WO1996027056A1 - Holzbauelemente und system für ihre verbindung - Google Patents

Holzbauelemente und system für ihre verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1996027056A1
WO1996027056A1 PCT/CH1996/000029 CH9600029W WO9627056A1 WO 1996027056 A1 WO1996027056 A1 WO 1996027056A1 CH 9600029 W CH9600029 W CH 9600029W WO 9627056 A1 WO9627056 A1 WO 9627056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wooden
hollow
swivel arms
head
hollow beams
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter SCHÖB
Original Assignee
Hausbau Schöb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausbau Schöb Ag filed Critical Hausbau Schöb Ag
Priority to EP96900493A priority Critical patent/EP0819201A1/de
Publication of WO1996027056A1 publication Critical patent/WO1996027056A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0046Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally by rods or tie wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams

Definitions

  • the invention relates to wooden components and a system for your connection according to the preamble of claim 1.
  • the physical properties of the wood must be taken into account in the construction of wooden structures.
  • the bulk density of wood is between 0.1 g / cm 3 (balsa wood) and 1.2 g / cm 3 (pock wood).
  • the elastic modulus, the strength and the hardness increase with increasing bulk density, while the thermal insulation capacity decreases somewhat.
  • the highest strength values occur in the fiber direction.
  • the beam-shaped wooden building elements are lined up side by side without further precautions. There are therefore no gaps between the individual wooden building elements that could accommodate the lateral dilation. Seamlessly joined wooden building ducks are described, for example, by the patents CH 680 600 (publication date September 30, 1992), CH 650 826 (publication date August 15, 1985) and CH 516 713 (publication date January 31, 1972). Furthermore, it is known to fasten bar-shaped wooden structural elements to one another with tongue and groove connections. The use of tongue and groove joints in beam-shaped wooden structural elements is proposed, for example, by the patents EP 0 214 088 (publication date March 11, 1987), CH 680 600 and CH 650 826.
  • the object of the invention is to provide bar-shaped wooden building elements and a system for their connection, which can absorb the lateral dilation of the individual wooden building elements and at the same time prevent the formation of steps between the wooden building elements.
  • the connection system is intended to enable the wooden structural elements to be assembled quickly and without problems.
  • the proposed wooden structural elements are preferably designed as box-shaped, elongated hollow bodies. They are referred to below as hollow beams. These hollow beams consist of a basic plank, a top plank and two side walls. They are joined together using the proposed connection system to form a flat structure, for example a floor or a wall.
  • the connection system comprises a large number of long and short, dowel-like connection elements. These connecting dowels are divided into a cylindrical head and a cylindrical shaft, the head having a larger diameter than the shaft.
  • the head is the same for both types of dowels. Its length is slightly larger than the wall thickness of the hollow beams. In the center of its free end face, a threaded insert with an internal thread is inserted into the head.
  • the two types of dowel differ in the length of their shank.
  • the shaft of the short dowel is about the same length as the dowel head.
  • the shaft of the long dowel has a length which is slightly more than a bar wall thickness smaller than the bar width. Furthermore, a threaded rod piece with an external thread is inserted into the shaft of the long dowel from its free end face.
  • the hollow beams are provided on two opposite walls at regular intervals with continuous, cylindrical bores.
  • the holes in one wall are aligned in pairs with the holes in the other wall.
  • the diameter of the bores in one wall corresponds to the diameter of the dowel shafts.
  • the bores of the other wall have the same diameter as the dowel heads.
  • the hollow beams are now joined together in such a way that a wall with thin bores lies next to a wall with thick bores, and that the bores of two adjacent beams are aligned in pairs.
  • the dowels When assembled, the dowels run through the two adjacent walls of two adjacent hollow beams. Each dowel is inserted with its shaft into a thin hole in one beam wall and with its head in a thick hole in the other beam wall. If a long dowel is installed, the threaded rod section on its shaft is screwed into the threaded insert on the head of the previous dowel.
  • connecting rods can be used instead of dowels.
  • the diameter of all the bores in the two side walls of the hollow beams of a prefabricated component corresponds to the outside diameter of the connecting rods.
  • the connecting rods are inserted into the holes in the hollow beam side walls. They run across all hollow beams of a prefabricated building element. Several transverse connecting rods are provided for each prefabricated component.
  • the hollow beams are produced with the aid of a commercially available hydraulic wood glue binder press with swivel arms and vertical holding posts.
  • the base plank, the top plank and the side walls of a hollow beam are held in their mutually correct position by a large number of cardboard frames before the pressing process.
  • Fig. La shows a cross section through two hollow beams, which are stabilized by long dowels
  • 1b shows a cross section through two hollow beams, which are stabilized by a combination of long and short dowels
  • Fig. Lc a cross section through two hollow beams, which are stabilized by short dowels;
  • 2a shows a side view of a long dowel
  • 2b shows a longitudinal section through an anchor according to FIG. 2a
  • 2c is a top view of the free end face of the head of a dowel according to FIG. 2a;
  • 3a shows a side view of a short dowel
  • 3b shows a longitudinal section through a dowel according to FIG. 3a
  • 3c is a plan view of the free end face of the head of a dowel according to FIG. 3a;
  • Fig. 4 is a perspective view of two hollow beams according to Fig la, which are held together with long dowels.
  • Fig. 5 different steps of the manufacturing process of the hollow beams
  • Fig. 6 is a perspective view of a cardboard frame
  • FIG. 7 shows a cross section through a large-area prefabricated component made up of a multiplicity of hollow beams and connecting rods.
  • the proposed connection system ensures that when a flat construction of hollow beams 1 is formed, there are sufficiently large distances between them that allow free lateral dilation of the hollow beams 1.
  • the spaces between the hollow beams 1 have the function of Buffer spaces in which the hollow beams 1 can expand. They are dimensioned in such a way that even with the greatest possible dilatation of the individual hollow beams 1 in the lateral direction, there is no change in the dimensions of the entire planar structure.
  • the proposed connection system is primarily intended for wooden structural elements in the form of hollow beams 1 (cf. FIGS. 1 a to 1 c and 4), but it can also be used for solid wood beams (not shown).
  • the solid wood beams must be provided with cross holes at regular intervals, which can accommodate the dowels 2, 3 (not shown).
  • Solid wood beams are preferably only stabilized with long dowels 2.
  • the diameter of the transverse bores corresponds to the diameter of a dowel head 4 in one longitudinal half of a solid wood beam and to the diameter of a dowel shaft 5 in the other longitudinal half.
  • the drawings show the use of the proposed connection system for a ceiling which is composed of hollow beams 1 (cf. FIGS. 1 a to 1 c and 4).
  • the direction of the proposed hollow beams 1 depends on the load to which they are exposed.
  • the type of wood from which the hollow beams 1 are made also plays a role.
  • the hollow beams 1 have a width of 190 mm and a height of 160 mm.
  • Each hollow beam 1 is composed of four wooden boards 8, 9, which run in pairs parallel or at right angles to each other.
  • the two boards 9, which form the underside and the top of a hollow beam 1, have a width of 190 mm. In the following, they are referred to as base plank 19 or cover plank 20.
  • the two boards 8, which form the two side walls 7 of the hollow beam 1, are just half as wide. In order to produce narrow boards 8 from the wide boards 9, they only have to be halved in the longitudinal direction. This makes it easier the production of the hollow beams 1 essential.
  • the thickness of the boards 8, 9 in the exemplary embodiment is approximately 33 mm.
  • the two wide boards 9 lie with a large surface on two end faces of the narrow boards 8. The large outside of each narrow board 8 is flush with one end of each of the two wide boards 9.
  • the boards 8, 9 are fastened to one another with glue connections.
  • the wide board 9 on the underside is provided with a longitudinal groove 11 on each of its two faces.
  • the side walls 7 of a hollow beam 1 are provided with continuous, cylindrical bores 12, 13 at regular intervals.
  • the distance between two bores 12, 13 is 100 cm in the exemplary embodiment.
  • the bores 12, 13 are e.g. attached halfway up the side walls 7. They can also be alternately offset in height so that the wood is not split. Furthermore, they run at right angles to the side wall outer surface.
  • One of the two side walls 7 of a hollow beam 1 has thin bores 13, the other thick bores 12.
  • the diameter of the thin bores 13 measures 25 mm in the exemplary embodiment. It corresponds to the diameter of the dowel shafts 5.
  • the diameter of the thick bores 12 is approximately 200% of the diameter of the thin bores 13. It corresponds to the diameter of the dowel heads 4.
  • the swelling properties of the type of wood from which the hollow beams 1 are made must be taken into account. If the maximum lateral swelling is 2% (2 cm per 1 m), then with a beam width of 19 cm the space between two hollow beams must be 14 to 5 mm so that the entire dilatation can be absorbed. With a bar width of 15 cm, the maximum lateral dilation is approximately 3 mm. Generally speaking, the dilation grows approximately linearly with the bar width.
  • the total length of a long dowel 2 in the embodiment is 194 mm to 195 mm and is thus 4 to 5 mm larger than the beam width.
  • the head 4 of a dowel 2, 3 is 45 mm long in the exemplary embodiment.
  • the length of a dowel head 4 is consequently somewhat greater than the thickness of the beam walls 7.
