EP0550803B1 - Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0550803B1
EP0550803B1 EP92118086A EP92118086A EP0550803B1 EP 0550803 B1 EP0550803 B1 EP 0550803B1 EP 92118086 A EP92118086 A EP 92118086A EP 92118086 A EP92118086 A EP 92118086A EP 0550803 B1 EP0550803 B1 EP 0550803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
process according
wood parts
connecting layer
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0550803A1 (de
Inventor
Karl Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0550803A1 publication Critical patent/EP0550803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0550803B1 publication Critical patent/EP0550803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/264Glued connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0248Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of elements made of wood

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting at least two, butt-jointed, beam-shaped wooden components, at least one of which is permanently installed in a building and in which at least one plate-shaped connecting lamella, in particular made of wood, is fastened to the two wooden components .
  • the method explained above is based on the idea of connecting the wooden components to be connected to one another at the intended installation location by means of a plurality of sandwich-like superimposed connecting lamellae with a stepped length, in such a way that the stack of lamellae engages in the two wooden components via a step. It is essential that the connecting lamellae are installed one after the other and that before each lamellae is installed a flat contact surface is produced on which the lamella to be installed can rest on its entire surface. In this way, a connection is created between the two wooden components, which can transmit forces to a high degree.
  • the thickness of the connecting lamella underneath is expediently reduced in step d) during the production of the flush, flat bottom of the enlarged depression.
  • the thickness of the one to be installed The lamella is chosen to be larger than the final thickness in the fully installed state, and the connecting lamella is flattened when the recess is widened.
  • the depressions are preferably milled, in particular with a router with a pin mill rotating at high speed.
  • a guide device which is held on the wooden components and which allows the router to be displaced in one plane, is preferably attached to the wooden components which are fixed relative to one another. It goes without saying that the wooden components can be provided with a raw staircase before the connection slats are installed, which only has to be reworked subsequently when the connection slats are installed.
  • the connecting lamellae can be nailed or screwed to the bottom of the depression, but are expediently adhesively bonded to the bottom of the depression.
  • a climate tent can be placed at least over the connection area of the wooden components, in which the connection area can be tempered in accordance with the adhesive regulations and kept at a certain atmospheric humidity.
  • the depressions are expediently expanded symmetrically to the connecting lamella below them.
  • the width of the widening of the depression transversely to the joint region ie in the longitudinal direction of beam-shaped wooden components, is equal to or greater than along the joint region, that is to say transversely to the beam.
  • Such Dimensioned connecting lamellae overlap with surfaces of the wooden components in a sufficiently large area.
  • Connection lamella stacks are preferably installed on opposite sides of the two wooden components in order to be able to step off the cross section of the wooden components particularly frequently and also symmetrically.
  • the connecting lamella stacks arranged on opposite sides are expediently arranged transversely to the joint area, i.e. in the longitudinal direction of the beam-shaped wooden components, offset by about half the width of the extensions of the depressions.
  • the butt joints resulting in the longitudinal direction at the ends of the connecting lamellae are distributed evenly along the wooden components in this way, so that there is at most only one butt joint in each cross-sectional area.
  • the connecting lamellae preferably consist of wood. It goes without saying that the connecting lamellae do not have to consist of the same type of wood from which the wooden components are made. Alternatively, wood types of higher strength or connecting lamellas made of non-wood materials can also be used. In particular, it can be considered to use flexible connecting lamellae in order, for example, to achieve articulated nodes in truss constructions.
  • Fig. 1 shows a wooden beam 3 extended in the course of a renovation of a building by a wooden beam 1, for example a roof structure or a wooden beam ceiling, which is firmly connected to the building, here anchored with its end in the masonry 5, and a load-bearing structural part of the building forms.
  • a wooden beam 1 for example a roof structure or a wooden beam ceiling
  • stacks 9 are glued in each case from a plurality of plate-shaped connecting lamellae 11 into suitable recesses 13.
  • the length of each connecting lamella 11 is equal to the length of the recess 13 in which it is inserted.
