichtung 5 tragenden Seitenkante 20 der Trennwand 6 hin offen. Die Deckeldichtung 5 ist dabei so bemessen, daß sie den Durchbruch 10 übergreift und dicht auf dem zugewandten Rand 21 des Verschlußstücks 11 aufliegt. Für den Fall, daß eine der Leitungen 8,9 kein freies Ende aufweist bzw. daß an den freien Enden beidseitig Anschlußstücke sitzen, die den Querschnitt des jeweiligen Durchgangs 15 weit überschreiten, ist vom Rand 21 ausgehend ein radialer Schlitz 22 eingeschnitten, der wenigstens einen, vorliegend zwei Durchgänge 15 in Längsrichtung aufschneidet.
  • Bei der Montage des Staubsaugers werden von der Steuerplatine 12, vom Drucksensor 13,14, vom Motorgebläse 3 oder anderen Steuerelementen ausgehende Leitungen 8,9 mit ihrem freien Ende jeweils in einen der Durchgänge 15 eingeführt und hindurchgezogen oder radial durch den Schlitz 22 eingelegt. Die Durchgänge 15 können dabei die betreffende Leitung mit Spiel umgeben. Anschließend wird das Verschlußstück 11 zum Durchbruch 10 hingeführt und mit seiner Nut 17,18 in den Durchbruch 11 eingeführt. Aufgrund der Querschnittsverhältnisse wird das Material des Verschlußstücks 11 beim weiteren Einpressen zumindest im Bereich der Nut 17,18 elastisch zusammengedrückt, so daß sich ein dichter Umschluß der Durchgänge 15 mit den eingelegten Leitungen 8,9 ergibt. Zumindest der Grund 18 der Nut 17,18 legt sich dicht an die Schnittflächen 19 des Durchbruchs 10 an.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform einer der Durchgänge 15 ohne Leitungsbestückung bleibt, verschließt sich auch dieser Querschnitt durch die entsprechend groß bemessene Querschnittsfläche 19 des Verschlußstücks 11 aufgrund der durch die Pressung im Durchbruch 10 eintretenden Querschnittsverengung. Ein so verschlossener Durchgang ist am Verschlußstück 11 in Fig. 2 mit 15.1 bezeichnet. Eine in dieser Weise ausgebildete Durchführung kann somit für Staubsauger mit unterschiedlicher Bestückung von durch die Trennwand 6 hindurchzuführenden Leitungen angewandt werden. Es ist so eine kostengünstige und montagefreundliche, für verschiedene Ausstattungsvarianten geeignete Leitungsdurchführung geschaffen.

Claims (6)

  1. Staubsauger mit einer Trennwand (6) zwischen Räumen unterschiedlichen Luftdrucks, und mit wenigstens einer Leitung (8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (6) ein Durchbruch (10) vorgesehen ist, durch den wenigstens eine Leitung (8, 9) hindurchgeführt ist und daß die Leitung (8, 9) in einem Durchgang (15) eines gummielastischen, komprimierbaren Verschlußstücks (11) liegt, das wenigstens einen weiteren leitungsfreien Durchgang (15) aufweist und das unter mechanischer Vorspannung in den Durchbruch (10) eingedrückt und dabei komprimiert ist, derart, daß dieser leitungsfreie Durchbruch (15) selbsttätig geschlossen ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Durchbruchs (10) kleiner ist als die damit in Eingriff tretende Querschnittsfläche des Verschlußstücks (11) im Ausgangszustand vor dem Eindrücken in den Durchbruch (10).
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel des Verschlußstücks (11) eine Nut vorgesehen ist, deren Grund-und Flankenflächen (17,18) in Anlage mit den zugeordneten Rändern (19) des Durchbruchs (10) stehen.
  4. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (10) U-förmig ausgebildet und zu einer freien Seitenkante (20) der Trennwand hin offen ist.
  5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Seitenkante (20) eine den Durchbruch (10) übergreifende und am zugewandten Rand (21) des Verschlußstückes (11) dicht anliegende Deckeldichtung (5) aufgesetzt ist.
  6. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschlußstück (11) ein Schlitz (22) vorgesehen ist, der von einem Außenrand (21) radial in mindestens einen Durchgang (15) reicht.
EP92120550A 1992-01-18 1992-12-02 Staubsauger mit einer Trennwand Expired - Lifetime EP0552444B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200532U 1992-01-18
DE9200532U DE9200532U1 (de) 1992-01-18 1992-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552444A1 EP0552444A1 (de) 1993-07-28
EP0552444B1 true EP0552444B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6875128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120550A Expired - Lifetime EP0552444B1 (de) 1992-01-18 1992-12-02 Staubsauger mit einer Trennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0552444B1 (de)
DE (2) DE9200532U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1214203A (fr) * 1957-10-07 1960-04-07 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnement aux aspirateurs
DE2016194A1 (de) * 1970-04-04 1971-10-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger
EP0136894A2 (de) * 1983-09-30 1985-04-10 Electrolux Corporation Antiausrückvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9200532U1 (de) 1993-05-13
EP0552444A1 (de) 1993-07-28
DE59205766D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023630C2 (de)
DE2515939C3 (de) Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper
EP0793243B1 (de) Transformator
EP0329843A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP0552444B1 (de) Staubsauger mit einer Trennwand
DE3040038C2 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit in den Eckwinkeln des Distanzrahmens befindlichen Gaseinfüllbohrungen
DE3014585C2 (de)
DE19518532C1 (de) Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschließenden Staubraumdeckel
DE2819724A1 (de) Belueftungsvorrichtung in form eines spaltventils
DE3723626A1 (de) Staubsauger
DE2622147C2 (de) Feuerschutzeinrichtung für Luftkanäle
DE2555930B2 (de) Schalldämmende Lüftungsvorrichtung
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE202010006084U1 (de) Staubsauger mit Dichtung
DE4012443C2 (de)
DE3026196C2 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
CH668527A5 (en) EM seal for joint between screens of electric or electronic equipment - ensures electrical continuity through spring strip between doubly thick edge of insert and walls of groove
DE4343759A1 (de) Lüftungsanordnung
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE2748410C2 (de) Dichtungsanordnung für Blechgehäuse metallgekapselter gasgefüllter Hochspannungsschaltanlagen
DE4141598C2 (de) Staubsauger-Staubbeutelführung
AT404530B (de) Gehäuse
DE962993C (de) UEbergangskasten zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE3415123A1 (de) Abdichtung des schaltschiebers eines trockenrasierapparates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19931221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002