  • the dowel head 4 On its free end face, the dowel head 4 is provided with a cylindrical longitudinal bore 14 which runs along the central longitudinal Axis 6 of the dowel 2 runs (see. Fig. 2b and 2c). In the exemplary embodiment, this longitudinal bore 14 is 40 mm long.
  • the front section of the longitudinal bore 14 has a larger diameter than the rear section. It receives a threaded insert 16 with an internal thread.
  • This thread insert can be hexagonal or octagonal or round.
  • the diameter of the front section measures 15 mm.
  • the width of the threaded insert 16 corresponds to this diameter.
  • the rear section of the longitudinal bore 14 has a diameter of 12 mm.
  • the threaded insert 16 is fastened in the longitudinal bore 14 with adhesive.
  • this longitudinal bore 15 is also 40 mm long and has a diameter of 12 mm. It receives one half of a threaded rod section 17 (see FIGS. 2a and 2b). The diameter of this threaded rod section 17 is 12 mm, its length is approximately 80 mm. The threaded rod section 17 can be screwed into the threaded insert 16 of a dowel head 4.
  • a short dowel 3 is 95 mm long in the exemplary embodiment.
  • the head 4 is of the same design as in the long dowel 2 (cf. FIGS. 3a to c).
  • the dowels 2, 3 are preferably made of wood, plastic or metal.
  • Figure la shows the cross section through two hollow beams 1, which are stabilized exclusively with long dowels 2.
  • the two hollow beams 1 are arranged side by side at the same height. That side wall 7 of the first hollow beam 1 on the left in FIG. 1, which has thin bores 13, lies directly next to that side wall 7 of the second hollow beam 1, which is provided with thick bores 12.
  • the long dowels 2 run transversely through the two side walls 7 of the first and second hollow beam 1 lying next to one another.
  • Each dowel 2 is with its shaft 5 in a thin bore 13 in the side wall 7 of the first hollow beam 1 and with its head 4 in one thick bore 12 of the side wall 7 of the second hollow beam 1 inserted.
  • the shaft 5 of a dowel 2 runs across the interior of the first hollow beam 1.
  • Each dowel head 4 is in contact with the end face adjacent to the shaft 5 on the outside of the side wall 7 of the first hollow beam 1 facing it, since its diameter is larger than the diameter of the thin bore 13 in this side wall 7 Head 4 of each dowel 2 of the first hollow beam 1, the threaded rod 17 is screwed onto the shaft 5 of a dowel 2 of the second hollow beam 1.
  • the threaded rod section 17 on each dowel 2 of the first hollow beam 1 is also screwed into the threaded insert 16 on the head 4 of a further dowel 2 each.
  • This dowel head 4 is inserted into the thick bore 12 of the first hollow beam 1.
  • long dowels 2 are also inserted into this hollow beam 1 from the side wall 7 with the thin bores 13 and screwed onto the dowels 2 of the first hollow beam 1. This continues until the ceiling reaches its full width.
  • a conventional electric hand drill can be used to screw in the long dowels 2.
  • a special insert is fastened in the drill chuck of the drilling machine, the outer section of which can be screwed into the threaded insert 16 on the dowel heads 4 (not shown).
  • FIG. 1c shows the cross section through two hollow beams 1, which are stabilized exclusively with short dowels 3.
  • the two hollow beams 1 are arranged side by side at the same height. That side wall 7 of the first hollow beam 1 on the left in FIG. 1c, which has thin bores 13, lies directly next to that side wall 7 of the second hollow beam 1, which is provided with thick bores 12.
  • a large number of short dowels 3 extend transversely through these two adjacent side walls 7 of the two adjacent hollow beams 1.
  • Their shank 5 is inserted into a thin bore 13 in the side wall 7 of the first hollow beam 1. It protrudes on the inside of this side wall 7.
  • the head 4 of each short dowel 3 is inserted into the thick bore 13 in the side wall 7 of the second hollow beam 1 and also protrudes on the inside of this side wall 7.
  • short dowels 3 are inserted into a first hollow beam 1 from the side wall 7 with the thin bores 13.
  • a second hollow beam 1 is then attached to this side wall 7 in such a way that its side wall 7 with the thick bores 12 faces the first hollow beam 1.
  • short dowels 3 are also inserted into this hollow beam 1 from the side wall 7 with the thin bores 12. This continues until the ceiling reaches its full width.
  • the short dowels 3 only limit the displacement of the hollow beams 1 against each other. You cannot maintain the distances between the individual hollow beams 1 if they are not used in combination with long dowels 2. However, they have the advantage over the long dowels 3 that their price is lower.
  • long dowels 2 and short dowels 3 are combined with one another.
  • two short dowels 3 can follow each long dowel 2.
  • any other combinations are conceivable. Which combination is most suitable in a particular case can be determined with the aid of structural calculations.
  • FIG. 1b shows a cross section through two hollow beams 1, which are stabilized with a combination of long dowels 2 and short dowels 3.
  • the hollow beams 1 and Dowels 2, 3 are arranged in the same way as in the case where only short dowels 3 are used (cf. FIG. 1c).
  • the dowels 2, 3 thus run transversely through the side walls 7 of two adjacent hollow beams 1 lying next to one another.
  • the threaded rod 17 on the shaft 5 of each long dowel 3 is in each case in the threaded insert 16 on the head 4 of one lying against this long dowel 3 long or short dowels 2, 3 screwed in.
  • Combinations of long and short dowels 2, 3 prevent the hollow beams 1 from moving against one another. At the same time, the distances between the individual hollow beams 1 are also maintained.
  • the costs for the dowels 2, 3 are also lower than when using exclusively long dowels 2.
  • connecting rods 25 can be used instead of the dowels 2, 3.
  • the width of the prefabricated building elements 26 is determined by the structural requirements of the building to be constructed, by the respective transport options and the width of the hollow beams 1 used.
  • any number of hollow beams 1 can be lined up laterally. This means that the optimum width for transport and assembly can be achieved at any time.
  • the diameter of the connecting rods 25 results from the static requirements.
  • Commercially available iron pipes are preferably used as connecting rods 25.
  • Each prefabricated component 26 comprises a plurality of connecting rods 25, which run across all hollow beams 1.
  • each hollow beam 1 has continuous round bores 27 arranged on both side walls 7 at regular intervals. The diameter of all these bores 27 corresponds to the outside diameter of the connecting rods 25.
  • care must be taken to ensure that an intermediate space 28 remains between each hollow beam 1 and the hollow beam 1 adjacent to it. This can be accomplished, for example, by inserting spacers between the hollow beams 1 during the manufacture of a prefabricated component 26 (not shown). The spacers can be formed, for example, by short wooden strips. After the completion of a finished component 26, the spacers are then removed again.
  • Short pipe pieces 29 are used to connect two prefabricated components 26, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the connecting rods 25.
  • a short pipe section 29 is partially pushed into each connecting rod 25 of one of the prefabricated components 26 to be connected.
  • the protruding section of each short pipe section 29 is inserted into a connecting rod 25 of the second prefabricated component 26 to be connected.
  • FIG. 7 shows a prefabricated component 26 which comprises ten hollow beams 1.
  • the hollow beams 1 are arranged side by side. They run parallel to one another and lie in one plane.
  • the width of the hollow beams 1 is 19 cm in the exemplary embodiment.
  • the distance between two adjacent hollow beams 1 is 4 mm. This results in a total width of the prefabricated component 26 of 193.6 mm.
  • the connecting rod 25 used in the exemplary embodiment is formed by an iron tube with an outer diameter of 30 mm and an inner diameter of 24 mm.
  • the diameter of the through bores 27 in the hollow beam side walls 7 also measures 30 mm.
  • the outside diameter of the pipe pieces 29 used to connect two prefabricated components 26 measures 24 mm.
  • a strip (spring) 18 is inserted into the mutually facing longitudinal grooves 11 on the lower wall of two adjacent hollow beams 1.
  • This strip 18 has a purely decorative and no constructive, load-bearing function. It hides the gap between the two adjacent hollow beams 1. The total forces acting when the hollow beams 1 bend are caused by the dowels 2, 3 added.
  • connection system for beam-shaped wooden construction elements is not only suitable for ceiling and floor constructions, but also for gable-shaped roof structures or wall constructions.
  • a commercially available hydraulic wood glue binder press with pivot arms 21 and vertical holding posts 22 is preferably used. Both the swivel arms 21 and the support posts 22 are arranged on a line at regular intervals. In the swung-up end position, the swivel arms 21 run parallel to the vertical holding posts 22. The swivel arms 21 can be swiveled down into an approximately horizontal end position. The pivot arms 21 can be locked in any intermediate positions between these two end positions.
  • the hollow beams 1 are assembled on the swivel arms 21.
  • the swivel arms 21 are locked in an intermediate position for this purpose. They form a kind of work table, the work surface of which is inclined to the rear.
  • each pivot arm 21 On the end face which, in the pivoted down position, faces the holding post 22, each pivot arm 21 carries a flat iron 23 which projects from the top of the pivot arm 21.
  • the proposed hollow beams 1 are produced in the following way:
  • the base plank 19 of a first hollow beam 1 is provided on two sides with two strips of glue 24.
  • the glue strips 24 adjoin the edges of the corresponding broad side.
  • the base plank 19 is placed on the swivel arms 21 in such a way that the broad side thereof lies against the flat iron 23 of the swivel arms 21 without glue strips 24 and stands on the swivel arms 21 with one of its narrow sides (cf. FIG. 5a).