  • the lengths of the connecting lamellae 11 are stepped within each stack 9 and increase from the inside of the beams 1, 3 to the outside.
  • the protrusions with which an outer connecting lamella 11 projects above the underlying inner connecting lamella in the longitudinal direction of the beams 1, 3 are symmetrical to the longitudinal center of the innermost connecting lamella 11.
  • all the protrusions are of equal size, the length of each protrusion transverse to the butt joint 7, ie in the longitudinal direction of the beams 1, 3 being equal to or greater than the width of the connecting slats 11 along the butt joint 7, ie transversely to the beams 1, 3.
  • the Overhangs thus have a square shape or a rectangular shape in the longitudinal direction of beams 1, 3. As can be seen from Fig.
  • the two stacks 9 are offset in the longitudinal direction of the beams 1, 3 by half the length of the projections of the individual connecting lamellae 11 to prevent more than one end joint at the end of each connecting lamella 11 in the same cross-sectional plane of the beams 1, 3.
  • the connecting slats are made of wood and have fibers running essentially in the longitudinal direction of the beams 1, 3.
  • the beam 1 is first fixed in alignment with the beam 3, for example by temporarily nailed battens or the like (not shown in more detail) or, if appropriate, removed after the refurbishment has taken place Support structures fixed. Then, a guide for a milling device, for example a router or the like, indicated at 15, is attached to the fixed beams, by means of which flat surfaces can be milled in the connecting area of the beams 1, 3, which parallel across the butt joint 7 stretch into one of the beam surfaces into both beams 1, 3.
  • a guide for a milling device for example a router or the like, indicated at 15
  • the recess 13 for the innermost and therefore the shortest connecting lamella 11 is milled symmetrically to the butt joint 7 in such a way that the recess has a flat, flush transition into the two beams 1, 3. Then the innermost connecting lamella 11 is glued in place, the adhesive pressure being generated by a hydraulic press or by nail or screw connections.
  • the innermost recess extending to the outside of the beams 1, 3 in the longitudinal direction of the beams 1, 3 is extended symmetrically to the length of the closest connecting lamella, the recess again being given a flat bottom, which extends both over the extensions as well as the outer surface of the innermost connecting lamella extends flush.
  • connection lamella 11 which has already been glued in is expediently removed.
  • the connecting lamella which in turn is adapted to the length of the enlarged recess, is again glued in place and is also connected to the connecting lamella underneath.
  • This installation step sequence will repeated until the desired number of connecting slats is installed. Insofar as special climatic conditions have to be observed for the bonding, the bonding can take place in a climate tent placed over the connection point of the beams 1, 3.
  • the method according to the invention is suitable not only for the extension of wooden beams, but also for the renovation of more complicated wooden structures, such as the junction of three wooden beams 17, 19, 21, as shown in FIG. 2.
  • the stack of the connecting lamellae need not be arranged on opposite sides in individual cases, and they can, as FIG. 2 shows for a stack 9a of essentially T-shaped connecting lamellae 11a, also extend through the entire wooden component, so that the bottom of the the first surface-to-glue connecting lamella is already formed by a base piece 23 which corresponds to the shape of the lamella but is also inserted.
  • the stack 9a is otherwise installed in the manner explained with reference to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei insbesondere stumpf aneinanderstoßenden, balkenförmigen Holzbauteilen, von denen wenigstens eines fest in ein Gebäude eingebaut ist und bei welchem an den beiden Holzbauteilen wenigstens eine über deren Stoßbereich hinwegreichende, plattenförmige Verbindungslamelle, insbesondere aus Holz, befestigt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise durch US-A-3094747 bekannt.
  • Bei der Sanierung von Holzkonstruktionen von Gebäuden, beispielsweise Holzbalkendecken oder Dachstühlen, können und sollen die zumeist fest in das Gebäude eingebauten, kraftübertragenden Balken nicht komplett ausgetauscht werden. Vielmehr soll lediglich der geschädigte Teil des Balkens entfernt und der Balken statt dessen durch ein neues Holzbauteil verlängert werden. Die Verlängerung muß so erfolgen, daß sie wieder Schub-, Längs- und Querkräfte übertragen kann, zumal in der Regel der Auflagerbereich des Balkens geschädigt ist.