  • the first side wall 7 is then placed on the swivel arms 21. It is arranged in such a way that it abuts with a narrow side on the broad side of the base plank 19 which carries the glue strips 24 and faces away from the flat iron 23 (cf. FIG. 5b).
  • a cardboard frame 10 can, for example, be made from a cardboard strip which has four transverse folding seams and whose two ends are glued together (see FIG. 6). Each cardboard frame 10 lies with a broad side against the base plank 19 and with a narrow side against the first side wall 7 of the hollow beam 1 (cf. FIG. 5c).
  • the cardboard frames 10 are arranged at intervals of 1 to 2 meters.
  • the second side wall 7 is placed on the upper narrow sides of the cardboard frame 10 in such a way that its narrow side touches the broad side of the base plank 19 which has the glue strips 24 (cf. FIG. 5d).
  • the cover plank 20, like the base plank 19 is provided with two strips of glue 24 on one broad side. It is then placed on the swivel arms 21 in such a way that it stands with a narrow side on the swivel arms 21 and its broad side provided with glue lies against the end faces of the side walls 7 (cf. FIG. 5e).
  • the first hollow beam 1 is thus assembled.
  • further hollow beams 1 are assembled in the manner described until the swivel arms 21 are covered with hollow beams 1 along their entire length (cf. FIG. 5f).
  • the swivel arms 21 are then swiveled into their vertical end position. When they have reached this end position, the hollow beams 1 lie one above the other. In addition, they rest with the one side wall 7 on the swivel arms 21 and with the other side wall 7 on the vertical holding posts 22 (cf. FIG. 5g). Finally, a pressure is exerted on the hollow beams 1 from above and from the side until the glue has hardened sufficiently.
  • the hollow beams 1 are then removed from the wood glue binding press.
  • the side walls 7 are provided with the bores 12, 13 which serve to receive the dowels 2, 3.
  • the cardboard frame 10 has only the task of the base plank 19, the top plank 20 and the side walls 7 of a hollow beam 1 to keep in the correct position before pressing.
  • the proposed connection system makes it possible for the first time to absorb the lateral dilation of beam-shaped wooden structural elements arranged next to one another. This can prevent damage to buildings caused by dilation.
  • the dowels 2, 3 of the proposed connection system act like transverse struts, which make it more difficult for the hollow beams 1 to bend.
  • the dowels 2, 3 connect adjacent hollow beams 1 to one another. If a hollow beam 1 bends in the longitudinal direction, it pulls the two adjacent hollow beams 1 with it. The formation of steps between the hollow beams 1 can thereby be reliably prevented.
  • the springs 18 have a purely decorative and no supporting function.
  • the static tasks are carried out exclusively by the dowels 2,3.
  • the dowels 2, 3 of the proposed connection system can be assembled easily and quickly and in no way hinder the joining of the wooden structural elements. They can be inserted into the bores 12, 13 of the wooden structural elements without great application of force.
  • the long dowels 2 are screwed together in a simple manner. This can be done particularly quickly with the help of a hand drill and the special screw attachment.
  • the proposed prefabricated building elements 26 are delivered to the construction site ready for use. This significantly reduces the workload on the construction site.
  • the cardboard frames 10 used for the assembly do not impair the making of the round bores 12, 13 in the side walls 7 of a hollow beam 1. Furthermore, they have the advantage that they do not prevent lines from being drawn into the interior of a hollow beam 1. This disadvantage occurs in known hollow beams 1, which with help during the opening fe of wooden transverse walls can be stabilized.
  • Another advantage of the cardboard frames 10 is their small space requirement. They can be stored to save space.
  • decorative, load-bearing ceilings can be built. It can be used, for example, to simulate panel ceilings or shadow gap ceilings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Das Verbindungssystem der vorgeschlagenen balkenförmigen Holzbauelemente (1) umfasst eine Vielzahl langer und kurzer Verbindungsdübel (2, 3), die in einen zylindrischen Kopf (4) und einen zylindrischen Schaft (5) gegliedert sind. Die Balken (1) sind an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (7) mit durchgehenden, zylindrischen Bohrungen (12, 13) versehen. Die Bohrungen (12) der einen Seitenwand (7) haben den gleichen Durchmesser wie die Dübelköpfe (4) und die Bohrungen (13) der anderen Seitenwand (7) den gleichen Durchmesser wie die Dübelschäfte (5). Jeder Dübel (2, 3) verläuft quer durch die nebeneinanderliegenden Seitenwände (7) zweier benachbarter Balken (1) und ist mit seinem Schaft (5) in eine dünne Bohrung (13) der einen Balkenwand (7) und mit seinem Kopf (4) in eine dicke Bohrung (12) der anderen Balkenwand (17) eingefügt. Die Schäfte (5) der langen Dübel (2) werden mit einer Schraubverbindung am Kopf (4) des vorhergehenden Dübels (2, 3) fixiert.

Description

HOLZBAUELEMENTE UND SYSTEM FÜR IHRE VERBINDUNG
Die Erfindung betrifft Holzbauelemente und ein System für Ihre Verbindung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die hohe Wärmedämmung und das günstige Verhältnis von hoher Festigkeit zu geringem Gewicht sind zwei wesentliche Gründe für die vielfältige Anwendung des Werkstoffs Holz im Bauwesen. Der Ingenieur-Holzbau, aber auch der handwerkliche Holzbau haben dank der Entwicklung moderner Holzwerkstoffe und vorgefertigter Holz¬ bauelemente neuen Auftrieb erhalten. Nach neueren Verfahren (Holz-Leimbau, Holz-Nagelbau) werden beispielsweise Industriebau¬ ten, Hallen und Holzbrücken gebaut.
Die physikalischen Eigenschaften des Holzes müssen bei der Kon¬ struktion von Holzbauten berücksichtigt werden. Die Rohdichte von Holz liegt zwischen 0,1 g/cm3 (Balsaholz) und 1,2 g/cm3 (Pock- holz). Mit zunehmender Rohdichte steigen der Elastizitätsmodul, die Festigkeit und die Härte an, während das Wärmedämmungsver¬ mögen etwas abnimmt. In Faserrichtung treten die höchsten Festig¬ keitswerte auf. Bei Änderungen des Feuchtigkeitsgehalts im hygro¬ skopischen Bereich (unterhalb 30% Holzfeuchtigkeit) ändern sich die Abmessungen (Quellung und Schwindung) und die technologischen Eigenschaften des Holzes.
Wenn nicht entsprechende konstruktive Massnahmen ergriffen wer¬ den, kann die Quellung oder Dilatation des Werkstoffs Holz zu grossen Problemen führen. Wenn Vollholzbalken oder Hohlbalken bei Gebäuden als tragende Boden-, Dach- oder Wandelemente verwendet werden, dann es kann vorkommen, dass durch das Auf uellen der Holzbalken die Gebäude auseinandergetrieben werden. Als Folge davon können schwerwiegende und kostspielige Schäden entstehen. Ein weiteres Problem, das sich vor allem bei balkenförmigen, langgezogenen Holzbauelementen stellt, ist der Umstand, dass diese unter Belastung mit der Zeit durchhängen. Dabei hängen nicht alle Holzbauelemente im gleichen Masse durch. Als Folge davon können bei Böden, Decken, Wänden oder anderen flächigen Konstruktionen aus balkenförmigen Holzbauelementen Stufen ent- stehen.
Bei den gemäss dem heutigen Stand der Technik bekannten Kon¬ struktionsarten und balkenförmigen Holzbauelementen werden das Quellverhalten und das Durchbiegeverhalten des Holzes zuwenig berücksichtigt.
Üblicherweise werden die balkenförmigen Holzbauelemente ohne weitere Vorkehrungen seitlich aneinandergereiht. Zwischen den einzelnen Holzbauelementen gibt es also keine Zwischenräume, welche die seitliche Dilatation auffangen könnten. Fugenlos aneinandergefügte Holzbauele ente werden beispielsweise von den Patentschriften CH 680 600 (Veröffentlichungsdatum 30.9.1992), CH 650 826 (Veröffentlichungsdatum 15.8.1985) und CH 516 713 (Veröffentlichungsdatum 31.1.1972) beschrieben. Im weiteren ist es bekannt, balkenförmige Holzbauelemente mit Nut- und Kammverbindungen seitlich aneinander zu befestigen. Die Verwendung von Nut- und Kammverbindungen bei balkenförmigen Holzbauelementen wird beispielsweise von den Patentschriften EP 0 214 088 (Veröffentlichungstag 11.3.1987), CH 680 600 und CH 650 826 vorgeschlagen. Solche Nut- und Kammverbindungen sind jedoch zu schwach, um eine Stufenbildung zu verhindern, wenn sich die balkenförmigen Holzbauelemente durchbiegen. Auch bei der Verwen¬ dung von Nut- und Kammverbindungen werden die balkenförmigen Holzbauelemente lückenlos aneinandergefügt. Das Problem der seitlichen Dilatation wird durch die Nut- und Kammverbindungen folglich ebenfalls nicht gelöst. Ferner haben die Nut- und Kamm¬ verbindungen den Nachteil, dass bei der Herstellung der Nuten und Kämme grosse Mengen an Holzverschnitt entstehen. Dieser Verlust an Holz führt zu einer Erhöhung der Materialkosten. Einen Lösungsvorschlag für die Verhinderung der Stufenbildung findet man in der Patentschrift EP 0 214 088. Diese Patentschrift beschreibt die Verwendung von Querverbindungsmitteln, welche mehrere balkenartige Holzbauelemente durchdringen. Die Holzbau¬ elemente weisen zur Aufnahme der Querverbindungsmittel durch¬ gehende Öffnungen auf. Die Querverbindungsmittel sind vorzugs¬ weise Profilleisten aus Holz, Metall oder Kunststoff. Mit diesen Querverbindungsmitteln werden die einzelnen Holzbauelemente gegeneinander verspannt, so dass zwischen diesen auch unter Kräfteeinfluss keine Verschiebung und folglich auch keine Stufen- bildung mehr entstehen kann. Die seitliche Dilatation kann jedoch mit Hilfe dieser Querverbindungsmittel ebenfalls nicht aufge¬ fangen werden.
Gemäss dem heutigen Stand der Technik sind also keine Konstruk¬ tionsverfahren und Holzbauelemente bekannt, welche das Problem der Dilatation von Vollholz- oder Hohlbalkenkonstruktionen zuverlässig lösen. Hier schafft nun die vorliegende Erfindung Abhilfe.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, balkenförmige Holzbau¬ elemente und ein System für ihre Verbindung zu schaffen, welches die seitliche Dilatation der einzelnen Holzbauelemente auffangen und zugleich die Stufenbildung zwischen den Holzbauelementen verhindern kann. Das Verbindungssystem soll ein schnelles, pro¬ blemloses Zusammenfügen der Holzbauelemente ermöglichen.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteil¬ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter¬ ansprüche.
Die vorgeschlagenen Holzbauelemente sind vorzugsweise als ka¬ stenförmige, langgezogene Hohlkörper ausgebildet. Sie werden im folgenden als Hohlbalken bezeichnet. Diese Hohlbalken bestehen aus einer Grundplanke, einer Deckplanke und zwei Seitenwänden. Sie werden mit Hilfe des vorgeschlagenen Verbindungssystems zur Bildung einer flächigen Konstruktion, zum Beispiel eines Bodens oder einer Wand, aneinandergefügt. Das Verbindungssystem umfasst eine Vielzahl langer und kurzer, dübelartiger Verbindungselemen¬ te. Diese Verbindungsdübel sind in einen zylindrischen Kopf und einen zylindrischen Schaft gegliedert, wobei der Kopf einen grösseren Durchmesser aufweist als der Schaft.
Der Kopf ist bei beiden Dübelarten gleich ausgebildet. Seine Länge ist etwas grösser als die Wanddicke der Hohlbalken. Im Zentrum seiner freien Stirnseite ist in den Kopf ein Gewindeein¬ satz mit einem Innengewinde eingefügt.
Die beiden Dübelarten unterscheiden sich in der Länge ihres Schafts. Der Schaft des kurzen Dübels ist etwa gleich lang wie der Dübelkopf. Der Schaft des langen Dübels weist eine Länge auf, welche um etwas mehr als eine Balkenwanddicke kleiner ist als die Balkenbreite. Ferner ist in den Schaft des langen Dübels von seiner freien Stirnseite her ein Gewindestabstück mit Aus¬ sengewinde eingefügt.
Die Hohlbalken sind an zwei sich gegenüberliegenden Wänden in regelmässigen Abständen mit durchgehenden, zylindrischen Bohrun¬ gen versehen. Die Bohrungen der einen Wand fluchten dabei paar¬ weise mit den Bohrungen der anderen Wand. Der Durchmesser der Bohrungen der einen Wand entspricht dem Durchmesser der Dübel¬ schäfte. Die Bohrungen der anderen Wand haben hingegen den glei¬ chen Durchmesser wie die Dübelköpfe.
Die Hohlbalken werden nun derartig aneinandergefügt, dass je¬ weils eine Wand mit dünnen Bohrungen neben einer Wand mit dicken Bohrungen liegt, und dass die Bohrungen zweier benachbarter Balken paarweise miteinander fluchten.
Die Dübel verlaufen in montiertem Zustand guer durch die beiden nebeneinanderliegenden Wände zweier benachbarter Hohlbalken. Jeder Dübel ist dabei mit seinem Schaft in eine dünne Bohrung der einen Balkenwand und mit seinem Kopf in eine dicke Bohrung der anderen Balkenwand eingefügt. Wenn man einen langen Dübel montiert, dann wird das Gewindestabstück an seinem Schaft in den Gewindeeinsatz am Kopf des vorhergehenden Dübels eingeschraubt.
Zur Bildung von grossflächigen Fertigbauelementen aus einer Vielzahl von nebeneinander liegenden, parallelen Hohlbalken kön¬ nen anstelle von Dübeln Verbindungsstangen verwendet werden. In diesem Falle entspricht der Durchmesser aller Bohrungen in bei¬ den Seitenwänden der Hohlbalken eines Fertigbauelementes dem Aussendurchmesser der Verbindungsstangen. Die Verbindungsstangen werden in die Bohrungen in den Hohlbalkenseitenwänden eingefügt. Sie verlaufen quer durch sämtliche Hohlbalken eines Fertigbau¬ elementes hindurch. Pro Fertigbauelement sind mehrere querver¬ laufende Verbindungsstangen vorgesehen.
Die Hohlbalken werden mit Hilfe einer handelsüblichen hydrau¬ lischen Holzleimbinderpresse mit Schwenkarmen und vertikalen Haltepfosten hergestellt. Die Grundplanke, die Deckplanke und die Seitenwände eines Hohlbalkens werden vor dem Pressvorgang durch eine Vielzahl von Rahmen aus Karton in ihrer gegenseitig richtigen Lage gehalten. Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. la einen Querschnitt durch zwei Hohlbalken, welche durch lange Dübel stabilisiert sind;
Fig. lb einen Querschnitt durch zwei Hohlbalken, welche durch eine Kombination von langen und kurzen Dübeln stabi¬ lisiert sind;
Fig. lc einen Querschnitt durch zwei Hohlbalken, welche durch kurze Dübel stabilisiert sind;
Fig. 2a eine Seitenansicht eines langen Dübels; Fig. 2b einen Längsschnitt durch einen Dübel gemäss Fig. 2a; Fig. 2c eine Aufsicht auf die freie Stirnseite des Kopfes eines Dübels gemäss Fig. 2a;
Fig. 3a eine Seitenansicht eines kurzen Dübels; Fig. 3b einen Längsschnitt durch einen Dübel gemäss Fig. 3a; Fig. 3c eine Aufsicht auf die freie Stirnseite des Kopfes eines Dübels gemäss Fig. 3a;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung zweier Hohlbalken gemäss Fig. la, welche mit langen Dübeln zusammen gehalten werden;
Fig. 5 verschiedene Schritte des Herstellungsverfahrens der Hohlbalken;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Kartonrahmens;
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein grossflächiges Fertig¬ bauelement aus einer Vielzahl von Hohlbalken und Verbindungsstangen.
Das vorgeschlagene Verbindungssystem sorgt dafür, dass bei der Bildung einer flächigen Konstruktion aus Hohlbalken 1 zwischen diesen genügend grosse Abstände bestehen bleiben, welche eine freie seitliche Dilatation der Hohlbalken 1 ermöglichen. Die Zwischenräume zwischen den Hohlbalken 1 haben die Funktion von Pufferräumen, in welche sich die Hohlbalken 1 ausdehnen können. Sie sind derartig dimensioniert, dass auch bei einer grösstmög- lichen Dilatation der einzelnen Hohlbalken 1 in seitlicher Rich¬ tung keine Veränderung der Abmessungen der gesamten flächigen Konstruktion erfolgt.
Indem das vorgeschlagene Verbindungssystem nebeneinanderliegende Hohlbalken 1 miteinander koppelt, verhindert es zuverlässig, dass sich in einer flächigen Konstruktion Stufen bilden, wenn sich einzelne Hohlbalken 1 in Längsrichtung unterschiedlich bie¬ gen. Im weiteren bewirkt es eine zusätzliche Festigkeit der flä¬ chigen Konstruktion, wodurch ein Durchbiegen erschwert wird. Das vorgeschlagene Verbindungssystem ist in erster Linie für Holzbauelemente in der Form von Hohlbalken 1 gedacht (vgl. Fig. la bis lc und 4), es kann aber auch für Vollholzbalken einge¬ setzt werden (nicht gezeigt). Die Vollholzbalken müssen dafür in regelmässigen Abständen mit Querbohrungen versehen sein, welche die Dübel 2, 3 aufnehmen können (nicht gezeigt). Vollholzbalken werden vorzugsweise ausschliesslich mit langen Dübeln 2 stabilisiert. Der Durchmesser der Querbohrungen ent¬ spricht in der einen Längshälfte eines Vollholzbalkens dem Durchmesser eines Dübelkopfs 4 und in der anderen Längshälfte dem Durchmesser eines Dübelschafts 5.