  • Es ist auch bekannt, zwei Balken durch Anschrauben oder Annageln von U-Profilen aus Stahl kraftschlüssig aneinander anzuschließen. Durch US-A-3094747 ist es bekannt, Balken durch Anbringen von Beilagen aus Holz miteinander zu verbinden. Alle bisher zur Verbindung von Holzbalken benutzten Verfahren hatten jedoch den Nachteil, daß sie entweder nicht materialgerecht, d.h. in Form einer Holzverbindung, durchgeführt wurden oder aber, soweit Holzverbindungen benutzt wurden, daß diese nur unzureichend Kräfte übertragen konnten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden mehrerer Holzbauteile anzugeben, das eine hinreichend kraftübertragende Verbindung der Holzbauteile ermöglicht, selbst wenn eines der Holzbauteile fest in ein Gebäude eingebaut ist.
  • Ausgehend von dem eingangs erläuterten Verfahren, bei welchem die insbesondere balkenförmigen Holzbauteile durch mehrere plattenförmige, ebenfalls vorzugsweise aus Holz bestehende Verbindungslamellen über den Stoßbereich der Holzbauteile hinweg aneinander befestigt werden, wird diese Aufgabe durch folgende Schritte gelöst:
    • a) Die zu verbindenden Holzbauteile werden relativ zueinander fixiert,
    • b) in wenigstens eine Seitenfläche der Holzbauteile wird eine über den Stoßbereich hinweg in die Holzbauteile sich erstreckende Vertiefung eingearbeitet, insbesondere eingefräst, deren Boden in den Holzbauteilen in einer gemeinsamen Ebene liegt und deren Tiefe größer ist als die Dicke der Verbindungslamelle,
    • c) in die Vertiefung wird eine erste Verbindungslamelle eingesetzt und flächig am ebenen Boden der Vertiefung befestigt,
    • d) die Vertiefung wird von dem Stoßbereich weggerichtet über die erste Verbindungslamelle hinaus erweitert, derart, daß die erweiterte Vertiefung einen bündig über die erste Verbindungslamelle hinweg in die Holzbauteile hinein sich erstreckenden ebenen Boden hat,
    • e) in die erweiterte Vertiefung wird eine weitere Verbindungslamelle eingesetzt und flächig am Boden der erweiterten Vertiefung sowohl im Bereich der darunter liegenden Verbindungslamelle als auch der Holzbauteile befestigt, wobei die Schrittfolge d) und e) zumindest einmal, vorzugsweise jedoch mehrmals durchgeführt wird.
  • Dem vorstehend erläuterten Verfahren liegt die Idee zugrunde, die miteinander zu verbindenden Holzbauteile am vorgesehenen Einbauort durch eine Vielzahl sandwichartig übereinander liegender Verbindungslamellen mit gestufter Länge miteinander zu verbinden und zwar so, daß der Lamellenstapel über eine Abtreppung in die beiden Holzbauteile eingreift. Wesentlich ist, daß die Verbindungslamellen nacheinander eingebaut werden und jeweils vor dem Einbau jeder Lamelle eine ebene Auflagefläche hergestellt wird, auf der die einzubauende Lamelle auf ihrer gesamten Fläche aufliegen kann. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen den beiden Holzbauteilen geschaffen, die in hohem Maß Kräfte übertragen kann.
  • Um in jedem Fall Vertiefungen mit ebenem Boden in den Verbindungsbereich der Holzbauteile einarbeiten zu konnen, wird zweckmäßigerweise im Schritt d) die Dicke der darunter liegenden Verbindungslamelle bei der Herstellung des bündig ebenen Bodens der erweiterten Vertiefung verringert. Mit anderen Worten, die Dicke der einzubauenden Lamelle wird größer gewählt, als es der Enddicke im fertig eingebauten Zustand entspricht, und die Verbindungslamelle wird beim Erweitern der Vertiefung abgeflacht.
  • Die Vertiefungen werden vorzugsweise gefräst, insbesondere mit einer Oberfräse mit einem mit hoher Drehzahl rotierenden Stiftfräser. Um einen exakt ebenen Boden der Vertiefung herstellen zu können, wird an den relativ zueinander fixierten Holzbauteilen bevorzugt eine an den Holzbauteilen gehaltene Führungsvorrichtung angebracht, die eine Verschiebung der Oberfräse in einer Ebene erlaubt. Es versteht sich, daß die Holzbauteile vor dem Einbau der Verbindungslamellen mit einer Rohabtreppung versehen werden können, die nachfolgend beim Einbau der Verbindungslamellen nur noch nachgearbeitet werden muß.
  • Die Verbindungslamellen können am Boden der Vertiefung angenagelt oder angeschraubt werden, werden aber zweckmäßigerweise flächig an dem Boden der Vertiefung angeklebt. Für hochfeste Verklebungen kann zumindest über den Verbindungsbereich der Holzbauteile ein Klimazelt gesetzt werden, in welchem der Verbindungsbereich entsprechend den Klebevorschriften temperiert und auf einer bestimmten Luftfeuchtigkeit gehalten werden kann.
  • Die Vertiefungen, deren Lange jeweils gleich der darin einzusetzenden Verbindungslamelle ist, werden zweckmäßigerweise zur jeweils darunter liegenden Verbindungslamelle symmetrisch erweitert. Für besonders belastbare Verbindungen hat es sich in diesem Zusammenhang als zweckmäßig erwiesen, wenn die Breite der Erweiterung der Vertiefung quer zum Stoßbereich, d.h. in Längsrichtung balkenförmiger Holzbauteile, gleich oder größer ist als längs des Stoßbereichs, also quer zum Balken. Derartig bemessene Verbindungslamellen überlappen in einem hinreichend großen Flächenbereich mit Flächen der Holzbauteile.
  • Vorzugsweise werden auf einander gegenüberliegenden Seiten der beiden Holzbauteile Verbindungslamellenstapel eingebaut, um den Querschnitt der Holzbauteile besonders häufig und auch symmetrisch abtreppen zu können. Die auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verbindungslamellenstapel werden jedoch zweckmäßigerweise quer zum Stoßbereich, d.h. in Längsrichtung der balkenförmigen Holzbauteile, um etwa die halbe Breite der Erweiterungen der Vertiefungen gegeneinander versetzt. Die in Längsrichtung an den Stirnenden der Verbindungslamellen sich ergebenden Stoßfugen werden auf diese Weise gleichmäßig längs der Holzbauteile verteilt und zwar so, daß in jeder Querschnittsfläche maximal nur eine Stoßfuge ist.
  • Die Verbindungslamellen bestehen unter dem Gesichtspunkt einer materialgerechten Verbindung bevorzugt aus Holz. Es versteht sich, daß die Verbindungslamellen nicht aus derselben Holzsorte bestehen müssen, aus der die Holzbauteile hergestellt sind. Alternativ können auch Holzsorten höherer Festigkeit oder aber Verbindungslamellen aus Nichtholzwerkstoffen verwendet werden. Insbesondere kann daran gedacht werden, flexible Verbindungslamellen zu benutzen, um beispielsweise bei Fachwerkkonstruktionen Gelenkknoten zu erreichen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß verlängerten Balkens eines Gebäudes und
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäß hergestellte Knotenverbindung einer Balkenkonstruktion eines Gebäudes.