In den Zeichnungen ist die Verwendung des vorgeschlagenen Ver¬ bindungssystems bei einer Decke dargestellt, die aus Hohlbalken 1 zusammengesetzt ist (vgl. Fig. la bis lc und 4). Die Diroensionierung der vorgeschlagenen Hohlbalken 1 hängt von der Belastung ab, denen sie ausgesetzt sind. Die Art des Holzes, aus dem die Hohlbalken 1 gefertigt sind, spielt ebenfalls eine Rolle. Beim Ausführungsbeispiel haben die Hohlbalken 1 eine Breite von 190 mm und eine Höhe von 160 mm. Jeder Hohlbalken 1 ist aus vier Holzbrettern 8, 9 zusammengesetzt, welche paarweise parallel bzw. rechtwinklig zueinander verlaufen. Die beiden Bretter 9, welche die Unterseite und die Oberseite eines Hohl¬ balkens 1 bilden, haben eine Breite von 190 mm. Sie werden im folgenden als Grundplanke 19 bzw. Deckplanke 20 bezeichnet. Die beiden Bretter 8, welche die beiden Seitenwände 7 des Hohlbal¬ kens 1 bilden, sind gerade halb so breit. Um aus den breiten Brettern 9 schmale Bretter 8 herzustellen, müssen diese also lediglich in der Längsrichtung halbiert werden. Dies erleichtert die Herstellung der Hohlbalken 1 wesentlich. Die Dicke der Bret¬ ter 8, 9 beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 33 mm. Die beiden breiten Bretter 9 liegen mit einer grossflächigen Seite auf je zwei Stirnseiten der schmalen Bretter 8 auf. Die grossflächige Aussenseite jedes schmalen Brettes 8 ist mit je einer Stirnseite der beiden breiten Bretter 9 bündig. Die Bret¬ ter 8, 9 sind mit Leimverbindungen aneinander befestigt. Das breite Brett 9 an der Unterseite ist an seinen beiden Stirn¬ seiten mit je einer Längsnut 11 versehen.
Die Seitenwände 7 eines Hohlbalkens 1 sind in regelmässigen Ab¬ ständen mit durchgehenden, zylindrischen Bohrungen 12, 13 verse¬ hen. Der Abstand zwischen zwei Bohrungen 12, 13 beträgt beim Ausführungsbeispiel 100 cm. Die Bohrungen 12, 13 sind z.B. auf halber Höhe der Seitenwände 7 angebracht. Sie können auch in der Höhe alternierend versetzt sein, damit das Holz nicht gespalten wird. Ferner verlaufen sie rechtwinklig zur Seitenwandaussen- flache. Eine der beiden Seitenwände 7 eines Hohlbalkens 1 weist dünne Bohrungen 13, die andere dicke Bohrungen 12 auf. Der Durchmesser der dünnen Bohrungen 13 misst beim Ausführungsbei- spiel 25 mm. Er entspricht dem Durchmesser der Dübelschäfte 5. Der Durchmesser der dicken Bohrungen 12 beträgt etwa 200 % des Durchmessers der dünnen Bohrungen 13. Er entspricht dem Durch¬ messer der Dübelköpfe 4.
Bei der Dimensionierung der Dübel 2, 3 müssen die Quellungseigen¬ schaften der Holzart, aus der die Hohlbalken 1 gefertigt sind, berücksichtigt werden. Wenn die maximale seitliche Quellung 2 % (2 cm pro 1 m) beträgt, dann muss bei einer Balkenbreite von 19 cm der Zwischenraum zwischen zwei Hohlbalken 1 4 bis 5 mm betra¬ gen, damit die gesamte Dilatation aufgefangen werden kann. Bei einer Balkenbreite von 15 cm beträgt die maximale seitliche Dila¬ tation etwa 3 mm. Allgemein gesagt, wächst die Dilatation etwa linear mit der Balkenbreite.
Die Gesamtlänge eines langen Dübels 2 beträgt beim Ausführungsbei¬ spiel 194 mm bis 195 mm und ist somit 4 bis 5 mm grösser als die Balkenbreite. Der Kopf 4 eines Dübels 2, 3 ist beim Ausführungs¬ beispiel 45 mm lang. Die Länge eines Dübelkopfs 4 ist folglich etwas grösser als die Dicke der Balkenwände 7.
An seiner freien Stirnseite ist der Dübelkopf 4 mit einer zylin¬ drischen Längsbohrung 14 versehen, welche entlang der Mittenlängs- achse 6 des Dübels 2 verläuft (vgl. Fig. 2b und 2c). Diese Längs¬ bohrung 14 ist beim Ausführungsbeispiel 40 mm lang. Der vordere Abschnitt der Längsbohrung 14 weist einen grösseren Durchmesser auf als der hintere Abschnitt. Er nimmt einen Gewindeeinsatz 16 mit einem Innengewinde auf. Dieser Gewindeeinsatz kann sechs- oder achtkantig oder rund ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel misst der Durchmesser des vorderen Abschnitts 15 mm. Die Breite des Gewindeeinsatzes 16 entspricht diesem Durchmesser. Der hintere Abschnitt der Längsbohrung 14 hat einen Durchmesser von 12 mm. Der Gewindeeinsatz 16 ist in der Längsbohrung 14 mit Kleber befestigt.
An der freien Stirnseite des Dübelschafts 5 befindet sich eben¬ falls eine Längsbohrung 15, welche entlang der Mittenlängsachse 6 des Dübels 2 verläuft. Diese Längsbohrung 15 ist beim Aus¬ führungsbeispiel ebenfalls 40 mm lang und hat einen Durchmesser von 12 mm. Sie nimmt eine Hälfte eines Gewindestabstücks 17 auf (vgl. Fig. 2a und 2b). Der Durchmesser dieses Gewindestabstücks 17 beträgt 12 mm, seine Länge etwa 80 mm. Das Gewindestabstück 17 lässt sich in den Gewindeeinsatz 16 eines Dübelkopfs 4 ein¬ schrauben.
Ein kurzer Dübel 3 ist beim Ausführungsbeispiel 95 mm lang. Der Kopf 4 ist gleich ausgebildet wie beim langen Dübel 2 (vgl. Fig. 3a bis c) .
Die Dübel 2, 3 sind vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder Me¬ tall gefertigt.
Die Figur la zeigt den Querschnitt durch zwei Hohlbalken 1, welche ausschliesslich mit langen Dübeln 2 stabilisiert sind. Die beiden Hohlbalken 1 sind nebeneinander auf gleicher Höhe angeordnet. Diejenige Seitenwand 7 des ersten, in der Figur la linken Hohlbalkens 1, welche dünne Bohrungen 13 aufweist, liegt dabei direkt neben derjenigen Seitenwand 7 des zweiten Hohlbal¬ kens 1, welche mit dicken Bohrungen 12 versehen ist. Die langen Dübel 2 verlaufen in montiertem Zustand quer durch die beiden nebeneinanderliegenden Seitenwände 7 des ersten und zweiten Hohlbalkens 1. Jeder Dübel 2 ist dabei mit seinem Schaft 5 in eine dünne Bohrung 13 der Seitenwand 7 des ersten Hohlbalkens 1 und mit seinem Kopf 4 in eine dicke Bohrung 12 der Seitenwand 7 des zweiten Hohlbalkens 1 eingefügt. Der Schaft 5 eines Dübels 2 verläuft dabei quer durch den Innenraum des ersten Hohlbalkens 1.
Jeder Dübelkopf 4 steht im weiteren mit der an den Schaft 5 angrenzenden Stirnfläche an der Aussenseite der ihm zugewandten Seitenwand 7 des ersten Hohlbalkens 1 an, da sein Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der dünnen Bohrung 13 in dieser Seitenwand 7. In den Gewindeeinsatz 16 am Kopf 4 jedes Dübels 2 des ersten Hohlbalkens 1 ist das Gewindestabstück 17 am Schaft 5 eines Dübels 2 des zweiten Hohlbalkens 1 eingeschraubt. Das Gewindestabstück 17 an jedem Dübel 2 des ersten Hohlbalkens 1 ist ferner in den Gewindeeinsatz 16 am Kopf 4 je eines weite¬ ren Dübels 2 eingeschraubt. Dieser Dübelkopf 4 ist in die dicke Bohrung 12 des ersten Hohlbalkens 1 eingefügt. Er steht mit der an den Schaft 5 angrenzenden Stirnfläche an der Aussenseite der ihm zugewandten Seitenwand 7 eines weiteren Hohlbalkens 1 an (nicht gezeigt) , da sein Durchmesser grösser ist als der Durch¬ messer der dünnen Bohrung 13 in dieser Seitenwand 7. Dadurch wird jeder Dübel 2 des ersten Hohlbalkens 1 fixiert und kann nicht mehr längs verschoben werden. Sein Kopf 4 ragt an der Aussenseite der Seitenwand 7 des zweiten Dübels 2 4-5 mm hervor. Zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlbalken 1 wird folglich ein konstanter Zwischenraum von 4-5 mm gebildet. Beim Aufbau einer flächigen Konstruktion werden in einen ersten Hohlbalken 1 von der Seitenwand 7 mit den dünnen Bohrungen 13 her lange Dübel 2 eingesteckt. Danach wird an diese Seitenwand 7 ein zweiter Hohlbalken 1 derartig angefügt, dass seine Sei¬ tenwand 7 mit den dicken Bohrungen 12 dem ersten Hohlbalken 1 zugewandt ist. In einem nächsten Schritt werden auch in diesen Hohlbalken 1 von der Seitenwand 7 mit den dünnen Bohrungen 13 her lange Dübel 2 eingesteckt und an den Dübeln 2 des ersten Hohlbalkens 1 festgeschraubt. In dieser Art und Weise fährt man fort, bis die Decke ihre volle Breite erreicht. Zum Einschrauben der langen Dübel 2 kann eine herkömmliche, elektrische Handbohrmaschine verwendet werden. Im Bohrfutter der Bohrmaschine wird dafür ein spezieller Einsatz befestigt, dessen äusserer Abschnitt in den Gewindeeinsatz 16 an den Dü¬ belköpfen 4 einschraubbar ist (nicht gezeigt).