  • Fig. 1 zeigt einen im Zuge einer Sanierung eines Gebäudes um einen Holzbalken 1 verlängerten Holzbalken 3, beispielsweise eines Dachstuhls oder einer Holzbalkendecke, der mit dem Gebäude fest verbunden ist, hier mit seinem Ende im Mauerwerk 5 verankert ist, und ein tragendes Konstruktionsteil des Gebäudes bildet. Auf einander gegenüberliegenden Längsseiten der Balken 1, 3, die mit ihren Stirnenden unter Bildung einer Stoßfuge 7 aneinander grenzen, sind Stapel 9 aus jeweils mehreren plattenförmigen Verbindungslamellen 11 in passende Vertiefungen 13 eingeklebt. Die Länge jeder Verbindungslamelle 11 ist gleich der Länge der Vertiefung 13 bemessen, in die sie eingesetzt ist. Innerhalb jedes Stapels 9 sind die Längen der Verbindungslamellen 11 abgestuft und nehmen vom Inneren der Balken 1, 3 nach außen hin zu. Die Überstände, mit der eine jeweils äußere Verbindungslamelle 11 die darunter liegende, innere Verbindungslamelle in Längsrichtung der Balken 1, 3 überragt, sind zur Längsmitte der innersten Verbindungslamelle 11 symmetrisch. Vorzugsweise sind sämtliche Überstände gleich groß, wobei die Länge jedes Überstands quer zu Stoßfuge 7, d.h. in Längsrichtung der Balken 1, 3 gleich oder größer ist als die Breite der Verbindungslamellen 11 längs der Stoßfuge 7, d.h. quer zu den Balken 1, 3. Die Überstände haben damit quadratische oder in Längsrichtung der Balken 1, 3 rechteckige Form. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die beiden Stapel 9 in Längsrichtung der Balken 1, 3 um die halbe Länge der Überstände der einzelnen Verbindungslamellen 11 gegeneinander versetzt, um zu verhindern, daß mehr als eine stirnseitige Stoßfuge am Ende jeder Verbindungslamelle 11 in derselben Querschnittsebene der Balken 1, 3 liegt. Die Verbindungslamellen bestehen aus Holz und haben im wesentlichen in Längsrichtung der Balken 1, 3 verlaufende Fasern.
  • Für die Verlängerung des Balkens 3 aufgrund einer Sanierung, bei welcher geschädigte Abschnitte des Balkens 3 herausgeschnitten werden, wird der Balken 1 zunächst in Flucht des Balkens 3 fixiert, beispielsweise durch nicht näher dargestellte, vorübergehend angenagelte Latten oder dergleichen oder gegebenenfalls durch nach erfolgter Sanierung entfernte Stützkonstruktionen fixiert. Sodann wird an den fixierten Balken eine bei 15 angedeutete Führung für eine Fräsvorrichtung, beispielsweise eine nicht näher dargestellte Oberfräse oder dergleichen, angebracht, mit deren Hilfe im Verbindungsbereich der Balken 1, 3 ebene Flächen gefräst werden können, die sich über die Stoßfuge 7 hinweg parallel zu einer der Balkenflächen in beide Balken 1, 3 hineinerstrecken. Mit Hilfe der Fräsvorrichtung wird nun die Vertiefung 13 für die innerste und damit kürzeste Verbindungslamelle 11 symmetrisch zur Stoßfuge 7 eingefräst und zwar so, daß die Vertiefung einen ebenen, bündig in die beiden Balken 1, 3 übergehenden Boden hat. Sodann wird die innerste Verbindungslamelle 11 flächig eingeklebt, wobei der Klebepreßdruck durch eine hydraulische Presse oder aber durch Nagel- oder Schraubverbindungen erzeugt wird. In einem nächsten Schritt wird die bis zur Außenseite der Balken 1, 3 durchgehende innerste Vertiefung in Längsrichtung der Balken 1, 3 symmetrisch auf die Länge der nächstliegenden Verbindungslamelle erweitert, wobei auch hier die Vertiefung wieder einen ebenen Boden erhält, der sich sowohl über die Erweiterungen als auch die außenliegende Oberfläche der innersten Verbindungslamelle bündig hinwegerstreckt. Zweckmäßigerweise wird hierbei ein Teil der bereits eingeklebten Verbindungslamelle 11 abgetragen. Die wiederum in ihrer Länge der erweiterten Vertiefung angepaßte Verbindungslamelle wird erneut flächig eingeklebt und hierbei auch mit der darunterliegenden Verbindungslamelle verbunden. Diese Einbauschrittfolge wird wiederholt, bis die gewünschte Zahl Verbindungslamellen eingebaut ist. Soweit für die Verklebung spezielle Klimabedingungen eingehalten werden müssen, kann die Verklebung in einem über die Verbindungsstelle der Balken 1, 3 gesetzten Klimazelt erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zur Verlängerung von Holzbalken, sondern auch zur Sanierung komplizierterer Holzkonstruktionen, wie zum Beispiel der Knotenstelle dreier Holzbalken 17, 19, 21, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Stapel der Verbindungslamellen brauchen im Einzelfall nicht auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein, und sie können sich, wie Fig. 2 für einen Stapel 9a von im wesentlichen T-förmiger Verbindungslamellen 11a zeigt, auch durch das gesamte Holzbauteil hindurcherstrecken, so daß der Boden der ersten flächig einzuklebenden Verbindungslamelle bereits durch ein der Form der Lamellen entsprechendes, jedoch ebenfalls eingesetztes Bodenstück 23 gebildet wird. Der Stapel 9a wird im übrigen in der anhand Fig. 1 erläuterten Weise eingebaut.
  • Bei der Erläuterung der Fig. 1 und 2 ist davon ausgegangen worden, daß die Vertiefungen 13 vollständig bei der Vorbereitung zum Einbau jeder einzelnen Lamelle eingefräst werden. Es versteht sich, daß das Verfahren jedoch auch so durchgeführt werden kann, daß vor dem Einbau der ersten Verbindungslamelle die miteinander zu verbindenden Balken 1, 3 bzw. 17, 19, 21 mit einer Rohabtreppung versehen werden können, die dann beim Einbau der Verbindungslamellen nachbearbeitet, zum Beispiel überfräst, wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei insbesondere stumpf aneinanderstoßenden, balkenförmigen Holzbauteilen, von denen insbesondere wenigstens eines fest in ein Gebäude (5) eingebaut ist, bei welchem an den beiden Holzbauteilen (1, 3; 17, 19, 21) wenigstens eine über deren Stoßbereich (7) hinwegreichende, plattenförmige Verbindungslamelle (11; 11a), insbesondere aus Holz, befestigt wird,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) die zu verbindenden Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) werden relativ zueinander fixiert,
    b) in wenigstens eine Seitenfläche der Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) wird eine über den Stoßbereich (7) hinweg in die Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) sich erstreckende Vertiefung (13) eingearbeitet, deren Boden in den Holzbauteilen (1, 3; 17, 19, 21) in einer gemeinsamen Ebene liegt und deren Tiefe größer ist als die Dicke der Verbindungslamelle (11; 11a),
    c) in die Vertiefung (13) wird eine erste Verbindungslamelle (11; 11a) eingesetzt und flächig am ebenen Boden der Vertiefung (13) befestigt,
    d) die Vertiefung (13) wird von dem Stoßbereich weggerichtet über die erste Verbindungslamelle (11; 11a) hinaus erweitert, derart, daß die erweiterte Vertiefung (13) einen bündig über die erste Verbindungslamelle (11; 11a) hinweg in die Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) hinein sich erstreckenden ebenen Boden hat,
    e) in die erweiterte Vertiefung (13) wird eine weitere Verbindungslamelle (11; 11a) eingesetzt und flächig am Boden der erweiterten Vertiefung (13) sowohl im Bereich der darunterliegenden Verbindungslamelle (11; 11a) als auch der Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) befestigt, wobei die Schrittfolge d) und e) zumindest einmal durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt d) die Dicke der darunterliegenden Verbindungslamelle (11; 11a) bei der Herstellung des bündig ebenen Bodens der erweiterten Vertiefung (13) verringert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzbauteile (1, 3; 17, 19, 21) vor dem Einbau der Verbindungslamellen (11; 11a) mit einer Rohabtreppung versehen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (13) gefräst werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den relativ zueinander fixierten Holzbauteilen (1, 3; 17, 19, 21) eine an den Holzbauteilen gehaltene Führungsvorrichtung (15) angebracht wird, die eine Verschiebung einer Oberfräse in einer Ebene erlaubt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslamellen (11; 11a) flächig am Boden der Vertiefung angeklebt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung in einem zumindest den Bereich der Vertiefung umschließenden Klimazelt durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (13) zur jeweils darunterliegenden Verbindungslamelle (11; 11a) symmetrisch erweitert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Erweiterung der Vertiefung (13) quer zum Stoßbereich (7) gleich oder größer ist als längs des Stoßbereichs (7).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einander gegenüberliegenden Seiten der den Holzbauteile (1, 3) Verbindungslamellenstapel (9) eingebaut werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verbindungslamellenstapel (9) quer zum Stoßbereich (7) um etwa die halbe Breite der Erweiterungen der Vertiefungen (13) gegeneinander versetzt sind.