Die langen Dübel 2 halten den Abstand zwischen den Hohlbalken 1 konstant und verhindern gleichzeitig, dass sich die Hohlbalken 1 gegeneinander verschieben. Die Figur lc zeigt den Querschnitt durch zwei Hohlbalken 1, welche ausschliesslich mit kurzen Dübeln 3 stabilisiert sind. Die beiden Hohlbalken 1 sind nebeneinander auf gleicher Höhe angeordnet. Diejenige Seitenwand 7 des ersten, in der Figur lc linken Hohlbalkens 1, welche dünne Bohrungen 13 aufweist, liegt dabei direkt neben derjenigen Seitenwand 7 des zweiten Hohlbal¬ kens 1, welche mit dicken Bohrungen 12 versehen ist. Quer durch diese beiden nebeneinanderliegenden Seitenwände 7 der beiden benachbarten Hohlbalken 1 erstrecken sich eine Viel¬ zahl kurzer Dübel 3. Ihr Schaft 5 ist in eine dünne Bohrung 13 in der Seitenwand 7 des ersten Hohlbalkens 1 eingefügt. Er ragt an der Innenseite dieser Seitenwand 7 vor. Der Kopf 4 jedes kurzen Dübels 3 ist in die dicke Bohrung 13 in der Seitenwand 7 des zweiten Hohlbalkens 1 eingefügt und ragt an der Innenseite dieser Seitenwand 7 ebenfalls vor.
Beim Aufbau werden in einen ersten Hohlbalken 1 von der Sei¬ tenwand 7 mit den dünnen Bohrungen 13 her kurze Dübel 3 einge¬ steckt. Danach wird an diese Seitenwand 7 ein zweiter Hohlbal¬ ken 1 derartig angefügt, dass seine Seitenwand 7 mit den dicken Bohrungen 12 dem ersten Hohlbalken 1 zugewandt ist. In einem weiteren Schritt werden auch in diesen Hohlbalken 1 von der Seitenwand 7 mit den dünnen Bohrungen 12 her kurze Dübel 3 ein¬ gesteckt. In dieser Art und Weise fährt man fort, bis die Decke ihre volle Breite erreicht.
Die kurzen Dübel 3 beschränken lediglich die Verschiebung der Hohlbalken 1 gegeneinander. Sie können die Abstände zwischen den einzelnen Hohlbalken 1 nicht aufrechterhalten, wenn sie nicht in Kombination mit langen Dübeln 2 verwendet werden. Sie haben gegenüber den langen Dübeln 3 jedoch den Vorteil, dass ihr Preis geringer ist.
Im weiteren ist es möglich, lange Dübel 2 und kurze Dübel 3 miteinander zu kombinieren. So können beispielsweise auf jeden langen Dübel 2 zwei kurze Dübel 3 folgen. Es sind aber beliebi¬ ge andere Kombinationen denkbar. Welche Kombination in einem bestimmten Fall am geeignetsten ist, kann mit Hilfe von bausta¬ tischen Berechnungen ermittelt werden.
In der Figur lb ist ein Querschnitt durch zwei Hohlbalken 1 gezeigt, welche mit einer Kombination von langen Dübeln 2 und kurzen Dübeln 3 stabilisiert sind. Die Hohlbalken 1 und die Dübel 2, 3 sind gleich angeordnet wie im Fall, wo ausschliess¬ lich kurze Dübel 3 verwendet werden (vgl. Fig. lc). Die Dübel 2, 3 verlaufen also quer durch die nebeneinanderliegenden Sei¬ tenwände 7 zweier benachbarter Hohlbalken 1. Das Gewindestab¬ stück 17 am Schaft 5 jedes langen Dübels 3 ist jeweils in den Gewindeeinsatz 16 am Kopf 4 eines an diesem langen Dübel 3 an¬ liegenden langen oder kurzen Dübels 2, 3 eingeschraubt. Mit Kombinationen von langen und kurzen Dübeln 2, 3 wird ver¬ hindert, dass sich die Hohlbalken 1 gegeneinander verschieben. Zugleich werden auch die Abstände zwischen den einzelnen Hohl¬ balken 1 aufrechterhalten. Die Kosten für die Dübel 2, 3 sind ausserdem geringer als bei der Verwendung von ausschliesslich langen Dübeln 2.
Zur Bildung von grossflächigen Fertigbauelementen 26 aus einer Vielzahl von parallelen, nebeneinanderliegenden Hohlbalken 1 können anstelle der Dübel 2, 3 lange VerbindungsStangen 25 ver¬ wendet werden. Die Breite der Fertigbauelemente 26 wird durch die baulichen Anforderungen des zu konstruierenden Gebäudes, durch die jeweiligen Transportmöglichkeiten sowie die Breite der verwendeten Hohlbalken 1 bestimmt. Zur Bildung eines Fer¬ tigbauelementes 26 können beliebig viele Hohlbalken 1 seitlich aneinandergereiht werden. Dadurch kann jederzeit die für den Transport und die Montage optimale Breite erreicht werden. Der Durchmesser der Verbindungsstangen 25 ergibt sich aus den sta¬ tischen Anforderungen. Als Verbindungsstangen 25 verwendet man vorzugsweise handelsübliche Eisenrohre. Jedes Fertigbauelement 26 umfasst mehrere Verbindungsstangen 25, welche quer durch alle Hohlbalken 1 hindurchverlaufen.
Zur Aufnahme der Verbindungsstangen 25 weist jeder Hohlbalken 1 an beiden Seitenwänden 7 in regelmässigen Abständen angeordne¬ te, durchgehende, runde Bohrungen 27 auf. Der Durchmesser aller dieser Bohrungen 27 entspricht dem Aussendurchmesser der Ver¬ bindungsstangen 25. Bei der Herstellung der Fertigbauelemente 26 muss darauf geachtet werden, dass zwischen jedem Hohlbalken 1 und den an ihn angrenzenden Hohlbalken 1 ein Zwischenraum 28 verbleibt. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt wer¬ den, dass während der Herstellung eines Fertigbauelementes 26 zwischen die Hohlbalken 1 Abstandhalter eingefügt werden (nicht gezeigt). Die Abstandhalter können zum Beispiel durch kurze Holzleisten gebildet werden. Nach der Fertigstellung eines Fer¬ tigbauelementes 26 entfernt man dann die Abstandhalter wieder. Während einer eventuellen Lagerung und während des Transports zur Baustelle sorgen die zwischen den Verbindungsstangen 25 und den Hohlbalken 1 wirkenden Reibungskräfte dafür, dass die Zwi¬ schenräume 28 zwischen den Hohlbalken 1 bestehen bleiben. Die Breite der Zwischenräume 28 entspricht etwa der maximalen zu erwartenden, seitlichen Dilatation eines Hohlbalkens 1. Zum Verbinden zweier Fertigbauelemente 26 dienen kurze Rohr¬ stücke 29, deren Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Verbindungsstangen 25 entspricht. In jede Verbindungsstange 25 eines der zu verbindenden Fertigbauelemente 26 wird von einer Stirnseite her ein kurzes Rohrstück 29 teilweise hineingescho¬ ben. Der hervorragende Abschnitt jedes kurzen Rohrstücks 29 wird in eine Verbindungsstange 25 des zweiten zu verbindenden Fertigbauelementes 26 eingefügt.
Als Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 7 ein Fertigbauelement 26, das zehn Hohlbalken 1 umfasst. Die Hohlbalken 1 sind neben¬ einander angeordnet. Sie verlaufen parallel zueinander und lie¬ gen in einer Ebene. Die Breite der Hohlbalken 1 beträgt beim Ausführungsbeispiel 19 cm. Der Abstand zwischen zwei aneinander angrenzenden Hohlbalken 1 beträgt 4 mm. Dadurch ergibt sich eine Gesamtbreite des Fertigbauelementes 26 von 193,6 mm. Die beim Ausführungsbeispiel verwendete Verbindungsstange 25 wird durch ein Eisenrohr mit einem Aussendurchmesser von 30 mm und einem Innendurchmesser von 24 mm gebildet. Der Durchmesser der durchgehenden Bohrungen 27 in den Hohlbalkenseitenwänden 7 misst ebenfalls 30 mm. Der Aussendurchmesser der zur Verbindung zweier Fertigbauelemente 26 eingesetzten Rohrstücke 29 misst 24 mm.
Unabhängig davon, welche Dübel 2, 3 verwendet werden, ist in die einander zugewandten Längsnuten 11 an der unteren Wand zweier benachbarter Hohlbalken 1 eine Leiste (Feder) 18 einge¬ fügt. Diese Leiste 18 hat eine rein dekorative und keine kon¬ struktive, tragende Funktion. Sie verdeckt den Spalt zwischen den beiden benachbarten Hohlbalken 1. Die gesamten beim Durch¬ biegen der Hohlbalken 1 wirkenden Kräfte werden durch die Dübel 2, 3 aufgenommen.