EP92118086A 1992-01-10 1992-10-22 Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen Expired - Lifetime EP0550803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200455A DE4200455A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum verbinden von holzbauteilen
DE4200455 1992-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0550803A1 EP0550803A1 (de) 1993-07-14
EP0550803B1 true EP0550803B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6449318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118086A Expired - Lifetime EP0550803B1 (de) 1992-01-10 1992-10-22 Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0550803B1 (de)
AT (1) ATE138145T1 (de)
DE (2) DE4200455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4162118B1 (de) * 2020-06-05 2023-12-27 Phylem Structures, Sl Technisiertes holzstruktursystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012495B1 (fr) * 2013-10-30 2016-05-20 M Lefevre Procede de renforcement d'un element de construction en bois par un module de renfort
CN103526951B (zh) * 2013-11-07 2015-09-16 湖南大学 粘板加固钢筋混凝土受弯构件的设备及施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR695480A (fr) * 1930-05-12 1930-12-17 Armand Beaumartin Sa Des Ets Assemblage de lattes, liteaux et autres pièces de bois
US2255270A (en) * 1940-06-19 1941-09-09 Charles C Pimm Pole splice clamp
DE730259C (de) * 1942-11-05
DE1023577B (de) * 1953-11-13 1958-01-30 Siemens Bauunion Gmbh Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
US3094747A (en) * 1960-06-23 1963-06-25 Georgia Pacific Corp Spliced structural products and method of splicing
US3866371A (en) * 1973-03-07 1975-02-18 Midwest Housing Research Corp Structural framing system
SU947332A1 (ru) * 1981-02-25 1982-07-30 Сибирский зональный научно-исследовательский и проектный институт типового и экспериментального проектирования жилых и общественных зданий Узловое соединение клееных дерев нных элементов балочной клетки
DE4100044A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Martin Dipl Ing Trautz Verbindungstechnik mit laengengestuften lamellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4162118B1 (de) * 2020-06-05 2023-12-27 Phylem Structures, Sl Technisiertes holzstruktursystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550803A1 (de) 1993-07-14
ATE138145T1 (de) 1996-06-15
DE59206309D1 (de) 1996-06-20
DE4200455A1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP0664326B1 (de) Ein Verbindungssystem von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern
EP3247842B1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP3433440A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
AT520303B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE2304223A1 (de) Bauelement
EP0550803B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen
CH663980A5 (en) Wooden plank to form member of load-bearing floor - consists of superimposed boards, rigidly connected by adhesive, pref. with convex set against load
DE102014009528A1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
EP3612687A1 (de) Fachwerkträger für den baubereich und verfahren zur herstellung solcher fachwerkträger
EP0953088B1 (de) Tragwerk und dessen konstruktionselemente
EP2126241A1 (de) Balken aus holz
DE602004010196T2 (de) Baurahmenprofil
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
EP1712693B1 (de) Bauwerkwand aus Holz
DE10050989A1 (de) Holzfachwerkskonstruktion
WO2010069935A2 (de) Verbundelemente aus holz und faserverstärktem kunststoff
DE1609898C (de)
EP3591130A1 (de) Deckenkonstruktion
DE202011108400U1 (de) Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement
DE4142309A1 (de) Wandbauelement und verfahren zu seiner herstellung
WO1996027056A1 (de) Holzbauelemente und system für ihre verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950724

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 138145

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970910

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803