Das vorgeschlagene Verbindungssystem für balkenförmige Holzbau¬ elemente eignet sich nicht nur für Decken- und Bodenkonstruk¬ tionen, sondern auch für giebelförmige Dachaufbauten oder Wand¬ konstruktionen.
Für die Herstellung der vorgeschlagenen Hohlbalken 1 wird vor¬ zugsweise eine handelsübliche hydraulische Holzleimbinderpresse mit Schwenkarmen 21 und vertikalen Haltepfosten 22 verwendet. Sowohl die Schwenkarme 21 als auch die Haltepfosten 22 sind in regelmässigen Abständen auf einer Linie angeordnet. In hinauf- geschwenkter Endposition verlaufen die Schwenkarme 21 parallel zu den vertikalen Haltepfosten 22. Die Schwenkarme 21 lassen sich bis in eine etwa horizontale Endposition hinunterschwen¬ ken. Zwischen diesen beiden Endpositionen können die Schwen¬ karme 21 in beliebigen Zwischenpositionen arretiert werden. Die Hohlbalken 1 werden auf den Schwenkarmen 21 zusammengebaut. Die Schwenkarme 21 werden dafür in einer Zwischenposition arre¬ tiert. Sie bilden eine Art Werktisch, dessen Arbeitsfläche nach hinten geneigt ist. An derjenigen Stirnseite, welche in hinuntergeschwenkter Position den Haltepfosten 22 zugewandt ist, trägt jeder Schwenkarm 21 ein Flacheisen 23, welches an der Oberseite des Schwenkarms 21 hervorsteht.
Die vorgeschlagenen Hohlbalken 1 werden in der folgenden Art und Weise hergestellt:
Zuerst.wird die Grundplanke 19 eines ersten Hohlbalkens 1 auf einer Breitseite mit zwei Leimstreifen 24 versehen. Die Leim¬ streifen 24 grenzen an die Ränder der entsprechenden Breitseite an. In einem weiteren Schritt wird die Grundplanke 19 derartig auf die Schwenkarme 21 gelegt, dass sie mit der Breitseite ohne Leimstreifen 24 an den Flacheisen 23 der Schwenkarme 21 anliegt und mit einer ihrer Schmalseiten auf den Schwenkarmen 21 steht (vgl. Fig. 5a). Anschliessend wird die erste Seitenwand 7 auf die Schwenkarme 21 gelegt. Sie wird dabei derartig angeordnet, dass sie mit einer Schmalseite an derjenigen Breitseite der Grundplanke 19 anliegt, welche die Leimstreifen 24 trägt und den Flacheisen 23 abgewandt ist (vgl. Fig. 5b). Sie liegt mit einer ihrer Breitseiten auf den Schwenkarmen 21 auf. Danach wird auf die erste Seitenwand 7 eine Vielzahl Kartonrah¬ men 10 mit viereckigem Querschnitt gestellt. Die Höhe und die Länge eines solchen Kartonrahmens 10 entsprechen der Höhe und der Breite des Innenraumes eines Hohlbalkens 1. Die Breite ei¬ nes Kartonrahmens 10 beträgt ein Bruchteil seiner Höhe. Ein Kartonrahmen 10 kann beispielsweise aus einem Kartonstreifen gefertigt sein, welcher vier querverlaufende Faltnähte aufweist und dessen beiden Enden zusammengeleimt sind (vgl. Fig. 6). Jeder Kartonrahmen 10 liegt mit einer Breitseite an der Grund¬ planke 19 und mit einer Schmalseite an der ersten Seitenwand 7 des Hohlbalkens 1 an (vgl. Fig. 5c). Die Kartonrahmen 10 sind in Abständen von 1 bis 2 Metern angeordnet.
In einem weiteren Schritt legt man die zweite Seitenwand 7 der¬ artig auf die oberen Schmalseiten der Kartonrahmen 10, dass ihre Schmalseite diejenige Breitseite der Grundplanke 19 be¬ rührt, welche die Leimstreifen 24 aufweist (vgl. Fig. 5d). An- schliessend wird die Deckplanke 20 wie die Grundplanke 19 an einer Breitseite mit zwei Leimstreifen 24 versehen. Sie wird danach derartig auf die Schwenkarme 21 gestellt, dass sie mit einer Schmalseite auf den Schwenkarmen 21 steht und ihre mit Leim versehene Breitseite an den Stirnseiten der Seitenwände 7 anliegt (vgl. Fig. 5e).
Der erste Hohlbalken 1 ist somit zusammengebaut. Neben dem er¬ sten Hohlbalken 1 werden in der beschriebenen Art und Weise weitere Hohlbalken 1 zusammengebaut, bis die Schwenkarme 21 auf ihrer gesamten Länge mit Hohlbalken 1 belegt sind (vgl. Fig. 5f). Die Schwenkarme 21 werden danach in ihre vertikale Endpo¬ sition geschwenkt. Wenn sie diese Endposition erreicht haben, dann liegen die Hohlbalken 1 übereinander. Zudem liegen sie mit der einen Seitenwand 7 an den Schwenkarmen 21 und mit der ande¬ ren Seitenwand 7 an den vertikalen Haltepfosten 22 an (vgl. Fig. 5g). Schliesslich wird auf die Hohlbalken 1 von oben und von der Seite solange ein Pressdruck ausgeübt, bis der Leim genügend ausgehärtet ist. Danach werden die Hohlbalken 1 aus der Holzleimbinderpresse herausgenommen. In einem abschliessen- den Schritt versieht man die Seitenwände 7 mit den Bohrungen 12, 13, welche zur Aufnahme der Dübel 2, 3 dienen. Der Kartonrahmen 10 hat lediglich die Aufgabe, die Grundplanke 19, die Deckplanke 20 und die Seitenwände 7 eines Hohlbalkens 1 vor dem Pressen in der gegenseitig richtigen Lage zu halten.
Das vorgeschlagene Verbindungssystem ermöglicht es erstmals, die seitliche Dilatation von nebeneinander angeordneten balken¬ förmigen Holzbauelementen aufzufangen. Dadurch können durch die Dilatation verursachte Schäden an Gebäuden vermieden werden. Gleichzeitig wirken die Dübel 2, 3 des vorgeschlagenen Verbin¬ dungssystems wie Querεtreben, welche ein Durchbiegen der Hohl¬ balken 1 erschweren. Im weiteren koppeln die Dübel 2,3 neben¬ einanderliegende Hohlbalken 1 aneinander. Wenn sich ein Hohl¬ balken 1 in der Längsrichtung verbiegt, dann zieht er die bei¬ den benachbarten Hohlbalken 1 mit. Die Bildung von Stufen zwi¬ schen den Hohlbalken 1 kann dadurch zuverlässig verhindert wer¬ den.
Dies war bei den bisher bekannten Feder-Kamm-Verbindungen, wel¬ che zur Verbindung von Holzbauelementen verwendet wurden, nicht der Fall. Solche Feder-Kamm-Verbindungen sind zuwenig stabil, um den wirkenden Scherkräften standhalten zu können. Beim vor¬ geschlagenen Verbindungssystem haben die Federn 18 eine rein dekorative und keine tragende Funktion. Die statischen Aufgaben werden ausschliesslich von den Dübeln 2,3 übernommen. Die Dübel 2, 3 des vorgeschlagenen Verbindungssystems können problemlos und schnell montiert werden und behindern in keiner Art und Weise das Aneinanderfügen der Holzbauelemente. Sie las¬ sen sich ohne grosse Kraftanwendung in die Bohrungen 12, 13 der Holzbauelemente einfügen. Die langen Dübel 2 werden auf ein¬ fache Art und Weise zusammengeschraubt. Besonders schnell kann dies mit Hilfe einer Handbohrmaschine und dem speziellen Schraubaufsatz erledigt werden.
Die vorgeschlagenen Fertigbauelemente 26 werden gebrauchsfertig auf die Baustelle geliefert. Dadurch lässt sich die Arbeitsauf¬ wand auf der Baustelle wesentlich verringern.
Die für den Zusammenbau verwendeten Kartonrahmen 10 beeinträch¬ tigen das Anbringen der runden Bohrungen 12, 13 in den Seiten¬ wänden 7 eines Hohlbalkens 1 nicht. Im weiteren haben sie den Vorteil, dass sie das Einziehen von Leitungen im Innenraum ei¬ nes Hohlbalkens 1 nicht verhindern. Dieser Nachteil tritt bei bekannten Hohlbalken 1 auf, welche während des Auf aus mit Hil- fe von Querwänden aus Holz stabilisiert werden. Ein weiterer Vorteil der Kartonrahmen 10 liegt in ihrem geringen Platzbe¬ darf. Sie können platzsparend gelagert werden.
Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verbindungssystems lassen sich dekorative, tragende Decken bauen. Man kann damit beispiels¬ weise Täferdecken oder Schattenfugendecken nachbilden.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Verbinden von Holzbauelementen (1) mit Verbindungselementen (2, 3; 25) , wobei die zu verbindenden Holzbauelemente jeweils sich gegenüberliegende Bohrungen
(12, 13; 27) zur Durchführung der Verbindungselemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen verbundenen Holzbauelementen (1; 26) ein jeweiliger Zwischenraum (28) vorgesehen ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Dimensionierung der Verbindungselemente (2, 3; 25) die Quellungseigenschaften der Holzart der zu verbindenden Holzbauelemente (1) berücksichtigt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (12, 13; 27) durch Seitenwände (7) der Holzbauelemente (1) verlaufen, zylindrisch sind und in regelmässigen Abständen vorgesehen sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Verbindungsstange (25) ist, deren Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrungen (27) entspricht und die durch die Bohrungen quer durch eine beliebige Anzahl von Holzbauelementen (1) hindurchverläuft, um dadurch ein grossflächiges Fertigbauelement (26) zu bilden.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch kurze Rohrstücke (29) , die zur Verbindung der Verbindungselemente (25) in ihre jeweiligen Enden einschiebbar sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2, 3) in einen Kopf (4) und einen sich daran anschliessenden Schaft
(5) gegliedert sind, wobei die Bohrung (12) des einen
Holzbauelements den Durchmesser des Kopfes des
Verbindungselements und die Bohrung (13) des anderen
Holzbauelements den Durchmesser des Schaftes des
Verbindungselements hat.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Mittenlängsachse (6) der freien Stirnseite des Kopfes (4) des Verbindungselements (2, 3) ein erstes Befestigungselement (14, 16) vorgesehen ist, das zusammen mit einem am Schaft (5) der freien Stirnseite eines langen Verbindungselements (2) vorgesehenen zweiten Befestigungselements (15, 17) zum miteinander Verbinden von Verbindungselementen dient.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement eine Längsbohrung (14) am Kopf des Verbindungselements mit Innengewinde (16) umfasst, und dass das zweite Befestigungselement eine Längsbohrung (15) am Schaft (5) des langen Verbindungselements (2) mit einem eingefügten Gewindestabstück (17) mit Aussengewinde umfasst, so dass ein einfaches Verschrauben der Verbindungselemente (2, 3) möglich ist.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrung (13) zur Aufnahme des Schaftes (5) des Verbindungselements (2, 3) vorzugsweise 25 mm beträgt, während der Durchmesser der Bohrung (12) zur Aufnahme des Kopfes (4) des Verbindungselements (2, 3) vorzugsweise 200% des Durchmessers der dünnen Bohrung (13) beträgt.
10. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (2, 3) aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sind.
11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbauelemente (1) an einer Stirnseite ihrer unteren Wand (19) zueinander ausgerichtete Längsnuten (11) zur Einfügung eines in Längsrichtung elastischen Elements (18) aufweisen, wobei das elastische Element vorzugsweise eine Leiste zur Verdeckung des Zwischenraums (28) bzw. eines Spalts zwischen den verbundenen Holzbauelementen ist.
12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbauelemente (1) Hohlbalken aus vier Holzbrettern (8, 9) umfassen, die zueinander jeweils paarweise parallel und rechtwinklig angeordnet sind, wobei die eine obere und eine untere Wand bildenden Holzbretter (9) insbesondere breiter als die die seitlichen Wände bildenden Holzbretter (8) sind, dass die Holzbretter (8, 9) mit Leimverbindungen und Nut-Feder- Verbindungen (10) aneinander befestigt sind, und dass die verbundenen Holzbauelemente vorzugsweise eine Holzdecke bilden.
13. System nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wenn er auf Anspruch 3 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (4) des Verbindungselements (2, 3) etwas länger als eine Dicke der Seitenwand (7) ist.
14. System nach nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wenn er auf Anspruch 3 zurückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente lange und/oder kurze dübelartige Verbindungselemente (2, 3) umfassen, wobei der Schaft (5) des kurzen Verbindungselements (3) etwa genauso lang wie der Kopf (4) des Verbindungselements ist und die Länge des Schaftes des langen Verbindungselements (2) etwa der Breite des gesamten Holzbauelements (1) reduziert um die Breite der Dicke der Seitenwand (7) entspricht.
15. Verfahren zur Herstellung von Holzbauelementen als Hohlbalken (1) mittels einer hydraulischen Holzleimbinderpresse mit jeweiligen in regelmässigen Abständen auf einer Linie angeordneten Schwenkarmen (21) und vertikalen Haltepfosten (22) , wobei die Schwenkarme, auf denen die Hohlbalken zusammengebaut werden, in hinaufgeschwenkter Endposition parallel zu den Haltepfosten verlaufen und sich in eine annähernd horizontale Endposition hinunterschwenken lassen, und wobei die Hohlbalken auf den Schwenkarmen zusammengebaut werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenbauen der Hohlbalken (1) aus Grundplanke (19) , Deckplanke (20) und Seitenwänden (7) unter Zuhilfenahme eines Einsatzes (10) mit der Grosse des Innenraums eines Hohlbalkens erfolgt, wobei der Einsatz vorzugsweise ein Kartonrahmen ist, der die Grundplanke, die Deckplanke und die Seitenwände in richtiger Lage zueinander hält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte aufweist:
Versehen der Grundplanke (19) eines ersten Hohlbalkens (1) an den Rändern der entsprechenden Breitseite mit Leim (24) ;
Legen der Grundplanke auf die Schwenkarme (21) , so dass sie mit der Breitseite ohne Leim an Flacheisen (23) anliegt, die im wesentlichen rechtwinklig zu den Schwenkarmen in der Nähe der Schwenkachse angeordnet sind, und mit einer ihrer Schmalseiten auf den Schwenkarmen steht;
Legen einer ersten Seitenwand (7) auf die Schwenkarme, so dass sie mit einer Schmalseite an der mit Leim versehenen und von den Flacheisen abgewandten Breitseite der Grundplanke anliegt und mit einer ihrer Breitseiten auf den Schwenkarmen aufliegt;
Stellen einer Vielzahl von Kartonrahmen (10) mit viereckigem Querschnitt und einer Höhe und Länge entsprechend dem Innenraum des Hohlbalkens auf die erste Seitenwand, so dass jeder Kartonrahmen mit einer Breitseite, die einem Bruchteil seiner Höhe entspricht, an der Grundplanke und mit einer Schmalseite an der ersten Seitenwand des Hohlbalkens anliegt; Legen einer zweiten Seitenwand (7) auf die oberen
Schmalseiten der Kartonrahmen, so dass ihre Schmalseite die mit Leim versehene Breitseite der Grundplanke berührt;
Versehen der Deckplanke (20) mit Leim (24) an den Rändern der entsprechenden Breitseite und darauffolgendes Stellen der Deckplanke auf die Schwenkarme, so dass sie mit ihrer Schmalseite auf den Schwenkarmen steht und ihre mit Leim versehene Breitseite an den Stirnseiten der Seitenwände anliegt;
Wiederholen der vorangehenden Schritte, bis die gesamte Länge der Schwenkarme mit Hohlbalken versehen ist;
Schwenken der Schwenkarme in ihre vertikale Endposition;
Ausüben eines Pressdrucks auf die Hohlbalken von oben und von der Seite, bis der Leim ausgehärtet ist; und
Herausnehmen der Hohlbalken aus der Holzleimbinderpresse zu deren Weiterbearbeitung.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterbearbeitung ein Ausbilden von Bohrungen in Wänden der Hohlbalken umfasst .
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbauelemente (1) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17 hergestellt sind.
PCT/CH1996/000029 1995-02-28 1996-01-22 Holzbauelemente und system für ihre verbindung WO1996027056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96900493A EP0819201A1 (de) 1995-02-28 1996-01-22 Holzbauelemente und system für ihre verbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH563/95-9 1995-02-28
CH56395 1995-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996027056A1 true WO1996027056A1 (de) 1996-09-06

Family

ID=4189910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000029 WO1996027056A1 (de) 1995-02-28 1996-01-22 Holzbauelemente und system für ihre verbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0819201A1 (de)
WO (1) WO1996027056A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061837A5 (de) * 1969-05-30 1971-06-25 Alexandre Pierre
WO1991009513A2 (en) * 1989-12-15 1991-07-11 Stephens Anna Q The efficient structure
EP0518217A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-16 Wilhelm Eissele Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE4329413A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Zorbedo Sa Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
FR2713257A1 (fr) * 1993-12-02 1995-06-09 Fumez Andre Raymond Dispositif d'assemblage notamment pour panneaux de construction se présentant préférablement sous forme de caisson.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061837A5 (de) * 1969-05-30 1971-06-25 Alexandre Pierre
WO1991009513A2 (en) * 1989-12-15 1991-07-11 Stephens Anna Q The efficient structure
EP0518217A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-16 Wilhelm Eissele Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE4329413A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Zorbedo Sa Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
FR2713257A1 (fr) * 1993-12-02 1995-06-09 Fumez Andre Raymond Dispositif d'assemblage notamment pour panneaux de construction se présentant préférablement sous forme de caisson.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0819201A1 (de) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641901B1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
EP1926864B8 (de) Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen
EP0087595A1 (de) Blockhaus
CH672519A5 (de)
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
AT405954B (de) Verfahren zur herstellung von vorgefertigten wandelementen für die errichtung von bauwerken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
EP0819201A1 (de) Holzbauelemente und system für ihre verbindung
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998031889A1 (de) Tragwerk und dessen konstruktionselemente
EP0550803B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen
DE7429246U (de) Bausatz für Fliesen-Fertigwandelemente
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
EP3741921B1 (de) Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE19928757A1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE2840402B1 (de) Ebenes oder raeumliches Fachwerk aus Knoten,Staeben und Platten
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FI NO PL SI SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900493

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900493

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996900493

Country of ref document: EP